1919 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

,

——

Valentin Jerome Koch

zu er ic rl ft. sich svatestens in dem auf ven 4.

11 96.

Heinrich und Anng. Margareta Busch⸗ mann geborenen Johann Georg Busch⸗

ann, der mit 17 Fahren in die Fremde 9 96 in tot zu erklüren. Der Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, Samstag, den 29. No. vember 1919, Borm. I 1 Uhr, bei

dem Amtegericht Anshach zu melden, wlbrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, bie Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot ztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 2) Der Dienstmagd Rosine Dil, gesetz⸗˖ lich vertreten durch ibren Vater, den

Schneldermeister Georg Osit von engen, in

feld ist in 4 0ͤο0 ider Bankschein über b00 M Nr. 18 499 vom 13. November 1917 der Fllialbank Angbach abbanden gekommen. Der Inhaber dis Banksch ins wird aufgeforder, spaätesteng im Auf⸗ gebotgtermmnme, Samstag, den 2. No⸗ vember 1919, Borm. IA Ur, seine Nechte bel dem Amtsgericht Ansbach an⸗ zume lden und den Banischein vorjulegen, wldrigenfalls dieser für kraftlos erklär werden wird.

3) Der Gütler Christian Weiß in DOberdachstetten hat als Pfleger beanfragt, die am 11. September 1851 ju Ober- dachstetten geboren Anng Margareta Schlund, die vor etwa 35 Jahren nach New Nork autzwanderte und dort den Ringstemnschleifer Platin rr süt tot ju erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebots⸗ termine, Samstag, den 29. November 19419, Vorm. II Uhr, bel dem Amtg⸗ 6st Ansbach zu melden, wldrlgenfalls

e . tot erklärt wird. Alle, die Aut kunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebott⸗— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ansbach, den 28. März 1919.

Amtsgericht.

11317 Aufgebot. 1I) Der Bergmann Friedrich Krause zu

Weitw ar, Neulingstr. 46, 2) die Ehefrau

Bergmann Gustad Reese, Alwine geb. Kraufe, in Weitmar, Wiemelbauserstr. 30, 8s) die Ehefrau Wirt Gustar Oesinghaus, Lina geb. Krause, ju Bochum, Bahn hof⸗ straße 32, vertreten durch Justizrat Gold⸗ berg zu Bochum, haben beantragt, den de ia ene Bergmann Wilhelm Krause. geboren am 2. Mal 1874 zu Weitmar, ft wohnhaft in Weinmar erllaͤren. Der bezeichnete Veifcholleue wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. Oktober E919, Vor- mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schlllerstr. 41, gimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallgz die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im ee, termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochum, ben 21. März 1919. Amtagericht. Ul ri c. 11318 Uufgebot.

Die Chefrau Marlanna Witkowtka, geb.

sotroweka, in Emchen dat beantragt,

ren Ebemann, den verschollenen Au beter Janatz CBükomwsti geboten am 28. Juli 18582 zu Lugt, Kreis Schiimm, zuletzt wohnhaft in Essen letzte Nach icht vom 3. Juli 19066 für tot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 18. De⸗ zember I9a9, Vormitiags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmeröl, anberaumten AUufgebotg termine ju melden, wldrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen nl en⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, n, im Aufgehotztermtne dem Ge⸗

cht Anzeige zu machen.

Gffen, den 19. Mär 1919.

Das Amtggericht.

lo Mufgebot. Dle Fran Mathilde Bargenda, geb. Köler, in Neurose, Kreis i n fei (Posen), hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann, den Tigentüm er bejw. Arbeiter August Wargenda, geboren am 9. No⸗ vember 1860 zu Goschütz⸗Neudoif, zuletzt, soweit bekannt, wohnhaft in Hannover Döhren, für tot zu erklären. Der bezelch⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitiwoch, den 29g Ortober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Neueg Justlzgebände, Volgergweg 1. II. Stock, Ilmmer 300, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ju melben. . falls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod dez Ver chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens sin Aufgebot termlne dem Gericht Anzeige zu machen. Hannnhner, den 25. März 1919. Vaß Amtggericht. 27.

UJl9] , Ver Landwirt Georg Schmitt von Eitra als Pfleger des abwesenden Johann

mit Genehmigung des Vormundschaftg⸗ erichts beantragt, den verschollenen Jo⸗ 66 Valentin Jerome Koch von Gihra, juletzt wohnhaft in Citra, sür tot

klaren. Der Feirichnete Verschollene

oyvember 1919, Vormittags vor dem unterzeichneten Ge⸗ t anberaumten e, ine zu

widrlgenfallz die Todegerklärung

we.

für tot zu.

von Eitra hat)

erfolgen wird. An alle, welche Autkanst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergebt die Aufforderung, svãtesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzelge zu machen. Hersseld, den 21. März 1919. Das Amtsgericht. Abt. II.

I1320] Aufgebot.

Der Lehrer und Hausbesitzer Leo Ko⸗ waltzki in Gnesen, Lorenzstraße, hat bean⸗ traat, den verschollenen Kaufmann Stephan stomalsti, geboren am 2. September 1853 in Lobseng, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den T4. Oktober 1919, 8, ,. 10 Ur, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigen fallt dle Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens um Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anickge ju machen.

Lobsens, ben 27. März 1918.

Das Amtggericht.

(13211 Unfgebot.

Die verehel. Arbeiter Rosina Bunk in 836 hat beantragt, den verschollenen

1beister Karl Bunk, zuletzt wohnhaft in Honig, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot ju erklären. Der bezeichnet? Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21H. Oktober 19189, Vormittagg 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todt g= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebote⸗ termlne dem Gericht Anjeige ju machen.

Neumittelwalbe, den 20. März 1919.

Das Amtaggericht.

(1322 Aufgebot. .

Ver Schuhmacher metster Karl Kultze in Springe hat beantragt, den verschollenen Heinrich Friedrich Christian Kulte. gibotren am 10. Dejember 1856, zuletzt wobnhaft in Springe, für tot zu er, klären. Ver bezeschnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Git ober 1919, Vor⸗ mittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklä rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestent im Aufgebots termine dem Gerichi

nielge zu machen.

Springe, den 7. Mär 1919.

Das Nmtagericht.

13231 Gufgebot.

Frau August Diehl, Wilhelmina ge⸗ borene Autes, in Friedrichsthal, hat be⸗ anttagt, ihren Mann, den verschollenen GS lagsmacher August Diehl, Reservist im Infanterieregiment 166, 7. Kompagnie, geboren am Deijemher 1886 in Friedrlchsthal, zuletzt wohnhaft in Fried⸗ richgzthal, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 209. Mai E9I9, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotsztermine zu melden, wöidrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Außzkunft über Leben oder Tod det Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebota⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sulzbach (Saar), den 27. März 1919

Das Amtsgericht.

1324 Uusfgebot.

Die Witwe Rotar Justijrat Rudolf Meyer, Jul le geb. Schwickerath, in Bonn hat als Erbe des am 9. Dezember 1918 in Bonn, . Wehnsitz, verstorbenen Notars Justizratz Rudolf Mehner, ihres Ghemannz, das Aufgebotsverfahren jum

ecke der Ausschließung von * = gläubigern beantragt. ie Nachlaß⸗ aläubiger werden beer aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ sorbenen Notars Justizratg Rur olf Meyer spätestens in dem auf Samstag, den 16. MAugust 1919, Voemittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 6 anberaumten Aufgebotgtermine bel diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewengstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei ufig; Die ,,. welche . nicht melden, können, un eschadel des Rechta, võr den Verhinbiichelien aug l ii . er .

Vermächtnissen und Auflagen

tigt zu werden, von dem Erben nur inso. l

weit Befriedigung verlangen, als nach Befrledigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglb Die Gläubiger aug Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bonn, den 7. Märj 1919. Amtggerlcht. Abt. 10.

13251

Am 22. April 1918 starb ju Hamm t. W. der Arbeiter Bernhard Zimmer mann. Er ist am 25. Junt 1866 oder am 9. Junt 1860 ju Körner b. Gotha geboren. Da ein Gribe biaher nicht er⸗ mittelt ist, werden die jenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlasse zustehen, auf⸗ for · ert, diese Rechte vis gum dd. Juli 19ER bei dem unterlelchneten Gerichte anzumelden, widrigenfallg die Feststellung

t. Charlottenthal

erfolgen wird, daß ein anz erer Erbe als der preugtsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1050 „1. Hamm, den 26. März 1919. Amtsgericht.

13121 Oeffentliche Aufforderung. Grb icheinẽ sache delonge VR 226 / 18.

Vle am 3. 4. 1917 in Koblenz, ih em letzten Wohnsitz, gestorbene Catharina Delonge ist außer den Abkömmlingen ihrer Geschwister Wilhelm Hubert, Franz und Reiner r n noch von ihrem Bruder Mathias Delonge, beztehungs⸗ weise dessen Abtömmlingen beerbt worden. An Mathiaß Delonge und selne Ab⸗ kömmlinge ergeht dse öffentliche Auf⸗ forderung zur Anmeldung des ihnen zu⸗ stehenden Gibrechts binnen 6 Wochen an das Amtsgericht Koblenz.

1326 Aufgebot.

Der Gerichts volliieher a. D. Matth sie aug Pinnebeig hat als Nachlaßbevoll⸗ mächtigter der Testamentavollstrecker Sani⸗ tätgrat Dr. med. KFiemser in Altona und Senator Dr. Karl Petersen in Hamburg des am 18. Januar 1919 in Pinneberg ver⸗ storbenen Uhrmachers Fiitz Wllbelm Schnack das Aufgebotgzverfahren zum Zwecke der Ausschließung von . gläublgern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, fhre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Filtz Wil helm Schnack in Pinneberg spätestens in dem auf den 28 Mai 1919, Vor⸗ . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl anberaua ten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und det Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweg stücke n in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, üinbeschadet des Rechtz, bor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ e,, der nicht , Glãu⸗ iger noch ein Ueberschuß erglbt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechlen, Ver⸗ mächtnsssen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erte unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

3 den 27. März 1919.

as Amtsgericht.

(13271 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Garms in Göttingen bat als Nachlaßoerwalter über den Nach⸗ laß deß am 3. Mär 1917 verstorbenen Fabrikanten Otto Heise aus Boden⸗ elde daz Au fgebotgverfahren zum Zvecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Otto Heise in Bodenselte spätestend in dem auf den 28 Inmni 1919, Bormittag s 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Bewersstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den BVerbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit err ng verlangen, als ig nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß eder Erbe ihnen nach der 6 des

achlasses nur für den seinem Erbtell ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Uslar, den 25. März 1919.

Dag Amtsgerscht.

(13281 Be schluß.

Dag am 2. Ayril 1917 in der Blast.˖ sammlung VI. 409. 1916 erteilte Tessa- mentgvollstreckerjeugnig, betreffend die Vollstreckung des Testaments der am 9. Juli 1907 verstorbenen, zuletzt in Varmstabt wohnhaft gewesenen Justhrat Heinrich Räder Witwe, Henrlejite geb Schulte, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Darmstadt. den 3. Januar 1319.

Hess. Amtegericht J. (ge) Dr. Mahr. Ausgefertigt: (L. S) Harth, Gerichts schreiber.

1329

Durch Autschlußurtell vom 26. März 1919 ist der am 14. Januar 1865 in geborene Handelzmann Friedrich Teuber. zuletzt in Altwalterg⸗ dorf wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todetztag ist der 1. Januar 1902 festge stellt. . Amtggericht Habelschwerdt.

(13301

Durch Augschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute der am 28. Sep⸗ tember 1887 in Landau, Kreig Rössel, ge⸗ borene Arbeiter Andreas Krause in Begnltten, Kreis Rössel, zuletzt Grsatz= reserhist In ber 3. Komphagntie dez In, fanter leregimentg Generalfeldwarschall von

indenßurg Nr. 147, für tot eiksärt.

is Jeüthunki des Teh da. 1816 festgestellt.

eeburg, den C März 1813. Dag Amte gericht.

es ist der 6. No.

15337] Deffentliche Zustellung.

Tisch (schrarz, 1 Kelim und

Zuzah lung

Die Ghesrau des Böchmieds Heinrich Hon nech Sz, s6 6, b. zur Zahlung bon

August Martin Schmidt, Hedwig, geb.

Pieper, in Bremen, vertreten durch den Rechtaanwalt Mahlstaedt in Bremen, klagt gegen ihten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheldung, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu schelden und den Betlagten ür den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht, Zwilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Sber⸗ geschoß, auf Dienstag. den 20. Mai 1919, Vormitiags 9 Uhr, mit der e n,, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 29. Märj 1919.

Der Gerichts schreiber des Landgerichts:

Med en wald, Selrejär. —— 2

nn,, 6. Oeffentliche Zustellung. * R 6719.

Die verehelichte Kaufmann Ytante Niedergesäß, geb. Groth, Beringerstraße 24 bei Ww. Groth, Pro⸗ zeßbehollmãächtigier: Rechtzanwalt Hermann Dedolph in Cottbus, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Maxlmilian Niedergesäß, zuletzt in Cottbus, jetzt unbekann ten Aufenthalts, unter der He⸗ hauptung, daß Beklagter am 16. Sep⸗ tember 1913 nach Amerlka ausgewandert sei und seindem sich nicht um den Urter⸗ balt seiner Familie gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehelchidung, und den Beklagten jür den schuldigen Tell zu er⸗ klären. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Cottbus auf den 1. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cottbus, den 27. Mär; 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1338

Der Eiste Staatganwalt beim Land⸗ . in Breslau n, gegen 1) den

aler Max Moramietz. früher in Marschwitz, Kreis Neumarkt 1. Schl., zur⸗ zeit in fransösischer Kri⸗gsgefangenschaft, 2) dessen Ehefrau Paullne Anna Marie Morawietz, geb. Bischof, in Stabelwltz, Kreis Rreslau, wegen begangener Doppel ehe, aus 8 1326 ürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, auszusprechen, daß die Ehe der Beklagten nichtig ist und die Kosten des Rech sstrelts zu tragen baben. Der , ladet den Beklagten ju 1 ex Morawietz zur müund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Breslau, Schweldnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 84, auf den EI. Ju i k9EG, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—. richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck: der öffentlichen Zustellung wird dieser Auging aus der Klage bekannt qe⸗ macht. Breslau, den 31. März 1919. Der , , . des Landgerlchts. 2. R. 234/19.

(1341

Fabeikarbelter Stefan Wies in Ilves—⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälne Roedtoer und Dr. von Luschka hier, ladet seine Frau Maria, geb. Stegmann, zuletzt in Speyrr, zur mündlichen Verhanolun, des Ehescheidungsrechts streltz bot die 3. Zwil⸗ kammer deß Landgertchtgz zu Mannheim auf den 9. Mai 1919, Wormittags . Uhzr. mit der Aufforderung, einen ei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 27. März 19183. Der Geiichtsschrelber des Landgerichtt.

1346) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Josefine Kuntz, un⸗ eheliches Kind der Arbeiterin Wilhelmine Kuntz in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvormund, Jugendam ta gor Carl Flocke in Frankfurt a. M., Neue Kräme 7/9, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ stizrat Wenning. in Cassel, hat gegen den Kurt Thiemig, früher in 86. Hafen⸗ straße 31, jetz! unbekannten Aufenthalts, Flage erhoben und um Anberaumung eines Termins gebeten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cassel, Abt. 17, auf den 12. Juni 1919, Vormittags O Uhr, Zimmer 39, hohes Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cassel, den 2. Ayril 1919. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 17.

1346

Oeffentliche Zustellung. 13 C. 86. 19. Die Firma Martin Franke & Co. in Berlin, Bülowstr. 24, klagt gegen die un⸗ verehelicht? Marta Durre, früher in Berlin ⸗Wilmersdenf, teinerstr, 13a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . Möbelkaufvertrages vom 12. März 1913 wegen Nichtinnehaltung der Raten ner sowie wegen entstandener Lager- vsten für Uebergahe der Sachen zwecks Aufbewahrung, mit dem An trage . vor · (e n, ,. Verurteilung der Br⸗ kHugten;

a. qu e ö

,, ö 1 2 wan, . elbtisch, e tten,

8e, ne, , n en, fee.

zu Stettin,

dem gedachten

50 . Lagerkosten. r 2 ern des Rechtsstreitz weird Pio Beklagl? vor das Amtsgericht Berkin Mitte, e, ,. 15, als des für Hi ständig vereinbare Gericht, Neue Fried- richstr. I5, J. Stock, Zimmer 214/218. auf den 160. Juli 1919, Vormtttage 933 Uhr, geladen.

Berlin, den 22. März 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 18.

13421 Oeffentliche Zustellung. Der Hermann Kittel zu Berlin, Nene KRönigstraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizraß Neumann und Dr. Hans Lutz in Berlin, Behrenstt. 23, klagt im Wechselprozesse gegen den FRauf⸗ mann A. Schrveder, früher in Berlin, Lünchnrrgerstraße 5, ., uGnbekanni fen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 6. August 1918, fällig am 6. Oktober 1918 4000 M, verschulde, fütit.« dem Antragej den Beklagten zur Jahlung von 4000 Mn] nebst 6 9 inf eit em 6. Oktober 1918 zu verurteilen. Der üläger ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrich straße 1617, Zimmer Hoh 7. II. Stock, auf den 14. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte ,,, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen; 56. P. 53. 18) ; Berlin, den 29. März 1919. Ebeling, Rechnungsrat, Gerichtsschreibey des Landgerichts J.

1335 Oeffentliche Zustellung. 19. 0. 479. 18. Der K. Geiß Hagelmann, Damen⸗ schneider, in Frankfurt 9. Main, DOeder⸗ weg 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Königsberger in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Rau fm ann Siegfried (genannt Fritz) Mielzynski, früher in Frankfurt a. Main, Cronberger⸗ straße Eo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenlieferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 82,55 noebst 4 9, Zinsen seit 31. Oktober 1914. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den LO. Juni E9ER9, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 117, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. . Frankfurt a. M., den 27. Mär 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtỹz.

1348 .

Zur Festsetzung dis Neberrahmeyrelses für entrigneten Krlegsbedarf G! A. V. 1460s19): mehrere aegerbte und ungegerbte Kalbe und JIlegenfelle somie 4 Schaf, 2 Reh und 2 Hundefelle bei dem Gerber GChristovh Gagerz ia Paderborn, (Ie A. V. 1540/19): 3 Groß vlebbäute (383 kg, 253 gesaljene Roßhäute, 2 ce⸗ salzene Fohlen häute, hz kg ges. Fresser (1 Stück) bei Thiemann & Bohne in Cell“, soll am 24. April Rg um RO Uhr verhandelt werden. Die unhe⸗ kannten Eigentümer werden hlerbon be. nachrichtigt. In dem Termin wird Her⸗ handelt, auch wenn sie nicht vertreten sinh. WBeelin, Gitschinerstr. , 31. 3. 1919. Reichsschle de gerlcht für Rrlegswirtschaft.

319]

Zur Festsetzung beg Uebernahmeyrelses für entelgneten Kriegs bedarf (119, A. V. 2416s 19) 4 Decken, 4 Schläuche, abge⸗ liefert von der Automobil Garage . Royal“ Berlin, (ILe. A. V. 1620. 19) 4 Motor- raddecken, abgellefert von Alma Ehrlich in Rabenstein i. Sa.,. (IL6. A. . 166 18.) 10 Decken, 4 Schläuche, die be 'm Zoll⸗ amt 1 Bielefeld lagerten, (IIS. A. V. . 6 -Motordecken, 6 Schläuche, abgeliefert von Anton Köbler aus Uder, (IL e. A. V. 1501189) H Ballen Equivaaen- umml, gez. P. 107377, brutto 435 kg,

schaft Ptowobnlk in Riga gebörka, (IIe. A. V. 47419.) 3,85 kg PMräserva-

Seilin, (116 A. V. bb / 18.) 2 Büchsen Gummilösung (2 kg), ente lane beim Haupt zellamt Elberfeld. soll am 26. April 1919, von 10 Uhr ab, verhandelt verden. Die unbekannten Elgentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn sie nicht vertreten sind.

Berlin 8W. 61, Gitschinerstr. 97, den 26. März 1919.

Reicht h lebzaericht für Kriegs wirischaft.

1347] . Zur Festsetzung dez Nebernahmeyrelses für einem unbekannten Eigentümer bel der Ueberwachungsstelle der ge ff. abteilung VIII. A. K. in Cöln a. Rh., Unier Sachsenhgusen 21, enteigneten a. 2 kg altes Löffelzinn mi 40 00 Blei, u. 25 ο EGisengebalt, b. 75 k altes Sinngeschirr mit 70 0 inn, u. 300/09 Bleigebalt, e. 24 kg alie lnnrohre mit 95h dg Zinn n. H o/ Bleigebalt, d, 7 kg Zinnorgelpfeifen mit I9 oso Zinn. u. 6 oso Bleigeh alt, . 3 Kg alteg Beckelginn mit 0 , Jing u. 1040) Bleigehalt, . 4 Kg altes Schwerkupfer (Grangtiinge), g. 1 Kg alter Kupferdraht mit 30 0, ö Messing (Kupfer.

d v . 2.

netto 411,8 Eg, vermutlich der Gesei⸗

tive, enteignet beim Vosipaketamt in

t 3h o / g Zinn

223 . . . 2. ö i / / / / /

zahalt e n, Messing mit mind. * 0 . wird 6n 18. Mai 39 * ormittags 196 Uhr, vor dem ) e , n , eg ma, in Berlin 8W. 61, Gitschiner Straße 87, 1. Obergeschoß, verhandeit werden. Der Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent- schteden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

Werlin, den 29. März 1919 Reichs schieb gericht für jrriegrwirtschaft.

3) Verkäufe,

Verpachtungen, Ver

dingungen ꝛt

liCs6].. BVerdingung. Die ugführung det wit alergrbeiten

für das Lagerhaus an der Gazelle,

bruce soll am 4. April 1919, Bor- mittags 11 ur, verdungen werden.

Bedingungen liegen in Annahme am te der Werft auß, werden auch, soweit hen Vorrat relcht, gegen 1,ů 5 6 postfrei ver. sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an dag Annahmeamt

der Werft zu richten. Bestellgeld nich 3

erforderlich. .

Wilhelmshaven, den 1. April 1919.

Geschaff ung sabteislunn der Meichswerft. 111435 Verdingung.

Die Aus hrung von Gleis arbeiten auf dem Gebiete der Werst soll am Dienstag, den 15. April 1919 Vormittags LL Uhr, verdungen werden

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werst aus, werden auch, sowelt der Vorrat reicht, gegen 2.25 S postfrel ver sandt. Gesuch um U bersendung den Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nich; erforderlich.

Wilhelmshaven, den 1. April 1919.

BGeschaffungsabteilu; g der Meichswerft.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Negulativ Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen der Co mmunallbank der Rheinßrovinz, Han dkre ditbank der Rheinprovinz, Landkreditbank der Rheinprovinz, durch n,, . der Generaldirektion u

Ern

der Landesba . Rheinprovinz. Die Kommunalbank der Rheinprovinz, die , der Rheinprodinz, die Landkreditbank der Rheinprovinz, as Zyweiganstalten der Landesbank der Rheinprobinz, haben die Befugnis, zur Nerstärkung der Betriebsmittel durch Bermittlung. der Generaldireftion der Landesbank Geld anzuleihen und darüber auf, den Inhaber lautende seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschrei⸗ bungen unter der Bezeichnung Anleihescheine der Kommunalbank der Mheinprovinz, ; 3 Anleihescheine der Hauskredikbank der Rheinprovinz,

Anleihescheine der Landkreditbank der Rheinprobinz

aus zustellen und auszugeben, und zwar

unter folgenden Einschränkungen. Die

Eummme der von jeder der genannten . ausgegebenen, Anleihe⸗ scheine ist gemäß 5 5 der Satzungen der einzelnen Anstalten, durch sichergestellte und noch nicht getilgte Darlehen, oder, solange, und soweit eine solche Hypo⸗ thekendeckung fehlt, einstwej len durch Schuldherschreibungen des Reichs oder der Bundesstagten oder dirch entsprechende

lequng ihrer Barbestände bei der Ge neraltirektien der Landesbank nachzu⸗ weisen. Hierbei dürfen die von dem Probingialverbande selbst bei der Kom⸗ munalbank aufgenommenen Darlehen nur insoweit zur Anrechnung kommen, als die nach § 119 der Propinzialordnung er⸗ forderliche . des Ministers des Innern zu dem Anleihebeschlusse er⸗ leilt ist. .

Die Anleihescheine der drei Zweig anstalten müssen enthalten: .

1) die Summe, über die der Anleihe⸗

schein lautet,

Y den Zinsfuß und die Zahlungstage der Zinsen sowie die auf die Tilgung bezüglichen Bestimmungen,

3) die Sicherstellung der Forderung durch das Vermögen der Zweiganstalt und der Haftung des Provinzialver⸗ bandes der Rherprobinz mit seinem Vermögen und seiner DIe rb er 4 den Beschluf des Provinzialaits⸗

schusses, der die Bedingungen im ein⸗

ö. festsetzt und auf der Rückseite

g J abzudrucken ist.

Döe vorstebenden Befugnisse werden zu⸗ 9 3 nur auf 10 ir. vom Grlaß dieses Privileglums ab und unter dem Vorbehalt des der mn jeder zeitigen MWtederruftz 8

ertellt * 1 8 Sichertug Konttolls dier die

än nnr Fer mn s J erte len Berngn fel

95 5

stendmachung des

hat jede Zweiganstalt alljährlich eine e e, n. der au

mmungen agusgege und des noch . til ausgegebenen . rung einzuveichen.

85.

Den Zinsfuß für die Anlethescheine, die Zinsverfaͤlltermine, die Höhe sowie die sonstigen Bedingungen setzt der inzial⸗ ausschuß fest.

en der Staaldreg

der Zinsen er⸗

; mn wbrgelegt wi td. Crsol gt die ö . dem 2 laufe der 4 n nf n 3 Ver

. beim Verlust eines . scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber des Anleihescheins ausgehändigt, wenn er den Anleiheschein .

Die Tilgung der Anleihen geschiebt durch Einlösung auszulosender Anlelhescheine oder durch Rückkauf von Anleihescheinen mit jährlich mindestens vom Hundert der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der Iinfen von den getilgten Anleihe scheinen ; Die Tilgung beginnt nach dem Ablaufe des auf die erste Ausgabe folgenden Ka— lenderjahres.

Der ,, hat das Recht, eine stärkere Tilgung eintreten zu . oder auch 5 noch im Umlaufe be⸗ findlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten len and ebenfalls zur Til 9 zu werwenden. Die Auslosung geschieh alljährlich durch die Generaldirektion der Landesbank unter Zuziehung eines Syndi⸗ kus der Landesbank oder eines Notars. Die ausgelosten, sowie die gekündigten Anlejhe⸗ scheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und . sewie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Diese amtmachung erfolgt mindestens 3 Monate vor dem Zahlungstermine.

Wird die Tilgung der Anleihen durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der an= gekauften Anleihescheine alsbald nach dem Anfauf in gleicher . bekanntzumachen.

26 540. 2 Die Auszahlung des Kapiials erfolgt 1egen Rückgabe der Anleihescheine bei der Generaldirektion der Landesbank in Düssel⸗ dorf, urtd zwar auch in der nach, dem Fälligkeltstage folgenden Zeit. Mit den ur Cmpfangnahme des Kapitals eingereicht ten Anleihescheinen sind auch die dazuge⸗ hör gen Zinsscheine der späteren . keitétage nehst Erneuerungsschein zurück⸗ zuliefern .. J Für die fehlenden Zinsscheine wird der Beltag am Kapitel abgezogen. Der Anspruch aus den Anlei hescheinen erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Anleihescheine vor dem Ablaufe der 30 Jahre der Generaldirektion der Lan- desbank der Rheinprobinz zur ECinlösung vorgelegt werden. Erfolgt die Vorlggung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren don dem Ende der , ,. an. Der Verlegung steht die gerichtliche Gel⸗ mspuchs aus der Urkunde gleich. J

j Alle die Anleihescheine betreffenden Be⸗ kanntmachungen einschließlich der Kündi⸗ gung erfolgen durch den Reichs- und Preu⸗ ice Staatsanzeiger. Der Generaldirek⸗ lion der Landesbank bleibt es vorbehalten, in den Ausgabebedingungen noch andere

gon eg, der

gt gegen Rückgabe der fällig gewordenen i , bei ge. Generaldirektion der s

. . .

Blätter für diese Bekanntmachungen ein⸗ schließlich der Kündigung zu bezeichnen. . ( 2. if die ö en immtes Blatt eingehen oder . ar. per , andere Blatter für die Veröffentlichung wählen, su muß die Wahl anderer Blätter in den bisher benutzten und moch ersche nenden Blattern bekanntgemacht n.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärnng ö . . . . leihescheine olgt na ors

3 , , , g r,, , mn, insscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. . dem bisherigen Inhaher von 55 mnen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der ie⸗ faldirektion der Landesbank anzelgt, nach

. rer Frist der Betrag . Tngetthels

2

lossen, weßn der aßhande ngen cin. der, Höeneraibiter ter det ,. bank ait Gin löfung Vorgeent ver deren

*

spruch aus dem Scheine gerichtlich gelted , ne, ist, es se Kenn, daß die * 9 .

R zorleguiig der die Zern ö machung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch . rt in 4 Jahron. „Für die Sicherheit der 6 Anleihescheine und deren Zinsen haftet die Rheinprodinz. 86

Der Probinzialausschuß überwacht die Befolgung der der Generaldirektion der Landesbank und deren Zweiganstalten über⸗ wiesenen Geschäfte. ĩ

Genehmigt in der i des Provin⸗ zial⸗Ausschusses am 25. Juni 1918.

(gez.) Graf Beißel.

Vorstehendes Regulativ wird mit Er—⸗ mächtigung der Preußischen Regierung ge⸗ nehmigt. .

Zugleich wird die Wahrnehmung der nach diesem Regulativ der Staatzregierung zustehenden Aussichtsrechte dem Oberpräsi⸗ denten der Rheinprovinz mit der Maß. gabe übertragen, daß auch die Festsetzungen des Provinzial⸗Ausschusses auf Grund des §z 5 Abs. 1 des Regulatixs der Genehmi—⸗ zug des Oberpräsidenten bedürfen.

erlin, den 31. Januar 1919. Ministerium des Innern. Unterschrift. Finanzministerium. Unterschrift. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Unterschrift. Genehmigung: M. d. J. IVa. 114;

F. M. 1. 1415 U; * ö RH. f C. J. R IIe 6141, 26 1272

Den Danske Landmandsbank, Ghpotherk⸗ og Kelselhank, Aꝛłileselskaß, Gonen hagen. Zur Einlösung am 1. Inli 1919 sind die folgenden Sz o/ Sypotheken. obligalionen L. Serie gejogen worden: Lit. A A Kr. 2000 Nr. 598 669 1185 1260 1576 1879 1890 1805 2258 2473 2480 2643 (2670 1ͤ„, 9 (2705 1619) 2852 2912 2976 3032 3413 3437 3628

3714 3771.

Lit ER fr. E000 Nr. 185 385 1488 557 819 822 847 9g63 989 1000 1173 1705 1744 ( 750 11) (1959 110) 2135 2188 2617.

Lit. Cn Re. 400 Ni. 147 424 61] 624 644 761 (8338 16] 1027. Lit. D à Kr. 200 Nr. 231 449 631 obi ina ahluns gelgicht uit.

e Rückjahlung geschlebt mit: j . lede Obliaatlon Kr. So99 = ½ 2280 don Kr. 2999 Kr. 1000 112 von Kr. I1000 Kr. 100 A 480 von Kr. 400 Kr. 200 = 4 225 von Kr. 200 und jwar:

in Berlin bei Herrn S. Bleich⸗

röder und

bel der Direction ver Digeonto- Gelelschaft,

in Hamhurg bel Herren L. Behrens

M Eöhne, =

in Frankfurt a. M. bei der Direetion

der Dis conto-Gesellschaft,

Dle in Klammern angeführten Obli⸗ gatlonen, die frnger gezogen sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen

stopenhay en. Mär 1518 ;

Die Direktion.

Ul]

3481 iu A000 66.

Wucht n Nr 9l20 ols7 380 9351 1360 1698 1693 1994 1915 2128 2416 26544 3602 3616 3666 3728 3801 38803 3813 3820 zu 600 . Bachst. O Nr. 0062 0968 C069 C0365 O996 9135 68 sl 9es64 e380 e387 C393 334 366 9363 9] Oöß2 0566 0579 0687 0644 0662 0691 C705 O46 752

09560 9936 0967 0976 M082 Gol 10655 1327 13335 1345 1358 1416 1448 1467

*

*

Tilgung Hallescher Stadtanleihen von 1886, 1892, 190900, 1905 und 1910.

Zur diegsbhrigen planmäßigen Tilgung der beieichn⸗ten Anleihen hat, soweit sie nicht duch Ankauf bewirkt wocden iff, am 27. S8. Mt. die Verlosung statt ˖ gefunden, wobei folgende Nummern gezogen worden sind: J 1) ho / Mnleißke vom NWahre 1886.

Wuchst A Nr 0023 o? oll7 ol Q2h5 9265 Q284 9369 9396 0418 ogz1 C676 0701 O71 0888 0899 0905 0974 0975 0997 1008 1961 1063 U1i6 1370 1409 1428 1563 1583 1651 1721 1764 2677 2691 Nod 2735 2856 2863 28832 2932

lafit iißr j5hß 151 iss ish Ish fats Jöäs 16 6 ifa 1rä- 1 1d o ird 180, iz ju Aο‚— A.

) 8 o/o j e 169 6 ; ; de ee, m enn gr, , ,, vun. I mn, , gd, r me m);,

oel hh

old Ol ol90 0762 1119 2605

3239

624 3071

oltzs . 6591 gh is gas his 1317 1833 1271 13

16s 1513

olg o8l4 1129 2513 3244

M205 819 1336 2550 3346

M985 3286

ot

1766 2356 2999 3222

448 O23 27140 2904

1120 1122 1127

8. 5501 S947 59652 S697 z60

Buch st. C 6 ö. . 33 396 . 3 zu 1099 4. .

Buchst. E Nr. 665 694 708 ju =. .

e. 2) 400 ainseihr vom Jahre 1999. . 6 . kid eiung . .

teilun Buchsi. A Nr. 17 bo 65 und 77 zu 5009 Bnchst. M *. 120 188 306 855 379 zu 2090 4K.

Ruchst. D Nr. 1539 196865 2176 2195 zu So0 . 314 F Rr. za96 3515 J664d ju A900 M. ö nbteilung IV. ; ö uchst. F Nr. 12166 zu A100 6. 7 4) 90 Muleihe vom Jahre 1905. ,, Buchst. A Nr. 4 ju J. Bu 3 R Nr. 76 120 209 ju 2990 . Buchst. w Jir. i183 1351 1380 1698 1729 ju SO . Buchst. F Ne. 2372 zu 1 n, w , eilur g I. . ichst. 2hs9g 2631 2553 2505 zolz in 2009. . 36 * . zorz zebo Je9g Zizs 3443. z315 3874 3836 3508 4161 131 4517 16531 4665 a6 45058 4515 bos 5169 53 1 zu 1990 p, Jie e r, G d , ,,, 2 3 . 3 9 35 71 90 22 D . . , . 96. ö. ĩ . [. 65 27 ö Kol n, n, sio ss

6, /. , . 2 364 .

73655 ad dall d zin old o en Fos? iu 390

Bu Nr. 3h77 Ss ju. T0090, / /

ö nn n. ö w , n. e vom Jahre 1918095

( ; 1 = 3. , . ; ein n j ö . . . ; * ö

,, . . Buch st. E Nr. 202 und zu 8 4. ö ö ö 6 O gr. 635 735 84 1isJ 1186 1332 1440 1479 1863 1987 1415

1 86 109090 .. . ö

ö 1a d n. Nr. 21 h 2124 2199 2255 2266 2277 2354 2355 2363 3377

2411 2451 205 2813 2859 2875 2933 2938 3065 3089 3100 3130 3216 329 3264 3342 3366 3501 3572 3614 iu 00 4. ; ; KWuchst. . Nr. Igö7 1078 4132 4166 4601 zu 200 K. ö Buchst. r Nr. 4656 6 5671 . 7 . ö. Die Einlösung der verlosten Stücke erfolgt hinsi . 6 . Rn leihe zu ü vom 1. Oltober 1919 ab 3 bei unserer Stadthauyttafse. außerdem ; 566. jn Gerijn bes der Rationaibant fnr Deutschland, in Breslau bei dem Schlesischen Baulverein, in Leipzig bej der Angemeinen Deutschen CreLitaustalt., ö . 2 . . 3 1820 ad ö et unserer Stadthauptkasse, außerdem ö in Halle Fel ber Finigie ver Bank für Dandel und Industrie ( Dar msãdter Bank), in,. in Gerlin bei der Berliner Gandels gesellichast . und der Gan für Sandel und Industrie (Darm ädter Ban). a 3 4 y 6 . 6. 1919 ab ! nuserer Etabthauptka sse, außerdem ö in Halle bei der . der Bank süür Candel und Industrie, en er e. be, ,, . ii, . stümpk Ge * 2 4 ann, n 0 1 ; * ĩ in Berlin ei der Preußischen Staatsbank (Seehandlmmg). der Berliner Saudeisgefenschaft, der Direction der Die conta. Gefenjchast, der Bank ür Handel und Indnstrte, der n . bei Delbrück, Schicker Æ Co. und VBlieichrõder. in Leipzig a. AUngemelnen Deutschen Cæeditanstalt, At. Becker & Co. . 94 1 J 2 2 ö 1919 ab . ei unserer Stapthauytkasse, außerdem o . in Halle bei der . ber Mitte ldentschen Vrlvatbank, der Rank jür Haudel und Industrle, SH. J. Lehmann, Rein hald Ste ner und dem FPalleschen Bankverein von Kun. n Beer glr*. Getz. chen Saut bark (Se herb) . n Berlin bei der Preu en . a . der Berliner Handels, geselischast, der Dire rtion der Maebnfs Gesellschaft und S. Bleichröder, . in Magdevbnrg bei der Mitteldeutschen Privatbank, in Leipzig bei der Allgemeinen Dentschen Creditaustalt, der Anleihe zu 5 vom E. Sc ptember 1919 ab bei unserer Stadihauptkasse, außerdem 5 in Berlin bei der Bart für Handel und Industrie, in Halle bel B. J. Beer, der Filiale ver Haut für Oaudel und Judustrie, G. S. Fischer. Frenkel c Pössch, Friedmann X Co, Ter Gewerbebant, Ernst Onaskugier Æ Co., dem Halleschen Bankverein von ulisch, gämpsf * Go., der Laudschaftlichen ank der Provinz Sachsen, O. FJ L gmann, der Filiale der Mitnteldrutschen Privatbank, Peel R Raaie, Baul Saufell & Co. 8. Schönlicht, der Spar. ; nud Vorichußbank und Reinhold Steckner. ö Mit dem Tage der Fälligtent des Kavitalg hört die Veizlnfung auf. Von ftüher verlosten Anleibescheinen sind uach uneingelßst;! J 36 o/ Anleihe vom Jahre 18834. Büchst. B Nr. 1393 ju 500 4M, fällig 1. Oltober 1914. 38 oO Anlelhe vom Jahre 1886. Buchst. A Nr. 2317 und 2392 zu 1000 MSc, Buchst. B Nr. 883 2779 3518 3532 zu bo0 4, Buchst. C Nr. 118 283 309 ju 200 M, sämtlich faälllg 1. Ditober 1913. 34 oe Anleihe vem Jahre 1892 —. Abtellung 1 86 O Nr. S438 ju 1005 M, fällig 2. Januar 1915 Abteilung II Buchst. O Nr. J320 ju 1000 M, fälltg 2. Jannar 18189, Buchst. D Nr. 5b zu bo0 e, ö 13 2. Januar 1616, Buchst. F Rr. 7838 6i2 ju io6 M, fällig 2. Januar 191. 4 OO, Anleihe vom Jahre 1909. 3 Abtellung 11 Buchst. 6 Nr. 7568 zu 1ö0 M. fällig 1. Juli 19177. 4 oo Anleihe von 1905. . 1 Abteilung II Buchst. A Nr. 2978 ju 2000 M, fällig 1. Oktober 1017, Nr. 2726 46 zu 2000 , fällig 1. Oktober 1618, Buchft. B Nr. 1078 4158 30 5598 ju 1000 Rt, Buchst. G Rr. 6361 6380 6795 zu 00 , fällig 1. Otober 1918. Buchst. C Nr. 6406 ju ho0 , fällig J. Oktober 1917, gin D Nr. J822 3484 8638 zu 200 4. Halle, den 28. März 1919. .

Der Magistral.

) Kommanditgesell⸗ schaften auf Allien n. Ultiengesellschaften.

Generalversammlung bete ] (1456 Gelan ut machung . Aktien oder 6. pis heine der vtostocker Etraßendahn,. Alien der der n ni. klin inli eine . n doppelten Nummern here lchnie snätestenn Die erderälich. Reneralberlamm. Kis zum 39. Ant 0nd, Mätgan ken der obigen Seh in st fiadet am 1 Ur, bei der Rosto waadend, den 3, Wia ond, frossock ober n

Rachm. . in Berlin, Kurfürsten? taße 53 II, stait, wojn dle A q leere,, ,. t 9. ö 1 . 7 ,. erich, bet

Dllan; nebss Ger lun. und Berlust.

1

i * 6 ö . 26 2 k a, . . ; 13 . . ** ö ? ö ö . ? 2 86 - 9 . 353 22 . , 77 7 7 7 7 Q

rechaunng and der Mevlstonfberichta.