1919 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

konnte, so lag es nur daran, daß ein Teil der geforderten Buchwerke

sich nicht in Wien, sondern in Paris und in Italien En befindet.

Die Ansprüche, die an den deutschen Kunstbesitz erhoben werden, sind noch nicht von den Regierungen formullert worden, doch betreffen sie in den Grörtèrungen der Presse :auzsschließlich Kunstwerke, die nicht nur als rechtmäßige Erwerbungen den deutschen Staaten gehören, sondern zum Teil ju den kostharsten 6r—= zeugnissen deutscher Kunst zählen. Die Verwalter der deutschen KRunsimuseen weisen diese An sprüche unter feierl ichem Protest zurück. Yi ser Protest richtet sich nicht an die unverföhnlichen Feinde unse: es Volkes, die nur darguf bedacht sind, ung zu erniedrigen und auszu— beuten; denn jeder Appell an die Gerechtigkeit wärde bei ihnen un— hört verhallen. Er richtet sich vielmehr an jene unter unseren zegnern, die es in allen Schrecken des Krieges nicht vergessen haben, Faß die Zeit wiederkehren muß, wo die jetzt noch verfeindeten Völker Europas wieder in einem friedlichen Austausch der Schwanken und der Kulturgüter miteinander leben. An diese höheren Menschen, von denen wir wissen, daß sie in allen uns feindlichen Ländern leben, wenden wir uns, wenn wir folgendes sagen: Wir beklagen mit erch die Zerstörung jeder Kunst— werke durch die Kriegserelgnisse. Aber wir bestreiten es auf das allerentschiedenste, daß unsere Heere sich mutwillig und ohne kriege— rische Noiwendigkeit dieser Zerstörung schuldig gemacht haben. Wir weisen vielmehr darauf hin, daß unsere Heere sich in den zeitweslig besetzten Gebieten ernstlich bemüht haben, rl ben, Kunstwerke zu schůten und ihrem Ursprungslande zu erhalten. Wir beklagen die Zerstõrung eurer Kunstwerke namentlich auch darum, weil wir wissen, . sie unersetzlich sind. Eben deswegen bedeutet indeffen die Heraug— gabe deutschen Kunstbesitzeß keinen Ausgleich für den enistandenen LCerlust, sondern sie bedeutet lediglich eine neue Gewalttat. Die Kunstwerte, die man uns zu nehmen droht, sind mit unzweifel— Daftem Recht von uns eiworben; sie werden in unseren Museen, wie selbst unsere Feinde bezeugen müssen, so sorgfaltig wie irgend möglich bewahrt; sie sind mit unseren Hauptfiädten verwachsen und sind KRebenswerte für unser ganzes Volk; fie dienen . an ihrem Platze, der Vermittlung der geistigen Bej bungen zwischen den mropäischen Völkern, die für die Welt jetzt notwendiger sind als je zvor. Zu allem Uxgberfluz aber sei gesagt, daß der Verlust dieser Kunstwerke für Deutschland weit größer fein würde als der Gewinn, den sie den fordernden Nationen bringen könnten. Wenn ein Friede der Unterdrückung ung diese Kunstwerke entrelßt, so wird die besten Döhne unsereg Volkes eine Erbitterung ergreifen, tiefer und nach— halliger als über die Verluste an materiellen Gütern.

Siteratur.

Dr. Karl Schottenlohr: Das alte Bu Merlin 1919. Richard Karl Schmidt und Go.). In der 3 Bibliothek für Kunst« und Antiquitätensammler“ erschien dieses sbr empfehlenswerte Buch als 14. Band. Ein gründlicher kenner., der über erstaunliches Wissen verfügt, behandelt hier Lie J des Bucht, des gedruchten Bucht von den Ansãngen im ersten Drittel des 15. bis zum Beginn deg 19. Jahr— Lündezls. Mit besonderer Liebe verweilt er bei den Werken der Nenasssancezeit und er behandelt die grundlegenden und für alle Zeiten a n, ,, deutschen und ttalienischen Bücher Ric ler Epoche sehr eingehend und weiß die Bedeutung ihrer Dersteller in das rechte Licht zu rücken. Gine Fülle von Namen, ven Druckern. Illustratoren und Verlegern, taucht vor unz suf, und doch wirkt in der Darstellung Schostenlchrz Vie Hier verwirrende Menge der Erscheinungen fehr übersichtlich. Da für den Verfasser alle vie Namen und Erscheinungen 57 leeren Begriffe sind, da er mit allen Dingen eine klare Vor— Kellung und gründliche Kenntnis verbindet, so weiß er auch für den Leler den spiöden und nicht sehr vielseitigen Stoff anschaulich und wech lungtreich ju gestalten. In frischer, knapper Art wird auf 290 Seiten die. Entwicklung des Bucheg vom Blatt— buck über die berühmten deutschen und italienischen Werke der Renaissancezeit, über die Verfallsperiode am Ende des 16. Fahr⸗ Junderts hinweg bis iu der eigenartigen und feinen Nachblüte det französischen Buches im 18. Jahrhundert verfolgt. Wichtigen Er⸗ scheinungen und Perfönlichkeiten wie Kaiser Maximilian 7. oder Balthasar Moretut und Peter Paul Rubens sind besondere Kapitel gewidmet. (7 ganzseitige Abbildungen begleiten erläuternd den Text. Zum Schluß widmet der Verfasser auch dem Bucheinband und den Buchzeichen, dem Sammelband und seltenen und merk— würdigen Büchern besondere Kapitel. Schließlich spricht er noch üer den Marktwert alter Bücher. Auch hier spürt man allenthalben, daß der Verfasser aus der Praxis und aug dem Vollen schöpft, und vertraut sich gern dem tundigen Führer durch das große und schwierige Gebiet an. Die Betrachtungen des. Verfassers wenden sich naturgemäß nicht so sehr dem nüchternen und unpersönlichen Gebrauchtzbuch, wie dem schõn gestalteten Buche zu, und er weiß uns über Elemente, Tie ein schön gusgestattetes Buch ergeben, Treffendes zu sagen. Um so peinlicher berührt es, daß das vorliegende Werk selbst in einen ef m n Einband gehüllt ist, der einen alten Einband billig und chlecht nachahmen will.

Gesnndheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs—⸗ naszregeln.

In der Pit vom 17. bis 23. April wurden, wie W. T. B.“

berichtet, in Rauh and 121 Erkrankungen und 7 Todesfälle

an Fleckfieber, darunter 5 Erkrankungen in Berlin, fowie

2 Erkrankungen und 8 Todesfälle an Pocken in Deutschland, davon keine in Berlin, gemeldet.

Verkehrswesen.

Vom Reichskurgbuch erscheint Anfang Juni eine neue Ausgabe n Preise von 8 6. Bestellungen nehmen amtliche Postanstalten und Buchhandlungen entgegen.

Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 25. April 1919, hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ausführungs- bestimmungen zur Verordnung über die Beschaffung von landwirt— schaftlichem Siedlungslande vom 29. Januar 1919. Finanzwesen: Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Verpfändung ausländischer Wertpapiere.

Theater und Musik.

Schau spiel haus.

Shakespegres , es Drama Ceriolan“, dat seit den. Tagen Matkowskrs im Scheuspielhause micht wieder aufgeführt worden war, ging gestern dort in neuer Gin— studierung mit Theodor Becker in der, Titelrolle in Szene. In diesem Künstler ist der ehemals Königlichen Bühne endlich ein Darsteller gewonnen, der für den Coriolan das Maß hat. Der Dichter hat die Gestalt des Coriolan vor allen übrigen Per⸗ senen des Dramag so sehr bevorzugt, daß eine Aufführung ehne einen Schauspieler, bei dem sich geistige Ueberlegen⸗ heit mit bedeutenden äußeren Mitteln vereint sindet, schlechter= dingt unmöglich erscheint. Bei Mattowsty waren alle k erfüllt, und Theodor Becker kam ihm mit selner gestrlgen. Leistung seht nahe. Mit seiner kraftvoll männlichen Erscheinung, seinem großen, Organ, seinem feurigen Temperament und seinem starken Charabterisierungsbermögen

fand auch er hier Gelegenbeit, so recht aus dem Vollen zu schöpfen. Ein Zug echter Größe ging durch seine Darstellung. In Herrn von Ledebur stand ihm ein Aufidius gegenüber, der, wie es der Dichter gewollt, als der einzig ebenbürtige Gegner des siolzen Römers e, Vor⸗ trefflich besetzt waren auch die weiblichen Rollen mit Frau Straub als ausdruckävoller Mutter Volumnia und Fräulein Neff, welche die Virgilia anmutvoll verkörperte. Herrn Kraußnecks Menenius Agrippa zeichnete sich ebensowohl durch klugen Verstand wie durch Humor der Rede aus. Sehr charakteristisch war ferner Herr Pobl als Volkstribun, und auch die zahlreichen Inhaber der kleineren Rollen waren gut am Platze. Volle Anerkennung verdient die Spiel⸗ leitung Dr. Brucks. Sowohl die äußerst schwierige Kampfszene vor dem Tore von Corioli als auch das bewegte Volkstreiben auf dem römischen Forum wurden mit einer Glaubhaftigkeit zur Anschauung gebracht, die selten auf der Bühne erreicht wird. Die Zuschauer nahmen das Werk wie die Aufführung mit lebhaftem, teilweise sogar begeistertem Beifall auf.

Am Freitag wird im Opernhause „Don Juan“, mit den Damen Kemp, von Granfelt, Artöst de Padtlla und den Herren Hutt, Bronsgeest, van de Sande, Stock und Hahich eg unter der Leitung des Kapellmeisters Urack (Anfang 7 Uhr) aufgeführt.

Im Schauspielhause geht am Freitag „Othello.“ in der bekannten Besetzung in Szene. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Fin Theater in ber Königgrätzer Straße It die Erstaufführung von Henrik Ibsens Schauspiel „Stützen der Gesell⸗ schaft! auf Mittwoch, den 7. Mai, angesetzt worden. Alfred Abel spieit den Kensul Bernick. Ferner wirken neben Else Lehmann in den Hauptrollen mit: die Damen Diercks. Veldtkirch, Marba, Lehn⸗ dorff, Brock, Branden, Veutsch, die Herren Ekert, von Alten, Schünzel, Botz, Haskel, Leopold, Behmer und Brandt. Spiel⸗ leiter ist Karl Meinhard.

In der alten Garnisonkirche (Neue Friedrlchstraße), wird der Organist Professor Otto Becker unter Mitwirkung namhafter Golisten an den 4 Dienstagen im Mai, Abends 73 Uhr, noch weitere Volktzztonzerte veranstalten. Der Eintrittspreis beträgt 50 einschl. Programm, Altarplätze kosten 1 (6.

Mannigfaltiges.

Vom 2. Mai d. J. ab sind die Bezirks kommandos 1— I Berlin in Schöneberg, General Pavestraße, und die Ver⸗ sorgungsabteilungen in der Büsowstraße 88 für das Publikum Wochentags von 9 bis 1 Uhr geöffnet. ̃

Die Deutsche Kolonial ⸗Gesellschaft, Abteilung

Berlin. Charlottenburg, veranstaltet am Donnertzlag, Abends 75 Uhr,

im großen Saale der Akademischen Hoch schule für Mußsik (Charlottenburg, Fasanenstr. I) einen Vortragsabend. Der General⸗ major D. von Lettow⸗Vorbeck wird Ueber den Krieg in Ostafrika“ sprechen.

Die Gesellschaft für Erdkunde in GSerlin hält an 3. Mai 1919, enhd 7 Uhr, im Meistersaal, Köthener Straße 38, eine allgemelne Sitzung, in der der Professor Dr. C. Herzfeld über Geographisches und Ärchäologisches auß Kurdistan (mit Licht— bildern) sprechen wird.

Kleidung für arbeit willige Landarbeiter. Die Frühjahrgbestellung ist im Gange. Damit die nächste Ernte und mit ihr auch unsere Ernährung sichergestellt ist, mässen die Aecker rechtzeitig und bis zum letzten Morgen bestellt werden. Hierzu ist aber die Landwirtschaft nur imstande, wenn ihr genügend Arbeits⸗ kräfte zur Verfügung flehen. Bon allen betelllgten Kreisen mird dahin gestrebt und diese Bestrebungen werden von der Re— gierung auf das tatkräftigste gefördert —ů der Landwittschaft die nötigen Arbeitskiäfte zuzuführen, insbesondere Erwerbslose aus den Städten auf dem Lande unterzubringen. Diese Be⸗ mühungen sind jum Teil daran gescheitert, daß Leute, die bereit waren, auf dem Lande zu arbeilen, ihren Dienst nicht an—⸗ traten oder ihre ländliche Arbeitsstätte wieber verließen, weil sie nicht genügend Wäsche hatten und auch nicht im Kesitz der not⸗ wendigen Schlafdecken waren, der Landwirt ihnen aber solche nicht beschafen konnte. Um diesem Notstande abzuhelfen, hat das Reichs verwertungsamt, dem die Verwertung aller von der Heeregperwaltung nicht mehr benötigten Güter über⸗ tragen ist, bereits mit dem Reichskommissar für bürgerliche Kleidung und dem Kriegsministerlum vereinbart, daß sofort eine Notversorgung der landwirtschaftlichen Arbeiter und Arbeiterinnen der Lohnarbester der Kallindustrie und solcher Arbeitslosen, die in der Landwirtschast Arbeit genommen haben, mit den nötigsten Wäsche⸗ stücken und Decken aus den vorhandenen Heeresbeständen durchgeführt wird. Bei der Knappheit unserer Textilbestände kann es sich natürlich nur um Befriedigung der dringlichsten Anferderungen handeln. Die Notversorgung soll daher nur in dem Falle eintreten, daß durch den Mangel der genannten Gegenstänbe dringliche landwirtschaftliche Arbeiten verzögert zu werden drohen. Die Entscheidung darüber, ob ein solcher Fall vorliegt, ist in die Hände der Zweigstellen des Reichsverwertungsamts gelegt. Auf ihren Antrag werden die Sachen aus den Beständen des zuständigen Generalkommandos ent— nommen und im Wege des üblichen Bezugsscheinverfahrens durch die Kommunalverbände den Arbeitnehmern zugeleitet. Abgegeben werden im Höchstfalle je eine Decke und eine Garnitur Wäsche, be— stehend aus Hemd, Beinkleidern und einem Paar Strümpfen. Dle Preise hierfür werden sich innerhalb den jetzigen Verhältnissen ange— messener Grenzen bewegen, z B. sind angesetzt: 4 bis 10 für ein

Demd, 4,50 bis 8 M für ein Beinkleid, Jg bis 5 M für ein Paar trümpfe, 10 bis 18 M für eine Decke. (W. T. B.)

Leipzig, 29. April. (B. T. B.) Heute trafen zum Besru ch der Leipziger Mustermesse der Reichsminister Wissel, der Ministerialdirektoer Müller und der Geheime Ober⸗ regierungsrat Flach vom Reichswirtschaftsministerium hier ein. Mit ihnen kam der frühere Reichsfinanzminister Schiffer. Die Herren wurden vom Vorstand des Meßamts empfangen und im Gebäude des Meßamts von dem Oberbürgermeister Rothe begrüßt. Der Oberbürgermeister dankte für daz Wohl— wollen, das die Reichsregierung und die Regierung Sachsens der Messe bisher entgegengebracht hätten, wodurch es gelungen wäre, die Messe zu dem ju machen, was sie geworden. Dieser Unterstützung bedürfe die Messe in Zukunft um so mehr, als wir daran denken müßten, unsere Ausfuhr wieder aufzunehmen. An diese Worte nüpfte der Ministerialdirektor Ph. Rosent hal in einer längeren Rede an, in der, er auf, die Schwierigkeiten hinwies, mit denen die Industrie zu kämpfen hat. Er richtete an die Regierungsvertreter die Bitte, sich dafür mit aller Kraft ein⸗ zusetzen, daß der Arbeitswille in der Bevölkerung gestärkt werde. Der Dtreftor des Meßamts Dr. Köhler bat um möglichste Frei⸗ beit für die Meßindustrien, deren Mannigfaltigkeit an und für sich elne Cinschränkung, insbesondere hinsichtlich der Ausfuhr, verbiete. Der Reichsmintster Wissel erwiderte, er sei um so lieber nach Leipzig gekommen, als das, was man mit eigenen Augen sehe, einen ganz anderen und nachhaltigeren Eindruck hinterlasse, als Berichte von dritter Seite. Er stimme den Ausführungen des Geheimen Rats Rosenthal zu, denn das einzige, was uns geblieben ses, fei die Arbeitskraft, die nicht ungenützt bleiben dürfe. Wir müßten Lebensmittel und Rohstoffe einführen, wir hätten gewaltige Lasten abzutragen, und zu alledem bedürfe es der Güteretzeugung, um Zahlungsmittel zu gewinnen. Er sei sich klar darüber, da . In⸗ dustrie nicht bürokratisch geleitet werden könne, ihr und dem Handel für die Ausfuhr fedoch volle Freiheit zu geben, sei unmöglich. Denn wenn heute jede Bindung aufgegeben würde, wäre ju

dem Auslande wegen der dortigen höheren Preise abfließe. Er werde indes jede Erleichterung der Ausfuhr. wie über⸗ haupt der FIndustrie, gewähren. immer freilich unter Berücksichtigung Nach dieser Autzsprache fand eine Meßhäuser statt an der

wir haben, na

roßen allgemeinen Interessen. Besichtigung verlschtedener sich die Minister Wiff el und Schiffer mit lebhaften Interesse beteiligten. Die hier eingetroffenen Anwärter für den diplomatischen und Konsulardienst wurden heute im Meßamt empfangen. Der Leiter der literarischen Abteilung des Meßamts H. Behrmann hielt einen Vortrag über Geschichte und Wesen der Messe. Sodann fand eine Besichtigung der Meßkaufhäuser statt. der Geheime Regierungsrat Norden vor denselben Zuhörern über die Bedeutung der Messe für die Ausfuhr sprechen.

Ansbach, 29. April. (W. T. Ansbach und Lehrberg ein Flugzeug von der Flugzeugstation sitzingen, welches Flugblätter der Regierung Hoffmann abwerfen sollte, ab gestürzt; beide FInsassen sind tot, das Flugjeug ist zertrümmert.

Am Mittwoch wird

Heute mittag ist zwischen

29. April. (W. T. B.) Der am 23. April über Hamburg, Altona und Wandsbek verhängte Belagerung

zu st and wird am 30. April aufgehoben.

Wien, 30. April. (W. T. B.) Wie das „Korr.⸗Büro“ mit. teilt, fand gestern mittag eine aus den Kreisen der Gelehrten⸗ welt, der Künstler und der Studentenschaft massenhaft besuchte, von der Universität und der Akademie der Wissenschaften Einspruchkundgebung deut sch⸗jÿster⸗

Ham burg,

veranstaltete große italienischen Aniprüche reichischen Kunstschätze statt.

Stockholm, 29. April. erhielt das schwedische Rote Kreu von weib— in welchem die Danach herrscht in der ) Ueber 6009 Menschen sind schon ermordet worden, während 70 000 Frauen, Greise und Kinder auf Dünainseln gefangen gehalten werden und dort schrecklich Hunger Das schwedische Rote Kreuz wird daher gebeten, sofort eine Es hat bereits Verhandlungen mit der Re— einer Hilfeleistung ju

: (W. T. B.) Stockholm Tibningen? er lichen Flüchtlingen auß Riga ein Telegramm, dortige ungeheure Not geschildert wird. Stadt vollkommene Pöbelgewalt.

Hilfsaktion einzuleiten.

gierung angeknüpft, um die Möglichkeit

Aerosnautisches Observatosrinm. Lindenberg, Kreis Beeskow. 29. April 1919. Drachenaufstieg von 1 bis 39 Vorm.

Eeehbhe 346 Temperatur Go

oben unten

Bedeckt, Schneefall. Inverfion zwischen 300 und 500 ma von 0690 auf O, Oc.

erhöhe ö Temperatur Co

F C Q

9 Unter suchungs⸗

(Fortsetzung bes Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden) Donnerstag: Geschlossen. Schauspielhuns. (Am Gendarmenmarkt) Donnerstag: Ge— 108. Dauerbezugevorstellung.

Over in zwei Akten Text von Lorenzo Da Ponte.

Opernhaus. Freiplätze sind aufgehoben. Don Juan. von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Musikalische Leitung: Otto Urack. Anfang 7 Uhr.

Dauerbezugsborstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Spielleitung:

Dermann Levi,. Epielleitung:

Hermann Bachmann. Schauspielhaug. Freiplätze sind aufgehoben. Trauerspiel in fünf Auftügen pon Shalespeare. Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 U Sonnabend: Opernhaus. und Freivlätze sind aufgehoben. on „Alpentönig und Menschenfeind“ ) zügen nach F. Raimund von Richard Batka. Musik von Leo Blech. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Walo heim, V⸗G. Chemnitz (Sachsen), ge⸗

109. Dauerbezugßvorstellung. Dienst⸗

Rappelkopf. (Berliner Fassung

; 6 Dauerbezugsborstellung. Freiplätze sind gufgehoben. Coriolan. Hiftorischetz Drama in fünf Aufzügen (14 Verwandlungen) von Willlam Shakespeare.

leitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr—

Jamiliennachrichten.

Vereheltcht: Hr. Dr. med. Kurt Toeplitz mit Frl. Gharlott Scho. Babisch (Konstadt, O. S5. Fr harlotte Gestorben: Hr. Landrat Dr. Julius Daniels (Biedenkopf.

aufe beben.

Veran lwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. rol, Charlottenburg,

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Rechnungstat Mengering in

Verlag der Geschäftsstelle(Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) sowie die Inhaltsangabe Nr. A7 zu Mr. n ffentlichen Anzeigers.

Vorste 6. 7 Geschäftsstelle

Verlagsanstalt.

88.

Handel und Gewerbe.

Die Bilanzsitzung der Bank Industrie findet laut. W. T. B. am Nachmittags, statt.

Der Generaldirektor der Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Hörde in Westfalen, Geheimer Baurat

Dr⸗Ing. Beukenberg, scheidet laut

1831 auf seinen Wunsch aus seiner jetzigen Stellung aus, um sich in das Pripalleben zurückzuziehen. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft

hat den bisherigen Präsidenten der

von Schaeven für diese Stellung gewonnen, der am J. Juli d. J. alt Generaldireltor in den Vorstand des Phönix eintreten und nach dem Austritt des Herrn Beukenberg den Vorsitz in der Direktion

übernehmen wird.

29. April. W. T. B.)

ungaris Englands und der englischen

ie Einfuhr deutscher Waren zulassen, so

esellschaften die Annahme der Güter zur Beförderung vielleicht och gemeinen Abschmächung Platz, iervon abhängig machen werden. Dagegen kann in überseeischen

Erste Beilage ö zun Dentschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

——— *

für Handel und we

Nach Mitteilung der Pfandbriefe

neutralen Ländern und den nieLderländischen Kolonien, einen erneuten

in welch letzteren besonderz an deutschen Maschinen, Feldbahnen und elektrischen

Verbindlichkeit en.

Berichte von 299

Geschäft hielt sich durchweg in engen Grenzen. Artikeln außer verschiedene Industriewerte waren billiger angeboten.

Berlin Mittwoch den 30 Wril

D— —————

kurgnt. und Teilmünzen 57 O8, zusammen 335 394 (Zun. 1 066), eh che der Kriegsdarlehenskasse 455 511 (Zun. 57), Eskont- Wechsel auf Wien 9,25, sel, Warrants und Effekten 2 806 524 (Abn 4),

Staatgveiwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 033 0009, Darlehn sschuld der K. ungarischen Staatsverwaltun

Kolonien freigegeben. o ; n stalten nur auf Grurd älterer Ausweise J , n, n, nn,, . . ladung nach anderen Ländern gestattet. Hierfür sind die Zertifikate deß engliichen Konsuls in Amsterdam oder in Rotterdam vorzulegen. Gz steht allerdinas noch nicht fest, ob die bisher feindlichen Uebersee— aaten, wie z. B. die Vereinigten Staaten, Brasilien oder China Wien, 29.

aufgenommen werden.

Giroguthaben und

auswärtigen Wertpapier märkten. April. (W. T. B.) Eine leichte Befestigung bäi daß die Dampfschiffahrt« Beginn des Börsenverkehrs ,,, 5 , . all als größere mit Sozialisierungs-⸗ ]

bestrebungen in Zusammenbang gebrachte Abgaben in Alpineaktien sest, Umgesetzt wunden

Am sterdam, 23. April. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 19,55. fc Gn pr ech auf Schwei, 50 35, Wechsel auf

Darsehen Kopenkagen 52 10. Wechsel auf Stockholm 66.15, Wech el auf Donnerstag, den 8. Mai, gegen Handpiand 221 189 (Zun. 25 763], Schuld der K. R. öfter., Nem Pork 247, 5. Wechsel auf Landon 111574, Wechlel 965 leschiscken Staatsberwaltung vb 960, Darlebensschuld der K. K. Parig 41.45. 5 io Niederländische Staatsanleihe von 1915

32 Z os. iiederländische Staatsanleihe 628, Königl. Niederländische

e ö auf Grund Petroleum 785. Yolland Umerita - Linie 417, Niederland Indische „W. T. B. am 1. Just Fefonderer Vereinbarung 10 976 09 (4). Gffetten. s 451 Handelgbant 2564, Atchison, Topeka u. Sang s S? Roc

(Abn. 12397, Hppothekardarlehen 274 182 (Abn. 22), Kassenschein,⸗ land Southern Pacifte 1053, Southern Ratllwad Union 93. . Hor derung ö d. * R. Staatsvermaltung 4 370 363 (Abn. 53 672), 53 1374 Unaconba 135, United States Steel Corp 99*, EGisenbahndireftion CGöln Käffen scheinfo derung 3. d. F. ungarischen Staatg verwaltung J

2661 277 (Abn. 36717), andere Anlagen 1 686 412 (gun. 38 121). Tendenz: Sehr fest. Aktienkapital 210 000, Reservefoends 42000, Banknotenumlauf 38 897 1395 (Zun. 290 977),

ranzäsisch - Englische Aaleihe Hamburg⸗Amerika⸗Linie

Ropenbagen, 29. April (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 32,0, do. auf Amsferdam 16200 do. auf schweiz. Platze sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 6 467 395 (Abn. 242 474) Sl, 5, do. duf New Jork 450,00, do. auf London 18, 0, do. auf an oasag, 2d. Mitte im UEmnlause 26ß9 süß =* 3), Teffenschesnum auf holldndischen Regierung und des Uckerseetrusts ist die Ver 6871 640 (Abn. 84 350). sorftige Verbindiichteiten 1176 577 (Zun. schtffu 19 don Waren deutscher und österreichtsch⸗ .

ser Herkunft ngch allen Häfen außerbalb Jafolge der besonderen Verhältnisse konnten die Stände einer

Paris 66 25, do. auf Antwerpen 63 50.

Stockholm, 25. Üprij. (B. T. B) Sichtwechse! auf 14 675). Steuerfreie Banknokenreserve 1339 081 (Ahn. 283 778). Berlin zl, 00 do zuf Amsterdam 191,650, do. auf schweiz. Plätze 36 50, do auf Washingten 376 09, do. auf London 17,43, do. auf Paris 62.00, do auf Brüssel 59,50.

New York, 25. April (W. T. B) (Schluß. Die Effekten⸗ börse verkehrte bei allgemein guter Kauflust anfänglich in sehr fester Stimmung! Namentlich Spezialwerte sowie Perroleumaftien und niedrig im Kurse stebende Trans portwerte waren gesucht. Späterhin drückten teisweife Realisationen etwas, doch erwießz sich die Baltung im Schlußverkehr infolge von Rückkäufen der Spekulation als 15650 000 Aktien. Geld: Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittesatz 44. Geld auf 4 Stunden

scharfen Rückgang in diesem Papier herrriesen. Das letztes LTarlehen 5, Wechsel auf London (69 Tage) 46400. Gat le

Von Anlage⸗

Schiffab gs. und Trantfers 468,25. Wechsel auf Paris auf Sicht 60700, Silber in Barren 101. 36 Noitbern Paciie Bonds 40/0 Verein Stagien

Erdentlich großer Bedarf herrscht, die Ver weren jogen österreichische Notenrenten um J vH, im Kurse an, Barre bes! =, Rrchsson, Tobeta a. Santg Fe g61. KRaltimote

schtffung ohne wetteres erfolgen. Es brauchen hierfür wogegen ungarische Kronentente erneut 3 vd im Kurse einhüßte. 25. April. (W. T. B. Börsen schlußturse.]

nur die Paptere beigebracht zu werden, die auch vor Kriegsausbruch Wien,

. wurden. Die für Uebersee bestimmten Waren müssen im

iansit in Ho!UlLland eingehen, da sonst erst die mit Schwierig Südbabn 158

keiten, Zeitverluft und Kosten verbundene

niederländischen Regierung (Exportzentrale) eingebolt werden muß. Im übrigen bestätigt der leberseetru st, daß die schwarzen, grauen und gestreiften Listen Englands und Frantreichs aufgehoben worden sind, während von Belgien und Amerika

noch keine derartige Mitteilung vorliegt.

Bern, 29. April. (W. T. B.) Die Schweßzerische Deveschen⸗

Ausfuhrgetnehmigung der 633, 00, Anglobank 370,90, Untonbank 453,09. Länderbank 466.00. Tabakaktien 1266 00, Alpine Montan 5990,00 Prager Eisen 2215,00. Rima Muranyer —, Skodamerke 66 2 09, peer fis; Salgo⸗Kohlen 801,09. Brüxer Kohlen r) 1 Lloyd⸗Aktien 3785,00, Poldi Hütte SoM, Daimler esterreichische Kronen

agentur meldet amtlich: Die Kontingentierung für Ein« und Durch⸗ rente —— führ von Walen, ausgenommen Kriegsmaterial, aus den Entente— Wien,

staaten in die Schweiz, ist durch Beschluß der Obersten Blockade⸗ tommission aufgehoben worden. Der Beschluß trat bereits am

265. April in Kraft. Die Waren müssen

G. G. S. Liste stehen, det S. S. S. angezeigt werden. Wien, 29. April. (W. T. B.) Augweig der Oesterreschisck«

Ungarischen Bank vom 15. Ayril 1519. Alle Summen in Tausend Siber 433.

ronen. (In Klammern: Veränderung

E April ot.) Anlagen. Meiallschatz;: Goldmünzen der S9, 12, 40/0 Französi e Anleih Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels—

münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen

seit dem Stande vom Pari,

Türkfische Loose 411 00, Orientbahn 1838 9,

Waf 6 bob, O0. Oesterreichtsche Goldrente —, e rente 82 00, Februarrente 82 25, Mairente 82, 00, Ungarische Gold.

Devlsenzentrale.

e 469 Span. äußere Anleihe 1099 gerechnet, 2ß2 148, Gold⸗ 3 , Russen von 1896 35,09, 4

Staatsbahn 880, 50

ind Ohio 483. Canadian Pacifie 161, Chesapeafe u. Ohlo 626, Gbieago. Milwaukee u. St. Paul 38. Denver u. Rio Grande 66. Il inis Central 100. Louisville a. Nastville 116. Nem Yort

Hr Qesterreichilche Kredit sr oo, Ungarische erit Dentrai ät, Nerfol u. Western jböt. PDennsplpanlg 114,

Ungarische Kronenrente 65,00.

28 Anil. W. TW. B Amtliche Noti Berlin 201 85 G. 202, 15 B., Amsterbam 16800) G. sosl, 50 B. Järich 34 50 G. b35 56 B. aber, sofern sie auf der 657,50 B., Stockholm 98 60 G. 69909 ä. Christiania 676,75 G.. 677,5 B. Marknoten 261,50 G., 20200 B.

28. Axril. (S3. Z. B) *

O0, o/ g Russen von

o

wechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 16 168, Silber⸗ 6500, Rio Tinto 1680.

Bankverein 406 00.

Galizia 1257 0.

Ropenbagen 656,50 RG.

.) 5 Y/ Franiösische Anleihe f, 77, 3 Ge Französische Rente 2 00

Türken unif. 71,80, Suezkanal

Reading sz. Southern Paciße 1073. Union Pacifie 130, Anaconda Copper Mining 627 United States Steel Coiporation 100 da.

dondon 28. Ayril

gericht« van auswärtigen Waren märkten. W. T. B. stupfer ver Kasse 76k.

erungen der New Jork, 258. April. (WB. T. B.) (Schluß. Baumwolle

1906 5650, ) Geschlossen.

loko mibdiing —* ), do. für Mai —— “*), do. für Juli “* do für August *) New Orlrans loko niddling 27, 63. Petroleum reßined (in Cases 26 25. do. Stand, white in. Nem Jork 17 86, do. in tanks 9 25, do. Credif Balance at Dil Citv 406. Schmal Landon, 28. Upril. (B. T. B.) Privatdiskont 31a, prime Western 32 90. do. Robe u. Brother 33 0) Zucker Zentri⸗

fugal zs. Weiten Winter 3377 Mehl Spr ng. Wieegt Cleatz 10 I5— IG 50 Setreidefracht nach Liherpoo'l nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 18 do. für Mai 18,00, do. für Juli 17,73.

Rio de Faneiro, 24. April. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rim d000 Sack, in Santos 16000 Sack.

——

n Enter suchungs ache. * Aufgebote, öh

6 Verlosung ze. von Wertpapi

3 zz r 2 = 8 erlust. unb Fundsachen, Zustellun gen n. Tce. S

Ansfer den m

er

An ʒeĩger.

eren. it f n 2 chaten Auzeigenvreis für den Raum einer S gespaltenen Einbeitsz-ile 5 tz X. & Kommand tgeselllchaften auf Attien 1. enge sell z 567 ant den Munz igenvrets ein Tenerungs nm ihlag ve'n ZT d . rbegen,

m

9. .

93. Banfausweise.

Grwerbg. und 2 en Niederlafsung 1. von 36 3. Unfall. und Invaliditatz⸗ 2c.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

.

sachen.

114771 Tagnenstuhtserzlärmag.

Auf Grund der 64. 69, 71, 91. 10 M. St. G. B. und 360 M. St. G. DO. wir für. fahnen flüchtig erklärt der Ka— non ter Franz Pella 4/ F.. J. MHR. 18, 94: boren 28. 12. 1899 in Venztowo, kathbolisch. ledig. Landwirt in Penekowo, jetzt pol . Soldat.

Frankfurt a. Ober. ben 26. Apiil 1912.

e ar Tai. Il4 78] 3 i n ö einer Fahnen flachiserklärnng. Die unterm 17. Mär 1916 vom Ge⸗ richt der stellp. 6 Jnuf.Bitgade, Ranatt UI R. 610, geden ben am 20. 12. 70 zu

borenen Sanltätsgeit. Emil Giement Gyn st, Rris Luz. B Baden, wegen Fahnen⸗

Kucht erlassene Fihnenflechtgerklätung ist 1819

eiledigt. Gericht der 28. Diviston Zwelgstelle Gernsbach (Murgtal).

Il479 Gesch uß.

Vie am 29. 4 1816 gegen den Land⸗ sturmmann Friedrich R ilhelm Vogler, geb. am 13. Auzust 1892 ia St. Gallen, erlaffene Fahnenflaächtzer klärung wird ge⸗ mäß § 362 Ye. St., G.. O. aufgehoben. BIeeipnegz j. B, den 25. Apru 1919.

Gericht her 29. Vivjsion.

111450 Bech lusß.

Vie am 30. 12. 1916 gegen den Landsim. Siegfried Broglie, geb. am 30. 3. 1889 zu Karlsruhe, Bazen, erlassene Fahnen⸗ , . und Beschlagnahmever⸗ ägung wird gemäß § 3662 M. St -G. D.

Freiburg t. B., den 25. April 1919. Gertcht der 29. Diptsion.

[IIa] Se on. Die am 28. 4 1916 gegen den Ers. Ftesewisten Josf Blelle, geb. am 8. Mär; 1890 zu Wisfelden b. Hasel, erlassene e gn un wird gemäß 8 362

Si. G.. O. aufgehohen. Freiburg i. B., den 26. April 1919. Gericht der 29. Diplston.

U as a Ker iuñ. Die am 26. 10. 1916 gegen den Landstm.

Wellheim, Wttbg. eri lärung und Beschi : auge mener lun] wird gemäß §5 362 M. St⸗ SG. O. auf.

erlassene Fahnenfluchte⸗

gt hoben. Freiburg i. S., den 25. April 1918. Gericht der 29. Divifion.

11483

Die unterm 7. Dezbr. 1915 ergangen Fahnenfluchts. und ,, rung gegen den Maßketser Ernst Gustab Merkt, geboren am 5. 12. 77 ju Lott, stetien b. Waldghut, Baden, wird hiermit aufgehoben.

,. Murtal), den 25. April

19. Gerlcht der 29. Dly sion, Zwꝛigste lle.

11434 Die unterm 7. Mal 1917 ergangene Fahnen flucht. und Belchlagnahmeerklä ung gegen den Sanitätssoldaten Jojef Alois Kaloff, geboren 98. Mei 1879 ju Ehningen b. Freiburg, wird hiermit aufgehoben. err sbach (Murgtal), den 25. April 1

Gemcht der 29. Divlsion, Zwiigstelle.

(1141855 J

Die un term 20. Oktoher 1917 ergangene Fahner flichtß· und Vermögensbeschlag⸗ nahmeeiklärung gegen den Kan. Friedr. Wertheimen, geboren 22. 11. 88 ju Zivrenbeim b. Etter heim, wird hieimn r fgehoben.

Gernsß·zach (Murgtal), den 25. April

1919. Gericht der 29. Division. Zweigstelle.

II 1486 Steckbrielgeriebigung.

Der gegen den Mugtetier Heorg Laier, 4. Komp. J R. 113, wegen Fabnenflucht unter dem 24 Februar 1918 Nr. 64 ei⸗ lafsene Steckbrief ist erledigt.

Freiburn,. Gr, den 24. April 1919. Gericht Inf. Regt. 113. Tgb. Nr. 67719.

7 Aufgebote Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuste lungen n. dergl

74209 mm ,, , ege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Relnickendorf belegene, im

Fintragung dez Versteigerungsvermerks

unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle. Berlin, Brunnenplatz Zimmer Nr. 32,

tragen. 6s7 K. 72.18.

Band 64 Blatt Nr. 1928 jur Zeit der

auf den Namen des Maurer und Zimmer- mist! ig Theodor Wall in Charletten= burg eingetragene Grundstůck am 15 Mai 1919, Vormittags AO Uhr, durch das

L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Auguste Veeioria Allee, Ecke Ten-ral Woynastraße tz!, be⸗ legene Grundstück best'bt aus Eck wohn baus mit Hof aum, Parzelle Karten blatt 1 Nr. 1738527 von ga 4m Hröße und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Acitlel 1911“ und in der Ge— bäudesteuerrolle der Gemarkang Berlin. Reinickendorf Nr. 1387 mit 13 500 4 säbrlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 14. De ember 1918 in dag Grundbuch einge

Berlin, den 14. Februar 1919. Amts gericht Berlin · Wedding.

73819) Zwangsverste igerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am IS. Mei 1919, Vormittags 105 Unr, an der Gerschtzstelle, Brunnen⸗ vlatz, Ziumer Nr. 32, 1 Treppe, ver⸗ stelgert werden das im Frundbuche ben Berlin 6 Band 138 Blat Ni. 3283 eingetragene Eigentümer am 23. De zember 1918, dem Tage der Eintragung

Dermann Schwariner und Hermann Bolder zu Berlin zu gleichen Ant- tien und Rechten) eingetragene Grun stück Gemarkung Ber ig, Ofaplstraße 39, Kartendlatt 21 Parzelle S97s55 ꝛce, 10 a 27 m aroß, Grund⸗ sseuermutterrolle Art. 6885, Nutz ungg wert 16500 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 6985, bestehend auß Norderwohnhaug mlt zwei Seltenflügeln. Quergebaure und Hof. Berlin N. 29, Brunnenylatz, den 15. Februar 1818. 617 K. 73. 18. Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding.

11b06r Bwarnsbersfei gernumnn. Im Wege der Zwangäbollstreckung soll

der Friedrt Nr. . 6

des Versteigerungsrermerkz. Kau leute

am 20 Juni E918. Vormittags 10 Uhr,. Neue Frlehrichstraße 1315, 1II. (oQistteg Stockwer '), Ztmmttr 113 116. ver= steigert werden das in Berlin, Philipp. straße 15, , im Grundbuche von

Wilbelnstadt Band 4 Blatt ngetragene Eigentümerin am

Schmoock, geb. Schwabe, in Wolterz⸗ dorser Schleuse) eingetragene Grundstück: 2. Vorderwohndaus mit linkem Senen⸗ flügel und 3 Höfen, von denen der erste gännich und der jweite und dritte teil. welse unterkellert 1st, b. Doppelquer vobn- gebäude, C. 2. Doppelgucrwoh nge baude, d. Stallgebäude im 3. Pofe, Nutz una wert 13 120 Æ Gebäadesteuerrolle Nr. 210, in dir Grundsteuermutterrole nicht nach-

gewlesen. Grundftückzwert 233000 .

Berlin, den 28. März 1918. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 859. 85. C. 42.18.

(115021 Zwangenersteigermug. Im Welle der Zwang vollstreckung soll am

Für den

entschädigung aewähr! worden. Berlin, den 11. April 12919. Anteeerlcht Berlin. Mette. Abteilung 85 85 K. 13. 19.

1lIhoz3]

Genst Holl, geb. am 13. Juli 1876 ju

Grundbuche von Berlin ⸗Relnickendorf

24. Mal 1918, dem Tage der Eintraqung des Ver steigerungß vermer lg: Witwe Pauline

=.

h . . ö . J w. i n ig. * . . 2 F „ä / / / , , l Q Q Q

HE Juli 1919, Vormittags LI Uhr, Neue Friedrichftraße 13 15, II. (drit es Stockwerk) Zimmer 113 15, ver steigert werden daz in Berlin, Fischerstraß. H, belegene, im Grundbuch von Alt Kölln Band 4 Blatt Nr. M1 (einoet agene Figentümer am 27. Marz 1919, dim Tage der Eintragung des Versteigerunot⸗ ver merka: Rentter Otto Petrich in Berlin Steglltz zu ie, Kaufmann Hermann Mock in Berlin zu (is und Kaufmann Michard Johanning in Kerlin zu *sis) eindeiragene Grunbitück: a. Vorderwohn⸗ haug mit rechtem Selten flügel, Quer gebäahe und Hof, b. Stallaebäuze links, Nutzungs wert 6160 M6, Gebändeste ierrolle Ne. 94, in der Grundsteuermutterrolle nicht , Grundstũckswert 104 0090 .

Anteil an dem in den 6, 7 und 15 deg Reirsses über die Separation des Köpenicker Feldegß außerhalb der Stadimauer RBeilin jwischen dem Koört— buser und Schlestichen Tor vom 6. Mär; und 27. Juli 189715. November 1860 aug gewiesenen gemeluschatt lichen Reserhat. sückplan Nr. 82 von 27, 66 a ist Kapitals

Zw an Surrsteigerung. 87. K. 120 18

Im Wege der Zvaraavoll dreckung soll am HA. Jäali 1919. Bormitiags EI Unr, an der Gerichtistelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, Drltteg Stock- werk, Jimmer Nr 113 118, verstergen werden das in Berlin, Kleine Präfts enten. straßz 4 und Monbijouplatz 12 belegene

Eigentümer am 70. Dezember 1918, dem Tage der Eintragung des Verseighrung⸗ detmerk?: Kaufmann Franz Wilhelm Paul Lamprecht) cin gttragene Grundsück: a. Vorderwohnbaus Kleine P äsidenten⸗ straße 4 mit Unkem Seiterfläügel und Dof, b. Vorder wohn haus Monbijou⸗ platz 12 mit rechtem Seitenflügel, RBe⸗ markunag Berke, Tartenblatt 33, Par⸗ zelle 1025/88, 14 a 97 m groß, Grund⸗ steuer nutterrolle Art. 3213, Nutz an gt went 29 900 ½, Gebändesteuerrelle Nr. 4401, ISrnundstückawert 000 Æ. Der Termin am 1. Mai 1919 wird aufgeboben. Rer lia, den 25. April 19189 Antogericht Beilin . Mitte. Abt 87.

(10746 Aufgebot. Der Justizrat Fr. Siegfried Lotw.en⸗ stein in Berlin NW. 23, Siegmundshaf 1, bet das Aufstkot der in Verlust ar raten: n Teil che lobe rsch eibung Ne zz der Gewerktschaften Heldrungen 1 und 11 über 00 Æ heantragt. ö Der Inhaber der Uekunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den Januar 1929, n n g 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird. zelzrunz en, den 23. April 1919. Das Amtsgericht. 11505 Nufgepoi. Tie Tandgem einde Lewetzow bei Gum⸗ min i. Pommern, vertreten durck den Gemeinde vo stand daselbst, weiter vertreten durch den Richttanwolt Schficke in Tiep⸗ tzw a. R, hat das Aufgeben felzender Rentenbriefe der Ren sen bark für Fie i. vinnn Pommern und Schieswig Hol 7 1 Stet ia Lit. O Ne. 16211 Nr. 1651 N. 16 513 über je drelhundert Mark, Lit. D Nr. 13 395, Nr. 13 886 siber je fünfundsiebiia Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, fyätestang in dem auf den 29 Rnrember 19I9. Vormitlags A Utzr. vo. dem unterseickurten Gericht, Elisabethftraß 42, Zim: ner Nr. 2, anherau Au fgebolg⸗ lermine seine Richte anjum lden und dle Urkunden vorjulegen, wi diensallg die , m , der Urlunden erfolgen 9

im Grundbuche von der Könlgstadt Band 1 Blatt Nr. 117 (eingetragener

rd. Gtetttn, den 25. April 1919. Dat Amtsgericht, Abtellung 2.