1919 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

.

Oleichzeltig wird dem Nelchsbankoirtk⸗

torlum in Berlin verboten, an einen an, Pesse

deren Inhaber als den oben genannten Antragsteller elne Leissung zu bewirken, ingbesondere daz endaültige Stück aus. zugeben. 84. F 228 19 (3)

Berlin, den 21. Maz 1918. Amiegericht Berlin. Mitie. Abteilung 84.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. Verlosung usw. von Wert⸗ pchieren) werden am Schlusse den Bebannt⸗ machung des Rates zu Dresden, Fi⸗ nanzamt, unter Nr. 263 im gerich ichen Aufgebotsverfahren stehende oder mit ge— richtlicher Zahlungssperre belegte Wert⸗ papiere angezeigt.

SIe] Zahlung 8iperr e. 154 F. 233 17

Auf Anmag der Reichsbank hauptstell in Ssuttaart wird der Reichzschuldenver waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Hp eoientigen deu schen Reichzschuldver sch e hungen:

1 8. O Nrn. 421 687 v J. 1914, 2702 177 v. J 1915, 4880 085 -= 086 p J. 1915, 7 543 509 v. J. 1916 über je 1000 At,

2 Lif D Nrn. 1759 394 5 FG. 19195, 7207 338 v. J. 1917, v 693749 v. J 1918 9697 115 v J 19 8 üven je 500 4.

3) Lit. D Nrn. 1 531 497 v. F 1915 7912 024 v. J. 1917, 7 976272 r. J 1917, 8Sð bon 318 v. J. 1917, 19007 400 v. J. 1918, 10042 4565 v J 1918, 10 528 163 v. J. 1918, 10 904 735 v. J. 1918 üben je 200 M,

4 Li. G Nrn 418985— 988 v J 1914, 4713 382 - 391 v. I 1916, 5 897 495 v. J. 1916, 116 1363 v. J. 1917. 15 134 241 v J. 1918, 15 134 835 v. J 1918, 15 844 992 v. J. 1918 über j⸗ 100

verboten, an einen anderen Inhaber als di obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheln⸗ oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 26. März 1919. Amtsgerlcht Berlin · Mitte. Abtellung 1594

1919] Zahlungssperre. 154. F. 10119 Auf Antrag deg vehrers C. Vall i Grutschno, Krele 2 rg wird der Reiche. schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhaad / n g- kommenen Sch alder schteibung der Hͤprozentigen Aaleibe de Deutschéen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 4988 403 über 1000 S6 verboten, am einen anderen Inbaber als den oben ge nannten Antragsteller eine Leistung zu be wirken, ta besondere neue Iinsscheine ode einen Erneuerunggzschein auszugeben. Gerlin, den 27. März 1919. Amtggericht Berlin Mitte. Abieilung 1594

920] Zahlung ssperre. 154. F. 33919 Aaf Anir ig dei Kaufmanns Hetnria Georg Rerdinand Wilebcke, Hamurg, Kibitzffr. 62, vertreten durch Rechltzanwäl!⸗ Dreß. von Duhn u. Fett, Hamburg. wird der Relchsschulden erwaltung in B alin betreffs der angeblich abhanden ge— kommenen Schul verschreibungen der b projenti jen Anleibe des Deut chen Relch ven 1915 Lt. G Nrn. H 989 793 un b 939 794 über je 1009 und vo i651 Lit. D Rrn. 8 165 437 bie 8 ißs 410 über je 500 Æ unb Lit. G Nrn. 12927817 bie 12927 825 über je 100 A verboien an einen anderen Inhaber als den obe— enannten Antragfseller eine Leistung ju wicken, insb soadere n ue Zinsscheine oder ei en Erneuerunztschein auszugeben. Gerlin, den 23. Mätz 1919. Amtggericht Gerlin Mine. Abieilung 164.

II Zahlungs verre. 81. F. 825/18 rh, Antrag des Kausm nns Leo Klein, berg⸗r in Gerlin, Hurgstraße 27, wid de Reichszschuldenberwalt ing ia Berlin be treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelbung der h vrojentigen A leihe des De tichen Rei 8 von 191 At. O Nr. 1333577 über 1000 M verboten, aa einen anderen Inhaber al den oben genannten Aatragsteller en Leistung ju bewirken, insbesondere nen Ilnaschrine oder einen Erneuerungtschel, aug jugeben. ; Gerlta, den 2. März 1919. Amttzgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

I

abhanden gekommen:

Dt. h o/ Re chzanleibe 2666 332 1109900 1731611. 5483 090 2500 1493801 11200, 1510019120 ug 6 699 5235 3 00.

Berlia, den 1. 4 1919. Wy. 13019

Ver Poltzeipräsident. Abteilung 1V.

Grkennunad. Dienst.

lo? . Abbanden gekommen; * Di. b os0 Relchgzanleihe 10319 838 zu

109 4

37 . nn eth llung T] o räsiden ellung T. Erkennung dlenst. Wp. 139/19.

III777 Bekanntmachung Nr. 5 4. Bel dem Embruch am 11. 3. 191

wurden nachstehende Stücke Kriegsanleihe

b oso deutsche Reichsanlelhen geffohlen:

boo 4 bon 1915 Ne. P 2176 86, , n oh, ort. b 753i Gz, jo. 1915 . 6 217 618, , . ö . 8 21 53s, log, 118 6 706565311

Ich ant, dte Rersp nplere und 3

ö 2 6

um kostenlose Welterverbreltung in der

Frartfurt a. M den 28 Mär 1919. er Poltieipräsident IVb. Nit. 26956. Im Aufnage: Or. Neuber.

1973 Gekanutm ach ang.

Auf Grund des § 367 des Handele⸗ gesetzbuchg wird bekannt gemacht, daß ie Betanntma bung von 17 Dejember 1918, betr. Verlust von 5 Zwische n scheinen der do / VIII. Krsegszanleibe Lit. E Nr. 48 683 / 8, à * 1000, M H000, —, erledigt ist.

Hamburg. den 29. ij 1919.

Die Poltzeibehörde.

924

Der von ung am 9g. Junk 1914 auf dag Leben deg Herrn Brnhad Echulte ge— nannt Spiekermann, Vbrer in Hager W, auggeflellte Veisicherungsscheln N.. 136 363 über Æ 7000 ist abhanden kommen. Wir fordern biermst au, et aige Anspiüche innerhald zweier Monate bei ung geltend zu wachen, andernfalls der Versichrunasichein für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde aug⸗ lesfellt wird.

Gerlin. den 10. März 1919.

Deutsche L bent versicherungs⸗ Bank,

Attlien⸗ Hesellschant in Berlin. J. Friedrich.

446 NUufgebot.

Der von ung unterm 11. August 1898 ausgefertlate Versiche un gsschetn Nr. 1760669 ber M 19000. auf das Leben des Dreschmaschin en besttze s Herrn Hans Jürgen Voß in Nordh aust di, geboren am 23 Ja—⸗ aäar 1858 ist abhanden gekommen. Der jegen värtige Inhaber des Schein wird aufgefordert, sich binnen G Mo nagten zei uns zu melden, widrigenfallt der Schein für kraftlog erklärt und eine neue Autz= eritgung ertellt wird.

Berlin, den 18. Mär 1919. Vietoria zu Berlin Allgemelne Versicherungg · Aetien · Gesellschaft. Dr. Ut ech, Generaldirektor.

(923 Vufgebot.

Der Versicherunge schein Nr. 1 397 580 iber nom. M 1600, Ho / De nsche rtegtanleibe des verstorbegen Herrn zosef Z pka aus Sago sellitz ist ver⸗ loren gegangen. Falls sich ein Berech. liter nicht meldet, wird nach Uolauf von Z Monaten der Versicherungt⸗ schein für kraftlos erklärt und solcher inter neuer Nummer für die Antrag⸗ tellerin Fräulein Friedel Schmiot in Darnst drt b. Bad Sulja (Thür.) aug jefertiat.

Gerlin, den 31. März 1919.

Der Anker Gesellschaft für vebeng. und Rentenversicherungen in Wien. Direttion für Deutschland: Berlin W. 8, Mohrenstr. 6.

(444 Aufgebot

Der dem Herrn Mällermelster Friedrich Dito Haake. Loyersleben bei Querfurt, us gessellie Versicher anagschein Ni. 66 848 iber Æ 1000, —, Verstcherungsbeginn 5. 12. 1890, ist uns alt verloren ange⸗ elgt worden. h

Wir werden den Veisicherungeschein für raftlog erkären und eigen neuen aus st len, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ echtigter bet ung meldet.

Berlin. den 2. April 1919.

Janus Lebengversi herungg⸗Anstalt

auf Gegensettiakeit. Direktion Berlin, Link traße 20. Dr. H. Stuchlik, Hauptbevollmächtigter für das Deutsche Reich.

4418

Der von uns am 18. April 1918 aus. essellte Versicherungschein Nr. 459 991 uf den Namen

Fau Theres Schwarzsticher in Zenzteg ist abbanden gekommen. Es werden alle, elche Ansprüche an diese Urkunde zu haben veimeinen, hierdurch aufgefordert, lese bei Vermeldung des Verlustes aller Rechte

binnen 2 Monaten

zei uns geltend ju machen.

Hamburg, der 2. April 1919.

„Janus

Hamburger Ver cherung Aktien · Gesellschaft (früber: Lebeng. und Penstong⸗« Versicherungg. Sesellichaft Janut⸗ in Hamburg). B. A. Werner. J. V.: Wulkow.

450

Der hon unt anuggefertlgte Pfandschein om 12. Mär 1912 über den Versich⸗ n N.. 16 r 6 das Leben dez Herin Matihäus Zemsch. Rörger⸗ veisterß und Kaufmanns in Mühlbübl, ist uns als abhanden gekommen angezeigt vorden. er r, 8519 , , , Gersicherungsbedingungen werden wir für sesen Schein eine Ersatzurkunde austellen, denn sich lunerhalb zweier Monate eln Inhaber dieseß Schelns bei ung nich nelden sollte. den 2. pril 1913.

Leipzig zelpiger Leben gersicherungs. Jesellschaft itigkeit (Alte Leipiiger). ö S* Wen. Rien b (43

4331 7 Amtsgericht Bremen hat am

affen: Auf Antrag des Landmanng Gern ard Stahmer, wohnhast in Hasenbüren, im Glockenstein 25, wird der unb kannte znbaber des am 33. Oh eber 1902 mit iner Ginlage von Æ 1600, auf den stamen von Heinrich Staßz mer Wme.

iu beachtichligen, fabi yen ii o nachwelsenden

4. Mär 1919 folgendes Aufgebot er⸗

bucheg Nr. 28 115 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätessens in dim auf Donnscetag, den 9 Ot. ober I9E9, Vormittags No Uhr, auberaumten, im Gertchishause hienrselbn, Zimmer Nr. 84, statifindenden Aufge bote termine unter Anmeldung seiner Rechte daz bejeichnete Ginlegebuch vorzulegen, vldiigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen den 28 1919.

Der Gerichtsschreiber desds Amttzgerlchts:

Gehren s.

(922 Aufgebot. F. 7. 19/1. Der Notar Hirtendötfer zu Swine⸗ münde bat am 16. Dejember 1887 bei der R-glerungehauptkaßse in Steinin den Betrag von 432 Æ (in Worten: vier handertjweiunddrelßtg Mart) als Auf⸗ gebots masse des Eigentümer Heinrich Ernst ju Me om hinterl⸗gt. Die Hinterlegung i erfolstt. um die rösch ng der auf dem Hrundflück Us⸗dom Bard 1 Blatt Nr. 229 n Abteilaug 111 unter Nr. 1 ein tragenen Hypoihek voa 360 4A herbeiju führen. Die Veninsung des Betrages ist am 1. Januar 1898 eingestellt worden, Las Amitgericht Swinemünde als der euige Hinierleg nasstelle hat nunmehr b antragt, die Beteiligten jur Anmeldun hrer ün prüche aufzufordern. Die Be teiligten werden aufg fer ert, svät stntz in em af den 15. Zuni 1919, Minags 12 Uhr. vor dem unteczeichaeten Herm! aacberaumten Aufgebotttermine ihre An— prüche anzumelden, wöiortgen falls die Aut chließung mlt ihren Ansprüchen gegen die Siaatsfasse ertelgen wird. Swinemü ade, den 24 Mäcz 1919. Vag Amtggericht. 440 Aufgebot.

Es haben beantragt: .

1I) Simon, Isidor, und Witwe Adolf Salomon in Cöln als Eiben und Rechtsnachfolger des gewerblosen Michael Salomon in Cöln. Prozeßbevollmäch— tigler: Rechtsanwalt Dr. Koepchen in Essen a. d. Ruhr das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund buche ven Hürth Band 84 Blatt 1324 in Abt. III Nr. 3 für den Michael Salo⸗ mon eingetragene Restkauspreishypothek von 365 (;

2) der Dachdeckermeister Josef Mat⸗ Ihias Gräfen in Rengen, Kreis Daun, als Testamenterollstrecker des ver⸗ storbenen Johann Peter Schneider in Cöäln. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blatzheim in Cöln das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grunst buche von Cöln-Altstadt Band 48 Blatt 1919 in Abt. UI Nr. 12 für den Johann Peter Schneider eingetragene Hrwäothek von 39000 „4;

Y) die Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Cöln das Aufgäbot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Müngersdorf Band 70 Blatt 270 in Abt. III Nr. 2 für sie einge⸗ tragene Darlehnshvpothek won 40 M ;

4) der Fabrikant Oskar Stamm in Cöln⸗ Lindenthal, Bachemerstraße 197, das Aufgebot des Hypothekenbriefes äber die im Grundbuche von Kriel Band 36 Blatt 14009 in Abt. IIl Nr. 2 für ihn eingetragene Restkausprei dhwwothek von 3500 M;

69 Dr. Paul Steinert in Cöln, Bis⸗ marckstraße 12, als vertretungeberechtigter Teilhaber der offenen Handelsgesell—⸗ schaft unter der Firma Hugo Steinert in Cöln das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln⸗-Alt⸗ stadt Band 120 Blatt il in Abt. III Nr. H für die Firma Hugo Steinert eingetragene Darlehnshypothek von

6) der Schneidermeister Wilhehm Weber in Honnef a. Rh. das Aufgebot

des auf ihn lautenden Hinterlegungs⸗ scheines Nr. 147 der Sparkasse der

Bürgermeisterei Hürth zu Hermülheim über 1 Stück 5 3 Reichsanleihe 1915 Lit. B Nr. 1175 564 zu 2000 At; .

RN die Witwe. Wilhelm Schor in Cäöln, Große Brinkgasse 27. als Erbin des Architekten Heinrich Seidel, das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche don Cöln Band Ao Blatt Io 783 in Abt. III Nr. 2 für die Wwe. 6 ,. in Cöln eingetragene

wothek von 00 M;

Ss) die Frau Lilly Schmitz, geb. Breidenbach, in Cöln, Apostelnkloster 30, das Aufgebot des auf ihren Namen lau- lenden Hinterlegungescheines Nr. 119071 der Sparkasse der Stadt Cöln iber 1 Stück 520 Reicksanleihe 1915 2. Kriegsanleihe) Lit. G, Nr 1306928 über 1090 (66; J

M. der Güterbodenarbeiter Jakob Röllgen zu Stommeln, Land straße ?, Proze sbevoll mächtiater: Rechtsanwalt Dr. Funck in Cöln das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. Sol des Spar und Darlehns⸗ kassenvereind zu Stommeln über 68h, 78 M; ; (

10 die Ehefrau . Eschweiler in Cöln-⸗Braungfeld. Hermann Pflaume⸗ straße W. das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkass enbuches Nr. 76 335 der Spar- und Darlehnskasse des Landkreises Cöln üher 1917 04 ;

114) der Kaufmann Julius Duprsé zu Cölnaböhenberg, Adalbertstraße M. das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinterlegungescheineg Nr. Ic der War, .

erl Reich s weisungen e , g n . n 10 4 und Gt. M Nr. 116 230 fu

eröffneten und degenwärtig ein Guthaben

W 416: ĩ

1 die G. m. b. O. Peten Weil G Er. in Coöln-⸗Klettenberg, Gerren. ratherstraße z61J. das Aufdebot, des Grundschuldbritfes über die im Grund- buche don öl- Mondor Band. 94 Blatt M8 in Abt. III Nr. 1 für sie eingetragene Grundschuld von 5000 13) die Ghefrau des Kaufmanns Kail Goebels in Cöln⸗Rodenkirchen, Hom- bergstraße 5, das Aufgebot der Hypo⸗ lhekenbriefe über die im Grundbuche von Cöln Band 168 Blatt Geon für sie ein⸗ getragenen Hypotheken, und zwar: a. in Ubt. III Nr. 5 von D C000 Ua, b. in

Abt. III Nr. 6 von 10 000 66 und 56000 M, e. in Abt. IIQl Nr. 11 von

14) die Eheleute Max Dreßler in Cöln⸗Ehrenfeld. Fridolinstraße 10, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Hinterlegungsscheines Nr. 33 20 der Sparkasse der Stadt Cöln über 2 Stück 6, Reichsanleihe 1915 C2. u. 3. Kriegs. anleihe) Lit. G Nr. 57d 269 und Nr. 2102971 zu je 100 Rt;

15) Wilhelm Hammermann in Cöln, Malzmühlle 7, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. H hi der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Landkreises Cöln über Illib./ 33 :

16 Witwe Paul Lott in Hürth, ver⸗ treten durch das Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk A.-G. in Essen a4. d. Ruhr, Pwzeßbevoll mächt gter: Notar Justizrat Vleugels in Eöln, das Auf— gebot des Hypolhekenbriefes über die im Grundbuche von Hürth Band 14 Blatt 530 in Abt. III Nr. 3 für den Bäcker⸗ meister Wilhelm Schmelzer in Hürth eingetragene Da cllehnshypothek von 500 46;

17) die Ehefrau Wilhelm Giesen in Cöln, Perlengraben 48, das Aufgebot des

auf ihren. Namen lautenden Hinter legungsscheines Nr. 25 069 der Spar⸗

kasse der Stadt Cöln über 1 Stück 5 Reichsanleihe 1916 (4. Kriegsanleihe) Lit. D Nr. 4 324 901 zu 500 M;

18) Anna Neuhaus in Cöln, Deich⸗ mannshaus, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Hinterlegungsscheines Nr. 12423 der Sparkasse dex Stadt Cöln über 2 Stück 5 * Reichsanleihe 1915 Lit. C Nr. 23660734 zu je 1000 ;

19) Jakob Walldorf in Cöln, Müh— lenbach 51, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinterlegungsscheines Nr. 37 7X2 der Sparkasse der Stadt Cöln über 1 Stück 5 6 Reichsanleihe 191 (5. Kriegsanleihe Lit. C Nr. Shih S6 ld zu 10666. „;

26 Otto Maerkisch in Steglitz, Karl Sticlerstraße 16, das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 163 872 der „Concordia“, Gölnische Leben eẽwersicherungs⸗Gesellschaft in Cöln, über 5000 „M;

A) Betriebsleiter Robert Przibilla in Cöln, Prozesßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Trimborn und Dr. Przibilla in Cäln, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buche Nr. Mb der Sparkasse der Ge⸗ meinde Rondorf über 1588,11

2) die Witwe Wilhelm Lambert Schumacher in Cöln-Lindenthal, Gleu⸗ elerstraße 207, das Aufgebot des Hypo thekenbriefes über die im Grundbuch von Cöln⸗KGhrenfeld Band 32 Blatt 1251 in Abt III Nr. 1 für ihren verstorbenen Ehemann eingetragene Resthypolhek vor 210M 6;

W) der Anstreichermeister Peter Hahn in Cälln⸗Nippes, Hartwichstraße 3, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungẽbuches, Mitglisderliste Nr. 2392 der Cölner Gewerbebank e. G. m. b. H zu Cöln, über eh „n;

24) Johann Röder zu Cöln. GBlau— bach 77, das Aufgehot des auf seinen Namen lautenden Hinterlegungsscheines Nr. 41 768 der Sparkasse der Stadt Cöln über 2 Stück 5 0 Reichsanleihe 1I9lss (6. Kriegsanleihe) Lit. G Nr. 9 1g 038 zu 160 M und Lit. E Nr. 7367 490 zu 200 ;

25) die Mitglieder des zu Bonn be⸗ stehenden Rudervereins am staatlichen Gymnasium, Pozesßlbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dahlem in Benn das Aufgebot der von der „Concordia“ Köl⸗ nische Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft in Cöln ausgestellten Sparkeupons Nr. 65 3M, 66 069, 66 426, 66 62, 66 göh, 67 838, 67 361, 67 664, 67 956 u. 68 338 über je E5 A. Nr. 66 732 und 57403 über je 50 M sowie Nr. 66 954 über 100 106.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem guf den E. Juli 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer Mö, anberaumten Aufgebots⸗ termine iähre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. Cöln, den N. März 199. Amtsgericht. Abteilung 60.

9171 Aüufgetot.

1) Die Card jur Arsur und Eva, geb. Federmann, Deniin schen Eheleute, 2) der Leutnant Erich Federmann, 3) der Generalpächter Albert Federmann, als gesrtzlich r Vertreter seiner min den jrigen Tochter Christ⸗1 F-dermann. sämtlich aua Anl. ey bei Königsberg, haben das Auf⸗ gebot der verloren g- gangenen Syvo h ken. briefe über die im Grundbuch von F sch. bausen Blait 182 Abt ilung III Nr. 12

für die Geschwister Evo, Grich und Ghrlstel Federmann in Götzendorf bel

Wehlau, jitzt in Adl. Lie bei Königt⸗ berg wohnhaft, eingetragenen Teiltvpr- ihek⸗npest n von 4900 n und 1600 ** jwecks ihrer Krastlos-iklä ung beantrda!. Der Inhaber ker Ukanre wid auf- gefordert, vätest na in dem auf den 1. Juni 1919, Vormittags RO Uhr, vor dem unter jeichneten Gerich! an⸗ heraumfen Aufgebotgtermine seine Rechte anjumelden und die Uikunde vorzulegen, vidrigenfallz die Kraftlotertläruung der Urkunde erfolgen wird. Fischhauseu, den 22. Mär 1919. Peeußisches Amtsgericht.

(6911 Nufgedot. ö

Der Gutsbesitzar Fram Peter aug Kuaͤßit ten, Kretg Pr. Ey au, verineten durch zen Rechtsanwalt Wisiynselt in Königg—⸗ berg L. Pr, hat das Au'gebot des Ly⸗ pothek nbriefg über die im Grundtuche hon Fischhausen Band II Blatt 28 Ab⸗ seilurg 11 Nr. 18 für ibn eingetragene Hypothet von noch 11 000 beantragt. ber Jahader der Urkunde wird auf⸗ g fordert, spätestens in dem auf den 25. Juni A9I9. Bormittags EOunr- dor dem unterzeichneten Gericht an⸗ deraumten Aufgebotgt⸗nmine seine Rechte anjumelden und die Urtunde vorzulegen, vidrigenfalls die Krasiloseiklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fischhausen, den 26. März 1919.

Preuß isches Amtagericht.

(926 Gutg · bot.

Die Ebefrau Mschalina Sohkowlak in Szkaradowo, vermeten durch den Rechte⸗ anwalt Baumert in Jäatroschin, hat be⸗ miragt, ihren verschollenen Earmann, den arbelser Johann E obtomtak. geh. am 26. März 1863 in Szkarazowo, zaletzt wohnhaft in Spkaradowo, für mot zu erklären. Der bejeichnete Verscollene wird aufgefor⸗ ert, sich vätestens i / dem anf den 24 C kt a- ber E9R9, Bormitiags IO Uhr, dor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermine ju melden, oldrigenfalls rie Todegerklärung erfolgen vlrd. An alle, w 1e Auskunft über Leben „er Tod deg Verschollenen ju erteilen 'ermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ esteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. .

Jutroschin, den 24. März 1919.

Das Amtsgericht.

927]

Die Näberin Anna Kloppenburg in Ffsen i. Oldbg. bat beantragt, den ver— chollenen Weber Fr edrlch Augast z loppeaburg, geb. 10. Oftober 1866, aletzt wohnhaft in Gssen i. Oldbg., von vo derselhe im Jibre 1883 nach Amer ka uigewandert ist, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ „ordert, sich spätesteng in dem auf den 5 November 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht beraumten Aufgebotstermin zu melden, oidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über «eben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Auftorderunn, yaͤtesteng im Aufgebotatermin dem Gericht Injeige ju machen

Löningen, den 265. Mär 1919.

Ami gericht. 928 e . Der Ackerer Cbrlstian Dunn in Oden⸗

orf hat beantragt, seinen verschollenen zetier Tbeodor Roberz, geboren am Juni 1858 iu Odendorf, zuletzt vermutlich vohnbafi in Schlehach, für ot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufae⸗ ordert, sich spätest ng in den auf den t. Nonember 1919. Bormittags 9 Uhr, vor dem unse zeichneten Gericht, verichtsgebäude oder tin Falle weiterer Gesatzung im Sitzungasaale des Landratg⸗ mts, anberaumten Aufgebotstermlne zu nelden, widrigenfalls die Tobesertlärung ifolgen wird. An alle, welche Auskunft

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätesteng im Aufgehorgtermtne dem Ge⸗ icht Anzeige zu machn. Rheinvach, den 27. März 1913. Amit gericht. .

929] Auteehot .

Die Frau Fein derike Nuckel, geh. Jodelt, n Skalggirren hat beantragt, ihren Ehe⸗ nann, den verschollenen Bierfahrer Got t⸗ eb WNuckel, Weh mann bel der 7. Kem⸗ pa nte Lindwebrln anterirregiments Nr. 4, uletzt wobnhaft in Skalecirren, für ot ju erklären. Der beie chaete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, siw spätesteng n dem auf din 28. Mai 1919, Vormittags 9 Utzr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigen allg die Toretg⸗ tcklärung erfolgen wiro. Aa alle, welche luskunft über Leben oder Tod des BVer⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht dte lufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anielge, ju machen.

Skaisgirren, den 27. Mätz 1919.

Das Amtagericht.

4671 AUufgebot.

wür tot sollen ertöärr werden:

1) auf Antrag des Inspktors Josef Inton Povp in Alistätten (anton St. Gallen, Schwei, dem sich die Holi⸗ ändlergehefrau Lina Ha tmann, geb. Popp, von Lohr am Main angeschloffen dat, der Benkzarjtfohn Karl Papp, eboren am 2. August 1873 in Obern- urg am Maln, Sohn det Peter Jef Popp und der Glise Popp, geb Leicht, im Fabre 189 von Wüärzhbur aus nah smertka ausge randert und dort zuetzt Ferner in der Nähe von St. en ,.

Y auf Antrag der Haushälter ln Kaiha⸗

ber Leben oder Tod des Verschollenen zu.

ting Rödel von Würzburg die Brau⸗

3 .

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur

. weit Befriedigung berlangen, als sich nach

Ilhaubsg; noch e Die Gläubiger aus Pflichtteslsrechten,

den II Juni A919, Bormtttags

agebilsenkinder a. Erhard Röbel, geb. 20. November 1841 in Würiburg, b. Anna Walharga Rödel, geb 21. Jun 1844 in Würiburg, beide Kinder des B au— gehülfen An on Rödel (auch Rödl) und seiner Ehefrau Auna Marja Rödel, geb. Weigl (auch Werk- h, e Margarte Antonie Rödel, geb. 10. Okrober 1847 in Wün⸗ hurg, d. JZosef Anton Rödel, geb. am 14 September 1852 in Zell am Main, e) August Rödel, geb. am 11. Mäc 1855 in Zell am Maln, die drei letzt⸗ genannten Kinder des Graugehilfen Anton Rödel (auch Rödl) und seiner Ghefan Kathar ena Rödel, gob. Weikel), sämtlich (a mit e) vor vielen Jahren ausgewandert, und jwar August Rödel unbekannt wohin, die übrigen nach Amerika,

3) auf Antrag des Privatters Voll in Tüßling (Amttgerlchls Altötting) die Steinmetzeh frau Salome Moth, geb. Voll, ger ren am 8. Mal 1842 in Unier⸗ leinach, Tocht r deg Chirurgen Franz Voll und seiner Ehefrau Salome Voll, geh. Schmiit, von Unterletinach, aus zewandert in den Jahren 1870 1879 nach Amerika und dort in Louisvill- verheiratet mlt einem gewissen Josef Reith.

An die unter Ziffer 1, 2, 3 genannten Verschollenen erae bt die Aufforderung, sich spätesteng im Auigebotsiermine zu melden, wiorige falls ihie Todeserklärung eriolun wird. Ferner werden alle, rie Ausfun t über Leben und Tod der Ver— sch llenen ju ertellen vermögen, aufgefordert, spätesterß im Aufgehotzte mine dem Ge⸗ richt Anzelge zu machen. Der Aufgeboig⸗ lermin wird bestimmt auf Sansiag, den 29 November E9R9, Bor⸗ mittacs O9 Utzr. im Sttzunggsaal 36 12, 1. Stock, des Amtsgerichts Würz⸗ urg.

Würzburg, 21. Mär 1919.

Amtagericht. (9801 Musgebot. 4. F. 268/19. (.

Der Rechtsanwalt Justerat Pogner in Berlin, Matthä kuchstraße 16, hat ls Ver⸗ walter des Nächlasses des am 23 Februar 1917 in Berlin versjorbenen Oberapoibekerg Hernann Rrumhagar, wolnbast gwesen in Berlin, Prinzenstraße 7, das Aufgebots⸗ verfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verst nn benen spätestengz in dem auf

EO Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstreße 13— 14, 11J. Stock- werk, Zimmer 106. 08, anberaumten Auf- gehotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der

orderung ju, enthalten. Urkundliche

eweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. e . welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttelltrechten, Vermaͤcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Se— friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch eln Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafseg nur für den seinem Esb⸗ tell entspr cen ben Teil der Verbindlichtett.

ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und . sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechtanachtet ein, daß jeder Erbe

für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 265. Där 1919. Amtggericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

l831] Uufgebot. 84. F. 177119

Die Frau Antonie Wandrg in Kerlin, Brückenallee 27, vertreten durch den R chta⸗ anmaslt Jußizrͤt Dr. Eisenmann in Berlin, Freie drichstraze 130, hat als Erbin degz am 4 Dezember 1918 in Berliu, Johann testraße 13, sein'm letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Zahnarztes Dr. Felix

ischler das Pufgebotsverfahren zum

wecke der Ausschließung von . gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Aäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß det ver⸗ siorhenen Relsr Fischler spätestenZs in dem auf den 1E Junt 1919, Vormittags LO Ur, von dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichttraße 13 / 14, 111. Stockwert, Zimmer 106 08, anberaumten Aufgebotg⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen= standes und dez Grundes der Forderung ju enthalten; urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech z, vor den Verbin dlichkelten au Pflichtteilg rechten. Vermächtnissen und Auslagen be rücksich= tigt zu wrden, von dem Giben nur inso.

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen be n erglbt.

Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschräntt aftet, werden durch das Aufgebot nicht troffen.

Berlin, den 26. Mär 1919. k Berlin. Mlite. Abteilung 84. 8321

Der Lokalrichter Dzwald Reichel in Vretzden bat ale Verwalter des Nach asses

vom 16. jum 17. Nopember 1918 in

Dresden, Hopfgartenstraße Nr. 2111, vemstorbenen Kaufmanngwit we Fogon g

Welk! (auch bi

schließung von n be⸗ antragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen en Nichlaß der verstorbenen Pfeifer spätestenß in dem auf den 24. Mai 1919, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterjeichnesen Gerichte, Lolhrir ger⸗ straße 11, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Herichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der , . zu enthalten. Urkundliche eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift ein f en Die Nachlaßgläu⸗ ger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichligt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ fie digung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der . ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch . ihnen jeder. Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränki haften, tritt. wenn sie sich nicht melden, nur der HRechtgnachteil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur stz den e Erbteil entsprechenden Teil er Verbindlichkeit haftet. Dresden, den 25. Mär 1919. Amtsgericht. Abt. III.

(934

Durch Ausschlußurteil vom 27. Mär; 1919 ist der verschollene Arbeiter Her⸗ mann Kriebel, juletzt in Llegnttz, geboren am 25. Novemker 18857 in Baͤrs dorf, Kreiz Goldberg Havnau, für tot erklärt. Liegnitz, den 29. März 1918.

Das Amtsgericht. 9331

Lurch Ausschlußurteil des unterieich⸗ neten Gerichts vom 21. März 1919 ist der Grundschuldbriek über die im Grund—⸗ buche von Vhron Band 22 Artikel 1092 in Abteilung III Nr. 3 für die unter der irma Zweifel C Co. zu Cöln handelnde Ehefrau Bauunternehmer Lambert Zweifel, warla Magdalena geb. Nettegheim, zu Cöln eingetragene Grundschuld von bo00 M für kranlos erklärt worden. gteumagen den 21. Mär 1919.

. Das Amtsgericht.

1935 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Gisen ck, geb. Burk, in Charlottenburg, Niebubrmaß⸗ 2. b. Asche , Prozeßtevoll mächt n ter: Rechts. anwalt Dr. Alfttd Eisenstaedt, Berlin, Halleichestr. 18, klagt gegen den Bäcker⸗ melster Emil Ono Gisenack, früher in Neukölln, Sander str. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bel agte mit verschtedenen Frauen und Märchen die Ghe gebrechen, sein Ge. scbäft veinachlässigt, der Klägerin kein Wirtschafftegeld gezahlt und einen lleder⸗ hichen L benswandel Lesührt hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter Schul digerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur wünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Landgerichtz 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33 auf den L7. September EL9E, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 25. März 1918.

Kaeding, Gerichtsschrelber des Landgerichts II.

(19361

Oeffentliche Zustellung. 10 R. 31518. Der Dachdecker eselle Hemrich Luis Lehmann in Cöln-⸗Kalk, Vietorstraße 68 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechiganw elt Ja- kob Rudolph M ver in Cöin, tlagt gegen selne Eb⸗srau Maria Lehmann. geborene Kettka, früher in Hannover, Neuestafe 3, ktzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit anderen Männern ehebrecherische Beztebungen unterhalte, mit dem Antrag auf Sch i⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göln auf den 18 Junt 19R9, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g- dachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 26. März 1919.

Gau, Gerichtsschreiber des Landgerlchts

(937 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 43/19 Ver Arbelter Josef Kube in Raudten, , , , . Recht anwalt oethe in Glogau, klagt gegen seine Ehe. frau Karoline, geb. Bobka, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den RT. Junt 19189, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt in Prozeßbevollmächtigten vertreten ju 9 en. Glogau, den 26. Mär 1919. Der Gerichtsschretber des Landgerlchtz.

474] Oeffentliche ellumng. : . . . len ier

Git onte Pfeifer, geb. Wendt, dag Auf⸗ gebotgper fahren zum Zwecke der Lug ·

Buchhalterin in München, dertreten durch

klagt gegen ihren Ehemann Alf. Her⸗ mann, Raufmann, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehenichtigkelt, mi dem Antrage, zu erkennen: J. Die von den Streitstellen am 30. September 1808 in London geschlossene Ehe wird für nichtig erklärt. II. Der Beklagte hat die Streitekosten ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtsstrelta vor die 1. Zivil. Emmer bes Landgerichts München J auf Montag. den J. Juni 1919 Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt al Prozeßbevoll mäͤchtlaten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen D . wird dieser Autzug der Klagt ekannt gemacht. München, den 18. März 1919. Der Gerichtsschrelber des Landgericht München L

(476 Oeffentliche Zustellung. SHBleine ier, Keegzenz, Fabrikarbeiterin in München, Gundelindenstraße 361 R. G., Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwali J. R. Vr. Hermann Vogel in München, klogt gegen ihren Ehemann Jobann Bar tist Gleimeier, früher in München, urjeit unhekaanten Aufenthalta, He, klagten, nicht vertreten, wegen Ehe schetoung, mit dem Antrage, zu er. kennen: J. Die Ehe der Streitzteile wird als Berschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechte⸗ streitz ju tragen bezw. zu erstatten. UI Dag Urteil ist in Ziffer 1 vor, läufig vollstrekbar. Di⸗ Kl erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Munchen L auf Freitag, de 6. Junt 1919 Vorm. 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rochteanwalt al⸗ Droießbevollmächtigten ju de st⸗llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemachi. München, den 18. März 1919. Der Gerichts schrelber des Landgerichts München J.

477) Oeffentliche , Kreuz, Otio, Maler in München, Schellinestiße 191, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ried in München, klagt geen Krenz, Marie, Malergfran, ftüher in München, Therestenstiakße 75 vohnahaft, zurz ett unbekannten Aufenih lig Beklagie, nicht vertreten, wegen Ehe. scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aut Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten de⸗ Rechtastreits zu wagen. Der Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor die J. Zivilkammen des Landgerichts München I auf greitag den G Jani 19419, Borm 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtgzan walt al⸗ Prozeßbehollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 13. z 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

München J.

(4731 Oeffentliche Bustellung. Harlmann, Adolfine, Kaufmanngehefran in München, Claude, Lorrainstraße 13/11, Klä erin, vertreten durch Rechtsanwal! Nußbaum in Mänchen, ladet ihren Ehe⸗ mann. Hartman c, Olto, zuletzt in München, zurjelt unbekannten Aufent— balts, Beklagten, nicht vertreten, in dem von ihr angestrengien Gh escheidungs.« proiesse, unter Weeserhe! ““ eg dem Beklagten mit der lage au 2. April 1918 jugestellten Antrags, zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivil. kammer de Landgerichts München J cuf Freitag, den 6. Junt 1919. Gorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassener Rechte anwalt als , ,,, , , zu benellen. Zum Zwecke der öffentlicher wn, . wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht. München, den 19. Mätz 1918. Der Gerichts schreiber des Landgerichts München J.

(9381 Deffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Heinrich Ganther. Doro. Ihen e Nteckel, in Dudweiler, Klägerin, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Di. an sauer in Saarhrücken 3, klagt gegen ihrer Ehemann, den pens. Bergmann Helmich Gütather, früher in Dudweiler, zurzen unde kannten Aufenthaltg. Beklagten, auf Ghescheldung, mit dem Antrag, das Land, gericht wolle die am 25. Nodember 1915 bor dem Standesbeamten in Sulzhach ge= ichlossene oe der Parteien schelden, wolle den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ klckren und ihm die Kosten des Rechts. streit zur Last legen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung det Rechtzstrelts vor die vierte Zivil, kammer des Landgericht, in Saarbrücken auf den 3. Juni 1919, Vormittags RO Uhr, mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß hevoll mächtigten vertreten zu lassen. 4. R 9119. Saarbrücken, den 20. März 1919. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

la Oeffentliche astellung.

Der minderjährige Hermann Schwalen.

berg, vertreten dur semen Amts vormund

5 a 5. , ö. . eelitzstraße 80, ros sz begollmächtigter

Recht anwalt Illner, Hallen sted . w,

dtechtgzanwalt Hertle in München, Klaägerm, 8 ̃ j

8 , in Milwaukee, lͤkonsin 1466 23, Amerika, unter der Behauptung, daß ber Beklagte für den Lläger Unterhalt nicht jahle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bis zu seinem vollendeten 16. Lebene jahre eine Unter- haltsrente von jährlich 240 A, vom Tage der Klagezustellung ab, mit vierteljähr⸗ lichen Vorautzahlungen zu zahlen und das Urteil für vorläußig vollstrecbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechis= streltg vor die 4. Zivilkammer deg An—⸗ baltischen Landgericht in Dessau auf den 7. Juni 1919, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Dessau, den 23. März 191. Marz, Büroassistent, Gerichtaschreiber des Anhaliischen Landger ichts, i. V.

940

Oeffentliche Zustellung. 36 0. 86.19. Der BHöankdirekior Freiherr NTtitelaus don der Brüggen in Berlin⸗Wannsee, Dreilinden siraße 2, Proze ßbt vollmacht gter: kKechtzanwalt Bruno Rosenherg ia Ballin, F tedrichstraße 180, kiagt gegen die tnion⸗ Bank Moskau, Akt. Ges. in Mogkau, Kuenetzti Mor, vertreten durch toren Vorstand, auf Grund setnes An stellurgt vertrages mit dem Antrase, die Heklagte kostenrflitig zu verurteilen, an den Kläger 68 bo0 MS nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Män 1919 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitzleistung für dorläufig bolltreckhar zu erklären. Der Tläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 9. Zivilkammer des Landgerichts 1“ in Berlin, HYrunerstraß', II. Stodweit, Zimmer 25, auf den 27. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedacht⸗n Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Kla e betannt gemacht. Berlin, den 29. März 191.

Gaul, Gerichtsschrelber des Landgerichtg 1.

939 Oeffentliche Zustellung. 28. O. 171 19 Der Krufmann Apnl Zpekdzjt in Lau, anne, Hotel Lausanne Palace, Projeß. evollmächtigter: Rech gz aawalt J mt rat Hrünschlld in Berlin W. 8, Kronen, traße öß / 7, klagt gegen das Os nanische Reich, vertreten du i türkische Krlegg ninistcrium, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten auf BGestellung durch die Türttjche Ginkaufs. und Ab-. nahwekommisston des türkischen Keiegs. mwistertumz im Jahre 1918 Normal. hemden und Unterh sen zum Prelse von 360 602 M ge lietert habe, daß die Wut im 28 März 1918 abgenommen worder sei, auch Abschlagezahlungen ia Höhe von 200 009 46 grlenltet seien, mit dem An⸗ trage, das beklagte Reich kostenpflichig ju zerurteilen, an Kläger 1690 602 ½ uebst 4 d. H. Zinsen seit 10. Junt 1918 n ahlen uno das Neteil gegen Sicherheits. leinung für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Der Kläger ladet den Bellagter ur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltz vor die 12. Zivilkammer des Land, gerichtß JL in Berlin, Neues Gerich'a. zebäude. Grunerstraße Zimmer 1113 l. Steck, auf den 23 Juni 1919 Vormittags 10 Uhr, mil der Aufsorde ung, einen bei dem gedechten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirr zeler Aus,ug der Klage bekannt gemacht Berlin. den 25. März 1919. Thon, Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

4817 Deffentliche Zustellung.

Das Fräulcin Marte Naujok ju Ber⸗ i W, Ta aden tzienstraß⸗ 3, P ozeßbevol!. mächtiger: Rechtsanwalt Mox Mankase, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer I31, klasi egen den Studenten Grinesto Caffi ltaltenischer Staattzang hört gkeit, in August 1814 in Berli? W., Kurfürsten. damm 229, bei der Klägerin wohnhafi 1ewesen, jetzt unbekannten Aufentbalis unter der Behauptung, daß der Bek agt⸗ hr an r'ücstündiger P nion vom . 1914 bis August 1914 263,830 „S½ schuld⸗ vit dem Antrag?, den Hrllagten kon pflichtig zur Zahlung von 2635, 80 M nebn oso Zinsen seit 1. September 1914 zu derurteilen und das Urteil für vortäufi dellureckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtastrelts wird der Be⸗ klagte vor dag Amtsgericht in Char⸗ lottenbarg im Zivi erichtgaebäude au Imtsg richtsplatz, Zimmer 22 1, auf der 27. Mat L9R9, Vormittags O Uhr, geladen. 9. CG. 166. 1Ię9. ; Charlottenburg, den 20. Mär 1919.

Der Gerichtsschrei des Amtggerichte. 479

Or ffentliche Zustellung. 32. O. 3/19.

er Regterunggzrat * am Endt, iurjeit in Zoppot, Lussenstraße 10/12 Proͤeßbevoll mächtigter: Rechte anwal Vandeneschen in Berlin, Linknraße 6, klagt en den Dr. Hang Joachim Stein in Berlin. Wilmersdorf., Trautenaustraße 11, zurzeit unbr kannten Aujenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ibm Miete für die Monate Desember 1918, Januar, Feb euar und März 1919 jm Ge samthetrage von 2190, 4 schulde, min dem Antrag, den Beklagten kostenpflichm.

klagt gegen ben srüheten Bãckermelster ihn

ö , 7 7 7 Q Q Q Q Q Q

2 2 *

. . 6 . 5

8 . 1 *. 0 * 6 ; . * 3336

, b,. i , e, 4 nebst 40, Finsen selt

1

ö ** 2 . ,,, e ĩ 4

dem 1. Februar 1919 zu jablen. Dr Kläger ladet den Beklagten nt münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Ilpilkammer des Landgerichts 111 in Beriin ju Charlott nburg, Teceler Weg 172 20, auf den 20 Juni 1919, Bormittags E10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zuftellung wird . Auszug der Klage bekannt gema Charlottenburg, den 24 Mär 1919. (Unterscheifth, Gerichtoschreiber des Landgerichts 111 Berlin.

(480 Oeffentliche Zuste lung. 32. C0. 79/19.

Der Kaufman! Bruno Aschheim in Charlottenburg, Waitzstraße 21, als Ver- walter in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Tyll. Eulen spigel⸗Theater⸗ qesellschaft m. b. SH. ju Charlottenburg, Prozeßhevollmächtigter: Rechtgan walt Dr. Ernst Loewe in Beilin W. 10, Lütz? w⸗ Uter 9, klagt gegen den Schauspetler Viktor Sytegler genannt Harike g. früher iu Serlin⸗Wilmeraborf, Car fürster damm 152, letzt unbekannten Aufentha tg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus einem Vertrage, betreffs E werh von Hesckä tzanteilen, noch 140 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten fosten⸗ rflichtja eventuell geg 'n Sichen heitgleistang oilä fig voll nreckbar zu verurteilen, an hn 14 000 Æ in Buchstaben: vierjehn⸗ tausend Mark nebst 40,0 Ilnsen seit dem Tage der Klagejustellung zu jahlen. Der Kläger ladet den Betlaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelntz vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Beilin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—– 20, auf den E7 Juni EgIg, Vormittags EO Uhr, mit der Auffyorde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerlchte uzelassenen Anwalt zu beliellen. Zum Zwecke der 6ffent ichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottendurg, den 25. März 1919.

Pahlten, Gerichtsschrelber des Landgerichts 117 in Berlin.

482 Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtaanwälte Zustisrat Blelewiez und Dr. Nichterlein in Danzig klagen gegen die Firma Naphta, Produttions-⸗ gesellschast. Gebrüder Nobel St. Vetersburg, mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vol sterckbare Urteil kostenpflichitz zur Zablung von 366,30 S nebst do o Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen, und unter der Behauptung, daß den Klägern gegen die Beklagte folgende Gebühren a. in Sachen Wolheim gegen Nobel 62,90 4, b. in Sachen Göteborg gegen Nobel 127,70 , 8. in Sachen Nobel gegen Haup jollamt 102, 66, 4. in Sachen GC. W. Best⸗ nann gegen Nobel 23 70 S6 zuftänden, ür deren Einklagung das Amtsgericht in Danzig juständig sei, weil bier eine während des Krieges aufgelöste Zweignteder⸗ lafsung der Beklagten bestanden hätte, und dieser gegen den Reichsmiihärfiskus eine Forderung auf Entgelt für beschlagnabmte Waren jzustehe. Die Beklagte wid hier⸗ mit jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Amisgericht zu Danzig, Zmmer 210, auf den 21. Mai 19ERE9, Vormittags 9 Uhr, gelaven. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage betaant ge⸗ macht.

Danzig, den 7. März 1919.

Czyvzewski, Gerlchtsschreiher des Amtsgerichts.

4861 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Himstedt in hannover, Voßstraße 18, Prozeß depoll⸗ vächtigter: Rechte anwalt Justtzrat 'iote n Häinnover, klagt gegen den Kaufmann File drich Wuührlugß gen. Beitels, stüher in Hannover, Th ozporstrage 8 11, lest unbekaanten Aufenthaltü. unter der zehauptung, daß der Beklagte dem Restaurate ar Heinrich Lar gwost in Hannover en Betrag von 3567,56 M einschließlich Znsen für käuflich gelleferte Waren bezw. Darlehen bezw. autz einem vom Beklagten akz ptierten, aber nicht eingelösten we s chulde und daß dieser seine Ferderung an den Klä er abgeterten habe, mit dem An⸗ t age, den Berlasten kofte pflichtig und gegen Sicherhettsleistung vorlä fig voll treckbar ju verurtetlen, läger 3967, 66 4

nebst 40/0 Zinsen auf 1899,29 S seit

1 Mc 1919 und 6 oο Zinsen auf IS, 35 M seit 1. März 1919 zu zahlen. Dir Klöger lader den Bekl igten zur münd⸗ lichen Vahaadlung des Rectsstreils vor n 3. Z vilkammer Fre Landgerichts in Hannover auf den 26. Junt 1919, Vormittags 9r Unr. . 213, des neuen Justtzgebäudes, Volgersweg 1 ait der ufforderung, sich du h einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1. Prozeß bevollmächtigten vertreten zu en.

Hannopyer, den 24. März 1913. Ver Gerichteschrriber des Landgericht.

(488 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Woll n fend in Nagdeburg, Prozeß be vollmãchti ter: R chtz⸗ anwalt Justhirai Salomon darelbst, kiagt gegen den Kausmann M. Kaplan in Minsk in Rußland auf Grund der Be⸗ bauptung, daff der Beklagte von ihm im Jahre 1518 Waren gekauft, daß er auf as daufgeld, welches vor Absendung der Ware voll bejahlt werden sollte, nur

l 69 dor, 70 bft dert Binsen

mi geiahlt und den Rest mit

J .

kugecgelr für die nicht

ö. 22

ö . ö ; ö 9 i , ) . & ö ** ö * nn ö r 2 * ) ö J 8968 1 8 * * . . * 9 r

ber 1918 owe