steng im Aufgebotstermine dem Gerlch? Anuseigm zu machen. Boppard. den 8. April 1919. Das Amtegericht.
16353] uf gebot. . F. G19. 1) Die Witwe Jultus Keiseß oom, Kathartna geborene Wilms, zu Daltz burg⸗ Meiderich, vosorterstraßm 66, 2) die Ehe⸗ frau Bergmann Hermann Höfken, Mar- gareth⸗ geb. Wilm, zu Hamborn, Witt⸗ feldersteaßze 114, 3) die Frau Hindler Otto Pickel, Marla geb. Wilms, ju DOgnabhrück, Burschestraß: 77, 4) die Frau Metzger Paul Mees, Elisabeth geb. Wilme, zu Duttburg- Beeck, Nordstraße, 5) die Frau Fabrlkarbelter Karl Kamheck in Dulsburg⸗Laar, Schillftraße 10, ver⸗ treten durch den Rechttanwalt Sternberg zu Dutgburg. Meiderich, haben beantragt, den verschollenen, am 25. Mal 1870 iu Hamborn geborenen Johann Bernbard Wilms, Sohn von Herahard Wilms und Karolin? geb. Kengel, zuletzt wohn baft in Hamborn, für tot ju erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den ß. November I9I9, Vormittags AI Uhr, bor dem unterzelchneten Gericht, immer 15, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗« orklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ , . zu erteilen vermögen, ergeht die uffor derung, spätesteng im Aufgebotz« termine dem Gerlcht Anzeige iu machn. Duis burg · Wuhrort. den 9. April 1919. Amiagericht.
6329
Das Amttgerlcht Gberbach hat folgenden Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Steuer⸗ einnehmers Georg Adam Edler in Gher— bach wird der am 12. Januar 1821 iu eunktrchen geborene verschollene Johann Aycun Reinmuth, zuletzt wohnhast in Neun kirchen, aufgefordert, sich spätestens za dem auf Donnerstag, ven G. No— vember 1919, ormittags KEA Uhr, bestimmten Aufgebolßtermine zu melden, widrigenfallz seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Goöerbach, den 10. April 191.
Gerichtoschreiberei des Amttgerichttz.
los 30] Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Möller zu Gudens—⸗ berg hat beantragt, die 1880 ausgewan—⸗ perlen verschollenen Söhne des verstorbenen Bacher messters Heinrich Many hler, namen: a Heinrich, Metzger, b. Karl Urbaa, Gchlefser, und c. Jobanneg, Fäcker, für tot ju erklären. Die heieichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, fich spätesteng in dem auf den EA8 November HESpE D. Bormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ geboistermin zu melden, widrigenfallt die Codegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ber Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebota. termine dem Gericht Anzelge ju machen
Gudensberg, den 24. Mär 1919.
Daz Am iagericht.
6331] Un sfgebot.
Der Kanjleigehllfe Hermann Klähn in Kyritz als gerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den verschollenen Ziegler Johann Dein rich Ehlert, geboren am 18. Ottober 1830 in Rehfeldt, unbekannten Aufent- haltz, zuletzt wohnhaft in Havelberg, welchen Ort er vor länger als bo Jahren verlassen hat, für tot zu erklären. Ver beeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätesteng in dem auf den 29. Or- tober 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt, Zimmer h, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗˖ e, im Aufgebolstermlne dem Gericht
nieige zu machen.
Havelberg, den 11. April 1919.
Vas Amtsgericht.
— —
[e532 Vu fgebet.
Der Aibeltet Robert Härtel in Görs—⸗ bach hat beantragt, seinen Vater, den ver. schollenen Müllergesellen Johann Christian Därtel, geboren am 24. Uejember 1828 zu Wernersd orf, Kreis Boltenhain, iu— letzt wohnhaft in G,örsbach, für tot zu eiflärtn. Ver belelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Az. Dezember E919, Vor—= wittags LO Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebois— termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Luskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen. Seringen a. H., den 31. März 1919. j Vas Amtagrricht.
loss] Ausgenot.
2. Ver Handelt mann Nlels Mabsen Bramsen in Krlnglum,
b. der Gastwirt Thomas Petersen Schöit in Toftlund, .
haben beantragt:
Zu a: den rerschollenen Lankmaen Eskild vausten Branmsen, zuletzt wohn⸗
haft in Medolden, geboren am 25. April
18655 in Faurholt,
ju b: den verschollenen Car. Jensen Giesen, juletzt wohnhaft in Medolden, als Viensttnecht, gebaren am R. Februsr 1645 in Medolden,
für tot zu erklären. Die beieichnete Verschollenen werden aufgesorderm, spätestens in dem auf den 275. No- nember 19189, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebots termtne zu melden, widrigen falls bie Todegzerkltrung erfolgen vird. An alle, welche Auakunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätesteng ln Aufgebotz termine dem Ge⸗ richt Anzeige iu machen. Lügumtloster, den 2. April 1919. Vas Amtegericht.
6801]
Purch Autzschlußurteil vom 19. April 1919 ist der Fleischer Richar Opielka, geboren am 265. Juli 18735 iu Breslau, sür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt.
w den 10. Aprll . Amts gerlcht. 4787
Durch Urteil vom 31. März 1919 ist der verschollene Hausdiener, Gefrelte Ignatz Thomas, 5. Komp. Lehr⸗Inf.« Regts., geboren am 26. Jull 1890 ju Neu, schrenke, für tot erklätt. Alt Todestag it der 6. Juni 1915 festgesetzt. Cöpenick, den 31. März 1919. Amtsgericht.
2785] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Martin Jantowiki in Berlin, Prozeß bevollmächtigter: Rechts- anwalt Lublintky, Berlin, Große Frank furterstr. 124, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Jankom 3j, geb. Kutke, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, auf Grund 5 15965 B. G. B. auf Schei⸗ dung. Der Rlager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die 34. Zwilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr. 1, II. Stock, Zim⸗ mer 8-10, auf den 24. Inni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten ju lassen.
Berlin, ven 26. Mär 1918.
Pilkowzgti, Gerichtoschreiber
deg Landgerichts 1, Zivilkammer 34.
(6803 Oeffentliche Zustellung. 10. R. 31918.
Ber Jakob Coracias in Göln, Brüsselerstraße 84 1, Proleßbevollmach⸗ tigter: Rechtasnwalt Justtzrat Dr. Schnitzer in Göln, klagt gegen selne Ghefrau Sara geborene Hening, . Zt. ohne bekannten Aufenthaltgort, unter der Hehauptung, daß die Beklagte den Kläger bözlich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jehute Ziolltamàmer deß Lanbgerichtg in Göln auf den 2. Juli E919, Bormittags 9 Uhr, nit der Auffordzrung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt alg Proießbevollmächtigten dertreten zu lassen.
Cöln, den 5. April 19189. Hau, Gerichtaschreiber des Landgerichtg. 6357 Oeffentliche Zustellung. 8 R 245 / 18.
Bte Frau Else Lunz, geb. Hover, in IItona a. G., Gählertstraße 26 III, Pro- jehbevollmächtigter: Rechtganwalt Ku⸗ rowtki in Vanzig, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Maschinenschlosser Eugen Lunz, juletzt in Danzig, Boötichergasse 1, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrage: 1) die Ghe der Parteien wird geschieden, 27 der Ver⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Verklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil kammer des Landgerichts zu Danzig, Neu garten 30 34, Zimmer 301, 1I. Stock, auf den 27. Junt 1919, Vormittags 16 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 9. Aprll 1919.
(Unterschrift), Gerichteschretber des Landgerichtt.
(68321 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Bernhard Strauß,. Wil⸗ helmine geb. van Son, in Dusseldorf, Arndtstraße 191, Prozeßbevollmachtigte: Recht zanwälte Dres. Oppenheimer und Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann Bernhard Strauß, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt in New Haven (Imnerika) wohn- haft, auf Grund det § 1668 B. G. B. mit dem Antrag, die Ghe der Partelen ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreitz aufjuerlegen. Vile Klägerin lader den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor Mie achte Zwvilkammer bez Landgerichts in Düfseldorf auf den 28. Junt A9 AK9, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch elnen bej diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt als Proz eßbevollmächtigten vertreten zu lafsen.
BDüfsseldorf, den 4. April 191.
(L. 8) Schmitt, Gerichts schreiber
des Landgerichts. 85. R. 2816.
6804] Oeffentliche Zustellung.
Die verchelichte Anna Weichelt, geb. Slope, in Leipzig, Maganinstraße 11 111, Yroʒt kᷣbevollmãcht igter: Rechte anwalt Justtzrat Gumpel in Dessau, klagt *
shren Ehemann, den Zimmermann Emil
15
srüher in Desson wobnbaft, unter Fer Beh auytung, d 5 ihr Ehemann fie am 10. Oktober 1909 höswlllig verlaffen hahe. mit dem Antrage, die Ehe der Parte ten zu schelden und den Beklagten für An hein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd. ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Anbaltischen vandgeilchts in Dessau auf den S5. Juli 1919, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemackt.
De ssan, den 12. April 1915.
Marx, Büroassistent, Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichtz, i. V.
6358] Oeffentliche Zustellung.
Dls Gbefrau Martha Berger, geb. Wilde, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigte: Michtsanwälte Tiedemann, Dr. Remmler und Hoffmann in Erfurt, klagt gegen shren Ehemann, ben Kithographen Max Berger, fräher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ghe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiltz vor die 2. Zivilkammer de Landgerichts in Erfurt auf den 26. Jun! 1919, Vormittags 9 uhr, mi ter Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Gefurt, den 8. April 1919. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6359] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Largbehn, geb. Jochimsen, in Kiel, Prozeßbevollmäch ügter: Rechtzanwalt Dr. Ferd. Schwar; schild, hier, klagt gegen den Kellner Frißz Langbehn, j. It. unbekannten Aufent- haltz, früher in Frankfurt a. M., auf Grund böswiller Verlassung, mit dem Antrag auf Ghescheidung und Erklärun, er Gätlagten füt den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten ju“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gericht, in Frankfurt a. Main auf den 20. Juni 19A 9, Vormittags 9 Uhr, mit ber Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelaffenen Rechts- anwalt als Projeßbevollmächtigten ver- reten zu lassen. 4/153. R. 8119.
Frankfurt 9. M., den 10. April 1919.
Der Gerichtsschretber des Landgerlchtz.
6802] Oeffentliche Zustellung,
Ver Fabrikarbeiter August Se bastian u Mayschoß 4. D. Abr, Prozeßbevoll⸗ michtigter: Rechigzan walt Justizrat Herter in Koblenz, klagt gegen die Khefrau Augun Srhastian, Paula geborene Litzenberger, rüber in Huber hausen (Pfaln), unter der Behauptung, daß sie sich des Ghehbruchs schuldig gemacht habe, mit dem Aatran auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Giklärung der Ver— Lagten für den schuldigen Teil. Pe. Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreito vor dte zweite Ziviltammtr des Landgerichts in Koblenz auf den 18. Junt 199, Vormittags 9 Ur, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann! emacht.
toblenz. , März 1918.
midt, Gerichts schreiber bes Landgerichtz.
6361] Oeffentliche Zuftellung.
Jun Sachen Marquart, Margareta, Heimarbelterin in Nürnberg, Laufer. Jasse 26, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Landenberger in Nürnberg, gegen deren Ehemann Marquart, Jose], Schreiner, von Nürnberg, zuletzt wobnhaft daselbst, innere Laufergasse 26, j. Zi. un- tekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die oͤffentliche Zu⸗ stellung der eingereichten Klage vom 3. März h. It. nebst der richterlichen Verfügung vom 165. Mär h. Is. der Nichterfordernig eines Sühneversuchs mu Beschluß vom 18. Mär bewilligt un) zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« strelts die Iffentliche Sitzung der 3. Zivil tammer des Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 14. Junt 1919. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Ne. 76 II des Justizgebäudes an der Fürther straße Nr. 110 in Nürnberg bestimm. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju sciner Vertreiung zu bestellen. G wird beantragt werden, jü erkennen: J. Die Ebe der Strentßteile wird ge⸗ schleden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 1II. Ver Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtestreits zu ragen. . Nürnberg, den 5. April 1919.
Der Gerichttzschreiber des Landgerichte.
6362 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Glijabeih Bevendorf, geb. Schmidt, zu Detenerlehe, Kreis Leer, Prag eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiff, bier, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeller August Beyendors, früher in Varel, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund des § 18567 B. G. B., mit den Autrage, die jwischen den Parteien be stehende Che ju scheiden, den Beklagten ür den schuldigen Leil ju erklären und ihm die Kosien aufzuerlegen. Die Klägerta ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.
Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ urg auf den 8 Juni 1919 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bel dem gedachten Ge schte zugelassenen Anwalt iu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekann! gemacht. .
Oldenburg, den 29. Mär 1919.
Möller, Gerichtzaktuarg h.,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
63631 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Heijers YPeinrich Glander, Elise geb. Lehne, in Del men orst, TI. Schlüsselstr. 8, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtgsanwalt Justimnat Lobse, bf, klagt gegen ihren Ehemann, 1. Zi. inter iert in Amerika, Baracke 3, Intermen Station Hot Sprinaß, auf Grund de s§ 1665, 1566 und 1668 B. G.⸗ B. mit dem Antrage auf Scheidung de wischen den Partelen bestehenden Ehe, den Beklagten für den schuldigen Tei u erklären und ibm dle Kosten auf, uerlegen. Ole Klägerin ladet den Be. lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Zivil kamme des Landgerlchtz in Olvenburg au en 23. September E919, Vor mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zu— selassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 8. April 1919. Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Landgerichts.
63671 Oeffentliche mn
Die Viktorla Spieth in Stuttgart Wangen, Ulmerstraße 323, vertreten durch Rechtzanwalt Christlleb in Stuttgart lagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Epirth, Arbelter aus Stuttgant · Wangen, wegen Gbescheldung auf Grund Der S5 16567, 18565 B. Ge- B. mit dem An⸗ frage, für Recht ju erkennen; Die Ghe de⸗ Parteien wird geschieden, der ö wird für den allein schuldigen Teil erklart und hat die Kosten des Rechtestreits zu ragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta streits vor die Zivilkammer VI des Landgerichte u Stuttgart auf Mittwoch, den LI. Juai 919, Vormtttags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gtuttgart, den 9. April 1919.
Ver HYerichtsschrelber des Lanbgerlchta.
Mezger.
6366] Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Bruder, Schteserdecker zu Eplingen, vertreten durch R. A. Mr. Löwenstein J. und Dr. Kiefe 1. in Stutt⸗ gart, klagt gel seine Ghefrau Maria Bruper, geb. Bühler, verwitwete Kiesel uletzt in Stuttgart, nun mit vnbe⸗ fanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung. und ladet die Heklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg dor die Zipiltammer der
sss; Deffentliche Zustellun
— —
— —
g. 6. R 518. Der Friedhofwärter Heinrich Schmitz in Cöln-Lindenthal, Dürenerstraße 165, Proꝛe ßbevoll mächtigter; Rechts anwalt Justizrat Mies in Cöln, hat gegen die eschäftslose Jofefine Wilhelmine Schmitz, rüher in Göln⸗Sülz, Münster⸗Esfeler= straße 43, jetzt ohne bekannten Aufenthalts. ort, auf, Grund, der Behauptung, Daß die Beklagte kein eheliches Kind des Klägers aus dessen Ehe mit der am 22. Dezember 1913 verstoubenen Berta, geb. Wulf, ist, geklagt, mit dem Antrage: „gangericht wolle, er⸗ kennen, daß die Beklagte kein eheliches Kind des Klägers aus der Ehe mit der am 22. Dezember 1913 verstorbenen Berta, geb. Wulf, ift, wolle ferner der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites ö Last legen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Ziwilkammer des Landgerichts in Cöln auf den Lz. Juni 1919, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelaf= senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zusfellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. April 1919.
Hempelmann, a. Gerichtsschrelber des Landgerichts.
6372] . C T rliche Zustellung. 51.0. 153. 189. Der Kriegswollbedarfs⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Verl. Hedemannstraße, vertreten durch das Mitglied des Vorstandes Her—= mann Hebel und den Prokuristen Schulz, ebenda. Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Caynedt und Dr. Farf Erich Friedlaender in Berlin S. 11. Anhaltstr. 5, klagt gegen die olnische Landesdariehnskasse in Warschgu, Reichsbankgebäude, und in Berlin W. Mohrenstr. 34 35, vertreten in Warschau Furch den Vorst and. Karpinski, und von Chamiec, in Berlin durch den Bank— direklor Theusner, auf. Grund Rer. Be hauptung, daß die Beflagte der Klägerin aus laufender Geschäftsderbindung den Betrag von 216 0968 335 0 verschulde; mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu venmrteilen, an die lägerin 216 996, 35. nebst zr 23, Zinsen seit 12. November 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ sfreckbar zu erklären, Die Klägerin ladet bie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts J. in
Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, JI. Stock, Zimmer 78/897 auf den 14. uli E919, Vormittags
15 iiFr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öf kent⸗ en Zustellung wird dieser Auszug Ltr Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 11. April 1910.
a yer, . Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
Landgerichts zu Stuttaart auf Dienstag, s63⸗
den 1. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Stuttgart. den 10. April 1919. Ver Gerichtsschreiber des Langgerichtz: Obersekrelär Dinkelacker.
6369] Deffentliche Zustellung.
Die Häckerfrau Gmilie Mtlautzrti, geb. Gebauer, in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schmitz zu Tilsit, klagt gegen ben Bäcker Gusiav Milautz ti, un berannten Aufenthalt, früher in Tilsit, unter der Behauptung, daß der Betlagte hr Ebemann, sie am 5. Februar 1908 bötzwillig verlafsen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Vie Klaͤgersn ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die dritte Zivil. kammer des Landgerichtg in Tilsit auf den 25. Junt 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tilsit. den 8. Apeil 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6806 Deffentliche Zustellung. 24.0. X. 19. Der Damenhutfabrikant Hugo Feiler in Berlin, Kurfürstenstr. 37, Prxozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Georg Meyer zu Berlin, Steglitzerstr. 57, klagt gegen Fräulein, Margarete Pohl, früher in Berlin-Schöneberg, Steinacher⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte, welche in der Filiale des Klägers, Tauentzinstr. 4. Berlin W., ein Jahr lang als Verkäuferin tätig war, Gelder und Waren in bisher ermitteltem Betrage von F71I,25 S6 unterschlagen bezw. gestohlen hat, wie der Kläger bei der zuletzt auf⸗ genommenen Iwentur festgestellt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 72125 S — Sieben hunderteinundzwanzig Mark 29 Pf. — nebst 433 Zinsen seit dem 19. Januar 1919 zu zahlen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 13. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. l, Halle. sches Ufer Eo / zl, auf den 10. Juli E9RS8g, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. April 1919. Wetter, Gerichtsschreiber
73 Ce lich Zustell ung. 51.0. 154. 15.
Die Vereinigung des Wollhandels, Sitz Lespzig, eingetragener Verein, in Leipzig, Flesscherplatz 1-5, vertreten durch seinen Vorstand Alfred Focke, ebenda, Prozeß, bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr. Eannedt und Dr. Cgrl Friedlaender n Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6, klagt gegen die Polnische Landesdarlehns—⸗ kasse in Warschau, Reichsbankgebäude, und in Berlin, Mohrenstr. 34 35, ben treten in Warschau Durch den Vorstand Karpinski und von Chamiec, in Berlin durch den Bankdirektor Dr. Tbeusner, auf Grund der Behauptung, daß Re Beklagte dem Kläger aus laufender Geschäftsver⸗ bindung einen Betrag von 61 289,65 werschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 61 289, 65 S nebst 635 Zinsen seit 12. November 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Land gerichts in Berlin, Grunerstraße, Gerichts. gebäude, II. Stock, Zimmer 78/809, au den 14. Juli 19419, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. ;
Berlin, den 11. April 1918.
. Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
6376 Deffentliche Zustellung.
.
4. C. 486519.
Jena, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ den August Bomann in Duisbum, früher in Duisburg, Heinrichstraße 4, unter der Behauptung; daß der Kläger dem Beklagten auf dessen Bestellung im September 1818 für 8320 M Gemüse . habe, mit dem. Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen.; 17. an den Kläger 585.20 MS nebst 4 „5 Zinsen seit dem 1. Oktober 1918 zu jahlen. 2 dem Be— klagten die Kostem n e, 3) das Urteil edentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig t i Zur mündlichen V dlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht hier, Zimmer 87, auf den 18. Junt 1919, Vormittags O Uhr, geladen.
j Weichelt, jetzt unbekannten Aufenthalt,
handlung des Rechtsstreits vor die jzwelt⸗
w vr
dea Landgerichta II. Zivilkammer 13.
Duisburg, den April 118
ü. S5. NM usch io l. 441
.
Der Gemüsehändler Johannes Hopf in
anwalt Sr. Hartung in Jena, klagt gegen
ckbar zu erklären.
Zweite Beilage J zun Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 16 April
—
1. Unter luchungssachen.
X ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4
Verlosung 1c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für ven Naum einer 5 gespaltenen Sinheitszuesle 50 Pf.
6. Erwerbs- und
9. Bankausweise.
7. Niederlassung ꝛc. von . 8. Unfall und Invaliditäts. c. Versicherung,
1918.
K
tsanmpatten
zlutzerdenm wird auf den Anzeigenvreis ein Teuernngszuschlag don 20 v. SH. erboben.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Ausgehote, Ber⸗ lust⸗ und Fundfachen,
Zustellungen n. dergl.
6374 BSeffentliche Zustellung. 21.0. 101.16. Der Oberleutnant d. L. Gustav Klopp
zu Lichterfelde, Hindenburgdamm 126, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Eugen Cohn und Rechtsanwalt Eberhard Müller in Berlin SW. 19, Jerusalemerstraße 19 1, klagt gegen den türkischen General a. D. und früheren Oberstallmeister Faik Pascha zu Kon— stantinopel, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem mit ihm abgeschlossenen Mietsbertrage vom 13. Mai 1918 sowie an Schadensersatz für die in die Miets—⸗ räume übernommene Einrichtung 6079, 354 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 6079, 3 M nebst 4 735 Zinsen seit dem J. September 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner— straße, J. Steck, Zimmer 8 — 10, auf den 9. Juli 1919, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei piesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Ilg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gemacht. Berlin, den 11. April 1919.
ache Gerichsschreiber des Landgerichts I.
Deffentliche ,, 28. 0. 227/18.
Die offene Handelggesellschaft in Firma Technischez Büro Albert Arndt & Co. Inhaber Ingenieur Albert Arndt und Frau Helene Arndt, geb. Jranke in Berlin, Flemingstr. 16, Prozeßbevollmächtigte; Justizrat Lattermann und Rechtsanwalt Dr. Gaede in Berlin W. 9, Köthener Straße 40/41, klagt gegen den Kaiserlich Türkischen Fiskus (Osmnnishes Reich), vertreten durch das Kaiserlich Türkische Kriegsministerium in Konstan— tinopel, auf Grund der mit der Einkaufs⸗ und Abnahmekommission der Kaiserlich Türkischen Regierung abgeschlossenen Lieferungsberträge vom 19. August, 11. Seplember und 16. September 1918 nit dem Antrage, I). den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin e7 536,42 d nebst 5 v. H. Zinsen a. von ba4260 M vom 19. August 1918 bis 31. Dktober 1918, b. von 1711.17 1 vom 11. September 1918 bis 31. Oktober 1918, e von 1058,33 6 vom 16. September 1918 bis 31. Oktober 1918, d. von 2? 6öbr42 os seit dem 1. November 1918 iu zahlen, 2) folgende Gegenstände von der Klägerin abzunehmen: 125 Tfl. 122m XR 1mm 2000 kg, 2 Tfl. 1X2 m XN I mm 1997 kg, 64
X T m R 2 mm Alg kg, 51 1X 2m X 2Mumm 19M kg, 44. Tfl. LX 2 m XK 3mm 1924 kg, Fracht Siegen Adlershof 8938 kg, 33 Holz— derschläge, 250 St. Glasrohre für Dampf⸗ lessel 4560 X 19 mm, 80 St. Glasröhren 170 X I9 mm * kg, 20 St. Glas⸗ 16hren 215 X I mm 35 Kg, 24 St. Glasröhren 438 X 19 mm, 150 St. glasröhren 160 X 14 mm, 2 Kisten Ver packung, 1900 Tfl. Glas 69 X 40 mm A0 am, Verpackung, 1 Kiste Btto. od, kg, 4 Bl. Lagermetall 50,5 kg, ( Risten, Bezugschein Nr. A0, 30 kg Knochenleim, Bezugschein Nr. 15405, lö0 kg Leim für Ereibriemen, 5 Satz HDräzisionsgewindeschneidzeug, mit Wind eisen in Holzkasten, für Whitw. Gew. ö. 9. . , , , und 1; zu jedem Schneidemaß 1 Paar Backen. 1 Satz à 3 Stück Hö b , und! Mutterbohrer pro Satz, Verpackung, dem Beklagten die Kosten des Rechts treit einschließlich der im Arrestverfahren ü, CQ. 56. 18 entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sccherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor
—
Tl. Tfl.
ö
die 12. Zivilkammer des Landgerichts 171
in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., JI. Stock, Zimmer 11713, auf den Zz. Juni 1919. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der üffent lichen Zustellung wird dieser Aunjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1919.
. Gerichtsschreiber des Langerichts JI.
6377 e atliche Zustellung. 4. 0. 110/19. Der Landwirt Ernst Schweer, früher Klempnermeister in Duisburg⸗Meiderich, jetzt in Dönberg Nr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechksanwalt Brück in Elber— feld, klagt gegen den Landwirt Friedrich Rabe, früher in Dönberg Nr. 718, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Behauptung, daß der Beklagte nach dem Kaufvertrage vom 18. Jan gar 1919 verpflichtet ist, 4 Morgen des ge⸗ kauften Gruntkesitzes rechtzeitig zur Saat fertig zu bestellen und zu säen, dies von ihm aber nicht geschehen und er daher zum Ersatz des Schadens verpflichtet ist; mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig bollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1600 6 nebst 4 95 Zinsen seit dem 29. März 1919 sowie die Kosten des Rechts streits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 4 Q 30/19 zu zahlen. Der Kläger ladet der Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elberfeld, Zimmer 79, auf den EG. Juni 1919, Vormittags EG Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 30. März 1919. Theiß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6378 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Friedrich ö in Essen, Steelerstraße 166, Prozeßbevoll mächtige: Rechtsanwälte Kempkes u. Dr. Grimm in Essen, klagt gegen den Ingenieur L. Litinsky, früher in Essen, Semperstraße 2, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm aus dem Fier umgekehrten Rubrums 5.6. 344,318 an ö fest⸗ gesetzten und Vollstreckungskosten zu⸗ sammen 102,44 M eingezogen habe, in der Berufungsinstanz sei der jetzige Beklagte . und zur. Rückzahlung bisher nicht zu bewegen gewesen, mit dem An⸗ trage; 1) das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären; 27) den Arrestbefehl des Amtsgerichts Essen vom 8. März 1919 — 3 G. 6/19 — zu bestätigen und dem⸗ zufolge den Beklagten zu verurteilen, 10244 Æ nebst 4 95 Zinsen seit Klage⸗ zustellung an Kläger zu zahlen und die Kosten einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens — 3. G. 6/19 — u tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht hier, Zimmer 156, auf den 17. Juni 19RD, Vormittaas 8 Uhr, geladen.
Essen, den 4. April 1919. Holzhausen, Amtegerichtssekretär, (L. S.) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
63890] Oeffentliche Zustell ung. Die Firma G. F. Schweickert, Glas⸗
großhandlung hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Eppinger, hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Rudolf Kieß, früher hier, wegen uner— laubter Handlung desselben mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: I). Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin 21 642 S 17 * leinundzwanzigtausend⸗ sechehundertzweiLundvierzig Mark 17 Pf.) nebst 4 95 Zinsen aus 44565 0 8 7 it J1. Januar 1918 und aus 17185 M 39 3 seit 1. Januar 1919 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des vor—⸗ angegangenen Arrestverfahrens zu tragen. 2) Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ eistung vorläufig vollstreckbar. Die Tlägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den L. Inni EIS, Vormittags 9 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Heilbronn, den 10. pril 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schäfer.
5381
Oeffentliche Zustellung. C. 26 / 19. Der Ackermann Peter Fuchs 13. in
Langenselbold, Prozeßbebollmächtigter:
Rechts anwast Höfinghoff, Langenselbold,
klagt gegen die Anna Margarete, Fuchs, früher in re n,, unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im. ire, ,. hem 5. Nefember 1895 ker Grundbesitz des Peter Fuchs 8. unter seine Kinder vertzilt und dabei ver— einbart worden sei, daß der, welcher den
Acker Die Lengeberger Hohl erhalte, auch den Acker Der Heckegarten Flur G Nr. 40 der Gemarkung Langenselbold bekommen solle, daß bei der Auflassung am 31. Ja—⸗ nuar 1859 diese Vereinbarung ausdruͤck⸗ lich bestätigt und dem Kläger allseitig das Grundstück zuerkannt worden sei, däie später auf Grund einer Pfändung erfolgte Eintragung der jetzigen Eigentümer fei zu Unrecht erfolgt, sämtliche Miteigen— tümer seien auch zur Auflassung bereit, die Beklagte sei unbekannt wo abwesend, mit dem ÄUntrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Erkenntnis, daß sie ihren ideellen Anteil an dem im Grundbuch von Langenselbold Art. 70 verzeichneten Grund⸗ stück Flur 75 Parzelle 40 Der Heckegarten, 13381 a groß, in Gemeinschaft mit den übrigen dort in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft mit ihr eingetragenen Miteigen— tümern an den Kläger auflasse. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Langenselbold auf den S5. Juni 1919. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Langenselbold, den 31. März 1919.
Schneider, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 6382] Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Odenwald, Gerichtsvollzieher in Waihlingen, ö Rechtsanwalt Dr. Eisele in Vaihingen (Enz), klagt gegen I) Eugen von Szabo, Stabsfeldwebel in Moson, Ungarn, 2) dessen Ehefrau Maria von Szaby in Maulbronn, wegen Räumung bzw. Miete, mit dem Antrag, durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Beklagten seien . die im 6. des Klägers in Maulbronn, Alte knittlinger Straße 1565, im 1. Stock, be⸗ findliche Wohnung zu räumen sowie vom 1. Oktober 1918 ab bis zum Tage ihres Jus u e einen täglichen Mietzins von 50 * zu bezahlen unter Haftung als Desamischuldner sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der zurzeit in Moson (Ungarn) sich aufhal te nde Beklagte Cugen von Szaho vor das Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 30. Juni 1919, Vormittag 43ER Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Maulbronn, den 10. April 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Walter.
6384
Deffentliche Zustellung. (g. 20 / 19. Der Wirtschaftsbesitzer Bernhard Robert Müller zu Herzogswalde, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flatter in Pulsnitz, klagt gegen den Schlosser Martin Pape, fruher in Lichtenberg bei Pulsnitz, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 5. Dezem⸗ ber 1918 vom Kläger dessen Grundbesitz⸗ tum, Blatt 316, 331 und 337 des Grund⸗ buchs für Lichtenberg, für 18 500 6 käuf⸗ lich erworben habe, in Anrechnung auf das Kaufgeld eine Hypothek von 1500 „ über⸗ nommen, 3000 M in bar bezahlt und ver⸗ sprochen habe, je 7000 n am 1. Januar 1919 und 1. April 1919 zu bezahlen und die zuletztgenannten 7000 M vom 1. Ja⸗ nuar 1919 an mit 4 v. H. zu verzinsen, aber weder die am 1. Januar noch die am 1. April 1919 fälligen j 7000 „S bisher bezahlt habe, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 14 000 4M samt 4 v. H. Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1919 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Dieses Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtt⸗ gericht Pulsnitz auf den 28. Mai 1989, Bormittags EO Uhr, geladen.
Pulsnitz, den 7. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6385] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hermann Zander in Hamburg, Werk⸗ und Armenhaus, klagt gegen den Arbeiter Carl Emil Voigt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß dem Fläger die bei der Amtsanwaltschaft Bergedorf unter Reg. IV. Nr. 190 /f. 1917
hinterlegten 100 4 ausgekehrt werden.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schwarzenbek auf den 2X. Mai 1819, Vormittags 1G Uhr, geladen. Schwarzenbek, den 9g. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6807 Oeffentliche Zustellung. 3. 8. 56/19.
Der Rechtsanwalt Baruch in Znin klagt gegen den früheren Beamten der Reichs⸗ getreidestelle Otto Tiedtke, unbekannten Aufenthalts, früher in Inin, unter der Behauptung, daß Beklagter von der unver⸗ ehelichten Switalska in Inin am 1. August 1918 ein Darlehn von 9600 s erhalten habe, mit der Verpflichtung, es mit sz vom Hundert zu verzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 900 A nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie die des vorangegangenen Arrestverfahrens 3 G. 6 / ls aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Znin auf den 11. Juli 1919, Vormittags EO ihr, geladen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Znin, den 5. April 1919. Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts.
—
) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschtießllich in Unter⸗ abteilung B.
6474
Bel der nach 5 9 des Goth. Gesetzen dom 4. April 1911 an 31 Mzrt 1919 vorgenommenen Nuß lefung von Echuld⸗ verschreißungen des Raagaten Gotha
ur Ablssung staetlicher Vapflichtungen
auß dem Domänenteilunge vertrage sind die Nummern Lit. A Nr. 37 112 140 gejogen worden. Die Ginlssun 88. Is. ab bel der Etaatstasse hier Die Vernnsung hört von diesem Tage ab
auf. Gotha, den 2. Aprll 1919. Die Voltsdeanftragten.
Sta ais wiviserium. 86787] Bekanntmachung. Für die am 1. Otober 1919 be⸗
stimmungtgemäß vorzunehmende Tilgung nnserer Auleihbe vom Jahre 1889 sind aus gelast bejw. werden hingegeben folgende Nummern:
tit A gu 1000 Æ: 40 78 169 297 298 846 1040 1061 1064 1088 1096 1100 1126 1145 1148 115 1166 1901 1232 1238 1248 1276 1330 1361 1382 1392 1405 1424 1452 1185 1529 1531.
Ltt. M zn d 00 M: 8 77 170 222 223.
Kit. G zu 800 4: 20 64 65 36.
Lit. H zu E900 AM: 14 15 231 79 82 97 165.
Aus früheren Anslosungen sind noch nicht ingelöst! Lit. A Ni. 72 121 393 939 1714 zu 1000 .
Vockeburg, den 24. März 1919. Füuürsftlich Scheanm hung ⸗Lippische Hoff am mier.
Rrhr. von Coeg.
5863
Auslasung von Schuldverschreibungen. Bet der am 20. Mär dt.. Ig. staitgebabten u ug
der auf 1. No-
vember do. Ag. zur Heimzahlung gelangenden Schaldverschreibungen des Mu⸗ lehend der Stabt Durlach vim Jahre A906 wurden gejogen: g
Lit. A Nr. 19 zu M Boo.
Lit. ER Mr. 111 120 168 z03 ju je * 29090. Lit. O Nr. 166 259 331 414 420 546 581 602 ju je M R000, Lit. D Nr. 172 253 261 318 345 388 434 576 ju je ÆK d 00,
Lit. E Nr. 11 54 iu je M 200.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß mit dem 31. Oltober de. Ig. die Versinsung der gejogenen Stücke aufhört; deren Einlssung kann bei der Stadtkaffe Darlach, * der
Preußischen
entralgenoffe n schaftskaffe in Berlin und beim Bankhause
Delbrück, Schickler un Co in Berlin erfolgen.
Von den früher zur Heimjzahlung ausgelosten Schuldverschrelbungen wurde
bis heute noch nicht eingelöst: Llt. G 520 523, Lst. D 179 321, Lit. R 84 Durlach, den 8. Aptll 1919
Der Gimeinder at.
, n 1. Oftober
1288 1302 1316
— * 5819] Beglaubigte Abschrift.
Mit Ermächtigung der Preuß schen Re⸗ gierung erteilen wir hierdurch auf Grund des 8 735 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur Ausfiihrung des Bürgerlichen Gesen buchs vom 16. Nebember 1899 der Stadt Erfurt die Genehmigung zur Aus⸗
gabe von Schuldnerschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage don 30 oh G00 AM = dreißig Millionen Mark — in 39 Abte kungen zu je 16000060 46 zur Bescheffung der Mittel gut Deckung allgemeiner Friegs ausgaben sowie etwaiger Nebenkosten Und sür Kurs⸗ berlufte. Die Schuldwerschreibungen der Gesamtanleihe sind nach dem anliegenden Muster aitézufertigen, nach Wahl der städtischen Behörden bei Rusgabe einer jeden Abteilung mit 4 oder 415 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach den festgestellten Tilgungeplänen durch Ankauf eder Verlrfung mit wenigstens 1 vom Oumert unter Zumwächs der Jinsen von den getilgten Schul zderschreibungen zu tilgen. Die vom Resche cher dem Staate der Stadt Krfurt nach gesetzlichen oder sen— stigen Vbrschriften U erstattend zn Be⸗ traͤge füt verauslagte Kriegsunterstützungen sind zur außerordentlichen Tilgung der Anleihe zu derwenden.
Die orentliche Tilgung beginnt Für sämtlicke Abteilungen spätestens mit dem 1. April des auf die Ausgabe der Anleihe pder ihrer Teilbeträge folgenden vierten Jahres.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ bahaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befrierigung der Inhaber der Schuld⸗ derschteibungen wird eine Gewährleistung seitens des Stantes nicht übernommen. Dise Genehm gung ist mit den Anlagen im Deutscken 5. und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.
Bertin, den 2. Februgr 1919. Ministerium des Innern. Hir H. Finanzministerium.
Dr. Süderk um.
Genehmigungsurkunde.
M. d. J. IVa. 3 G83. FJ. M. II. 3440. J. 290. vinz Negierungsbezirk Dachsen. Erfurt. Schuldverschreibung der Start Erfurt, IX. Tlusnabe, . . Wb- teilung. Buchstaße. Nt. über
Staatsanzeiger vom 1919.)
In Gemäßheit des vom Bezirkenusschuß des Regierungebezirks Erfurt genehmigten Gemeindebescklusses vom 17. Januar 1919 wegen Aufnahme einer Anleihe ron 30 00 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Erfurt namens der Stadt⸗ gemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ schüld don Mn, die mit dom Sundert jährlich zu werzinsen ist. Die ganze Schuld wind nach dem genehmigeten Tilgungsplane durch Einlösung auszulo—⸗ fender Schüldverschreibungen oder durch An⸗ kauf von Schuldwerschrelbungen vom dos Jahres. ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres... getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ge⸗ bildet, dem jährlich wenigstens 1 vom Hundert des Anlehekapitals sowie di Zinsen von den getilgten Schuld venschrei= bungen zuzuftiühren sind.
Die Auslofung geschieht in dem Mona Sept ihres. Der Stadt⸗
ember jeden Ja gemeinde hleibt jcboch das Recht vor⸗ behalten, eine stärkere Tilgung eintreten . lassen oder auch Jämtlick noch im Um⸗ nuf befindlicke Schulderschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte in, ersparten Zinsen find eben⸗ falls dem Tilgungsstock zuzu ühren.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschre dungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und
Beträge sowie des Termins, an dem die Rüichzahlluung erfelgen Fell. Göffentlich.
bekanntgemacht
erfolgt drei Mongte vor dem Jahlunge—⸗ termin in dem
Deutschen Reichs⸗ ur
Wid .
1 Unkzuf in gleicher Wese bekannt= it. eichneten
rtminen em
r
Diese Bekanntnyachung