ö 6 6
Hrngen, hasotern sie vom Auffschtgrafe aug⸗ mmmmer 2824571, verflenelt, vlassische Gr
gehen, erläßt der Vorstzeude des Auf- sichtsatß mit der Z ichaung: Der Auf⸗ sichtgrat .... Vorsitz nder. Jsur Ver⸗ oöffentlichung Ihrer Bekannimachun en be⸗ kient sich die Genossenschaft deg PVeutschn Te grra en⸗ J hilant“ in Sint gart. Fur den Fall, d ß dlese Blat em ehen oder aut and ren Gisnden di⸗ Veröffe tl chang in deem Blatte unm ög˖ lich wer eu sollte, tritt rer Sa ttzan. zriger für Württ mberg? sol mie an die Sielle die ses Blatueg, big sör die Ver ⸗ öffenlibung der Hela ntm chigen der G nossen ch⸗ft durch Beschluß der Gene⸗ ra versammlung ein end res Glatt ke⸗ stimmt ist. Tie 3 icht urg der Firma darch den Ro stand, der aut drei Mit⸗ liedern besteht, geschl⸗ht in der Welse, aß dle Zeichnenden zn der Fimnna ler Henossenschast ihre Namen zuntenschrijt hinzufügen. Zwel Vorsta smltali⸗der kö nen rechte verbindlich für die Cenoss n. schaft z ichnen und Erklärungen ahgeben. Zu Vorssank gzmitaltede n sind hessellt: Dr. . Gerhordt, Dann we kskammer⸗ seretär, bier, Einst Sevbe ld, T img en= jabrikant, bier vnd Alfred Mehner, T: ig⸗ wo renfabrlk ant, hier.
Wetter wird hekanntoemacht: Die Eln⸗ sicht der Lisse der Genoss en ist während i,, . des Gerichtgz jedem ge⸗
a .
Ven 19. Mirz 1913.
Amitgericht Suttgart Stabt. Tandgerlchtgrat Schoffer.
Tanunatolm. 87597 Getreff : Varlehenglassen vi rein Hart, e. G. m u. S. Für Georg, Josef, wurde Lukag, Mox, Gauer in Manholding, als Beifitzze n den Vor. stand gewahlt Traunste in. den 26. Mär 18918. Amtsgericht (Registergericht).
Wollateim, Rn. Pogom. IS7599]
In unser Genossnschaftgregtser sst heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Mank parcoineyjlny, elugetragene Gen offenschaft mu be. schränkter Oafipflicht ju Uriment folgen beg eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beichluß der General- versommlung vom 24 Februar 1919 auf. th 2 ö. .
nd die Liguldatoren. Amts o U⸗ stein, den 18. Mär 1913. .
W orbdla. Io/boo]
In das Genossenschaftgregtster it h ute bel der Ländlichen Spar- und Dar⸗ lehnglasse Hausen⸗Breeitenholz, eln⸗ getragene Gevassenschaft mit be-
schräutter GHaipflicht in Greitenholg eingetragen, daß an Stelle des Johannes Ste mwachs der Tischlermelster Tohannez Gelmm in Breltenholj in den Voistand gewahlt ist.
War big, den 19. Manz 1919
Das Amttgericht. Mäittlieh. S7 has] Anater Nr. 51 deg Genossenschafig⸗
reglsterg ist bei dem Gountheimer Spar- und Darlebustafsenverein, ei getca- gene Gene ssenschast mit unbe schi ä nk⸗ ter Haftpflicht n Hontheim heute sol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Nlikolauß Adams ist auß dem Vor⸗ stand autgelch eden; an seine Ste lle ist der Ack rer und Maurermeister Heinr'ch vötten zu Hontbeim in den Vorftand gewählt.
MWuitilich, den 14. Mär 1919.
Das Amtzgericht.
VWasterhanaem, Dogg. 87601!
In das (Genossenscha terrgifser ist bei der Epar⸗ und Darleb- gtasse einge- traagene Genoffenschasft mit unbe- schrãukter Oass pflicht zu Dren tz (Nr. 3) eingetragen worden: Ver Pastor Fiiedrich . aus Dreetz ist auß dem Vor⸗ fande aufgeschl den und an seine St Ae . der Kaufmann Carl Meincke get ten.
Wuslerhausen a. D.. 265. März 1919
Amtaggericht.
9) Musterregister.
Die ans 1I4RDIschen Muster werben aufer E elpih'g vgriffentlici! Lei prnig. 68h 8 Ja das Musterreglster lst eingetragen
wor zen:
Nr. 12633. Flrma Echristgiegerei Heinr. Hoff ae ister in Le patg Neun. nitz 1 Seise Higuethen, ve sie lein, Fab ik. nummer 58 Flachen jeu n ss., Schu fris 3 Jahre, arygemel et an 27, Januat 1919 Vormltiaga 10 Uer 35 Ueinuten.
Nr. 12 691. Firwa stu - nde nc. und Verlageanrst 1. Wezel Naumann Am tiengesenschaft in Leipzig., ein Paket mit 2 Hrifbog⸗n, 2 Köüeidenn für F sboch eln, 2 FJ Uischach eln, 2 B teln und 1 Et ketie, vei st geit, Jabt (in um nern 23 = 61, Diät ne ehm isse, Ca upiriin 3 J ihre, angemeldet am J. Jeb nar iviß, Vorm itaogg 10 Ur C Mauren.
Nr. 12 8693. Stima CG G. Wann aan
G. sensch aft it Resch äust⸗r vasturg h
in L ivyig, ein Sau id fär Giöse⸗
und Dosen mit F ücht'n u. deral., ff,
Fab kaummer bos, Flächenerjeuan Fe,
Sch tzsrnn 3 Jahre, aug 6 8 am 6 Fe⸗ x.
zeugn ite, Schutz in 3 Jahre, ange nel det am 7. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr. Ne. 12 697. W rlIeggduchb ändler starl Vaul Grtor, Lille in Leipzig. tn Pak-t mit einem Neklamemu mer in Telennammform mit Hoendeir er G schästs. 1etlame und einer A sich c postkarte mit auf der A ienselte versehenen * eschüfit⸗ reklame, off n, Fabrlküummern 13 u d l4, Fiächenerseugnisse, Schätzfrist 3 J bre, ang meldet am 10. Februar 19189, Vor⸗ mista 8 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 695. Ber lag bucht iubler Karl maul Georg Lilie in Leipzig. ein Paket nit eine Ansichigpostkarte min rolem Grund, vei sehen mit igendelner Städte a sicht, Voltghius ober Bilenis eines Parteisũhre a, einer Ansichigpoß karte mit rolem Stoffüberzug und einer Ar sichts⸗ postkart: mil schwarj⸗m Stoffüberzug, mlt den Fahr kaummern 15, 16 und 17 ver- sehen, eff n, Fläche ner jeugtn iss⸗, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 10. Februar 1919, Vormitigags v Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 699. GMtechantter Gl eęauden Heuschoder in Le pig, ein Entwurf eines Friheitermngtz, off n, Fabrrknum⸗ mer 1000, plastische Erjeugnisse, Schutz frist 3 Jabre, an gem Let am 14. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Ne. 9826. Firma Uceiteugesellschaft de Gwatut-⸗ werfe und Metallwaren labrifen Äust ia n Wien in Qester ˖ reich hat h insichtisch bes mit der Fabrik. rummer 763 versehrnen Musters die Ver⸗ längerung der Schutzsrist big auf 15 Jahre angemeldet.
Nr. 12 475. Firma Riquet R Co. Mrttenge sellschaft in Gautzsch hat i stotlich der mit den Fabriknummern 1022. 1023, 1024 vers-henen Muster bie Vr. sängerun a der Schutzfiist biz auf 15 Zahre angemeldet.
Nr. 12468. Firma J. G. Schelte A Giesecke in Leipz'g hat hin sich lich deg mit ler Fabrikaun mer 18 518 ver⸗ s-henen Musterß die Verlängerung der Schutzf ist bit auf 10 Jahre angemeldet. Ne. 12472. Firma Mori Vrescher Nachfolger Mttiengesellsch aft in Lutz ich hat hin stchilich der die Fabr. nummern 25 757, 25 761. 25 765, 25 779 big 25 783. 265 785, 25 786, 25 787 bis 25 789 wogenden Mußster die Verlängerung der Schutz srist bis auf 6 Jabre angemeldet. Lepa, den 1. Mär 1919.
mtegerlcht. Abt. IIB.
M Ronfurse.
Ani gerlchie höerseibst, Be iin. R. 20,
lan k enhelm, Ei gel. 1872811 Ueber den Naa laß eitz am 23. Februar 1919 ju Lomm er dorf ge stor benen ledigen Tagelßhner s Aton Hell wird beute, am 24. Mär 1919, Bommittagt 11 Ubr, das Ronkurgver fahren eröffnet. Der An tg. gerschtgsel etãr Jonen in Blanke nb elm wird jum Konkurgverwalter ernannt. Konkurg. forderungen sind bis jum 17. April 1919 bei dem Gericht anzumelden. Gg wild jur Beschlußfa ssung die Gelbe baltung deg ernannten oder die Wabl einen anderen Verwalters sowle über die Be- stellung elneg ir, n , ,. und eintretendenfallz über die im § 132 der Ronkurg ordnung herelchneten Gegen stande und jur Prüfung der angemeldeten starde⸗ rungen auf den T8 April A919, Vor- mittags BEI Ur. vor dem unter⸗ er, g, . Sltzungt saal, Termin an⸗ raumt. Allen her onen welche elne zur Ronłuri masse enn Sache in Besitz haben oder zur Tonkurzmasse ciwwas schul dig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Ge⸗ meinschuldner ju verabfolgen oder ju lelstea, auch bie Verpflichtung auferlegt, don dem Beßttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache gesonderte Befrlediqung hn An⸗ spruch nehmen, dem Konkurgderwalter bin zum 17. April ISig Anieige ju machen. Amtigericht ln Blankenhelm, Gifel.
KR remom. (87282 Ueber dag Vermd zen des Kaufman as i stan 6 Cart Hullmann. all algen Indaberg der Firma Oand 8 haus Gunar Hull me nn, hier selg st, Tangennraß: Nr. 137. 140, ist beute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsan⸗ walt Dr Storch in Bremen. Offener Arrest mit Anzelgefrist bis jum 15. Mai 1919 lng Anmeldefsrist bis zum
bigerbersammlung: 24 Aapr I 1918, Vormittags 11 Uhr, alla⸗melner Prü- sunggtermin: 129 Jui 1919. Vor inags 11 uhr. im Gerichtshause hier. elbst, 1. Obergeschoh, Zimmer Nr. 84 ( Gingang Ostertorstrake), Bremen, den 26. März 1919. V Gerichte fchrelben des Am e aerlchts Füůrhörter, Obersekre tät.
15. Mar 1919 einschlleßlich. Erste Glä⸗⸗
Mnahme der ScMußrechnnurg des Ver⸗ zu Heffa ist Termin jr Anh rung der über die Erhebung der bentschen Reicht.
waliers, zur Erhebung von Cwawendungen gegen das Echlarpve zeichntz der bei der Verteilung zu berücksiä tlgenden Forde- rungen ud jur Beschlußfsassung der Gläu⸗ blger über die nicht verwertbaren Ver- n ögens sücke sowle jur Anhörung der Giäu⸗ biger über die Erhattung der Auslagen und di⸗ Gewährung einer Vergütung an die Mitgil⸗ der des Gläubtgeruzschusses der Schiußtermin auf den 15. Uyril 1919, Vo emittags LL Uhr, vor dem
Drug nenplatz, mmer Nr. 30, benimmt. Berlin, den 21. März 1919. Gerlchtschrelb r dis Amtggerlchtt.
KRütowm, Er H ögzi. 18285 Dag Konkurgversahren über den Nach⸗ laß den in Gsfom wehnbast gewesenen Rentiers G atilteb Gäasse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hlerhurch aufgehoben. Bl som, den 20. März 19123. Amt age richt.
Burg, Fehmarn. S7 286]
In dem Konkursverfahren über das Mermögen des Fischereivächters Gaus G Holgermann in Schlage dorf a. F. in infolge eines von dem Gem⸗Nschuldner gemachten Vorichlagt zu einem Zwan geber. gleich Vergleich termin auf den 12 April 1919, KRormittags 9 Uhr, vor dem Amte g- nicht in Der Vergleichghorschlag ist auf der & richt lchr · lberei des Amtsgerichts jur Elnsicht der Betelllgten niedergelegt.
Amtsgericht Gurg a. J.
Ealing em. I87 287] Dag Konkurgverfahren über daz Ver⸗ mögen ber Marta? Eininger. led.
Koatorlstin von G lingen, J. Zt. in der hi
Strafansjalt Gotteszell, ist nach Ab- hiltunz deg Schlaßt-iming und nach Vollzug der Schluß vertellung durch Ge- ischtab: schluß vom 24. März 1919 auf⸗ gehoben worden.
Den 24. Marz 18198.
Amtegerlcht Eßlingen. Sty. Gerichte schreiwer Heckler.
Gu m mers bach. 1872881 In dem Kontkurgverfabren üher das Vermögen der Eheleut / Affreb Berbig und Gwile geor. Ciaffen zu Die rin g⸗ hausen ist infolge eineg von dem Gem in⸗ schuldner gemachten Vorschlags in einem Zwangaveraleiche Ver Lichs ermin auf den g. April 1919, Bormittags 10 Ur, vor dem Aw ng erich n & mmeißa „Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumt. Der V- gli ichzvorschlag und die Gillärung bes Gläubigerc uß cha fseã sind auf der Berichteschreiberet des Konkurg⸗˖ n zur Giastht der Beteiligten nieder ⸗ geleg
Gummers Bach, den 23. März 1919. Gerichts schreiber des Amtggen ichts.
Hamburg. I? xc] Das ahren äber daß Ver- mögen dig feͤhrr na J habers ves
Burg a. F. anberaumt. l
Gläubige ver sonmlung über die den Mit⸗ gllebein des Glä - bizeraugschufses ju ge—⸗ wöhrende Vergütung, zur Abnahme der Schlußreck nung, jur Guh bang von E nwen⸗ dungen gegen dag Schlußoerieschnis und zur Beschlußfafsung der Gläub ger über die nicht verwertk alen Vermös entstück⸗ am 24. April A919, Vormittags 9 Uhr.
Cherkaufungen, den 25. März 1918.
Das Amt gericht.
Sprottamn. 6 Das Kon kursverfabren über den Nachla ber am 5. Mat 1917 zu Eproitau ver-⸗ storbenen Witwe Martha Ilia, geb. Ren manyv, wird nach eifolgter Abhaltung des Schlußtermmng hlerdurch aufgehoben. Syrottan, den 21. März 1813.
Amte gericht.
12) Taris⸗ n Fuhrplanbekannt⸗ machungen der Eisen — hahnen,
57296
Deni isch. ich wedischer Tierverkehr
vom EL Fevraac 19AIᷓ.
Am 1. 2pril Ilg nrltt der achtrag 1V in Klaft. Er entcält neue Ftachtiätze, in die der am 1. April d. Jö. eintretende eihböhte deutsche Krieggjuschlag und die deuische Reia gabgabe elne ecechnet sind. Nähere Auskunft ertellt unser Veik⸗hrt⸗
o.
AUltoaa. den 7 Mär; 1919. Eisenbahndirer tle n,
nameng der Ve bande verwaltungen.
(87297 Deu . sch⸗ ch wen ich · nor weng scher Gnte tarif. Teid A vom . November I9LKS.
Am 1. Jun 1919 t itt zu der Zu schlaat tafel I. zur Berichrueg der te uschen Reichtab ab: und ker dentschen Kelegszuschläge (D R A und K 2) n den jnternaltonalen Gacerverkehren mit Maik. währung ein nur für den de tich= schwedisck noweglschen Güterverkehr gül- ilzer Anhang zu dleser Zuschlage tafel in
taft.
Gr enthält die deulscken Z schläge, die ln diesem Veikehr sür Gilnückzut imn beiden Richtungen und für Frachtstückgut in der Richtung nach D ut chland an Stelle der in der Jaschlaggiafel U genannten Betrge anzuwenden sind.
Näbere Auskunft erteilen die Ab- ferilgu aqt stellen.
Mitona, den 26. März 1918.
Gisenbaß adiret᷑i ion namens der Verdandi vr waltungen.
ls 7288
Savoy · G Gtels Ons Mipvert Karl HGaale wird, nachdem der in dem Vergleichg termin vom 8. Mär 1919 an= er ommene J vangevergleich durch rechts koti en Beschluß vom gleichen Tage be stät gt worden ist, au gehoben. Hamburg, den 235 Mä 191.
as Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.
Lim bu ey, Lahn. I7zꝰ ol
Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der Schi. ferserabau Aktien- g enschaft in Limburg Ut nach er. solgter Athaltung deg Sciußterming und vol zogener Schluß bertellung aufgehoben worden.
Limburg, den 25. Mär 1813. Ver Geꝛichtaschre iber det Amts genlchtt.
Lö ban, Wegtipn. 187291]
In dem Kontureherfabren ührr das Vimsgen deg Kaufmanns. Julius Wetzel aug Lö ban, RWupr., ist jur Ab- nahme der Schlußrechnung deg Verwalt re, ur Grhebung von Ginwendungen 1 das Schluß verzeichnis der bel der ellung zu berücksshtigenden Forderungen und zur Beschl ( Ffassung der Glä ⸗biger übe die nicht ve wertbaren Vern gen sstücke sowte zir AÄndörung der Gläubiger über Die Eistastung der Auslogen und bie Ge währung einer Vergäiung an die Mi t alleder ez Gläubigerauzschuss⸗z der Schluß ⸗˖ lermin auf den 8g. Ap il 1919. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtgsger cht bierselbit bestimmt. Tie Schluß nung siegt auf der Gerlchteschreiberel 2 zur Gin sichtnahme aus.
Löbau, Wyr., den 22. Mär 19819. 2 Das Amtgager cht.
en hald n ulHebem. 87292] In dem Kon karty rfahren über den N c. laß teß am 9. Auagust 1811 in it.
Ant abarg. 187283 Das Amiggerickt Jugtburg bat mi Beschloß vom Hutloen das er kurgorr- sobreu uber a Vermö. en des anrrad- böndler Oise & veuie in duagt'bu g- sfersec, GGma benn aße 1, 1945 2b. b Ijituna dig Schlußfermine — al durch 1 chiet 4ftig destät g en Zwang gdergleich teend t — oufgehober. Auge burn. den 25. 5 1919. Ge rich o chren ere deg Amtgherlch 8 Augtz burg.
hbru ir 19 9, Vor
N. 12 596. Firm! lobe der Gsaß. zudiunmrie Gesensasft Gubwig K oser A 2z5hae, Gtasfabaih zu Met rh en bei &ärießad in Orkterreich, eine Vie in
allen Mm bßen und Ausführungen, Fabi it ;
KRerlim. (8728 In dem Kork meversahbren iber dos Veims zen der Ja! we ta Furt ner n Ger ia, Giünihalen St. ake d9, ist jur
pald⸗ no leben ver storbenen aufm a an Taco der Jab 1 vo l ga dendießen ist zur Abnehme der Sch nßrechaung det Verw lt ia, zur Grbedung Gn wen⸗ dunqun egen da gal rer eiãh n rer bet der V. cen n bern genden FJoꝛrde⸗ run en dr Eäl ttrnln o. f ben TG. 1p1I9, worm 11 Ur, vor 2 e e n hieiselbst, Z mu e. Nr. 9, ( 1mm 6
M ußhalb⸗nwgleben ben 24. Man 1919.
Ver Gericht schieiber des Amtsgerichts.
87 293] Ovperhk au gangen, n. Cana. Jun dem Kemt ran. saoren Kite Daf Vm zaen der Gel ich. st m t be chr kk ier Oiiuna mit der Fema „weh eff ar- senjchak mit beich au kier Caltuna“
— — — — — —
Deaisch Schwedisch Nor we gischer Guatertarif, Teil AI scher e siertar if Tell IA. Verbaut Gu tertaris zwis e Deu ischlan d einer⸗ seüs, Düne mar, Schw ben und Ror
wegen anderer sens Teil Mhteilung M.
NUnter Nufbebung diz a melnsamen Ar= banges vem 1. April 1918 tritt ur Durch. führung der 60 oo igen Frachterbohung auf den deutschen B hnen am 1. Aprll 1919 ein gemeinsamer Anbang ju oben ge⸗ nannten Gäütertarisen in Fraft, ent- baltend Bestimmu gen über Gihebung der deusschen R ichstab abe und der deu i schen Rilegtzuschläge.
Mugne, den 26. Mär 1918.
Gisendahrdirett ion, nameng der Verbandgrerwaltungen.˖
7299 n Deut sch bãnisch . chwe discher
Au nahm etarif für Steintoh sen usw.
Am 1. April 1918 tritt Nac traa V in Krast. Er entlüt neue Frechtsätz, in die neben den om 25. 11. 183 ju Kraft geirelenen dänischen Fiachtzjuschlägen die am 1. Ap il b. J. in Kraft meiende all gemelne deu ische 600 / o ige Frachter hoh ung eingerechnet ist. Ja dem gemelnsamen Rtachtiag ju den deutich nordischen Ver. banda tarifen treten gleichzeltia die auf gen deu sh · dãn sch· chwerlschen Koblentarif be. ziglichen Beslimmungen (3iffer 3 des Li-lblatteß und Iiffer auf Seite 9) gußer Kralt und siad mu streichen. Auf dem Titelblatt eihält Nammer 3 die Nummer 4.
Mitor a. den 26. Mär 1918.
Gisen bahndirekison namentz der Verbande der waltungen.
— ——— — ——
87300 Ge. dan degũ ertan is zwischen Neutsch. land ren. ert., Sa cematt, æ chwed-· n und Norwegen a der leis. Teil Mit Wäikang vom 1. April 1919 ar teien folge nd Lende rur g. in Fra; 1) vie Sckus vogen ibhe G38 G) ** auf 30 3 für das Taristilt meter ( 5. 2) dag Fahrgeld für Balelter von a ishstndun en (5 41 0 1] wird auf 83 3 für da; Tarsmk el. melt er böb', Ml ons, de. 26. Mär 1919. Gier b. hadir. ktiom, nameng der Verba dgverwaltungen.
ls⁊ ol
e nich. T da-
abgabe und der deutscken K egtzuichlänn. Ter Anhang eniedlt die durch en 60 0/o igen Frachtzuschlan du den deutschen Gahnen bedingten Tarife h ngen. Altona, den 2 Mär 1919. Gisenbah⸗⸗ direktion. nameng der Verbande erwaltungen.
873021
Sta ats. und Privat ahn⸗Tlervertehr. Ar. 1504 ves Tarisver echnisses. Am 1. April 1919 nitt ein, neuer Staat. und Pridaibahn⸗ Tiertarif in Kraft, durch den der gleichnamige Tarlf vom 1. Mal 1913 aufgehoben wir). Neben Aenderungen in den zstlichen Entfernungen werden durch den neurn Tarif hauptsächlich die Aenderungen durch- geführt, die infolge der unterm 27. Ja ⸗ uar und 165. März 1919 besonderg br⸗ kannt gecebenen Grihöhung der Frachten
um 60 oso eintreten.
Nähere Autzkunft geben die betelligten Gütenabfertigungen sowle dag Auskunfts. büro, ber, Bahnhof Alexanderplatz. Gerlin, den 25. Mär 1913.
G ilenhabnntrvekfragn.
187303 taato⸗ nud Pi iv athakn guter verkehr (Tv 3), Heft C1II. Wechsei⸗ ver Je hr Nardveut scland— Sach sen (Tfo. 200). Heft 1 CI. Wechsel⸗ v etehr Norddeutschland Be ern (Tv 200), Hen T CMI. We wsel⸗ ver re hr Noi dbheut ih land — P aln (iv. B00) Hest 8 CI Wechsel⸗ ver kehre Norvdeutschlend — Baden (Tia 200), Hest 4 CAI WMechsel- ver lehr orbreut chlaad— Wũrttem-⸗ verg (Tiw. 200), Heft G CI. Mü Gültigkeit vom 1. April 1819 wird die Siation MelImenhorst alg En pfar gstation in die Abteilung 1 (Ver⸗ kehr nach Seewersten) deg Augnahme⸗ taiftz 9a für Schiffgbaueisen einbejogen und alg Empsan ita ion Ah⸗ teilung 1 gestrichen. Auskunft geben De beteillgten Güter , , a , Aut kun flsbũrr, er, Bahnhof Al x Ideip' az Berlin den un Marz fig. Gisenbahndirett ion.
S730 4] nir: cas zuschlaa in, guter nud Tier ·
er kehr.
Sowelt der am 1. Aprl 1919 im Gůter⸗ und Tierderkehr der deutchea Ellen bahnen in K aft tretende neue iegsiu chlag von 60 vo fu vergl. unsere Bekaantmachung dom 27. Jar uar 1919), defs n Genebmi⸗ ) durch Verort nung vom 98 Mäcz 191 yen Gesetz samm, 1918 Ne. 1 Sen ho) erteilt werden ät, in die Tarife oder Trrifnachtrige bis zan Ginfübrung?⸗ tage noch nicht eizngerechnet ist, werde, in den deutschen Verkehren zie Frachtsaäte mit Hife besonderer Tafeh erhöht, die altß Ginrechnungtztafeln 1, II und 111 aus. gegeben werden. In den am 1. pril 1818 noch bestebenden Aut landgverlehren gelten besondete Bestimm ingen, die in Anhängen uu den ein jelnen Tarifen enlhalten find, und die gleichfalls neu autzju benden Zu⸗ schlagstafeln JI und 11.
Berlin, den 24. Mär 18.
Gisendahndtirettion.
(87305 Euachstich · Schwelzeri l che Gster⸗
verkehr über Livdau — Romans hor⸗“ (Berker mit Sasel und Scha ff⸗ d aufen). Der nach der Belanntmachung vom 28 Janurr 1919 am 1. Ayril 1815 außer Kraft tretende Tarsf vom 1 Jull 1958 bleibt noch bis auf westereg in Geltung. Gin Nachtrag 1 iu diesem Tatif iritt am 1. April 1919 in Kaft. Der Noch rag enthält außer den bereits durch Berannimachung elageführten Aende⸗ tungen name tilch och an derweil, um den beutschen Krlegszuschlag erböbte Frachtsütz: Jowle neue F. achtsůͤtze fur die Stallon deipzig⸗Stün. Gine mlt elner n , verbundene Aenderung des usnahtnetarlss 2 , . irh erst am 1. Mat 1919 in Kraft. Abdrück= deg Richtrag sind du ch die beteiligten Salsonen zu eilangen. Dresden, am 25. Mär 1919. Gen ⸗ Dir der Cäns. Staats eisenb, als geschäste führende Verwaltung.
187306 gi anentarisf ver Straßburger Eteaßen dab. -G lich ast vom . Mai 19 Iᷓ. MW echse ltaris ter e abah wen der Etraf⸗- burg /r Siraßer bahn. Ke sellschaft ian ber Nebenbaa Rhein — Lah — &cl- bach vom I Ctiober 1914. Am 1. Avill 1919 tret-n in Prsonen-, Gepäck, Tier⸗ und Gäterverkehr auf unser n' ba ischen Neben bab, en Tarif- er böhunrgen eln. Ole Ab peichung von § 5 (6) der Glsenbahave kehrgordnung int enebmiat. Weitere Autztunft erteilt das Ve kehr bũro. Kehl, den 276. Mär 1919. Sir ahb urger Sir aß n bau- Gesell- schaf · Arieilung Baden. Srorvbasius.
87307] Cersonen⸗ und Geväd arif. Teil M. sü. dea Vin nenv k he.
Mit Güsntsein vom 1. pid 18919 ah trsst der Rachttag J jum ef 1 In Käals, enth llend Len derungen der besonderen Aut sũ n ungtz benim mu 9 vnd Tarlfsätz.· An Sielle des Hefe 3 trüt om (leihen
F enth. va ischer Tiertari]. Uetee Bu B dana des Anba, ge: vom 1. Irril 1918 t üt am 1. April 1919 ein A bang in K. ali. enthaltend Besiimmunden
Tag ein neu s Heft. Aäberes ift auf
rn b bðö en de ir zu erjahien·
Oidenbu a den 28. Mä 1812. Cisenbahnpirettisn.
8
Deutscher Preußiscl
leichsanzeiger er Stagtsanzei
5
er.
4
Hr
Aer Ge ugspreis beträgt vierteljährlich 9 M.
Einzelne URUummern kosten 25 Hf.
s Alle NHostanstalten nenmen Gestellung an für Kerlin außer P den Rostanstalten und Jeitungavertrieben für Kelbstahholer auth die Geschätsstelle sw. 15. Wilhelmstrasße 2.
*
. —
a 9 74.
Inhalt ves amtlichen Teiles:
Dentsches Reich.
Ernennungen usw.
Gesetz über den Eintritt des Freistaates Württemberg in bie Biersteuergeme inschaft.
Verordnung über die Rückgabe der aus Belgien und Frank— reich entfernten Maschinen.
Belanntmachung zur Aenderung der Bekannimachung über die Einrichtung des Kriegaernährungsamts.
Betanntmachung über die Anmeldung von Geldzeichen, die auf Rubel russischer Währung lauten.
Bekanntmachung über Errichtung aueschussesz.
Bekannimachung, betreffend Ermächtigung gemäß 8 1 der Be⸗ kanntmachung üher Aue kunftspflicht vom 12. Juli 1917. Bekannimachung einer Anordnung sür das gesamte Texlil⸗
gebiet über Beschlagnahme und Enteignung. Bekanntmachung einer Anordnung für das gesamte Textilgebiet über Veauftragte der Reichsstelle für Textilwirtschaft und der Neichswirischaftsstellen auf dem Textilgebiete. Bekanntmachung einer Anordnung auf dem Wirtschaftsgebiete der Reichswirtschaftsstellen für Baumwolle, Flachs und Hanf. Nekanntmachung über Druckfarbe. Namensänderung von Reichsbehörden. Bekanntmachung über Diuckpapierpreise. Dekanntmachung über den Verkehr mit verflüssigten und ver— dichteten Gasen und der dazu gehörigen eisernen Flaschen. Bekanntmachung, betreffend die Einreihung einer neuen Form von Elektrizitätszählern.
Aufhehung eines Handels verbots.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 68 des Reichs—⸗ Gesetzblatts.
Reichsbankgirokonto.
— r — — ——— —
eines Basifaser⸗Haupt⸗
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. — Handels oerbote.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Bei der Reichtzbank sind mit dem 1. April d. J. ernannt:
Der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Brandenburg a. H., Banidirekior Seif fert, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommissorium als Hilfsarbeiter im Reichshankdireklorium, zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichs bantstelle in Eisenach;
der Kankoorstand Krecker aus Sagan zum Ban kassessor . . Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Branden⸗
urg a. H;
der Zwelte Vorffandsbeamte der Reichshantstelle in Ulm, Bankdirektor Dr. Friedrich, unter vorläufiger Belossung in seinem Kommissolium als Hilfsarbeiter im Reichsbank⸗ direltorium, zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Remscheid; **
der Bankoorssand Waage aus Uerdingen zim Bank⸗ . und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle 1n m; . der Zweile Vorstandsbeamte. der Reichs banksielle in Stop i. P, Bankassessor Reep, unter vorläufiger Belassung in selnem Kommisser lum als Hilfsarbeiter im Reichs bank⸗ direklorium, zum Eisten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in ,, a. H.; ber Ober buchhalter Oerm ann aus Kiel zum Bank⸗ . un Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Stolp i. P; . der Bankoorstand Wiese gus Küstrin zum Bankassessor
., rg n Vorsiandsbeamten der Reichsbankstelle in Lands⸗ erg a. ;
der Zweite Porstandsbegmse der Reichsbankstelle in Husum, Bankassessor Fuchtz, unter Versetzung an die Reiche hauptbank in Berlin zum Ständigen Hilfsarbeiter des Reichsbank—
dlreftoriumz;; 2 der Bankoorsiand Wittich aus Reichenbach i. V. zum
inter imistischen Zweiten Vorstandabeamten der Reichs bamkstelle
in Hulum. . Geseß über ven Eintritt, des Freistaats Württemberg, in die Biersteuergemeinschaft. Vam 27. März 1919.
Die versassun geben be Deutsche Nationaloersammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staaienausschusses hicnmit verkündet wird:
— Der Freistaat Würltemberg tritt der Biersteuergemeinschaft bei .
8
Berlin, Montag, den 31. Mürz, Abends.
582 ⸗ Das Biersteuergesetz vom 28. Juli gls Reichs ⸗Gesetzbl. S. 863) gilt auch im Gebiete deg Freistaats Württemberg.
Die Anwendung der Vorschriften dieses Gesetzez über die Ver⸗ wendung von Zucker und von aus Zucker hergestellten Farhmitieln bei der Bereifung obergärigen Bieres sowie der Voischrifit in § 13 Abs. 6 des Gesetzes kann im Gebiete des genannten Freistaats von der obersten Landesfinanzbehörde ausgeschlossen werden.
2
1 Aus den Reinesnnahmen an Biersteuer und Uehergangschgabe, gleichviel in welcher Form aus der Belastung des inländischen Bieres in der Biersteuergemeinschaft Einnahmen für das Reich gewonnen werden, werden in jedem Rechnungsjabre dem Freistaat Württem⸗ berg 3.45 vom Hundert, jedoch nicht mehr als 15 Millionen Mark überwiesen. 1 . 4 Treten künftig weitere Staaken oder Gebietgtelle der Biersteuer. gemeinschaft bei, so wird unter Aufrechthaltung dez Höchsitbetrags von 15 Millionen Mark die in § 3 für die Ueberweisungen 3 gesetzte Verhältniszabl entsprechend den sich ergebenden erhöbten Reineinnahmen der Bieisteuergemeinschaft an Biersteuer und Ueber⸗ gangsabgabe neu berechnet; die Beiechnung erfolgt bis auf zwei Zehnerbruchstellen unter Abrundung nach unten auf Tie nächste durch fünf teilbare Zahl.
35 . Wird mit einem anderen tante oder Gebtetsteil der Eintritt in die Biersteuergemeinschaft nach für ihn günstigeren Grundsãtzen pereinbart, so finden die je Grundsätze aun Verlangen des Frteistaats Württemberg vom Tage ihrer Wirksamteit an auch auf Württemberg entsprechende Anwendung.
Aenderungen dieses Gesetzeß önnen nur unter den Voraus setzungen erfolgen, die nach der Reiche versassung für Versassungs⸗ änderungen vorgesehen sind.
§ 1 Dleses Gesetz tritt am 1. April 1919 in Kraft. Weimar, den A. März 1919. Der Neichs präsident. Ebert. Der Reichsminister der Finanzen. Schiffer.
Verordnung
über die Rückgabe der aus Belgien und Frayktreich entfernten Maschinen. 9.
Vom 28. März 1918.
Auf Grund des 8 1 des Gesetzes zur Durchführung der Waffen siillstandsbedingungen vom 6. März. 4919 (Reichs Ge⸗ setzbl. S. 286) wird unter Abänderung der Verordnung vom 1. Fehruar 1919 in der Fassung des Gesetzes vom 19 Fe⸗ bruar 1919 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 143, 199) von dem Reichs⸗ ministerium folgendes verordnet:
81
Sämtliche Maschinen, Maschinenteile, indust ielle oder landwirt- schaftliche Betriebsgeräte, Zubehörteile jeder Art sowie allgemein induftrielle oder landwirtschaftliche Gegenstände jeder Art, die aus den von deutschen Truppen besetzt gewesenen Gebieten Belgiens oder Frankreichs von deutschen militärischen oder Zivilbehörden oder von einzelnen deuischen Privatpersonen aus irgendeinem Grunde entfernt worden sind, weiden beschlagnahmt. Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß die Vornahme von Veränderungen an den von ihr berühröen Gegenständen, auch von Ortéveränderungen. verboten ist und rechtsgeschäftliche Verfügungen über sie verboten und nichtig sind. Ven rechtzgeschäfilichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich. die im Wege der J oder Arrestvollziehung erfolgen. Die Beschlagnahme endet mit dem freihändigen EGigentumzerwerbe durch das Reich, mit der Enteignung oder mit der Freigabe.
852 Wer mit Beginn des 31. Januar 1919 Eigentümer, Besitzer oder Gewahrsaminhaber der im 3 1 bezeichneten Gegenstände war, desgleichen wer zu irgendeiner Zeit Eigentümer, Besitzer oder Ge⸗ wahrfam inhaber dieser Gegenstände gemesen ist und sie zeistört oder ins Ausland verbracht hat, ist verpflichtet, hiervon unverzüglich,
spätestens bis zum 20. April 1919 bei der Reicheentschädigungs—⸗
kommission. Maschinenabteilung, in Berlin W 190, Bikioriastraße I4, unter Bezeichnung der Eigentums verhältnisse Anzeige zu ersfatten. Db die Gegenstände sich in Deutschland oder im Ausland befinden, macht keinen Uaterschied. ĩ ;
Gegenstände, deren Gicentums⸗, Besitz oder Gewahrsams⸗ verhältnisfe sich seit dem 31. Januar 1919 verändert haben, müssen außerdem durch den neuen Cigentümer, Besitzer oder Gewahrsam⸗
inhaber angemeldet werden.
Wer einen Gegensignd bereitz auf Grund der Verordnung Lom 1. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 143, 199), angemelden hat, ist zur erneuten Anmeldung Lieses Gegenstzn des nicht Herpflichtet.
Die Reichsentschädigungskommisston erläßt nähere Bestimmungen über Art und Inhalt der Anmeldungen.
Die Eigentümer, Besitzer Und Gewahrsaminhaber der im 31 bezeichneten. Gegenstände sind veipflichtet, sie aufzubewahren und pfleglich zu behandeln sowie alles zu unterlassen, waz eine Ver⸗ tingerung ihres Gebrauchs wers zur Folge haben könnte. Der Reichs⸗ schuzminister oder die von ihm bezeichnete Stelle kann die Benutzung der Gegenstände verbieten.
Anze ⸗genpreis für den aum einer aeipaitenen Eintzeit 1eile ö. F Vf., einer 3 gespalt. GC inheitszetie 0 Uf. Außerdem wird auf Kö den Auzeigenpreis ein Teuerung zuschlag won 2 v. D. erhoben. .
vie Geschäftsftelte des Reichs- und Staatsanzeiger
a, . .
21n zeigen nimmt an: ö
J
1219. :
— —
Berlin Si. 48, Wilherniftrafte Vr. 32. / ö
Postscheckkh onto: Berlin 41 821.
84 J
Jedermann ist verpflichtet, auf Verlangen des Reichsschatz J z ö ministerg der der von ihm bezeichneten Stelle Auskunft über die im ; F 1 be eichneten Gegenstände zu geben. Insbesonderg sind auf Ver. fangen auch diejenigen Per sonen zur Auskunft verpflichtet, welche an einem im Ausland ansässigen Unternehmen beteiligt sind, hei dem sich anmeldepflichtige Gegenslände befinden. Die Auskunft ann durch öffentliche Bekanntmachung oder duich Anfrage bei den einzelnen zur Auskunft Veipflichteten erfordert werden. *
55
Die nach § 4 zuständigen Stellen und die von ihnen Beguf⸗ tragten sind befugt. zur Ermittlung richtiger Angaben die Geschäfts— ⸗ briefe, Geschäftsbücher und sonstigen Urkunden einzusehen sowie Räume zu besichtigen und zu untersuchen, in denen Gegenstände ode Urkunden , sich befinden oder zu vermuten sind, über welche Auskunst ver⸗ . langt wird.
86
Die von den zuständigen Stellen Beauftragten sind, vorbehaltlich der dienstlichen Berichterstaͤttung und der Anzeige von Gesetzwidrig= keiten, verpflichtet, über die Einrichtaͤn en und Geschaftsver bältnisse, die durch ihre Tätigkeit zu ihrer Kenntnis kommen, n, , . zu beobachlen und sich der Mitteilung oder Verwertung der Ge— schäf 8. oder Betriebsgeheimnisse zu enthalten.
Das Ergebnis der Auskünfte oder Ermittlungen darf nicht zu steuerlichen Zwecken verwendet werden.
57
Der Reichsschatzminister oder die von ihm bezeichnete Stelle wird ermächtigt, die im 3 1 bezeichneten Gegenstände, falls sie dem Reiche nicht auf Verlangen freiwillig gegen Bezahlung zu Cigenium über⸗ laffen werden, fuͤr das Reich zu enteignen. Die Anordnung kann durch Mitteilung an den Besitzer oder durch öffentliche Bek nnt⸗ mackung erfolzen, im ersteren Jalle geht das Eigentum über, sobald die Anordnung dem Best er zugeht, im letzteren Falle mit dem Ablauf des Tages nach Ausgabe des amtlichen Blatts, in welchem die Anordnung amtlich veröffentticht wird.
Der Besitzer ist verpflichtet, die enteigneten Gegenstände heraus. . zugeben, insbesondere sie nach Maßgabe näherer Vorschriften des t. Reichsschatzministers oder der von ihm bezeichneten Stelle zu über ˖ 9. bringen oder zu versenden. I.
Dem Eigentümer ist unter Berücksichtigunz seiner Gestehungẽ⸗ * kosten ein angemessener Uebernahmeprels iu zahlen. Kommt eine . Einigung über den Preis nicht zustande, so wird der Uebernahmeyreis z von dem Reiche schiedsgerichte für Kriegswrtschaft endgültig sestgesetzt.
835 Die Vorschriften der Verorenung über die Einwirkung krleg⸗ wirtschaftlicher Maßnahmen auf Reallasten, Hyvorheten, Grund⸗ schulden und Rentenschulden vom 11, April 1518 (Reichs Gesetzbl. S. 189 gelten entsprechend, obne Rücksicht darauf, ob das Unier⸗ nehmen, aus dem die Gegenstände entserat werden, eingestelli wird oder nicht. 3 . Mil Gefängnis von einer Woche bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe von eintausend bis zu hunderttausend Mart wird bestrast⸗
1. wer vorfätzlich den Verboten des 1 Satz 2 oder der Verpflichtung des 57 Abs. 2 zuwiderhandelt, .
2. wer die ihm nach S2 obliegenden Anmeldungen vorsätzlich oder fabrlässig nicht oder nicht innerhalh der vor. geschriebenen Fist oder wer die gleichen Anmeldungen wiffentlich unrichtig oder unvollständig macht, ;
3. wer vorfätzlich den Vorschrijten des 53 Satz 1 oder einem . nach 5 3 Satz 2 erlassenen Verbote zuwider handel'l; dies ö
it insbefondere für die vorsätzliche Beschädigung oder . eth nen der im § J bezeichneten Gegenstände, *
4. wer die von ihm auf Grund des Sz 4 geforderte Auskunft . vorsätzlich oder fabrlässig nicht oder nicht innerbalb der ; ihm bestimmten Frist oder wer die Austunft wissentlich unrichtig oder unvollständig gibt, .
5. wer der Vorschrist des S5 zuwider vorsätzlich die Einsicht in seine Geschäftsbritefe, Geschästsbücher oder sonst gen 4 ürfunden oder die Besichtigung oder Untersuchung seiner . Räume verweigert, . . . ö
Gegenftände, auf die sich die strafbare Handlung berieht, sind. . sofern sie dem Täter oder einem Teilnehmer r für das Reich ö einzuziehen. Ist die Einziehung hiernach nicht statthaft oder ist ste . nicht ausführbar, so kann auf Weitersatz erkannt werden. 5 42 des ö Strafgesetzbuchs findet Anwendung.
539 — ö . Mit Geldstrafe bis zu zebntausend Mark wied best aft: j. wer den Voischriften des 81 Satz 2, des 8 3 Satz 1, des Af. 7 ober einem nach 8 3 Satz 2 erlassenen Verbote fahrlässig zuwiderhandelt, . J 2. wer die ihm nach 3 2 oder nach 8 4 obliegenden An⸗ meldungen oder Auskünfte fahrlässig unrichtig oder undoll · ständig erstattet. ; n Gegenstände auf die sich die strafbare Handlung bezieht, können, sofern sie dem Täter oder einem Teilnehmer gehören, für das Reich eingezogen werden. 5 42 des Strafgesetzbuchs findet Anwendung.
§5 10 . Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrase bis ö fünftfehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen mird bestraft, per den Vorschriften des 5 6 zuwider Verschwiegenheit nicht be obachtet oder der Mitteilung oder Verwertung von Geschästs oder Betriebsgeheimnissen sich nicht enthält.
Die Strafversolgung tritt nur auf Antrag ein.
8 . Diese Verordnung tritt ö Tage der Verkündung in Kraft. Weimar, den 28. März 1919. / Das Reichministerium. X Scheidem ann. 4