1919 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

1 Nr. C 10 fir die Heschftgiah e 181715

88373

3

kn Berlin, Invaliden traße 106, wird der

4g] 65

. , ,

deren ZJablstellen in Berli, Vaimstabt,

16374

kust te und Deatsch⸗ Bank, in Frankfurt

hiz 121 / 23 ein schließ lich und elaera Er- nenernun gsscheine, am 14. Augusfi 193138 in Verluit geraten ist. Es ergeht auf Latrag der Alzem inen Deutschen Credit⸗A⸗stal⸗ Abhteitung reden hiermit an die Aut. st lerin, die Fuma Sächsische Guß tabhl⸗ fabrit in Döhlen sowie deren nabe nete Zahlstellen Drenhner Bank in Berlin, Dretzdner Fank in Ir⸗sden, Deutsch Dank in Berli, Deatsche Bank Filial Drethen und Allgemeine DVeutsche Creyti— anflalt in 2eipzig das Verbot, ein⸗ Leistung an einen endeten Falzaher de⸗ genannten Akite alz die Antragstellerin tu bewirken, inztelondere neue Gewhnnanzell- scheinz auszugehen. Döhlen, den 5. April 19189. Dag Amisgerlcht.

Hu igebat eirer Hrtte. 7 F. 35/18. Der Rittergutepähter Udo Lehmann in

mar hat da: Aufgebot der angeblich verlorenen üktie der Zuckecrafftgerle Hall J. G. Lit. B 77516 Kber ta. send Mar / Feantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufg fordert, spätest⸗e—g in den auf HEZ. Nov nbtr 18189, BGornmittzgs KR UBr, anberaumten Termine an KR richtgst / -, Hoststraße 13, Zimmer 45, feine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen und der Auspruch aus den noch nicht fälligen GS winnanteil⸗ scheinen auf ben Inhaber erlöschen wird.

Salle, S, den 11. April 1919.

Aufgebot.

Di Anhalt« Vessauische Landegbank Depostenkasse Bad Schmiedeberg, hat in Pollmacht deg Pewatmanns Wilhelm zaltz zu Schmledeberg daz Aufgebot de Mantels zu 2090 h ooige Deutsch⸗ Reickzanlelhe von 1814 (ærtiegsanleihe) Lit. I Nr. 36177 beanttagt. Es ist laubhaft gemacht, daß die Urkunde ver- oren gegangen ist. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätesjens in bem auf den 29. Ortober 1918. Vormittags EO Uhr, vor dem umer—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzum lden und dit

Urkunde vortulegen, wöortgenfallz die ö, , der Urkunde erfolgen wird.

Schmiede de ng, den 8. April 1919. Das KAmtagerlcht. geæhlengesperræe.

Ruf Antrag des Friseurt Hans Dähn

Neiche schuldenderwaltung in Berlin betrefft der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der Hprozentigen Anleihe des Deutschen Reichöt von 1917 Lit. D gir. 8992 329 üher b00 S verboten, an einen anderen Inbäher als den oben tencnnten Antragsteller eine Leistung zu wirken, insbesondere neue Zinsscheine Fer einen Grneuerungaschein auszugeben Berlin, den 10. April 1919. KAratgger ick! Berlin. Meer Abt. 164.

Bahlungssperne.

Auf Antrgg des wärners Wilhelm Dietz in Düsseldorf⸗Flehe 73h wird ver Reichs schul den verwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhaaden gekommenen Schuloverschreibung der H prozentigen An⸗ leihe des Deutscen Reichs von 1917 Lit. G Ni. 11 094 559 über 1000 M ver— boten, an einen aaberen Inhaher als den obengenannten Auteagst-ller eine Leistung ka bewirken, asbesonderr neue Zlasscheine der einen Grnenerungsschein augjugeden.

Kerlln, den 10. April 1918.

Amts ericht Berlin⸗ itte. Apt. 154.

16876 Zahlung sne *r. 34. F. 302/18. Auf An sreg die Majors Cahn in Apolda, beim Freiw Lan zcejägerko: ps, wird der eichs schul deu her vallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekammenen A Schul evrrschreibungen der 5 o/ Anleihe bes Deutschen Reichg von 1915 Lit. D Nr. 681319, 2 316710 bis 12 zu je b0o0 M, 1916 Lit O0 Nr. 9 249 370 über 1000 SJ und Lit. D Nr. 6 323747 über b00 „S, 1917 Lit. G Re. 10816729 aber 1000 4, B Ho so Schagzanweisungen det Deutschen Reichs von 1915 Serie 1 Lit. N Nr. 182 369 üher 100 S, Serie Lit., M Nr. 138 255 bis 56 über le 200 M verboten, an einen and rea Inhaber als den oben genangten Antrag teller eine Leitung zu b wicken, inzbesonder nue Jinsscheme oder eiren Erneuerungsschein aut zugeben. wer, den 14. Ayril 1919. Amtsgericht Herlin Mitte. Abteilung 86. 6310] Zahlung ssBgerre. 18. F. 365.18. Vie Fiꝛma S. Merzbach, Gankgeschätt lu Offenbach a. Mam, hat Zahlung?« perre bezüglich der angeblich in Verlust geratenen 3 Attien der Adleimerke, vorm. einrich Kleyer, Atttengesellschaft in rankfurt 9. M., Nr. 3155, 3361, 79965 von je 1000 1 sowie der Aktie Nr. 29751 der Chemischen Fahrll S les beim-Gicktron in Frankfurt a. Mal im Nominalbetrag von 1000 ½ beantragt. Es wird der Ktktiengese llscaft Adler werfe, vorm, Heln⸗ rich Kieyer in Frankfurt a. M., lowle

Frankfurt a. M.,, Hannover und Straß kurg: der Bant für Handel und Induästrte in Krankurt a. M., eigege Kasse, sowie der Chemischen Fabrik Griesheim . Elektron in Franffurt a. M. Und deren Zablste en in Berlin: Bank für Handel und In⸗

J. M.: Den ssche Pecins bark und eigene

den Fnhaher der Hzpiere eine Leistung zn bewirken, ins besondere neus Gewinnaaleil- scheine gder ines unaz sche me augzu ehen

Erankfitant . Rt., den 4. April 1919

7277 Ber aan ins achung.

Abbaaden getommen:

Zwischenscheine der Dt. H o/o Relcha⸗ anleihe (1X. Kriegganl.) Nr. 235 705 dis 195 zu je 1000 M, Nr. 89 016 bis 20 a je 2000 M.

Gerin, den 15. 4. 128.

Der Peltztivräsident. Aäteilnng IV.

Erkennung gd oienst. Wp. 148 19.

———

7278 Beranataiachnug. Verꝛrlrren am 15. d. Mt.: H o/ g Reichtzanleibe Nr. 11 382 260 über

2090 S6, Nr. 16966 8247 über 100 „.

. . werden fär den Verkehr ge⸗

sperrt. Glan GSchönrderg. den 16. April 1919.

Der Yolijeiprasident.

7279) Betauntrmanch ung.

Die im Deutschen Reichs anjeiger Nr. 79 Y. 5. 4. 19 unter Nr. 2310 als abhanden gekoꝛn men at meldeten Wert papslere 1) 35 0.½ PYreuß. Gentral⸗Bodenfredit.˖ pfandbrief 1894 Lit. A Nr. S977 zu 5000 M usw. haben sich wieder ange⸗ fur den. Dieselben werden für den Vei—⸗ kehr fretgegeben.

Gerlin TMhöreberg, den 16. 4. 19.

Der Vo ltjeipraͤsihent.

T7286 .

Gestohlen worden sind nachstehende Wertpaptere: 1ẽ3chatzanwelsung Serie IX E Nr. H8 550 h000 4,

Kriegzanlethe für 43000 M: Stück vit. B Hos 623 über 2000 A, Stück Lit. A 158943 über 50006 4, Stück Sit. H A336 492 über 500 A, Stück Lit. D 4386 493 über 60 , Stück Lit. C 1426 067 über 1000 , Stück Lit. GO 7135 678 über 1000 t, Stück Lit. A 2656 12 über 5000 4, Siück it. A J 922 I68 der S000 A, Stück Lit. O 7148 202 über 1007 4A, Stück Lit. G 7149 203 üher 1000 4A, Siück Lit. GO 7149 201 über 1000 Az, Stück Lit. F 5s3 il über 160 066 4, Stück vt. A 266 033 über 5000 A, Stück Lit. A 26 033 über 5000 . Dresden⸗ A., am 11. Aprll 1919.

Poltzeldtrektion. Abteilung CG. (6672 Nufgeb ot.

Das Amtsgericht Hamhurg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ost Asiatische Co., Kopenhagen, vertreten durch die hesigen Rechizanwälte Dres Geha, Kzemmerer, Baur, hat dꝛe Auf- gebot beantrazt zur Keaftlogeril iruna dir jwei Duplikate deg in drei Ex-mplaren von der Hamburg⸗Ame rika Linie über mit dem Dampfer Uckermak“ von Dander via Hamburg an die Ost Astattscse Go— nach Shanughat zu befor dernd⸗

101 Bauen Jae Säcke .

4 hlI/Ibl K. au Order ausn estellten Koa⸗ nossemenls bom 3. Int 1914. Die resp Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Dam m⸗ 1barwall Nr. 37, J. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Frritaz. den 3 2T. Dezember 1919, Vormittags HII Ut, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wihelm Straße Nr. 70, JI. Stock (2 ,, Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserkläcung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 8. März 1919.

Der Gerichlsschrelher des Amtsgerichts.

6879 KHolieen Re. S7 SY / 116 287 kraft lo .

Da sich auf das Aufgebot im Relchzs⸗ anzetzer und im Kattowltzer Keeledlatt vom 3. Februar 1919 niemand bet uns gemeldet hat, erklären wir di:; dem Yeo⸗ furisten Herrn Karl Wölger in Hohen lohehütte am 4. März 1898 bew. 20. Ja- nuar 1896 autzgenellten Policen 87 895 und 116237 hiermit für krafilas. Berlta⸗ Schünebtrg, den 14. April

1913. Norbsiern

Lehenz Ver sicherunga⸗Aelten⸗Gesellschaft.

Vie Direktion. Hacelöer⸗Köbbing hoff. Gerecke. 63738 AufrziJ. Vie nachbezeichn eien Verstcherungsschelne stnd uns als verloren gegangen geineldet worden. Wir fordern diesenigen, in deren Bestz sich diese Versicherungsscheine etwa heftnden, hierdurch auf, sich innerhalt zwꝛi Wunaten bei unt zu melden, audernfallz diese Versickerungsscheine ge⸗ mäß § 808 deg Bürgerlichen Gesetbuchz für nichtig erklärt und burch Neuangferti⸗ gungen ersetzt werden: 1 Vollt dersichrunusschein Nr. 162 944, aut gesteilt am 26. April 1913 auf Paul Neukam in Bäyrtunh, 2) Sterbetassenderstcherungzscheine Nr. 40527 und 4088, ausgestellt am 21. Sep- temher 1911 auf Helene und Alex Webr—⸗ mann in Röane, 3) Lebeneversicherungascheln Nr. 9947, ausgestellt am 16. April 1915 auf Herrn Albert Riinger in Loöban mit 2000, Versicherungosumme. Derr ben, den 15. Aprll 1919. Urania“ Aetiengesellschaft für Kranken“ n fai. und deen g Vt ich rcuvyg za Dis den.

W Q

asse, in Hamburg: Berelngbank in Ham-

burg und Deutsche Bank, verbalen, an! 32]

gg ollen hh 1e in 16e min eg eln:

l) der aaf dea Nan en der Frau Theo- dora Nanser, geh. Raf, in Fieiburg i. Err lsgaa lautend? Versicherunggschein er. 371 989,

2) der auf den Namen deg Fehritdtrektors Moritz Os vold Eister in Lachen lau. tende Versicherungeschin Nr. 4254 467,

3) die auf ven Namen des Gutz⸗ and Ziegelethesitzerz Otto Heinrich Ma Keanseneck in Wötoschtn j. Ostpe lau= tenden Be Q Ferunghscheine Nr. 531 226 und Nr. H36 5b,

4) der auf den Namen bes Oh wwnk— mristerd (d corg Friedrlch Lab udn ia Serlin N. lauten de. Versicherung?schein Nr. 623 667,

5) der Hinterlegung gichein Nr. 71 6669, au zesiellt über den auf den Namen des Piarrertz Dr. Letobold Gar! Pan! Fæied⸗ rich, früher in Labian, jetzt in Wikuhnen Onpr, lautenden Vetsicherungsschein Nr. 3292021,

6) der Hinterlegungss hein Ne. 119 417. aug estellt über den auf den Namen des derstor benen. Hesängnie ufsehern. Jose /

Karer. früher in Zabern, zuletzi in ckarts weiler, lautenden Verficherungts⸗

schrin Nr. 253 489, 7) ver Hinterlegungsschein Nr. 121 585, ausgestellt über ben auf den Namen des Faufwmanns Johanneg Raast in Frank. furt a. Masn leuienden Versicherunge⸗ scheln Nr. 501 223. Wer sich im Besttz der Urkunden be= findet oder Rechte an den Versicherungea nachweisen kann, mhge sich dz zren KRV. Juni E99 hei uns melden, widrigenfalls wir ben nach unseren Büchern Herechtigten zu 1, 2, 3, 4 und H Ersatz⸗ urkun den ausfertigen, zu 6 Zihlung leisten und zu? den Versicherungsschein aus liefern werben. Getha, den 10. April 1919. Gothaer Lebensbersicherungz bank a. G. G. König.

17257

Die Poliee II 57 8379 der bormalign Deuischen Uülttärdlenst⸗ und Tebensber— sicherungs⸗Austalt 2. G. in Hannover übe 1000, Versicherungssamme, auf das ehen dez Herrn Ugterofftzter letzt Dfft. ien stellvertreter) Alfred np ens in Spandau, ist angeblich abhanden ge⸗ tommen. Ale Personen, welche Aasprüche aus di ser Versicherung zu hahen glauben, werden hierderch aufgefordert, sir inner⸗ halb von V Moangaten von heute ab ber Bermeidung ibres Verlusteß bei unz geltend zu machen.

Haunsver, den 15, AÄAyrll 1919. Veutsche Meilitärdien t Versiche rung Zweigntederlassung Hannover der Berlinischen E- deng⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

7255 esfenttiches Rusge not

Die von ung am 12. Apr 1906 aus- gesertigte Poli Nr. 70 542 auf dar Leben des Kaufmanng Hern Richard Ju g⸗ hans in Männer i. W. ist in Verluß— geraten. Wenn innerhals dzcier Wtonate der Inhaber der Hol e- sich nicht bei une meldet, gilt deielbe für kraftloz, und wir werden elne Ersatzurkunde auoferttatn.

Magdeburg, den 14. April 191.

Wilbelma in Magdeburg WIgemeine

¶Versicherungs⸗Netien⸗ diesellschaft. 7256] Oc ffentliches Ruig⸗bst.

Die von uns am 16. Oltober 12307 ausgeferttste Polle⸗ Nr. 77991 auf das Leken hetz Oberschwetterß Herrn (Ycorg De röbler in Gr. Spiegelberg b. Blu⸗ menhagen ist in Verlust geraten. Wenn tunrrhalb dreier Mangte der Juhgaher der Paltce sih uicht bei uns meldet, gilt sie für krafr lot, und wir werden eine (r- e n.,. ausfertigen.

agdeburg, den 14. Aprll 1919.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Actlen⸗Gesellschaft.

E872

Daz Anmtgaericht Greene hat folgende Aufgebot erlassen. Die Wit ve des Zeich⸗ ners Wilbeim Gödecke, Aang geb. Pztzolt, in Hiloesbein, vrrtreten durch die Rechts⸗ anwält: Malthaet und Prinz in Hudetz. beim, hat das Aufgebo! dez Oyp theken briefeß vom 8. Jun 1895, nach welchem ür den von ihr ausschlleßlicꝭh beirbten Zelchn«er Wilhelm Geödeck- eine Hyvoth k von 3300 S6, verzinzlich za 40/0, auf dem im Grunddute von Dalllsen Band J Blatt 228 auf den Namen des Mauterz Wiihrnm Zeh ke in Dahigsen eingetragenen Anhauerwestn Nr. ap. 176 auz ker Schul d= ürkunde vom 7. Juni 1899 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Mikunde wird aufgefordert, spätertens in dem auf en ⁊T. Rcrvembir EDHgG, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaurnten Lufgebotstermtne seine Rech: e anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls bie Kraftloscrklärung der Urkunde erfolgen wird. Greene, den 23. März 1919. Der Gerichtsschreiber dez Amtsgericht.

(68711

Folgende in Grerundbuche für Werdau auf dn Namen der Witwe Wilhelmtne Mat h:, geb. Ischenderletn, eingetragenen Grundstücke sollen am 8 1. Stati E9ERD, BVorraistans 10 Utzr, an der Gerigis⸗ stelle im Wege der Zwanggvollsteckung bersteigert werden:

1) Blatt 1656, nach dem Flurhäche 3,1 a groß, auf 20 295 M geschagt. Ez liegt an der Pestalonisteaße in Werdau

12) Blett 1428, nach dem glurbuche 446 a groß, auf oh geschätzt. En bestꝛht aug Feld und liegt au der ver— läͤngerten Zi⸗gelsiraße am Eurmune nech der Z vick zer Zandt maße zu, at bequeme Zufuhr und guten Boden und licgt setzr sch a.

Die Einsicht der Miiticilungen ben Grundbuchamt sowic dec übrigen bie Grondincke betreffenden Nachweisungen, ins tesondere der Schätzungen, ist ledem gestetteßt. Nechte auf Befriedigung aus den Grugadstücken sine, so weil is zur Zelt der Eintragung detz am 12. März 1919 barlautbaren Versteig run goermerks auß dem (hrandbuche nlcht ersichtlch warten, spätestzng fin Ber stetgerungstermlne vor der Aufforderung zur Abgade von boten anzumelden und, wenn der GGläu⸗ bigtr wideripricht, glarnbhaft zu machen, widꝛigenfalls dte Rechte bei der Fest⸗ stellung des geringstan Gebets nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Verfsteigerungserlösz dem Anspruche des Yläubigertz und den übrtgen Rechten nachg ⸗setzt werden wüätden. Wer eln der Verftel gerung entgegen stehendes Recht hat, mwuß vor ber Erteilung des Zuschlage dte Jushebang oder dle elnstweilige Gia— stellung der Verfahrens herdeiführen, widrigenfalls für daz Recht der Ver⸗ steigerungserlöz an die Stelle detz ver⸗ stelgerteu Ergenstandes tritt.

EBrzban, den 18. April 1919.

Das Arte gtricht.

7347 Rufgebnt. 154. F. 415/19.

Die Frar ver helichte Tlschler Be tha Dorufeld, geb. Zogbaum, in Berlin, Eckert nraße 17, hat beantragt, den veischoll nen Flaser (VPtaschlnift) Karl Zogtaunm, ge—⸗ boren am 2. Jalt 1882 in Frankfurt 4. O. als Sohn der Eheleute Bäcker Karl Zog⸗ beum und Anna Zoghaum, geb. Wolff, zulegt, 1908, wohnhaft in Berlin, Zorn— dorferstraße 47, bei Dornfeld, letzter be⸗ kann tet Aufenthalt (1908) Valvaralso, für tot zu erklären. Der bezeichaete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätertent in dem auf deu EBD November R89ERS9, Vormittags LR Uhr, vor dem unten⸗ elch nete? Gericht, Neue Friedrich⸗ straßze 13/14, III Stock vet?, Zimmer 143, mheraumten Auftzeborster mine zu melden, vwiorigenfallz die Todezer klärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kauft über Leben oder Tod dea Verschollenen zu erteilen ver⸗ en, ergeht die Auftord rung, spätestens tn Aufgeborztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berli, den 10. Arril 1919. Amisgericht Zerlin⸗NMitti. Abteilung 164.

68801 Rufgehot

Die Witwe Vauitage Heir, ombom (Schlen.), bat heantraat, ihren berschollen n Sohn, den Bäckergesellen Richard Setaze. geboren an 21. Moti 1836 in Otterebac, welcher als Rardesüsiller in Lehr⸗ Jafant-rlere m tent, 7. Konp., selt dem Hefechtt bet Lange mart am 31. Ful 1917 bermiß: wird uad zuletzt in Zehlendorf vohnn ift gewesen ist, für tot zu erklären Der hezeichnete Vischollene wird aufn fordert, sich pärestenz in dem auf den 28 Jani 1 9E Vormittags EO un vor dem un terzetchneten Gericht, Zinmer Nr. 2, anberaumten Lufgedoistermtae zu melden, wäidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen witd. An allt, welch⸗ Au: kunnt siher Lehen ober Tod des Verschollenen zu erteilea vermögen, erge bi die Auff'orderun., pit⸗stens in Auafaecbotatetmine dem Ge— richt Anzeige z machen,

erlin **chierseihe den 10 Tpi 1912.

Dar Amisgerlcht.

Fe⸗

6333

Daz Umtagericht Hof batemit Besckluß dom 9. April 1919 folgendes Auigebet kr laffen: Der Ja v illden rentner Deinr ib Sch acbel in Hor Vogelherd hat den Antrag zestellt, seinen am 3. November 1876 g- borentn, zuletzt in Hof⸗Vogelherd wobn— haften, nach Anetta ausge wander ten und berschollenen Sohn Lorenz Rectznabel für tot zu erklärtn. Ez ergehr die Auft— ordtrung: a. an den Verschollenen, sich svätesten im Aufgebotstermine vom Freitag, ILA. Ruvember I9E9, Gor aiitiegdg AO Uhr, im Sitzunge faale det Amtsgerichts Hof. Nr. 14, ju melden. b. an alle, welche Lrerunft üher Leber oder Tod beg Verschollenen zu erteilen vermögen, syätestent iꝛꝛ Arfgebott termine dem Gericht Anzeslge m machrn.

Amtegericht. (6881 Nurf ae dot. Die Ehefrauen Aena Vozt, geb.

Schwarje, und Auguste Frldbabn, geb. Schwarze, hbelde in Wer nde, Springstꝛ. 277 bejwm. 92, hab⸗n beantragt, den ver⸗ ichollenen Maurer Jobann Sosef Scwanze, geboren am 2). Ollober 1851 n Langenhagen, reiz Dadersladt, zuletzt wohnhaft in Weende, für lot zu er— klären. Der bejeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den H. Nove nder 818. Vor⸗ auitta zd EO Utzr, vor dem unter, zeichneten Gericht, Wllhelmzplatz 2, an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu inklden, wldrigenfall die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, sräte⸗ tens im Aufgebote terme dem Gericht Anzelge ju machen.

Göitingea, den 8. April 1919.

Amtagericht.

, n at er anhburg hat heute beschloffan: Auf Aettag des Bruders des

ppa. Sauch. v. Götze.

Ne. 28 und besteht auß Woh:hau:, ter hang, übrrbantem Hof ur me] eltengebnuden.

lib des Kaufsinann4 Gänther Albert Witt, Klausdorf an der Schwentlne, hertreten durch dle Rechigan wälle santsrat Bokel⸗ mann, Nresz. Fauert & Po pperling, Kill, polstenstraze 3, wird eln Aufgebot dahin riassen 1) Es wird der am 1. Mai 1876 ia Elnsch ahagen (bei Kel) al« Sohn e Drgaalften und Lehrers Grnst Hemmtich Witt und selner Ehefrau Maria Caiharina geb. Abraham, gebor ne Johaan Alfred Witt, welcher im Jahle 1901 von Ham—˖ hurg aus nach Rmerttka ausgewandert ist, don dort aug verscziedentlich geichrteben hat, zuletzt am Z. Ottober 1908 aas portland, und seitbem verschollen ißt, hiermtt aufgefordert, sich hei der Ge— ricktsschreiberet des hiesigꝛn Amt ggerlchts, Dammtoꝛwall 37, 1. Siock, Zunmer 131, spätestens aber in dem auf Freitag, der 9. Janunr E920. KRor mittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stel bof, KaiserWilheim⸗ Straße Nr. J0, l. Stock (2 Trepyen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfallz feine Todes- erklärung erfolgen wird. 2) Eg werden alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen ver, mögen, hiermit aufgefordert, dem hiestgen Imtagerichte spätestens im Aaufgebote—⸗ termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 24. Märt 1819.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichlz.

less3] Aufgeyot.

Das Amtsgerichi Hamburg bat heut— beschlossen: Auf Anttag des Bruders des veschollenen Kaäufmanng Rudolf Carl Desse, nämlich deg Kaufmannz Gnustay Wilhelm Hes se, hierselbit, Im Gehölz 21. vird eln Äufgebot dahin erlassen: 1) Ez vird der am 265. August 1869 in Hamburg als Sohn von Fustav Falius Hesse und Amanda, geb. Forstmann, geborene Kauf. mann Ruzolf Carl Heose, welcher am 24. Januar 1888 von Hamburg nach Del auf Sumatta ausgewandert ist, von dort aut, wo er bi der Firma 5. Kehding angestellt war, am 3. Oktober 1883 zuletzt Jeschrie yen hat und setteem verschollen ißt biermit aufgefordert, sich hei der Be—⸗ ichteschreideret des hiestigen Amtsgerichts, Dam mtho: wall 37, 1. Siock, Zimmer 131, spätestenß aber in dem auf Freitag, den g. Jennar HE9209, Vor- mittags LEJ Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin, Sialhof, KaiserWilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen alls jeine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auslunft über Leben oder Tod de- Verschollenen zu erteilen dermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotziermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 25. März 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

63349 Auitgebot

Der Wagnermelster Christian Stutz⸗ mann in Frielzhim hät beantragt, seinen er schollenen Sruder Tobannzs Stutz⸗ nan n, geboren 3. Dezember 1833 in Frolzbeim, angeblich 1830 na Amerika aus 1e wandert und jeit mind st ns 12 Jahren erichollen, zuletzt wohnhäast in Frioli⸗ helm, für tot zu erklären. Den bereichnete Verscholltue wird aufgefordert, sich shäte⸗ stens in dem azuf Dienstag. den 70. Dezember 1919, Nachmittags 38 Uhr, vor dem untere ichaeten Gericht anberaumten A fgebotatermine zu aelden, wöidrigensalls die Tode: erklärung rfolgen wird. An alle, welche Kuskunst iber Lehen oder Lor des ersHallenen ju ertrilen vermögen, ergeht die Tufforderung, spätestens im Aufgebolßtermint hein Ge— icht Anieige zu machen Leonberg, den 11. April 18128.

Am: acgerl cht Egelhadf, H. 9.

6336 Mu rgebot. Die Ghbefrau Kauf wmiann Wirbeln Ringel, Anng geb. Müller, in Mülbeim⸗ Ruhr, Gppinahoferstraße 115, hat durch ihren Btivoll nächligten, ReHhtaanwalt Jasttztat Yr. Feldhaus in Mülheim. Ruhr, bean—⸗ tiagt, ihren verschollenen Vater, den seit Jult 1899 verichwandenen Kaufmann duagust Hünller, zuletzt woh haft in Mülhetm⸗Nabr, Eppinghofersttaße 136, ür tot zu erklärtn. Dꝛr bezeichne te Ver⸗ schollene wird aufg⸗rordert, sick spätestend n den auf den 27. Okiber 19189, Mittags ET Ihe, vor dem unterzeichntten Ferick! am. beraumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft äker Leben oder Tod des Verschollenen ju er eiten vermögen, ergeht die Aufforde⸗ tung, spätestens im Hufgebotttermine dem Gericht Anzeiee ju machen. Mälheim⸗Ftuhr, den 7. April 1918.

Imtsgericht. 1 Rix getot. Vie verehbelichte Gchahmacer Unna

Uter in Berlin, Chrtithurgerstr. 28, hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann. den Schuhmacher Karl Franz August Une, geb. am 14. Marz 1852 in Neu⸗ uppin, tuletzt wohnzaft in Neuruppin, fü, tot zu erklären. Der bezelchaete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 28. Januar 1920, Meitags Rz ihr, bor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgehottztermsne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun

erwlgen wird. Au alle, welche Auskun

über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitetien vermögen, ergeht die Aufsorde⸗ rung, spätestens im Aufgebotetermine dem BDertcht Anjelge zu nmiechen.

verschollenen Johann Alfred Wlit, näm-

Aentruppin, den 9. April 119. Dag Am lager icht. 4

2) Aufgehote, Ber⸗

ls gs

. Bernh. Klavder, hat beantragt, dessen ver.

. S858.

Zweite Betrage zum De ntschen Neichsanzeiger und Brenßzischen Staatsanzeiger.

w

k, Untersuchwuge sech es 2 ,. 3 k. Ker fe,

d. Verlosung 31. han Wertpapftrer.

36 Ferm mnmanditgesclischaften erf töten . Trttengese Iich fen,

te, Verlust und Fundsachen, Juste Lungen . asg. Veryachtungen, Verdingungen zz.

Berlin, Donnerstag, den 17 AWhril

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenprels für den Nanni einer 5 gespaltenen Gäuheitszeile 5 Bf. Naßzerden twirb auf deu Mnzeigenhprelia ein Tenerungsznschlag van Ren v. H. er hoben.

5.

7. Gankaugwelse.

Grwerbz⸗ unb Wirtschꝗ J. Nieberlassung ze, von 3. Nufall⸗ und Juyalldttlts⸗ ꝛc. Der tern

10, Berschiedene Belanntmakurngen.

4919.

enoflenscha tea, an wlalten,

liyst und Fund achen, Sustellungen n. dergl.

. Uafgebgt. .

Rech tzgonwalt SDüller, Ne nkslln, als Nachlaßpfleger für Lis unbekannten Erben beg am 7. Mal 1917 in Neukölln verstorb.

. Bruder Jul ius Kiatzder. zulttzt Piörten, für tet zu erklären. Der Hei⸗ sckollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf HES. Noapembrr 18918, orm. ELI Uhr. ver hem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine zu melten, widrtgenfallg die Todegerklärung erfolgt. An alle, di: Augtunft über Lehen und Toh des Verschellenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufsorderung, spä— testenz im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfsörten, den 11. Aprll 1919. Das Amtsgericht.

73 is] Art fgebot.

Ver Kernmacher Valentin Huy in Scheidt, Kaiseistraße 30, bat beantragt, ven ver schollenen Kernmocher Leopold Hun, im Jabre 13889 nach Amerlka autgewan dert, zuletzt wehnhaft in Scheidt bel Sagr⸗ Brücken, für tot ju eiklären. Ver be zel nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. De, zember ARD, Vocmiitags LKB Uhr, por dem unterzeichneten Gerlcht, Zivil gerschte gebäude, Alltestraße 19, anber zum un Nufgebotgtermtne zu melden, widrigenfalls

le Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeb se Aufforderung, spätestens im Aufgebytz« terniine dem Gericht Anzeige ju macher. Saasßrl'den, den 3. April 1919. Has Amte gericht.

sss KArfgrket.

1 . Feri sparkaffenrendant Karl Noff Iitr hat als Pfle er beantragt, den ver, schollenen Matzosen Theodor Erwin HBeraharb Noffz. Sohn d: Jägerß Beinhard Noffjz in Nemitz und desse Gh frau Alma, geborenen Ssuüwe, gehorer arg 27. Febtua⸗ 1875 in N mit, Krete Schlawe, und zuletzt daselbst wohnhan gewesen, für tot zu erklären. Der be, zteichu - te Verschollene wird aufgeforhert, sich spätestenß in dem auf den T. Ay— pe mber ERES, Mirtags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Aufaebottterimine zu melden, widrigenfallt vie Todegertlärung erfolgen wird. A alle, weiche Auskunft über Lehen oder Tod deg BVersckollenen ju erteilen ver mögen, ergebt die Aufford: rung, späteftent im Aufgebotgtermine dim Gericht Anielge zu machen.

Schlawe, den 8. April 191. Don Hmiägerichz.

16184 Aufgebot.

Der Handelsmanagn. Kasel Loch in Hocken hesm hat beantragt, den verschollenen Kanslmann Hermann Loeh, geboren am 23. Februar 1882 in Hockenbeim, zuletz wohnhaft in Heckenheim, füt tot zu erklären Der bezeicknet? Berschollene wird aufge— foꝛbert, sich syätesteng in dem auf Dienstag. den A Uorember 181g Vormittag? EO uUyr, vor dem Amte gericht Schwetzingen Zimmer Nr. 7 anberaumten Auf-

ebolgtermin zu melden, widrigenfallz die odeterkl⸗rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufjorderung, r . im Aufgebotg⸗; tzrmine dem Gerlcht Anzeige iu machen

Gchwetzlngen, den 8. Avril 1919.

Mer Gerichte schreiber des Amtkgerlchtg.

163381 Uutsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Wilhelm Karl Otto Hensler, ge⸗ boren am 18. Oftober 1866 in Stuttgart, in Jahre 18381 von da nach Amerika ge⸗ zeist und seit dem Jahre 1833 verschollen, letzter Aufenthaltsort angeblich Brooklyn, wird ꝛaufolge zugela ssenen Autgebotzantragt der Soft Friederike Henßler, ledig hier, Blamarckplatz 5 III, aufgefordert, späte⸗ sten in dem auf Gariztag, ben 7. Fe- Bear 1920, Vormittags IOz Uhr, vor dem Amiggericht Stuttgart Stadt, Archivsraße 15, J. Stock, Zimmer 28, bestinmten Auftgebotgtermine sich zu mel⸗ den, widrlgenfallz seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. An alle, welche Auakunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätessenz im Aufgebots⸗ termtn Ayzeige zu machin.

Den 9. April 19189.

67989 Dab Arm tegericht Tittaonlng erläßt folgendes Aufgtbot: Dle Bauęerbfrau Maria Kellner von Niederwinkeln hat beantragt, den Vlensttneckt Jobann VTtahrrzofer, gab. am 4. März 1366 in Tyrlachina, Sohn der ledizen Dꝛenst⸗ magd Maria Maverhofer von bort, der dor etwa 17 Jahren nach Amerila auß⸗ wanderte und seit 13 Jahren verschollen sst, für tot ju erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotetermine Dienstag. Sen 23. De- zember 1819, Borm. O Uhr, bel dem Amtsgerichte Tittmoning sich zu melden, vidrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die Auskunft üher Leben oder Tod des Berschollenen zu ertellen bermögen, werden aufgefordert, spͤtesteng im Aufgebotgtermine dem Gerlchte Anzeige iu machen. Titimoning, 11. April 1919 Amtagerlcht Titimoning.

(6339 Arꝛfgebot. .

Der Prlvatmann S: og Mayerhoff: r in deutkirch hat als Abwesenheitspfleger des Jobann Jakob Geiger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. Februar 1863 in Isny gtbotenen Johann Jakob Getger. Sohn deg Hasners Karl Wiltelm Geiger und er Ketharkze geb. Heldel, zulctzt wohn haft in Inv, und im Dejemher 1332 nach Amerika ausgewandert, für tot m er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene whd aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember 1919. gormittags 9 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebota— termine zu melden, widrigen falls hie Todes. erkltrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tad des Ver⸗ schollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebolk= sermine dem Gertcht Anzelge ju machen.

Wangen J. H., den 109 April 1918.

Wartt. Amtegericht. E mbgtrichts cat Al bus. 6340 Huf gebot.

Dir Pfleger 644 Feiedrich Löw in Deetnhaujen, Kreiz Oberlahn, hat be— antragt, den erschollenen Maurer Oriarich Friebrich Veite, Sohn der Eheleute Maurer Chrinian Velte und Karharina geb. Lohr, geboren am 13. Seplember 1863 zu Diekenhausern, zuletzt wobnhaft in Dietenhausen, Krels Oherlahr, für lot zu erklärcxn. Ver b ÿyichnete Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L5. Oktober E919, Vormit⸗ tazs 10 Uhr, ror tem unterieichneten Bericht, Zimmer Ni. 13, duberaumten Auf- zebolstecmige zu zaeiden, widrlgenfalls dit Todezer klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auffoꝛderung, spätesteng im Aufgehol g termtae dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Weilburg, den 24. Mäch 1918.

Dag Amtsgericht. III.

6890 Aufgedot.

Der Rechttzanwail Junizrat Dr. Sanio in Berlin, Linkstraße 16, kat als Pfleger für den Nachlaß deg am 24. Oktober 1918 verstorbenen, in Berlin, Metzerstrake 31, wohnhast ae wesenen Maeistraisgehilsen (früher Bäcei) Louis Schilling daa Aufgebotsverfahrten jum Zwecke der Aut schließung von Nachlaßgläubigern bean tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Fordtrungen gegen den vorbeeichnet·n Nacklaß spätestens in dem auf den 2. Jali E819, Nachmittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotz termine bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde. rung ju enthalten. Urkundliche Beweg. stäcke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu. biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhund⸗ lichkeiten aus Pflichttells rechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ ier ung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein nen h ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erh⸗ tell entsprechenden Tell der Verbindlichkeit.

ür die Gläubiger aug Pflichttellgrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un, beschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachtell ein, deß . Erbe ihnen nach der Teilung des stachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. e. 154. FE. 1033. 18.

Berlin, den 1. Aprll 1919. Amtsgericht Berlln· Nm Abtellung 164.

Dresden verstorbenen, daselbst, Wal⸗ vurgisstraäée 18 11II, wohnhaft gewesentn prlbata Marte Frida verm. Hötz, geh. Back, das Aufgebotsverfahbrzen zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläublgern beantiagt. Die Nachlaß glänbiger werden dahtr aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlah her ve scorbenen Götz spaͤtestens in dem auf den R. Inni 18E Sg, Bor- mittags Az Uhr, vor dem unterzelch⸗ neten Gericht, Tothringer Str. 1, J, Zimmer 18, aaberaumten ufgebotg termine dei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und dez Grundes der Forderung zu ent- halten; urkundliche Beweisstüge stad in Urschrift oder in Abschrift beizufägen. Dte Nachlahgläublger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichlelten aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnlssen und Auflagen berücksichtigt u werden, von dem Erben nur insoweit , , verlangen, als sich nach Be⸗ frledigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Neberschuß ergibt. Die Irene. aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtni en und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werben hurch das Aufgebot nicht betroffen. Drrsden, den 15. April 1919. Annsgericht. Abt. Ii.

[U 3511 . Der R chtszz walt Martln Hauffe ia Dregzden hat als Verwalter des Nack⸗ lassez des am 13. Januar 1919 in Dreaden, Vorwerkstraße 13, verstorbenen Lehrers 1. R. Farl Hermann Munkelt, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung won Na dlaßglaubigern beantragt. Die Machlaßgläubiger werden daher auf⸗— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des peistochenen Munkelt spätestens in dem auf den 14. Juni 1818, Vor⸗ mittags 1E2 Uhr, vor dem unten⸗ zelchneren Gericht, Lethringeꝛ Straße 11, Zim mer 118, anberaumten Aufgebot termin e bei diesem Hericht anzumelden. Die An, meldung hat die Angahe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisssücke sind in Urschrift oder in Abschcift beijufügen. Die Nach—⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfiichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet inen jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnach⸗ leil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind—⸗ lichkeit haftet.

Tresdain, den 15. April 1919.

Amtsgericht. Abt. III.

(6893 Gemäß § 1965 dez Bürgerlichen Gesetz

huchs ergeht hiermit die öffentliche Auf⸗ forderung, etwatge Gehrechte an den Na4lifse deß am 8. Dejember 1918 dersfoꝛbenen Ziegeleib sitzerß Hermann HWiebestek in Hohenhausen dem unter jelchneten Nachlaß zerichte bis spätesteas Freitag, den G. Juni 1919 orm. 9 Uhr, enzume lden und nachzuwelsen, Nach fruchtiosem Ebllzufe dieser Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Grbe als der Fiekug nicht vorhanden ist. Hehenhßausen, den 8. April 1919. Vixpisches Amtzgericht.

7352] Aufgebot.

Der Richter walt Dr. Karl Koch in Gemünden hat alg Pfleger ves Nachlasses dez am 25. Februar 1919 in Heubach herstorbenen prakt. Arztes Grnst goch dag Aufgebotzverfabren jum Zwecke der e . von Nachlaßgläubigern he⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher 3 ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spaͤtestens in dem auf den 21. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotstermine bet diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche . nicht melden, können, u nbeschadet der Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtn ssen und Auflagen berücksich⸗ tigt ju werben, von dem Eiben nur inso⸗ welt Befriedigung verlangen, als sich nach

II 350] Ver Landwirt Fran aber Hack in

Landgerlchtzrat Sch off er.

Erbe der am 13.

Brrmen bel M Saulgau) hat als Die Gläubiger aut e , , nn, . 1918 in Vermlchtnifsen und Auflagen sowie die richte jzugelassenen Anwalt ju bestellen.

Befriedigung der nicht auggeschlossenen

ch Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Bläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen. .

Schwarzensels, den 12. April 1819 Vas Amtsa⸗richt.

6885 Dutch Ausschlußurteil des un terieich⸗ neten Gerichts vom 11. d. Mts. ist ber am H. Jannar 1852 zu Labiau geberene, zuletzt in Wilsstemn wohnhast gewisene Herbergeselle Gustav Hermann Zipper für tot ertärt. Als Todegtag ist der 31. Deiember 1911 festaeste kt Wiister, den 11. April 13159.

Amts g⸗richt.

65334 Or ffenilitze Zuste lung.

Vie Etesfrau Anna Maria Katharina Ida Gruß, geb. Boldt, in Altend, Norder⸗ leihe 20 S8. 11 b. Heitmann, Prozeß bt vollmacht! ter: Rꝛchtjanwalt Dr. Möller in Allons, klagt gegen ihren Ehemann, den Ilzarrtenbänd ler Kurt Rokert Waller Broß, früher in Altong, jrtzt unbekanntea Aufenthalitz, auf Grund der Behauptung, dah der Betlagte sie közwillig verlassea habe, 5 1567 Absatz 2 B. G. B., mit dem Aatrage, dle The der Parteien zu scheiden und den Be klagten füꝛ den schuldi⸗ gen Tell zu erklten. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung dez Rechtszstrelts vor die rierte Zivl⸗ kammer den Landgerichts in Altong auf den 28. Jani 189A9., Vormittags EO Utzr, mit der Auffo: derung, sich durch einen bel diesem Gerichte iugelassenen Rꝛchtgdanwalt als Prozeßbebollmäch:igten vertreten zu lassen.

Altona, den 10. Aprll 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtes.

le, liche ;ꝛistell Hen d

effentliche Zeste lung in Scchen der Frau Margarete Karmel, geb. Kissing, iu Serlin. Wilmergdorf, Landhauzstraße 265, st lageria, Proꝛeßbevoll nächtiater: Rech ig⸗ anwalt Jastinat Paul Razke in Berlin, Cöpenickersttaßer 110, klagt gegen ibren ahemann, den Chemiker (Schrifisteller) Dr. Hermann Karmel, fräher Berlin, Ste iczerstegße 7. wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten. Der Beklagte wird zur . BVerhand⸗ lung des Rechtsstreits vor bie 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin, Hallescheg Ufer 23 31, Ilmmer 12, auf den LT. Juli 1919, Bormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zu⸗ 2 An valt za bestellen. Zum

die ser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1919.

Gerlchtsschrelber des Landgerichta I.. 20 R. 504. 19.

7260

Oeffentliche Zuste lung. 20. R. 869.19. Ver Hilfsnachtichtendauwart Albert Miek in Berlin Schöneberg, Könlge⸗ weg 14, Prozenßb wwollmächtigte: Juftitäte Messow und Dr. Julian Jacobsohn zu Berlin, , ne,, 26, klagt gegen selne Ehefrau Eleom oz Wwtiek, geborene Berktzauer, früher in Berlin, Schätzen straße o6 IV, jetzt unbekannten Aufen haltg, unter der Hebauptung, daß die BeJlagte Ehebruch treibe und durch unsiitlich:s Ver, balten die Gbe derart zertüttet bat, daß dem Kläger die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Partelen ju scheiden und die Beklagte für schuldig ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den L2. Juli E99, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Effentlichen Zuslellung wird . Autzug der Klage belangt ge⸗

macht. Berlin, den 5. Aprll 191. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

68951

Oeffentliche Zuste lung. 20. R. 84. 19

Der Konrad Kuecjeigti in Berlin, Th ter fel derstraße 32 bel Schmidt, Prozeß⸗ bevollmãächtlater: Justizrat Arndt, Berlin, Jägerstraße 23, klagt gegen seine Ehefrau Margart te Kuezersti, j tzt unhekannten Aufenthalts, früher in Berlin. Relnicken⸗ dorf, Antonstraß⸗ 17, wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie mehrere Male die Ehe gebrochen und den Kläger bözwillig verlassen babe, mit dem Antzage, die Ehe der Parteien ju scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten dez Rechtgstreitg auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz vor die 10. Zlyilkammer des Land⸗

erichts UL in Berlin, Hallesches Ufer 29131,

immer 12, auf den 12. Juli 1919,

Gläubiger noch ein NUeberschuß erghht. flichttellz rechten,

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellur g rttd dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Apeil 1919.

Der Gerichte schrelber des Lan gericht II.

16896] Ot ffentitche Zustellung.

Die Fran Marig Gorinth, geb. Stilze⸗ bach, in Athug, Rirchttraßt 158, Proꝛtß- ebollmächtigter: Nech sanwalt Jastirrat Nassau in Hagen (Westf.), klagt gegen den Schmled Oito Friedrich Corinth, unbhe⸗ kannten Aufenthelisß, früher in Gevele⸗ berg, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlickea Verhandlung des Rechts⸗ strelts ver die LV. Ihpitkammer des Land⸗ gerlehttßz ilin Hagen (Best) auf den ES. Juni RRB, Roꝛ mittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugekaffenen Anwalt iu beftellés. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelluag roird dieser Aus⸗ug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 3 Satzen (Wäz entf.). den 8. April 1918.

Thier, Lancger ichtzsekretär, Gerichtz chreider des Landgerichta.

68977 Desfentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Leanitae Fuck, geb. Rebse, Hamburg, Marienthaler⸗ straße 923, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Hang Sonnenkalß, ladet ihren Ehe⸗ mann Otto Robert Max Fucz, ur be⸗ kannten Aufentbaltg, zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechtestreits vor daz Land- gericht in Harburg. Zipllkammar 4 (Zivil⸗ justizgebaude. Siepe kingplatz , auf den EL. Jani LSI B, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemac t.

Sambinrg, den 10. April 1919.

Ver Gerichtsschrelber des Landgericht.

6888

Oeffentliche Zuste lung. 3 XI 248/19. Der Phetogroph Hans Schmidt, Ham- burg, Desenißstraße 28, veitreten durch Rchtzar walt Dr. G. Berger, Hamburg, klagt gegen seire Ehefrau Frieda Schmidt, g dorene Poetzscher, Brasisten, Sao Paulo, Alma da Motto Bello, Rag Santa Cru er. Zo, ang Sz 1t5r. Und 1655 B. G. B., mit dem Anträge, die Eze der . zu schelden und die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtestreils aufzutrlegen. Kläger ladet bie Beklogte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitgs vor das Landgericht in Damb urg, Zloilkammer 11 (3 vsisu n lzaebäude, Slevelingplatz , auf den A2. Junai 1819, 9j Ur Vor⸗ miitags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samdurg, den 5. April 1919.

Der Gerlchtascherißer des Landgericht.

(72531 Oefft eue Gunstellung.

Die Chefrau Luise Schiöder, geb. Web- miyer, in Hannover, Cel erstraße b ILT. Yrozczbey ll mãchisgter Rechtganwalt Dr. Kormann, Hannover, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Robert Schröder, fraher in Hannover, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1965, 1568 deg Bürgerlichen Gesetz duchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor die Sivilkammer 6a des Landgericht in Hanncyer auf den LR. Juni 1919, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt alt Proießbevoll mächtigten pertreten zu lassen. Hannover, den 11. April 1919.

Der Gerichtsschrelder des Landgerichtt.

16899] Oeffentliche Sustellnug.

Die Rechtsanwälte Juflhiat Dr. Kron feld u. Heinecke in Weimar, al Vertreter der Frau Meia Elsmann, geb. Stedten⸗ feld in Weimar, Paullnenstraße 11, er⸗ bebt Klage gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Mex Eismann, früher in Weimar, itzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehe scheldung. wit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu schelden, den Beklagten für ken allein schul digen Teil u erklären und ihm die Kosten des Rechti⸗ treits aufjuerlegen. Sie lader den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver bandlung det Rechtgstreits vor die 1. Zivilkammer det Landgerlchis zu Weimar zu dem auf Dienstag den 24 Juni L919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anderaumten Verhand⸗ lun Stermin mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugels fsenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigte vertreten zu lassen.

Wꝛimar, den 15. April 1918.

Der Gerlchte schreiber des dLandgerichti.