1919 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

zu der Firma der Genossenschaft ibre Namenganterschilft belfü len. Die Ein⸗ sicht r Liste der Genoffen ist in den Dienststunden des Gerichta jedem gestattet. Querfurt, den 26 März 1919. Pag Amtsgericht.

HR nd olfrell. 2650

Zim Wenossenschaftaregister Bd. 11 Ong 23 ist be der Lieserungs und GCinkaufsagenossenschaft der 2Tchuh⸗ machermeister e G. m b H. in Singen eingetragen: Ernst Achele ist aus dem Vorstand Ausg⸗schleden und Benedikt Groppe. Shohmachrmelster in Singen, in den Vorsteind a wäblt

Navolfzell den 29. März 1918.

Bad. Amte gericht.

Regonghnrꝶ. 2651

Ja das Genossenschaftgzregister des Amtt⸗ gerlchts Abengßerg wurde heute eiae Genossenschast unter der Flima „Dar⸗ legen skassenve ein Vullach Arnhafen,

einget agene Genossenschaft mit un

beschränkter Dafipflicht“ eingetragen, welche hren Sitz in Pullach hat. Das Statut wurde errichtet am 16. Februar 1919. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darleheng⸗ geschäftz ju dem Zweck⸗, den Vereins mitalledern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschastebetrsebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ibrer land— wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aueschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren ju bewirken und 4) Maichinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirsischafilichen Betriebs zu beschaffen und zur Bensitzung zu überlassen. Der Vor⸗ hand besteht aus 5 Mitglledern; die Zeichnung für den Vereln geschiebt rechtz= verbindlich in der Welse, daß mindestens 3 Vorstandgmitalieder zu der Firma des Vereine ihre Namengunterschrift hinzufügen. All. Bekanntmachungen, außer der Be⸗ rufung der Generalver sammlung, werden unter der Firma des Vereing mindestenz von 3 Vorstandamitgliedern unte zeichnet und im „Bayer. Genossenschaftablatt in München veröffentlicht. Vir dertestigen Mitglieder des Vorstandhz sind 1) Brankl, Michael, in Pullach, zugleich Veremnt— vorffeher, 2) Amann, Johann, in Klee⸗ dorf, jzunleich Stellpertreter des Vereint⸗ vor stehers, 3j Alkofer, JFolef, in Arrhofen, 4) Brunner, Peter in Arnhefen, 5) Brand!, Jakos, in Pullach. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist wihrend der Dtenststunden des Gerichte fedem geslattet. Regensburg, den 3. April 1919. Amtggerlcht Regengburg.

S wine mühe 2652 Im Gerossensch fitzreqister ist beure bei der unter Nr. 56 eingetragenen Genossen⸗ schaft Usedom Wolltuer Kreis Ein⸗ und Rerkaufs Verein e. G m. b. O., in Sw nem t de elngetragen worden, doß R char von Put kamer aus dem Vorstande auggeschleden und an seiner Stelle Hubert Welff ia M lentbie gewählt ist. Swinemünde 22 März 1919. Mmfenericht

Va chn. 26531 Ja unser Genossmnschaftsregister wurde bete unter Nr. 19 der durch Statut vom 12. März 1919 eriichtete Bauperein Bacha, ingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Vacha a. d g. eingetragen. Gegenstand des Unternehmeng ist die Beschaffupg ven ge—⸗ sunden und zw mäßig eingeischteten Woh nungen sowse Schrebergärten für minder bemsttelte Familsen oder . in eigeng erbauten oder angela ü zu b lllgen Preisen. Die Höhe der Haft summe beträgt 300 4; die 6 strahl der Geschäftganteile ist auf 5. festge Vorsiand hesttht aus 3 Mitgliedern: Michtgzanwalt Pr. Aifced Ssockmar in Vacha, Aktuar Wilbelm Wey ich das-lkst und Re istraisor August Baum daselbst. Vie Willlenzerkläͤrungen deg Voistands erfolgen durch mindesteng 2 Mitel eder; die 3 ichnung geschi⸗ht, indem die Bich⸗ nen zen der Firma ibre Namengunterschrift belfügen. Alle össentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Rhön Zeitung in Vacha unter der Firma der Genossen⸗ schaft und von mindestens 2 Mitgliedern ves Vo standg unterzeichnet. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeben oder aus anderen Gründen die Veröffentlich mg in diesem Blatte unmöagllch werden sollte, tritt der . Deutsche Reichsanieig r solange an dle Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genessenschast durch Beschluß der Generalversammlung ein ander g Blatt bestimmt ist. Die Gin⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht jedem ge—⸗ stat tet Vacha, den 1. April 1918. Amtsgericht.

Villingen, Hadem. 2654

Zu O. 8. 38 des Genossenschafts⸗ regssters Bd. JI Bäwnerliche Bezugs- nnd Absatzgenossenschaft Ob ere schach e. G. m. b. G. in Obereschach wunde eingetragen: An Stelle der auggeschie denen Karl Wustkorn, Philipp Kammerer und . Merkle wurden Paul Wolbert,

andwirt, Albert Furtwängler, Landwirt, und Richard Schler ker, Landwirt, alle in ,, als Vorstandemisglleder ge⸗ w . Biniugen, den 28. 1919.

Bad. Amtsgericht

weiden 26655 Ja dag Genoffenschaftorenister wurde elngetragen:

„Darlehen gkassen vercin Groß

ten Hausern

etzt Der

schlatten grün u. Umgebung, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit un ; beschränker Haftpflicht“ Sitz: Groß schlatten grün. Mit General versamm-⸗ lunggbeschluß vom 7. Mär 1919 wurde an Stelle der gugscheidenden Vorstands, milalleder Karl Schübel u. Johann Hertel gewäbst? a. Schübel, Sanz, Oekonom, Großschlatt'ngrün, b. Flügel, Heinrich, Schtelnermeister, Großschlattengrün. Heinen, den 2. April 1919. Amtsgericht Reglstergericht.

Welden. 26561 In dag Genossenschafttregister wurde elngetcagen: „Gauvereln Mittertelch, einge⸗ trager e Genossenschast mit bhe⸗ schrüntrter Oaftpflicht.“ Sitz: Mitter⸗ teich. Nach dem Statut vom 6. Utärt 1919 ist Gegenstand des Unt rnehmens der Erwerb und die Verwaltung von rundstücken so wie her Bau von Wehn—⸗ häusern und deren Vermletang und Ver⸗ kauf an die Genossen, die Wohnungtngt zu beseitigen und Mligliedern, welche bereltz Wohnbäuser besttzen oder elter⸗ iche übernehmen, Hypotheken zu rer

gehung von Wohnungen befon ders n berück. sichtlgen sind. Die von der Geno ssenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezrschnet von zwei Vo standsmlt⸗ gliebern, die von dem Aufsichts tate aus- gehenden, unt'r Nennung, desselben, pon dem Votsitzenden unterzeichnet. Ver⸗ off ntlichungsblatt ist Grenzjeitung Wald⸗ sassen. Wlllen ger klärungen des Vorstan de sind für die Gnossenschaft verbindlich, wenn zweit Vorsfandsmltglleder sie schrijt. lich abgeben. Die Hafisumme beträgt dreihundeit Mark. Der Geschäftgantenl beträgt ehenfallg drelhunbert Mark. DVle höchste Zabl der ju erwerbenden Geschäfitz. anselle beträgt zwanlig. Im ührigen sind die Bestimmungen deg Statuts niaß⸗ gebend. Der Voꝛrstand hestebt aut: 1) Johann Lindner, Maurer, 2) Adam Schoppe ly, Kaminkehrer, 3) Wolfgang Ott, Exp dient, sämtlich: in Müterteich. Die Ginsicht der Lite der Genossen während der Dlenststunden des Gerichts ist idem gestattet.

Weiven ä. Opf, den 3. Ayrll 1919.

Amt erlcht Registergericht.

Mold om, 12657]

In das Genossenschaftfreglster wurde eingetragen:

Da mpfdreschmaschinen genossen . schast Pley ein, eingetragene Ge- hossenthaft nit beschränkter Hafe—⸗ pflicht“ Sltz: Plen dela. Durch Ge⸗ neralversommlungtpeschluß vom 24 No- vember 1918 wurde die Genossenschaft mit dem Ablauf des 31. Deiember 1918 aufgelöst. L quiratorer sind die bis berigen Vorist ud gmtiqg ' ieder: J hann Sax, Brau⸗ melsise, Michael Zimmern mann, Menger, und Stamund Sax, Buchbinder, sämtliche in Plevnein.

W iden i. O., den 3. April 1919.

Amltgerlcht Registergericht. a

Mel aheim. 12668

Zum Chenossenschastgreaister O.-3 6 zur Firma „Landmi ⸗tschaftlicher Kos sumwerein nud Gosatzverein, e G. m. u H in Liuterahausen“ wurde eingetragen: Landwirt Martin Wenn⸗ gärtner 2 in Leutershausen ist aus dim Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle Maurer Jakob Göhrig in Leuterg⸗ hausen in den Vorstand gewäblt.

Weinheim, den 2. April 1919. Amtsgericht.

Wormg. (2659

In unserm Genossenschaftsregister wurde beute bei der Firma „GBereinigte Lande g⸗ produrtenhändler Worm e. G. m. b H * eingetragen:

Dle L quldation ist beendet. Die Flrma ist erloschen.

Worms. den 31. März 1919. Hessisches Amtogericht. zielemni g. . (12660)

In unser Genossenschaftgregister ist h ute unter Nr. 38 folgendes eingetragen worden:

* .

Kol. 2: Ele ktrizitã is Gerwertungẽs⸗˖ Geno ss e nschaft Neulagow eingetra⸗ gene ih enogfs euschaft mit veschräukter Hastyflicht. Sitz Weulagow.

Kol. 3. Verwertung elektrischer Aibeit bon Licht und Kaaft.

Kol. 4: Jedes Mitglied haftet für die Verhindlichkeiten der Genossenschaft, so⸗ wohl dieser wie unmlttelbar den Gläu⸗ blgern gegenüber bis zum Betrage von je 200 zweihundert Mark Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsantell nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes.

Der Geschäftganteil wird auf 200 4 festgesetzt. 6

Bie böchste * der Geschäftganteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100

Kot 5: Den Vorsfand bilden:

1 i Ulrsch, Guttbesttzer, als Di⸗

rektor,

27) Theoßor Roestel, Rentner, als dessen

Stellyert eter,

3) Au ust Kemchen, Zimmermelster,

4 Paul Gebhard, Lehrer,

o) Kl Dietz, Koffat,

sämtliw ju seulagow. Fol. 6: a Statut vom 9 März 1919. b. Dir von der Renossenschaft aut

gehen den öffentlichen Bekannimach ngen er⸗=

solgen unser der Flima der G nossenscha mn, gejeichnet von zwe Vorstandensitgliedern, in der Landwirischaftlichen Genossenschaftz·

schaff n, worei kinderre ich Fimsllen bri Ney 9

zeitung für die Provinz Brandenburg in Beil n. Beim Eingeben dieses Blattes tritt an dessen Stelle big zur nächsten Generalverlammlung, in welcher ein andereg Veröffentlichungsblatt ju be⸗ stimmen ist, der Veutsche Reichsanzeiger.

c. Das Geschäftsahr fällt mit dem Kalenderlah⸗ zusammen.

d. Die Will⸗ngerkläsung'n und Zeich⸗ nungen für die Genessenschaft müssen

durch zwi Vorstandsmitglieder erfolgen,

wenn sie Diitten gegenüber Rechtsoer⸗ binplichkelt haben solln. Die Zeichnungen erfolgen in der Wese, doß die Zeichnenden der Flrma der Genossenschaft ihren Namen belfügen. Kol. 8: 26. Mär 1919. 3. Gn. R. 38. Zielenzig, den 25. Mär 1919. Amggertct. 3. Abteilung.

zu llichan. 12661)

In unser Genossenschaftzregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Gr. Biumherg heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Direkiors Schneidermelsteis Gustad Peutlchmann in Gr. Blumberg ist der Baer Otto Hüllse⸗ nltz in Gr. Blumberg in den Vorstand emählt. Zülichau, den 22. Mär 1918.

Das Amtsgericht.

T wolbrück em. Genoffenschaftsregister. Löschung einer eingetragenen Firma. Firma: „Herogengaswerk Wald—⸗ mohr, eingetragene Geno fsenschn?⸗ mit beschräukter Haspflicht in Liqui- dation“ Sitz:. Waldmohr. Ver Liquidator De. August Salomon ist aus⸗ geschleden. Die Vertretungsbefug nis der übrigen Liquidatoren ist beender und die Firma erloschen. ö Zweibrücken, den 28 Mär 19185. Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.,

Aras tadt 23665 In unser Musterreglsier ist eingetragen: Rr. 447. Firma Edgar Wost in

Arnstadt, ein verstegeltes Paket, ent

haltend jwei Muster für eine Uhren

r-paraturettkette, mit eigenartiger Aug⸗ stan zung hersehen, durch welche die Gtilerte aleichieillg an der Uhr befestigt wird,

Fabrikaummer 425. vlastisches Erjeugnis,

Schutzfeist 38 Jahre, angemeldet am

14. März 1919, Vormlitags 9 Uhr

30 Minuten.

Ara stadt, den 14. Mär 1919.

Schwar iburgisch g Amtg aericht. Abt. IIIa

Ane, Ern ob. 1944

In dag Musterreglster ist (tngetr agen worden: Nr. 89 Firma: Meg Joh. Gen stuer in Aue, 1 Mäster für Zeitungs.

(2662

halter, Fahriknummer 161, offen, Master

är plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1919, Vorm. HII Uhr.

Amtsgericht ue, den 13. März 1919.

PDregdom. 2366 In das Musterregister ist eingetragen worden: Ne. 7691. Kaufmann Liebreich

Johannes Schumonn in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent- haltend el en Reklamegrtikel für Schau. sensterdekoratlon, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschästsnummer 102, Sch tz. frist drel Jahre, angemeldet am 3. März 1919, Voimlitags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7592. Wervefachmaun Eugen Weber in Mockritz, ein Umschlag, ver- schlofsen, angeblich enibalten dre politlsche Postkarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftznummern PP I biz 3, Sch tz. frist dect Jahre, andemeldet am 8. 1919, Vormittags 9 Uhr 4 Minaten.

Nr. 7593. Derselbe, ein Umschlag, verschlossen, angeblich enthalte d sieden Abbildungen von Morellen für Spiel⸗ figuren, Muster für plastische Erieuqu sse, veschästsnummern J. R. S. Nr. 1 bis 7, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 20. Mär 1919, Vormittags 8 Uhr 5 Minuten.

Nr. 7594 Firma Kunstanstalt Iris Oscar Baumgüctel in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Muster für Dꝛrucksachen und Bilder, Musfer für Flächenermeugnisse, Fabrik. nummern 339 bis 342, 19001 und 19008, Schutzfrist dret Jabre, angemeldet am 27. Mars 1919, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.

Bet Nr. 7380. AUrchitelt Carl Poeschel in Dresden! Die Gintragung der Verfüqungzbeschränkung unter dem 20. Februar 1919 auf Grund der ennst⸗ welllgen Verfügung ez Landgerichtz

Dresden (1 0 Ar 619 Nr. 1) wird ge⸗

löicht. Dresden, den 2. April 1919. Amtg aerlcht. Abt. III.

Mam om. 12368 In das Musterreglster ist elngetragen; Rr. 99 Fiima Parfümeriefabrit

Carl Liebe Im und Ezbort ju

Hameln, 3 Enteiten für Birkenwa fen

Heriblumer, offen, Flächenmustet, Fahrik.

nlmimern 242 a, 242 b, 242 o, Schutzffrin

3 Jahre, an zemeldet am 15. Mär 1919,

Vormttragg 11 Uhr 45 Minuten.

Ne. 106 Diel 1e Firma 3 Lodelle für heriförmiet P rfün fläschchen ig Gin zel; karton g, effen, 3 e Gijenenssse, Fi= hrikrummen F. 5, 240, 241, Sch iz frist 3 Jahre, ang meldet ara 15. Ytärn

1F19, Mtiags 12 Uhr.

ö , ö. // / 2 aer, en n n ö ** rem, 3 * 2 * 1 —— —v —— —— ——

n m m d , ee / /

et ꝛgenförmig geordnes, offen, plagisches Erzeugnis, Fabrikaummer P. 243, Schutz- Anzeige zu machen.

frist 3 Jahre, angemeldet am 22. März

1919, Vormittags 10 Uhr.

dameln, 31. Mär 1919. Amtsgericht. I.

Nei denheim, Hrn. 2367

In das WMusterregister ist eingetragen

Monat März 1919:

Nr. 173. Johann Baptist Denber

in Heidenheln a Bez., ein offenes

Paket mit 27 Mustern von B lderrahmen,

Heschäftznummern 101 und 1092, plaftische

Erjeugnisse, Schutz trist 3 Jahre, ange

meidet am 20. März 1919, Vormlttags

9 Uhr.

Den 31. März 1919.

Aut ge icht Helrenteim a. Arz. Stö. Amtgrichter Bergmann.

Mer gig o xd. 2369) In das Musterreglster ist heute ein⸗ getragen:

Nr 174. Fabrikant Carl Gickmeyer zu Herford, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend sechs Abbildungen von Saqgolta⸗ tadenmöbeln, und zwar: Nr. 35 eckige Bank, Rr. 36 eckiger Sessel, Nr. 37 Tisch mit . 60 0 0, Nr 38 Palmständer, 90 om och, Ne. 42 gr. Blumen krippe. Ni. 43 halbh. Sessel, Nr. 44 eckiger Tsch mit Fach, Nr. 30 Klabbauk, Nr. 32 Tsch mt 2 Platten, N.. 31 Klubstuhl, Nr. 31 Blumernständer, 1 im hoch, Nr. 39 eckiger Tisch 6 3 90 br. Heine, Nr. 40 1under Tisch (70), Nr. 41 runder Tisch (0), runde Tischplatten, Größe 70, 62, 5h, bo, 45 om, Nr. I Kinderka k, Nr. 52 Käuder⸗ stahl, Nr. 53 Kinderthich, plastische Gr. zeuanifse, Schutz rlit 3 Jahre, ange mel yet am 27 1919, Vormittags 10 Uhr. Herford, den 29. Marz 1919. Das Amtsgericht.

1) Konkurse,

Press d om. L23656] Ueber den Nachlaß der am 5. November 1918 verstorbenen Schantwirtin Araunka, gesch. Falk, geb. Kozel, in Dresden- N. Gifenbergerstr. , wird beute, am 2 pril 1919, Nachmittags 42 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursberwalter: R chnungskommissar Beyrr in Deegden, Heinrichstraße Nr. 5 Anmeldefrist his sum 23. April 1919. Wahltermin: 2 Mai E919, Vormittags 10 uhr Prüfunge. termin? Z. Mai 1919, Vormittage 10 uhr. Offener Arrist mit Anzelaepflicht bis jum 23. April 1919. . Amtsgericht Dresden, Abtellung II.

rank gart, Maim. 12357 Ueber den Nachlaß des am 23. Mäün 1917 zu Frankfurt a. M. verstorbrnen, daselbst Bäckerweg 22 wohn tzaft gewes nen Agenten Hermann Salomon ist heue, am 2. April 1919, Nachmutagg 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Stern in Frankfurt a. M., Stlftstcaße 4, ist um Konkursverwalter ernannt worden. er et mit Anzeigepflicht bie 25. April 1919, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 51. 1919 Bei e iti er Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 25. ril A919. Vormitiags 11 Uhr, allgemeiner Prü. fungstermin Dienstag, den R7. Juni 1919. Vormittags LI Uhr, hier, Zell 42, Grdgeschoß, Zimmer 7. Frankfurt a. M., den 2. Aprll 1919. Der Gerti, , ,, Amtsgerichts.

Hamburg. 12709

Ueber das Vermögen der Kommandt⸗ gesellschaft in Fi ma Albrecht Janzen in Hamburg, Gr. Jeichen st aße 719. fꝛiüher in Himburg, Brandts iwiete 24 wird beute, Nachmittags 26 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher . repifor Bernhard Henschel, Gr. Theater straße 394 J. Offener Arresi mit Auzeige⸗ frist bis zum 27. Aprtl d. Is. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 10. Mat d. Is n, Erste Glaͤubigerversammlung d. 30. April d J.. Vorm. IO Ur. Allgemelner Prüfunggtermin d. 28. Mat d. J. Vorm. 101 Uhr.

an n, den 3. April 1919.

as Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

sigma ing om. 23681

Ueber das Vermögen des Zimmer meisters Franz Laugen slein in Fon stetten wird beüte, am 1. April 1919, Nachmittags 12 nir, dag Konkurgverfahren eröffnet. Der Rechtganwalt Dr. Welte in Meßlirch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtforderungen find biz jzum 23. April 1919 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Ez wird zur Beschlußfassung iber die Beibehaltung deg ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalters sowie über die Bestellung eineg Gläubiger⸗ augschufseg und eintreiendenfalls über die im 8 132 der Konkurgordnung, heielch. neten Gegenstände sowle jur Prüfung der angemeldeien Forderungen auf den 1. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per sonen, welche eine jur Konkurtmasse gehörige Sache in Besitz hahen oder jur Konkurt⸗ masse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Kemeinschuldner zu her⸗ abfolgen oder iu leisten, auch die Ber-

Nr. 101. Dieselbe Firma, e, . 9. 3 . , fi . ö ung in Anspr 86 , . big zum 23. April 1919

Amtggericht in Ligmaringen.

Ronm. (23691 In der Konkurgsache: Betriebs. und Verwertungsgesellschaft Petersberg im Tir bengebirge mit besch- nkt⸗r Daftung in Liquidation in Gonn ist der zm auswärttzen Notar einannte big⸗ herige Mltkon turs verwalter Rechte anwalt Ältterscheid im Interr sse der Berwaltung zur Vercinfachung des Geschäftsgangs in einem Einvernehmen aug der Mitoer⸗ waltung entlassen und der Recht anwalt Klem orge zum allelnigen Konkurs berwalter ernannt worden.

Bonn. den 30. Mär 1919.

Das Amisaericht. Abt. 9.

Charlottempurg. 23501 Das Konkarzberfabren über den Nachlaß des am 30. April 1915 gestorbenen, zuletzt in Bin Wiimersvorf, Prinzreg-nsen⸗ straße 81, wohnhaft gewesenen Oher⸗ leutnauts Maximilian Frethtrru von Reuensteln⸗ Rodack, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben. Charlottenburg, den 28. März 1918. Der Geischteschreiber des Amtsgericht. Abt. 40.

CG dm. (23611 Dag Konkurtberfahren über dag Ver= mölen der Firma Vereinigte Wiehl thaler Kalt. und Ziegelwerke & ese ll. schaft mit beschrüakier Daftung in Löiguidatton ju Cöln wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Cöln den 27. Mär 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 6t.

Cölm. 2362 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufaranns Salomon Guggenheimer ju Cöln wird, nachdym der in dem Vergleichztermine vom 8. Fe⸗ bruar 1915 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8 Fe⸗ bruar 1919 bestättgt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Cöln, den 283. Mär 1919.

Va Amtsgericht. Abt. 64.

Main dendurz, O. S. H7os] Dag Konturzoersadten über das Ver⸗

mögen dez Kaufmanns Josef Gebulka

in Hindenburg O. S. wird nach er—

folgter Abbaltung des Schluntermtus hier⸗

durch aufgehoben. - 4 N 2413.

Hindenburg O S., der 30. Mär 1919.

Das Amtsagerich:.

Pogen. !. 23641 Dag Konkurgherfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Central-Autom at, Gej ⸗Aschaft mit beschrãnkter Haftung in Pos⸗n wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Posen, den 25. Mäti 1919. Amte gericht.

12) Tarn. Imp Fahrplanhelannt⸗ machungen der Eisen

hahnen.

23701 Frachtzulchlag bri Sendungen von und nach der Schweiz den nordischen

Ländern und den Nieden landen.

Mit Hülakeit vom 7. April 1919 an wird der Frachtiuschlag (siebe Anhang 11 und III im Tarif 200) von 150 auf 110 vd erhöht. Die , . für alle deutschen Binnen und echsel⸗ derk-hre, in enen bieher der Zaschlag von 150 vꝙH galt

Gerlin den 3. April 1919.

. Gisenbaha dire ktivn.

(23711 Gemeinschastlich's Heft Cn Siatio Siaristafe In usw). fn 200. Mit Galtigteit vom 7. April 1919 ab werden im Verkehr mit den Hahnhöfen der M ppen - Haselünner Gisenbahn die Zuschlagsfrachten erhöht. Näheres ent⸗ dält die am 7. April 1919 erscheinende Nummer des Tarif und Verkehrzanjei ers. Daz alsbaldige Inkrafttieten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber gebende Aenderung deg § 6 der Ehen⸗ babnverkehrgordnung (RG. Bl, 19814, Seite 455). Auskunft geben die beteiligten Güärerabfertigungen sowfe das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnhof All xanderplazz. Berlin. den 38. April 1919. Eisenbahudirertion.

2372 Gekanntmachung. Am 1. April v. Ig. ritt der Nach⸗ trag 1IV in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ teilt un ser Verkehrsbüro. Mainz den 21. März 1919. Preußische und Hvelsische Eisenbahndirekiion.

123731 ü

Vom 15. April 1919 ab wird auf dem an der Strecke Irrel Igel jwischen den Stationen Wintersdorf (Ke. Trier) und Mesenich gelegenen Bahnbof 1V. Kiasse Metzdorf der gesamte Perkehr, wie er bls zum 16. April 1917 bestanden hen, wie der eröffnet. Die Tarif- und Statont⸗ bers ichnisse sind zu berichtigen.

Gaars ücen, vom 25. März 1919.

pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von, den Forderungen, für

Gisenbahndirelt on.

*.

Deutscher Reichsanzeiger

. 3 E *

.

* 2 5 X 6 1 14 1 *

6. 6. ö 8 ' 5 * 9

1 I 3 8 2

Ner gejnngapreis beträgt atertelsährtich 9 4.

Ake Nostanstalten nehmen Gestellung an; sür Crrlin außer den Nostanstalten und Jeitungavertrieben für Relbstabholer anch die Geschästsstelle Sw. 18, Wilhelmstraße 22.

Einzelne Rummern kosten 285 Ns. K

zanzeiger.

Cuzeigenpreißs für den Mann einer 5 gespaltenen Einheit geile do Pf., einer z gespalt. Ein heitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Ange igeny reid ein Tenernug szuschlag bon 260 v. G. erhoben.

Mnzeig en nim mt an:

bee Geschäft 3ftelle des Reichs nud Staats ange lgen

Gerlin 8w. 48, Wilhelmstrasse Mr. 88.

M SI.

Neichsbankgirokonto.

N

Juhalt des amtticsen Teiles: Deut sches Reich. Ernennungen usw.

Verordnung, betreffend die Einberufung von Hilfsrichtern zum Reiche milltärgericht. 9

Aut führunge von schrift zu den Verordnungen vom 4. und 24. Januar 1919 über die Einstellung, Entlassung und Ent—⸗ lohnung gewerblicher Arbeiter und Angestellter während der Zeit der wirtschafilichen Demobllmachung.

Verordnung, hetreffend Abänderung der Verordnungen über die Einstellung, Entlossung und Entlohnung von gewerblichen Arheitern und An gestellten während der Zeit der wirischaft⸗ lichen Demobilmachung

Bekanntm., beir Meldepflicht sür gewerbliche Verbraucher von mindestens 19t Kohle, Kors und Briketts monatlich im Mailg!g.

Bekanntm,ꝙbetr, die Schließung der Reichs hauptbonk am 19.8 M.

Bek., betr. Eihöhung der Freigabegebühren der Reichslederstelle.

Bekanntmachung, hetrefseyd Amnderung der Bedingungen für die Abgabe von freigegebenem Bodenleder.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Redingungen für die Ahgabe von freigegebenem Schuhoberleder.

Grste Beilage.

IV. Nachtrag zum Verzeichnis der Originaizüchter und Ver⸗ mehrungsstellen von Sommersoaten und

III. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der oan⸗ erkannten Absaaten von Sommersaaten.

BVreußen. Ernennungen und jonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelgverboten. Hanbdelsverhote.

, 9e z Amtliches. Deutsches Reich.

K Hamburgische Regierungsrat Johannes Pfundtner ist zum Geheimen Regierungtzrat und vortragenden Rat im

Reichswirtschaftsministerlum ernannt worden.

Per erdnung, betreffend die Einberufung von Hilfsrichtern zum Reichs militärgericht. Vom 31. März 1919.

Das durch den Krieg vecursachte Bedürfnis sür die Ein⸗ berufung von Hirfe richten zum Nelchs minitärgericht (Gesetz vom 6. März 1917 Reiche Gesetzbl. S. 217 ist mit dem 25. Februar 1919 beendigt. Berlin, den 31. März 1919.

Der Reichs präsident. Ebert. Der Reichsminister des Innern. Preuß.

Aus führungsvorschrift zu den Verordnungen vom 4. und 24. Jannar 1919 über die Sinstellung, Entlassung und Entlohnung gewerhlicher Arbeiter und Angestellter wärend der Zeit der wirtschaftlichen Demobil machung GReichs—⸗ Gesetzbl. S. 8 und 100). Vom 4. April 1919. ö Auf Grund des 8 16 der Verordnung vom 4. Januar 1919 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 8s) und des 3 20 der Verordnung vom 24. Januar 1919 (Neichs⸗Czesetzbl. S. 100) ergeht hiermit folgende Ausführungevorschtift: In dem vem Feinte hesetzten deutschen Gebiete fönnen die Demobilmachungskommissare für eine Frist, die mit dem Jakrafitreten der Verordnung beginnen sollte, einen anderen Anfang und eine Dauer bis zu 4 Wochen festsetzen. Derlin, den 4. April 1919.

Reichsministerium sür er glich Demobllmachung. o eth.

Verordnung, vetreifend Abänderung der Perordnungen über die Einstellung, Entlassung und Entlohnung von ge⸗ werblichen Arbeitern und Angestelslten während der Feit der wirtschafllichen Demobilmachung vom und 24. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 8s und 100. Vom 4. April 1919. 1

tl el 1

A4. Januar 1919 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 8j und im 5 2 Abs. 3 Satz 3

Einstellung,

Entlassung während der

ntl und Entlohnung Zeit der

. . gewerblicher Arbeiter wirtschaftlichen

Demobilmachung vom

der Verordnung über die Einstellung., Entlassung und Entlohnung der Angestellten während der Zeit der wittschaftlichen Demohbil⸗

die Worte „auf Grund freiwilliger Meldung“ gestrichen. Artikel 2.

Dem § 2 der Verordnung über die Einstellung, Entlassung und Entlohnung der Angestellten während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung vom 24. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1060) wird folgender Abf. 5 hinzugefügt:

Kriegsteilnehmer und reichsdeutsche Zlvilinternierte, die bei Aus⸗ bruch des Krieges

1. stellungslos waren oder 2. im Ausland tätig waren und nicht nach Abs. 1 wieder ein⸗ gestellt werden können oder 3. in Betrieben oder Büros tätig waren, die später, jedoch bevor der Anspruch des Angestellten auf Wiedereinstellung nach Abf. I erloschen war, aufgelöst worden sind, oder 4. selbständige Unternehmer waren und infolge des Krieges kein Unternehmen mehr betreiben, ein solches auch nicht ö durch andere betreiben lassen, können ein Wiedereinstellungsverlangen gegen denjenigen Arbeitgeber geltend machen, bei dem sie nach zem 1. August 191 zuletzt als An⸗ gestellte beschäftigt waren. Die Meldevorschriften des Abs. 3 finden mit der Maßgabe Anwendung, daß die Frist für diejenigen, die vor dem 7. April 1919 bereits aus dem Militärdienst enilassen sind, am 7. April 1919 beginnt und am 39. April 1919 en det.

Artikel 8. Diese Verordnung tritt am 7. April 1919 in Kraft. Berlin, den 4. April 1919. Reichs ministerium für wirtschast liche Demobil machung. Koeth.

Bekanntmachung, hetreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Mai 1919. Auf Grund der 1, 2, 6 der Verordnung über Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24 Februar 1917, der 85 1, 2, 3 und 5H. der Verordnung über Auskunftspflicht vom 12 Juli 1917 und 85 1,7 der Bekanntmachung über die Bestellung eines Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Fe⸗ bruar 1917 wird bestimmt: ;

§ 1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

1. Brennstoffe dürfen im Juni nur bezogen werden, wenn der gewerbliche Verbraucher bezüglich dieser Brennstoffe den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung über die Meldepflicht im Mai pünktlich nachgekommen ist.

2. Brennstoffe dürfen im Juni an einen meldepflichtigen Ver⸗ braucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lieferer (Händler) im Mai die ordnungsmäßige Meldekarte für diese Brennstoffe vorgelegen hat.

3. Meldungen über Kohlenverbrauch und (bedarf sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. Mai 1919 erneut zu erstatten.

4. In iedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfslieferungen siehe 5 Zan.

§ 2. Meldepflichtige Personen.

I. Zur allmonatlichen Meldung venpflichtet sind alle gewerblichen

Verbraucher (natürliche und juristische Personen), welche im Jahres⸗

durchschnitt oder bei nicht dauernd mit Kohle usw. arbeitenden Be⸗

trieben im Durchschnitt der Betriebsmonate mindestens 109 t (164

1900 kg 20 Ztr) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Land⸗

absgtz beziehen. Meldepflichtig sind auch Betriebe, denen die Brenn⸗

stoff umuhr gesperrt ist oder die . von Kürzung oder freiwilliger

Einschränkung ihrer Brennstoffzusuhr zurzeit weniger als 106 t

monatlich verbrauchen, im Durchschnitt des Jahres 1. Juli 1916 bis

309. Juni 1917 aber mindestens 10 t monatlich verbraucht haben

. §z 3593. Auch die Betriehe des Reichs, der Bundesstaaten,

ommunen, öffentlich⸗-rechtlichen Körperschaften und Verbände (z. B.

ö Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind melde⸗

pflichtig.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht

auf die Höhe des Verbrauchs:

a) die Stgatgeisenbahnen;

b) die Reichs marine für ihre Bunkerkohlen;

c) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen De für izten 8

d) Schiffsbesitz'r für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowie

Schiff sraumheizungskohle *); .

) Zechenbesitzer, foweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Briketts als Deputatkohle und. jzur Aufrechterhaltung ihres Grubenbetriebes (Zechenselbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokereien i oder ohne Neben⸗ produktenanlagen) oder Brikettfabriken verwenden (ver⸗ koken, brikettieren, wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die demselben Zechenbesitzer gehörige Jechey⸗

anlage errichtet sind;

Im Artikel 2 der Verordnung vom 24. Januar 1919 (Reichs.

Gesetzbl. S. M), betreffend Abänderung der Verordnung über die

der 8 Anil. Abends.

machung vom 24. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 100) werden,

83 V

1919.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

f) die landwirtschaftlichen Nebenbetricbe, d. h. solche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einem land— wirtschaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, soweit sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen Unternehmens sind;

g) Schlachthöfe, Gastwirtschaften, Gastböfe, Badeanstalten, Warenhäufer, Ladengeschäste, Kranlenhäuser, Strafanstalten und ähnliche Betriebe, ferner Bäckereien, Schlächtereien, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestnmt im Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz des Betrtebes zuständige Kriegsamtstelle, bezw. die an ihre Stelle getretene Zivilverwaltungs= stelle. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann über die Meldepflicht abweichend von dieser Bestimmung entscheiden.

5 53 Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen = 1000 kg zu erfolgen und sind unter genauer Adressenangabe des Lieferers oder der Lieferer nach Art (Steinkohle, Steintoblenbiiketts, Braunkohle, Braunkoblenbriketts, Zechenkoks und Gaskoks), Herkunft nach Gebieten der Amtlichen Verteil ungsstellen, mit der genauen Bejeschnung gemäß S 6 (3. B. Gebiete rechts der Elbe, Sochsen, Ruhrgebiet usw.) und Sorten (Fett Moger⸗ Förder⸗, Stück., Nuß, Staub, Schlammkohle bzw. 2 Nuß⸗, Perlkoks, Koksgrieß usw.) zu trennen. Weiter sind zu melden:

k der im Vormonat bezogenen Mengen (siebke Abs. 2),

Bestand am Anfang des Vormonats,

Zufuhr im Vormonat,

Jestand zu Beginn des laufenden Monate,

Verbrauch im Vormonat,

k Bedarf für den folgenden Monat (siehe Abs. 3). ;

2 Die Transportart ist in Spalte 38 zu melden durch die im

D 72 R 9

solgenden in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, bei Bezug

fuhrenweise ab Zeche: ‚Landabsatz“;

durch Fuhrwerk vom Platzhändler oder dem Aushelfenden: „Platz“;

mit der Pollbahn ab Zeche: Bahn“;

mit der Klein- oder Straßenbahn: „Kleinbahn“;

mit der Vollbahn ab Schiff: ‚Umschlag“;

auf der Vollbahn mittels eigener Wagen: ‚Pendelwagen“;

mit dem Schiff bzw. Schiff und Kleinbahn: „Schiff ⸗⸗

durch Ketten“, Seilbahn, Verbindungsgleis und sonstige eigene

Transportanlagen unmittelbar ab. Grube: „Eigentr.“

Erfolgte die Lieferung auf verschitdene Transportarten, so ist dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben.

3. Als Monatsbedarf (Spalte 9 der Meldelarte) ist anzugeben die an sich zur Führung des Betriebs benötigte Brennstoffmenge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Bestand oder aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige Liefer- rückstände dürfen nicht in die Bedarfsanmeldung eingestellt werden. Betriebe, die laut amtticher Versügung von der Beliese= rung ganz ausgeschlossen sind, haben als Bedarf Null anzugeben: solche, die von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf anzumelden. 4. Der Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnung, sondern tatsächlicher Feststellung zu melden.

§ 3a. Aushilfslieferungen.

J. Wenn Brennstoff im April von einem Lieferer bezogen wurde, der in der Märzmeldekgrte als Lieferer dieses Brennstoffs nicht ange⸗ geben worden war, so ist diese Lieferung in der Maimeldetarte rot zu unterstreichen. Besondere Meldekarten für die Aushilfslieferungen sind nicht zulässig 2 Wenn ein Verhrqucher im Vormonat au Bestand oder Zufuhr. Brennstoffe abgegeben hat, ohne sie im gleichen Monat zur ũckzuerhalten, so sind die nicht zurückerhaltenen Mengen, sofern sie insgesamt 10 * oder mehr betragen, in den Spalten am Fuße der Karte zu melden. Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt oder als Verbrauch verrechnet werden. Diese Meldung bezieht sich auch auf die Rückgabe entliehener Brennstoffe.

. 3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in S a' behandelten Lieferungen hat diese gemäß 5 341 im Hauptteil der Karte rot unter⸗ strichen zu melden.

§ 4. Nachprüfung der Angaben. Der Meldepflichtige hat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Brenngoffen nach Art, Herkunftsgebiet und Sorte in solcher

Weise Buch zu führen, daß ein Vergleich der Buchungen mit de Beständen jederzeit möglich ö. 8 chungen n

§S 5. Meldestellen. J. Meldungen sind zu erstaiten;

L an den Reichskommissar für die KehlenverteiluUng in Berlin; 2. an rie für den Betriebsort des Meldepflichtigen zuständige , bzw. die an deren Stelle getretene Zivilverwaltungè. telle.

3. an die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuständige Amtliche Verteilungsstelle (siehe 5 e⸗ stellt der Meldepflichtige Brennstoffe aus den Gebieten mehrerer Amnicher , . so sind an alle diese Amtliche Ver⸗ teilungastellen Meldekarten einzusenden. 2

4 an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde pflichtige bei mehreren Lieferern, so ift an jeden Lieferer eine be sondere Meldekarte zu richten. Bestellt er hei einem Lieferer Brenn— steffe ans mehreren Herlunftsgehieten. so hat er diesem Eiekerer so

die M 6 ö ; ö ö mi Die Meldepflicht gegenüber der zustndigen Bunke kohle nstelle wird

hierdurch nicht berührt.

viel Karten cinzureihen, wie Herfunftägeßk et? in Kran tommen. Fil, o ne im Auslande wehnenden

1

K