1919 / 81 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. *

Dernbenzen. Aug dem Porstand ist ausgeschleden: Karl Heim. An (elne Stelle wurde gewäblt: Ewer Weiher, Bauer in Riedhof. Gde. Bernheu ren. Kempten, den 31. März 1919. Amttzgericht (Reaistergericht).

Landaberg, Warte. 13024

Bei der im Genoffenschaftzregister unter Nr. 42 eingetragenen Hefe ⸗Ginkaufs⸗ Genoffenschasft der Säcker in Landß⸗ berg a. MW und Umgeg end, 24 tragene rr, , . t mit e⸗ schränkter Haftpflicht ist folgendes ver⸗ merkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1919 aufgelöst. Die big herigen Vorstanttsmitglieder sind die Liquidatoren. Laababerg a. W., den 1. April 1919. Amtsgericht.

Leobschütz. 3028 In unser Genossenschaftzregister ist beute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Landwirtschaftliche Maschinen⸗ Genoffsenschast, e. G. m. n. SH. in Geppersborf eingesragen worden:

Die ,, ist duich Beschluß der Gentralbersammlung vom 1. De⸗ zember 1918 aufgelöst Die bisherigen Vorstar domltglieder Schelthauer und Krause sind Lquidatoren.

Leobschütz, 3. April 1919.

Vas Amtggericht.

Liobemburg, HK x. 3030

In das heesige Genossenschaftgregister ist bei Nr. 15 Konfumwverein Mingel⸗ heim, eingetragene KRengssenschaft mit veschräntter Haftpflicht in Ringel⸗ heim, heute folgen dez eingetragen: Chriftlan Schaaze und Wilhelm Otto sind aus dem Verstand autgeschlden. In den Vor⸗ stand ind gewählt: Maurer Wilhelm Uhde, Ringelhelm, als Geschästsführer und Bäckermelster Heinrich Sander, Ringel⸗ heim, als Kassierer.

Liebenburg (Harz). den 31. März 1919.

Vas Amtsgericht.

Liegnitn, 13029

In unser Genossenschaftsregister Nr. 38 Wassergenossenschaft Walban G. G. m. B. S. Waldau ist beute eingetragen, daß Richard Kügler aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Gutgzhesitzer Max Rother, Waldau, in den Vorffand gewählt ist.

Amtsgericht Liegnitz, 2. April 1919.

Lu ck on wald eo. 13035

In unser Genossenschafttzregister ist heute unter Nr. 13 belt der Epan. und Dar⸗ lehnskaffe, eingetragene Genoffen ˖ schast mit unbeschränkter Haftpflicht, in Jäunickendorf eingetragen worden:

Ver Hüfner Augusft Hann mann ist gestorben und für ihn der Hüfner Fram Nitsche II. in Jäunickendorf in den Vor⸗ stand gewählt.

Luckenwalbe, hen 3. April 1919.

Dag Amtsgericht.

Menburg, Homnnm. 830

Molterelgenosse asch aft Odbnertsz. hofen. etu getragene & euossenschaft mit un beschrãukter Haftpflicht in Opyperts-⸗ hofen. In den Vorssand wurden gewählt: Böhm, Fohannes, Vorsland, Oekonom in Opperishofen, Böhm, Friedrich, L. J. 53, Sbidner in Oppertshofen. Ausgeschieden sind: Böhm, Friedrich, L. N. 31, und Korhammer, Frledrich.

Neuburg a D, ken 21. Mär 1919.

Amte gericht Registergericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HBiele gold. [2920]

In unser Musterregister ist folgendes elngetragen worden: Nr. 609 anf⸗ mann August Holte in Bielefeld. 9 Muster für Vorbemdchen aus Papier und 1 Modell für Reklame halsbügel, Fabriknummern 2541 bigz einschl. 2650, versteglt, 9 Flächenerzeugnisse und ein plastijches Grjeugniz, Schutz frist 3 Jahre, i wer am 6. Mär 1919, Mittagt

r. Bielefeld, den 31. März 1919. Dag Amts gericht.

Rremonm. 12921] In das Musterreglster ist eingetragen: Unter Nr. 1039. Der in Bremen

wob hafte Buchhalter und Gücher⸗

revisor Wilheim Gwald Roßmann, ein offenes Kuvert, enthaltend Normal⸗ formularmusser a. zu einer neuen Staffel⸗ iingberechnung mit sofortiger Richtiakeitg⸗ kontrolle und b. ju elnem neuen Konto korrensbuche, beideg für KBankgeschäfte,

Flächenmuster, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗

* am 18. Mär; 1919, Vormittags

r.

Bremen, den 4. April 1919.

Der Gerichtaschrelber des Amtsgericht: Fürhölter, Obersekretar.

RBreaslam. [1292 In unser Muslerreglster ist eingetragen

wordin:

Nr. 1295. Bilphauer Gugo Nawmitsch, Breslau, 19 Modelle für Möbel. ver⸗ siegeli, Geschäflz nummern 1 bis 19, Muster är plaflisch. Gizrugniffe, Schutt it z Jahre, angemeldet am 1. März 1919, Vormittaas 11 Uhr 40 Minuten.

Greslau, 4 April 1919.

Amtggericht.

OG in. 12938 In das Masterregtster wurde im Monat Mir; 1915 folgendes eingetragen; /

Nr. 2326. M. a. A. Göln. ange mel ket den W. Febrnat Mi, Vormütags 11 Uhr 15 Minuten, eln ver⸗ sie gelter Briefumschlag, enthaltend Tabak⸗ düte, Geschäfignummer 200, Flächen⸗ erjeugniss⸗, Schutz frist 10 Jahre.

Nr. 25273. M. W. A. Imhoff. Cöln, angemeldet den 22. März 1919, , 11 Uhr, ein versiegeltes Kuvert mit Inhalt, eine Tabakdüte, Ge⸗ schäftanummer 300, Flaͤchenerzeugnisse, Schutz rist 10 Jahre.

Amte gericht, Abt. 24, Cöln.

Erfurt. 12924 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 498: Kaesner & Taoebel⸗ mann, offeve Handelsgesellschaft, Erfurt, eine Lampenabbildung, Geschäfts⸗ nummer 18 822, a n plassisches Erzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mär 1919, Nachmittags 2 Uhr. Grsurt, den 31. März 1919. Amt gericht. Abt. 3.

KRnulserslantorm. (29261 In das Musterregtster ist eingetragen: Fuma „G. M. Pfaff“ in Kaisers⸗ lantern, ein ver siegeltes Paket, enthaltend 3 Muster Abbildungen von 3 Gestell⸗ seitentellen für Nähmaschinen Geschäfte⸗ Nrn. 1165, 116, 117, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1919, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Kaiserslantern, 1. April 1919. Amtegericht Regitstergericht.

Offenbach, Maim. [2926 Brkanntmachung. In unser Musterregister wurde ein⸗

getragen:

Nr. 4814. Firma Mayer Æ Brand zu Offenbach a. M, plostische Erzeug nlffe, persiegelt, drei Yarstrllungen von Damentaschen mit i, ,, runben oder geraden Bobenfallen, Gesch.⸗Nr. 549, 552, 5h4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 4. März 1519, Vormittags 10 Ubr.

Nr. 4315. Firma Illert Gwald zu Groß Eteinherm, Flaäͤchenerzeugnisse, versteg lt, Zigarren, u. Weinetiketten, Resch. Nr. Ja a9, 14 945, 195 000, 15 007, 15 00, 15 057, 15 083, 15 084, 15 092, 15 109, 15 1106, 1611, 1629, 095 biz 5100, 563 u 5164. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 13. März 1919, Vormittags

11 Uhr. . Firma Pharmazentische Industrte Gesehschaft S. A F

Rchwaner zu Offenbach 4. M., Flächen erzen i r , zwei Packungen, je eine für Puderdosen (Banderole u. Deckel) und elne für Nagelpolierstetne, Gesch.⸗ Nr. 102, 103, Schutzfrist drei Jabre, an⸗ gemeldet am 26. März 1919, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 4817. Firma Wildbirt . Gii⸗ brecht zu Offendach a. M., Flächen⸗ erjeugnisse, offen, Monogramm für Sani- täig und Lrankenfabrzeuge, Gesch.⸗ Nr. 100, Schu n dret Jahre, angemeldet am 31. März 1919, Vormittags 11 Uhr 20 M nuten.

Offenbach a. M., den 1. April 1919.

Hessisches Amtsgericht.

E CTornheim. I2 928 Muster vegisterelutrãge.

Band 1X, OD. 3. 105 u. 106: Heinrich Schulz, Prediger in Pforzheim, je ein versiegelter Umschlag mlt 50 u. 43 Mustern für Bauvorlagen, Geschäfte. nummern 1-50 und 51 93, vlastische Erzeugnisse, Schutztrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. März 1919, Nachmittags

15 Uhr. Amtegerlcht Vforzheim.

1 Konkurse,

Allenst eim. (2890

Ueber den Nachlaß des am 4. Dezember 1918 verstorbenen Gaufmanns Urno Marern aus Allenstein ist heute am 1, April 1919, Nachmittags 123 Uhr, das Konkurgverfahren eiöffnet. Der Rechnunga⸗ rat Ehlert in Allensiein ist zum Kor kurs⸗ verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind big zum 15. Mal 1919 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubtgerver sammlung den 29 April A90I9. Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin den 2T. Mai 1919, Vorm. IO Uhr Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1919.

Allenstein, den 1. April 1919.

Ver Gerlchtzschrelber des Amtggerichlt.

Choemmiin. 2893]

Ueber das Vermögen deg Kaufmanns und Händlers mit Werkzeug maschinen, Werkgenmgen und In⸗ dustriebedarf Emil Sigler in Chem⸗ witz. Arußrre Jobannisgstr. 2 Privat⸗ wohnung: Helenenstr. 54 —, wird heute, am 2. Gpril 1919, Nachmittags 1 Uhr, dag Konkurtperfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: . Rechtsanwalt Dr. Walter Müller, bler. Anmeldefrist big zum

9221 21. Mat 1919. Wahltermin am S. Mai

1919, Bormittags 10 Uhr.

Prüfungttermin am 2. Juni 1919.

Vormittags FEI Uhr Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bia zum 21. Maß 1919. Chemnitz, den 2. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. E.

NHambur. 2896] Ueber das Vermögen des versö⸗ltch haftenden Gesellschasters der Kom- mandit gesell schast, in Firma Alpr echt anzen, nämlich: Albrecht Gustav

anz Janzen wohnbaft in Hamburg, men, 1581, wird heute, 23

A. Imhoff. mittags 123 Uhr, Konkurs eröffnet. Per.

walter: beciolgter Bücherreplsot Bernhard Henschel, Gr. Theater str. 33 Offener Arrest mit Anzelgefrist big jum 29. April d. IJ. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Mal d. Ig. einschlie ß lich Erste Gläu⸗ bigerhersammlung d. ZO April d. J., Vorm. LO Uhr. Allgemeiner Prüfungz⸗ termin d. 8. tat d. J., Vorm. 10 Uhr. ,. den 5. Aprll 1919. as Amtggericht. Abtellung für Konkurgsachen.

Ham burg. 12897 Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Elektro Reklame Geselschaft mit beschränkter Hastung, n,. Pferdemarkt 12, wird beute, Nachmitta 9 1 Uhr, Konturs eröffnet. Verwalter beeldigier Bächerrevisor J. W. Herwig, Caiser Wilbelmstr. 23.831. Offener Arrest mit Anzelgefrist bis zum 29. April 5. Is. einschließlich. Anmeldefrin bis zum 10. Mai d. Ig. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ veisammlung d. 30. April d. J. Vorm. II Uhr. Allgemelner Prü⸗ fungstermin d. 28. Mai d. J., Vorm. EI Uhr. ee , den 5. April 1919. as Amigaericht. Abteilung für Konkartzsachen.

Manno vor. (2889

Ueber dag Vermögen der Firma Chemische Fabrik Leinewerk Gesell˖ schaft mit deschränkter Haftung in Liquidatisu in Hannover wird beute, am 4. April 1919, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Schätzer Adolf Wagener in Hannover wird zum RKonkursberwalter ernannt. Konkurzforde⸗ rungen sind bis zum 3. Mal 1919 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den E2. Mai 1519. Vormittag LO uhr, vor dem unterjeichneten Gerlchte, Neues Justii⸗

6. Volgersweg 1, si m, 167. ffener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 3. Mal 1919.

Amtsgericht, 1, in Hannover.

Liamebag. 12894 Ueber den Nachlaß des am 15. Ok. tober 1918 in Cossa verstorbenen Do⸗ mänen und Rittergut hächters Otto Grand aus Marienthal, Kreis Lin e⸗ burg, wird heute, am 3. April 1919, Meitiags 12 Uhr, dag Konkurgverfahren eröff net. Konkurgverwalter: Taufmann W. Hüter in Artlenburg, Kreis Lüneburg. 1nmeldefrit dig 15. Mar 1915 Grsfe Glaͤubigerversammlung: 29 Ayril E9R9, Vorntttags LI Uhr. Prüfungs⸗ termin: L7 Juni A9 IG, Gormittags II Uhr. Offener Arten und Anzeige⸗ frit bis zum 24. April 1919. Lüneburg. den 3. Aprll 1919. Das Amtsgericht.

Otterhorꝝꝶ. [2892

Ueber den Nachlaß des Philipp Frank, Lehrer in Otterbach, wurde am Z. April 1919, Vormittags 11 Uhr, das stonkurs⸗ versahren eröffnet. Tonkurzperwalter ist Rechtgkonsulent H. Trumm in Otterberg. Offener Ärr⸗st mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1919. Erste Gläubigerversamm . lung: Mitwoch den BO. Apeil LAP, Vormittag IO Uhr. Allgemeiner Pru. fungetermin: Mittwoch, den 28 Mai 19I9, Bormittagẽé 10 Uhr; alle Termine im Sltzungssaale dabier. Frist jur Anmeldung der Konkursforderungen bis jum 26. April 1919.

Otterbeng, den 2. April 1919.

Amtgaerichtaschrelberei. ———

PIanen, Vogt. (2891

Ueber das Permögen des Vartei c. unternebmers und Gemüsehändlers Geich Haubold in Plauen. Gluck⸗ straße 12, ist beute, am 2. April 1919, Nachmittags 3,20 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Derr Rechtsanwalt Dr. Richard von Petrikowaky hier. Anmeldefrist bis zum 20. April 1919. Wahl⸗ und Prüfung. termin am 5. Mai 1919, Vormiitags EHE Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1919. K. 9/19. Plauen, den 4 April 1919.

Das Amtsgericht.

Runkel. [2896

Ueber den Nachlaß det am 23 1919 in Nunkel gestorbenen Amtsrichter Hago Maurer wird beute, am 4. April 9 15, Vormittags 96 Uhr, daß Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fanzleigehllfe August Gall in Runkel. Anmeldefrist big 26. April 1919. Termin zur n über Beibebaltung oder Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines , und über die in 5 132 K.,O. bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen am 80. 3

1919, Vormittags IO uhr. Offener int mlt Anzeigefrist bis zum 26. Aprll

Rtünlel, den 4 April 1919. Amt gericht.

Chem nttꝝ. 2910] Die Konkurzverfahren über 15 den Nachlaß des Schulboten Otto Gott⸗ hard Schramm in Chemnitz, 2) den Nachlaß der Schneider in Emma Therla Luise gesch Schulze, geb. Schumann, in Chemnitz, 3) das Vermönen deß Ingenieurs Panl Auth ur ußmann in Chemnitz, jetzt in Dresden, werden nach Abhaltung der Schlußtermine hier duich aufgehoben. z Ghemnitz, den 4. Aprll 1919.

Das Amte gericht. Ahteil. E.

CoIn- MNMhelüm. 2809

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gh⸗frau des ÄAnstreicher⸗ mei ters Glas- und Tapeten häudlers Jakob Avecdung, El saheth gew. Willems, in Cöln⸗Müͤlheim wir mangelt einer den Fosten des Verfabren⸗ entsvrechenden Konkurgmasse eingestellt. (§5 204 K. O)

Cöln⸗Müuͤlhelm, den 25. März 1919

Das Amtsgericht.

Dortmund. [2903

Das Konkursverfahren über den Nach laß des in Dortmund, Weißenburger. straße 17, zur Zeit semes Todes wohnh ft ge vesenen Privatmanns du gust Bogt, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehohen.

Dortmund, den 1. April 1919.

Das Amtagericht.

Ger danon. 2908

In dem Konkurgyverfahren über den Nachlaß des veistorbenen Katasterkon trolleurßs Waldemar Tiltmann von hier hat die Alleinerbin, verwitwete Frau Anna Tiltmann, geborene Blöß, in Barten stein die Einstellung des Verfahreng be- antragt.

Der Antrag und die zustimmenden Er. klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberel niedergeleat.

Gerdauen, den 3. April 1919.

Vas Amtsgericht.

Gx oi fa ald. 2898

Auf Antrag der Regierung ju Stral⸗ sund wird für die von der Kreigkasse zu Greifawald nachträglich angemeldete For⸗ derung Abt. 1 II 1 der Konkurgtztabelle ein besonderer ,, . im Konkurg⸗ verfahren über das Vermögen des Ritter⸗ autspächters C. Schneidewind auf den 19. Mai I91A9, Vormittags EH Uhr, Zimmer 10, des Amtagerichts bestimmt.

Greisswald, den 256. März 1918.

Dag Amtsgericht.

Melde, Holstein. (2912

In dem Ronkursverfahren über daß Vermögen des Sauunteraehmers Wil- helm Ruge in Hennstedt ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaga zu einem Zwangtvergleiche Verglrichstermin auf Donner atag, den 24. Avril 1919, Form. O Uhr, vor dem Aiatgsgericht in Heide anberaumt. Der Vergleiche vorschlag, der von dem Gläubigerausschuß gebilligt wird, ist auf der Gerichtzschrelberet zur Ginsicht der Betelligten niedergelegt.

Heide, den 31. März 1919.

Dag Amtsgericht. Abteilung II.

Loi paig. (2911

Dag Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kunstaustalt Sagonia John K Hartmann, Gesellschast mit beschrãnkter Haftung in ar Gohlis. Reglnenstr. 3, wird nach = e n. des Schlußter mint hierdurch auf⸗ gehoben.

Leipzig, den 3. Aprll 19189.

Amtggericht. Abt. II, A..

Moll feld. (2906

Das Astegtricht Hollfeld hat am 2. April 1919 das Konk rsverf hren über den Nachlaß der Militärvenston sten⸗ wiswe Urng Adelbhard von Wohns. geh aig als durch Schlußvertellung beendet aufg / hohen.

Sollfeld, den 2. April 1919.

Gerichtsschrelberei des Amtggerichts.

Potadam. (2899

In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des K‚aufmauns Adolf Berndt in Botsdam ist zur Abnahme der r, rechnung des Verwalterg und Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen, jur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ chtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ afsung der Gläubiger über die nicht vaäawertbaren Vermögentstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die G-⸗währung einer Vergütung an die Mirglieder des Glaubigera sschuss g der Schlußtermin auf den 20. Mai 1L9E9, BGormiitagès 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Kaiser Wilhelmstraße 38, Hinterhaus, Zimmer 8, bestimmt.

Potsdam, den 29. März 1919.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Prenunsiseh Eykan. (2909)

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verschollenen Rentier Paul Stephani aug Vr. Eylau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterz, mr , von Ginwendungen gegen das Schluß verzelchnlg der bel der Verteilung zu berũcksichtigenden n, und zur Beschlaßfassung der Gläubiger über dle nicht verwertbaren Vermögentstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Grstattung der und die Ge⸗ währung elner Vergütung an die Mit⸗ alleder des Glaäubigerausschusses der Schluß termin auf den 80. April E9nIO0, Bor- mittags A0 Uhr, vor dem Amtggericht hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Schluß rechnung und Schlußverjeichaig liegen in der Gerlchtsschreiberel 2 zur Einsicht aut.

Pr. Eylau, den 29. März 18919.

Koeppe, Amts anerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

Putzi, Weogtpæ. 12800

In dem Tonku gverfahren des Union von Baplocki, früher in Jarnawitz, ist der Mechtsanwalt Dr. Macdonald,

etzt in Görlitz, auß vem Amt elg Ken⸗

kurgverwalter entlafsen und Rechiz anwalt dartmann in Putzig im Konkurgpen⸗ valter bestellt. ( Putzig, Westur., den 29. Mär 19189. Das Amtsgericht.

y bnik. 2914 Das stonkurtzverfahren über den N ch⸗ des verstorbenen Kaufmanas

Thomas genannt Fritz Foz k aus Rytulk wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierduich aufgehoben. Nybnik, den 21. März 18918.

Das Amisgerlcht.

ay buik. e916] Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Tie fbauunterne hmers Maxi⸗ milian Geusi aus Rubnik wird, nach dem der in dem Vergleichetermine vom 21. Januar 1919 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Zeschluß zom 22. Januar 18919 bestätigt ist, hier⸗ durch 82 ben. Amtsgericht Rybutk, den 28. März 19189.

schlensingem. [29011 Dag Konkursverfabren über das Ber⸗ nögen der offenen Handels gesellschaft Friebrich Karl Müller in Stützer⸗ bach Pr. Aut. wird nach erfolgter Ah⸗ . des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben. Schleustugen, den 2. April 1918. Das Amtggerlcht.

gehönebock, ElIve. (29161 Dag Konkursverfahren über das. Per⸗ mögen der Firma Feodgr Siegel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufg hoben. Schönebeck, den 26. Märr 1919. Dag Amtsgericht.

Vaihingom, Enx. [29071]

Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen deg Gustav Frick jg., Holz⸗ und , ,, in Groß sach sen⸗ heim, wurde nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangäverglelcht vom 28. No⸗ vember 1918 heute aufgehoben.

Den 2 April 1919.

Amte gericht Vaihingen. Amtsgerichtssekretär Zug mater.

Wal orq . 29061 Dag Konkurzverfabren über den Nachlaß des am 26. Jult 1914 zu Eckenha gen verstorbenen Gastwirts Karl Gerhard wird na . Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Waldbröl, den 3 April 1919. Das Amtsgericht.

M Ienbadem. (29021

In dem Konkursverfahren Über das Vermögen der Kommanditgesellsch aft in Firma Berliner Vantkommanbite Lackner Æ Co. zu Wiesbaden ist in⸗ folge eineß von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu elnem Zwangs ver⸗ gleiche Vergleichztermin auf den 3. tat 1919, Vorm. Oy Utz, vor dem Amtß⸗ ericht zu Wietbaden, Immer 98, an⸗ N Der ,, ,,, und die Eiklärungen des Gläuhigerausschusse? sind auf der Gerichteschreiberet des Konkurg⸗ gericht zur Einsicht der Beteiligen nieder⸗

gelegt. Cie sbaven, 19. Marz 1919. Das Amtsgericht. Abt. 17.

12) Taris⸗ unh Fahrplanbekanni⸗ machungen der Cisen hahnen.

(12929 Bekanntmachung.

Zu unseren Tarifen für die Hefsrderung von Eilgütern im Verlehr von Hamburg nach Riesa / Dreßden und umgekehrt vom 1 Mar; 1809, von Hamburg nach Lauhe / Tesschen / Pnrag und umgek hrt vom 1. März 1909, von Dregden Meißen / Riesa nach Magdeburg vom 1 März 1909 ist j⸗ ein . mit Gültigkeit vom 1. Apell d. J. erschienen.

EGinzelstücke sind bei unß und unseren Vlenssstellen erhaltlich.

Dresben. den 1 April 1919. Vereinigte Elbeschiffahris⸗ Gesellschaften Akiiengefellswaft. esterreichtsche Nordroe st⸗

Damp sschiffahrts⸗Gesellschaft.

2930] Gtaaig⸗ und Privatbahngüterver kehr: besonderes Tartshest, enthaltend den Aunsgnahmetarif Gd für Graun⸗ kohlen usw. Am 1. April d. Ig. erschint eine Neu⸗ auggabe des Tarifheftß unter Aufhebung det vom 1. Juli 1917 nebst Nachträgen und II. In den Tarif sind sämtliche Krieggzuschläüge eingerechnet. Eg wird be⸗ merkt, daß die Zuschläge nach Heft G 1B deg Staalß⸗ und Privatbahngüterve kehrs in den Frachtsätzen des neuen Tarlft nicht enthalten sind und besonders erhoben

werden. Halle (Gaale). den 31. Marz 1919. isenbahndirettion.

(2931 Dentscher Seehafenverkehr mit Suüddeutichland.

Mit sofortiger Gültigkeit kommt der J, ,. von d km für dle Station Blumentbal der Farge⸗Vege⸗ sacker Cisenbahn in Wegfall. Eisenbahndire einn Gannoner

3. 7 19 vom 3. April 1919.

Dentscher R

u

Ber Gejngapreia hetrügt vlertelsährlich O 4.

Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den HNostanstalten nud Beitungsurrtrieben für Kelbstabhrler much die Geschästastelle sw. 48, Wilhelmfstraße 22.

Einzelne Aummern hosten S Rs.

eichsanzeiger r Staatsanzeiger.

k—

M SX.

Reichsbankgirokonto.

ö 1 2

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Druckfehlerberichtigung zur Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung ausländischer Weripapiere an bas Reich.

Bekanntmachungen, betreffend Bedingungen für die Abgabe von freigegebenem Blank⸗ und Geschirrleder sowie von frei—⸗ gegebenem Feinleder.

Aufhebung eines Handels verbots. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 75 des Reichtz⸗ esetzblatts. ö Preußen. Ernennungen und sonstige Personalverãnderungen.

Verleihung des Entelgnungsrechts an die A.⸗G. Riebecksche Montanwerke in Halle a. S.

Bekanntmachung, betreffend das krelseinkommensteuerpflichtige RNeineinkommen aus dem ansiedlungsfiskalischen Grundbesitz.

Bekanntmachung, betreffend das kommnnalabgabenpflichtige

Reineinkommen der Liegnitz Rawitscher Eisenbahn. Handelsverbot.

Amtliches.

Deuntsches Reich. Druckfehlerberichti gung. ö

In dem der Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung aus ländischer Wertpapiere an das Reich vom 26. 3. 1919 , , gt S. 333, Reichs anzeiger Nr. 71) beigefügten

erzeichnis muß es unter L bei Ziffer 24 in Spalte 4 heißen: 1. 5. 19. statt 1. 7. 19.

Berlin, den 6. April 1919.

Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Schroeder.

Bekanntmachung,

betreffend Bedingungen für die Abgabe von frei— gegebenem Blank⸗ und Geschirrleder, vom 25. März 1919.

§ 1. Blankleder im Sinne dleser Bedingungen sind Blankleder in einer Kernstärke über 21 mm.

8 2. Verpflichtungsschein. Bel allen Verkäufen von freigegebenem Blank⸗ und Geschirrleder

muß der Veräußerer seine Abnehmer (bis zum Verarbeiter einschl

vor Aushändigung der Leder durch Unterzeichnung des von der Reichs— lederstelle ausgegebenen Verpflichtungsscheins zur Anerkennung dieser Bedingungen verpflichten.

Die Reichslederstelle ist berechtigt, in geeigneten Fällen die Vollziehung von Generalverpflich tun gsschein en zu gestatten, die den Verkäufer oder Käufer auch für alle zukünftigen Geschäfte zur Innehaltung dieser Bedingungen verpflichten.

8 3. Rechnungsabschrift.

Der unterschriebene Verpflichtungsschein ist vom Veräußerer mit einer Abschrift der über die abgegebene Menge mier , Blank⸗ und Geschirrleder ausgestellten Rechnung sofort, spätestens am Schlusse der laufenden Woche der Reichslederstelle zu übersenden. Die Rechnungsabschrift muß in deutlich sichtbarer Weise die Art des Betriebes des Käufers (fa brikmäßige Hersteller von Ge⸗ schirren und Geschirrteilen, Sattler ledergroßhandlung, Sattlerleder⸗ kleinhandlung, Sattlerrohstoffgenossenschaft, ü 1 der Sattlerlederkarte und die Nummer des Freigabescheins enthalten.

Bei Kleinverkäufen im Betrage von weniger als c 50. bedarf es der Einsendung des Verpflichtungsscheins und der Rechnungs⸗ abschrift an die Reichslederstelle nicht. ;

§ 4. . Sattlerleder karte. . Sattlerleder dürfen vorbehaltlich der Bestimmungen des Fg nur an solche Personen und Betriebe, die im Besitze von Sattlerlederkarten sind, abgegeben werden.

Sattlerlederkarten erhalten: a. fabrikmäßige Hersteller von Geschirren und Geschirrte ien, b. ,,, 6. Sattlerlederkleinhan dlun gen und Sattlerroh⸗ stoffgenossenschaften.

Die Sattlerlederkarten lauten auf den namentlich benannten In⸗ haber und sind nicht übertragbar. Sie sind zwei Mongte, gerechnet vom Tage ber Nusstellung, gültig. Wer innerhalb dieses Zeitraums

Sattlereibetrieb), die

bie Geschäft sstelle ves Keichs⸗ aud Staats

Mugzeigenpreis ftr ven Naum einer 8 gespaltenen Ginheitsgeile 80 VI.. einer 8 gespalt. Einteitszetle 90 Pf. den Mugeigenpreiß ein Teuerung sz nuschlag won 20 v. G. erhoben.

erdem wird an s

Mnageligen nt n mt an: Berlin dW. 48, Mwilhelmftraße Rte. *.

Berlin, Mittwoch, den 9. April Abends.

das Bezugsrecht nicht ausübt, verliert den Anspruch auf Belieferung. Der Bezug von Blank. und Geschirrleder seitens der Inhaber von Sattlerlederkarten ohne Vorlegung derselben ist unzulässig.

§ 5. Errechnung der Anteile.

Für die Errechnung der auf den Sattlerlederkarten zu ver— merkenden Mengen sind maßgebend:

a. bei fabrikmäßigen Herstellern von Geschirren und Geschirrteilen die Kopfzahl der in der Zeit vom 15. März 1919 bis 15. April 1919 in diesen Betrieben mit der fabrikmäßigen Herstellung von Geschirren und Geschirrteilen füär den Zivilbedarf beschäftigten Facharbeiter.

b. bei Sattlerledergroßhandlungen,

aa. die am 31. Dezember 1913 bestanden haben, der Gewichts⸗ umsatz mit sabrikmäßigen Herstellern von Geschirren und Geschirrteilen, Sattleriederkleinhandlungen und Sattler⸗ rohstoffgenossenschaften in Blank⸗ und Geschirrledern aus dem Kalenderjahre 1913 mit der j daß bei den⸗ jenigen Firmen, die am 31. Dezember 1913 noch kein volles Jahr bestanden haben, der durchschnittliche Monats⸗ umsatz zu errechnen und mit 12 zu vervielfachen ist,

bb. die bis zum 1. Juli 1915 gegründet worden sind, 50 v. H.

des Gewichtsumsatzes für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis 30. Juni 1916,

c. bei Sattlerlederkleinhandlungen und Sattler⸗ rohstoffgenossenschaften, deren Umsätze mit Sattlereibetrieben unter entsprechender Anwendung der Vorschriften unter b.

24

§56.

Meldung der Umsatzmengen bezw. Arbeiter zahlen.

Die Um satzm engen bezw. die Arbejterzablen sind, der Reichslederstelle auf den von ihr ausgegebenen Vordrucken ausweislich der Geschäftsbücher oder Rechnungen bezw. Lohnbücher bis zum fest⸗ esetzten Zeitpunkt zu melden. Verspätete, unrichtige oder unvoll- ann; Ängaben können gerichtliche Bestrafung sowie Ausichluß von den weiteren Zuteilungen freigegebener Blank⸗ und Geschirrleder zur Folge haben.

§ 7. . Abfchreibung auf der Lederkarte.

Der Veräußerer hat die abgegebenen Mengen auf der Sattlerlederkarte mit Tinte zu vermerken und den Vermerk zu unter⸗ schreiben. Dem Käufer steht es frei, die auf ihn entfallende Menge von einer oder mehreren Firmen zu beziehen.

§ 8. Verkäufe von Lederherstellern und Sattlerleder— großhändlern.

Die Lederhersteller dürfen die ihnen freigegebenen Mengen an alle Inhaber von Sattlerlederkarten abgeben. Tie Sattlerleder⸗ großhandlungen dürfen die von ihnen auf Grund der Sattlerleder⸗ karten bezogenen Mengen an fabritmäßige Heisteller von Gejchirren und Geschirrieilen, Sattlerlederkleinhandlungen und Sattlerrobstoff⸗ genossenschaften, die im Besitze von Sattlerlederlarten sind, abgeben. Die Abgabe von Ledergroßhändler an Ledergroßhändler ist unzulässig.

§ 9. Verkäuse von Sattlerlederkleinhandlungen und Sattlerrohstoffgenossenschaften.

Die bereits im Jahre 1913 bestandenen Sattlerlederklein⸗ handlungen und Sattlerrohstoffgenossenschaften haben die von ihnen auf Grund der Sattlerlederkarten bezogenen Mengen an ihre frühere Kundschaft nach Maßgabe der Bezugsmenge derselben aus dem Jahre 1913 abzugeben.

Sattlerlederkleinhandlungen und Sattlerrobstoffgenossenschaften, die erst nach dem Jahre 1915 gegründet worden sind, haben die von ihnen bezogenen Mengen unter möglichst gleichmäßiger Berücksichtigung ihrer gesamten Kundschaft an diese abzugeben.

Sämiliche Sattlerlederkleinhandlungen und Sattlerrohstoff⸗ genossenschaften r verpflichtet, auch an solche Sattlereibetriebe Blank und Geschirrleder in gleichem Umfange wie an ihre alte Kunbschaft abzugeben, welche ihnen von der Reichslederstelle zur Be—⸗ lieferung zugewiesen werden.

Bei Verkäufen von Blank⸗ und Geschirrleder seitens der Sattler⸗ lederkleinhandlungen und Sattlerrohstoffgenossenschaften an hand⸗ werksmäßtge Sattlereibetriebe bedarf es nicht der Vorlage einer Sattlerleverkarte. ;

Sattlerlederkleinhandlungen und Sattlerrohstꝗffgenossenschaften haben über die Vertäufe der von ibnen bejogenen Mengen ein Ver⸗ tau fsbuch zu führen, in dem folgende Angaben

a. Name und Wohnort des Kunden, b. Art des Betriebes desselben, C. die abgegebene Menge, * d. die Lederart, 9. der berechnete Kleinverkaufsprels enthalten sein müssen.

10. Private hren cht ; Die Abgabe von freigegebenen Blank⸗ und Geschirrleder an private Verbraucher ist in jedem Falle unzulässig. .

§11. P erwendung. , Die fabrikmäßigen Hersteller von Geschirren und Geschirrteilen . die handwertsmäßsgen Sattlereibetriebe dürfen die von ihnen ejogenen Blant⸗ und Geschirrledermengen ausschließlich zur Aus—⸗ , . und Neuherstellung von Geschirren ver⸗ wen den.

Die Herstellung von Koffern, Portefeuille, und so nstigen Lederwaren ist verboten,. t

ö

Bostschechtonto: Berlin a a. 1919.

§ 12. Veräußerungsfrist.

Lederhersteller haben die ihnen freigegebenen Mengen längstens innerhalb zwei o naten, vom Tage des Empfanges des Frei⸗ gabescheins an . Sattlerledergtoß . und Kleinhand lungen sowie Sattlerrohfloffgenofsenschaften haben die von ihnen auf Grund der Sattlerlederkarten bezogenen Mengen längstens innerhalb zwei Monaten, vom Tage des , n, , an gerechnet, abzusetzen. Innerhalb dieser gr f nicht abgesetzte Posten sind der Reichsleder⸗ stelle zu melden, welche die Verkaufsfrist verlängern oder über ander weitige Verwendung der Leder Verfügung treffen kann.

9

§ 13. Veräußerungsverbot für Verarbeiter.

Die Verarbeiter sind verpflichtet, die von ihnen bezogenen Blank⸗ und Geschirrleder im eignen Betriebe zu verarheiten oder der Reichs lederstelle zur anderweitigen Verteilung zur Verfügung zu stellen. Eine Veräußerung von Blank- und Geschirrleder seitens der Verarbeiter ist nicht gestattet.

§ 14. So ndervorteile.

Es ist verboten, Verkäufe von freigegebenem Blank und Ge— schirrleder von Bedingungen abhängig zu machen, die dem Verkäufer einen besonderen Vorteil verschaffen sollen, insgbesondere zu verlangen, daß Aufträge auf andere Waren erteilt oder frühere Lie ferungsverträge ganz oder teilweise aufgehoben werden. .

8 15. Revisionen.

Die Reichslederstelle kann durch beauftragte Revisoren dle Einhaltung vorstehender Bestimmungen sowie die Richtigkeit der er starteten Meldungen nachprüfen lassen. Den Revisoren ist der Zu ˖ trüt zu den Betriebs- und Lagerstellen sowie Einsicht der Bücher und anderer Unterlagen zu gewähren.

5 16. Gebühren.

Die Reichslederstelle erhebt an Gebühren bis auf weiteres 12 3 für jedes Kilogramm ber den nach Gewicht gehandelten frei⸗ gegebenen Blank⸗ und Geschirrledern, 12 3 für jedes Quadratmeter bei den nach Maß gehandelten freigegebenen Geschirrledern von dem Emvfänger des Freigabescheins. Die auf diese Weise verauslagten Gebühren dürfen beim Verkauf des Leders den Abnehmern bis zum Verarbeiter einschließlich in Rechnung gestellt werden.

; 8 17. Verstöße.

Verstößt ein Lederhersteller gegen diese Bedingungen, so hat er zu gewaͤrtigen, daß er vom Bezuge von Nokstoffen ausgeschlossen wird.

Verstoßt ein Käufer gegen diese Bedingungen, so hat er zu gewärtigen, daß er vom Bezuge freigegebenen Blank⸗ und Geschirt leders ausgeschlossen wird.

Bei allen Verstöß en gegen diese Bedingungen hat die Reichs— lederstelle das Recht, von dem Zuwiderbandelnden eine Vertrags strase bis zur Hohe des Verkaufswertes desjenigen Leders einzusordern, be⸗ züglich dessen die B:dingungen verletzt sind.

318. Inkraftreten der Bedingungen. Diese Bedingungen treten mit dem Tage der Verbffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“ in Kraft. . . Berlin, den 8. April 1919.

Reichslederstelle. Blasse. Fecher.

Bekanntmachung,

betreffend Bedingungen für die Abgabe von frei⸗ gegebenem Feinleder, vom 31. März 1919.

§1. Feinleder im Sinne dieser Bedingungen sind: a. Blankleder in einer Kernstärke bis 216 mm, b. Vachetten, ö c. Portefeuilleleder, d. Bekleidungsleder, e. Leder für die optische Industrie.

§ 2. Verpflichtungsschein.

Bei allen Verkäufen von freigegehenem Feinleder muß der Ver⸗ zußerer seine Abnehmer (bis zum Verarbeiter einschl. vor Aus—⸗ händigung der Leder durch Unterzeichnung des von der Reichsleder- stelle ausgegebenen Verpfticht ungsscheins zur Anerkennung dieser ,,,. verpflichten. K.

Die Reichslederstelle ist berechtigt, in geeigneten Fällen die Voll= ziehung von k zu gestatten, die den Verkäufer oder Käufer auch für alle zukünftigen Ge er rr⸗ zur Innehaltung dieser Bedingungen verpflichten.

§ 3. Rech nungsabschrift.

3 unterschriebene Verpflichtungsschein ist vom Veräußerer mit einer Abschrift der über die abgegebene Menge freigegebener Feinleder ausgestellten Rechnung sofort, spätestens am Schlusse der laufenden Woche der Reichslederstelle zu übersenden. .

ie Rech nungsabschrift muß in deutlich sichtbarer Welse die Art des Betriebes des Käufers (Lederwaren, Neiseartikel⸗, . artikel ., Karosserle, und Wagen ⸗Hersteller, Herstelier bon optischen