Eibenstock. 12428
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 247 für den Landbezirk, betr. die Firma Papierfabrik Neidhardtethal, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Neidhardtsthal, folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 14. und 13. Februar 1901 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. März 1919 dahin abgeändert, daß seine Dauer um ein Jahr zunächst, und sodann immer wieder um ein weiteres Jahr verlängert gilt, wenn nicht mindestens ein Jahr vor Ab⸗ lauf von Gesellschaftern, die zusammen mehr als ein Viertel des Stammkapitals besitzen, die Kündigung ausgesprochen wird.
Eibenstock, den 31. März 1919.
Das Amtsgericht. Eichstätt. Handelsregister. 2429 Neueingetragene Firma: Ritter u. Lämmermann, Sitz Waldschloß, Gde. Langenaltheim offene Handelsgesellschaft.
1 1
Beginn: 1. Januar 1919. Erwerbszweig:
Fahrikation von und Handel mit Litho graphiesteintn, Flur⸗ und Malztennen— platten. Gesellschafter: 1) Ritter, Johann, Steinbhruchbesitzer in Waldschloß Gde. Langenaltheim, 2) Lämmermann,
Georg, Kaufmann in Nürnberg. Eichstätt, 2 April 1919. Amtsgericht. Eilenbunr. 12430 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 105 hei der Firma Paul Kirchhoff in Eilenburg heute eingetragen:
Dem Baumeister Arthur Vieweg ir Eilenburg ist Prokura erteilt. Die Pro kura der Ehefrau Minna Vieweg, geb. Schladitz, in Eilenburg ist erloschen.
8 l 2 96 ) 1 Eilenburg, am 22 März 1919.
Eisenach. 2009 In unser Handelsregi . heute unter Nr. 86 die Aktiengesellschaft in Firma Stafa A. G. mit dem Sitze in Eisenach eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar Die Gesellschaft bezweckt Anlage einer —
* 83 — * — ——
Fabrik zur Herstellung von Stapelfaser und damit zusammenhängender Geschäfts⸗ zweige in Verbindung mit der Exrichtung einer Versuchsanstalt für wissenschaftliche Erforschung und praktische Prüfung der Stapelfaser sowie sozialer Neuerungen in bezug auf Gewinn- und Kontzxollbeteili⸗ gung der Arbeiter und Angestellten, Ver— wertung der Ergebnisse dieser Forschungen und Prüfungen und Regelung der Ausgabe und des Umlaufs von Arbeiter⸗
8 !
gktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung,. Aktiengesellschaft in Eisenach und sich anschließender Gesell⸗
schaften.
Das Grundkapital beträgt 300 009 M und ist eingeteilt in 150 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 auf den Namen lautende ? 200 A, welche zum N werden. Bei können die Aktien zu einem trage als dem Nennwerte werden.
Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er— klärungen müssen, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem und einem Prokuristen, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen
er Fimna der Gesellschaft mit per⸗ sönlicher Namenszeichnung abgegeben werden. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft zu übertragen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Unter⸗ 6. der Bekanntmachungen erfolgt,
1 1 1
1 l . 1 A6 und 750 Aktien zu je u ennwerte ausgegeben späteren Kapitalerhöhungen höheren Be⸗
ausgegeben
unte 90 * 11111
alls sie vom Vorstand ausgehen, in der ür die Willenserklärungen des Vorstandes borgeschriebenen Form, falls sie vom Auf⸗ 6. kit ausgehen, in der Weise, daß der irma der Gesellschaft die Bezeichnung: „Der Aussichtsrat“ und die Unterschrift
des Vorsitzenden oder dessen Stellver— treters heigefügt werden. . Die Generalversammlungen der Aktio⸗
näre werden von dem Aufsichtsrate ein⸗ berufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes dazu. Die Be⸗ rufung erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung unter Einhaltung einer Frist von mindestens 17 Tagen. Bei Berechnung dieser Frist wird der Tag des Erscheinens der die Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Relschsanzeigers und der Tag der Generalversammlung nicht mit— gerechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. der Geheime Kommerzienrat Eduard
Stöhr,
b. der Eisenbahndirektor a. D. Rudolf
Weiß
e. der Geheime Justizrat Dr. Alfred Appelius,
d. der Apofbeker Heinrich Oldenburg,
e. der Kommerzienrat Bernhard Demmer,
sämtlich in Eisenach.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Vorstand ist der Kaufmann Heinrich Stöhr in Cisenach. Dem Fräulein Käthe Stöhr in Eisenach ist Prokura erteilt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1 für die Willenserklärungen des
rechnung dieser
b. der Geheime Justizrat Dr. Alfred Appelius,
e. der NRommerzienrat Bernhard Demmer,
d. der Apotheker Heinrich Oldenbura, sämtlich in Gisenach.
Von den bei der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere dem Prüͤ— fungsberichte des Vorstandes, des Auf⸗ sichksrates und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Weimar eingesehen werden.
Eisenach, den 31. März 1919.
Das Amtsgericht. IV. Eisenach. 2010
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 85 die Aktiengesellschaft in Firma Erste Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Eisenach eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Fe⸗ bruar 1919 festgestellt.
Die Gesellschaft bezweckt Anlage, Er— verb und Betrieb von Fabriken zur Her— stellung von Stapelfaser und damit zu⸗ sammenhängender Geschätfszweige sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 6 und ist eingeteilt in 500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 Me und 2500 AM auf den Namen lautende Aktien zu je 200 , welche zum Nennwerte aus⸗ gegeben werden. Bei späteren Kapital⸗ erhöhungen können die Aktien zu einem öheren Betra dem Nennwerte aus⸗
s o a6 Delrage als
— —
en werden. Der Vorstand besteht je nach der Wahl des Aufsichtsrats aus einem oder mehre⸗ ren Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn
2
der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem und einem Pro⸗ kuristen, wenn er aus mehreren Mit⸗
entweder von zwei Mit⸗— einem Vorstandsmit⸗ gliede und eir Prokuristen unter der Firma der Gesellschaft mit persönlicher Namenszeichnung abgegeben werden. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einzelnen Mitgliedern die allei⸗ nige Vertretung der Gesellschaft zu übertragen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannklmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Unter⸗ zeichnung der Bekanntmachungen erfolgt, falls s I Vorstand ausgehen, in der l Vor⸗
gliedern besteht, gliedern oder von
é ausgehen, in der Firma der Gesellschaft
vom Aufsichtsrate Weise, daß der
61
die Bezeichnung: „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellpertreters beigefügt werden.
Die Generalversammlungen der Ak—
d tionäre werden von dem Aussichtsrate einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen
Rechts des Vorstandes dazu. Die
rufung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung unter Einhaltung einer
tens 17 Tagen. Bei Be⸗ Frist wird der Tag des Erscheinens der die Bekanntmachung ent— haltenden Nummer des Reichsanzeigers und der Tag der Generalversammlung
Frist von minde
8
nicht milgerechnet.
Die Gränder der Gesellschaft sind:
a. de b. de j
Feheime Justizrat Dr. Alfred
Appelius,
d. der Apotheker Heinrich Oldenburg,
e. der Kommerzienrat Bernhard Demmer, sämtlich in Eisenach.
f. die Firma Gebrüder Demmer Ak— tiengesellschaft in Eisenach.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Vorstand ist der Kaufmann Heinrich Stöhr in Eisenach, dem Fräulein Käthe Stöhr in Eisenach ist Prokura erteilt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
a. der Geheime Kommerzienrat Eduard
Stöhr, b. der Eisenbahndirektor a. D. Rudolf Weiß,
C. der Geheime Justizrat Dr. Alfred Appelius, d. der Kommerzienrat Bernhard
Demmer.
e. der Apotheker Heinrich Oldenburg,
sämtlich in Eisenach.
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Weimar eingesehen werden.
Eisenach, den 31. März 1919.
Das Amtsgericht. IV.
Eisenberg S.- A. 2431]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 108, betr. die Firma Paul Bauer in Eisenberg, heute eingetragen worden, daß Marie Anna verw. Bauer, geb. Planer, in Eisenberg an Stelle ihres erstorbenen Mannes, Paul Oskar Bauer, alleinige Inhaberin geworden ist. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Eisenberg, den 28. März 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
=
a. der. Geheime Kommerzienrat Eduard Stöhr.
Eisenberg, 8. A. In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden: Thüringer Holzwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Klosterlausnitz. Gegenstand des Unternehmens ist die Derstellung und der Handel von Holz⸗ waren der in Klosterlausnitz heimischen Industrie und von Erzeugnissen für den Eisenwarenhandel, von Gegeunständen für Haus⸗ und Küchengeräte — Geschäfte, Waren⸗ häuser, Basare usw., ferner die Beteiligung an anderen Unternehmen dieser Art. Das Stammkapital beträgt 20 500 S. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Der Kaufs⸗ mann Otto Plötner in Apolda und der Schlossermeister Hugo Rahn in Kloster— lausnitz. Der Gesellschastsvertrag ist am 25. März 1919 abgeschlossen worden. Eisenberg, den 28. März 1919. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Eisenberg, S. -A. 24331 In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 56, betreffend die Firma Wil⸗ helm Mehlhorn in Eisenberg, einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des verstor⸗ benen Gustapv Robert Mehlhorn der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Fricke in Eisen— berg alleiniger Inhaber geworden ist. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt Sisenberg, den 2. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 3. Elsterwerda. 2434 Bei der im Handelsregister B Nr. 21 eingetragenen Firma „Landwirtschaft⸗ liche Trocken⸗ und Mahlwerke, Ge⸗
in Mückenberg ist eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Ja⸗ nuar 1919 das Stammkapital von 20 000 auf 60 000 ½ erhöht ist.
Elsterwerda, den 2. April 1919. Das Amtsgericht. KErxXIohbem. 87873 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma „Hans Groß, Gemischtwarenhandlung in Ummen⸗ dorf bei Eilsleben“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Groß in
immendorf eingetragen. Erxleben, den 15. März 1919. Amtsaericht. (Unterschrift).
Eupen. (2435
In das Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Gupen wurde am 6. März 1919 unter Nr. 222 die Firma Eupener leiderfäberei und chem. Waschanstalt Theodor Dietsche in Eupen einge⸗
tragen. ; Amtsgericht. Eupen. 2436
In das Hendelsregister A des Amts⸗ gerichts Gupen wurde am 6. März 1919 unter Nr. 223 die Firma Johann Frings und als deren Inhaber der Prozeßagent und Auktionator Johann Frings in Eupen
eingetragen. Amtsgericht.
Eupen. 2437 In das Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Eupen wurde am 14. März 1919 unser Nr. 224 die Firma Gustas Welter, Schuhwarengeschäft in Eupen, einge⸗ tragen. Amtsgericht.
— — —
Eunen. 2438
Unter Nr. 27 des Handelsregisters A wurden am 3. März 1919 bei der Firma C. Hüffer E Cie. zu Eupen, der bis—⸗ herige Inbaber Kaufmann und Fabrikant Johann Justus Krantz zu Eupen gelöscht und als Gesellschafter der am 1. Novem— ber 1918 begonnenen offenen Handels⸗— gesellschaft der Kaufmann Gerard Hagen zu Eupen, Neustraße, und der Kaufmann Otto Steinle ju Eupen, Oestraße, ein—
getragen. ; ö. Das Amtsgericht Eupen. Eupen. 2439
In das Handelsregister A wurde unter Nr. 225 am 21. März 1919 die Firma Wilhelm Engelhardt, Gupen, und als deren Inhaber der Elektrotechniker Wil—⸗ helm Engelhardt zu Eupen, Neustraße 22.
eingetragen. Der Ehefrau des Inhabers, Maria geb. Hamacher, ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Eupen.
u s kirchen. 2440
In unserem Handelsregister A Nr. 151 ist bei der Fitma Josef Gilsdorff in Zülpich eingetragen: Geschäft und Firma ind im Eibgange auf die Wilwe Mathias Josef Hubert Gilsdorff, Anna Ger⸗ tiud geborene Weidenhaupt, Gastwirtin in Züplich, übergegangen. Diese hat ihren Sohn Hermann Gilsdorff, Kaufmann in Zülpich, Prokura erieist.
Euskirchen, den 14. März 1919.
Das Amtsgericht.
Euskirchen. 2441 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr 11 bei der Aktiengesellschaft Firma „Dürener Bank“ mit dem Sitz in Düren, Zweigniederlassung in Eus⸗ tirchen, eingetragen: ;
Den Bankbheamten Franz Schäfer in Euskuchen, Josef Jacobi in Euekirchen und Walter Utsch zu Düren ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie mit einem anderen Prokuristen oder einem Vor— standsmitglied zur Vertretung der Firma befugt sind. Die Beschränkung der Pro⸗ kura Schäfer und Jacobi auf die Zweig— niezerlassung Euskirchen ist aufgehoben.
Die Vertretungsbefugnis der Vorstands⸗
2432]
sellschaft mit beschränkter Haftung“
mitglieder Heinrich Breuer zu Euskirchen
und Otto Niessen zu Jülich ist beendet.
Euskirchen, den 25. März 1919. Amtsgericht.
Frauenstein, Errgeh. 2442 Auf Blatt 1097 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Curt Wagner in Hennersdorf und als deren Inhaber der Fabritbesitzer Gustav Curt Wagner in Hennersdorf eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: und Pappenfabrik. . Frauenstein, den 31. März
19.
Freiberg, Sachsen. 12443
Auf Blatt 1054 des Handelsregisters, die Firma Heinrich Wagner in Frei⸗ berg betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Heinrich Wagner Nachf. K. H. Wagner. D Heinrich
ner. der Kaufmann August Wagner ist als Inhaber ausge⸗ schieden.
dolistoff⸗
Der Kolonialwarenhändler Karl Hermann Wagner in Freiberg ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Freiberg, am 2 April 1919. Das Amtsgerich .
Friedlamd, ez. EBS resl⸗am. 2445)
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 86 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heinrich Blümel und Sohn in Friedland, Reg. Bez. Breslau aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Martin Blümel in Friedland, Breslau, fort⸗ gesetzt. Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 1. April 1919. Amisegericht.
,, Neg. Be.
Fried riehstadt. 2446 Ins hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Friedrichstädter Bankverein in Fried⸗ richstadt am 2. April 1919 eingetragen, daß der Rentner Friedrich Christian Eggers aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Major Richard Findeis in Friedrichstadt bestellt ist. Friedrichstadt, den 2. April 1919. Das Amtsgericht.
Fürth, Rayerm. 88247 Handelsregi stereinträge.
1) G. Zimmermann, Zirndorf. Weiterer Gesellschafter seit 1. Januar 19198: Hans Zimmermann, Kaufmann in Zirndorf.
2) H. Hirsch, Zweigniederlassung Fürth. Den bisherige Inhaber Dr. Jakob Hirsch ist gestorben. Nunmehrige Inhabe— rin seit 8. Dezember 1918: Bella Hirsch, Kaufmannswitwe in Frankfurt a. M.
3) Herm. Wilh. Sandvoß, Fürth. Firma erloschen.
4) J. . J. Sternau, Hopfenge⸗ schäft, Neu adt a. Aisch. Die Gesell⸗ schafterin Baberite Sternau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und deren Sohn Waliher Nathan Sternau, Kaufmann in Neustadt a. Aisch, als vollberechtigter Ge— sellschafter eingetreten. Dessen Prokura ist erloschen.
5) Assur Benima, Fürth. Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: der hisherige Alleininhaber Assur Benima und der Kaufmann Julius Höflich, beide in Fürth. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. .
6) Georg Schmerler, Fürth i. B., Optische Industrie⸗Anstalt. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Schmerler in Fürth seit 1911 die Fabri kation optischer Waren in Fürth. Der Kaufmannseh frau Margaretha Schmerler in Fürth ist Einzelprokura erteilt.
7) Emanuel Schloßberger, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Emanuel Schloßberger in Fürth seir l. März 1911 ein Kurzwaren⸗Engrosgeschäft in Fürth. Der Kaufmannsgattin Blüma Schloßberger in Fürth ist Einzelprokura erteilt.
s) Karl Königsberger, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Königsberger in Fürth seit 265. März 1919 eine Ledergroßhandlung in Fürlh
9) G. C. Förster, Bruck. An Stelle des Gesellschafters Jean Förster ist am 26. Oktoher 1914 dessen Wuwe Pauline Förster, Kunstmühlbesitzerswitwe in Biuck, als vollberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Fürth, den 28. März 1919.
Amtsgericht. Registergericht. Fulda. 2447
Bei der im Handelsregister Abteilung & unter Nr. 176 eingetragenen Firma G. A. Hahner in Fulda ist am 19. März 1919 eingetragen worden:
G. A. Hohner Nachfolger Fer⸗ dinand Schmitt in Fulda. Der Ehe⸗ frau Schmitt, Hulda geb. Gerkens, ist Prokura erteilt.
Fulda, den 19. März 1919.
Amisgericht. Abteilung B.
Fulda. , 2448
In das Handelsregister Abteilung B ist am 26. Marz 19 9 unter Nr. 54 folgen⸗ des eingetragen worden:
Firma Deutsche Faserstoffgesell schaft Fulda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Fulda.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Bereitung und der Vertrieb von Faser⸗
stoffen und deren Nebenprodukten sowie
die Verwertung von den kierauf Bezüg⸗ lichen Patenten und Verfahren.
Die Gesellschaft ist zunächst eine Studlen⸗ gesellschaft.
Das Stammkapital beträgt 200 000 .
Geschäftssührer sind: a. Chemiker Dr. Leo Stein, b. Kaufmann Hermann Wieg⸗ hardt, beide von Fulda. .
Die Gesellschaft wird von beiden Ge⸗ schäftsführern gemeinschaftlich vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja- nuar 1919 errichtet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
Gelsenk „rc em. Handelsregister A
des Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 428 eingetragenen Firma „Witme Heinrich Neuenhaus, Hirsch Apotheke“ zu Rotthausen ist am 25. März 1919 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Apothekers Wilhelm Schmitz zu Rotthausen ist erloschen.
Gelsenkirchen. 2450 Handelsregister Abteilung A ves Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 901 eingetragenen Kommanditgesellschatt: W Schmitz und Co in Liquidation in Gelsenkirchen ist am 25. März 1919 folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Willy Schmitz Liquidator abberufen und die e Willy Schmitz als Liquidatorin bestellt.
24489
Gelsgenk üirchem. Handelsregister A des Amtsgerichts Gelsenkirchen. Unter Nr. 1083 ist die Firma Adolf Hirnsein, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hirnstein zu Gelsenkirchen am 26. März 1919 ein⸗ getragen worden. Gladbeck. 24521 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft
) .
mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gladbecker Maschinenfabrik., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gladbeck eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist di Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen. ö
Stammkarital 30 000 ½. Gesellschafts⸗ vertrag am 19. März 1919 festgestellt.
Geschäfisführer sind der Kaufmann Theodor Albring und der Kaufmann Hugo van Beusekom in Gladbeck; jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Gladbeck, den 1. April 1919.
Das Amtsgericht.
Gl ei wi tn. 2453 In unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 75 bei der „Oberschlesischen Papierverwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Gleiwitz“ ist heute folgendes eingesragen worden: Der Geschästsführer Kaufmann Heinrich Rau ist abberufen, an seiner Stelle ist der Kaufmann Bernhard Schuster in Gleiwitz zum Geschäftsführer bestellt. ⸗ Gleiwitz, den 2. April 191. Amtsgericht.
*
Goc;z. 2454
In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 191 die Firma „Io⸗ hann Verhoeven Bürstenfabrik“ in Goch und als deren Inhaber der Bürsten⸗ fablikant Johann Verhoepen in Goch eingetragen worden.
Goch, den 25. März 1919.
Amtsgericht.
Gõrlitꝝn. 2456
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. Januar 1919 unter Nr. 102 bei der Firma: Conrad Tack Cie. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Oskar Müller in Berlin-Schöneberg ist ver⸗
storben. Der Kaufmann Hermann Kro⸗ janker in Berlin ist zum Geschästsführer bestellt.
Amtsgericht Görlitz.
Gothn. 2456
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 452 eingetragenen Firma Schuhwarenhaus Theodor Mackrodt in Ohrdruf eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Theodor Mackrodt Inh. Arthur Mackrodt in Ohrdruf. Das Geschäst ist auf den Schubhändler Arthur Mackrodt in Ohr— druf übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Firma fortgesührt. Derselbe haftet nicht für die in dem Ge— schäfte begründeten Verbindlichkeiten. Die in dem Geschäfie begründeten Forderungen sind auf denselben nicht übergegangen.
Gotha, den 27. März 1919.
Das Amtsgericht. 3. R.
Goth a. [2457
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1033 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Louis Reif Co.
Draht Stahlwarenfabrik, mit dem Sitz in Ichtershausen, eingetragen
worden. Persönlich haftende Gesellschaster derselben sind der Fahrikant Louis Reif und der Weikmeister Karl Adler, beide in Ichtershausen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗
Ehefrau
sellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Gotha, den 27. März 191. Das Amtsgericht. 3. R.
Gransee. [2464
In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 58 eingetragenen Firma „Granseeer Stärke- und Konserven fabriken Dr. Franz Uhlmann“ ein getragen worden: Dem Carl Niemeyer in Granser ist Prokura erteilt.
Gransee, den 2. April 1919.
Amtsgericht.
Grei gemberr z, a Ga. (2462 In unser Handel register Abteilung A ist heute unter Nr. 99 die Firma Walter Kinzel, Greifenberg i. Pom., und als Inhaber derselben der Dachdeckermeister Walter Kinzel in Gretfenberg i. Povmm. eingetragen worden. Gleichzeitig tst bei dieser Firma eingetragen, daß der Frau Dachdeckermeister Kinzel, Erna geb. Schramm, in Greifenberg i. Pomm. Pro⸗ kura erteilt ist. . . i. Bomm, den 25. März
Das Amtgerlcht.
10
19
Gre gon hat em. 24631 In unser Handelsregister A ist heut
bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma Julius Popp in Greifenhagen eingetragen:
Vie Füma lautet jetzt: Julius Papp, Inhaber Paul Poppy in Greifen⸗ hagen.
Greisenhagen. den 29. März 1919.
Amttzaertcht.
Guütergsliom. 2465
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 247 ist am 1. April 1919 die Firma „Wil⸗ helm Drewell ia Gütersloh“ und als deren Inhaber der Kaufmann Augast Wilhelm Drewell in Gütersloh elnge⸗
tragen. Amtgaericht Gntersloh.
Guütergl om. 12466 In unser Handelzsregister Aht. A Ni. 248 ist am 1. April 1919 die Firma „Eonanrd Gerke in Gütersloh“ und as deren Inhaher der Kaufmann Eduard Geike zu Güterz lob ein getragen. Amteger cht Rit⸗rsloh.
Ḿdergleb aer, Scukes wig. [2467] In daß hirsige Handelerratfer A ist beute unter Nr. 246 die Firwa Otto
Harse in Hadersleben und als deren
Inhaber der Kaufmann Otto Zarse in Damburg, Grindelallee 152, eingetragen. Hadersleben, den 1. Apeil 1919. Datz Amtagericht.
Ha gen, Wes nal. 2468
In unser Handeltregister B Nr. 212 ist beute bei der Firma Max Wohst Co, Gesekschaft mit deschränkier Haftung in Hagen, folgende eingetra en worden:
Die Gesellschaft hat ihr Handelsgeschäft mlt allen Aktiven und Passiven und mit der Firma an den Kaufmann Max Wohbst zu Hagen (Westf.) veräußert und ist damit erloschen.
Hagen ¶ Westf.), den 27. März 1919.
Daa Amtsaericht.
Hag en, W es is,. 2469]
In unser Hanelsregister Abtell. A ist heute unter Nr. 998 die offen- Hantels⸗ gelellschaft in Firma Zigarren⸗
Zigaretten Zentrale Ger. Fiiüshöh
mit dem Sitze in Hagen (Westf.) ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute W. Louis und Hugo Flütköb, beide zu Hagen (Weslf.). Die Gesellschaft hat am J. Ja⸗ nuar 1919 vegonnen.
Hagen (We), den 2. Män 1918.
Dag Amtggericht.
Hagen, MW est g. 12470
In unser Handelsregister A Nr. 1006 ist heute die Firma Max Wonst E Co.. Daarn (Wen f. ), und als deren alleiniger Inbaher der Kaufmann Max Wobst da⸗ selbst eingetragen worden.
Der Ehefrau Kaufmann Max Wobft, Helene geb. Rätze, zu Hagen (Wesis.) ist Pre kura ertellt.
Die bisher i. e Gesellschaft mit heschränkter Haftung Max Wobst & Co. ist mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma durch Kauf auf den Kaum enn Max Wobst zu Hagen (Westf.) übergegangen, der das Ge schäft unter aleicher Firma als Einzel kaufmann fortführt.
Hagen ( Westf) den 27. März 1919.
Das Amtagericht.
HRagen, Wer if. 2471
In unser Handels egister ist heute unter A Nr. 1001 die Firma Alexander Inh. Arihur alexanuber in Dagen (Westf.) und alg deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Arthur Alexander in Hannover eingeiragen.
Dem Kaufmann Walter Alexander in Hogen ist Hrokura erteilt.
Hagen (We stt.) den 31. März 1919.
Das Amtegericht.
Mag on, W eri. (12472
In unser Ha delgreglster ist heure bei der unter B Nr. 131 eingetragenen Firma Märtische Aulomobil Gefenschaf mit beschräntter Haftung zu Hagen ¶ Mestf) in Liquidation solgendet einge. tragen worden:
ie Liqri ation ist durchgeführt. Di Gesellschast in erloschen.
Hagen i. W. den 31. März 1919.
Das Amtsgerlcht.
Nainichen. (2173) Auf Hlatt 402 det Handelgregisterz in
schaft mit beschränkter Haftnug Ab teilung Gerbersdorfer Granitwerk⸗ in Berbersdorf, Zweigniederlafsung der in Chemnitz unter der Firma Schoch C Co. Gesellschaft mit beschrünker Haftung bestehe den Hauptniederlassung und wetter folgendez eingetragen worden:
Der jetzt geltende Gesellschafts vertrag ist am 13. Januar 1914 feitgentellt worden.
Gegenstand deg Unternehmens ist der Betrieb von Sendwerten, der Handel mit Baumaterialien und die Ausführung aller synstigen, hiermit zusammenhängenden Se⸗ schäfte, ins besondere der Fortbet leb des von den Herten Max O'far Schoch in Chemaitz und Paul Oskar Schoch in Berbersdor', und jwar von Herrn Paul Dakar Schoch alt persönllch haftenden Gesellschafter und Derörn Max Oskar Schoch als Kom⸗ mandbitisten unter der Firma Schoch K Co. gemeinschaftlich betriebenen Sandwerkg und Handelsgeschäfig und bie Ausbeutung des von diesen Herren für dieses Ge—⸗ sckäft unter der genannten Firma an dem Grundstücke Blatt 31 des Grundbuchs für Niede winkel erworbenen Abbaurechts sowle det von Herrn Max Oskar Schoch am Grundstück! Blatl 59 des Grund⸗ buchs für Langenleuba⸗Oberhain er⸗ worhenen Abbaurechts. Die Gesellschaft ist befugt, sich zur Erreichung die ser Zwecke gleichartige oder ähnliche Unternehmungen jzu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen und deren Ver⸗ tietung zu übernehmen
Das Stamm kapital beträgt einhundert⸗ für ftausend Mark.
Als Geschäftsführer sind bestellt der Kaufmann Paal Om kar Schoch in Berberg⸗ dorf und der Kaufmann Alfred Strauß in Chemnitz. Jeder von ihnen ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Die erforderlichen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch en Deutschen Reichsanzeiger.
Hainichen, am 29. März 1919.
Dag Amiggericht. Hall. 2174 Dandeltzregistereintrag vom 2. Apt 1919: Zu der Firma Fre. Groß sen. in Dall (bisheriger Inhaber: Karl Cäsar, Kaufmann in Hall):
Dat Geschäst ist unter der seitherige Firma auf Gustav Kachel, Kaufmann ing Hall, übergegangen. .
Würit. Amtsgericht Hall. Landgerichtarat Wagner.
Halle, Saale. 2475 Im höiesigen Handelsreglster Abt. B Zabl 373 bei der Sallsre Be ikett⸗Ver riebegesellschäast mit beschräukter Haftung, Halle, ist beute eingetragen worden: Die Prokura des Fran Wallig nd tez Dr. jur. Franz Westhoff ist er⸗ oschen. Franz Wallig und Dr. jur. Franz Westheff sind zu Geschäft führern restellt. Beide sind nur gemeinschaftlich ur Vertietung berichtigt.
Balle, den 29. März 12919.
Dag ⸗Amtsger cht. Abt. 19.
Malle, Sanke. 12476 Im hiesigen Handeltregister Abt. B Zahl 164, betr. Sallesche Biehmarkte Gaat Aitien gesellschaft Hale ist heute eingetragen: Die am 26. Mär 1913 keschlossene Erböhung des Grundkapital ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt setzt 270 000 M. Die neuen Akfien zum Nennbetraze von je 300 * sind für den Betrag von je 386,80 Sc ausgegeben worden. Halle, den 29. Märj 1919. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hallo, anke. 124771 In dag hiesie Handelsregister Abt. B Nr. 205, betr. Poriland Cementwerke „Saale“ Aknengesellschast Granan. ist beute elagetragen: Die Prokura de Paul Kretzmann ist erloschen. Halle, den 31. März 1919.
—
Vas Amtegericht. Abt. 19. Hannover. (1579
Im Handelsregister des hiesigen Amts-
gerichts ist heute eingetragen: . In Abteilung A:
Zu Nr. 3234, Firma Wilhelm Kreitz c Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 943, Firma Albert Denecke: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Albert Denecke jun. in Hannover übergegangen.
Zu Nr. 3619, Firma Hedderich * Bertram: Die Prokura des Ernst Bertram in Hannover ist erloschen.
Zu Nr. 5032, Firma Roberts Co.: Zur Vertretung der Gesꝑellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt. Die Protura des Fritz Roberts ist er— loschen. Dem Fritz Roberts in Linden und dem August Bermann in Linden ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind.
Unter Nr. 5122 die Firma Sphinx
Paul Kusiek mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber Kaufmann paul Kusiek in Hannover. Unter Nr. 5123 die Firma Karl W. Kleemann mit Nijererlassung in Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Kleemann in Hannover. Agentur und Kommissionsgeschäft.
Unter Nr. HI24 die Firma Josef Priller mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber Kaufmann Joseß Pꝛiller in Hannover.
Unter Nr. 5125 die Firma Exvort hygienisch⸗kosmetisch u. chemischer Präparate Heinrich Flebbe mit
heute die Firma Schoch X Co. Gesell-
Niederlassung in Hannover und als In⸗
haber Kaufmann Heinrich Flebbe in Hannover.
Unter Nr. 5126 die Firma Nathan⸗ sohn K Stern mit Sitz in Han⸗ nover und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter Bankier Martin Nathansohn und Bankier Arthur Stern, beide in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. März 1919 begonnen.
Unter Nr. 5127 die Firma Chem. Laboratorium „Bermuco“ Berg⸗ mann K Muhs mit Sitz in Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter die Diogisten Rudolf Bergmann und Friedrich Muhs, beide in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. März 1919 begonnen.
Unter Nr. 5128 die Firma Schwarzen⸗ berg K Sohn mit Sitz in Hannover und altz persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Schwarzenberg sen. und Karl Schwarzenberg jun., beide in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. März 1919 begonnen. Groß⸗ handlung mit Obst, Südfrüchten und Ge⸗ müsen.
Unter Nr. 5129 die Firma Verlag „Heureka“ Hannover Friedel Heydt mit Niederlassung in Hannover und als Inhaberin Ehefrau Friedel Heydt, geb. Ferno, in Hannover. Dem Otto Heydt in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 5150 die Firma Franz Kosmale mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber Kaufmann Franz Kos⸗ male in Hannover. Der Ehefrau Dorg Kosmale, geb. Rosenberg, in Hannover ist Prokura erteilt. Bijouteriegroßhandlung.
Unter Nr. 5131 die Firma Leibniz⸗ Verlag Dr. Friedrich Bösser mit Niederlassung in Hannover und als In⸗ haber Dr. med. Friedrich Bösser in Han⸗ nover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 1918, Firma Gesellschaft für Gewinnung von Fett und Neben produkten mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Hannover: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. No—⸗ vember 1917 ist der 81 Abs. 2 (Sitz) und der 56 des Gesellschaftsvertrages ab geändert bezw. aufgehoben. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hannover verlegt. Die hiesige Zweigniederlassung ist dadurch Hauptniederlassung geworden. Die Ver⸗ iretungsbefugnis ist dahin geregelt, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten wird. Im Falle der Bestellung mehrerer Geschäftsführer sind nur zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder je ein Geschäftsführer gemein⸗ schafllich mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Geschäftsführer Julius Bern⸗ stiel ist ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt Ingenieur Max Trüstedt und Direktor Eduard Hager, beide in Han⸗ nover. Die Prokura des Friedrich Wil⸗ helm Schnabel in Hannover ist erloschen.
Hannover, den 29. März 1919.
Das Amisgericht. Abt. 12.
NMH aunovern. 2056
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:
In Abteilung A:
Unter Nr. 5132 die Firma Graphi⸗ sches Institut Willy F. P. Fehling mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber Kaufmann Willy Franz Paul Fehling in Hannover. Das Handelsge⸗ schäft der Firma Graphisches Institut Liquidation ist mit dem Rechte, die Finma fortzuführen, auf den Kaufmann Willy Franz Paul Fehling in Hannover über— gegangen. Der Hermine Meyer in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 764, Finma Graphisches Institut Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, auf den Kaufmann Willy Franz Paul Feh— ling in Hannover übergegangen.
Hannover, den 29. März 1919. Das Amtsgericht. Abt. 12. Hexne. 20631
In unserm Handelsregister Abt. Aist heute unter Nr. 404 die Firma Möbeihaus Heinrich Heiland, Sohn in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heiland jr. daselbst eingetragen.
Dem Kaufmann Heinrich Heiland sen. in Herne ist Prokura erteilt.
Herne, den 29. März 1919.
Das Amtsgericht.
Herne. 2064
In unserm Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Graumackengesellschaft zu Osberg⸗ hausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Herne“ heute eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Februar 1919 ist an Stelle des als Liquidator ausgeschiedenen Carl Braun der Rentner Conrad Bleckmann aus Bochum zum alleinigen Liquidator er⸗ nannt worden.
Der Liquidator Ernst Schorr in Herne ist gestorben.
Herne, den 29. März 1919.
Das Amtsgericht.
Nö ril o. 2067 In das Handelsregister ist beute bei der Firma H. Weinberg in Hörde folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hörde, den 31. März 1919.
Das Amtsgericht.
HNHohensalga. 2065 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 144 eingetragenen Firma Richard Volkmann in Hohen⸗ salza folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hohensalza, den 6. Februar 1919. Das Amtsgericht.
Honensteim, Ostpr. 2066
In das Handelsregister B des unter zeichneten Gerichts ist eingetragen worden am 27. März 1919:
Ostpreußisches Holzkontor, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hohenstein, Ostpr. Gegenstand des Unternehmens ist der Holzhandel und der Betrieb von Sägewerken, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 150 000 466. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1919 geschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Friedrich Beek junior und Hermann Riethausen gemeinschaftlich er— mächtigt. Sie haben mit der Firma und ihrer beiderseitigen Unterschrift zu zeichnen. Für den Fall der Behinderung eines der Geschäftsführer genügt es zu einer recht⸗ verbindlichen Zeichnung der Gesellschaft, wenn neben einem der Geschäftsführer der Gesellschaft Gustav Leipski seinen Namen unter die Firma setzt.
Hohenstein, Ostpr., den 27. März 1919. Das Amtsgericht. ToObanngeorgenstaddt. 2068
Auf Blatt 171 des Handelsregisters, die Firma Bügerliche Brauerei Johann⸗ georgenstadt in Johanngeorgenstadt betr., ist heute eingetragen worden: Duich Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1918 hat sich die Bürger⸗ liche Brauerei Johanngeorgenstadt auf⸗ gelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
a. der Kaufmann Hermann Koch,
b. der Privatmann Friedrich
Espig,
C. der Privatmann Robert Häcker,
d. der Privatmann Karl Albrecht Seifert, sämtliche in Johanngeorgenstadt.
Johanngeorgenstadt, am 1. April! 919.
Das Amtsgericht.
Guido
Kleve. (1966
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 309 die Firma Karl Kreikamp mit Sitz in Kleve und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Kreikamp in Kleve eingetragen.
Der Ehefrau Karl Kreikamp, Elise geb. Vermeer, in Kleve und der Maria Krei⸗ kamp in Kleve ist Prokura erteilt.
Kleve, den 24. März 1919.
Amtsgericht.
Klevo. 1967 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 310 die Firma August Claessen mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann August Claessen sen. in Kleve eingetragen. Der Maria Claessen in Kleve ist Pro⸗
kura erteilt.
Kleve, den 26. März 1919. Amtsgericht.
Kleve. (19568
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 312 die Firma Heinrich van Lier mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich van Lier
Hesellschaft mit beschränkter Hafkung in in Kleve eingetragen;
Kleve, den 27. März 1919. Amtsgericht.
K Ievo. (1969 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 311 die Firma Ludwig Claaßen mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Claaßen in Kleve eingetragen. Kleve, den 27. März 1919. Amtsgericht.
RKIevo. 1970
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Gebr. van Leyen u Kleve eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Ernst Boeser in Kleve ist erloschen. An dessen Stelle ist dem Kaufmann Josef Kürvers in Kleve Prokura erteilt.
Kleve, den 27. März 1919.
Amtsgericht.
—
Kleve. (1971 Im Handelsregister Abt. A Nr. 209 ist heute bei der Firma Hermann Lüthgen zu Wesel mit einer Zweigniederlassung zu Kleve eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Klene, den 29. März 1919. Amtsgericht.
KlIevo. (1972 Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma M. Rosenberg in Kleve eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kleve, den 29. März 1919. Amtsgericht.
Kleve. 149731 Im inn, Abt. A ist heute
unter Nr. 313 die Firma Hermann
Lagarde mit Sitz in Kleve und als
deren Inhaber der Schuhfabrikant Her⸗
mann Lagarde in Kleve eingetragen. Kleve, den 29. März 1919.
Amtsgericht.
Königslutter. [2082 In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 212 ist heute eingetragen:
Die Firma Bremer Beyer; als deren Inhaber: Mechaniker Hermann
Bremer und Elektromonteur Fritz Bever? beide in Süpplingen; als Ort der Nieder=
lassung: Süpplingen. = Unter Niechtsverhältnisse: Offene
,, begonnen am 15. März
Angegebener Geschäftszweig: Elektro⸗ technisches Büro, Installationsgeschäft und Maschinenreparaturwerkstatt. Königslutter, den 1. April 1919. Das Amtsgericht.
HKönigsteim, Elbe. 2093831
Auf Blatt 170 des Handelsregisters, die Firma: Erste Deutsche Spezial⸗ Hartgummifabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königstein a. G. betreffend ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Königstein, den 29. März 1919.
Das Amtsgericht.
Kötzschenbroda. 20871 Auf Blatt 394 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Stöckigt in Nieder⸗ lößnitz und der Kaufmann William Paul Stöckigt daselbst als ihr Inhaber einge⸗
tragen worden. Papier⸗
Angegebener Geschäftszweig: großhandlung.
Fötzschenbroda, den 3. April 1919. Das Amtsgericht.
——
HKonitæ. 2084
In das Handelsregister B ist bei der Firma Konitzer Kunstmühle Julius KlotzL, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konitz eingetragen, daß gemäß Gesell⸗ schaftsbeschlusses vom 1. Februar 1919 die Gesellschaft in Abänderung des 5 12 des Gesellschaftsvertrages vom 25. Mai 1913 künftig von jedem der Geschäftsführer allein vertreten wird.
Amtsgericht Konitz, 29. März 1919.
HKRonstanæz. 2085 Handelsregistereintrag. Zu B Band 1 DZ. 51, die Firma
Chemische Fabrik Hoherlehme Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ zeugung und Verwertung chemischer Pro⸗ dukte. Die Gesellschaft ist zur Erreichung dieses Zweckes berechtigt, Fabriken zu er⸗ richten bestehende Fabriken, insbesondere zu Hoherlehme gelegene, zu erwerben oder zu ermieten sowie alle Geschäfte einzu⸗ gehen, welche geeignet sind, den Geschäfts⸗ zweig der Gesellschaft zu fördern und ge⸗ winnbringend zu gestalten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1000 000 S6. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1910 geschlossen und seitdem durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1911 hinsichtlich des Sitzes der Gesell⸗ schaft und vom 23. April 1911 hinsichtlich der Vertretungsbefugnis und des Geschäfts⸗ jahres geändert worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Fe⸗ bruar 1919 wurde der Sitz der Gesell⸗ schaft von Hoherlehme nach Konstanz verlegt; die Gesellschaft aufgelöst und zu Liquidatoren bestellt: Kommerzienrat Heinrich von Hochstetter und Kaufmann Julius Frölich in Konstanz.
Zu B O-⸗3. 50 die Firma Chemische Fabrik Schweinfurt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. er Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 24. November 19511 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erzeugung und Verwer⸗ tung chemischer Produkte und insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bis⸗ cher von der Aktienzesellschaft Silesia, Verein chemischer Fabriken in Laasan bei Saarau als Zweigniederlassung in Schwein⸗ furt betriebenen Fabrik zur Erzeugung bon Essigsäuren und anderer chemischer Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch an anderen Orten und zwar sowohl des In⸗ wie des Auslandes Fabriken und Zweigniederlassungen zu errichten, be⸗ stehende Fabriken zu erwerben oder zu er⸗ mieten, sich an anderen Uaternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zu— lässigen Form zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu gestalten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 M6. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Februar 1919 wurde der Sitz der Gesellichaft von Schweinfurt nach Konstanz verlegt, die Gesellschaft aufgelöst und zu Liquida⸗ toren bestellt: Kommerzienrat Heinrich von Hochstetter und Kaufmann Julius Frölich in Konstanz.
Zu A Band II O. 3. 46, Firma D. Casewitz in Konstanz: Kaufmann Josef Weil in Konstanz ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die da⸗ durch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 20. März 1919 begonnen.
Zu A Band III O. 3. 212. Firma Karl Reinhard Kübler in Wollma⸗ tingen: Der Sitz der Firma wurde nach Konstanz verlegt.
Zu A Band 1II O.-8. 162, Firma R. Schletterer Nachf. in Konstanz: Die Firma ist geändert in Gottfried Rösch.
Zu A Band III O-⸗3. 215, die Firma Hella Leistl Papier en gros — em détuil. Inhaberin ist Hella Leistl, ledig, in Konstanz.
Zu A Band 3 O.⸗3. 213, die Firma J. Fuhrmann u. Eie. in Konstanz. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Michael Federspiel jung in Konstanz und Franz aver Pfleghar in Konstanz. Die Gesellschaft hat am 13. Mär 1919 be⸗ gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Essig, Brantweinbrenneret.
—
9