2
we r⸗
abgz]
aud em geho en * . „ zuletzt wob haft in Ap made, dann ausgewandert ras Amer ka, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 80. Dezember 1919, é Warmittage LO Uhr, vor dem unter⸗ ; é Gwneicharten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗
ur er fi fung erfolgen wird.
ichollenen zu ettellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufge bois. termine dem Gericht Anjelge zu machen.
Il sz5a n
In Wier, vertreten durch Justhrat Jacob! in Bergen g. R ö schöllenen Karl Johann Ludwig Dieteich.
mittags F2
. Ggäebätgiermint dem Gericht Auzelge zu
rah e, dzüärgentgaard 35, hat beantramt, den Venrschellegen Richard Bern hard Petersen,
deg Verschollenen zu erteilen vermöarn,
öjuletzt wohnbast in Hohenlimburg, für = iet in erkl schollene wird aufaesordert, sich spätesteng in dem auf den EI November 1919, ö , . 9 Utr, vor dem unter⸗ . G 2. ne zu mtl ben, widrigenfa e Todes⸗ d run er folgen wird. An alle, welche sowle für ple Glaubtger, denen die ö . egg wall ef n uff, nen, ge ch, melden der Erbe ihnen
*
er Aus kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, dle Aufforderung, spätestene im Aufgebotg. termsne dem Gericht Anzelar iu machen.
w 6 Das
‚ eg , Die dran Gin Fier lan, geborene
. . . J en,, mr r, . ö 7 . * 6
18629] Anf
1 gebot Die Wltwe des Fahrikan ten Heinrich Wirpler, Karoline geb. Dansel, in Han. storbenen Schnetdeig Adalbert Florian 2. November 1833
und dessen verstorbenen Ehefrau, Theresia gen Amalie Schramm. Pie Mutter soll sich
nober, gie sseimerstrafse 2J, hat das Auf. 8 Hyvothekenbrtefeg üher die im Frandzuche hon Stadt Münder Band XI! Vlait 53 in AÄbieiluag II16 unter Nr. 2 aut den tamen des Fabrikanten Heinrich Wyler in Mänher eingetragenen Hypo— this von 19 000 M als dessen Rechis⸗ nach fol. ern deuntragt. Der Inßhaher der itunde wir aufaesoꝛdert, sprätessenz in dern auf Donnerstag. ben 6. No— benber RSE, ormittags 10 Uhr, bot dem uniertelchneten Gericht anbe— räumten Aufgebotzzermine seine Nchte au⸗ zumelden und die Uikunbe vorzulegen, nter igenfallz die Kraftlogerklärung der Urunde erfolgen wird, Münder a. Prister, den 3. April 1919. Das Amtagericht.
13591] Murg ehot. Dte Ehefrau des Stewards Wllbelm Guard Friedrich Meyer, Senn Mere, geh. Grimm, in Ha uburg, Sit litzste. 14, kit beantragt, die Margaretha Horothea Reincke, geb. am . FSexptemher 1339 in Altrahlstedt, und en verschollenen Jakoß Hermann Friledrich Ren cke, gey. am 21 Mal 1861 in Alt- 1aklirbt, zuletzt wohnh ft in Altrahlstedt, ür tot zu erkiäten. Dle beeichneten Ver⸗ chellenen werden aufgeordert, sich spätesten⸗ n dem auf den 4. Ronemhber EPM, Bor mittatzh Hz mützr, vor dem unter⸗ ze ich ae ten Hericht anberaumten Aufgrbots, ketenine in melden, widrigen alls die Todet⸗ Zklürung erfolgen wird. An alle, welche ugkunff über eben ober Tob der Rter— äzolltnen zu ertctien permögen, ergeht die Jufforhtrung, spätesteng 11 Aufgebote⸗ terne dem Gericht Antetae zu machen. Röröyreteẽkurag, den 1. April 1919. Dag Am isggericht.
3 be)] An? gez ot. Der Lokomottpfuhrer Rntan Kech zu Neuenahr, vertreten durch Rchttan want Justttrat Bremus in Ahrweiler, bat be— n frage, de, vrscholltuen Wilhelm JZosef Fach. Anstreichz: ia Neuenghr, geboren am §. September 1880 daseibfst, zuletzt wobrnheft in Neuenahr, infolg⸗ Mohbil⸗ machung Wehrmann und Taimhour 1. Tan dio hr. Brig ⸗Krs.⸗ Batl. 29, vermißt seit 23. Dezember 1914 in Lenny (Ruß- laut) für tot zu erklären. Der bezeichne WBrschollene wird aufgefordert, sich säͤ. resfenz in dem ouf den E53 Juli ARA9n9, Barmtetag EO Uhr, vor dem unter zehnten Hericht, Zimmer 8, anberaumten hufgerotztermine zu melden, widrigensalle bie Todeserklärnng erfolgen wird. An
ale, welche Auskunft üher Leben oder F
ah dis Verschollenen zu erteilen ver= niögen, erzeht die Aufforderung, spätesten⸗ im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen
Atzrweiler, den 27. März 1919. Dag Amte gertcht.
ug gebot. Der Kapitän Jacob Hendixen in Apen⸗
am 18. September 1862 in
Der bezeich unte Ver⸗
fermtae zu melden, widrlgenfalls die Todes. . er An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
Ayprnrade, den 1. April 1919. Vas Antagericht.
; NMufgebot. Marte Rothbarth, geb. Kagelmacker
hat begatragt, den ver⸗
tnletzt wobnhaft in Wief, für tot „u erfläten. Der bezrichnete Verschollene wird aufgeforhert, sich späte tend in dem auf den R. Dezember 1919, Vor ͤ Uher 80 Min., vor dem iruterzeichnesen Gericht anberaumten Auf- geboktermfue ju mel yen, widr lgenfalls die Tone gerklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
ergeht die Aufforderung, spätessenz im Üuf.
machen. ergen a. 7 den 25. März 1919. ö. Vas Amtegericht.
Aufgebot.
[55 p9!. Kond tor Albert Möller in
Der
Hollenen Volsterer Ludwig Möner,
e e n w. beantragt, den ver⸗ 6 B
ten. Der bezeichnete Ver⸗
erlcht auberaumten uf qebota.
ergehi
e, nn,. den 25. Mäc 1919. Amtsgericht.
——— — —
Aang eb ot.
verschollene Aung C
Hehensalja hat alg Pfleger für die un=
Redakteurs Maxlmillan Bartholomäus aus Hohensalza das Aufgeborzverfabren zum Z vecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantraat. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forbe tungen gegen Redakteurs Maximillan Bartholomüus spätestenz in dem auf den 30 Jani 19419. Bormittags 9 Uhr, vor dem unterielchn⸗ ten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermine bel diesem Gericht anzu⸗ melden. 36 des Gegenstandes und des Grunden er sind in Urschrift oder Äbschrift belzufügen. Die Nachlaßaläubiger, welcke ich nicht melden, tönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichtelten aug Pflichtieil grechten, Vermãächtnissen und 3 agen berücksichtigt
Gläubiger noch ein Auch haften ihnen jeder Erbe nach Tellung des Nachlafseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind—⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- tellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Buwbitslavitz in Böhmen, Sohn des ver
geb. Nachtmann, ju Bu riglcvitz, zulct wohnhaft in Mainz, für tot zu er
aufgetorderf, sich spätestens in dem au
termine zu melden, widrigenfallz die Tode? erklärung erfolgen wird. Auskunft üher Lehen oder Tod des Ver Aufforderung, spätestens im Aufgebot Mainz, den 19. Mirz 191i.
Hessisches Amtegericht.
id bod] mur gebot. Der Hihliothe kat J. R. Hermann Eisen
wird aufgefordert, si
kunft 6ber Lehen
termine dem (erich Auzelae zu ntachen. Vas Amtsgericht.
3606 Rr fgcbot. Ver Rechthyanwalt v. Fregstein und Niem doꝛff zu Ber lin, Juggbur, er straße Zh, hat als Nachlaßpfl ger der am 29. Ok, tober 1918 in Berlin⸗Schmargendoif ver⸗ storbenen Fräulein Ida Woll. Hen, zuletzt in Berlin, Schmargendorf, Hohenzolfern— damm 90, wohnhaft gewesen, dag Auf— gehotgverfahren zum Zoecke der Auu⸗ schltehung von , , , be⸗ antragt. Die Nachlaßg'dubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorb nen Fränlein Ida Wol eben spätesteng in dem auf den 80. Juni ABE9. Mittags Az uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, irn Ilpilgerichtggebã ade, Am tsgerlchteplatz, 1 Treppe, JZummer 22, auberaum ien Auf- gebotgterminc bei diesem Gericht anzu. melden. Die Anmeldung hat bie Angabe deßs Gegenstanbes und dez Grundeß der orderung ju enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügeg. Dle Nachlaß⸗
Inbeschadet des Recht, vor den Ver⸗ Iolndllchlelten aus Pflichtteilgrechten, Ver= mächtnifsen und Auflagen berlcksichtigt zu werden, bon den Erben nur insowelit Be—= friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ö. die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe— schränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkein aftet. ; Charlottenburg, den 31. März 1919.
Das — 1 Abt. 13.
ng.
(36851 Anfgeßhnt. Der Rechtganwalt Richard Geschke in
rekannten Erben des am 21. Au zust 1918 in Dzikanfa het Gnesen verfiorbenen
den Nachlaß des berstorbenen
Die Anmeldung hat die An—⸗ orderung zu enthalten. Beweisstücke
werden, von den Erben nur insoweit 6 ien gn, als sh fin efriedigung der n augge enen Ueberschuß 6 er
Erhen
klären. Der beieichaele Verschollene wird
den . Dezember 1918, Vormittags 9 khr, vor dein un t-rzeichneten Gericht, Zimmer Nt. 34, anbergumten Aufgebote⸗
An alle, welche schollenen zu erteilen vermögen, 2, die
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
S8 R 66/19.
traut in Plzurn, Seumestraße 16, hat beantragt, den am 28. August 1851 zu Plauen geborenen, zuletzt das⸗lbst wohn- baft gewesenen und selt der Schlacht bei dampagnv am 39. November 1876 ver- mißten Drechster Guta Gisentraat für tot zu errlärean. Der , Verschollene
ch spätestenz in dem auf ben 20. Deze uber E9RE 9, Vor- mittags II Uhr, vor dem unterzeick⸗ neten Gericht, Amtsberg 6, Erdgeschoß, Zim mier 80, anberaumten Aufgehotztermin ju melden, wldrigenfalls Kie Todrgerklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus—= oder Tod des Ber⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätesteng irn Aufgebottz
gläuhiger, welche sich nicht nielden, Fönnen, l
ch mer 2— 4, auf den 283. Juni 1919,
Florian, geborrn am 23Y. Jull 1862 zu] boren am 24. Januar 1861 in Pottdam,
verstorhen. Er war ein Sohn der am
daselbst geborenen ledi⸗
t sräter mit einem Schiffer verheiratet und von diesem ermordet worden sein. Da eln Grbe des Nachlaffes bisher nicht ermittelt flist, werden diefenigen, denen CGrbrechte zu⸗ heben, aufgefordert, diese Rrchte bis zum E. Mai E919 bei dem unterzelchneten Gericht zur Aamelbung zu bringen, wibrigenfalls bie Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erde als der preußische Fizkus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 500 4A. LZiebeuburß Sarz), den 27. März919. Vas Amtagericht.
3609] Mufforderung.
Anm 10. April 1918 ist in Frankreich der am 23. August 1896 in Bautzen ge⸗ „ borene ledige Bäcker Erich Gernatz,
eines Vermögeng von rund 7400 M ver= storben. Da die Erben unbekannt sind, werden sit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zu: L. Arngust A919 bet dem unter- jeichneten Gericht anjum el den, widrigen⸗ alls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der prtußische Fistuz nicht vor— handen ist.
Rawitsch, den 3. April 1919.
Das Amtsgericht.
[3610 Durch Artschlußurtell vom 2. April 1919 ist ber Seck (Ueberbringerschech 46 802 d. d. GSrüssel, den 1. Oktober 1918, üher 3357,50 66, aus gestellt von der Firma M. Hackin filz in Brüffel, ga Fur des Chartreux, getogen aaf die , Mendeszsohn C Co. in Berlin, ür kraftlos erklärt worden. Serlin, den 2. April 1919. Amttgtrlcht Ber lin. Mitte. Abt. 154. 3613 Die Aktie Nr. 24657 der Preußlschen National. Versicherungsgesellschaft zu Steꝛtin vom 1. Februar 1846 über 1400 HRilr. Dr Kur. ist durch Ausschluß— urteil vom 29. März 1919 für kaftlos erklärt worden. Stettin, den 39. März 1919. Das Amt gericht. Abt. 2.
113612] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neien Gerichtgz vort heuttgen Tage ist der am 8. Nobember 1818 von der Geeste⸗ münder Credltbank in Geestemsinde auf die Reichibank in Geestemünde gejogent, auf den Jahaber lautende Seck Ni. DO 342 tsza5 über 1800 ½ für kraftlos eiklärt worden.
Geestemüände, den 1. Aprll 1919.
Das Amtsgericht. III.
3614 Durch Urtell dez unterzelchneten Gerichts dom 31. März d. J. ist der Steinm⸗tz Frleorich Hönhpaer, geboren am 1. Jul 1849 in Viekholzen, juletzt wohnhaft in Halberstant., für tot erklärt.
Halbrrstabt, den 31. März 1919.
Dag Amtsgericht. Abt. 5.
3616 Durch Augschli ßurteil des Amtager icht? Usingen vom 29. Mär 1919 ist der am 21. Zuni 1882 zu Eichbach gebotene und kbäletzt dort wohnhaft gewesene August Wilhelm Gecker N., Wehrmann der 109. Kompagnte den Res. Jaf.Regts Ne. S0, für tot erklärt worden. Als Todegtag gilt der 3. Februar 1916. Dat A:ꝛntagrricht U sin gen.
3615 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten FGerichtö vom 27. März 1919 ist der Oberleummant . S. Toachtm Diedrich zramfta, geh. am 8. August 1892 zu Stralsund, zuletzt bei der II. Untersee⸗ heoit flortihle, fü tot erklart orden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 20. Oktober 1917. Nachts 12 Uhr, festaestellt. Wiihrlushaven, den 27. Mär 1919. Das Amttgericht. F. 11.19.
3617
Or ffeutllche Zuste lung. 9 R I73 19. Frau Karolin Sytyremberg, geb. Mäck, in Gerin, Palisadenstraße 11, Proieß—= bebol mächtigter Rechtsanwalt Dr. Mehl ich in Berlin NV. 7, Neue Wilhlm⸗ straße 12 —14, klagt gegen ihren Ehe⸗ mgun, den Tischler Fiedrich Sy remberg, füüher in Berlin, Landsbergerstr. 16, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthasta, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 123 Jahren berlassen habe, mit dem Antrag auf Herstellung der bäuslichen Germeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münblichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zlvillammer Fes Landgericht; 1 in Berlin, Grunerstraßt. IJ. Stock, Zim=
Vormittags 9g Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bel dlefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeß hevollmaͤch tigten vertreten zu laffen. Berlin, den 2. April 1919.
Der Gerichtaschreiber des Landgerichis J.
13636] Oeffentliche Zustellung.
nur der Rechtsnachteil ein, daß
Die CG hefrau Wilh lm Kund zu Waltrop, Tembuschstrahe Nr. Z5 a, Klägerin, ,
nach der Teilung det; achlasses nur für den seinem Erbteil ent
beben las den 3. März 1919. ag Amtsgericht.
ne rr
* ö
en.
mann, bekannten Aufen r halts, Hertagten, mit dem Anttare, den Herlggten fostenpflichtig nnd doriäufig vollstreckbar zu verurteiln, an
bevollmachtigier: Rechtsanwalt Br Oster⸗ mann in Bechum, kickt gegen ihren Che⸗ den Wilbelm Kind, zurzeit un=
früber in Rawitsch, mit Hinterlaffung B
geb. Igbert., in Duisburg, Unterstr. 28, Klägerin. Proteßbe vollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Dr. Giezbert in Dultburg, klagt gegen ibren Ehemann, Leonharb Josef Stormä, früher in Duis—⸗ burg, Sternbuschweg, jetzt unbekannten Aufenthalt, Berlagten, auf Grund der 6 1665, 1567 und 1568 wi Die Klägerin ladet den B mündlichen Verhandlung streits vor die erste Zivilkammer des Land- gerichts in Duisburg, auf den 21. Jani E919, Barmittags 9 Uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei disem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1R 49/19.
1919. Ole Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 8. Juni A9E9, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Ne. 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächligten vertreten zu lassen. Bochum, den 1. April 1919. Huh s, Gerichtsschreiber des Landgerichte
l36181 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Küpers Friedrich Wilhelm Metzer. Marie geb. Rabe, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Vr. Schulte Smidt in Bremen, klagt gegen ihten Ehemann, früher in Bremen, zt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem ÄAntrage, „die Ehe der Partelen zu scheiden und ben Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Dem eklagten auh die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen! und ladet den Be⸗
— —— —
(2796 Oeffentlicgze Zustelluu. Die Ebefrau Wllhelm Kruse, Czristine geb. Chrlstüann, in Düsseldorf, Prozeß ⸗ beboll mächtigter: Rechtzan walt Dr. Abitz⸗ Schultze, hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kruse, ohne beannten Aufent- baltsort, früher in Düsseldorf, unter der Bebauptung, daß Beklagter dle Klägerin ohne Grund verlassen habe und seinen Unterhalts vꝛryflichtungen nicht nachkomme, mit dem Antrag auf Zahlung eiger monat⸗ lichen Unterhaltzrenie von 360 ½ seit 1. März 1919, vierteljährlich im voraus, und Verarteilung zu den Kosten des Ver⸗ fahreng. Die Klägerin laden den Beklagten jur mündlichen Vrrhaadlung des Rechte, streits vor ir 4. Z vilkammer es Land- serichts in Däfseldorf auf den 28. Juni 1949, Vormittags O Uhr. mit de Luffor derung, sib durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peoleßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 23. Mär: 1919. Reichert, Gerichteschrelber
des Lanbgerich·g. 4. O. 164/18.
3619 Oeffentliche Sustellung. 5. R. 138 / 17. Die CGhefrau Anton Steina, Elisabenh geb. GSregore, in Dü fs⸗ldorf, Prozeßbrꝛvoll. mächtigter: Rechtsanwalt Stocky in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Gelegenbetttzarbeiter Anton Stein, unbekannten Aufenthalte früher in Ratingen, . 5, auf Grund der S5 1555, 1538 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtastreitz vor die 5. Zivilkammer des Landgerichtz in Düsseldorf auf den . Jan 1919, Vormittags 9 ihr, mit der Auf— forderung, sich durck einen bei diesem Ge. richte zugelassenen Rechtzanwalt als Pro- zeßb⸗vollmächtigten vertreten zu lassen. Dlsselborf, den 3. April 1919. Burger, Att aar, Gerichtzschreiber des Landgerichtz.
(3623
O⸗ffentliche Zune Jung. 1. R. 164/19 Vte Ehefrau Adalbert Ble iyako, Sans. sawa geborene Kausch, in Dulaburg-⸗Rähr⸗ ort, Floraftr. M7, Klägerin, Poze ßbevoll⸗ mächt gter: Rechtoan walt Heiimann in Dulsburg⸗Rußrort, klagt gegen ihren Ehr mann, den Arbelter Adaißert Biczysto, früher in Qberhausen, Rhld, jetzt unbe⸗ kannten Auf nthalts, Beklagten, auf grund des § 1667 8. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung bes R chtostrelta vor die erste Zivilam mer des Landgerichts in Duisburg auf den 21. Juni 1919. Vormittags 9 Uhr, mit der Tufforderung, sich durch eigen bei diesem Jerichte zugelgff⸗nen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächt igten vertreten zu lassen. Dingburg, den 1. Zpril 1919.
Zentgraf, Gerichts schrelber des Landgerichtt.
3620] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lonbard inn Marta
—
den Fuhrmann
B. G. B., dem Antrage auf Chescheidung. eklagten zur des Rechtg⸗
mit
Duisburg, den 1. April 1919.
mer 199k HO, .
bie Klägerin eine
& -M , F =. . .
1229
Recht ganwalt klagen gegen Fischer, geb. iu 2: zuletzt in Reingzdorf, beide kannten Aufentballs, u 1 wegen rültung des ebelichen Verhältnisses, zu 2 wegen Ebebruchs, mit dem Anträge, die zwiscken den Parteien bestebende Ehe zu schelden und die Keklagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor dle drltte Ziollkammer deß Landgerichts Plauen guf Dienstag, den 27. Wat R919, Gormittags O Utzt, je mit der Auf⸗
entgraf, Gerichte ard des Landgerichts. , ,,. bet die sem Gerichte zuge , . lassenen
Klägerln, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt bir e d. in Duisburg ⸗ Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser
bekannten Aufenthalts, Getlagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem Jahre 1911 bözlich verlassen babe, mit dem Antrage auf Cheschridung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ilikammer des Lant gertchts in Dulgburg auf den 21. Zuni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen kei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Duisburg, den 1. April 1910. Zentgraf, 1 R36/19 Gerichtsschreiber des Landgerichta.
36251 Oeffentliche Zulellnug.
Die Frau M. H. F. Bertkoven, geb. Stillmann, Hamburg, Roßberg 11 II, vertreten durch Rechtgz anwälte Dreg. K. Klugmann und Richard Behn, klagt gegen ihren Ehemann, Lauren; Beriloven, unbe kannten Aufenthalts, aus S5 1566 u. 1568 B. G.⸗B., mit dem Anttagt, die Ehe rer Parteien zu schelden und den Her lagien für den schuldigen Tell zu erklären. Klägerin Udet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits hor des Landgericht in Hamhurg, Zivilkammer 1 (Zivil justigebüude, Sievekingplatz , auf den 28. Mal 1919. Vormittags 985 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugeigssenen Anwalt ju beüellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bie Aut zug der Klage beranntgernacht.
Hamhurg, den 5. April 1919.
Der Grꝛrichtzschrelber deg Landgerlchts.
36241 Hreffentliche Zustelluing.
Der Max Otio Feöhlich, Hamburg, Wohldorlerstraße h, vertreten durch Rechttz⸗ anwalt Dr. Sonnentalb, ladet seine Ghe⸗ ftau Marie Anga Sop die Fr hlich, geb. Oldenschläger, unbekannt n Aufenthaltz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits bor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (gibilsútz ligekäuzc, Siehe. kingplatz, auf den 24. Mat 1819. Vormittags 9z Uhr, mit der Auf⸗ forderung, elnen bel dem gedachten Gerichte juge lassenen Anwalt zu heft ⸗llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auz der Ladung bekannt gemacht. . Damburg, den 5. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3626] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Wishelmine Tlammer, geb. Wltt, in Kiel. Gaarden, Klelersfraße 71, Klägerin, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Han sen in Kiel, klagt gegen ibren Ezemann, den Arbelter , Gustav Klammer. früher in
el⸗Gaarden, Küielerstraße 34, jetzt un= bekannten Ausenthalts, Beklagten, unter der Behaupt ing, daß der Beklagte sie bözlich verlassen habe, mit dem Äntrage auf Scheldung der Ehe. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mͤndlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die drut⸗ Zivilkammer des Landgerichls in Kiel auf den Az. Juni 1819. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem hedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 2. Ap il 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2790] Oeffentliche Zustellung.
Me Frau Anna O fmann, geh Henn, in Nordhausen, Proießbevollmaäͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Stern in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ gesellen Karl Ortmann, früher in Nerd⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parte en zu scheiden und den Beklagten für schulbig an der Scheidung ju erklären, 2) die Kosten des Rechtgstreits dem Beklagten auftuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechttstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichtö in Notdhausen auf den 5. Juai E919, Vorminags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächt gten
vertreten zu lassen. 2a R. 63 / 19. Nordhausen, den 4. April 1918. Bender, Rechnungzrat Gerichts schreiber des Landgerichts.
26271 Oeffentliche Zustellnng. E 10s / 18. Der Kaufmann Max fed. Fischer
in lauen, 2 der Packer Afred Friedrich
Verold daselbst, beide vertresen durch r. Forberg in Plauen,
u 1: Anna Margarete
uhle, zuletzt in München, Marie Gerold, geb. Sammler, jetzt unbe⸗ Zer,/
monatliche Unterbalig. lz621] Oeffentliche Zustenung,. zu estellen.
Rechtz anwalt zu ihrer Vertelung
? — — —
Derk Osftaga., früher in Hamborn, jetzt un.
Pedozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
, lichen Zustellung wird dteser Aus, ug der
36281 Oeffentliche Juste lung. f Der Photogreph Adolf Lan in Freuben, fladt, vertreten durch Rechtaanwalt Jarl in Freuzenstadt, laat gegen srine Ghefrag Marie Ange Adolfine Lazt, geb. Ceergé, in Paris, 9 Rae bols de vin, wit dem Anirage, für Recht zu erkennen: die Be- klagte wird verurteilt, die häusliche Ge— melnfchast itt dem Kläger herzustellen und die Kosten dez Richt- strelts zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verzandlung des Rechisstreits vor dte Zivlkammer deg Landgerichts zu Rotk⸗ weil auf Freitag, den LI. Juli A9RSG. Vormittage O Utzr. mit der Auffoꝛde⸗ rung, cixken be diesem Gericht iu⸗ gelefseren Anwalt zu besiellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der TWlage bekannt gemacht. Rotte den 3. April 19815. Ver Gerichts sch eiber de Landgerichte: Echaeider, X. ⸗ G. Sekr.
136297 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Bre h. Bürogehllfe, in Saarbrücken 3, Schill rallee 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwalt Beßenich in Gacibrücken 3, klagt gegen seine Ehe⸗ frau,. Martha geb. Adloff, früher in Goblenz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalttort, wegen Ehescheidung, mit bem Antag, die am 5. 4. 16 vor dem Standeabeamten in Saarbrücken ge⸗ schlofsene Eke der Parteien zu schelden und dir Heilgate für den schuldigen Teil zu erkläten. Der Kläger ladet dle Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez Rechta⸗ strer vor die vierte Zwstammer des Landgerichig in Saarbrücken auf den 23. Jari LgIg, Vormlitags 1O uhr, mit ber Au forderung, sich durch einen bet dirsen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vrozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsex. . R. 101 is.
Starbrücktu, den 26. März 1919.
(Unterschꝛift), - Gerlchtsschrelber des Landgerlchtz.
3630] Die Ehefrau detz Buchdruckers Heinrich Jung, EGlly geb. Lewal ter, in Wiesbaden, Sedanplatz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süß in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Weab -den, jetzt unbe kannt wo, auf Ghe⸗ schelbung. Dse Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden 17 Jan 18a, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu beitellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wirs dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 R. 2319. Wieshaden, den 31. März 1919. Der Gerichtsschrciber des Landgerichts.
136321 Deffentliche Z3ustellung einer Klage. Der Kaufmann Adolf Leher in Baden, Ptoztßbevollmächtigter:; Rechte anwälte Dr. Berrmann ü. Hauser in Baden, klagt gegen den Kaufmann Ernst Ecuurmang, früber in Freiburg i. B., jetzt unkefannten Aufentzarfa, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Nichtablieftrung pon im Jahre 1913 für den Kläger ein gejogenen Geldern den Betrag von resilich z80 ιν schualde, mit dem Antrage auf vorläs fig vollstie kbare kostenfällige Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 380 AÆ nebst ho/ g Zins, vom Klagzu⸗ stellungstage ay. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits wird ber Be⸗ klagte vor das Amtegericht in Baden Baden, Zimmer Nr. 14, auf Mittwoch. nen ZR. Rai RAR, Vormittags 95 Uhr, geladen. . Gaar, den 31. März 1919. Ver Gerichtsschreiber des Bad. Amtegeꝛichte.
12771] Oeffentliche Zustellnug.
Das Drientkontor für Handel und Inbustrir G m. b. H. in Berlin, Wich⸗ mannst aß: 25, vertreten durch ihren Ge⸗ 6 Direktor H. Brühl, Projeß edollmächtigter: Justinet Dr. Leander, Berlin, Lu denstrake 2, klagt gegen den Kaufmann A. Devlet. jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalt, unter der HBe⸗ hauptung, daß Uhr gegen den Beklaaten aug der anftraßggemäß Ende Augast 1918 erfolsten Lieferung eineg Trilpostens von 363 Flasche? Sikt, Marke: „Kramer Gord' zum Prelse von 12,80 „S für die Flascke, eine Fo kerung Fon 4218, 40 zuftehe und daß sie für die nach Vetemn⸗ barung der Parteien bet der Allgem. Tra Sport Gesellschaft vorm. Gondrand & Mangilt m. b. H in Berlin für Rech⸗ nurg der Beklagten erfolgte Ein lagerung des Welns 1407,50 M Lageispesen und 1657 M Trantpor wersicherung ausgelegt habe, mit dem Antzage: 1). Den. Se⸗ faaien jzu verurteilen, an die Klägerin 7ag0 40 4A nebst 5 vH Zinsen seit dem 1. September 1918 ju jahlea, 2) dag Ui= teil gegen Sicherheitè leitung fur vorläufig vollstr'cbar ju eiklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Lanb-⸗ gericht 1 in Berlin, Neue Friedrlch. straße 16.17, II. Steck, Zimmer Ne. 70, auf den 20. Juni 1919, e,, ,. 0 utzr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mär 1919.
auf den 16
27841 Seffentliche Zuste littig,.
Die Frau Marsh n Steffen, qeb. Fliudt, in Berlin, 3Zelterstraß: 26, Proze ßbeboll mãchttater: RNRechigan malt Justitrat
Pots damerstraße 56, klagt gegen ihren Ghemann, den Töichler Willy Seeffen, zuletzt Berlin, Wol denberger str. 12, wohn⸗ haft, zurteit in enulischer Ferkessg fangen schaft (Adr: Serial No. 221 Willy Steffen 305 Prisoners of war Gom- pany in France Care of G. E. O. London (England,, unter der Behcup⸗ tung, baß Betlagier die Klägerin bis ju der am 1. Januar 1914 erfolgten Tren⸗ nurg häufig schwer mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Bckiggien zur münd lichen Verhandlung det Rechtestreits vor dle 22. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstroße. II. Stac, Zimmer 2s4, auf den 23 Inni 18919. Bornittags 9G Utze, mit der Auf— forderung, sich dutch einen bei diesem Ge⸗
richte jugelassenen Rechtaanwalt cls Prozeßbevo lmächtigten vertreten ju lassen. 38. R 16219.
KBerlin, den 1. April 1918. Der Gerichteschreiber des Landgerichit J.
Il3633 Deffentliche Zuste umng.
Die Orlentkontor für Handel und In⸗ dusirie G'. m. b. H. in Berlin, Wichmann ⸗ straße 25, vertreten durch ihren Geschäfta⸗ fübrer Direktor D. Brühl, dertreten durch Zustimat Dr. Leander, Berlin, Lindenftr. Nr. 2, klagt gegen den Rau smann (Di⸗ rektor) Aisred Klbala, i. Fa. Milan Jecmenicd & Co., Belgrad, jetzt un⸗ bekann ten Aufenthalts, unter dir Behaup⸗ tung, daß der Betaate ihr an Prohistonen und Schade nersatzschuld noch 15 809, 65 derschulde, mit dem Antrage: J. Ren Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 13 809, 5 1 nebft 56/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 1I. das Urfeil gegen Sicherheitsletftung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Berragten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitsz vor die 9. Kammer sür Handelt sachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 14. Juni 1918, Vermittags IO Ußr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt.
emacht. 53. O. 106719. Berlin, den 3. Aprl 18919.
Titze, Gerichts schrelber dez Landgerlchts I.
3635] Deffentliche Zuüellung. 45. 0. 230. 18. Die Firma Erepold Rosenbaum, Ge⸗ treide⸗ und Futtermittel in Nürnberg, Proꝛeßbepoll machtigter: Ju slhirat Dr. Mar Korneliug in Berlia W. 185, Kurfürsen= damm 226, klagt gegen die ungarisch— bulgarische Ban in Sofia auf Schadens. eis-⸗z für entgangenen Gewinn gug der Nicht lieferung gekauften Rriestroba, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 14 000 nebst 5 o/o Ziasen selt dem 6. e,, 1918 ju zahlen und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladit dite Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechestreit? vor die 1. Kammer für Han⸗ delssachen deg Landaerlchts 1ñ in Berlin, Neue Fiiedrichstr. 16 17, 2 Tr⸗vven, Zim- mer 635, auf den A. Juli 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zjuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wond dieser Auszug der fllage bekanntaemacht. Berlin, den 3. Aprll 1919. Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichts schrelber des Landgerichls J.
2792] Oeffentliche Zustellung. Ver Tiolomingenteur Grich Ritter ju Ber in Schöneberg, Martin Luther⸗ straße 83, Prorekbevollmächtigter; Justlz— rat Dr. Schwickert und Rechtt anwalt Erwin Sieber zu Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 190, klagt gegen 1) die Frau Etse Heinicke, 2) deren Themann, den Dreher Deinicke, zuletzt in Berlin, Neue Win ter⸗ feldtstraße 19, jetzt unbi kannten Aufen halte, auf Grund der Wehauptuag, daß die He⸗ klagte zu 1 verpflichtet sei, die ihr vom Kläger em 16. Vrrember 1918 durch die Köchtn der Frau Sanltätzrat Dr. Köln zu Berlin Schöneberg, Martin Lunher⸗ straße 93, zum Reinigen und Plätten über⸗ ebenen verschiedenen Wäschestücke, deren mpfang die Beklagte iu 1 auch an erkannt bat, herautzugeben, mit dem Antrege 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläg⸗r die ihm gehörigen Wöäschestucke, nämlich: 1 Oberhemd (weiß mit blauen Tupfen) im Werte von 120 , 1Mallobemd im Weite von 40 4, 1AUnterhose im Werte ven 40 , 2 Kragen (gez. D. R. und G. R.) im Werte von je 6 A, 12 *, 2 Taschen⸗ sücher (gez. F. R) im Werte von ie h ε, 15 S6, 1 Taschentuch (gej. F. R) im Werte von 5 us, zus. 227 , heraus- zugeben oder deren Wert im Gesamt⸗ befrage von 227 ½ iu zahlen, 2) den Be klagten zu zu verurlellen, die Zwan gi⸗ vollstrickung in das Vermögen selner Ehefrau ju dulden, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstrests aufzuerlegen, 4) das UrtelUl für vorläufig volstreckkbar zu ertlã en. Zur mündlichen Verhandlung beg Rechtastrettz werden die Beklagten vor daz Amtegericht in Berlin⸗Schbne⸗
Zwecke ber öffentlichen dieser Außiug der Klage Akten zeichꝛén: 25. CO. 137. 19
Dr. Franz Llpinann⸗Wulff in Berlin, 191
Gerichisschrelber des Amtsgerichte. Abt. 25.
1727283 Deffentliche Zuftellung. 2. C. 144.19.
Kaiser zu Charlottenburg, Kalkrenthstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzganwalt Dr. Sch m? ißer zu Charlottenburg, Tauentzten⸗ straße 18, klagt gegen 1) die Frau Elfriede Danziger, g⸗b. Welland, 2) deren Ghe⸗ mann Dauzigtz er., Schöneberg. Grunewaldstr. 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, unter der Behaup⸗ tung: daß Klägerin der Beklagten in 1 Schnelderarbeiten im Gesamibrtrage von 251 M 95 3 aufgeführt, hierauf 70 A6 erhalten habe und noch den Nest von 181 Æ 95 3 schuldig sei. ie klagte ju 1 wid varurtellt, an die Klägerin 181,95 „M nebst 40̃0 Zinsen seit 1. Or tober 1818 zu zahlen, 2) der Bellagte zu 2 wird verurteilt, ̃ streckuna in das elngehracht: Vermögen
werden den Beklagten auferlegt, 4) beide willigen, daß Tie vom Gerichts vollzieher Ternke am 20. Dezember 1918 beim Amts- gericht Berlin⸗Schöneberg unter Hinter⸗ legungebuch A Band 48 Seite 4781,
212 A nebst den aufgelausenen Hinter⸗
des Rechisstreits werden die Beklagten
rte wird; ekannt gemacht.
Sri rlin · Schõ aaherg,. den 25. März 15. (E. S) St il ler, Amtsgerichts ekretär,
Die Schneiderin Fräultia Margarete
früher in Berlin⸗
1) Die Ge
die Zwangt yoll⸗
seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) die Kosten des Nechtsnirelts einschl. des Arrestyerfahrens 7. q. 107. 18
Bekla ten werden verurteilt, darin zu
Annahmebuch A Nr. 659 hinterlegten
legungiinsen an die Klägerin ausgezahli werden. Zur mündlichen Verhandlung
vor das Amtsgericht Zerlin⸗ Schöneberg,
Grunewaldstr. 55/67, Zimmer 46, auf den
E9. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr,
geladen. ö
Berli n · S chỹneberg,. den l. März 1919. Stůwert, Gerichte schreiber
deg Amtsqertcht Berlin. Schöneberg.
[27941 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Framer, Wäscht⸗ fabrik in Bielefeld, Prore ßbevollmachtigter: Rechtganwalt vandm - ver in Bielefeld, klagt gegen den Ingenieur Heinz Franke in Minden J. W., etzt unherannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 24. Mär; 1910 läuflich gelieferte Waren 119,80 sch lde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 119,80 ½ nebft 4 vom Hundert Iinsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Viele ˖ feld, Zimmer 226, im nenen Landgerichk⸗ gebdlude, Detmolderstraße 1, auf den 6. Juni 19189, Bormittags 10 uhr, geladen. Bielr feld, den 2. April 1919. Der Gerichtaschrelber des Amtggerich lt. Abt. 6. Knollmann, Rechnungsrat.
3637] Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Heinrich Becker in Bremen, vertreten durch dir Rechte gnwälte Dr. Weber, Aug. Fritze u. Dr Ph. Gd. Meyer in Bremen, il agt gegen Radolf Berger. srüber in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufentbaliz, wegen Forderung, mit dem Anttage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherhe t voljufig vollstreckaar zu berurtellen, der Klägern a. sefort 4 621 nebst ho / Prozeßzinsen, d. ab 27. März 1319 für jeden begonnenen Mongt ker Ginlogerung von 6 Fäffern Drogen für Apolhekerwaren M 689 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebändt, L Obergeschoß, auf Dienstag. den 27. Mai 18RSG, Vor- mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bti diesem Gerlchte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aua. zug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 4. Amil 1919. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Oestmann, Sekretär.
(3638 Oeffentliche Zuste lung. 25. O. 72.19. Die Allcemesne Handels ⸗Atttengesell⸗ schaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner⸗ straße 4, vertreten durch den Vorftand, , Rechts anwalt usttzrat Sandberg in Berlin, Kottduser⸗ straße 6, klagt gegen den Regierungt⸗ baumelster Grrin 2Zinckendach. früber in Berlin⸗Wilmergdorf, Kaiser Allee 30, jetzt in Antwerpen, vnter der Behauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund der Zession vom 4. Oltober 1918 56 000 rückständige Hypothekentinsen schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 109 000 Telly ing forderung. Dle Klägerln ladet den Bellaaten zur mündlichen Ber handlung des Rechtestreiiz vor die 14. Ziyllkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg Tegeler Weg 17 — 20, auf den 8. Jun 1919, Vorta ittags O uhr, Saal 192, mit der Aufforderung, 4 durch einen bei diesem Gerichte uge lassen en Rechtganwalt kin Proꝛeßbebollmächtigten vertreten 1u assen. Charlsttenburg, den 31. Mä:z 1919. Gerichtsschrelber des Landgerichts I Berlin.
28031 —
K
. , . r . m. *. .
1 ö
, .
= . 2 ] 24 2. f ö 7
berg, Crunewꝛldstraß⸗ S616, 1 Ir y pe,
I = — 66. — * ———
ili ustellung. 8 () G 203 / 18. ,, . . 16 Kir m
Wolterhoff in Düsseldorf, klagt gegen ben John Pearce, früher in gie, offel dñ rah 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalitz, unter der Bꝛihaupiung, daß er als früherer Inbaher der inzwischen ge— löschten Firma Theodor Mey in Dässel⸗ dorf, Waren geliefert habe, deren Kauf⸗ prels vereinbarungh gemäß hom Tage der Lieferung an mlt 600 zu vernnsen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eveatuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung bes Be⸗ klagten zur Zahlung von 420 K nebst 6 oso Zihusen seit dem 3. Juli 1914. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd« lichen Verhandlung bes Rechtsitreilß vor daz Amte gericht in Düsseldorf, auf den 39. Mai 19RE9, Bormittags 9 Uhr, Saal 22, Jonrfinenstraße 8, II. Zum Zwecke der Fffentlichn Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldert, den 26. März 1915.
(L. S.) Du bit s cer. Gerichtsschrelder des Amte gericht. Abil. 8. 12797
Daffent liche Zuselung. 2 O. 9819. Vie Fiima Gebrüder vindenberg, Zucker⸗ warenfabrik in Düssel dor, Wallstraze, Projeßbevollmachtigter: Rechlzanwalt Dr. Drliem in Düsseldorf, klagt gegen den Willl Homann junior, unbekannten Kusent⸗ hal, früher in Düsseldorf, Silker⸗ straße 2 a, unter der Behauptung, daß er hon dem NMittnkaber der Klägerln, Fanfmann 2indenberg, 6000 S6 für zu liefernde Waren erhalten habe, mit dem Antrag auf Rüucktahlung von 6600 0 nebst 50/9 Zinfen seit dtm 15. Januar 1913. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Ziblllanmner des Landgerichts in Düsseldorf auf den ET. Juni E919, Vernittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten ju lafsen.
Důsseldorf, . 27. März 1918.
tto, als Geilchtzschreiber des Landgerlchtg.
(2798 . Oeffentliche Zuste kung. J. O. S1 / 19. Der Kaufmann Paul Fraake in Dulz⸗ burg, Elisaberhstr. 14, Projeßbevoll mach ˖ tigte: Rechteanwalt Honwit u. Dr. Gold⸗ baum in Duishurg, klagt gegen die Firma Evuard Ward Co., Baumwollzarn⸗˖ fabrik in Manchester (England), unter der Gebauptung, daß ihm nach dem mit der Beklagten abgeschlossenen Vertrage vom 1. April 1914 1,6 des Gewinng der Be⸗ flagten aus dem Veikauf der Baumwoll garnerzeugnisse zustehe und die Betlagte sich arundlog weigere, diesen Betrog an den Kläger ju zahlen, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflicht'g und gegen Sich: r heinsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 60 00, — nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. April 1915 iu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Leit! vor die II. Kammer für Handensg⸗ sacken des Landgerichts in Duisburg auf den 10. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu.˖ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll˖ mächtlaten vertreten zu lassen. Duisburg, den 23. März 1919. Sch aeider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3639) Oeffentliche Zustellung. Die Fuldaer Tüten. und Papierwaren fabrik in 66. Hessen · Nassau, hat gegen ren Karl Kähler in Bottrop, Gladbecker straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 220 Æ 70 nebst Ho/so Zinsen seit dem 18. 10. 1916 aua Warenlieferung erhoben und um Be⸗ Kimmung eines Termins gebeten. Zar mündlichen Verhandlung dei Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtggericht Abt. 3 in Fulda auf den 8. Juni 1919, Varmittags 9 Uhr,. Zlamer 62, J. r., geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ nellung wird dieser Auszug der Ladung he kannt gemacht. 3. C. 6918. Falda, den 3. April 1919.
Der . rn Amisgerichtẽ.
(27991 Oeffentliche Zustelung.
Der Kausmann Ferdigand Goldstein in Glelrweitz, Düh-lImste. 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigrer: Justizrat Arihur Kochmann in Gleiwitz, kiagt gegen den Gruben steiger Arthur Leschik, unbelannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, unter der Bebauptung, daß er dem Bellagten infolge Bestellung am 15. Mai 1915 einen Anzug zum Preise von 80 A geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 89 nebst oo Zinsen seit dem 15. Mat 1916, Auferlegung der Kosten. und das Urteil für vorläufig vollstredkbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor daz Amtgericht in Gleiwitz auf den 12. Juni 19189, Bormiitags O Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Autfjug der Klage bekannt gemacht. — 3 O 4219
Gleiwitz, den 25, Müär; 1918. = Y. Meißner, Gerlchtsschreiber des Amtẽgerichts.
3640] Oeffentliche , nn. Der Kaufmann Gmil Kratzer in Karle, ruhe, Steinstrasie 23, vertreten dur
Olga C keüber Pensi nn .
Rechtsanwalt M. C. Großhbolz in Pforzheim, e , r e e klagt gegen H on Theurer A. Neuenbürg, auf
amn Junl 1916 fůllig gewvesenen Wechse * „ nebst 6 060 Ilnsen seit
don Juni 1818. Zar mündlichen Verhandlung des
dem Antrage auf rb lung
Rechte streitz wird dle Bellagte vor dag Amtzge richt in Neuenbürg auf Dien Stag, den 27. Mai 1919, Nechmtttags 3 Utz, geladen.
Neuenbürg, den 2. April 1912. Gerichteschreiberel des Amtsgericht. (Unterschrift)
3541] Oëcffentltr uneLung.
Der Georg Maxer, Wagnermeister in
Ulm, Proz Jbevoll mach ligte: Rechlsanwä te Meooß I. und Mann in Ulm, klagt gegen den Rudolf Haller, früher in Konst- n,
Gichhornstraße 19, wohnhaft gewesen, jttzt mit unbekanntem Aufenthalt adwesend, wegen Varleßeng, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht ju erkennen; Der Beklagte wird ver⸗ urtellt, an den Kläger die Summe von 10 66 nebft 4 o Ilns hierauz seit 28. Juli 1916 zu bejahlen und die Kotten des Rechtzstreltg ju tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitß wird der Beklagte vor daß Amtegerlcht zu Ulm auf Wontek, den 26, Rai 18919. Nachmittags 8 Uh, geladen. Ulm, den 3. April 1919.
Amtsgericht sekrettr Ga ißer ,
Gerichtaschrelber des Amtsgerichte.
2301] Oeffentliche Zuftellung. . Icaaelte Berg, getrennt lebende Kaufmanntfrau in Nürnberg, hat gegen Walter Ecidzl von Autibac i. V., nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Schadenersatzforderuag zum Amt: cerscht Nürnberg eihebea mit dem Kntiage, den Beklagten ir Zaßlung von 37 4 80 3 und zur Tragung der Kresten zu verurteilen und bas Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erkrären. 6. II. Der Kaufmann Josef Reitberger in Nürnberg, handelnd für die Firma Georg Bieber, Baugeschäüft in Nürnherg, bat gegen den Kaufmann Mer Bog, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufent halt, Klage wegen Schadengersatzforderung zum Amtggericht Nürnberg erhoben mi dem Antrage, den Beklagten ur Zahlung von 218 Æ 32 J und zur Tragurg der RKosten zu verurtellen und kas Urtell für vorläufi] vollstreckbar zu erklären. III. Das Amtzaerickt Narnberg bat in den Sachen unter L und 11 die öffentliche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung über den Recht. treit anberaumt auf Samstag, ven 21. Mai 1919 Bormittag? SJ Uutzr, im Zimmtr Nr. 1981 dez Justizgedändeg an der Fürtberstraße in Rürnberg. Sa diesem Teimin werden die Beklagten Seidel und Voß hiermit geladen.
Der Gerichts schrelber dez Amts gerlchtz Rnürnberg.
36421
Zur Festseʒ ung des Uebernahmehrelses ür dle einem unbekannten Eigentũmer gehörigen, bet dern Postamt 1 in Cöln-Veutz ent- eigneten 2 Postpakete, enthaltend Missing. gegen stäade im Gewicht von 113, 8 xg, soll 24 Anordnung dez Herrn Praästdenten am I. Rat E8gE9, Bormittags EIL Uhr, vor dem Reichs schiedg gericht für Rriegswirtschafi in Berlin 8W. 61, Gitschinerstr. 97, J. Dbergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent- schleden werden, auch wenn er nicht ver treten sein sollte.
Reich z schledagericht für Lrlegswiitschaft.
36431
Vor dem Reichaschle degerlcht für Rrtegs wirtschaft in Berlin 8. 61, Gltschiner⸗ straße 97, soll zur Festsetzung des Ueber uahmepreises für nach stehende alg Kriegz⸗ bedorf entelgnete Gegenstãnde am 24. April 19019, von AO Uhr ab, derhandelt werden:
I) 1 gesalzenes Kualbfell, Jos. Bertelt. beck in Vülmen (Rhelnland) gehörig,
2) Rind, und Kalbfelle, enteignet kel der Firma Rheinnche Lederwerke A. G. in . verschledenen Eigentũmern
ehörig,
z 3) Hasen, und Kaninfelle, enteignet bei der Firma Gust. Robde in Burgdoꝛf . Hannover, verschiedenen nicht ju er- mittelnden Eigentümern gehörig.
Die Gigentsimer werden hiervon benach- richtlgt. Germ enn erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.
Berlin, den 3. Ayril 1919.
Reicht schledaaericht für Krieagrabets haft.
13644 ; . Zur Feslsetzung des Ueberne hmeprelses fur 2. die i. un delannten Eigen tũmer ghorig 1ẽ Kiste Litzen esatz ( Kerbe ; für Damenröcke, Jahest 28 Stüc. 65h, JI0 m, Gew. 12 kg, entelgnet beim Sammelpaketamte Du sseldorf · Adierenfeld, b. die einem unbekannten Ejgentũmer geber gen 2 Ballen gtw. Wolle gei. B. . W. 2002 1, Tos Nr. der K. W. B. 246 690 im Reingewicht won 119,9) kg condt., enteignet — Bremer Wollwãaͤschtrel in Lesum b. Bremen, a. die einem unbekannten Eigentümer. angeblich der irma Stigerelfabrlk J. Moser C Söhne in Nowo⸗ Wilen (Wilejka) gebärigen 5 Ballen ger M. 2396/3900, enthastend 557,5 m Nessel
ch roh y. . Ab W. 6687 G. VII, ent- e
eignet ber Firma Baark & Bendt. amburg, als Quartierlcute der & ditontsirma Röbllng & Go., Dam burg.
A am
Ge a fie n- R 2Ig 1 Mae Rego ssen Rh tlat
(fiennd eine nan ber Nerlaaten dem
vl ellen Tal e. , en fg
i, en, 18 a9, me,