N67 8] Aufgebot.
Der Lehrer Heinilch Böttcher in gätau bat Beantragt, selnen Schn, den her— scho lenen Säger Walter Rh tcher der z. tompagnse Mes. ! Jäger Batasllen 10, gihoren om 16. Gepfemer 1886 zu Fizen, zeletzt wohngaft in Zü ich, wo er Be mjer elner Versicherungeg / jellschast war, für tot zu erklckren. Ver bezeichnete Verschollene wird auigesordert, sich svätesteng in dem auf den EO. Jani 19ID, Bgormitfagè E07 Uhr, vor dem unterzelchacten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotzkermine ju melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Augkunft über Leben oder Tod den Berschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, paäͤtesten im Aufgebols termine dem Gerichl nzeige zu machen.
Lan nburg, Ge, den 13. April 1919.
5 9 9. 2 Amtagericht. 14481 Vufgebot.
Ver Amiggerichtzigrm tor Ludwig Raab in Darmstadt, als Nachlaßpfl ger für die Gehen der in Darmssad! verftorbenen Katharina Reich, vertleten durch Rechta⸗ anwalt Fischer in Gießen, hat beantragt: 1) den verschollenen Schmied Wilbeim Jiiob Krich, geboren am 9 Mai 1863 z K aisa, zuletzt wohnhaft in Ober Belsiagen, 2) die versollene Elisabeihe Heich, geb. Birlam, Ehefrau des Wilhelm Fafod Krich, geboren am 17. Mal 1865 zu Oher Hessinger, zuletzt wohnhaft in Ober Hessiagen, für tot zu erklären. Die beyrichneten Verschollenen werden auf⸗ gelordert, sich spätesteng in dem auf den 27. November 1919. Bormiitags HO Uhr, vor dem unserieichneten Gericht iheraumten Aufgebottztermia zu melden, wöiorlgen falls die K erfolgen witd. An alle, wilche Auskunft über Arden oder Tod der Verschollenen zu er. Keilen hermögen, ergeht die Aufforderung,
Lteftens im Aufgeboitztermin dem Gericht
rieige zu machen.
Lich, den 14. Aprll 1919.
Hessischtz Amttzaericht.
15182] Ar. fgeboꝛt.
Vir vereh ellchte Handelt mann Marie Hrückaer, geb. Hübner, in Greiffenkerg J. Schl., mit Genehmigung ibres Ghe— wäanng Dermann Biückger. olg Mutter⸗ schweslertochter des nachbenannten Ver. Hollenen, hat heantragt, den verschollenen Gusted Sübner, gehoren zu Löwenberg k. Schl. am 18. Vai 1868, welcher ju⸗ litzt in LJwenberg J. Schl. wohnhaft war und von da im Alter von 22 bit 23 Jahren vr etwa 23 Jahren wegging, außer⸗ ehellchen Sohn der am 9. Juni 1889 zu Li wenberg i. Schl, ihrem Wohnsitze, vor
o benen Anna Rosine geb. Hübner, ge⸗ chledenen Tichler Kurz, später ver wit weten Schuhmach mmeisler Thiel, für tot zu eiklären. Ver bezeichnete Ver . wird aufaeforbert, sich spätesten⸗ 8 den auf den 42. Rovemher R919, seornittags EO litze, vor dem unjer⸗ zelchnejien Merlcht, Zlmmer Nr, 2, an, beraumten Aufgebofsiermlae ju melden, wöbrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über BDehen odtr Tod des Verschollenen ju er= Kilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
ätesteng un Äufgebotztermine dem Gerlcht
. zu machen.
dtaenderg t. Schl. den 4. April 1918. Dat Amte gerlcht.
6483] Husgebot. 21. F. 28/19.
Der Richtzanwalt Galinger in Posen als Abwesinheitepfleger bes Georg und Martin Pave hat beantragt, dir nach benannten Sähne det Stabzar, tig Dr. Martin Pepe und dessen Gbefeau, Aagufte Emilie atb. Mal'waltt, nämllch dein am 28. 8. 1863 zu Schrimm (e— brrenen Georg Rape und den am 24. 6. 1870 zu Ugruhstadz at bortnen Martin Pape, zulitzt wohnbzoft in bosen — Georg Pape soll 1890 nach Awierlke, Marta Hape soll 1895 nach England gereift sein, seit welcher Z3äst beide als verschollen gelten — für tot zu erklären. Tir bezeichneten Verschollenen weeden aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den 29. November 9K, Vormittags 11 Ur, vor dem unter zeichneten Hericht, Zlinmer 54, anbe⸗ raumten. Ausgehoiatermine ju melden, wibrigenfalls bie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen ober Vod der . en zu er feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatefteng im Aufgebot termlne dem Ge⸗ 1icht Anzeige in machen.
Vosen, den 11. April 1918.
Det Amitzg⸗richi.
18184 Eimfgevot.
Der Karl Orth ia Elberfeld, Stein. beckeistraße 452 bat beantragt, den ver- schollet en Rench ad Orth, juletzt wohn. haft ia Elsoff, geboren am 4. April 1839 raselhst, für tot zu erklären. Der he— 6er. Verschollene wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den S8. Ot,
tober 1919, Vormittags 10 Uhr, ö eichneten Gericht anbe⸗ 3 otgtermine ju melden, w
3 n ie Todegerklärung . wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht bie Aufforderung, späte⸗ steng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Nenucrod, den 11. April 1919.
. Das Amtegeꝛicht.
8456 Ant gebot.
Ver ee ,,. Karl Seehagen tn Vitrraden b. Schwedt hat beantragt, selnen Sohn, den verschollenen Paul
reglment Nr. 3, 2. stom rannte, zulttzt wohnhaft in Vier aden, für tot ju er— kicken. Der heieich nt. Verschollene wird aufge erdert, sich spätestens ln dem auf den 1E Jani 229189. ormittags G3 ihr, bor bar unterzeichneten Gertck, Jim mer Nr. 1, auberaumten Aufgebotgtermfne m melden, widrigen sallg die Todegertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Lehen oder Tod des Perschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Ausgebot termin dem Gerscht Anzeige iu machen.
Schwedt a. O., den 14 April 19818.
Vas Amtsgericht.
18486 Uusfgedot.
Der Rechtsanwalt Justlirat Dr. Weber in Altong hat brantragt, den verschollenen Max Wilkbeln Garl Nürnberg, geb. 3. Män 1877, zuletzt woehnbast in Schwer n i. M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den A Nayember I 99, Bormittags R9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer 10, an berxaumten Nufgebots⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todeg« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben ober Tod des Ver— schollenen iu erteflen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät-stenz im Aufaebotg- termine dem Gericht Anieige zu machen.
Echwe ie, den 12 April 1919
Meckl. Schwerinscheg Amfagerslcht,
8487 Aufgebot.
Der Altsitzer Carl Schröder in Dannen-« erg hat beantragt, den verschollenen taub; stum nen Knecht starl Chritsteph Frleyrich Schtesener, geboren am 22. Apcil 1841, zuletzt wohnhaft in Peibbernow, für tot zu erklären. Der beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den RE. Ottober 1919, Vor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht auperaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über keben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotttermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Etepenitz, den 13. April 1919. Amt agerl cht. 84881 Mufg e bot.
Vie Anna Magdalena geb. Gollmer, Ehefrau de Johann Georg Koch, Fabrik⸗ arbelterß in Vettlagen a. G., hat he⸗ aatragt, lhren Bruder, den ver shollenen Johanne? aolmear, geboren am 18. Juni 1881 in Dettingen a G., zuletzt wohn haft daselbst, füc tot zu erklären. Der be- ieichnete Verscholltne wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, ven 29. Deaember I 919, Wormittaq 8 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an deraumten Jufgebofa- leimine zu meslben, widrigenfallt die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Cod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätesteng ln Kusgebrta- termine dem Gerickt Anzeige i machen. Urach, den 15. April 1915. Wartt. Am iggerlcht.
— — — —
184589 Nufge hot. Der Glldhauer Peter Christ J. in Mastershansen hat beantragt, den her= schollenen Kckegebilsen Jobann Georg Beniamin Christ, geboren am 22. Apëll 1860 in Mastershausen, zuletzt wohnhaft n Masterghausen, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, ach spälesteng tu dem auf den D Jannar 1I89z20, Barmittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Sitzungesaal) anberaumten Auf- gebotstermin ju melden, widrigen allg die ,,, erfolgen wire. An alle, welche Auskunft üder Leben „yer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Juffurderung, svätesteng im Aufgebote= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sell (Ttosel), den 5. April 1918. Dag Amt tzgericht.
7667] Oeffentliche Nussorderung. Au 21. Sepiember 1917 ist in Han⸗ nober, Mardalstraße 4, der Kaufmann Ludwig Gartmann auß Cee, geboren in Lüneburg als Sohn der Eheltute Musik⸗ direktor Karl August Hartmann unb Anna Vorothee, geborenen Schultze, geftorben. Seine nächsten gesetzlichen Erben, aämlich: a sein Sohn Kaufmann Lunwlg Hart- mann in inn a. d. W. und dessen 5 minderjährigen Kinder, p. leine Nlchte Gertrud Schmiht und seln Neffe Kauf, mann Olto Premper, beide in Cenhe, Poststraße, haben die Erbschaft aus- geschlagen. Da bie weiteren Erben blèber nicht ermittelt siad, werden diesenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, aufgefordert, diese Rechte . zum H. Juli IL898ER9 bei dem unterjeichneten Gerät anjumelden, widrigen falls fent⸗ gestellt werden wird, daß rin audrrer Gibe ald der preußlsche Flökus nicht vor⸗ handen ist. Celle, den 1. Aprll 1918.
Vas Amtsgericht.
IS dgol Oeffentliche Uußffordernnug nach 5 19018 B. G. Wg.
Am 12. Mal 1917 ist in Drenden der dort zuleyt Craughaarstraße 19 wohnhaft gewesene beruftzlose Robert Felix CGipnen, geboren am 7. Mat 1878 in Drenden, Sohn der Ghelen te Oberbüchsen macher Friedrich Robert Gidaer und Wilbelmine
schleht, werden allt dijealgen, die (é: b— rechte ag dem Gidaerscen Nachlafse zu baben (la- beg, anfqefor dert, iu nens zwei Monaten ihre Rochte bir anzu⸗ Helden und die Aunweise über itzt Erb⸗ recht brijubringen.
Dresden. Nenustadf, am 14. Aprll 1919.
Dag Amtsgericht. Abt. VIII.
68491 Aufgebot. 1 Daß Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag deß Testaments po lstreckert der verstorbenen unverehellchten Therese Enmeline So⸗ kann Mersow, nämlich des Banlbramten Frindrich Wilhelm Dammann, heerselbst, Danie lstraßt 3, IV., vertreten durch die hesigen Rechtgzanwälte Di. Friedr. Bolzen un) D.. Reiahard Crasemann, werden alle Nachlaßgläubiger der am 11. Jun 154 in Berlin geborenen, juletzt hier- selbst, Neubertstraße 159, woh alast ge⸗ nesenen und am 5. Februar 1919 in Hamburg verisorbenen unverehelichten Thrrse Gmmeline Johanna Mesosow aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Dam miborwall 37, 1. t uck, Zimmer 151. spätestens aber in dem auf Freitag, den G Juni R919, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stal hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß . welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 9 werden, von dem Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
,,, den 25. Mär 1917. Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts. 184921
Dir am 24. Jun 1851 zu Schwarz⸗ bruch, Kreig Thorn, geborene Arbeiter Johann Fandrei ist mit Hin terlassung incz nur geringen Vermögens zu Magde— burg am 16. Noven her 19516 verstorben. Da die Erben unbekannt sind, werben sie aufgeforbert, ihre Erbeechte in dem auf 8. Juli E9E9, Barmittags HEOußr, Halberstähterstraße 131, Zimmer Ne 1695, anberaumten Termine anzumelden, widrigen al festgtliellt wird, daß ein anderer Eibe als der Preußische Fitkuß nicht vorhanden lst.
Man debneg, den 98. April 1919.
Das Amtogericht A. Abt. 14.
8493
Am 530. FJpril 1917 ist zu Magdeburg der Arnhetter Paul grade mezhk mit HinterlassuZg eines Reinnachlafftz ven 15, 86 S verstorhen. Da die Erben un⸗ bekannt sind, wrden ste aufnefor dert, ihre Erbrechte in dem auf den 8. Juli 19289, Bormittags 10 Utzr, Halberstäbter⸗ sttaß: 131, Zimmer 165, anberaumten Termiga anzumelden, widrlgenfalls fest⸗ gesteilt wird, daß ein anderer Erbe al der Prenßlsce Fiskas nicht vorbanden ist. Mäagdenrg, den 9. Apr 1919. Dag Amtagericht A. Abtellung 14.
8491 mr tggericht Stiuuttgart Stabt. Aufgehot.
Aaf Antrag des Notartatspraktikanten, Wilhelm Ellwanger in Sturtgart, irsch= stratzze 39, alt Nachlaßberwalter detz am 5. Januar 1919 in Szuitgart verstorhmen Heinrich Herrltin, Peibatiers in Stutt- gat, Hauptsiätterstraße 128, ist daß Auf geholsbersabren jum J vecke der Auaschllefßung von Nachlaß nläubigern ein« geleitet worder. Vie Nachlasgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen irn din Nachlaß des verstorbenen
einrich Heerlein, haeffene in dem auf Gametag, den 28. Juni 1919 Vormittags 10 Ur, vor dem Amttz. gericht Stuitaart Stadt, Aichivstraße 15, L. Stock, Zimmer 28, anberaumten Aufgebolgtermine bei diesem Gericht an. zumklden. Die Anmeldung hat die Ar— gabe des Gegenstandes und des Grunde der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift ober in Ab⸗ schelft beijufügen. Die Nachlaßgiäuabiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadei des Rechts, vor den Verbiadlichfeiten aus
flichttellgrechten., Vermächtulfsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Eiben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglbt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 26 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glau⸗— biger aus Pflichttellgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowte für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, teitt wenn sie sich nicht melden,
nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasseßs nur für ben seinem teil ent.
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Den 8. Ayrll 19819. Amtggerichltzsektetůr Höpp el.
(s9b nuf gebot. Die Frau Dr. Gatlie Schwartz Witwe
nn FGidner, geb. Arndt, gestorben. eine Erben sind biaher nicht ermittest worden, so kaß das Erbrecht des Fielus
Serzag ej, Grenadier im Grenchser⸗
festgestellt werden soll. Bevor dieg ge⸗
hat als Erbin dez am 25. November 1818 in Wlesbaden verstorbenen Dr. med. Georg Schwartz, Arzt und Zahnarzt,
das Aufgebofgverfahzen zum Zwecke der Vusschlicßung von Nachlaßgläubtgern be⸗ antrat. Die Nachlaßaläubtger werden baher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. med. Gerrg Schwartz, Arzt und Zahnarit, spä. testens in dem auf den L6 Jant 1919, Bormittag? 9zuhr, vor dem unt rzeichne⸗ ten Gericht, Zʒwmémn 9g2. Gerichts straße Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe det Gegenstandeg und dit Grundeß der Forde ung zu entbalten; ur⸗ kundliche Bewelsstücke sind in Urschrijt oder in Abschrift beizufügen. Die Nöchlaß— gläuhbt er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtieilgrechten, Vermäͤcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Giben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach He— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß erglbt. Die Eldablter aus Pflickiteilörechien, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Eibe unbeschränkt haftet, werden durch daz Aufgebot nicht betroffen. Wie sbanen, den 2. Aprll 1919. Das Amtsgericht. 13.
S496 Bekanntmachung 19. II. 13. 19,1. Vierduich fündige ich namens und im Auffrage deg Kommerztenrats R. Schönner zu Charlottenburg, Fasanenstraße 77, und des Fammerherrn Giaf von Grieben w
28. April 1910 mit dem Fiiseur Wilhelm
Löffler über einen Laden und Wohnung
Charlottenburg, Kurfüärsieadamm 26a,
ge chloss⸗nen Mietsverttag zum 1. Ok.
tober 1919.
Berltn, Fen 1. März 1919.
Der SRuniirat (aej.) Dr. Sch oepg.
Die Veräff ntlichung ist durch Gerichtt⸗
beschluß vom 9. April 1919 bewillig:
worden.
Charloltenburg, den 10. April 1919.
Der Gerlchtzschreibe des Amisgerichts. Abteilung 19.
8497 Der Kur chein vom 18. Jull 1877 über die Kar: Nr. 11—20 der Gewerlschan Alexandershoffnung in der Gemarkung Oess bach ist für kraftlos erklärt. Laakphe. den 14. April 19189.
Das Amts aerscht.
8698
Der Hypoihbekenbrief, der über die im Frunbbuche von Kellhof Hlatt 8 in Ab. tellung III unter Nr. 6 eingetragenen 4200 M RNestraufgeld geblldet ist, ist für traftlos ertlärt. MWarttu;:uerdar, den 19. April 1919
Das Amtsgericht.
1l8a98] X. tzeschiuß. 10 VI. 276 / 9
Der Ehefrau des Gartenarbeitert Ptte⸗ Hanuzrichs, Anna Katharing geb. Kurth, in Gods berg, Waloburstroß⸗ 36, ist vo, em unterze la neten Nachlaßgrricht am 8. Junt 1915 ein Erbscheia erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß die Erben de⸗ am 15. Mai 1913 verstorbenen Wege arbriterß Johann Kutth seine Mutter, Wil we Josef Furth, geb. Zimmermann, im 4 und seine 7 Geschwister, Aaneg Hufe. rath, geh. Kurth, Anna Marta Fälg'e, deb. Karth, Josef Kurth, Karl Hermann Karth, Martfa Theresia Trimborn, get. sturih, Anna Katharina Haubitchg, geb Kurth, unh Gertrud Düren, geb. Kurih, ju je esis sind. Dieser Erhichein ist e r, und wird daher für krastloz er.
it. Sonn, ben 5. Tyril 1819.
Amt arrlecht. Abt. 10.
8500] 2. Beichlnß. Dem Maurer Joses Künth und dein
Stackateur Karl Kartz, beide in Hodbet. berg, ist von dem unterzeichntten Nachlaß. gericht am 26. Mal 1911 eine Erd- bescheinigung auggestellt worden, worin bescheinigt sst, daß die Grben den am 3. Januar 1896 gestorbenen Nachtwächter Jolef Kurth seine 8 Kinder, nämlich aneß Huferath, geb. Kurth, Anna Marta Faigle, geb. Kurtb, Jo ann sturth, Josef Kurth, Karl Furth, Tzerese Teimborn, geb. Karth. Katharina Haubricha, geb. kurlb, Gertrud Düren, geb. Kurth, sind. Dleser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos eiklärt.
Bunn, den 5. Apitl 1919.
Amtsgericht. Abt. I0.
85011]
18 F. 55 18. Der Hvpothekenbrief vom 253. April 1903 über die im Grundbuch von Frankfurt a M., Bezirk 28 gzand 3 Blatt 85 in Abteilung III Nummer 11 für den Pripatier Heinrich Dien ft hler eingetragene Darleh gforderung von 350 4 — dreihundertfünfiig Mark — wird für kta tlos erklärt.
Frankfurt am Main. den 9. Aprll 1919.
Da; Amtsgericht. Abtellung 18.
lbo2] 18 F. 5918. Der Versicherungsschein Nr. 41711 der Frankfurter Tebengber⸗
chern n h , in Frankfurt a. M.
eir. Lebengversicherung des Chrelstian Bar kholder gegen Kriegggefahr in Höhe von 6000 , wird für kraftlos erklart. Frankfurt am Main, den 9. April 1919. Dag Amtggericht. Abteilung 18.
i808]
18 F. bo (158 Das Span kassenbuch Nr. 7867 ves Frankfurter Ban kberelns e. G. m. buischr. Haftung über 92 90 4 mird sür kra tloz erfläri.
n,, arm Main, den 8. Aprll
Das Amts gerlcht. Abtellung 183 ]
in Coburg den von diesen unfer dem 1919
8504
18. F. 58/186. Das Spa la ssenbuch
Nr. 25 ba? e der Frankfurter Spark sse
Polytechnische Gesellichafi) über 131, t
wird für krastloz erklärt.
Frantfurt am Main, den 9. April 1918. Vas Amisgericht. Abteilung 18.
8h05 x. 64/183. Daz Einlegebuch ker Frankfurter Sparkasse (Poiytechalsche
Gesellschafti) Nr. 93 639 über 175 4, ausgestellt auf den Namen des 2bst⸗ händlers Friedrich Reiger in Frankfurt am Main, wird sür traf los erklärt. Frankfurt am Main den 9g. April 1918. Dat Amtsgericht. Abtellurg 18.
(8506 18 F. 63/18. Das Einlegebuch der Frankfurter Sparkasse (Polytechaische Ge⸗ sellschaft) hier Mr. 19 645 f über 20 600 , auggestellt unter dem Namen WMustab „ockenbeimer hier, geboren am 20. Stp⸗ tember 18765, wird für kraftlos entlätt.
Frankfurt am wain, den 16. Apiil 1919.
Das Amtgaericht. Abteilung 16.
85071
18 F. 62118. Daß Ginlegebuch der Frankfurter Sp ukaffe (Polytechnische Ge⸗ sellschaft) hier Nr. 98 636 über 108,25 4, autzgestellt aaf den Nimen Ot kar Lune verg. geboren am 9. Deijember 1902. wied für kraftlos erklärt.
XTeantfurt au Main, den 16. April
Dag Amtggerlcht. Abteilung 11.
18508 Darch Ausschlußur'eil unter eichneten Herichts von heute ist der Gefteite Hiin⸗ cich Lane der 5. Komr a mir Infanierle cegtmentz Nr. 393, geboren am 29 Ok- tober 1879, sonst Abbauer ia Uamern. ür tot erklärt. Todettag 14 Mäez 1918. Celle, den 11. April 1918. Das Amtsgericht.
7668 Durch Auaschlußurteil deg nnterzeich⸗ neten Gericht; vom 18. Mätß 1919 find er am 1. Juli 1875 in Essen geborene Bergmann Auguft Licht un? der am 22 Februar 18565 ju Kessenich geborene Maurer Helnrich Wager süe tot er⸗ lärt. Als Todestag bes akt ist der 31. Dejember 1916. des Wagner den 31. Dejember 1914 festgestellt, Eff en, den 1. Apal 1918. Das Amtgericht.
——— — —
S598] ,,, Dusch Augschlußartell des Amtsgerichts kltztagen vom 14. Apul 1919 tft der am 27. September 1835 zu Sulifeld gib. Wein kandlungsreisende Heimicd Bollert, letzt Ceutnant im 17. bayr. Inf⸗Regt., 10. Komp., für tot erk ärt.
lis Topeztag ist der 7. Zuni 1917 fest⸗
geslellt. Kitzingen, den 15. Jprll 19159. Amt gericht. 136510]
Dusich Areschlußur tell ist der am 89. August 1889 zu Hetdergdorf geboren? Knecht Ernst Schihbert für tot e klärt. Alg Todestag ist der 25. Scptember 1916, Mittaqgs 12 Uhr, fesigestelllt. —
Amtt gericht Nimpisch, 2. Ayril 1919.
8511
Durch Lunschlußurteil von heu ie ist der Stellenbesitzer Heinrich K ten: auß Sen itz fur tot erklärt. Als Todestag ist den J. Septem der 1916 fesigenellt. Amlsgerscht Ninpesch, 12. April 1919.
58612
Durch Auasschluß arteil von hꝛute ist der Kaecht Plul arite aus Langer ls, Krelg Nimptsch, geboren 19. Okiober 1890 zu Naselwitz, für tot erklärt. Als To egtag ist der 5. Ottober 1917, Miltags 12 Uhr, festgestellt. ; Ant gericht Nimh lsch, 12. April 1919.
8513 In dem Aufg bolt vꝛrfahren zum Zwecke der Todeterkltrung des virschollenen
Dandlungegehilfen Erast Krumbiegel aus fen scheid hat das Königliche Amtggerscht in Rem scheid durch den Amtzgerlchtsrat Nachtigall für Recht erkannt: Der vir⸗ scholltn Handlung gehllfe Einst Kerum-⸗ bieg«l aug Jiemicheld, zuletzt wohnhast au Remschrid, Mit⸗lstr. 3, geb. am 21. April 1852 in Wesel, wird sür tot erklärt. Als Zeispankt des Todes witd der 1. Januar 1897 festaestellt. Die Koslen des Bersahrent fallen dem Nach⸗ lasse zur Last.
Nachttaall. 18575 Oeffentliche Zu stellung. Der Kätner Sem ö. . . Re⸗
ko vn itĩza, Prozeßbenollmächitgter: Rechtg⸗ anwall Justszrat Neumann in Atlensteln, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte . geb. Kositzkt, unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Eheschetdung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreitz vor die jweite Zivtl kammer des Landgerichtg in Allenstein, Ostpa:, auf den 8. Juli E919. Vormittags 9 Uhr, Itm⸗ mer 988 1I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte jugelassenen Rechtganwalt als Preießbevollmächt gien vertreten iu lassen. . Alnenstein, den 12. pril 1919.
Wogram, Gerichtzschreiber dez Landgerich ts.
zun Deutschen
M 91H.
Zweite Reirage
1. , . Ssachen.
T AVufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, gustellungen u. dergl. A. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
* Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Ver⸗
— Anfgehote, lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Mg] ‚
Darc Lneschlußurtell om 38. März 518 ijt die geschledene (the frau Josfina Worothea NMör ben, geb. Feddersen, aut Nlerlum, geboren . am 24. Jul 135, für tot erkiärt. Zeitpunkt des Tode: 31. Deienber 1880.
Wölfl auf zößr, den 238. März 1919.
Das Amtggericht.
fte s] Oeffentliche Zustellung. DOte Ehefrau Anna Malt owzgti, geb. Gottznthaler, in Dortmund-⸗Körne, am Fathof 31 11 bei Hermans, Prozeß. Tellmächtigte: Rechtganwälte Justiz-a! Waldstein u. Müller in Altona, klagt Kmarm ihren Ehemann, den Arbeiter MWoöbert Malinowzti, früher in Alton, St. unbekannten Aufenthalts, unter der Ee aupt ung; daß der Beklagte duich fh were Verletzung der durch die Eie he⸗ göünbeten Pflichten und durch ehrlosez ud unfittliches Verhalten eine so tief Zerrüttung des eh lichen Verhältaisse⸗ rerschuldet habe, daß der Klägerin die Fertsetzuag der Ghe nicht jugemutet Raden könne, mit dem Anttage, vie Ebe rer Parteien zu scheiden und den Be Kagten für den allein schuldigea Tell zn erklären. Die Kläzerin ladet den Be⸗ Hagten zur mündlichen Verhandlung des e, ,. vor die 4. Zivilkammer det 5 gerichts in Eltena (Eibe) auf den
uli A819, Nachmittag?
. Lr utzr, mit der Auffordereng, sich
brrch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gels ssenen Nechtz anwalt als Prozeßb: voll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altsna, den 14. April 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Es 77] Oeffentliche Zustellung.
Die (ehefrau Margarctha Rix, geb. Klindt, in Holm, Kreis Pinntberg. Prozeß- hevollm acheter: Rechtganwalt Slever inn in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Ernst Riz. früher in Schiff bek, leyt unbekannten Auferthaltz, auf Grund der Behauptu⸗g, daß der Beklagte sich länger alz ein Jahr gegen den Willen der Rmiätgerln in böalicher Absicht von der Cäuülichen Gemetnschaft ferngebalten bat und die Vorau setzusgen für bir öffentliche (n, . seit Fahresfiist gegen ihn
tenden kaben, mit dem Antrage, die
der Parteien ju scheiden und den Dcklaaten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie 4. Zivntammer des Landgericktz in Altorg (Elbe) auf ben 2. Inli 1919. Vormittags or Uhr, mit der Aufforderung, sich Duich einen bel diesem Gerichte iugelafsenen Nechttanwalt als Prozeßbevollmächtigten vn treten zu lassen.
Altona, den 14. April 1919.
Der Jerichtsschreiber des Landgericht.
1578s] Oeffentliche Zustellung. Der Arbäter Johannetz Lüssens in AUltong⸗Ottensen, Lagerstraße 168 111, tozrßbevollmäcktigter: Recht anwalt Vr. wmann in Altena, klagt gegen seint befrau Wilhelmine Lüjnns. geb. Gchrlewer, Calle Ropue Perez 2637 Bel⸗ rana, Buenos Atreg, Argentinien, unter er Behauptung, daß die Beklagte ihn kerlassen babe, mit dem AUntrage, die Che der Partelen ju scheiden unh die
Beklagte für den allein schuldigen Teil
zn erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung det Rechts streitz vor die 4. Ziwllkammer det Pandgqerichtzs in Altona (Elbe) auf den E Jalt L839, ormittags 10 uhr, wir ber Aufforherung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwelt alg Prozeßbevollmachtigten ver⸗ trelen zu lassen. . Witons, den 14. April 1918.
Ver Gertchttzschretber des Landgerichts.
Kö79] Ceffentlicke Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiterg Meint FKlascsen Hoffmann, Dorothea Sacohs eb. Boldenstein, in Simongwolde, Prozeß⸗ , Rechtgzanwalt Kodt in Uurich, klagt gegen ihren Ehemann Htelnt Klaastn Soffmann, früher in Emden, Er unbekannien Aufenthaltg, auf Grund
78 1585 G. G. B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichstreitz vor die arfte Zlylltaraner bes Kandgerlckla in Aursch auf den 24 Jari L919. Bormittags HS Mhn, ait der Aufferdernng, ich darch einan bei diesem Gericht jugelgssenen Rechta⸗„
Prozeßbevollmächtlgter: Rechtsanwalt Dr.
XF
Mn ßerdem mw anwalt als Promeßbevollmächligten vertreten zu lassen.
Hurich. den 12. April 191. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73551 Oeffentliche Zustelleng. — Die Ehefrau August Nocke, Marta geh.
Schwed, in Duls barg, Dellplatz 8, Pre= zetzbevollmächtigter: Rechte anwalt Hr.
Nawitztt in Bochum, klagt gegen Hren Ehemann Auaust Stocke, früher in Reck= linghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupung, daß dleser sie böz⸗ lich verlassen und sich ehewsdrig verhalten babe, mit dem Antrage auf Che- scheidung. Die Kläzerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 4. Zivilkammer des Landgericht; hier, auf den k. Jalt 1815, VRormittags 9 Uhr, Zimmer 22 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R 215 / 18. Bochum, ben 12 April 1913.
Sommer, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
7s 70 Oeffentliche Zustellun. 10 R. 8918. Der Anstreichergehilfe Feiebrich Důster⸗ walßb in Göln⸗Deutz, Siegegstraße 18, ,,, , , ; Rechizanwelt Holl II in Göin, klagt gegen selne Ehe—⸗ frau, Tpollonia 6b. Enders, zurzeit ohne bekannten Aufenibalt, unter der Behaup- tung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben und den stläger bötlich verlafsen hahe, mit dem Antrage auf Sch idung der Ehe, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtszstreits hor die zehnte Zivilkammer des Landgericht in Cöln auf den Z. JZull A919, Bor mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dleser Autzug der Klage bekannt gemacht. Cöin, den JI. Zprii 19165. Gau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18539] Oeffentliche Zu Ttellung. — Die Ehefrau Schneidermelsters Helnrlch Kürsckner, Emile geborene Stnke, in Dortmund, Kiich⸗nssraße 19 b, Projeß⸗ bevollmachtigter: RechtJĩ anwalt Sustttrat Dr. Köttgen in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Heinrich stürschner, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag anf Ehesckeidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer daz Landgericht in Yortmund auf den 8. Juli AR 9g, Vormittags 8 hr, Zimmer 77, mit ber Aufforderung, sich Durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als PYrozeß 5 evollmãch: ig: cn vertreten zu lafsen. — 4 R. 70115. Dortmund, den 15. April 1912.
Potthoff, . Gerichtaschrelber des Landgerichts.
85811 Oeffentliche Zustellnng. Der Laternenanzünder Peter Kirchner in Frankfurt am Main, Wallstreße 21,
Albert Erlanger in Frankfurt am Mein, klagt gegen selne Ehefrau Sayhie irck ur, geschledene Krümer, geb. Ruptecht, 1. Zt. unbekannten Anfenthalts, früter in Frank= furt am Maln, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böswillig verlassen habt. Dle Beklagte ist durch Urteil ber 4. Zivil. kammer dez Landgerichts Frankfurt am Main hom 18. Fiöruar 1918 laut Arten — 12. R 4a. 17 — rechigtrãftig verurtetit worden, die häuglicht Grmennschaft wieher herzustellen, mit dem Antrag: Das Sand⸗ Gericht wolle bie am 12. Tanuc: 1317 zu n a. M. geschlofsens he der Parteien scheiden, die berlagte Ehefrau für den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstrelts auf⸗— erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung bes Rechtls⸗ ell vor die fünfte Zivilkammer bes Eand⸗ gerichts in Frankfurt am Main auf den OG. Juni 189189, Vorraittag 9 Uhr, Zimmer Nr. 128, I, Neuhau Gerickte⸗ straße Ne. 2, mit der Aufforberung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt al Projeß bevollmächtigten vertreten zu lassen 10. R. 111719. Frankfurt 2. M.. den' 14. pril 1816. Der Gerichtgschreiber dez Landgerlchtz.
185331 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen Ouber, Johang, Stein⸗ barer in Nürnberg, Partstraßs 23 /1U, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kohn in Nürnberg, gegen Greber, Magdalen geb. Sexler, Steinhauer ˖ ehefran, früher in Närndera, uun unke—= kannten Aufentkaltz, Beklagte, anwelt⸗
rd anf den Anzeigenpreis ein Te
Kindesrechtz ist.
läufig vollstzeckbar
Reichsanzeiger und Breuß fchen
Berlin, Dienstag, den 22 April
4. A 3 entlicher Anzeiger. Mnzei eis den R ei ᷓ gespalt Finheitszeile 50 Pf. * , n ,, n, , , . n n nn,.
— 2
stellung der eingereichten Klage vom 25. 11I. 1918 nebit Termingbestimmung bewilligt. Ver Kläger Johann Huber ladet die Beklagte Magdalena Huber zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treit; ia die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichtz Nürnberg vom freitag, den 20. Juni 1919, Vorinittags 9 Uhr, im Sitzung saal Nr. 273 / II. Stock des neuen Justijgebäudes an der Fürtherstraße, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertreiung zu bestellen. Etz wird beantragt werden, zu eikennen: . Die Ghe der Streits teile wird geschleden. II. Die Beklagte ritt die Schul) en der Scheidung. III. Tie Seklegte hat die Tosten des Rechttstreits zu tragen.
Nꝗürnberg. den 17. April 18918.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13585 Oeffentliche Hen e,.
Der Hüttenmaurer Phil. Gppelmann in Saarbrücken, YProzeßbevolmächtigte: Nechtganwälte Justzzꝛat Kagust J. u. II. in Saagrhrücken, klagt gegen seine She⸗ frau Anna Marg. Ghpelmeann, geb. Dilluann, zuletzt in Saaibeücken 2, ohne bekannten Wohn. und Aufentbalte⸗ ort, auf Ghescheidung, mit dem Aatrage, die am 15. 8. 1908 vor dem Standes beam ten 11 Saarbrücken geschlossene She der Parteiem zu schelden, die Beklagte allein schuldig an der Echeidung erklären und ihr die Kossen des Rechtsstreiis auf- zuzrlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiteß vor die vlerte Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den LT. Junt 19189, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgenwelt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Sasrd rüden, den 5. Ayril 1815.
fi. 8) Bu chhein,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18592 Oeffentliche 3ustellung.
Dir Buchdrucker Max Dreifort in Sckäferel bei Marienwerder, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttanwalt, Justijrat Dr. Gohnkerg in Graudenz, klagt gegen dan Maurer Radolph Marquardt, früher in Schäferei, zetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurtellen, anzuerkennen, daß Kläger fein durch nachfolgende Ehe lagi⸗ tim ierteg Kind ft und die Stellung eins ehelichen Kinbes des Beklagten einnirrnt, intbꝛzserbere das Recht auf Führung des Familiennameng Marquardt Hat und erb⸗ berecklirt nat Ma ß4ahe des gesetziichen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz
1121
Rechtẽstreitz vor die erste Zwilkarm mer des
Landgericktz in Grauderz auf den E. Juli 1919, Vormittags gz ützr, mit der Anfforderung, sich durch einen het diesem JVerich le zugelassenen Auwalt als Prozeß⸗ bꝛwollrenchtigten bartreten zu lassen. Grande. den 15. April 1818.
Der Geri zschreiber det Landgerchtz.
T7623] Oeffentliche Buftellun g.
Der Rittergutzdesitzer Knauer aaf Biesent dorf. vertreten durch Nechtaanwalt Masch in Beeskow, klagt gegen den In⸗ lreltor und Lertnant der Res. Rudolf Macher, früher in Glesengdorf, jetzt un bekannten Aufenthaltg, unter der Be- bar ptung. daß der Teklagte ingdesamt 986,27 * für den Kläger vereinnabmte bezw. ihm bon dem Kläger zur Aug⸗ zahlung übergebene Bet:zäge untferschlagen habe, mit dem Antrage: 1) den Geklagten zu verurteilen, an den Tläger 986,27 4 nebn C vom Hundert Jinsen seit Klage ˖ zastellung zu zahlen, 2) bas Urfeil für vor- tu erklären. Zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreitg wird ber Beklagte vor das Amtagericht Beet kom, Zimmer Ne. 8/9, auf den 2 , 1919, Vormittags ELO uhr, geladen.
Beeskow, ben 10. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
(586 ,, gustellun g.
Die unverehellckte Louisz / Drew In kVltyan: m, Golluowerstr. 5, Proꝛeßbevoll⸗ mächtig ter: Nechteanwelt Dr. Pionzkt in Derlin, Elisabeth⸗ Ufer 32, (langt gegen den Bäcker Daul Wachsmuth, z. Zt. unhe⸗ Tannten Aufenthalts, früher in Perlin⸗ Dankow, Spickermannstr. 5, auf Grund der aden . daß sie mit dem Be⸗ Aagten herlobt gewesin sei und ibm jum Kauf einer Bäckerei 2700 4. 3 habe, daß er dies G1 aber ,. agen bebe, daß er ferner der Klägerin gehörige Wäsche und Fleidung: stücke im Werte von 5933 46 für 19) verlzußert habe, mit dem Antrag auf kestenpflichtige nad gegen Siqherheitg⸗
h. nicht dacrreten, wegen Ghe—- schewun g, warde
IL. Srulikaramer dis gandgerihi Ren- btrJ von 83. IV. 1918 die E ffenliche Zu.
dnrch Beschluß der]
lelftung vorllusig vollstreckkare Gerurt i. ung zur Zahlung von S6z8 S nebst 40 msern sest dem Tage der Klagemmsfellung. te Klägerln ladet den Beklagten zue
—
9. Bankausweise.
mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die 41. Zwiltammer des Land- gutichtg Lin Berlin, Grunerstraße, II. Siock, tmmer 25/27, auf den 14. Jenli 1919, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtzanwalt al Pro zeßhevollmächligten vert eten zu lassen. Gerlin den 16. April 1919. Alze it, Gerichtsschreiber des Lanhgerichts J.
18537 Oeffentliche Zustellung. Ladung. 6 C. ID70. 18.
In Sachen des Raufmanns Paul Schwandt, handelnd unter der Firma Richard Bartb, Nachf. Paul Schwandt, iu Berlin W. 30, Syeycrerstraße 12, Klägerz, vertreten vurch Justizrat Leopold Hottschalk ju Gerlin W. 8, Leipiiger⸗ straße 110, gegen den Installateur Gerr⸗ bard Sprnit, zuletzt wohnhaft zu Berlin W. 30, Hohensiaufenstraße 30, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbaltg, B⸗klagten, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz auf den 26 Junt 19189. Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Grunewaldstraße 6667, Zimmer Nr. 43, geladen.
Berlin · Gchöne berg, KBrunewald. straße 66 67, ben 14 Lr 1815.
Hauff, Gerichts schreiber
des Twisgerichts Berlin Schöneberg.
Am den Installateur Herrn Bernhard Syrnit, zuletzt wohnhaft zu Berlin M. 30, Hohenstaufenstraße J0, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
— —
S588) Oeffentliche Zustellung.
Die Fiema Theodor Ohl, Dampf⸗ walienbelrieb und Maschinenfabrik in Diei bei LZimburg an der Lahn, Prozeß⸗ be voll wächtigter: Rechtganwalt Tustizrat Dr. Wlester in Beuthen O. S, klag egen dea Tlefbauunternebhmer Gastay
tinzieher in Benditn in Polen, unter der Behauptung, daß ihr gegen denselben für geleitete Dampfwaljengäehelten ein An⸗ sptuch von noch 3775,44 4 justese, mit dem Antrage ju erkennen, ) der Be⸗ klagie wird verurteilt, an die Klägerin 5775,44 M nebst 5 vom Hundert Zin sen seit drm 1. November 1918 ju zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschli: glich derjenigen des Arresiwerfahrens 2. 2. 19 werden dem Geklagten vuferlegt, 3) raz tzil ist gegen Sicherheitsleistang vor- h pollstreckbar. Die Klägerin lavet ben Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ uyg des Rechts sreit,s vor die Kammer für Handelssachen deg Landgerichts in Zeuthen O. S, Zinmer Nr. 64, des Zihil erich: a gez dude im Startparc auf den 7. Juni RgRG, Vormittags vl Uhr, mit ker Aufforderung, sich durch nen bel diesem Gerichle ljugelassenen Recht anwalt alt Prozeßb: voll: ãchtigten dertrzten zu lassen.
Beuthen S S., den 17. April 1818. Der Geilchtesarefber des Landgerichts.
18585! Deffentiiche Zastellung. Der Syeditenr Richerd Schramm in Büdingen, Prozeßbz vo llmäch tiger: Rechte. anwalt Koh in Büdingen, klagt gegen ben Friedrich Ftöber, z. St. unbekannten Aufenthalts. früher in Lorhach, und Genoseg, unter ber Behauptung, deß ihm derselbe als Miterbe seiner Mutter in Gemeinschaft mit seinem Vater Heinrick Röder IJ. von Lorbach für Bierlie serungea laat erteilter — den Getrag von 1789,30 4 z1bst 5H o/ J Zinsen lett 1. Januar 1919 herschelde, mit dem Antrage: a. denselben zu berurtellen, an ihn oder an den jum Geldempfang legitimterten Anwalt 1789, 39 4M neßst Hö / Zinsen seit 1.1. 19 zu zahlen, b. dem selben die Kosten des Rechis strelt⸗ aufjuer legen und das Urteil ohne ober f en Sicherheit tleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbendlung des Rechtgstretis wird der Beklagte vor daß Hessische Amtsgericht in Güdingen auf Dienstng, den 8. Juni E9E9, Bormittags 8 Uhr, geladen. KEädingen, den 12. April 1919. (L. S.) Rotherm e, Gerichtsschreiber des Hessischen Amtsgerichtg.
76241 Oeffentliche Zuste lung. 21. 0. 449/18. Vie Ftrma v. Mühlenthal (Inhaber Bustay Rewald) in Berlio, Hinberstn⸗ straße 38, Ptozeßbzollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Golbschmidt in Berlin, Cauentzienstraße 14, klagt gegen den Leutnant a. D. Alex Klante, früher in Charlottenburg, letz unbekannten Auf- enthalt, unter der B:hauptung, daß die Ehefrau des Brllagten im Vergleiche pom 12. Juni 1911 jwischen der Flerng 2. Mühlenthal und den Klantescken Ghe—⸗ leuten kür eine Forderung von 2600 0 der Klagerin ö die selbst⸗ . Bärgschaft übernommen be, mit dem Auirage, den Beklagten ju 2. Leutnant . B. Alz Klante, in ver⸗
urteilen, wie Zwangtvolstceckung in za Permögen seiner Etzeftai zu dulden. Bie
. grwerkt. und Wirtsche ftigenoffen schafte. 7. Niederlassung ꝛc. von . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versichernn g
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Klägerin ladet ben Beklagten zur münd⸗ liches? Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 12. Zipllkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegrler Weg 17120, Zimmer 144, auf den 3. Jult 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Lufforderung, einen hei den gedachten Bericht; zu zelafsenen Anwalt zu hest len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dhieser Auszug der Klage bekannt
gem act Gharlotteut urg, den 19 April 1913. Schn eidere lt, Gerichts schreiber des Landaerickz III in Berlin.
7625] Oeffentliche Zußtellung.
Der Kan smann Emil Pözsch in Chemnltz, n , ter: Rechtgs anwalt usttzrat Gastay Koch in Ghemnitz, klagt en den Kaufmann Dabld Ma kscheid, ruͤber in Chemnitz, jetzt unbekannten Lufenthaltg, unter der Behauptung, das ihm gegen den Beklogten ein Arn spruch kisfehe auf 1) 455 S Mietzirg für die Zeit vom 1. Seytmber 1917 bis 31. März 1318 für elne vom Beklagten 1916 im hause des Klägers, innere Johann ie straße 9 in Cbemnitz, für monatlich 65 6 gemietete Woh ung, bestehend aus 4 Zimmern, Küche, Kammer und Keller, 2) 320 4 Mietzins für ein Zimmer, daß der Beklagte vom 1. April 1918 an für monatll 20 M inne habe und dessen Rärmung und Leerfiellung vor dem 31. Juli 1919 nicht zu erwarten sei, 3) 25 M, und zwar 9 für eine vom Beklagten jer.⸗ hrochene groß. Vorsaaltürscheibe, S5 Æ sür wei von ibm nicht abgelteferte Vorsaal⸗ schlüssel, 6 1 für k eines vom Get agten an der Außenseite des Hauses ang brachteß, aber zicht abgenommenes großes Schill, 2 4 sür Beseltigung dir Tlrwa des Beklagten an den Fenstern ber , , und 3 Æ für das Räumen aller vom Bellagten zurũcketlafsener Javentar⸗ stücke, mit dem Antrage, ben Beklagten mittels eventuell gegen Sicherheitalelstung vorläufig vollsireckbaren Urteil kosten⸗ pflichtig ju verurtellen, dem Kläger 80) 4 samt o/ jährlichen Ziusen von 455 4 seit dem 1. April 1918 und von 345 Æ = sel dem Tage der Klagezustellurg zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd-⸗ ichen Verhandlung des Rechtostreits vor dle 6. Zivilkammer deg Landgerichts iu Gbernslß auf din 5. Juni 1919, Bornmittags 9 Ur, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bel diesem Gerschte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ hevo lmächtigten vertreien zu lassen. Chbemniz, ben 5. April 1819. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtt.
5. Zworlkammer. ö
85317 Ceffentlt de Zastellung. Ver . Karl Jockel zu Frank⸗ furt a. M., Thüringerst ta ße 25, Kläger, pig eßbeyollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. D. Dochnahl 11. in Fra kfart a. M., Gr. I schernheimerstr. 17 1, Hagt gegen dle Witwe Katharing Girndamm zu Frank= fart a. M., Mörfelder landstr. 96, Se lagte, unter der Sthauptung, daß bie Bellagte vom Kläger in dessen Hause, Mörfel derlandsit. S6, eige Wohnung ge mietet hatte und daß nach dem Ausziehen der Beklagien sich folgende Schäden herausgestellt kbaben: 1) eine Anzahl fen ter scheiben entzwelgegengn, Y in den Zimmern die Tapeten desert geworden, 2 eine Anzahl Echlüssel fehlten, 4) die „öchellenleitung saadkaft geworden war, mit dem Antrage auf Zahlung von 127 so g nebst 400 Zinsen selt 8. Dttober 1918. Dle Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung diz Nechisstreltz vor daz Amt.
gericht in Frankfurt a. M. auf Freitag, den 20. Juri A919, Gorm. S Ur, ele den. Zum Zwecks der öffentlichen
Hustellung Kird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Fernklurt a. M., den 10. ApGrll 1919. Meyer, Gerichte schreiber des Amtẽsgerlcht. Abt. 4.
185821 Oeffentliche Zustellung.
Der Gaekontrolleur Bernbard Wil⸗ schewaki in Graudenz, Fischerstraße II, Prozt ßbepollmächtigter: Rechtz anwalt Ge⸗ ré6e in G:audenj, klagt gegen seine Ehefrau Ida Wiifthewski, geh. Kastelte, früher in Sraudent, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß seine Ghefran die Ehe gebrochen und sich über eln Jahr lang von der häuslichen Grmeinschaft in böswilllger Absicht sie, , at, vit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu schelden und die Beilagie für den allein schuldigen Teil jzu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ i . des Rechtsstreits vor die ersie
ivilkammer des Landgerichts in Graudem auf den 4 Juni AM, Vormittags vz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtee nwalt alg Prozeß bavolmachtigteg ber treten zu lassen.
Granudenz., den 11. Apeil 1518. Der Gerthreschreter ves Landgerichtz.