— —
9 ö K /
—
— —— . . * 8 3
ö . w e D386 er
—— . — — —— ᷣ —— — —
— r
. , . 2 2 — ?
—
— —
—
—
. ö —— 2
— — — O
— 83 —
—
82
— * 2
Nr. 8 = 10 für dis Selchäfte te 181718 bis 182123 einschließlich und cinen ec n erungoschelge, am 11. Augqust 1818 in Warlust geraten ist. Ea eraebt auf Intras der AU lem einen Deutschen Credit ⸗Aastal! Abteilung re dea hiermit an die Aus. Aerin, die Fum m Sächsische Guß (ahl abrik in Döhlen sowie deren rachbeieich⸗ nzte Zäahlstellen Drezdnrr Bank la Berlin, Dresdner Hank in HYresden. Deutsch Bant in Berlig, Deutsche Bank Filial Drzaden und Iligemeine Deutsche Credit guhalt in Leipzig daz Verbot, eln— Leistung an (inen anderen Inhaber da enaunten Alti alz die Antragstellerin z ewirken, inßbesondere neue Gewlnnantell⸗ schelne auzzugebmn.
Döhlzn, den 8. April 1919.
Das Am: ggericht.
———
6673 Ansfgeßot ciner Afttie. 7 F. S5 / 8. Der Rittergutspächter Udo Lehmann in Keamar bern da; Aufgehot der ang⸗hlich verlorenen Altie der Zuckerrafftnerie Hall H. G. Lit. E 7751 üzber tausenꝰ Mar? Leantragt. Der Inhaber der Aktte wird aufgefordert, spätestanang in dem auf IZ. Nove ker R9Rg, Mormittags HN UEer, anteraumten Termine an He- richtssielle, Postitraße 13, Zimmer 46, selge Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deen Kraftlos. erklärung erfolgen und der A spruch au? ben noch nicht fälligen Grwinnanteil⸗ scheinen auf ken Inhaber erlöschen wird. Falle, S, den 11. April 1919. Dag Amtsgericht. Abtellung 7.
Gs 77 NViarfgevpot.
Die Anhalt. Hessauische Landesban? Depositenkasse Bad Schmiedeberg, hat In Mollmacht des Privatmanns Wilhelm Valtz zu Schmiedeberg dag Aufgebot des Mantels zu 200 Æ — 5 00 ige Deuische Neickeanleihe von 1914 (æriegsanlethth Mt. H Nr. 351 747 beantragt. Es ist
lan dbaft gemacht, daß die ÜUrkunbe ber⸗ garen gegang:n ist. Der Juhaber der KRrkunde wird aufaesorbert, spätestens in beim auf den 289. Ollsber 1918. Daznmitiagd EO Uhr, vor dem üpter⸗ teichneten Meriht anberaumten Aufge bots kermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die rin lr der Urkunde erfolgen wir 2
Schuitbrberg, den 8. April 1913.
Das Amtegericht. ez7 4 Steh ling s shrezz.
Kauf Antrag des Frleurs Haus Dahn
Berlin, Indaliden tiaße 1090, wird der
alczaschur den derwalfung in Berlin betreffs der ange hlich abhanden gefommenen Schuld verschtelbung der Hprojentlgen Vnleihe dez Deuischen Reick; voa 1817 Lit. D gtr, d 92 329 per 8 6, verboten, an eiten anderen Inhaber als den chben⸗
tezanntzen Antragsteller eine Leistung ju mrirken, inshesondere neue Zint scheine
wer tigen Erneuerungsichein auszugeben. Berlin, ben 10. April 1912. Amt ge: icht Berlin⸗Mitte. Att. 154.
68675 ahlungasperve. 363 an. dea Farmers Wilhelm Dieg in Düsscldorf⸗Flebe 73 h wird der Relchsschul denverwallang in Berlin be⸗ teeffs der angthlich abhanden gekommenen OIchuldpverschrelbang der Hprozentigen Aa= lethe det Deuticen Reicha von 1917 Vt. C Nr. 11 094 559 über 1000 4A ver⸗ boten, an einen auderen Inhaber als den obengenannten Antesgsteller eine Tetstung ju bewirten, inzbesondere neue Zingscheine der cine Erneueruagèschein auszugeben.
Berlin, den 10. April 1918.
Arte gericht Berlin ⸗Miite. Abt. 154.
os 76] Jahiungsfyrrrz. S4. F. 80215.
Auf Antrag bBös Majors Hahn in Apolda, keim Freiw. Landesjägerkorp3s, wird der NRelchs schulden verwaltung in Berlin beltesfs der angeblich abhanden gelom menen A Schul operschreibungen der o Aalelhe des Deutich Relchs von 1915 Lit. D Nr. 681319, 2316710 bis 12 zu je hoo S, 1916 Lit. O Ne. 9 249 370 über 1000 4 und Lit. D Nr. 6 323747 über boo ½, 1917 Lit. C Nr. 10 816729 über 1000 A,, B 5 0ͤ½0 Echatzanweisungen deg Deutsichen Reichs von 1915 Serie 1 Lit. NR Nr. 192 559 üder 100 AM, Serie 1 Vit. M Air. 135 2556 biz b ber je Zb verboten, an einen anderen Inhab:r als ken oben genangten Antragsteller eine Lelstung ju bewirken, insbesondere neue Ilnsscheine oorr etren Erneuerungèschein aut zugeben.
Berlin, den 14. April 19189. Auntagecicht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 84.
los lo) Zahlung SsyBgerze. 18. E. 3619. Die Firma S. Merzbach, Ban tgeilchät é Offenbach a. Main, hat Zahlung erre bezüglich der angeblich in V:rlust
3 3 Artien der Idlerwerke, vorm.
iarich Kleyrr, Attiengeselschaft in rankfurt 4. Mä, Nr. 2155, 3361, 7995 von je 1000 MS sowie der Aktie Ne. 24 751 ge Ghemischea Fabrik Gries he im⸗Elektron zr a. Main im Nominalbetrag ron 1090) Ss Henntragt. Es wirh der ir g alt Adlerwerke, vorm. Hein⸗ ch Kleyer in Frantfurt a. M., sowle
. 3 Zahlstellen in Berlia, Darmstabt,
affurt a. N.,, Hannoyer und Straß⸗ Burg: der Bard ür DPandel und Industrie ta Frankfurt a. D., eigene Kasse, sowie er Chemischen abrit Grtesheim - Elektron a Frankfurt g. Mä. und deren Zahlstt llen Berlin: Bank für Han Fel und In. fei und Beuische Pant, in Frankfurt inn: Fraiche Reretnagbenrk nnd eien mn gamhneg: Attretn Saut in Ham
burg ud Neulschke Bank, verboten, an 16321]
1. Jahaber der Paplare eine Leistung zu bewirken, in basgndece neue Gewianameil- scheine oder Eineusrungsscheine auszugeben. Franrtfart a. T., den 4. Apel 1919 Amisgericht. Abt ilung 18.
7277 Befasnernmachnng.
KRbhanden getommen:
Zwischen sckeine der Dt. 5 oso Relch= anleithe (IT. Keegganl) Nr. 235 705 bis 18 zu je 1000 , Ne. 89 016 big 20 in je 2000 4.
Berlin, den 15. 4. 19
Der Pollzeiprästdent. Abteilung IT.
Grkennungodlenst. Wp. 148/19.
7275 Vekan nt machung.
Verloren am 15. d. Mts.:—
5 o/ Reichganleibe Nr. 11 382 260 über 200 MS, Nr. 168966 827 über 100 . 1 werden für den Verkehr ge⸗
errt. perl. e dar bers. den 16. April 1915.
Ver Poltteipräfident.
7279) Wetanntmachang.
Die im Deutschen Reichzanteiger Nr. 79 v. 5. 4. 19 unter Nr. 2310 als abhanden gekommen gimeldeten Wertpapltre 1) po. Breuß. GentralBodenkredit⸗˖ viandbrlef 1391 Lit. A Itr. 3977 zu 5000 n uw. haben fich wieder ange⸗ fu den. Diestlben werden für den Ver= kehr freigege ber.
Berlin Schöneberg, den 16. 4. 18.
Der Yo llzelprästdent.
I7286 .
Gessohlen worben find nachstehende Wertpapiere: 1ẽ8chatzzanweisung Serle ILE E Nr. 58 550
5000 ,
Kiiegzanlethe für 43 000 :
1 Stück Lit. B ho8 623 über 2000 , 1 Stück Lit. A 158 943 über ho00 ., Stück Lit. D 4 3865 492 über 500 4, Stück Lit. D 4386 493 üher 500 M, Stück Lit. G 1426067 über 1000 4, Stüc Lit. G 7 135 678 über 1000 A, Stück Lit. A 266 112 über 5000 , Siück Lit. A 1 822 168 üter 5000 , Stück Lit. G 7149 202 über 1007 46, Stück Lit. G7 149 203 über 1000 A, Stück Lit. GO 7 149 20 über 1000 , Stück Lit. F 533 611 über 10 000 , Stück dt. A 256 63 über Soo A, Stück Lit. A 266 033 über 5000 M. Dresben⸗A., am 11. Aprtl 1919.
Poltzeidir: ton. Abteilung C.
— — — — — — — — W — — — —
86672 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg kat heute folgendes Aufgebot erlafsen: Dle Ost Asiatische Go., Koptrbagen, vertteten durch die heesigen Rechigzanwälte Oreg Gehn, Käemmeter, Brur, bat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloßertlärung der zwel Dapllkete dieß in drei Exemplaren von der Hamburg⸗Amerlka Linie über mit dem Dampfer „Uckermgik? von Dundee via Dambärg an die Ost Asiattsche Co. nach Shanghai zu beshrdernd⸗
101 Ballea Jute⸗ Säcke W d K XT
* bisiol ,. an Order augge stellten Kon⸗ D noffementz vom 3. Juli 1914. Die resp. Inhaher der Urkunden werden guf⸗ gefordert, ihre Rechte, bei der Gerichts- schreiberei des hiestgen Amtsgerichts, Damm · ihorwall Nr. 37, J. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestentz aber in dem auf Freitag, den 72. Dezember E9I9, Vormittags LI Uhr, anberoumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Nr. 70, JI. Stock (2 ,, Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 3. März 1913.
Der Gerichtoschreiber des Amtsgericht.
(68791
Volice Nr. S7 895 E HG6 287
krafe las.
Da sich auf bas Jufgekot im Reichs- anzriger und im Kattowiltzer Kreisblatt vom S8. Februar 1219 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir di: dem Yro⸗ furisten Herrn Karl Eölger in Hohen lobehütte am 4. Märj 1898 beiw. 20. Ja—⸗ nuar 1896 auggeftellten Policen 87 885 uad 116287 hiermit für kraftlos.
Berlin⸗ Schöneberg, den 14. April
1918.
Nordstern ; Teheng⸗Verficherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. Die Direktion. Hackelßer⸗Köbbinghoff. Gere cke.
6878 Aufruf.
Die nachheʒcichneten Versicherungsscheine sind uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern diesenigen, in deren Besiß sich diese Versichrrungosche ne etwa befinden, hierdurch auf, sich inerhalb zwei H Cnalea bei uns zu melden, andernfalls diese Versicherungè schelne ge. mäß 5 808 deg Bürgerlichen Geserbuchz ür nichtig erklärt und durch Neuaugfernt⸗ gungen ersetzt werden:
15 Vollgbꝛersicherungsschein Nr. 162 944, ausgessellt am 26. Apel 1913 auf Paul Neuüdam in Beyreuth,
2) Sten bekassenversicherungescheine Nr. 4059 und 4053, ausgesiellt am 21. Sep⸗ tember 18911 auf Helene und Alex Wede⸗ man in Rönne,
3) , , , Nr. 99847, auggestellt am 16. April 1913 auf Herrn Albert Klinger in Löbau mit 2000, — Ver lickerun giũsumm.
Drrtden, den 15. April 1918. Urantia“ eiiengesellschaft für Kranken, Nnfall ⸗ md Seb ang Ker fich enn ng fi Yet den.
pp. Mau ch. v. Gotz.
Gz fallen abhanden gere men sein;
1) der auf ben Namn der Frau Theo⸗ dora dtanafer. geb. Ruf, in Fieiburg i. Breiggan lautende Ver sicherun gschein r. 5671 988,
2) der auf ben Namen bes Fahrlfdirektors sch
Moritz Oßwald Eisler in Tahen lau⸗ tende Kersicherungaschein Nr. 464 457,
3) dle auf den Namen des Gutg⸗ und Ziegel eibesizerg Otto Heinrich Max Krauseweck in Willoschen J. Ostpr. lau⸗ tenden Berst herungßscheine Nr. b31 225 und Nr. H36 50,
4) der auf den Namen des Oberwtrk⸗ melsterß Resrg Friedrich SLebudde in tzerlin N, lautende Versicherung?schein Nr. 623 667,
5) der Hlnterlegungsscheln Nr. 71 669, ausgesfeldt über den auf den Namen des Piarrers Dr. Leopold Carl Paul Fried. rich, früher in Labiau, jetzt in Willuhnen . Olpz, lautende Versicherungtschein Ne. 292021, —
6) der Hinterlegurgeschein Nr. 118 417, autgest- lt über den auf den Namen des derstobenen Ge fängnigzaufsehert. Jose Kaner, früher in Zabern, zuletzt in Eckart weller, lautenden Beisicherungs⸗ schrin Nr. zz 438.
7) der Hinte legungsscheln Ne. 121 565, autgestellt über den auf den Namen des kaufmann Johannes . in Frant. fut a. Man lautenden Versicherungte⸗ schein Nr. bol 223.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet ober Rechte an den Versicherungen nachwrisen kann, möge sich bis aun? EL7. Jani 1919 bei uns melden, vidrhhenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1, 2, 3, 4 und 5 Ersetz urkunden auzfertigen, zu 6 Zählung leisten und zu7 den Versicherungsschein ausliefern werden.
Gatza, den 10. April 1918.
Gothaer Lehengyersicherun gt bank a. G. G. K 6 ntg.
7287
Die Voller II 657 977 der vormalige Deutschen Mtilitärvtenst⸗ und Lebeneyer⸗ sicherungs⸗Anstalt 4. G. in Hannover über 4Kmz 10065, — Verstcherungssumme, auf das eben deß Herrn Unteroffiner ljetzt Dffi erstellvertrzter) Alfrtꝰ Syenls in Spandau, ist angeblich abhanden g= kommen. Alle Versonen, welche Ansprücht aus diäser Veisicherung zu baben glauben, werden hierdurch aufgefordert, si intner⸗ halb un B ennaten von heute ab bet Vermeidung hrt; Verlustez bet uns geltend zu machen.
Haut over, den 15. Aprll 1919. Deutsche Militardien it. Versicherung Zwelgniederlafsung Hannover der Berlinischen Lehen z⸗Versicherungtz⸗
Gesellschaft.
— —— —
gefertigte Polle⸗ Ne. I0 Hl auf daß Leben des Kaufmanng Herrn Richard FZu⸗z⸗ haus imn Münter i. W. ist in Terlus geraten. Menn innerhalb veeier Monate der Inhaber der Dol e⸗ sich nicht hei uns meldet, gilt dieselbe für kraftloz, und wir werden eine Ersatzurkunde augferttgen. Miagdeßung, den 14. Aprtl 1919. Wisbelma in Magdeburg AMgemelne Versichexungs⸗ Actien⸗ Sesellschaft.
üTz56] Oeffentliches Vuligebot,
Die von ung am 16. Oftober 1907 auggefertigte Poelie: Nr. 77991 cuf das Leben des Oberschweierg Herrn Georg Sch döbler in Gr. Spiegelberg b. Slu⸗ mendägen ist in Verläast getaten. Wenn iner tal deeier HRionzgte der Juhaber der Polsee sich uicht bet uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werden eine Er satz nm kunde ausferttiqen.
Magdeburg, dea 11. April 1919.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine
Ver sicherungg⸗Actien . Gesellschaft.
(es 727
Vaz Amttgericht Greene hat folgendes Aufgedat erlassen⸗ le Witwe des Zeich⸗ ners Wilgzeem Geödecke, Aang geb. Päatzolt, in Hildes Jeim, vertreten durch die Rechis⸗ anwält Maittzaæet und Prinz in Hilves. heim, hat das Aufgehoꝛ des Hypotheken briefes vom 8. Jam 1895, nach welchem für ben von ihr autschlietzlich beerbten Zeichner Bllhelm Grödecke eine Hyvoth bon 3300 S, pernngllch zu 40/o, auf dem im Grundbucke von Dalligsen Band 1 Blatt 238 auf den Narnen des Maurert Wilhelm Gehrke in Dalligsen eingetranenen Anbauerwesen Nr. ap. 170 aug der Schul⸗ urtunde vom 7. Juni 1399 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkundt wird aufgefordert, späterlens in bem auf den 7. Roemer ER9gERGg, Bormitsag KEG khr, vor dem unterjeichneten Gericht anheraumten Aufgehotstermtne seine Rechte anzuntlzyen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklürung der Urkunde erfolgen wird.
Grerne, den 23. März 1813. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchtz.
(6871 — .
Folgend? im Grundhuche sür Werdau auf din Namen der Witwe Wilhelmine Matthez, geb. Ischen der lem, eingetragenen Grundstücke solten am TI. Mai RAI, . KO Utr, an der Geri hte. stelle in Dege der Zwangtvollstreckung versteigert werden:
) Blait 18686, nach dem Flurbuche 3,1 a groß, auf 20 295 S geschätzt. Ez Legt an der Pestalozzistraße ia Werdau Rz. 28 nad begeht aug Mohnhaus,
laterharig, übmbautan Fef rrd zwei deitenget ud en.
2) Blat 1428, nach dem Flurduhe 446 8 groß, auf 25990 6 geschätzt. besteht dus Fel) und liegt an der ver läugerten Zirgelstraße am Tumunwmwag nech der Zötck uer Laadstr aße zu, hat bequeme Zufußr und guten Boden und liest sehr
n
hn. .
Die Einsicht der Mitteilungen des Hrundhuchamt sowie der ühesgen dte Grundnucke hetreffenden Nachwessungen, ing resonderz der Schätzungen, ist jedem gestatiet. Rechte auf Befriepigung aus den Grundstücken sind, fo wait sie zur geit der Eintragung dez am 12. März 1819 vrrlautharten Versteig zun goermerks aus den Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätester 3 tn Versteigerunggtermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ hoten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ blger widersprlcht, glaubzast zu machen, widrlgenfallz die Rechte bai der Fest— stellung des gerlnasten Gebots nicht be—⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung deß Versteigerungzerlöses der Anspruche des Yläubißerg und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ern der Verstel erung entgegenstehendes Reat bat, mut vor der Erteilung des Zuschlagt die Jushebung oder die einstwtistge Ein— stellung deßs Verfahrens Hherhelfahten, whrigtnkalls für das Recht der Ver— 5 an die Stelle dez ver⸗ telgerteu Gegenstandes tritt.
Werdau, den 14. April 1919.
Das Amtsgericht.
73417 Nufgebot. 154. F. 415/19.
Die Frau ver helichte Tischler Bertha Dornfel d, geb. Zogbaum, in Berlin, Eckert ˖ straße 17. hat beantragt, den veischollenen Flaser ((Maschinist) Carl Zeghaum, ge= boren am 2. Jall 18823 in Frankfurt a. O. alz Sohn ber Eheleute Bäcker Karl 3. beum und Anna Zogbaum, geb. Wolff, zuletzt, 1908, wohnhast in Berlin, Zorn. dorferstrahße 47, bel Dornfeld, letzter be kannter Rufenthalt (1903) Valvaraiso für tot zu erkiären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syttestens n em auf den Rz Nonemben 119R9, Warm iitag ELI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gertcht, Neue Friedrich. straße 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaurnten Aufgeborzterntine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen vttd. An alle, welche Auskunft Uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mözen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Aufgeboigtermine be Sericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 10. Aprtl 1919. Am: agerickt Berltn⸗ Mitt. Abteilung 154.
6830 Nu geh ot.
Die Witroe Pauline Heintze, Lombom (Scklej.), hat bꝛanttagt, ihren derschallen n Sohn, den Bäckergesellen NMichard Het nge, geboren am 21. Mal 1896 in Otteribach, welche? als Gardefüstlier im Lehr⸗ Infant :ri-regiment, 7. Komp., seit dem Hefechtz bei Lange mark em 31. Juli 1917 vermißt wird und zuletzt in Zehlendorf wohnhaft gewesen ist, für tot zu erklären Der hezelchnete Versellene wird aufge fordert, sich syütestens in dem auf den 28 Jan 18g Bornmittaas AO Uhr. vor dem uaterzeichneten FRericht, Zimmer Net. 2, anberaumten Aufgedotstermtne zu melden, widelgenfalls die Tohesers lärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunst über Lehen 13er Tod det KVerschgllenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderun,, pälesteng im Aufgehotztermine dem Ge richt Anteige in machen.
Berlin · i dꝛexfeihe, den 10. pril 1912.
Das Awisgericht.
les ö
Das Rmiggericht Hof hat mit Beschlußs vom 9. April 1918 folgendes Aufgebot erlafsen: Der Invalidenrentner Heinrich Sch aabel in Hof⸗Vogelberd hai den Antrag gestellt, feinen am 3. Nohrraber 1875 ge— botenen, zuletzt in Hof⸗Vogel herd wohn⸗ hasten, nach Amerika ausgewanderten und verscho JLenen Sohn Lorenz Schnabel für tot zu erklären. Es ergehr die Auft— forderung: a. an den Verschollenen, sich spätestenz im Aufgebotętermtoe vom Freitag, LR Noven ber EL9E8g, Bor Kit: ags A Uhr, im Sitzungsseale des Amtsgericht Hof, Nr. 14, zu melden. b. en alle, welche AWugkunft über Leher oder Tod des Berschollenen ju erteilen vermögen, späͤlestend im Aufgebotstermjne
dem Gericht Anzeige: n machen. Aintsgericht. 6881 Ruft cot. Die Ehefrauen Auna Vogt, geb.
Schwarze, und Auguste Feldhahn, geh. Schwar ie, beide in Weende, ESpringftr. 277
beiw, 82, baben keantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Fobenn Jof
Schlwarge, gehoren am 23. Oftober 1861 in Langenhagen, Kreig Drderstadt, zuletzt wohnhaft in Weende, für tor zu er— klöüren. Der bezeichne Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in hem auf den H. November E9E9, Vor- Fatttagz EO Uhr, bor dem unter. zeichncken Gerit, Wilkbelme platz O, an⸗ herchunten Aufgehotstermine zu melden, widrigen fall die Vodezerklärung erfolgen wirb. An alle, welch. Auskunft über geben cher Tod det Verschollenen zu ertetlen bermögen, ergeht die Aufforderung, spůte⸗ steng im Aufgebotgterimtne dem Gericht Antelae zu machen. Götztza gen, den 8. April 1919. Amtsgericht.
6882 Aufgebot.
Das Ane gericht Tartöneg het hente beschlo en: Auf An Käag deg Berdꝛrs dez versche denen Jsdßann Alfred Witt, näm-
ch ves Kaufmann Göäntzer Albert Wan,
Gz Klaugderf an der Schwentine, verre ken
durch die Rechtgan wältz Jrttizrat Bokel, mann, Dres. Zauert & Do pperling, Ki Holstenstraze 83, wird ein Aufgebol dahin srlassen; I) Es wird der am 165. Mat 1876 ta Elrisch nhagen (bei Kel) als Sohn en Organisten und Lehrers Ernst Heinrich Witt und seiner hbefrau Marta Calhning geb. Abraham, geber ne Johann Alfred Witt, welcher im Jahre 1901 von Ham, burg aus nach Amerika ausgewanyert ist, von dort aus verschle entlich geschtleben bat, zulttzt am 3. Oktober 1908 aut Portland, und seitdem verschollen ist, blerrnit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberel des hiesigen Amtsgerlchtz, Dammtorwall 37, 1. Stock, Zim mer 131, spätestenz aber in dem auf Freitag, dea g. Janurr E920. Bor miitagä EEB Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ztalhof, Kalser⸗Wilhelm, Straße Nr. Jo, l. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. AM, ju melden, widrigenfalls seine Toder—⸗ ertlärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welch Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen ju erteilen ver— mögen, biermtt aufgefordert, dem hrtesigen Antggerlchte spätestens im Aufgebotg⸗ termine Anzeige zu macken. Gamburg. den 24. März 1919.
Ver Gerlchtaschrelber des Amtsgerichts.
68831 Aufgevot.
Vas Amtsgerichi Hamburg hat heut beschlossen: Auf Natrag detz Bruders deg derschollenen Kaufmanns Rudolf, Call Desse, nämlich deß Kaufmanns Gnnah Wilhelm Desst, hierselbst, Im Geböl 21, wird ein Aufgebot dahin erlassen; 1) Et vtrd der am 265. August 1869 in Hamburg alt Sohn von Sustas Julius Hesse und LImanda, geb. Forstmann, geborene Kauf⸗ mann Rudolf Carl Hess⸗, welcher am 24. Januar 1888 von Hamburg nach Dell auf Sumatra ausgewandert ist, von dort aus, wo er bei der Ftrma F. Kehding angestellt war, am 3. Oktober 1888 zuletzt geschrie ten but und seitzem nerschollen is, hleriit aufgefordert, sich het der Ge— iichteschreiberei des hiestgen Amtsgerichtz, Dammthotwall 37, 1. Block, Zimmer 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den O. Januar 18920, Vor—⸗ mittags 115 Uhr, anberaumten Auf— gebots termin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen, Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗ falls jeine Todeserklüärung erfolgen wird, 2) Es werden alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermzgen, hlermlt aufgefordert, dem i . Amtsgerichte spätestens in Aufgebottlerrnin Anzeige zu machen.
Samburg, den 35. März 1919.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichtz.
354 Aulge bott
Der Wagnermeister Choristian Stutz mann in Friolzheim hat beantragt, setnen zerschallen'en Bruder Jobanneg Stauutz⸗ aan, geboren 3. Dezember 1833 in Friolzkenn, angeblich 1380 nack Arierlkt auzzzMundert und seit mindestens 12 Jabren Rerschollen, zuletzt wobnhasft in Friol⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ber schollene wird aufgefordert, sich säte= stenꝛ? in dem auf Dirastag. den 30. DrT3z:mbßöer E2I9. Nachzitiags S384 Ute, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf hots termine iu Aelben, widrigert alls die Tadeserllärung erfolger wird. An cle, welche Furkunft her Leben ober Tod vez Verscholltnen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
. phie ltent im Aufgebota termine dem G
icht Anzeige zu machen. Leonberg, den 11. April 1918. Ann tzgericht. Egelhaaf, . H.
(63351 MUnsfgedot.
Die Gtefrau Kaufmann Wilbelm Ringel, Anna geb. Müller, in Mülheim-⸗Ruhr, Gopinehoferstraße 115, hat durch ibren Bevoll nächngten, Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Felbhaud jn Mülheim. Ruhr, bean fragt, ihren verschollentn Vater, den seit Juli 1899 verschwundenen Kaufmann Kugust Wüller, zuletzt e ggf in Mülheim ⸗Rubrz, Eppinghoferstraße 136, für tot zu erklären. Der hetelchnt te Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spättsteng in dem auf den 27. Okiozer R919, Mit ags 12 ne, vor dem unterzeichneten Hericht anberaumten Aufgebottztermkn imn melden, widrigen salls die Todeserkläru erfolgen wird. An alle, welche Luskunf siber Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergt ht die Aufforde⸗ tung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Arzeiae ju machen.
Maltzeim⸗Nutzr, der 7. April 1919
Y mtsgericht.
6787 Kußfgebnt.
Die verehelichte Schuhma der Ann Uier in Berlin, Christburgerstr. 28, hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann, den Schuhmacher Karl Franz August Uter, geb. an 14. März 1852 in Neu⸗ zuppin, zulegt wohnhaft in Neuruppin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, fich spätestenz in der auf ben S8. Januar REZ0, Mit ag R ihr, vor dem unterzeichneten Yericht auberaumten Aufgebot termine zu melden, wiorigenfalls die Todeßerflärun erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben ober Lob des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späte lens im Aufgebotgtermiar bem char cht ben,. 9 1 .
htenzzahpln, den 9. Apr
Das Amt gericht.
Deutscher reußischer
u
Her Gemgazprtin brträgt vierteljährlich S . Aka RNostanstalten nehmern Krstellung an; für erlin auer Nen Nostanstalten und Feitungrurrtrieben für Kelbstabholer nac dir Geschästystelit 8. 48, Wilhelmstraße va.
EF inzelut Rüummtern kosten 28g H.
Reichsanzeiger
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ginennungen ꝛe.
Exequaturerteilung.
Mitteilung über die Verlegung des Wohnsitzes des Neichs⸗ kommissars bel den Seeämtern in Rostock und Lübeck.
Verhängung des Belagerungszustandes über das Gebiet des Freistaats Braunschweig. e
gekanntmachung, belrt ffend das Verbot der Ausfuhr, Ver⸗ äußerung oder Verpfändung ausländischer Wertpapiere.
Helanntmachung, betreffend Darlehns kassenscheine.
Herichtigung zur Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung
aus ländischer Wertpapiere, vom 7. April 1919.
Gekanntmachungen über Säcke. .
Vekanntmachung über Abänderungen und Neufassung der An⸗ ordnung auf dem Wirtschastzgeblet der Reichswirtschaftsstelle 6. Ersatzspinnstoffe (Nr. H. 10
apiertunpvgarn⸗Lieferungs verträge.
Belenntmachung, betreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1919 ent—
9 fallenden Absatzes von Kalisalzen.
Lushebung eines Handels verbots.
. Pren hien. zrnemmungen und sonstige Personalveränberumaer. G:setz üher Abänderung des Gesetzes, betreffend die Umlegung von Geundstücken in Cöln. ufhebungen von Handelsverboten. — Handels verbote.
Amtliches. Deutsches Reich. Der Herr Reich zpräsident hat das ständige Mitglied des
Reichs auffichtzamtz für Privatoersicherung, Geheimen Re⸗
girrungsrat Dr. Geora Brillat zum Direktor im Relcht⸗ aussichitzamt für Privatversicherung ernannt und bistellt. ͤ
Dem zum Könlalich Spanischen Generalkonsul in Hamburg ernannten Herrn Alejandro Bereay Rodrigo ist namens det Reichs das Exequatur erteilt worden.
—— —
Der dienstliche Wohnsitz des Reichskommissars bei den Seeämtern zu Rostock und Lübeck ist bis auf weiteres von Rostock nach Lübeck verlegt worden.
Verhängung des Belagerungszustandes über das Gebiet des Freistaats Braunschwelg. Vom 13. April 1919.
Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit wird lar über das Gebiet des Freistaats Braunschweig der Be⸗ agerungszustand verhängt. Mit der Durchführung der sich hleraus ergehenden Maßnahmen wird der Kommandeur des Frelwllligen Landes sägerkorps, General Maerker, beauftragt.
Weimar, den 13. April 1919.
Der Reichs präsident. Ebert.
Pꝛäsident des Reichs ministeriums. Scheidemann.
Reichs wehrminister. Nos ke. ñ
— —
Bekanntmachung,
betreff end das Verbot der Ausfuhr. Veräußerung oder Verpfändung aus ländischer Wertpap lere.
Vom 17. April 1919.
H Anschluß an die Anordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Verpfändung augländischer Wertpapiere vom 25. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 359), wird hiermit angeordnet: .
4 Anträge auf Befreiung von dem Verbot der Ausfuhr aus— landis her Wertpapiere nach dem Autlgnd und der Veräußerung oder Verpfändung an eine im Ausland ansässige Person (Ziffer 1 und 5
er Anordnung dom 26. März 1919), sowie auf Erteilung der in
iffer 3 Absatz 2 der genannten Anordnung vorgeschriebenen Be.
cheinigung sind durch Vermittlung einer im Inlande gnfssigen Bank
oder Bantflrma an' das Reichsfinanzministerium, Stelle für aus.
nn, Wertpapiere (j. Zt. in Berlin W. 36, Potsdamer Straße 123), en.
2) Eine Bescheinigung gemäß Ziffer 3 der bezeichneten An= brdnung wird nur erteilt werden, fofern die den Antrag vermittelnde
über Spinnpapier⸗ und
(or erte, deft ßJ. e gs 4
ANnuzeigotrhrerd fir ven Ran a s gespattrπ vo Bf., einer ; gespalt. Gin heitßz eile 80 G. M ben Mngeeg eap eri ein Tenernug a3as chlag wa
erhere wem am v. G. P. Mrugeig en nia nt anslt:
ra Fang nta hene des Fteihß-⸗ neh S
Martin & Ww. 48, Kaugel area Be Ge.
Berlin, Sonnabend, den 19. April, Abends.
—d — —
Bank oder Bankfirma aus drůcklich die Gewähr dafür übernimmt, daß der Gegenwert in ausländischer Währung der Reichsbant zur Ver— fügung gestellt wird.
Berlin, den 17. April 19189.
Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Schroeder.
Auf Grund des 8 18 Abs. 4 des Darlehns kassengesetz-s vom 4. Auaust 1918 (RNGBi. S. 340) wird hiermit bekannt e , daß am 31 März d. J. Darlehnskassenscheine m Betrage von 17 872 500 000 ½ÿß ausgegeben waren. Hier⸗ von befanden sich 10 808 615 000 „6 im freien Verkehr.
Berlin, den 15. April 1919. Der Reichsminister der Finanzen. —ᷣ. J. A.: Schulze.
Berichtigung.
In der Bekanntmachung, betreffend die Ueber⸗ lassung ausländischer Wertpapiere vom 7. April 1919 (Reichs⸗FGesetzbl. S. 380 Nr 85 des „Reichsanzeiger“ ist in
S 1 hinter dem Wort „verlängert“ vor dem Doppelpunkt ein⸗
zuschalten: „folgende in der Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung aus ländischer Wertpapiere an das Reich vom
26. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 333) gesetzten Fristen“.
— ——
Bekanntmachungen über Säcke.
J. Bekanntmachungen des Reichswirtschafts⸗ ministeriums.
I) Bekanntmachung, betr. die Aufhebung der Be⸗
kanntmachungen über Säcke vom 27. Juli 1916 und vom 20. Dezember 1917 (Reich s⸗Gesetzbl. S. 1116.
Vom 8. April 1919.
Anf Grund des 8 29 der Belanntmachungen über Säcke vom 2. Juli 1916 (Reichsz⸗Gesetzbl. S. 834) wird folgende Bekanntmachung erlassen: 3
Die Bekanntmachungen über Säcke vom 27. Juli 1916 (Reichs« Geseßzbl. S. 834) und vom 20. Dezember 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 1116) treten außer Kraft. 2
Die bisher der Reichssackstelle übertragenen Befugnisse geben damit gemäß § 3 der Bekanntmachung über Befugnisse der Reichs⸗ stelle sür Textilwirtschaft und der Reichswirtschaftsstellen auf dem Textilgebiete vom J. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 175) auf die . für Textilwirtschaft bezw. auf die Reichswintschaftsstellen
er.
§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft Berlin, den 8. April 1919.
Reichs wirtschafts ministerium. . V.: W. von Moellen dorff.
ö. Anme s, Die neuen Bestimmungen der Reichsstelle für . e halt über Säcke werden gleichzeitig im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. .
2) Bekanntmachung, betr. die Aufhebung der Be⸗ kanntmachung über Uebernahmepreise für gebrauchte Säcke vom 1. August 1917 (Reichsanzeiger Nr. 189.
Vom 8. April 1919.
8 1. Die , , ,, über Uebernahmepreise für gebrauchle 86. vom 1. August 1917 (Reichsanzeiger Nr. 182) tritt außer 42 2 . 9 52.
. Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung raft.
Berlin, den 8. April 1919.
Reichs wirtschafts ministerium. J. V: W. von Moellendorff.
II. Betanntmachung der Reichs sackstelle.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung der Bekannimachungen über Säcke, vom V. Juli 1919 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 834) und vom 20 Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1116), vom 8. April 1919
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 391) mird folgendes bekanntgemacht: / / ĩ Die Bekanntmachungen der Reichs sadlstesse über die Inanspruch⸗
nahme von Säcken vom 7. August 1917 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 187) sowie die Ausführungebestimmungen:
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
U. vom 7. August 1917 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 187). VII. vom 20. Dezember 1917 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 30G), X. vom 30. November 1918 (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 285 werden aufgehoben. g ̃ 7.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündun in Kraft. ;
Berlin, den 8. April 1919.
Die Reichssackstelle. Pedell.
III. Bekanntmachung der Reichsstelle für Textil— wirtschaft.
TI00 über Säcke. Vom 15. April 1919. ;
Auf Grund der Verordnung über wirischafiliche Maß⸗ nahmen auf dem Textilgeblete vom 1. Februar 1919 (RGBi. S. 174), der Bekanntmachung über die Befugnisse der Reiche⸗ stelle für Textilwirischaft und der ,,, auf dem Textilgebiet vom J. Februar 1919 (RGB. S. 175 sowie der Bekanntmachung über Auftzebung der Bekann⸗ machung über Säcke vom 8. April 1918 (RGBl. S. 391) wird folgendes angeordnet: z
36
Die Reichswirtschaftsstelle für Jate wird ermächtigt, die in 1 der Verordnung über wirtschaftliche Maßnahmen für die Uebergan gs wirtschatt auf dem Te rilgebiete vom 1. Februar 1919 (RGBlI. S. 174) vorgesehenen Befugnisse hinsichtlich all? Arten von Säcken auszu⸗ üben, gleichviel aus welchen Rohstoffen die Säcke hergestellt sind.
kJ § 2.
Die Reichswirtschaftsstelle für Jute hat einen Unterausschuß für Säcke zu bilden, der aus Verttetern der hauptsächlich an . * zeugung, dem Absatz und dem Verbrauch von Säcken beteiligten Kreife m,
ie Zusammensetzung des Unterausschusses unterliegt der Be⸗ stätigung der Reichsstelle für . ö
§5 3. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in
Kraft Berlin, den 15. April 1919. Die ö, Textilwirlschaft. Just.
IV. Bekanntmachung der Neichs wir tschafiz ste lle für Jute.
.J. 10 über Säcke. Vom 15. April 1919.
Mit Zustimmung der Reichsstelle für Textilwirtschaft bird auf Grund der Verordnung üher wirtschaftliche Maßnah für die Uebergangswirtschaft auf dem Textilgeblet vom 1. Fe bruar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl 6c und der Bekanntma der Reichssselle für Textilwirtschaft Nr. P 100 über Säcke vom 15. April 1919 folgendes angeordnei:
8 1. *
Alle Säcke (auch Beutel) von mehr als 1500 Quadratzentimeser (z. B. 30 em Breite 3 . Höhe — 1530 qem) 3 inhalt, deren Gewebe ganz oder teilweise unter Verwendung von Textilrohstoffen hergestellt sind — kurz „Faserstoffsaͤcke genannt — unterliegen den Bestimmungen dieser Verordnung.
JI. Anfertigung s- und Absatzbeschränkungen. 8 *
Die Anfertigung neuer Faserstoffsäcke sowie die Veräußerung von leeren (neuen und gebrauchten) Fasterstofffäcken ist nur nach vorher ein. geholter Genehmigung der Reichswirischaftsstelle für Jute gestattet.
§ 3.
Diese Genehmigung wird allgemein erteilt ; 1) den zugelassenen Webern zur Herstellung neuer Faser—
stoffsacke, j 2) den zugelassenen Sackgroßhändlern und Webern zur Ver äußerung von je ein Drittel ibrer am 1. des betreffenden Monats der Reichswirtschaftsstelle gemeldeten Bestände an
den einzelnen Sacksorten, — .
3) jedermann zum Verkauf von leeren Faserstofffäcken an die zugelassenen Sackgroßhändler.
= § 4. ;
Als Sackgroßhändler oder als Weber dürfen nur Firmen zuge— lassen werden, gegen deren Zuverlässigkeit Bedenken nicht ohwalten. Diese Firmen sollen entweder bereits vor Kriegsausbruch sich mit dem Sackgroßhandel bezw. mit der Herstellung von Faserstoffgeweben und der Anfertigung von Säcken gewerbsmäßig besaßt haben oder während des Krieges für die Reichssackstelle oder * Deeresverwal· tag in gleicher Weise tätig gewesen sein. usnahmen sind zulãͤssig. i 86 Die Zulassung erfolgt auf Vorschlag einer vom Unterausschuß sür Säcke, gebildeten Zulassungskommission. Sie darf nur auß wichtigen Gründen widerrufen werden.
z = 2 . — . . '