John Hasenberg.
Heinr. Derlien.
witz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Amtsgericht Gleiwitz. Grägenthal. 6626 In unser Handelsregister ist unter Ab— teilung A Nr. 120 zur Firma Bernhardt 4 Stieler in Gräfenthal eingetragen worden: Kaufmann Ernst Bernhardt in Gräfen⸗ thal ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelggeseüschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Gräfenthal, den 19. Februar 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Greoli ffenberz, Sehles. 6627 „In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Wilhehm Roeszler in Sber⸗Schosdorf folgendez eingetragen worden: Der Haupt⸗ mann Gustav Breithaupt in Ober⸗Schot⸗ dorf ist als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Hauptmann Gustay Breithaupt n m
zreiffenberg i. Schles., den 10. April 1919. Amtsgericht.
Gnmmorsbach. 6625 Vandelsregistereintragung bet der Firma Dr. Weber * Co. G. ui. b. S. zu Drieberhausen vom 3. April 1915: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 21. März 1919 ist das Stammkapital von 64 2600 6 auf 101 000 4 erhöht. Amtsgericht. Gummersbach.
Mnbelschvedt. [6629 In unserem Handeltzregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 6 bei der offenen
Handelsgesellschaft „Sch lesische Solz⸗
warenfabrik Wölfetsdorf“ folgendes
eingetragen worden: Dem Geschäftsführer Paul Kilian in
WBölfelsdorf ist Prokura erteilt. Habelschwerdt, den 10. April 191.
Amtsaericht.
Magen, West. 6630
In unser Handelsregister ist beute unter P 254 die durch 6 vom 4. Oltober 1507 errichtete Gesellschaft Colonia Fahrrad u. Maschinen Gesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Saftung, un Hagen (Wesif.), als Zweignieder⸗ lassung der unter glescher Firma in Cöln pestehenden Haupftniederlassung einge tragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Gin. und Verkauf von Fahrrädern, Naͤh— maschinen und einschlägigen Artikeln.
Dag Stammtapital beträgt 40 000 A.
Geschaͤftsführer ist der Kaufmann Adolf Nosenau in Cöln. Der Ghefrau Karoline Rosenau, geb. Michel, und dem Kaufmann Max Spier ist Gesamtprokura in der Weise ertellt, daß jeder von ihnen berech= zigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern die Firma zu zeichnen.
Hagen Westf.), den 5. April 1919.
Das Amtsgericht.
Hagen, Went. 6631 In unser Handelsregister A Nr. 736 ist heute bei der Firma Schuhbaum, Juh. Otto Baum, Hagen, solgendes eingetragen worden: Die Firma ist er— loschen. Dagen ( Wesif. ). den 7. April 1919. Das Amtsgericht.
Magen, West. bon 2]
In unser Handelsregister A Nr. 675 ist heute bei der Firma Hagener Glek— trizitäts⸗Industrie Josef Günther, Hagen i. W. folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist durch Kauf auf den Ingenieur Lothar Otto zu Hagen (Westf.) übergegangen, der es unter der Firma
ag ener GElektrizitäts⸗Industrie
othar Otto, Hagen (Westf.) Fort—
sührt, Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftt begründeten Aktiven und Passiven ist beim Erwerbe des Geschaͤfts durch den Ingenieur Lothar Otto aus- geschlossen.
Hagen (¶ Westf ). den 8. April 1919.
ͤ Das Amtsgericht.
Magem, Westf. (6633
In unser Handelsregister A Nr. gl6 ist heute bei der Firma Weyer C Co. ein- gzetragen worden, daß die Niederlassung nach Laugendreer verlegt ist. Die Firma ist daher hier gelöscht worden.
Hagen ( Westf.), den 8. Axril 1919.
Das Amtsgerscht.
Halle., Saale. 5531
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1401, betr. die Firma Jofef Gerigk, Halle, ist heute eingetragen: Der Fleischer⸗ messter Josef Gerigk ist ausgeschieden. Offene Handelsgesellschaft. Der Fleischer⸗ melster Otto Tarlatt und die verehelichte Fleischermeister Martha Daute, geb. Ge⸗ riak, sind in das Geschäst als persönlich kaftende Eesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen.
Halle, den 7. April 1919.
Das Amtsgericht.
Abt. 19. Mann burg. (6634 Gintr agungen in das Handelsregisier. 1919. April 10.
Inhaber: John
Dethlefsen K Maack. Gesellschafter:
Hermann Heye.
J. Hambruch EX Co.
W. Pels. Das Geschaͤft ist von
Sugo BVetersen C Hermann Stephan.
Die an H. J. A. Iben erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Georg H. Meurer. Inhaber: Georg
. Meurer, Kaufmann, zu Ham- urg.
Hans Wolf R Cie. Gesellschafter: . Wolf und Jultusß Freund, Kauf⸗ eute, ju Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. April 1919 begonnen.
Kliewe, Harbeck Co. Aus dieser offenen Handelssgesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Harbeck und Kullick ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist ein Komman⸗ ditist eingetreten.
Die Gesellschaft wird als Kommandit⸗
esellschaft unter unveränderter Firma
, Prokura ist erteilt an Carl Julius Martin Harbeck.
Wilhelm Scheerbarth jr. Das Ge⸗ schäft ist von Wilhelm Paul Carl Scheerbarth, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Brandes & Heidtmann. Gesellschafter: Hans Christian Brandeg und August Ernst Otto Heidtmann, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
8. April 1919 begonnen.
C. Wossidlo Æ Co. Prokura ist er⸗
teilt an Carl Heinrich Alfred Wossidlo.
Lichtenfeld C Co. Diese offene Handels.
gesellschaft ist aufgelöst worden; das
Geschäft ist von dem Gesellschaffer J
J. H. W. K. Lichtenfeld mit Aktiven
und Passiven übernommen worden und
wird von ihm unter Unveränderter
Firma fortgesetzt.
Stavenhagen R Dreves. Gesell—
schafter: Franz Hellmuth Stavenhagen,
zu Hamburg, und Albrecht Ernst Eduard Luis Dreves, ju Bergedorf,
. ; seusa. e offene Handelegesellschaft hat am 8. April 1919 begonnen. Lohrmann . Warner. Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Karl Lohrmann und Hang Max Wilhelm Warner, Kauf⸗ 16 3 usef ie offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1919 begonnen. Baumann Æ Maass. Gesellschafter: Gustav Adolph Theodor Baumann, Kaufmann, und Ernst Hermann Karl Maass, Tischlermeister, ju Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Meyer *. Möller. Gesellschafter: Wilhelm August Friedrich Mever und Hermann Martin Möller, Kaufleute, zu Hamburg. Vie offene Handelegesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Alfred Kuhn. Inhaber: Alfred Karl Vermann Kuhn, Kaufmann, zu Hamburg. Alexander Viletil. Inhaber: Alexander Viletil, Kaufmann, zu Hamburg. Jules Abrassart. In das beschtt
Kaufmann, ju Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelggesellschaft hat am 8. April 1919 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma
ort. Wilhelm C. Pape. Inhaber: Wil⸗ helm Chriftian Peter Pape, Kaufmann, zu Hamburg. Heizungs, Gas⸗ und Wasser⸗Be⸗ darfs⸗Industrie Teckenburg Æ Co. Gesellschafter; Paul Richard Tecken⸗ burg und Friedrich August Habenicht, Ingenieure, ju Hamburg. .
Die offene Handelsgesellschaft hat
am 1. Aptil 1919 begonnen.
Payierhaus Mühlenkamp Georg M. Dietz. Inhaber: Georg Michael Dietz, Kaufmann, zu Hamburg. A. Pfraug d. Sohn. Diese offene Dandelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C.. M. G. Pfrang mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma 4 Otto Determann. Inhaber: Friedrich
Wilhelm Otto Determann, Kaufmann, zu Hamburg. )
atharina Margaretha. Deihlefsen Witwe, geb, Bruhn, und Adolph Fried⸗ rich Maack, Kaufmann, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2 Fehruar 1919 hegonnen. Prokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen Hin—⸗ rich Johann Wilhelm Dellßg. Ole an J. W. Hevn erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. , m. * Co. Die Liquidation ist eendigt und die Firma erloschen. ; Diese offene Handelsggesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Griep mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wid von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. enry Pels, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gesellschafter: Hugo Berthold August etersen, zu Hamburg, und Hermann
Hasenberg, Kaufmann, zu Hamburg. l In das Geschäft it Hajo Julius Abraham Iben, Kauf. mann, zu Hamburg, als Gesellschafter ren, — ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen und setzt
tephan, zu Stellingen, Kaufleute.
Die offene Jandelegeselschaft hat am
8. März 1919 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters Peter sen durch einen Vermerk, auf eine am
19. April 1916 erfolgte Eintragung in
3 Güterrechtszreglfter hingewlesen
. Keschäft unter underänder ter Firnia
worden. . 1 z Gonrad Scholtz Attiengesessschaft.
ist Johann Friedrich Wilhelm Spoörl, B
A. A. Haase.
Theodor Alexz. Markomskh.
Durch Beschluß der Gen eralversammlung vom 18. März 19195 sind die Bestim⸗ mungen in den Sg 7 und 15 des Ge⸗ sellschafispertruges nach Maßgabe der notariellen Beurkundungen geändert worden. Max Glaesner z Co. Gesellschafter: Friedrich Max Glaesner und Fritz Heinrich Carl Abel, Kaufleute, zu Damburg. Die offene Handelagesellschaft hat am
1. April 1919 begonnen.
Max Samson X Co. Die an C. E. G. Rütgerodt erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Gesamtvrokura ist erteilt an Wil⸗ 1. Hirschmann, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.
G. Brummer jr. Nachfl. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Hans Schultz⸗Brummer aus⸗ geschieden; das Geschäft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Kalksandsteinwerke Brauss Co. sKommanditgesellschaft. Persönlich baftender Gesellschafter: Hugo Heinrich Ludwig Braustz, Kaufmann, zu Ham⸗
urg. Die Kommanditgesellschaft hat neun
Kommanditisten und hat am 1. April
1919 begonnen. Nordische Fischerei⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. er Sitz
der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschafte vertrag ist am 4. April 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
Erwerb von Fischereifahrzeugen, Betrieb
der Hochsee⸗ und Küstenfischerei und die
Verwertung von Fischen und damit zu—
sammenhängenden Erzeugnissen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sämt⸗ liche zur Erreichung dieses Gesellschafts⸗ jweckes erforderlichen Geschäfte zu be—⸗ treiben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 20 000, —. Geschäfttzführer ist: Karl Ludwig Adolf Kölln, Kaufmann, ju Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Dle Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichoanzeiger. April 11. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft. Zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ist Andreas Gesslein, Kaufmann, ju Hamburg, be— stellt worden.
Die an A. Gesslein erteilte Prokura ist erloschen. „Perfekt“ Bierleitung s⸗Reinigungs⸗ Institut, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Di Liquidation ist be— endigt und die Firma erloschen. alksandsteinwerke mit beschränkter , An Stelle des aus geschtedenen
A G Volkersen ist Hugo Heinrich Ludwig Hraust, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. reymann * Hübener, Gesellschast mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers P. J. West ist beendigt.
William Hans Breymann, Kaufmann,
zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftt⸗ führer bestellt worden. Otto Kreuzmann. Das Geschäft ist von Markus Marcellian Kreuzmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver— äanderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Alfred Karl Kreuzmann.
J. Behreus c Co. Prokura ist erteilt
an Hermann Urias.
L. Urias. Prokura ist erteilt an Bern—⸗
hard Isaage Behrens, zu Blankenese.
Gustav Hartmann Nachflg. Die Firma ist erloschen.
L. J. Zwergel & Co. Gesellschafter:
Josef Lorenz gwergel und Friedrich
Wilhelm Martin Schröter, Kaufleute,
zu Hamhurg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. April 1919 begonnen. Wilhelm H. Kropp. In das Geschäft ist Fritz Heinrich August Samsetti, Beerdigungsübernehmer, zu Hamburg, als c ifa fen eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma St. Anschar Beerdigungs · Institut Kropp 4 Samsetti fort.
Die Gesellschaft wird durch die Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich vertreten. Heinrich Dellerich. Inhaber: Heinrich
Lüer Oellerich, Kaufmann, zu Ali Rahlstedt. 2 Rudolf. W. Danckwerts. Inhaber:
Rudolf Ernst Wilhelm Danckwerit, Kaufmann, zu Hamburg. Julius Colpe. Das Geschäft ist von Theodor Heinrich Georg Spethmann, Kaufmann, ju Hamburg, übernommen werden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. . Die im Geschäftsbetrsebe begründeten Verbindlichleiten und Forderungen der bisherigen Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden. t Das Geschäft ist von Willy Haase, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von unter unveränderter Firma r en aß Geschäft ist von Richard Wilhelm Luig Puls, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Richard Puls vorm. , Alez. Markowsky fort⸗ qe
früheren Inhabers sind nicht übernommen
worden.
Björnstil C. Bansa. Gesellschafter: Fred Wilhelm Bijörnstil, zu Hamburg. und Eduard Friedrich Franz Bansa, zu Bergedorf, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. ; Der Gesellschafter Bansa ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
Daarnhouwer K van der Mandele Cacao Import und Ezport Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Die
iquidation ist beendigt und die Firma
erloschen.
Gebr. ten Doornkaat Knoolman. Gesellschafter: Jan ten Doornkat Kool⸗ man, Bergedorf, und Bernhard Jacobus ten Doornkaat Koolman, Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
9. April 1919 begonnen. Quenzel & Co. Gesellschafter: Erich
Johannes Quenzel und Paul Alfred
Willy Thiele, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. April 1919 begonnen. Die Gesellschafter vertreten die Ge—⸗ sellschaft gemeinschaftlich.
Werner Ellmenreich. Inhaber: Werner Hinrich Otto Ellmenreich, Kaufmann, zu Hamburg. .
Werner & Wittemaun. Gesellschafter: Hans Christoph August Werner und Arthur Ludwig Wittemann, Kaufleute, zu Hamburg. ;
Die offene Handelsgesellschaft hat am
9. April 1919 begonnen.
Lucke . Bönchen. Gesellschafter:
Ernst Hans Claus Lucke, zu Altona,
und Peter Otto Franz Bönchen, zu
Altona, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Februar 1919 begonnen.
Max Voigt * Co. Gesellschafter:
Friedrich Wilhelm Max Voigt, Fabri⸗
kant, zu Klein Borstel, und Reinhold
Paul Voigt, Kaufmann, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Februar 1919 begonnen.
Hertzer Æ galauch. Gesellschafter:
Friedrich Wilhelm Hertzer, Kaufmann,
und Alma Amanda Kaͤthe Kalauch, zu
Hamburg. . Die offene Handelsgesellschaft hat am
9. April 1919 begonnen. .
Edmund Keferstein. Prokura ist erteilt an Paul Ballarin.
J. Sindermann. Das Geschäft ist von
Claus (Klaus) Mau, Kaufmann, zu
Bergedorf, übernommen worden und
wird von ihm unter der Firma J.
Hindermann Nchf. Inhaber Claus
Mau fortgesetzt. Die im Geschäͤftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten des früheren In⸗
haberz sind nicht übernommen worden.
Friedrich Kahl. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. von der Meden R Thomsen. Diese offene Hand elsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge— sellschafter Grupe mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ludwig Lutz vormals G. Haenig
G Co. Die Firma ist geändert in
Ludwig Lutz. In das Geschäft ist Alfred Julius
Engelbrecht von Pustau, Kaufmann,
zu wan irg, als Gesellschafter einge
treten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. März 1919 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In habeis sind nicht übernommen worden. K. Heinrich Koch. Inbaber: Rudolph Friedrich Karl Heinrich Koch, Architett und Maurermeister, zu Hamburg. Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter
aftung Samburg⸗Blankenese.
er Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftg ertrag ist am 19. März 1919 abgeschlossen und am 27. März 1919 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Hoch⸗ und Tiesbauten aller Art für eigene und/ oder fremde Rechnung, insbesondere auch in Hamburg und Blankenese. . Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähn— liche Unternehmungen zu erwerben; sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen, auch Grund⸗ eigentum für die eigenen Zwecke der Gesellschaft behufs Anlage von Material⸗ und Gerätelagerplätzen sowie behufs Er⸗ richtung von Baubüroz u. dgl. zu ermieten oder zu erwerben.
Das Stammlapital der Gesellschaft beträgt M 26 000, —.
Zur gültigen ist die Unterschrift beider Geschäftg« führer erforderlich.
Geschäftt führer sind: Arthur Ema— nuel Marius Rundé, Kaufmann, zu Dockenhuden, und Hans Hinrich Carl Stegelmann, Architekt, zu Hamburg.
Ferner wird betanntgemacht: J
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Oeffentlicken Anzeiger! in Hamburg. ĩ
Der Gesellschafter Runds bringt als seine Einlage von ihm gekaufte und bezahlte Bauhölzer in die Gesellschaft ein im Werte von K 141 009, —. Dieser
etzt. Die im Geschäftsbetriebe begrtindeten Verbinblichkeiten und Forderungen des!
Betrag wird von ihm als voll einge⸗
Rechtsverbindlichkeit t
Der Geseslschafter Stegelmann brlnal als seine Einlage in die Gesellschaft ein seine sämtlichen Projekte, Entwürfe, betreffend Siedlung Blankenese⸗Docken⸗ buden usw. sowie das Zeichenmaterial und die erforderlichen Utensilten. Der Wert dieser Cin lage wird auf Æ 5000, — festgesetzt. Dieser Betrag wird ihn als voll eingezahlte Stammeinlage an gerechnet.
Der Gesellschafter Bahr bringt alz seine Einlage in die Gesellschaft Bau, gerüste und Arbeitsgeräte laut dem Ge— sellschaftsvertrag beigefügter Spezifikation ein. Der K dieser Einlage wird auf „6 4009, — festgesetzt. Die Stammeinlage gilt als voll geleistet.
Holz⸗ und Tarsomerke Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Stz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschasisvertrag ist am 5. April 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die 5 von Stuhlsitzen aus Hoh; owie die Herstellung von Tarso und künstlichen Intarsien nach dem D. RP, 241 084 und dem Geheimverfahren dez Wilhelm Terlinden sowie die Herstellung ähnlicher Fabrikate, Erwerb und Auß— nutzung verwandter Verfahren, endlich der Vertrieb aller 19 cher Fabrikate, auch fremder Erzeugnisse.
Das Stammtapüagn der Gesellschaft beträgt M16 25 000, —
Geschäftsführer ist: Richard Wil— helm Terlin den, Techniker, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht:
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
Der Gesellschafter Terlinden bringt in die Gesellichaft ein das D. R⸗P. 241 084 sowie sein Geheimverfahren zur Herstellung von Tarso und künst— lichen Intarsien für sämtliche Staaten, außer Frankreich, Belgien, Luxemburg und Holland.
Der Wert dieses Verfahrens und Patentes ist auf 6 5000, — abgeschätzt. Dieser Betrag wird auf dessen Stamm⸗ einlage angerechnet, welche dadurch alz zu voll eingezahlt anzusehen ist.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, West. (6635 Handelsregister
des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen ist am 4. April 1919 in Abt. A Nr. 386 die Firma Wilhelm Houpt mit Niederlassungsort Hamm und dem Kaufmann Wilhelm Houbt da— selbst als Inhaber. (Geschäfiszweig: Lebensmittelagenturen und ⸗ kommissionen.)
Hus pe. 6636
In unser Handelsregister B Nr. 25 ist heute bei der Firma Stahl⸗ und Werk zeugfabriken Joh. Pet. C Danl. Goebel, G. n. H H. in Altenvocrde folgendes eingetragen:
Dr. Max i . in Altenvoerde ist als Geschäfisführer bestellt. JIrder Geschäftt⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die dem Piokuüristen Paul Zinkann in Milspe erteilte Prokura ist erloschen. Haspe, den 28 Mäiz 1919. Anitzzgericht. Haspe. 6637 In unser Handelsregister A ist am 29. März 1919 unter Nr. 296 die offene Dan eie gesen schaft in Firma „Ernst Ahr Nachf.“ mit dem Sitze in Haspe eingte— tragen worden. Persönlich haftende Ge— ellschafter derselben sind die Kaufleute Ewald Ahr, Viktor Mitschke und Robert Ahr in Haspe. Die Gesellschaft hat am 28. Marz 1919 begonnen. Haspe, den ö. März 1919. mts gericht. Her s/s or dl. ö 6638 In unser Hanbelsregister Abteilung 4A ist bei der Firma Gebr. Landmann in Herford, Nr. 426 des Registers, heute . eingetragen: ie Gesamtprokura der Ehefrau Anna Landmann, geb. Horstmann, und der Ghe— frau Anna Rasche, geb. Panitz, ist er⸗ loschen. 6 Der Ehefrau Anna Landmann, geb. Horstmann, in Herford ist Einzelprokura erteilt. e
Der 3 Gesellschafter Wilhelm Landmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch den Tod des Gesellschafters Ernst Landmann. Herford, den 7. April 1919.
Das Amtsgericht.
Her tor. (6639 In das Handelstegister Abteilung B ist bei der Westfälischen Vereinsdruckerei, Gesellschaft m. b. S. in Herford (Nr. 37 des Registers) am 9. April 1919 folgendes eingetragen worden; Der Cru seg nn Philipp Fuchs aus Altena, jetzt in Herford, ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Berechtigung, die Gesellschaft mit dem ö Haase in Herford zu ver— refen.
Herford, den 9. April 1919. Dag Amtsgericht.
7 — 9 3
a n, e'chriftleiter; Dire lter Dr. Ty ral in Charlottenbun Be wor den Anzeigenteil;
Der Borke. ker Heschcff stef. Rechnunas rat . n
gerlan bet M re lie, r,.
zahlte StQammelnlage angerechnet.
San. a 3
3 ö
zum Dentschen
Berlin, Donnerotag, den 17. April
m S9.
Sechsfte Beilage Neichsanzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger.
6
19289.
*.
— —
mir,,
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachnngen über J. Cintraguüng by. von Fatentarwöälten, 8. Patente, 3. Eebrauchzunster, 4 ang dem Handels⸗, 5. Güterrechtä⸗, 8. Vertinz⸗, J. Genossen⸗ halt, X. Zeichen⸗, 9. an seereg ter, 19. Ltr Urhebtrrechteintragerbllt sowit 11. ilber R9nkturse nnd 123, dir Taris⸗= rn Fuahrʒlanbelauntmachwmutn ber Eist nhahnen ent hy ten stnd, erscheint aebi der Karen eich en yeilag⸗
iz znem br pnderen Glatt ter dem. Titel
Jentral⸗Handelsregister für das Deutfche eich. 0m. Soß)
Das Zentral 1 .
Selbstabholer auch durch die Se aße 32. bezogen werden.
f l . 8 */ H Handel ßregister. nöoenh eim, Main. lolo)
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft Bur geff i. Ce in Hochhetm a. M.. (Nr. 3 des Re—= 6 stel) am 4. rin 1919 folgendes ein—2— zetrggen wrde
Dei Geh. Kommerztenrat Hermann Jol Hinnmel ist aus dem Vorstand aus. i der Kellermeister Georg Hummel in den Vorstand kingetreten. 5
Hochhein a. M., den 4. April 1919. Das Amtsgericht.
— ——
w
Robkenstein-Ernettrt a. IG6641I) Anf 31 283 des hiesigen Handels- un nz für die Stadt, die Firma NMugust Frusekops in Hohenstein⸗Ern stihal hett, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erlaschen ist. nge nnft thal, den 11. Aprkl 1513. ;
Das An: tsgericht.
Hn5hennte ir-ErMHnatth a. 6642]
Auf Blatt 3388 des hiesigen Handels— registers fär die Stadt ist heute einge⸗ tragen worden die offene Handelsgesellschaft Kruüse?oß d Getzer mit dem Sitze in Hohrnstein⸗Ernstthal und als deren
Gesellschafter die Kaufleute Wiltelm Aägust Crusekopnf und Paul, Richard Geyer, beide in Hohenstein-Ernstthal,
. das die Gesellschaft am 1. April
ois errichtet worden ist. 3 Angegebener Geschäftsweig: Maschinen⸗
gRlegelti.
K den 11. April 19.
Das Amtsgericht.
ER veRnßbürenn. . 16643 Im hlesigen Handelsregister ist in Ab- teilung A unter Nr. 50 zu der Firma Ludwig Schmiemann zu Ikbenbüren peule folgendes eingeträgen worden;
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Ghnepper zu Ibben büren ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Schmiemann zu Fhenbüren ist Prokura erteilt. Ibbenbüren, den 10. April 19169.
Das Amtsgericht.
R ben küren. 6644 Im hiesigen Handelsregister sst in Ab⸗ kälung B unter Nr. 1 zu der Ibben⸗ Färener Voltsbaut Attiengeseschaft ju Ibbenbüren heute folgendes einge⸗ kegen worden: -
u Sielle des verstorbenen Kaufmanns Fhristian Hantelmann ist der Kaufmann Josef Siering zu Ibbenbüren zum Vor— siand bestellt worden. 3
Ibbenb ü6ren, den 10. April 1919. Das Amtsgericht.
Rai ses ldnter n. . 6845
J. Im Gesellschaf zregister wurde ein ertragen: Firma „Schneider C Estel⸗ wann“ mit dem Sitze zu Kaiierslau— tern; offene Handels gesellschast, begonnen an 1. April 1919 zum Betriebe einer Dbstt, Gemüse⸗, Landesprodukten⸗, Süd⸗ früchte⸗ und Zigarrenhandlung. Gesell⸗ schaster; 1) Jakob Schneider, Händler, 2) Julius Gstelmann, Kaufmann, beide
in Kaiferslautern.
II. Betreff; Firma „Ludwig Luth—⸗ vingsh aufn“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Ludwig Luthringshausen, Fauf⸗ Kann in Kaiserslautern, als Firmenin—
aber gelöscht. Das Handelsgeschäft — Manu falturwarengeschäft — ist unter Autschluß der im Geschäftshetriebe be⸗ . Forderungen und Verbindlich— keiten an den Kaufinann Adolf Gehm, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, Lr desselbe unter der Firma „Ludwig Luthringshausen Nachf.“ am bisherigen . wenerführt.
III. Die, offene Handelsgesellschaft unter der Firma „G. M. Pfaff“ mit dem Sitze ju Kaiferslautern hat sich , . as Handelegeschärt — Näh⸗ waschinenfabrik — ist mit Aktiven und
assiven an die Gesellschafterin Karoline
faff, ledig, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, die dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma am gleichen Sitze weiter führt. Die Prokuren Karl Sauer und
Beorg Himmer sind erloschen. Als Pro— puristen sind bestellt: 1) Otto Keßler, Vaufmann, Ginzelprokurg, 2) Friedrich Röhm, Kaufmann, 3) Heinrich Schloꝛꝝ
Kaufmann, 4) Friedrich Mahla, Ingenieur, * Karl Löhmer, Kaufmann, alle in
Vaiserslautern. Den vier Letztgenannten
ist Gefamiprokura derart erteilt, daß je
1 l . . zur Firmenzeichnung
gt sind. Raiferslautern, 8, April 1919, Amtsgericht — Negistergericht.
1 das Deutsche Reich kann durch alle Hostanftalten in Berlin, fte ele e Ten, al ginnen elke, g V. (s, K ssbeimt,
H ni sex slautexrn. bb t6l
J. Im Gesellschaftsregister wurde ein, getragen Firma „Stuber * Hager“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1918 zum Betriebe einer mechanischen Weikstätte und Maschinenhandlung. Ge⸗ sellschafter; 1) Wilbelm Stuber, Mecha— niker, 2) Emil Hager, Schmied, beide in Kaiserslautern.
II. Im Firmenregkster wurde einge⸗ tragen Firma „Friedrich Jung“ mit dem Sitze zu Marunheim. Firmeninhaber: Si rich Jung, Maschinenfabrikant in Marnheim. Tandwirtschaftliche Maschinen⸗ fabrik und Handlung.
Kaiserslautern, 19. April 1919.
Amtegericht — Registergericht.
Kattowitz, O. 8. Beschluß. [6647
Die Firma „Elsässer Neste⸗Nieder⸗ lage Johann Polorzek“ mit dem Sitze in Kattowitz soll zur Löschung kommen.
Der eingetragene Inhaber dieser Firma wird hierdurch von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und aufgefordert, binnen vier Monaten etwaigen. Wider— spruch gegen die Löschung im Handels⸗ register geltend zu machen.
Rattowitz, den 5. April 1919.
Das Amtsgericht.
— —
Kirchberg, Sachs em. (6648
Im biesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
II am 23. Mär; 1919 auf Blatt 312 Firma Richard Gerber in Wiesen⸗ burg;
2) am 31. März 1919 auf Blatt 301 Firma Anton Serrricnn in Wiesen⸗ burg:
Die Firma ist erloschen.
3) am 8. Avril 1919 auf Blatt 362 die Firma Richard Bauer in Hart⸗ mann dorf und als Inhaber der Bürsten⸗ hölzerfabrikant Kurt Richard Bauer da—⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig: Fabrik mäßige Herstellung von Bürstenhölzern.
Kirchberg (Sachsen), den 9. April 1919.
Das Amtegericht.
KRlingentnal, Sachs on. 6649
In däs Handeltzregister ist beute ein— getragen worden: ;
a auf Blatt 351 die Fina Schlett G Co. in Klingenthal und weiter, daß der Kaufmann Herbert Kreuz in Klingen thal, der Techniker Hans Schlott in Zwota und der Porzeichner Philipp Röeler in Zwota die Gesellschafter sind und die Ge—⸗ sellschaft am 1. April 1919 begonnen hat.
Ange gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Waren⸗ und Kommissionsgeschäftes in chemisch⸗technischen Artikeln und Er zeugnissen der erzgeb. Textil- und fächs. Musikwarenbranche.
b. auf dem Blatte der Firma Tl. E. Jacob in Brunndöbra Nr. 135: Von Amts wegen: die Firma und die Prokura des Adolf Reinhard Jacob in Brunn⸗ döbra sind erloschen.
Klingenthal, den 9. April 1919.
Das Amtsgericht.
IcCönizsberg, Pr. (6650 Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am 5. April 1919 Nr. 2463 — S. Kiewe C Co. ,,,. — : Sitz Königs⸗ berg i. Vr. Offene Handelsgesellschaft, begolnen am H. April 1919. Gesell— schafter: Kaufleute Sally Kiewe in Zittau und Samuel genannt Sally Joachim in Königsberg i. *
Am 7. April 1919 bei Nr. 1464 — H. Berne aud Æ Co. — ; Die Prokura des Paul Scheffler, Alfred Hoff und Heinrich Fischer ist erloschen.
Am 8. April 1919 bei Nr. 2116 — S. Plouda ==: Der Kondikoreibesitzer und Marzipanfabrikant Otto Plouda in Königsberg i. Pr. als neuer Inhaber. Die d. der Frau Miranda Plouda, geb. Mayer, und des Otio Plouda ist er⸗
loschen.
8 Nr. 1327 — Jean Müller Inh. Martha Müller — Die Firma lautet jetzt wieder: Jean Miller.
Vei Nr. 2065 — H. ,, Æ Sohn — : Franz Springfeldt ist als Liquidator ausgeschieden. Maurerpolier Richard Springfeldt in Königsberg i. Pr. ist zum Liquidator bestellt
Bei Nr. 36 — G. P. Roth — ; Dem Johannes Roth in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 565 — J. Elkuß Co. Inh. Samuel Israelski —: Kaufmann Kurt Mischke in Königsberg i. Pr. als neuer Inhaber. Die Firma lautet jetzt wieder: J. Glkuß C Co.
Nr. A64. Heinrich Gempbalies. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Gembalies in Königsberg t. Pr. Nr. 2465. Frauz Baldszuhn. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Franz Baldszuhn in Königs⸗
berg i. Pr.
Nr. 2466. Heinrich E Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1919. Gesellschafter: Kaufleute Carl Heinrich und Georg Klewansky in Königsberg i. Pr.
Am 16. April 1919 bei Nr. 523 — Tl. J. Lewin —: Dem Hugo Lewin in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
In Abteilung B am 4. April 1919 bei Nr. 213 — Elektricitätswerk und Straßenbahn Königsberg Aetien⸗ gesellschaft. —: Dr. Ferdinand Krieger ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Dr.“ ing. Johannes Adolph und Kaufmann Georg Sonne in Königsberg i. Pr. sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Georg Sonne ist erloschen.
Am 8. April 1919 bet Nr. 174 — Rathshöfer Wohnhaus⸗gHesellschaft n;. b. S. —: Alfred Charisins ist als Geschäftz führer ausgeschieden. Tischlerober⸗ meister Otto Timmler in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 54 — Königsberger Ver⸗ cins Röfterei G. m. b. S. — 1 Ferdi⸗ nand Heitz ist als Stellvertreter ausge schieden. Kaufmann Erwin Sielmann in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer hestellt.
Am 9. April 1919 bei Nr. 319 — Direction der Disconto Gesellschaft Filiale Königsberg i. Er. —: Dem Adolf Gast in Tilsit ist unter Beschrän. kung auf den Beirieb der Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. Prekura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder mit einem persön⸗ lich haftenden Gesellschafter vertretungs⸗ berechtigt ist.
Am 10. April 1919 bei Nr. 314 — Deutsches Musikhaus Actiengesell⸗ schaft — Kaufmann Paul Escher in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.
e önt gaser, Thür. (6651 Handelsregistereintrag.
In Abteilung A ist unter Nr. 198 die Firma Eduard Bornkessel, Glashütte in Mellenbach⸗Blumenau eingetragen worden. Inhaber ist der Fabrikbesißer Eduard Bornkessel in Mellenbach.
Äönigsee, den 11. April 1918.
Schwarzburg. Amtsgericht. Königstein, Eine. 6652]
Auf Blatt 178 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Holzsäge⸗ und Hobel werke Neidberg Paul Ort o in Neidberg und als ihr alleiniger In⸗ haber der Sägewerksbesitzer Robert Paul Otto in Neidberg eingetragen worden.
Küönigstein, den 19. Avril 18138.
Das Amtsgericht.
KRonstanx. 6653 Handelsregister B O.⸗3. 52: Die Firma Chemische Fabrik Ottmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ge— genstand des Unternehmens ist die Holz⸗ verkohlung sowie die Erzeugung und Verwertung chemischer Proꝛufte und ins⸗ besondere die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Cyhemische Fabrik Hochspeyer A. Ottmann & Co. als Komm nditgesellscha ft und jetzt als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hochspeyer und mit Zwelgnieder⸗ lassungen in Amöneburg bei Biebrich am Rhein und Bodenfelde an der Weser betriebenen Fabrik. chemischer Produkte. Die Gen schaf⸗ ist berechtigt, auch an anderen Orten, und zwar sowohl des In wie des Auslandes, Fahriken und Zweigniederlassungen zu errichten, be⸗ sfehende Fabriken zu erwerben oder zu ermieten, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zu— lässigen Form zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, den Geschäfiszweig der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu gestalten. Das Stammkaptial beträgt 1 006 000 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1910 abgeschlossen worden. Durch . der Gesellschafterversammlung vom 7. Gesellschaft von Hochspeyer nach Konstanz verlegt, die Gesellschaft aufgelöst und ju Liquidatoren bestellt. Kommerzienrat e von Hochstetter und Kaufmann ritz Schneider in Konstanz. Bandelgsregister A III O. 8g. 216: Die Firma Louise Lattner in Konstanz. Inhaberin ist Louise Lattner, ledig, in Konstanz. Angegebener Heschästa eig:
Februar 1919 wurde der Sitz der
Handelsregister A IIl O.-3. 217: Di Firma Karl F. Azmann in Konstanz. Inhaber ist Karl Franz Axmann, Kauf⸗ mann in Konstanz. Der Karl F. Axmann Ehefrau, Frieda geb. Bindel, ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Verkauf von Möbeln im großen.
Handelsreglster A III O.-8. 218: Die
Firma Modenhaus⸗Globus Walde⸗ mar Baiermäann in Fonstanz. In⸗ haber ist Kaufmann Waldemar Baiermann in Konstanz. Angegebener Geschäfiszweig: Verkauf von Seidenwaren en gros, Ma— nufakturwaren usw. Handelsregister A III O.⸗3. 219: Die Firma Franz Feyerlin in Konstanz. Inhaber ist Kürschner Franz Feyerlin in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Damenhüte⸗ und Pelzwarengeschäft.
Handelsregister A III O. -3. 220: Die Firma Hermann Adam in Ronstanz. Inhaber ist Kaufmann Hermann Adam in Konstanz. Angegebener Geschäfts« zweig: Kolonialwarengeschäft.
Handelsregister A III O. g. 221: Die Firma Hermann Fritz Weinhandlung in Konstanz. Inhaber ist Weinhändler Hermann Fritz in Konstanz.
Handelsregister AI O.⸗3. 69: Zur Firma Adolf Graf: Die an Kaufmann Wilhelm Munter erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Konstanz, den 9. April 1919.
Bad. Amtsgericht.
Langensalza. (665 4 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 11 — Mitteldeutsche Privatbank, Attien⸗Gesellschaft, Filiale Langen⸗ salza — einaetragen, daß dem Artur Elflein in Langensalza fuͤr die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt ist. Langensalza, am 8. April 1919. Das Amtsgericht.
Leipris. 655]
In daz Handelsregister ift heute ein⸗ getragen worden:
I) Auf Blatt 17 574 die Firma Stern⸗ Drogerei surt Stelzner in Leipzig (Gohlis. Straßburger Str. 5). Der Drogist Theodor Kurt Steliner in Leipzig ist Inhaber.
2) Auf Blalt 17575 die Firma S. Freund C Pels in Leipzig (Wind⸗ mühlenstr. 49), Zweigniederlasfung der in Hamburg unter der gleichlautenden Frrma bestehenden Hauptntederlassung. Der Faufmann Hang Robert Mandowsky in Hamburg ist Inhaber. Prokura ist dem Kaufmann Erich Steiner in Hamburg erteilt. (Angegebener Geschäfiszweig: Handel mit Feld- und Kleinbohnmaterial.)
3) Auf Blatt 2309, betr. die Firma Paul Otto in Leipzig: Die Prokura des Carl Richard Friedrich Arnecke ist er⸗ loschen.
4) Auf Blatt 3817, betr. die Firma Maz Schmidt in Leipzig: Die Pro— kura des Eirnst Goldemann ist erloschen.
6) Auf Blatt 13 425, betr. die Firma K. A. Halle in Leipzig: Karl Alfred Halle ist — infolge Ablebens — als Ge⸗ ellschafter ausgeschieden.
6) Auf Blatt 16 138, betr. die Firma Oskar Mühler in Leipzig: Oskar Max Mühler ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Martin Oskar Mühler in Leipzig ist Inhaber.
7) Auf Blatt 17 0664 betr. die Firma Elektromotor Gesellschaft Kreuchauf c Braun in Leipzig: Paul Alfred n, ist als Gesellschafter ausge⸗
eden.
8) Auf Blatt 17201, betr. die Firma Gustay Hecking in Leipzig: Max Emil Fiedler ist ais Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Max Hötzel in Leipzig ist Inhaber.
9) Auf Blatt 17275, betr. die Firma Kunstverlag Heimschmuck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellichaftsvertrag ist . Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1919 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tag abgeändert worden.
10) Auf Blatt 7919, betr. die Firma Schumann A Co. in Leipzig: Der Prokurist Max Hugo Oswald Harnisch 1 i , Hern mig der Gesellschaft erechtigt.
veips g am 19. April 1919.
mtsgericht. Abt. IJ B.
Leipziꝶ. 6656
Auf Blatt 17577 des Handelsregisters ist heute die Firma Bauwaren⸗Gandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Leipzig eingetragen und weiter solgen⸗ des verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1919 abgeschlossen. Gegenstand des
Kolonialwarengeschäft.
materialien aller Art und die Herstellung von solchen, der Handel mit Kohlen, Düngemitteln und verwandten Waren sowie die Vertretung ähnlicher Unterneh⸗ mungen und die Mete gur an solchen. Das Stammkapital beträgt zwelundzwan⸗ zigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftg⸗ führer bestellt, so können nur je zwei ge⸗ meinjchaftlich die Gesellschaft vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bau⸗ meister Carl Georg Kühn und der Kauf maan Friedrich Gustav Probst, beide in Wahren. 6 Aus dem Gesellschaftzbertrage wirb noch bekanntgegeben: Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichzanzeiger oder, falls dieser eingebt, durch die für die amt⸗ lichen Bekanntmachungen des Deutschen Reiches bestimmle Zeitung. Leipzig, am 11. 3. 1919. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 6657
Auf Blatt 175765 des Handelsregisters ist heute die Firma F. A. Schertz Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Königstraße 7) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsoertrag ist am 3. Fe⸗ bruar 1919 abgeschlossen worden Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Erwerbung und die Fortführung des bisher in Leipzig unter der nicht eingetragenen Firma F. A. Schertz betriebenen Fahrikattong˖ . insbesondere die Herstellung von
zummier⸗ und Lackierarbeiten sowie nicht rollender gummierter Papiere für alle Dꝛuchmwecke, sowie sonstiger ein schlägiger Arbeiten mit Angliederung einer zweiten Abteilung von Kleberei und berriebsähnlich gearteter Unternehmungen. Die Gesell⸗ schaft ist zunächst tür fünf Jahre ein. segangen Vom 1. Januar 1924 ab läuft 1e auf unbesttmmte Jeit gegen halb jährige schriftliche, je zum Schlusse des Geichsfts—⸗ ahrs zulässige Ankündigung weiter. Dag Stammkapital. beträgt an. lend Mart. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Karl Hugo Hermann Eih⸗ old und Ferdinand August Schertz, beide in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrag wind bekanntgegeben: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Ferdinand Angist Schertz in Leipzig bringt das ihm gehörige, bisher von unter der nicht eingetragenen Firma F. . A, Scherz betriebene Handels. und Fabrikationsgeschäft mit sämtlichen itt len und Pafsipen, daz nach der Inventur vom 1. Februar 1919 einen Wert von 1900 M bat, als seine Stammeinlage in die Gefell. schaft ein. Die Gesellschafterin Charlorte ledige Schertz in Leipzig leistet ihre Gin⸗ lage dadurch, daß sie die ihr an die Firma F. A. Schertz zustehende Darlehnsforderung von 16 000 „M in die Gesellschaft ein⸗ bringt.
Leipzig, am 11. April 1919.
Amtsgericht. Abt. II B.
Eæipzis. 66589 In das Handelsreglster ist heute ein getragen worden: ie, 1I) Auf Blatt 4532, betr. die Firma Franz Roßmann in Leipzig: Josef Irlbeck ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Inhaber sind seine in un= getellter Erhengemeinschaft ste henden Erben, seine Witwe Franziska Helene Irlbeck, geb. Roßmann, und seine Kinder der Kaufmagn Mar Karl Alfred Irlbeck, die mindersährige Louise Dora Margarete Irlbeck und der minderjährige Kurt Hans Irlbeck, sämtlich in Leipzig.
2) Auf Blatt 15 514, * betr. die Firma Eduard Steyer in Leipzig: Prokura ist dem Baumeister Johannes Kalb, dem Kaufmann Otto Richter und dem Kauf- mann Hermann Hauswald, sämtlich in Leipzig. erteilt. Je zwei von ibnen dürfen . nur gemeinschastlich ver⸗ treten.
3) Auf Blatt 14521, betr. die Firma Ernst Syetzler in Leipzig Otto Deinrich Hente ist als Gesellichafter auf- geschied en. ;
4) Auf Blatt 15131, betr. die Firma Schwan⸗Drogerie Gebr. Stelzner in ö Theodor Kurt Stelzner ist als Gesellichafter ausgeschieden. .
5) Auf Blatt 15 688, betr. die Firma 3 Schweitzer Verlag in Leipzig,
weigntederlassung: In das Handelz⸗ geschaͤst sind die Verlagsbuchhändler Arthur Louis Sellier und Robert Sellier, beid in München eingetreten. Die Gesellscha ist am 17. Januar 1919 errichtet worder
6) Auf Blatt 17171 betr. die Finn Arthur Müller in Leipzig: Prolurg ist dem Kaufmann Louis Hermann Sul ⸗ brecht in Leipzig erteilt. .
I Auf Biatt 17412, betr. die
Unternehmens ist der Handel tt Bau—
Grust Heinrich in Leipzig: G