1919 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

1. Anter aun ge f. ö aufe, Verpachtungen, Verdingungen

. Verlosung 2c don Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktter 1. WNtienge ell chaten

erlust, und Fundsachen, Zustellungen e drag.

; Sffentlicher Anzeiger.

AUnzeigenvreis für den Raum einer F gespaltenen Einheltszetle C0 Vf.

8. Unfall und Inv 9. Bankau g weise.

t, Erwerbs. unh Wirtschaftsgenossen chasten, 7. Jllederlassung c. von Rechtgan wãlten .

allditätg. z3. Verst chen hg

10. Verschiedene Belann machungenm.

1) Untersuchungo⸗ sachen.

UI 64] Beschluß.

Die wegen Rahn enflucht gegen den Gardefüs. Niels Land in Kj rstedt, Kra. Vadersleben, ertiarte Beschlagnahme seinz im Deutschen Reiche beftadlichen Ver⸗

Aufgebot, Ber lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

Izõ lol] gwang dversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗R inickendorf besegene, im Grundbuche von Beilin⸗Reinickendor Band 13 Hlatt 408 zur Zeit der Eintra—

gen des Versteige ungevermerks auf den,

amen des Rentier Robert Meyer iv Reinickendorf, der Wiiwe Therese Reiben stein, geb. Meyer, in Fitedenau, der der⸗ ebelichten Kaufmann Warnebold, Ferdi⸗ nan ine geb. Meyer, in Charlott, nburg, zu je einem ideellen Dritt Leiagetragene Grund⸗ stük am 2 Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, duch das ur terzeichnete Gericht, an der Gerlchisstellleé, Brunnenvlatz. Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin- Retaick ndorf, Am ende⸗ straße, belegene Gcundstück hestebt aus den Trennüücken Kartenblatr3 Dar sell⸗ 3629/68 und 3630s von 13 a2 33 4am GHiön⸗ und ist in der Grndsteuermuatter olle des Gememdebe z irks Berlin⸗Remmickendorf unter Artikel Nummer 558 mit einem Rein eitrage von 0, 81 Taler verzeich et. Der Versteigerun ge vermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbech eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenvplatz,

den 28. August 1918. Königliches Amtsgerich! Herlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Izoloꝛ] gwangsver steige rung.

Im Wege der Zwangebollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Beilin⸗ Reinickendorf Band 40 Blatt 1232, jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungspvermerks auf den Namen des Ren tiers Robert Meye in Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstein, geb M ver, in F iedera, der veiehelichten Kautmann Wärnebold, Fer- dinandine geb. Meyn, in Charlottenburg, zu je einem ide llen Drittel eingetragene Grundstück am 2. Mat 1919, Vor mittaas LO Uhr durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen. vlatz, Züumer 30, 1 Treppe, versteinert werden. Das in Reinickendorf, Schönholzer Weg 29, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und al ge⸗ sondertem bort, b. Gewaͤchsba s, e. Pferdestall mit Remlse, und boesteht aut den Trennsjücken Kartenblatt 3 Par- zelle 3667/68 und 3668/68 von zusammen 64a 353 4m Giöße. Es ist in der Grund⸗ steuermuiterrolle des Gemein de vezirks Ber⸗ Iin. Reinickendorf unter Art kel 1163 mit einem R inertrag von 3.03 Talein und in der Gebä idestruerrolle unter Nr. 807 mit einem jährlichen Nutzungswert von 445 4M virjeichnet. Der Versteigerungs⸗ dermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch ein getragen.

Gerlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Augqust 1918.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 6.

den

351053] gwangsversteigernng. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Herlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 32 Blatt 982 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen bes Renlieis Robeit Myrt in Reinickendorf, der Wisjwe There e Re benstein, geb. Meyer, in Feteden ad und der virehelichten Kaufmann Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Cbarlotten⸗ burg, jr je einem ideellen Drittel einge⸗ tragene Göundstũück am ZT Mat 1919, Vormittags EOz Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trexye, versteigert werden. Daz in Berlta⸗Ret nicken do f, Amendestraße, belegene Grund⸗ stuͤck besteht ous den Erennsti cken Kqeten⸗ blait 3 Parz lle 36 1768, 3618 / 68, 36 197/68, 3620/68, 3621168 und 3622/68 von zu sammen 238 a 88 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemelnde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendo sf unter Artikel Nummer 110 mit einem Reinertrage von 2,359 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungzvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. A gust 1913. Königliches Amtggericht Berlin ˖ Medning. Abteilung 6.

—— 4

den

35104 Zwangsversteigerung.

das in Berlin. Reinickendorf belege ge, im Grundhuche Baud 16 Blatt 493 zur Zeit der Ein— trajung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Rentiers Robert Mey⸗r in Reinickendorf, der Wuwe Therese Re ben⸗

ehelichten Kaufmann Warnebold, Ferdi⸗ nandine geb. Myer, in Charlottendurg, wögens wird aufg boben. zu je einem ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 2. Mat E919 Vor- mittags IO Uhr, duich das unter⸗ zeichaete Gericrt,

dark, Amendestraßze, belege ne Grundnück desteht aus den Trennstück:n Karten bla 3 Parzelle 3590/67, 359167 und 359267 don 12a 21 4m Größe und ist in der Grundsteuermut errolle beztks Berlin⸗Reinickendo f unter Artikel Nr. 1035 mit O, 73 Taler verzeichnet. Der Verfteigerunge⸗ dergerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

28. Auqust 1918.

das in L bars belegene, im Grundbuche ven Lübars Band 8 Blitt Nr. 257 zur

vermerks auf den Namen des Kaufmanns

An erden wird agi den Auz igennvreis ein Teuerung auschlgg. nan TC v. S. r* hoßen.

**

!

Im Wege der Zwangsvolltrickung soll

von Berlin Reinickendorf

tein, geb. Mever, in Fedenau, der der⸗

an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, der teigert werden. Das in Berlin Renicken.

des Gemeinde

einem R-nerttag von

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

1715) Zwangsnersteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

Zeit der Eintragung des Versteigerungs.«

Tobias L hmann eingetragene Grundstück am I4. Jui 1919. Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlig, Brunnen platz, Zimmer Ne. 30, 1 Tieppe, ver- steigert werden. Das in der G-⸗markung Lünars an der verlängerten Düsier haupt, straße belegene Grundstück besteßt aus Acker, Parzelle Kartenblatt 1 zu 979/46, 16 a 21 4m groß und ist in der Grund steuermutterrolle Art. 239 mit 9.19 lr. R inertrag eingetragen. Der Verstelge⸗ rungsvermerk ist am 28. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. 6 K 67. 18. Berlin, den 26. Ma z 1918. Amte gericht Berlin⸗Wedding.

(1716

Gwangsversteigerung. S7. . 13,19 Im Wege der Zwangevollnireckung soll am 7 Jui RE9g1I9. Bormittag EA Uhvbr, an der Gerichtsstelle, Beilte, Neue Friedrichstr. 13114, drittes Stock. werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Fried ichs felder straße 17, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 80 Blatt Nr. 4197 (eiggetragene Eigentümerin am 11. Fe- bruar 19819, dem Tage der Elntragung des Versteigerungsvermerks: die Ehef au des Bäckermeist'r? Heermg, Klara geb. Röischke, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stüc. a. Vorderwohnhaus mit linkem Rüdflügel, Hof und abgeson dertem Sall⸗

und Abtrittegebaude, b. Seltenwohn⸗ gebäude lini, Gemarkung. Berlin,

Kartenblatt 44. Pariell⸗ 1316 141, 4a 04 m groß, Grundsteuermutterrolle Ait. 7709, jtutzunge wer 7910 4A, Gehbäudesteuerrolle Nr. 1230, Grun stũcks wert 114 000 . Berlin, den 20. März 1818 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

681801 Uufgebot. Nachb zeichnete Uckunden, deren Verlusi glaubhait gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1) auf Antrag der Majors witwe Marie Lauenstein in Dresden die Schuldverschret⸗ bung detz 40 oigen baverischen Staats. eisenbahnanl' bens vom 1. Januar 1901, Serie 184 Kat. Nr. 9190 zu 1000 ; 2) auf ., der Leutaants. und Rentneiggattin Ther se Foßmann in DVeünchen die Schuldoerschreibung des 4019igen bavirischen Staatzeisenbahn. anl heng vom 1. Januar 1801, Serie 392 Kat. Nr. 19579 zu 1000 AM; 3) auf Antrag des Privaiters Martin Bär in Eichendorf die 40ͤ½ igen Pfand—⸗ brlefe der BGaverischen Hyvoibelen. und Wechs liank in München, Serie 29 Lit. H Rr. 242 4351 zu 200 MH und Seri⸗28 Lit. J Nr. 133 783 zu 100 ; 4) auf Annag rer Krämerelbesttz 6. ebe frau Kreszerß Mayr in Graß der 33 0/0oige Pfandbrief der Bayerischen Ovpo⸗ tbefen⸗ und WechselbanFk in Mönchen, Serie 3 Lit. DD Nr. 27 559 zu 500 tAz und die 40,01gen Pfardbeiefe der Boy rischen Verelntzbank in München, Serte 53 Lit. D Ne. 133997, Seite 84 Lit. D Nr. 155 643 und Serie 10 Lit. D N.. 161 338 zu je 200 6. Ferner wird bezüglich der unter 4 be— zeichneten Pfandbriefe antragtgemäß die Z ah inn gẽspeyre vrsügt und demgemäß an die Aussteller und an die in Ten Urkunden genannten Zablstellen das Verbot erlassen, an die Inhaber der Urkunden eine Lätstung zu bewirken, im beson deren neue Znäscheine oder Erneuerungsscheine oußszugeben. Die Inbaber dieser U kenden werden aufgefordert, spütestenß in dem auf Tienetag, den 4 November J 919. Bormtungs SG utzr, im Zimmer Ne. 88 /! des Justijgebäudetz an der Lunpoldstraße,

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärang erfolgen wird.

1720

anwe sung des Deutichen Reichs von 1918 Boaͤchstabe G Nr. 8228 über 10 000 4 trägt nicht die Beinlchaung ‚Retbe L1 , son ein Reihe LI“ (HI). 194 F. II7IIS.

(1719

1915 üher 5prozentigen chilentschn Siaatganlelh⸗ von 1911, Nr. 23 016 und 23087 zu je 409 4, wird aus den im Beschluss⸗ vom 17. April 1918 bekauntgezebenen Grunden ge boben.

Lmte gericht Berlin. Mate. Abteilung 84. 1721] Zahlungssperre. S4. F 20119

den Kmnzach, v rtreten dutch den Rechtzan wall Athat Kohler in siraße 12, wid der valt ing in Berlin beteffs der angeblich ahha aden gekommenen Schuldverschreibung der Anlelhe des Deatichen Rei ds von

und

den oben genannten Jatragsteller eine Leistung zu hewirken, iasbesondere neue

auszugeben.

München, den 23. Januar 1919. ? Amts gericht.

Die ges'verrte unverzinelich? Schatz⸗

Berlia, den 17. Mari 1919. Amlsgericht Berl n-Mitte. Abt. 154.

eschluß. 84. F 310. 14. Die Zahlungssperre vom 4. Januar die Schuldver schreibung der 2045 S/

Nr. 64 350 ju

aus⸗

Berlin, den 13. Nobember 1918.

Auf Antrag des Bauern Josef Kopf in

Stutigart, Eberharm— Reichtzschuldenver.

1916 Lit. D Nr. 4 869 933 über 500 S

1917 L1it. O0 Nr. 10 850 512 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber al

Zinsscheine oder einen Erneuerungzschein

Berlia, den 28. März 1913. Amtsgericht Berlin. Mifte. Abteilung 84.

17229 Sah luna gesperre. 1654. F 19 19. Auf Antrag des Kaufmann F. W engel n Danzig, verrreten duich den Rechtt— anwalt, Justt'rat Steinfeld in Danzig, wird der Reichaschuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeb ich abhanden ge— kommenen Schaldoerschreibung der H pro⸗ jentigen Anleihe des Deutschen Reichg von 1915 Lit. O Nr. 1 502 262 über 1000 4M verboten, an einen andcren Inhaber alk den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ins besondere neut Jinascheine oder cinen Erneurrungẽ schein auszugeben. Geriin den 29. März 1919. Imig gericht Berlin Mert, Aoieiluna 154

(1723) Z ihlungssperre. 84. F 23019. Auf An rig der Wwe Katharina vie b in vieburg, Steinweg 11, vertreten ) urch ea Rech sanwalt Vogel in Dieburg, Klosserstr. 30, wird der Reichsschal en— erwaliung in Berlin beiriffs der anger⸗ lich abhanden gekommenen Schul verscheri⸗ bu ig der 5 proiemi en Anleibe der Deut ichen Reich- von 9SIb Lit. D Nr 1254 160 übet 500 M verboten, an einen andtren Indeber als die oben genan te Antrag— fellerin eine Leistung ju bewirken, ine b sondere nue Zint scheme oder einen Erneuerungsschein aut zugeben.

Gerliu. den 31. z 1919. Amtsgericht Berlin Mine. Abteilung 8.4

1717 uf edut. Der Kotsaß Willt Alveis in Wasbüttel. verireten durch Rechtea walt Achilles auz Gtfborm, hat kas Aufgebot Fer angeblich abhanden gekommenen, zum Nächlaß sctues Vaters, deg Koisassen Heincich Alpers in Wat büttel, geharen en Aktie Nr. 412 der zktien⸗ J icker fabrtk zu Fallersleben, lautend über 750 M, beau ttagt. Der Jahaher der Arkuade wird aufgefordert, spätesient in dem auff Donaerstag, den 30. Oktober LEL929, Bormittagè 11 Uhr, vor dem unierzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunde dorzulegtn, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkande erfolgen wird. Fallersleben, den 25. März 1819. Das Amtsgericht.

(I718 Aufgebot.

Daß Amttgericht Damburg hat beute folgendes Aufgebot erlafsn: Vie Firma E. Jordan & Co, Hamburg, Glecken⸗ aicßerwall 6, verireten dunch die hi sigen Rechtgavwälie Dreg. Samson, Lpvmann & Blanck, Cirl Leo, Dr Adler, hat das Aufg bot beantragt ju Krartlozertiärung der Altien der Hamburg⸗Amertkan ischen Paketfabrt· Tetien⸗ Sesellschaft Nr 166065, 230 114, 27 876, 35 487 und 42164 über je 1000 „6 netst Dividendensch inen für die Geschäftssahre 1318— 1917. Dee resp. Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, he Rechte bi der Gerichtsschreiberei des hie st en Amtegerlchts, D mmthorwall 37, J. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Januar 1920, Vormitiags LE Uhr, an⸗ heraumten Aufgebofztermine, Stalhof, Kaler⸗Wilbelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treyden), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg 3. Kraftlosgeꝛ klärung der Uikunden erfolgen wird.

Samburg. den 13. Mär 1919.

Der Herichttschrelber des Amtggerichts.

(1821 Berkayntmmachtng. Der Ghefran Arton Nordgau⸗r, Petro⸗

1919 ein Stück denisch⸗ Kriegs aulemh— 6. A Sgabe Nr. 7 258 527 üher 200 *

und von den Dieben angeblich verbrannt worden.

(1822

gesperrten 5h o/o Reichtanl. 4 554 891 usw. sind ermlttelt.

machung Nr. 485 vom 21. 3. 19 9 zeile ich mit, daz sich die drei Stücke Kriegs. auleiben Lit. B Nr. 3976 619, 3 916623, 3 976 527 über je 20900 S weedergefunden bapen urd im Besitze des Eigentümers

nd. ñ Frankfurt a M den 31. März 1919 Der Poltz-ip äsident. i826 Bezirksamt Höchnant a. A., ent wen et: 1000 M Nr. 15 306 358 Lit. C, an leihe Lit D. 9 .

Aue 3 mit Ziasschinbögen.

B 20 S656 * 12400.

schein Nr. 63 578 über 5000, Ver-

Aufg ; Für den Versicherungesch in Nr. 5893, ausgestellt am. 26. 10. 11 für Herrn Gustav Bertusch, Vorschlosser in Braunschweig, ist ein Hinterlegungeschein Nr. 714 2 vom 1. Sepiember 1914 autgestellt worsen.

Dieser ginterlegungsschein soll abhanden gekommen sein. 6 . Wir ferme den eiwalgen Inhaber auf, sich unter Vorsegung die ses

2 Monaten von heute ab bet uns zu melden. Melott sich ni mand, so wird der Hlnterlegungtis Fein für

ebst dazugehörenden Coupoas genohlen

Wachen, den 26. März 1919. Der Politespräsident.

Erledigung. Dte im Reichsanz. 73 v. 29. 3. 18

Berlin, den 3. 4. 19. . Der Poltieipraͤsident. Abtellung IV. Erkennungẽdienst. Wp. 12719.

1823 Retanntma hd, Nr. S 3. Im Nachtrage zu meiner Bekannt.

IIb. Nr. 2938.

Im Auftrage: Dr. Neuber.

Belanntmachut: g. Gabe Februar 1919 wur zen in Steyvach,

Stück von der 8 Keie saaleihe zu

2 Stück zu je 20 4 don der 5. Krieg Nr. 6 506 901 und 6 bo6 02

Nürnderg, den 28. März 1918. Sta t nagistrat. Gräutigam.

Abhanden gekommen: (1824 43 0o,½ Ungarisde Staatz rente v. 1914 Ognabrnck, den 258 März 1913.

Die Polizeidirektion.

17285 Nufruf. Der von unz ass * st llte Versicherungt⸗

sicherungesumme, lautend auf eren Baul. Hottfried Leberecht Schö ngun. Of n= baume iter in Lcgnitz, wird bei ung als vei⸗ loren Ceiangen ange utldet. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, i ns e Kalb zweite Mosgte vom Tage der Veröffent⸗ lichung di ses Auftufs ab selne Rechte hei uns anzumelden und den Versichsrungsschein vorzulegen, widrlgenfalls nach Maßgabe der allemetnen Versicherungs pedinguggen die Zahlung der Vetsicherengssamme hei Fähig verden an den Vertterer des Scheins erfolgen wird. .

Berlin, Friedrichstr. 31, den 2. Ape! 1915. .

Basler : bensversicherungs⸗Fesellschaft. 1729 ? ö ;

Der von unserern Gesellschaft auf has

Leben des Käautmanng, Perr? Gager Raninett ia Köntgsberg t. Hr ausge-

sertigte Versicherungsschein Nr. 8065 190 ü der S hbo0o, ist dem Genan aten ab= handen Cekommen. Der Inhaber der Urkunde wird h äeimit aufgefordert, inner halb zweier Monate seine Rechte geitend zu machen und uns die Urkunde vorzu2 legen, widrigenfalls dirse für kraftlos er⸗ klärt wird. Berlin, den 2. April 1919. Preußische Lebeng⸗Versicherungz⸗ Aettien⸗Gesellschast.

Il7300 Aafrnß.

Der von der unterzichar' ten Aasiglt auf das Leben des Lehe gätsbesitzers Ar bur Hartmann in Rent chea ausqdestellte Ver⸗ si 9er unge ch'm P. 161 vom 23. Mai 1914 ist abbanden gekommen. Der Ir⸗ haber dieser Uckunze wird aufgefordert, innerßͤalb T Mangten seit Erlaß dieser Anteile seine Rechte unter Vorlegung der U kunde bet der Aasialt anzumelden, wi rigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Berlta, den 4. April 1919.

Prorinjtal · bend persicherungzanstalt

Brandenburg.

(17 82]

dlnterlegungeschein?s binnen

kraftlos erklärt werden.

Brauuschweigische

ebot.

Bran ichw eig, den 2 Anril 1912. uu ich. Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G.

zu Braunschweig.

(16 ĩ Ber von uns am 25 Apr 1914 auß⸗ gestellte Versiche ungsschein Nr. 216544 auf den Namen Ernst Just Jafob Külls n in Läbeck ist abbanden gekommen. Eg verden alle, welche Anspeüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung bes Verlanea aller R chte binnea T Mo⸗ naten hei uns geltend zu machen. Hamburg, den 4. Ap il 1919 Ja us‘ Hamburger Veisicherungs. Aktien, Ges llichaft (früber L-beng⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗ Gesellscaft „Janus in Hambur )

B. A. Werner. J. V.: Wulkow.

1731

Die Pollce II 58 099 der vormaligen Deutschen Milttärdtenst⸗ und Leben. Ver— sicherungs⸗Anstalt . G. in Hannover über 4 3006, Verstcherungssumme, auf das Leben beg Hermn Friseurs Andreas Pel— czunsti in pabtngborst lautend, ist an— gehlich abhanden gekommen. Alle Peronen, welche Aasprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf— gefordert, sie innerhalb T Monate von heute ab het Vermeidung ihres Verlustes bet uaß geltend zu machen.

Hann ver, dea 2 April 1919. Deutsche Militärdien t Versich rung Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen L beng⸗Versicherungt⸗ Gesellschaft.

(1316 Gelauvt mach wmꝛzg.

Dte von der Mecksenburgischen Lebens versicherungs⸗ Bark auf Gegenseltig keit in Schwerin ausgesteslte, auf den Nimen Geor] Karl Wolff Kaufmann in Char- lor tenburg, lautende Polier St S7 9, Tarif IX, über S „000 vom 1. April 1911 imWn alg abhandengekommen gemeldet. Wenn nicht inne rhamb zweirr Monate Rechte an der Versicherung bel unt geltend ge— macht sind, wöd die Pol ee gemäß § 20 der allgemelnen Versicherunge bedingungen für krastlos erklärt werden.

Schwerin ä. X., den 4 April 1919. Meck enburaische Lehenkversicherunga. Bank auf Gegenselrtekelt in Schwerin. Meyer. Wildermann.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung usw. von Wert⸗ papieren) werden am Schlusse der Bekannt⸗ machung des Rates zu Dresden, Fi⸗ nanzamt, unter Nr. 263 im gerichtlichen Aufgebotsverfahran . ober mit ge⸗ twichtlicher BZahlunngsperre belegte Wert- papiert angezeigt.

anberaumten Aufgebotetermln ihre Rechte

bel dem unterfertigten Gericht anzumelden

nelle gb. 6. in Aachen, Jakobftraße Nr. 169, wohnend, ist am 3. Februar

näusß en ot

wer Ti⸗nstmasd Resine Oft, gesitz⸗ lich v itr ten durch ihren Vater, den Schneidermeister Georg Ostt von Lengen— fel, ist in 4 0oider Banksckein über 500 d Nr. 18499 vom 13. November 1917 der Fütaltank Ansbach abba den gekommen. Der Jababer des Sanksch ins wird aufgefordert, spatestens im Auf⸗ gebotstermine Eamstag, den 29 No vember 191 D, Vorm. EH Untzr, sctae Rechte bei dem Amts ericht Ansbach an⸗ zum lden und den Kanlschein vormuiegen, widrhenfalls dleser für krafllos erklärt werden wird.

Aasbach, den 28. Mär; 1919.

Amtz gericht. 1725 Nuf gebot.

Vos Amtegerlch Regensburg bat urterm 283. Mär 1919 folgendes Aufg bot ei- lafsen: Der Rechnungernt Ludwig Hatz in Regenßburg bat bzantragt, Aufgebot zu eilafsen beiüglich des angeblich iUn Verlust gegangenen Schaldsch ins der Fillalbart Regereburg Hk. tr. 94h vom 2. August 1913, lauiend auf seinen Namen übe tin dort hinterlegtes Gut⸗— haben zu 400 A in bar, zu 40/0 ver⸗ zirslich. Der Inhaber dieser Urkunde wird daber aufgefordert, späresteng in dem auf Montag, ven 20. Ort ober 1918. Bormittaga 9 Uhr, im Zunmmer Nr. 60 des Amttge icht? Regensbur, anberaumten Termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde bor zulegen, widrigenfallt sie für kraftlos eiklärt wird.

Geꝛichteschreiberer des Amtsgerichts Regensburg.

1781] Aufgebot.

Der Schubmacher Georg Thoma aus Siegburg, Mühlenstraße 35, hat Cas Aaf⸗ gebot der ibm abb unden getow menen Spar⸗ bücher Nr. 11022 ter vädt. Sparkasse Sleghurg, lautend über cine Einlage ven 323,55 M für selnen nmindersäh igen S hn August, und Nr. 17 634 der Srarkafse des Strgkreises, lautend über elne Ginlqae von 1936, 0 4 für Georg Thomo, Fe antragt. Der Auhaber der U kanden nid auf. efo dert, srötesters in dim af teu T7. Juli E19 I, Bormiitage AH Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotztermen seine Recht- an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, wierlgenfalls die Krastlosertlärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Siegdurg. den 24. März 1919.

Das Amtsgericht.

.

88178 . Vas Amtsgericht Wolsenbuttel hat Beut⸗ nach stehen det Aufgebot gin gn, Der Berg arbeitet Ernst Frobst in Ohrum Nr. 45

neten Gericht, Neues Jasttigebände, an

hat das Aufgebot des am 27. Ma! 1918 ven der Leihhauekass in Wolfenbüttel auf einen Namen auggest-llten D-posit'nbuchs OC. Ne. 12 566 über 600 „z, rückzahlb r nach halblährlicher Kündigung, denen Ver— lun er gla ibbaft nachgeweesen bat, bean.

traat. Der Inhaber der Ukunde wird aufgefordert, späteften in dem auf den 25. Tepember HE gE 9, Mittag A2 Uhr, vor dem Antegenicht Wolfen bürtel anberaumten Aufgehotstermine semne Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, wihrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUttunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 23. Januar 1919. Der Geriehtsschrelber des Amtegerschts.

168179

Daß Amtsgericht Wolfenbüttel hat heut⸗ na vst hendes Aufgebot e lassen: Der Maurermeister Heini Meyer in Woalfen— bün l, Alter Weg 3, hat das Aufgebot des yvothekerhrieiß von 24 Ofteber 1887 nebi Schuldurkunde vom 21. Ok. tober 1887 über 2400 A, welcher be⸗ züglsch der im Grugdbuch von Börßum Band II Blatt 121 auf das Anbauer— wesen No. afs. 123 für die Lelhhauza stalt in Wolfenbüttel eingetragenen Hypotbek aut gest Ut ist, nach Glaubhaftmac ung selnet Veriusteß beantragt. Der Inhaber den Urtunden wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 25 September ESIS. Mittags 2 Unyr, vor dem Amtsgericht Woljsienbüttel anberaumten Aufgebots— terming seine Richie amumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunden erfolgen wird.

Wolfen bsittel, den 25. Fanuer 1919 Ver Gerichts chreiber des Amtsgerichis.

(1309 Aufg e khyt.

Der Recha walt Giaetzgens in Düssel⸗ dorf als B vob mäch igter dis Metzaer— meisterß F anz We haus in Dusseldorf, Wehrhahn 44, hat das Aufgebot detz an⸗ gehlich gestohlenen, am 1. Juni 1918 fällig geweienen Wechsels, ausçestellt am 9 Avril i918, über 3000 6, der von dem Metzgermettter Franz Westhaus auf dre Ghejrau Oberlentnant Lakaz Hasenkamp in Düsseldo f⸗Dberkassel, Schanzenstraßell, gejogtu und von dieler angenommen wa, beantragt. Der Inbaber der Uckunde wird aufgefordert, spättstens in dem aus den Eg. Navember E819, Vo, mittags HH Utzr, vor dem unterzz ich

der Müblenstraße, Zmwer 41, an. beraumten Aufgebotssten mine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen wthrigenfellg die Craftlogertlärung der Ur⸗ kunde erfolgen wirb.

Dusselborf, den 18. März 1919.

. Amiegerlcht. 24.

I9171 Uusgeho⸗.

1) Die Cand jut. Ar ur und Eva, geb.

edermann, Dennnschen Eheliute, 2) der eutnant Erlch Ferermann, 3) der Generolpäch ler Albert Federmann, al⸗ gesetzlich ? Vertreter seiner minder jährigen Tochter Christel F dermann, fäutliche aus Ad! Ley bei Königsberg, haben das Auf— gebol der verloren g'gangenen Hyvorh en. briefe über die im Grun buche von Fisch. hausen Blatt 132 Abteilung 1II1 Ni. 12 für die Geschaister Eva, Erich und Christel Federmann in Götzeadorf be Wehlau, jetzt ia Adl Limp bei ige. berg wohnhaft, eln getragenen Tenbype, thetenpest'n von 4700 * und 16500 zweckz ihrer Krastloeerslä ung beanttagi. Der Inhaher rer U kun en wird auf— gefordert, fvätesteng in dem auf den 4. Juni E9I9. Vormittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht a“ beraumten Aufgebolstermine seine Röochte anumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraflleserkläcung dei Urlunden erfolgen wird.

Fischhausen, den 22. Mär 1919.

Pecußisches Amtsgericht.

1916 AUnufgehot.

Der Gutösbesitzat Franz Peter aus Kusit en, Kreig Pr. Fylau, vertreten durch den Rechtzan walt Wijztvnicki in Königs berg . Br., hat das Aufgebot des y pothek⸗nbrtefs über die im Grundbuche von Fischhausen Band 11 Blatt 28 Ab— teilung 111 Nr. 18 für ibn eingetragen, iet von noch 11 000 M beantragt.

er Jahbaher der Urkunde wird auf— gefordert, spätesteng in dem auf den 25. Juai ES EIO. Vormittags IO unr vor dem unterieichngeten Gerlcht au, beraumten Aufgehoistermlne selne Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfallz die Keastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fischhausen. ven 26. März 1918.

Pꝛeußisches Amtsaerlcht.

73402 Au gebot.

Die Hinter lexungsnelle des Amtsgericht Hobensalma hat das Aufgebet der am 27. Stptember 1887 von dem Antegerichi in Hohensalja in der Marlanna Mitulsta, schen Zvan e vꝛrst iger nge sache bon Hohen, salia Nr 72 K. 22/17 hintersegten renlichen 374, 65 4 neon 94, 29 M Hi ter. legungeilnsen (H. L. B. A. Bd. V Blatt 727, Att. a AH. L.; S8 / a) be⸗ antragt. Die Rirtchtigten werden auf. gefordert, svätestens in dem auf den 31. Mai RESI9 Vormittags 9 ur, vor dem unterjeichneten Gericht an— beraumten Aufgebot ermige ihre Rechte anzume lten, wtdrlgenf ell di: Autschlleß ng mit ihren. Aniprüchen gegen ie Sigatg= asse gemäß 8 32 der preußischen Hinter⸗ legungeorrn ang erfolgen witd.

e ,, , 8. Februat 1915.

1826 AUurgebot.

Dte Erben det Musik chrlftstellers Olto Teßmann: 1) Schauspirler Herkeit L 5mann in Münch n, Montgelas ftr. 8, 2) Frau ige gor Eva (Guibert, geh. Leßmann, in Mänchen, Kaulhachstr. 6s, pertreten durch den Hechtsonwalt Jußizrat Magendantz in Berlin, haben das Aufgebot des ver— loren gegangenen ppethekenbriefs vom 7. Ja uar 1907 über die auf dem Grund—⸗ stück Zehlendorf, Band 70, Blatt Nr. 2037, Abe. III Nr. 1 für den veistorbenen Musikschriftsteller Dtto Leßmann elnge⸗ tragene mit vieitinbalb v. H. verzinsliche Restl'aufgeldforkerung von noch h000 M00 beantraat. Der FJahaber der Uiktunde wird aufgefnurdert, spätestens in dem auf den 14. Jult R9R9, KBarmittags EO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrigen⸗ falls die Kraftlosertlärung der Urkunde

erfelgen wird. Berlin ˖ Lichterfelde, den 27. März

1919. Amtsgericht.

17231 Aufgebot.

Vie verwisweie Frau Marta Waltukat, g⸗b. Rer, früher in Pilkallen, jetzt in Töntkasberg i. Dr., Huftnallee 39, hat das Lufgebot zur Kraftioserklärung deg Hypo— de kenbtiern über die im Grun buche von Tullen, Blatt 138, Abtellung III N:. 6 für den Kausmann Jultus Waltukat von Pillkallen eingetragenen 185 0900 S bran— tagt. Der J haber der Ukande wind aurge⸗ ororrt, spätestent in em auf den 1 Jult E SEg, Hormittaas IO Uhr, vor dem aui erjeichneten Gericht a, beraumten Auf— gebotstermine seine Rech“ anjumelden und dit Uckunde vorzulegen, wönrigensalls die Krastlogerkläung der Uikande er— folgen wird.

Pillkallen, den 23. März 1919.

1726 Nufgebot.

Der Furazhändler Albert Drömer in Staaken, vertreten darch Justhrar Vr Haumtit in Spandau, bat das Aufaehot der ihm abhanden gekommenen Eypo— thekenbriefe: I) über ve im Grundbuche bon Staaken Band 9, Bl. Nr. 233, Att. III, Nr. 2 für die Kirchengemeinde zu Staaken einmgesrogene Varlebnsforde— rung von 2070 ½, 2) uber die im SGwrunn— buche von Staaken Band 4. Bl. Nr. 112, Abt. III, Nr. 4 für die Kirchengemeinde u Staaken eingetragene Darlehneforde⸗ rung von 14 000 4AÆ beantragt. Der In⸗ haber der Umnunden wird aufgeforderi, spätesiens in dem auf den 8. UAugußt EEG, Bormittag LE Uhr, vor dem unterzeichneten erickt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotssermtae seine Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krantlotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.

panvau, den 31. März 1919.

Amttz gericht.

(1727

Vie Besitzerwitwe Olga Dargatz, geb Molkentin, in Krummstadt hat das Naf— gebt jum Zwecke der Ausschließung der Syvothekengiäubiger der im Grundbuche des thr gehörigen Grund stücks Krumm walde Band II Blatt 33 in Abt. 11 uater Nr 6 sür die etaer Stanislaus und Migdalme, geb. Nowack, Rosen⸗ liewic ichen Cheleute in Krummstadt eke= getragenen, zu 60 verzinslichen Restkauf geldrypothek von 40 Talern vom 28 Mat / . Junt 1872 beantragt. Vie unbekannte Rechtsnachfolger der bezeichneten Gläubtder werden aufgefordert, ihre Rechte spät stens bls zu dem auf den EH. Jun 1819, orm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht auheraumten Aufgebotet zuin an— zumelden, andernfalls wird ihte Kus— schllßung mit ihren Rechten e folgen. Emtegerich Tuchel, den 26. Mari 1919.

? Wilhelm Osto Carl Luguft Weissleber, welcher im Jahre 1892 von Hamburg nach Amerika gina und von New Mak aus zwar noch mehrere Mal geschrieben hat, dann aber minde ens seit dem Jahre 1895 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Vommth walls, J. Stick, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den A Ve zember 1L9R, Vormittags EHIuhr, anberaumten Aufgebotstermin, Sialhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Trerven), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Toheserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle. welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebottztermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. Februar 1918. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

1734 Kusge bot. Dte Arheltersiau Albinga. (KBalbino) Kiystk, geb. SRtlarck, in Omechau hat

in Opatow, für tot zu erklaͤren. Der bezelch⸗ neie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 4. Degember IH, Mittan RR Uhr, vor dem unter⸗ / zeichneten Ger cht, Zimmer 10, anberaumten ußfgebetstermin zu melden, widrigenfalls dle Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im äufgehotgtermine dem Gericht Anzelge zu machen. sKtempen i. P., den 27. März 1919. Das Umtagericht.

1736

folgendes Aufgebat: Das Aufgebot zum Zwecke der Lodeterklärung haben be— antragt:

1) Ver Landwirt Loult Jahn in Otten⸗ dorf für seinen Pflegling Wiihelm Bau⸗ mann. Landwirt von Ottendorf, der fich am 26. April 1908 von seiger Wohnung entfernte und seitdem verschollen iß,

2) der Rechtekonlul nt R Stamm in EL owigssapt als Verneter der Metz jerg⸗ ebefrau Katharmg Rehm in Teuschn tz für deren Ehe mann Joharn Rehm. Peitzger vou Truschnstz, der im Jahre 1887 nach Amerila auzwanderte und seit 1893 ver— schollen tst.

Eg ergeht die Aufforderung 1) an di— Verscholltnen selbst, sich spätessens im Lufg botstermine, welcher auf Samstan, den 25. Oltgber 1919, Gor mittags EO Uhtze, im Sitzung saale hier bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls ihre Todeg. erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod ber Ver— schollenen zu erleilen vermögen, spatesten im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige n wochen.

Lutwigsstabt, den 24. März 1919.

. 175361 Aunufgebot. 9 Die Witwe des chast wirt? Fohann

Heinrich Mettiag, Henrlette geb. Sunder mann, in Buer und der Hofhesiger Ernst Achternmeyer in Buer baben beantragt, den verschellenen, am 27. Okioher 1874 in Buer gehorenen Justus Heinrich Mertin, zu, letz! wehnhaft in Buer, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dien g⸗ tag, den 9. Dezember 1 9I9. Wor-. mittags LR Uhr, vor dem un terzelhneten Gericht anberaumten Aufgebotstermtn zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen ju eriellen vermögen, ergebt die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Melle, den 25 März 1919. Das Amtsgericht.

(1737 ne gebot. F. 219.

Ja der Aufsebolssache zwecks Tdes⸗ erklärung deg Landwits Otto Seyvei aus Teichel (Reichsanzelger Nr. S6) in neuer Aufgehrittermin auf den 10 De⸗ zember E8I9, Gormi tags G Utzr, dor dem Aatzgericht Rudolstaht, Zimmer 1, au heraumt.

RNadnalstadt, den 23. Mär 1919.

Schwarzb. Amts /ericht.

(1738 Uufgebot.

Der Altentellir Wühelm Haberland in Neumshle hei Stöcken hat alz Abwesen⸗ heilepfleger beantragt, den verschollenen Haut wirt Heinrich Fin drich Rinbke aus Bruchw⸗del, geb. am 13 Ma 15683 ju Röbbel, für tot zu erklären. Der hezeicknete Versckollene wird aufgefor⸗ dert, sich svätestens in dem auf den L 1. Ctto- ber ERG, Vormittags HO Mhx, vor bem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumter: Aufgebotstermine ju melden, vidrigenfalle die Todegerklärung erfolgen wird. än alle, w che Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen der mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uelzen, den 25. Mäcz 1919. Das Amiggenscht.

17401 Aufgebot. S4. E. 273 / 19. Der Rechiganwal Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstraße 81a, hat als Nachlaßpfleger für düjmmigen, welche Erben des am 20. Oktober 1918 in Berlin derstorbenen russisch n Staate angehörigen Franz Koltys, in Berlin, Be ss Iütraße 2, wohnhast g wesen, werden, das Aufgebotg⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßzgläubigern begntragt. Vie Nachlaß⸗ aläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ benen Franz Koltyz spätestens in dem auf den EH. Juni EgIg, Bermittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friehrichstraße 13 14, 111. Stock⸗ werk, Zimmer 166 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗« melden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und bes Grunde der orderung in enlhallen. Urkundliche Hewersstilcke sind in Urschtift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbinb⸗ lichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächt. nifsen und werden, von den Erben nur insoweit Be—⸗ kee nnn verlangen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teslung des Nachlasseg nur für den seinem Eib⸗ keil entsprechenden Tril der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten,

beantragt, ihren derschollenen Ehemann, den

Amtggericht.

Arbeiter Valentin Krysik, zuletzt wohnhaft

ermächtutssen und Auflagen sowie für dle Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt!

Das Amtsgericht Ludwlaassadt erläßt 5

äicksiq; je ju . des Nachlasses. uflagen beiscksichtigt zu e iu. des Nachlaß

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

für den seinem (erbtell entsprechend n Teil der Verbindlichkeit haftet.

KRerlin. den 25. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mintt. Abteilung 84.

14. AUufg ebrot.

Das Amtegericht Hamburg hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Alle nerbin des verstorbegen Privatmannes Johann August Friedrich Walter, namlich der ledigen Lehrerin Mariha Dorothea Christine Auguste Schütze, woh-haft zu Camburg, Burgstraße 26, vertreten dur h J. Biuhn, Abrensburg, Hagenerallte 9, werden alle Nachlaßgläubtgtr dez am 5. 18350 ju Hamburg geborenen, zu. letzt hien selbst Burgstraße 26 wohnbant grwesenen und in Hamburg am 5. Dezember 1918 verstorbenen Privatmannes Jobann Auagust Friedrich Manner aufgefordert, ihre Forderungen bel der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Dem mtotwall NM 37, J. Steck, Zimmer Nr. 131, spatestens aber in dem auf Freitag, den G6 Juni E 9I9, Vormittags EHI Uhr, anbe— raumten ¶Aufgebotttermine, Stashof, FKahser Wilhelm. Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu- melden. Die Anmeldung elner Forde. rung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu, enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von der Erbin nur insowelt Befriedigung verlangen, alt sich nach Ze— friedigung der nicht ausgeschlossenen Glau- biger noch eln Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sorie die Gläu-, biger, denen die Erbin unbeschräntt hastet, werden durch dag Aufgehot nicht beiroffen.

Hamburg den 8. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht.

1739) Oeffentliche Mäaff ardernng. Die E ben des am 21. Seytember 1915 in Leipzig gestorberen Bauarbeiter Friebrich Heimann Jultus Luihelm werden hiermit aufgefordert, ibr Erhrecht pätestens bis 30 Jani 1919 ben dem unter jeichneten Nachlaßgertdt anzu⸗ melden. 6 N. Reg. Wil. 52 / 15. Leipzig, den 12. Mär 1919. Das Saͤchsische Amtsgericht, Abt. V6, Johannisgasse 8.

1744

In der Aufgebotssache des Fleischer⸗ metsters Anton Pepk⸗ in Rogasen bat das Amt gericht in Roegasen für Recht er— kannt: Der in Rogasen am 3. April 1914 rom KRntragsteller Anton Pepke ausas— urllte, aut die Maurer Ftayz und Martha Janowiakschen Eheleute in Mur. Goelin g zogene und von diese aki terte Wechsel vom 3 Ayrtl 1314 über 3000 4, deffen Zahrungszeit binetnzaschreiben er ermaͤch‚ tigt war, wird für kraftlos eiklärt. , Rogasen, din 15. März

1741 DYuich Ausschlußurteil vom 21. März 1919 ist der Hypothekenbrlef über 27100 4, verzslich mit 45 vo, eingetragen im Grundbuche von Hoadelage Band 1 Blatt 21 Seite 14g unter Nr. 14 ju Lasten des Anbaueiwesens No. f. 21 dafelbst für den verstorbenen Kosassen Heinrich Jördens sen. jn Hondelage für ktaftlos erklärt. Brauuschwelg, den 21. März 1918. Der Gerlchtz schreiber ; des Amtsgerichts Riodagshausen. (17831 In dem Aufgehottbersabren zum Zwecke der Tode erklärung des verschollenen Haus-= schlachters und Maurers Friedrich Ahrens dez Jüngeren in Hlwartzhausen, Krels Einbeck, hat das Amtagericht, Abt. Il, in Etiabeck durch den Gerichtsassessor Dr. Ballermann für Recht erkannt: Der am 27 März 1886 ia Hilwartshausen, Kreis Einbeck, geborene Haus chlachter und Naurer Friedrich Ahrens der Jünger) wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des , wrd der 6. Oktober 1915 fest⸗ gestelt. Giabeck, dea 25 März 1919. Amttzgericht. II. 17412 Beschluß. Der Wltwe Maren Magdalene Krämer in Osterlinnet ist am 28. Dezember 1917 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ift, daß der am 22. September 19165 gefallene Prier Nissen Krämer brerbt worden ist von 1) dem Maler Nis Jensen Krämer in Osterlinnet, 2) dem Maler Nikola Ftramer, unbefannten Aufenthalttz in Dänemark, 3) der Gbefrau Anne Guhrkall, geb. Krämer, in Ostei⸗ linnet, 4) dem Hans Botdildus Krämer, unhekannten Aufenthalts, 5) bem Frans Jeasen Krämer. unbt kaun ten Aufenthalts, zu 1—3 le zu det Nachlssses, zu 4— b Dic ser Erbsch⸗in ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Nödding, den 20. Mär 1918. Dag Amtsgericht.

(1331

Durch Ausschlußurtell von beute ist der verschollen: B hnarbelter Gilhelm Due⸗ weß aus Mernholgs, geboren am 26. No— vember 1579 ia Meinholz, zuletzt Land⸗= sturmmann in der 1. Komp. Inf⸗Regts.

nut der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ober 1917. ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Amttzgericht Soltau,

Ne 79, sür tot erklärt. Todertaz: 4. Ok- den 27. Mar 1019.

lisa) ö Vurch heutiges Ausschlußurtell ist dahln erkannt worden: Der verschollene Grung⸗ besstzergsohn Wilhelm Sturtes aus Wilstt, Preußen, ebenda gebeten am 31. Jaln 1863 alg Sohn der Srundbesitzer Chrütof und Urte, geb. Urhan, Sturtetzschen Ehe⸗ leute wird für tot erklärt. Tilfit, den 27. März 1919. Das Amtagericht. 8.

llzz9j ö Oeffentliche Zustellun g. 2. R. I0. 19. Vie verehelichte Gerbereiarbeiterin Erntstine Bolze, geb. Rietbe, zu Küch— hain N. L., Prozeßb-⸗-voll machtiater: Rehteagwalt Kahle in Cotibus, kläet gegen ihren Ghemang, ben Arhener Richad Bo'ze, früher zu Kirchhain wohnhaft, jeyt un bekannten Aufenthalts, unter der Hebauptang, daß Beklagter eln starfer Trinker sei, sich seit 1910 von ira hin entfernt kae und sich um feine Fimilie nickt kümmere, mit dem Aatrage auf Ehescheidung, und den Beklagten für den schuldigtn Tril zu erklären. De Klägerin lad t dea Bekla tn zur mänd⸗ lichen Veihanelung dis Rectsst eits vor ie II. Zvilkammer bes vandeerichts zu Cottbuz auf den 12 Juni 1919. Vormittags 9 Uhr, mit rer Aufiorbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugesassenen Aawast zu beitellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird ou ser Ausiug der Klage bekanntgemacht. Cotibus, den 29. Mär 1919.

Der Gerichtasch iber des Landgerich's.

Ot ffen i liche Zustensung. 8/2 R 78/18. Ver Messersmied Albert August Dui⸗ macher in Wald b. Sor ingen, Heu⸗

kämpchen 36, Pro eßbevoll machtigier: Rechtsanwalt Jäastizrat Dr. Leb son in

Dässeldorf, klagt gegen seine Evdefran Matha Margarethe, geh. Hartmann, un⸗ bekarnten Aufenthalts, feüher in Dussel⸗ dorf, Erkratherstraße 158, ur ter der Br⸗ bauptung, daß sie bie Ehe gebrochen habe, mit dem Aglrage, die Ehe der Partenen zu scheiden, die Keklagte für den allrig schllbigen Teil erklärten und ihr die Fosten dez Rechtsurrits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte jur uündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtestreits vor die 8. Zwil. lammer des Landgerichta kn Dässeldor auf den 31. Mai R919 Vormittags 1ä0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eigen dei diesem Herickte zuselgfsenen Rechtsanwalt als Pꝛiojeßbevollmächttaten vermeten zu lassen. 17841 Düfseldor f, den 25. März 1919. (L. S) Heinlin, v. G. -Aisist., Gerichte schreiber des Landgerichit.

(17555 Oeffentliche Zune lung

Die Fiau Florentine Henseltit, geb. Hempler, aus Agilla bei Tabiau, Proz ß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte QBusttmat Ar heim u. Dr. Wachtel in Königsberg, klagt gegen wren Gbemgar, den Ma⸗ sinisten Adolf Henseieit, früher in Aullla bet Labiau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin mit dem Geklaaten feit 18985 verheiratet ist und aus ihrer Ebe 2 Kinder im Alter von 16 und 14 Jahren heivor⸗ g⸗gangen sind und baß Bellaster seit Kuguft 1918 nickt für den Unterhalt siiner Familte sorgt, mit dem Antrage, den Be⸗ tagten koste pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin von Zust Uung der Klage ab monatlich 10 M in viert jährlichen Vor⸗ autteilen von 210 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig volstrickhar zu erklären. Vte Klägerin ladet den B klagten jur mändlichen Verbandlung des R chtsstrentz vor dle drttte Zivilkammer des Landgerichts, Zimmer 202, in Künigeberg i. Pr. auf

den 6. Juni 1919. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch etnen bei diesem Gerichte zugelgss⸗nen Recht anwalt als Projeßbevollmächnglen vertreten zu lafsen.

stönigeberg,. den 22. März 1919. Gu da th. Gerichte schreiber des Landgericht. 1746]

Oe ffenillche Zustellmwug. 3. R. 78. 19. Ver optische Arbeiter August Frölllng in Rathenow, Frelerhof 17, Prozrßbevoll⸗ mächt gter: Rechts inwalt Dr. Leoy in Potsdam, kligt gegen seine Eberau Frieda Kölling, geb. Heinsch, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aaf⸗ enthalts, ouf Grund der 1565, 1668 B. G. G., mit dem Antratze auf C he⸗ scheldung. Der Kläger sadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die 2. Zioiltammer des Land gerichts in Potsdam auf den 27. Jani 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ü estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 23. März 1919.

Der Gerichte schreiber des Landgerichtz.

[1747] Oeffentliche Zuste llung.

Die Fraun Bertha Measchke. ged. Hör⸗ wann, in Naihrnow, Rhinowerstt. 42, Pio⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J ä si⸗ rat Averdunk in Potsdam, klagt gegen ihten Ehemann, Tichalker Richard Maschke, früher in Rathenow, j tzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund 8 18665, 1568 B. G.⸗G., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver—= ba dlung des Rechtastrelts vor die jweite Ziollkammer des Lanngerichts in Potsdam auf den 4. Juli E 9E9, Vormittags

95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei