: 2 un J . . 541 ö 1 ö 3. Hungers bei. bhafter Bei jtè.) W es uns nicht gelingt, während sie allerdings in der Agitation ganz rücksichtslos vorgingen. Wie Leutnant Egnell, Mitglied des schwedischen Roten Rleutes und er e l h e e H gel ö. Sram ge bu ka 4 5. Han müsse sich h klar weren, was Produttion bedeute, daß Leiter dieser Aktion, mitteilt, kommen auch . , jördern und die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, so werden es bereits 5 Minuten nach 12 sei, und daß man auf allen Gebieten sammen. Oft steuern sogar Arbeiter . Kronen bei. offt. wir auf Jahre hinaus nicht aus dieser Misere heraustommen. Pro⸗= bisher gegen den Heiligen Geist gesündigt habe. Kalitt ging dann bald die nötige Summe beisammen zu haben. duktion ist keine Klassenfrage. Vielfach ist die Forderung nach der auf daz Gebiet der auswärtigen Politit über und betonte, daß k der Arbeiter mit dem Hinweis , a r. . . 5 6 e ie en 86 6 6 en, n. Verkehrswesen. ; * die Arbeiter sich den Unternehmern geistig unterlegen fühlen. Wer aber auf das schaͤrfste verurteilt hahe. ieran sei sowo ie rheits⸗ s n Deutsch⸗ die Diktatur hn muß unbedingt . den Terror anwenden, um Wider⸗ partei wie auch die U. S. P. D. gleich schuldig. Es wäre erforder⸗ l 2. . . 6 66 5 nin ö . laß 6. Brüů geh n stände zu beseitigen. Die Räterepublik in Bayern ist eine groteste Idee. lich und klug gewesen, wenn Deuischland, noch bevor uns die harten . ĩ e ö. e 633 . anbersesle ud von jetzt an Pestkatten Sie ist so grotesk, daß sie nur nach . verlegt werden kann. Waffenstillstandsbedingungen auferlegt worden, hon sich aus erklärt . . n, in denls ber der Fran, ösisthet Sprache zuge= Jetzt ist es aber höchste JZeit, daß wir die Arbeiter zur Verantwortung hätte, daß der Frieden von Brest-Litowsß null und nichtig sein ö. . en e g g w . erziehen. Die Produktion muß unbedingt aufrecht erhalten werden, folle. Mit Frankreich hätte man sich zu verständigen suchen müssen. 1 en. ö ö. n nenen, mn, n, sonst gehen wir elend zugrunde. Die zu diesem Zweck von der Der Redner schloß: Wir wollen aber nicht untergehen, sondern wir * 3 ., . uff e Ste fn er tte rte anzugeben. n tf en Mehrheitspartei aufgestellte Forderung der Errichtung wollen einen schönen, festen, sozialtstischen Bau errichten mit den len * . 9 . 3 fir chen Bleftz un ges zone (aus= einer Kammer der Arbeit ist ein wirklich revolutionärer Gedankte, Mitteln der Demokratie und ohne Diktatur. schließlich! Riseß Lothf tig 'nd Wrnckentayfgeßtzt bon Kehh snd . i n e n, ,. . 23 6 6 s a eg . ö . . . unbesetzten Le m telegraphische Postanweisungen für nicht fördern und sichern können, dann ist es mit der Demokratie sitzenden Schluß der Verhandlung er ; . i = zu Ende, und eine Gegenrevolution wird, dann unbedingt kommen. t l den Privatverkehr unbeschränkt zugelaffen . e n en ge gun die gseh . die , . nach der Revolution an dem Aufbau der neuen Reichs⸗ ö ,, , . gehe ener ,,,, ätten. : i en . Oord Pe] r ( i n I htn, e 6. ken n n , n. n n,, kö Wie dem . W. T. B. aus Stockholm gemeldet wird, sollen börigen der Südwestafrikaner vie , e. ig. in Preußen fei man fo partikularistisch toll gewesen, daß man gleich laut „Socialdemokraten' in Schweden im kommenden Sommer briefliche Perkin dung zu treten. Auch 6 em 3 jeden Ministerposten doppelt besetzt habe, well eben der eine Minister 2090 Kinder aus notleidenden Ländern zur Er— ebiet befindlichen Beamten und m ,,, ö ir. si 6 vor dem anderen Angst gehabt habe. Ein großer Fehler der sozialistischen holung untergebracht werden. Die meisten der Familien, ihren Angehörigen in, der Heimat jetzt in Verbindung setzen. . Rechtspartel sei es gewesen. daß sie nicht energischer gegen diesen die bereit sind, Kinder aufzunehmen, wünschen solche aus Deutsch⸗ Reichskolonialministerium hat sich an das , . artikularismus, an dem die Unabhängigen einen großen Teil der Schuld Land, da sie dapon überzeugt sind, daß diese es am schwersten haben. um von ihm Bericht über, das Befinden der . ' in viel entschiedener aufgetreten sei. Die Unabhängigen seien Aus den Ententeländern werden zusammen ze0 Kinder erwartet. angehöelgen zu erhalten. Mit dem Eintreffen des eingeforderten nämlich gar nicht so konfliktlüstern, wenn c hart auf hart gehe,! Die übrigen, alfo ungefähr 1560, sollen aus Mitteleuropa kommen. Berichts ist freilich vor einigen Monaten kaum zu rechnen. Statiftik und Volkswirtschaft. Nach wei sung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im 1. Vierteljahre 1918 verdienten Bergarbeiterlöhne. J. Durch schnittslöhne sämtlicher Arbeiter. ; 4 1 ahrene Arbeitschichten Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten Gesamtzahl der Arbetter gen ö. f . ‚ sowie der Versicherungsbelträge) ö 1 Arbeiter Art und Bezirk des Bergbaues IV. V.-J. 1II. P. J. im ganzen auf 1 verfahrene Schicht auf 9 ö. . IV. V. J. III. V. J. Jahresmittel 1918 1918 IV. V. J. ii. .F. iv. U.S. int. B.- J. Jahresmsttes IV. B.. J. III. V. J. 1918 1918 1917 labgerundet auf ganze 1918 1918 1915 1918 1917 1918 1915 Zahlen) 6 S6 M60 6 p60 16 416. . 2. 1 a. . 5. 7. . 9. 10. 11. 12. 15. a. Steinkohlenbergbau 79s D J 115 743 114398 113 220 76 84 92 320 938 71 035 484 10,44 7, 40 5,73 1 3e 1 en 1 24 924 24 902 23 011 79 oJ 15 985 988 14 646 140 8, 14 7,24 5,17 b4l 584 im Oberbergamtsbezirk Dortmund: 9? 87 Nördli J 239 984 240 077 24h 317 77 84 215 348 830 210 bos 674 11,64 10,43 8, 18 5. . e, JJ 66 462 65 151 67 647 79 85 h9 261 937 5h 922 751 11,26 10,09 7294 892 868 . d , 28 8s 284 2569 7 275 281 8686 11563 lo gz 312 . 33 bei Saarbrücken (Staatswerke) . 43 448 42395 41329 4 81 34 095 577 32 048 340 10, 14 98.31 7, 10 6. H, w 11 464 10 800 9998 77 85 8 935 225 8 698 938 10,12 9,45 6, 95 6) 3h am linken Niederrhein... 12 835 12 152 11 965 76 83 11 675 922 10 568 81 11,90 10,47 823 b. Braunkohlenbergbau 5 56 zt k 35 315 36 298 34 762 78 81 23 183 360 20 407 497 8.45 6,92 h, 34 3 ter, f ö . ö ö 10787 10 347 10 080 76 81 s 430 212 8 266 298 11543 9.81 b 62 874 7399 C. Salzbergbau 556 . 716 . im Oherheraamtabeztik Halle.... 6372 5633 5 306 75 80 4279 965 10633979 8, 98 8, 94 . im Gbr ber n een rr lan gthal . 044 5 247 5 324 73 dl 4014142 3 86 hob d, 14 9,14 bibl. 664 73 d. Erzbergbau 33 6e5 12 481 12900 14 362 77 82 7 894 431 8 058 912 8, 83 7,65 6,35 *, e e el! 39 2 6605 2 543 2653 74 76 1945 9953) 1357 1855 160,13) 7,139) 85979) ö 5 m 9230 10 255 10770 77 80 6 900279 7735 123 9,69 9, 42 7,08 3 967! in Nassau und Wetzlar.. = 6239 71390 7989 72 79 3179 577 3 702451 7,07 6,51 5,34 6. 3. sonstiger rechtsrheinischer .. . 4273 4493 4527 76 78 2 658 411 2 801 634 8,19 7, 98 6, 15 63 33 J 2 6654 29490 2891 ; 7 75 1326715 1562186 6,80 6,73 5M
1) und?“) siehe Anmerkung *) und 9) der unteren Nachweisung. 3 . i der Wert . wirtschaftlichen Beihilfen, n dere Brotkornzulage: im . V. ⸗J. ö * 983. s Jahtesmlttel ll? S 624.
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
für 1 Schicht.
5355 In eber Tage beschãftigte Arbelter annliche Arbeiter 23 nterirdisch und in Tagebquen Sonstige unterirdisch und in 9 g Jugendliche männlich Welbliche Arbeiter 3 beschäftigte Bergarbeiter im autschl. der jugendlichen und ler 15 Jahren e 3 , , Tagebauen beschäftigte Arbeiter welblichen unter 16 Jah 82853 Art und Bezirk des Bergbau 33g gt von der reiner Lohn von der relner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lobn von der reiner Lohn . GGesami. Jahres. Gesamt⸗ Jahre . Gesamt⸗ . Jahreg⸗ Gesamt⸗ v. B Jabreg . Gesemt⸗ IV. B. 8. Jahreg⸗ Kit der 17. Re- Katt; l zer LVE8. ', kl, er vs sd. ahr, ei ter re,. wt, il ger liens unn . 83 rbeiter 1918 19517 Arbeiter 1918 1917 Arbeiter 1918 1917 Arbeiter 1918 1917 126 1917 Etunben vꝰvꝰ) H. s. vo) s 7 vo) 4. H. 1d) . . . 0. ) 1. 2. * 4. b. 6. 79. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17 a. Steinkohlen ber gbau ( 123 462 256 H 8-11 * 22, 15,18 8,30 87 11,15 h, 95 28,0 9, 79 5,33 5,9 420 2, 35 , 62 ] 1 . ö. . 8 40,5 9,50 6.22 23,8 8, 62 5,44 24,9 7.20 4,52 3,8 363 261 70 441 279 im Oberbergamtsbezirk Dortmund: . ) 596 419 ö i iere ö. 6—8 * 44,6 14,69 10,54 25,8 10,26 7, 035 19,3 10,07 6, 65 5,5 4,33 2,91 4, ; . . 5. ,. . ; 83 47,0 14,09 10,10 25,0 973 6,69 18, 9, 70 6,48 h, 8 4.06 2,76 3,9 5,67 395 Summe O. B. A. Dortmund 5 414 i ( 6— 88 45, 14,52 10,42 25,7 10,13 6, 95 19, 9, 96 5,59 5,6 4, 26 2, 88 4,5 j . 6 , me,, ,,, ,, e ; ö . 8 47,3 . . / / / . / . . / / ö. 5. Niederrhein. 8 45,0 165,52 10,37 225 10,38 7, 45 21,9 9,57 6,55 6,3 4,25 2, 94 4,3 h, 53 4,06 b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk unterirdisch 9,1 9, 8 10,04 6,56 5,2 8,31 5.21 Halle in Tagebauen 105 25,9 8441 6,23 6.6 08 379 l Summe. GJ 557 DF 777 v . 555 36,6 8,58 5,32 3, 4,37 3, 4 12, 554 3.52 Hunnen eil 12 43,6 12, 29 7,54 0, 1 9, 96 6,39 43,8 12,02 6,91 6,1 5,75 3,72 6,4 6,73 4,33 C. Salj;jbergbau . 3 3 i. J 7 22, 10,16 6,77 27,9 9,31 5,71 39,3 9, z 5,47 4,7 4,1 2,66 6, ; ; * 8e, . ; 775 16 72 6. 9h 19.5 h. 19 5354 41. 8. 5 542 44 66 776 7M. 5,58 3.16 d. Er zbergbau J 160,26 7,66 10, 9, 32 6, 96 21,0 8,40 6, 19 4,8 4,29 3,21 13, h, 12 3,72 3 ö . K 9 ̃7 13,1110) 7,88 0) 5,9 11,8910) 3 . 667 . 33 3937 39 14 6 57 ; ö J 75 51,6 11,652 8, g5. 13,8 9, 11 6,3 24, ; ; ö ; . n . ; 1 fn nee . 8, 64,0 7,61 33 5,3 6, 64 4,97 23,9 6,62 4,93 6,0 3.57 3, 035 0, 8 8,37 2,43 onstiger re . . 7,5 52,3 9, 76 7, 30 8, 8 7,54 5,62 28,5 7,04 5, 52 5, 2 3,89 2, 86 6 3,69 2,73 , 8, 2 48,6 7475 5,62 10,4 6, 75 4, 73 31,6 6,47 4,83 3,7 2,88 2,43 5.7 3,69 2,65
,, 3 i und ö er, 394 , . der Pausen.
esamtza er Arbeiter vergl. alte on J.
8 5 ig 8 Stunden; 1 ph bis 10 Stunden; 2,4 23 bis 11 Stunden; 0,0 vH: bis 12 Stunden. : bis 6 Stunden; 1,K5 vo: bis 7 Stunden; 97,7 vh: bis 8 Stunden.
1 v§v: bis 6 Stunden; 1,B5 wh: bis 7 Stunden; 98,4 vy: bis 8 Stunden.
5 vh: bis 6 Stunden; 1,4 vp: bis 7 Stunden; 97,1 vH: bis 8 Stunden.
195: bis 6 Stunden; 9.1 vn: bis 7 Stunden; 99,8 v
liche Reviere: Dortmund l, Dortmund Il,
iche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen,
Anmerkung?) bei J.
ö e West. Redlinghausen, Nord Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheld, Gfssen M, Gfsen MI, Oberhausen, Dutzbung. üd. Bochum, Gssen J, Werden.
e , e r — r —
986 *
1
N achweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1918 verdienten Bergarbeiterl
Durchschnittelöhne sämtlicher Arbeiter.
d hne.
anne, ö der Arbeiter schichten auf . 1 Arbeiter 1 . Art und Bezirk des Jahr Jahr im ganzen 1 verfahrene auf 1 Arbeiter Schicht ᷓ Bergbaues Jahr Jahr 2 ö. ö ch = ; 1918 1917 abgerunde ahr Jahr Jahr Jahr auf ganze Jahr 19618 Jahr 1917 1918 1817 1918 191 Zahlen . . ,, , n, n. . 2. 3. 4. 6. 6. . 8. 8. 1 11, a. Ste inkohlenbergbau J i 118 503 riz zo 3290 328 236 04 619 213 ov6 212 780 5,75; 2498 iss- in Rieber schleßen 25 329 23 or 317 328 57 087 160 39 024 393 7,10 5, i, 2254 1696 im Oberbergamtebezirk Dortmund: . a. Nördliche Repiere ).... 245 006 245 3, 325 333 322 857537 670 526 is 10,39 8, is 3359 2933 b. Südliche Reytere ).. 66 716 Sz ot 329 335 220 114046 180 68 428 1003 7904 3299 2671 Summe O.-B.⸗A. Dortmund (a, b und , 322 883 324149 327 33411 078 486 389 879 76 siz 10925 3,124 3340 2714 bei Saarbrücken (Slaatgwerke). 43 267 41329 317 329 12719 956 96 552 56, 9,27 7, 10 2939 2336 J 11044 9998 327 337 33 506 937 23 449 460 9, 30 6,95 3045 2345 am linken Niederrhe! ... 12 562 11965 320 332 42079189 32719599 10646 8,23 33650 2535 b. Braun kohlen bergbau im Oßberbergamtsbezirk Halle.... 36648 34764 316 3z3ao 81 260 9283 59 zꝛo zz5 7,0 5,4 2217 1706 linkerheluischer J 10 648 10 0890 314 327 32 529 388 21 823 105 9,73 5562 3055 216, c. Saliberabau im Oberbergamtsbezirk Halle.... 5879 5 zos 309 3156 13784533 9 290 5290 7,58 5,56 2345 15 im Oberbergamts bezirk Clausthal 5503 5 zꝛ244 3090 313 13160 922 9 354 648 7.76 5,51 2392 1735, d. Erzbergbau in Mang feld (Kupferschiefer) . 13198 14 62 308 318 31136416 28 932668 765 635 2359 206 mii 2640 2683 295 297) 5921 001) 4760 2133) 759 9 5,97 2) 2243 3) 1774 in . 10327 10770 313 315 29 750 867 23 993 209 920 70s 2881 2228 in Nafsau und Wetzlar. 7149 7980 301 309 13782 498 i3 i142 5590 6,4) 5,34 1928 164 sonstiger rechtsrheinischer 4546 452, 305 z307 10764 194 S 547 60, 7.776 6,i5 2368 iss linkgrheinischer.... ö 26839 2891 300 308 5 733 312 4520 465 6,49 5,0, 1951 1564
3
)und *) siehe Anmerkung ) und ) Hinzu tritt der Wert der wirtscha
3) der unteren Nachweisung. ftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: i
m Jahre 1913 — 0,30 .
63 Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
für 1 Schicht.
Untertrdisch und in Sonstige unter⸗ ö Ueber Tage be⸗ . h. k k . , in f, weiche Abelte äftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte ausschl. der jugend⸗ c engeren Sinne Arbeiter lichen und weiblichen unter 16 Jahren Art und Bezirk 2 S reiner Lohn 63 reiner Lohn 3 S einer Lohn 3 8 reiner Lohn 863 einer Lohn 25 3 * 228 * 86 des Bergbaues 533 282 ö. 27 * 2 413 Sac Jahr Jahr 83s Jahr Jahr S335 Jahr Jahr 33 Jahr Jahr 33 Jahr Jahr 8 1918 1917 583 1918 1917 93 1918 1917 33 1918 1917 535 1918 1917 * 8M , , oö , n, ne uo, n, e, oo, n, n, vo , n, n. ö. 2 8. , 8. . a. Ste inkohlenbergbau in Obers lesten . . 2377 11,29 85,zo 31,85 8,18 395 26,9 7.33 5,33 6,0 324 2,8 12,5 39,55 23655 in Viederschlesien·—. 407 8,39 6,2. 23,3 7,52 3,45 24,4 625 132 43 3,19 2,51 744 3,85 2,79 n, ,. Dort⸗ mund: a. Nördliche 3 45,4 13,24 ro, 53 25,4 8,98 7, oz 18,2 8,61 6,65 5,8 3,71 2,91 5, 5,17 4,19 b. Südliche Reviere: 48, 12,72 10,10] 24,5 8,51 6,69 170 8.32 6,48 6,1 3,46 26 1, 3.95 Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, Hh und Revier Hamm) A460 13, 10 0,2 265, 8,7 695 179 852 65,59 5,8 3.55 2388 50 5, 11 4,14 bei Saarbrücken ¶ Staatg⸗ . nig . n nn,, 86s 83 871 67. 0 gin 6 6,6 3,57 2, 67 2,, 4,36 3.38 bei Jachen... . 467 11,8389 8,9 185 8,33 6,28 25,1 7.7 6,65 67 25 2,49 35 470 3355 am linken Niederrhein.. 46,4 13,62 1037 225 9,10 745 205 845 65655 7,0 3562 294 45 4,83 4,06 b. Braunkohlen⸗ bergbau knee. unterihisch 199 357 66] z 83 sar Halle in Tagebauen 25,7 8,00 6,23 6,5 7,52 5,79 Summe 5 ds i, s ess 352 703 53a 40 3575 30 134 467 365,6 linksrheinischer.. 42, 10,6522 7,54 10 7,56 6,5 42,3 10, 6,9 67 494 3533 77 580 339 . Salzbergbau. — im Oberbergamtsbezirk Halle 22,9 8,99 6, 265 7,83 577 37, 758 547 57 3.54 2566 7,0 5,06 3,7 im OberbergamtsbezirkClaus⸗ , 9 gz 18, 8,15 5,84 394 7,55 5,42 5,1 3,78 2,75 9,9 4,76 3,45 d. Erzbergbau in D eh Kupferschiefer) 48, 9, 0. 7,66 9, 8,21 6,96 20,3 750 1 6,ig 5,2 3.776 3,21 15,9) 4,40 3,72 im Oberharz... . 303 10,0999 7,889 60 8,979 7,209 36, 7.32) 3,5) 6,2 3,8539 2,8 1 21,2 4,57) 3,749) in b2,, 11,21 8,65 13,3 8,30 6,3 22,95 7,82 6, 10 6, 352 272 4K, 3,60 2,69 in Nassau und Wetzlar. 65, 6,89 5,77 49 6,16 4,97 22.9 591 4,93 60 3594 3,03 1,0 1 3,33 2,43 sonstiger rechtsrheinischer 525 831 730 8.6 6,87 552 27,9 674 5,52 54 350 286 5,6 3,50 2,73 linksrheinischer . . bl, 7,40 5,652 9.6 605 473 1 31,1 6,0 453 32 282 2431 459 2, 65
Nördli
. ö der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J.
Gelsenkirchen, ¶Wattensch
Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden.
9) Siehe Anmerkung *) bei J.
3,46
e Reviere: Dortmund Hl, Dortmund II, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, „Essen l, Essen III, Oberhausen, Duteburg.
Bei der ö der vo rstehenden Lohnzahlen darf, worauf ausdrücklich , werden muß, nicht . werden, daß
die Zusammensetzung der Ge
roßen rüher verändert.
außer Betracht geblieben.
Teil zum Heeresdienst eingezogen gewesen. Feener sind an ihre Stelle junge Schlepper und Wagenstößer Arbeiter hat erheblich zugenommen. Ungelernte Arbeiter sind in großer Zahl einge der Belegschaft stellt sich der , . der Löhne niedriger, als er
Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und
Dadur
6
amtbelegschaft unter dem Einfluß des Krieges eine nicht unerhe beginn erfahren hat. Die tüchtigsten und bestgelohnten Arbeiter der J. Lohnklasse kunterirdisch beschäftigte ei ist das Prozetverhältnis ihrer Zahl zur Gesamt
getreten. Die tellt worden. für Arbeiter mit normaler
liche Verschiebung gegen die
eit vor Kriegs—⸗ en . Ber . sind zum elegschaf
t schon merkbar gegen
Verwendung jugendlicher und weiblicher Inkl e der geringeren Leistungsfähigkeit eistungsfähigkeit ergeben würde.
ie von ihnen erzielten Löhne sind bei der Aufstellung der Statistik
. Zur Arbeiterbewe Die Zahl der Ausständigen wie W. T. B.“ meldet,
Gesamtza
Tage belaufen. Wie ferner dem Seite mitgeteilt wird, 9. die aus dem letzten Tage gemeldeten
um ein erhebliches über den wirklichen
hingegangen, Alle nicht amtlichen Nachrichten Über r Augständigen sind mit größter? . entgegenzunehmen.
Das äußere Bild des Ausstandg ist unverändert.
Essen böllig in Dunkelheit gehüllt. Der Gatdruck ist derartig gering,
Ruhrrev
Nachts ist die
ung. . 6st ist, estern im Vergleich zu vorgestern um ein geringes zurückgegangen. Die Gesamtzahl der Ausständigen hat in der gestrigen ri r 155 601 gegen 156 645 vorgestern betragen. Die
; l der Ausständigen hat sich am Montag in der Mittag- und Nachtschicht auf 288 683 gegen 267 301 am vorherigen W. T. B.“ von authentischer uhrrevier während der usstandsziffern insgesamt und im einzelnen in estand der Ausständi die Zahl der
Morgen
d
tadt
. u fnahm
verkehr ruht in seiner ganzen Aus Gelsenk
e der
1 r
d Zivilisten Ildird ft. n get te
sich die ö „eingefunden, sie wurden ag teingängen des Werks Au Arbeit
am,
en gestern frü
wobel
fstellun
6. ehnung. en und Mülheim 9 Gestern vormittag sind Regierungstru bei deren Einzug es infolge des Versu plündern, zu einem Zu sam men stoß jzwischen Mil durch Handgranaten t und mehrere verwundet wurden.
ĩ
finden kann. Die Aerzte und Krankenhäuser erklären nicht mehr vornehmen zu können, da sie die Instrumente zu sterilisieren. Bei der ö
—
daß weder Laternen brennen, noch Gas für Kochzwecke Verwendung
Operationen
keine Ylbglichteit irma Krupp haben
haben,
in sehr großer Zahl
er durch Spartakisten, die an den enommen hatten, an der ert. Der Straßenbahn Auch die Straßenbahnen ben den Betrieb eingestellt. peninEssen eingerückt, es, einen e, n. . ö
zwei
l
Seit gestern nachmittag ist über Essen Stadt und Land der per schärfte Belagerungszustand verhängt worden. 6 Mitglied der Neungkommission würbe verhaftet.! — Auch in Bdechum sind in der Nacht zum Dienstag feldmarschmäßig aus— er istete gie e e n , eingezogen. Im ganzen oll Bochum eine Brigade mit 4600 Mann ; . Artillerse und . erte erhalten. Die Truppen sollen zum Schutze der Arbeite willigen auf die umliegenden Zechen verteilt werden, Bor allen Dingen sollen sie nerhindern, daß die Gruben durch Außständige , und der Beschluß durchgeführt wird, wonach am 19. April die nitstandtarbeiten aufhören sollen. Wie von zuständiger Stelle ver⸗ sichert wird, wird die Regierung die allerschärfsten Mittel ergreifen, um Nuhe und Ordnung im Industriegebiet aufrecht zu erhalten. Der Arbeiterrat verlangt dringend die Zurückziehung des Militärs, weil die Sicherheitzwehr in Bochum zur Auf— rechterhaltung von. Ruhe und Srdnung ausreiche. — Der Kom missar der Reichsregierung im Bereich des 7. Armeekoips, Seypęering, wendet sich an die Arbeiter des rheinisch⸗ west fa lisch en In du st rie gebiets in einem Au frußf, worin es u. 4. heißt: ch bin zur Anordnung aller militärischen und politischen Haßenahmen ermächtigt worden, um die Ruhe und Sicherheit im Industriebezirk aufrecht zu erhalten. Diefe Maßnahmen erblicke ich nicht in erster Linie in gewaltfamer Unterdrückung, fondein in dem Versuch einer Verständigung mit den strelkenden Arbeitern. Meine erste Sorge wird fein, eine Befferung in der Lebentzmit tejbelieferung der Bergarbeiter herbeizuführen. Ohne Kohle und ohne die durch die Kohle geschaffenen Industriewerte werden wir auf die Dauer keine Lebensmittel erhalten. Heute gilt es, zu verhindern, daß durch einen Zulgmmenbruch des rheinisch-westsälischen Bergbaucs dem deutschen Wirtschaftsleben das Rückgrat zerfchmettert wird. Ich appel⸗ liere dabei an Eure Einsicht. Gewalt foll nur dort in Anwendung gebracht werden, wo unveramwortliche Elemente dazu auffordern. Die im Bochumer Kreise liegenden Regierungstruppen werden zurück— gezogen. Dort, wo der Belagerungszustand verhängt ist, sollen , Erleichterungen eintreten: 1 Die Polizeiftunde bleibt wie bisher bestehen. 3) Der Aufenthalt auf öffentlichen Straßen ist auch nach 10 Uhr, Abends gestattet. 3) Die nach den Jiffern und 7 der Bekanntmachung des kommandierenden Generals erforderlich n Ge— nehmigungen des örtlichen Militärbefehlshabers werden auf die zu— ständigen Zivilbehörden übertragen, die im Einverftändnis mit mir zu arbeiten haben. 4) Die Bestimmung unter Ziffer 6 der ge— nannten Bekanntmachung, betr. die Schließung politischer Vereine, wird aufgehoben.“
Die Düsseldorfer Arbeiterschaft hat sich gestern, W. T. B. zufolge, in geheimer Abstim mung in den ein⸗ zelnen Betrieben mit überwiegender Mehrheit für Fortsetzung des n, Generalausstands entschieden. Sämt⸗ liche Arbeiter des städtischen Gas. und Glektrizitaiswerkes haben gestern nachmittag ebenfalls die Arbeit eingestellt. Um 3 Uhr wurde e ö. der verschärfte Belagerungszustand
erhängt.
In Magdeburg ruhte, wie W. T. B.“ mitteilt, gelein in allen großen Industriebetrieben die Arbeit. Tie Straßen⸗ bahn wurde neuerdings gezwungen, den Verkehr einzustesen. Nach siner anderen Meldung soll eine Geheimabstimmung der Arbeiterschaft der größeren Betriebe 75 vom Hundert gegen den Ausstand ö haben. — In der Nacht zum Dlenstag überfiel ein bewaffneter Haufe die Getreide- speicher im Hafengelände und plünderte sie teilwesse aus. Es fanden stundenlange k statt. Ein Angriff auf den . wurde durch Maschinengewehrfeuer abgeschlagen. Die Zahl der Opfer ist unbekannt. Der Wert der aus dem Speicher des Städtischen Lebensmittelamts ge⸗— raubten Waren beläuft sich auf weit über 790900 H. Die Bevölkerung wird durch diesen Raub empfindlich betroffen, da diese Lebensmittelmengen zu einer erheblichen Berbesserung der Lebensmittelversorgung der Stadt bestimmt waren. Auch die Schuppen des amerikanischen roten Kreuzes, in denen Lebengmittel für die Gefangenen lagerten, wurden ausgeplündert. Infolge dieser Ausschreitungen hat der Exekutipausfchuß den Belagerung zu stand über Magdeburg verhängt, ehe von der Reichsregierung die entsprechende Weisung kam. Der überwiegende Teil der Garnison hat sich bei den Zwischenfällen als regierungstreu erwiesen. — Der stellvertretende Polizei⸗ präsident Vater, einer der Führer der Unabhängigen, ist unter dem dringenden Verdacht, an den gegenrevolutionären Vorgängen be— teiligt zu sein, sei ner Funktion enthoben worden.
Eine Versammlung der auf dem Boden der S. P. D. stebenden Betriebsvertrauensmänner, Arbeiterräte und Funktionäre, die gestern in Berlin tagte, nahm dem Vorwärts“ zufolge Stellung zu der Absich« der Unabhängigen, wieder einen politischen General ausst and ins erk zu setzen. Es wurde einstimmig eine Entschließ ung gefaßt in der es heißt: „Die Konferenz fordert die Arbeiterschaft auf, das Volksinteresse über das Interesse einzelner Partelen und machtlüsterner Führer zu stellen und den Streik micht nur abzulehnen, son dern ihn mit aller Schärfe zu
bekämpfen.“
Der Allgemeine Verband der Deutschen Bank⸗ beamten teilt dem „W. T. B.“ mit, daß die gestrige Ver— ammlung der k Groß irn, eine Entschljieß ung angennmmen hat, in der die Kollegenschaft im Reiche aufgefordert wird, die Arbeit am 10. April niederzulegen, wenn nicht bis dahin vor dem Reichsarbeitsamt seitenß des Verbandes Berliner Bankleltungen die Verhandlungen auf Grund des vom Allgemeinen Verband und dem Deutschen Bank— beamtenverein vorzulegenden Einheitstarifs aufgenommen werden. Die Angestellten der Berliner Großbanken seien bereits in den Ausstand eingetreten.
Zum Aus tand der Angestellten in der Berliner Metallin du strr ie (gl. Nr. S0 d. Bl) teilen hiesige Blätter mit, daß nach fünftägigen Verhandlungen vor dem Schlichtungsz«“ aug sich u ß gestern ein Schiöedsspruch gefällt worden ist. Dieser schlägt in eingehender Weise eine Regelung der Gehalts- und Lohnfragen vor. ie zur Annahme empfohlenen Sätze halten sich auf, einer Höhe zwischen 155 bis 45 vo über dem letzten Friedenseinkommen, bleiben jedoch hinter den von den An— gestellten geforderten Sätzen zurück. Den größten Schwierigkeiten begegnete das Verlangen der Angestellten nach dem Mit bestimmungsrecht. Die Verhandlungen über einen Tarif vertrag sollen alsbald fortgesetzt und möglichst bis 30. Juni be— endet werden. Beide Parteien berpflichten sich, von Maßregelungen wegen des Ausstands abzusehen. Bis Freitag, den 11. d. M., haben sich beide Parteien über Annahme oder Ablehnung des Schiedsspruchs zu entscheiden.
In Dgniäg. beschloß, W. T. B. zufolge, die aug 2000 Arbeitern bestehende Arbeiterschaft der Eisfenbahn« hauptwerkstätte in den Ausstand zu treten, da die r, auf Gewährung einer Teuerungszulage von 300 6 und
usbau des Erholunggzurlaubs mit der Begründung abgelehnt worden war, daß die Teurungszulage nicht nur den Danziger Arbeitern gewährt werden könne und es unmöglich ses, sie den ge—
samten deutschen Eisenbahnern zu geben. Gestern abend wurde der
gesamte Vorort⸗ und Fernverkehr von Danzig aus eingestellt.
Seit Montagnachmittag sind, wie W. T. B.“ erfährt, die Belegschaften des Lugau-Oelsnitzer Kohlen reviers aus ständig.. Die Ausständigen haben zehn Forde⸗ rungen aufgestellt und verlangen unter anderem die Ein— führung der siebenstündigen Schichtzeit, völlige Auszahlung der e, . umme, Beseitigung der bestehenden Regierung, sonalistische Führung der Bergwerke durch Ginsetzung der Be