1919 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

116M] Zahlung ssperre. .

Auf Aatra der Firma J. N. Obern

1 Stück h a/oige deutsche Schatzanwen

sungen der 1. Krlegsanleihe ju 1000 44.

dörff , Hantkaug in München, verttelen Serie 1X Nr. 805127;

durch den Richie wilt Loewenteld in München, Tdeatl ernraß 18, wird der

Deuischen Hank i. B llia betreffs der

von ihr ausgeffellten Akten Nrn. 116705. 218 353, 205 132, 2057 212 his 257 215 ühner je 1200 M und Nr. 40 467 über 609 A verhosen, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Anfrag— stellerin eine Leitung ju bewirken, ink— btsondere neue Iinsschelne orer einen Er— ue ge , mn, aug jugehen. Berlin, den 19 April 1919. Amtggerickt Berlin. Mitte. Abreilung 154. 154. F. 4865,19.

IIb08I Zahtungssperre 154 F. 279/18. Auf Antrag dig Landwirttz Kl Frenzel in Neualtheim bei Zweibrücken wird der Reschsichul den verwalsung in Berllu betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld verscheibungtn der Hprozertigen Aaleihe det Deutschen Reichs von 1517 Ut. O0 Nr. 13 227 204 über 1000 M, Lit. D Nr. 8 291 318 über o0 4 und Lit. G Nr. 11 654 623 über 160 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben, en, Antregstellet eine Lelstung ju ewirten, ingbesonderr neue Zingscheine oder einen Erneuerunqzschein auszugeben. Merlin, den 24. April 1919 Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.

III509] Zahl ngesperre.

Auf Antrag deg Tuchfabrikarten Ben. hard Richard in Spr möerg N. 2. wird den Za tial. Landschafti Vrreliton in Berlin betreffe des angeblich abhanden gekommenen 4 projentigen prtrtliglerten Pfandbritfs der

ntral Landschaft, für die Preuß schen Staaten Nr. 4960 511 über 5000 M verboten, an einen anderen Inhaber alt ven obengenannten Antragneber eint Leistung zu bewhken, ingbesondere neut Ilntzscheine oder elnen EGrneuerungsschein auszugeben.

Gerlin,. den 24. April 1919. Amtggericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 154

[117400 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Türkiiche 40/9 ,, , (Zwischen.

schelre) Nr a5 G32 15. 1465 369 51. 1ẽDOberschles. Kokswerke Akt. Ni. 6300

161000 . 1 Dt. Astatische Bark Akt. Nr. 1382 1II000 Taels. Gerin, den 29. 4. 19. Der Pol hieiptäsident. Abteilung 1V. Grkennunggdienst. Wp. 16219.

*

111711] Bekanutmachung. Abhanden gekommen: Dt. do / Reichaanlelhe Nr. 612 325 ju 209 4. werlin, den 29. 4. 19. Der Pollieipräͤsident. Abtellung 1V. Gifennunge dien st · Wp. 165 / 18.

117 21 Befanut machung. Abhanden gekommen Dt. o/, Reichganlelhe Nr. 16642 636 zu 100 4. Berlin, den 29. 4. 18. Ver e n nn ger. Abteilung TV. Erkennunnedienst. Wp. 16419.

IllII7I3] Bekanntmachung. Unhanden getonmen: Ger lsner o / Hv polbe ken. Bank Pfandbr. Ger LX vii. G Nr. 09634 ju 100 A. Berit, den 29 4. 19. Ver Polnueiyrdssdent. Abtellung V. Grkennungtdienst. Wp. 165119.

11714] WBekanmaimnchunn. Abhanhen gekommen: Tt. 5 o/o Reichzanlelhe 2 169 007 115000 4 1. 4. 19. Gerlta, den 29 4.19. Der Pol lzelpraͤsident. Abtellung 1V. rfennungtblevst. Wp. 166/19.

Il1I71451 Beta-mmechung. Abhanden Lekommen 40jo preuß. Staats. 2 von 1913, Lit. O Nr. 1297 366

mit bogen ju 17a 2389119. Gerlin · Schd ueber g,. den ?9 April 1919. Der Pol eirräsoent.

IIl1solJ Gekanet machung.

Gestohlen wurde am 23. . Mtg.:

Konsolldierte 36 00 Preußische Staatt⸗ anle he von 1889 Blatt 220 vit. A Nr. 43961 und Blatt 375 Lit. A Nr. 64 837 über je 5000 4 mit den ging und Erneuern agsscheinnn.

Seeitin, den 25. Ap il 1918. Der Poltjelpräsident. K. J. 237713. 19.

luis]

Die nach ebend b zeichneten Wertpapiere, der verwitweten Frau Oberfstfeutnant Marle Beutner in Werder (Dapel) ge- börlg, sind in der Zeit vom Januar his Aufeng April d. Ig. durch Diebstahl in Verlumn a. alen

3 Stück Attena über je 1000 4 der Frankfurter Allgem. Neis. Alt Ge, von zwelen sind die Nammern betannt: i882 z.

5 Siück Akten über je 1900 4 der

royspentta Versicherungs - Akt - Ges.:

r. 4239. 4240, 4zäi, 4453. 637;

5 Stick 3o9sge Vre ak. Koe sol 7 J zu je 300 Æ Nr. 1656149, 128703, 1189411, 24664. 4 851;

2 Sück 4960 ie Preuß. Konsols von 1918 As6 zu je 200 Æ: Nr. 170819 und 17021;

8 Stock reggl zu je loo 4Æ: Nr. 05726 bis 3; ö 1 Stuck dgzl. ju 20090 4 Ne. 633099;

2 Sn ck des. l. zu je 00 M Nrn. 3698 unb 499;

1S2ack᷑ desgl. iu 2000 Æ Lt B Ne. 60 ο¶;

3 Stück des gl, u l. ba0 M Srnie 7 II Nr. I23tz t 4s5 und Serre 1E Na. 150872; 2 Suck deggl. ju je 200 d Sig VI! Nr. 14862 und Serie VIII Nr. 29220; 16Siyck desgl. iu 2000 M Lis. G Serie X Ne. 120561; ; 1 Sick dergl. zu 1000 S Lit. H Serle T Nr. 323274; 16S1ück desgl. zu 1000 Æ Lt. H Serie X Nr. 328275; 1ẽ061ück desgl. zu 1000 M Lit. H Serie X Ir. 328276; 18tsck deß in 1u 2000 Æ Lit. Serle X Nr 120860; 1 Slück deöygl. z 2000 Li. FH Serie TL Nr. 343263. r er ver (Gapeip, den 265. April 1213. Pol zie waltung. T-⸗Nr. II 503.

(11514

Der am 5. j 1916 ausgefertigte Lebensversichtjungs schsin Nr. 12 645 pes Schlachtermelsters Heurn Carl Vanser in Immensen ift abhanden gekommen. Giwzalge Ansprüche Dritter aue dem Ver sich rungsscheln sind inne halb 2 Monate kei uns anjumelden, widrigenfanla für dicsen Versicherungs schein eine Ersat urkande auggestellt wird.

Berlin, den 25. Ip il 19189.

Deutscher Anker Pensions. u. Lebeng, versicherungs⸗ Akliengesells—chaft in Berlin.

Dr. Dorn.

(lo7 60

Der von uns auf das Leben des Herrn

Konrad Wiesinger,

Metzger und Wirt in Schwabach, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 112419 über S 4000, ist gemäß § 19 der Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 23. April 1919.

Providentia Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Dr. Labes. Höfner.

(11513

Der von ung am 21. Januar 1910 aus zesfellte Hlyterlegungtzschein Nr. 32 176 / 31 5664 auf den Namen n. Franz Hermann Plew in Domnau sst abhanden zekommen. Es werden alle, welche An= sprüche an diese Urkunde ju haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diess bet Rermeldung deg Verlusteg aller Rechte binnen * Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 30. April 1919. Jany gz Hamburger Ver sichtrunga⸗Aktien⸗ Mesellschaft (früher: Lebeng⸗ und Pensiong⸗ Versicherungg⸗ Hesellichaft „Janus“ in

Samhurg). B. A. Werner. J. V.: Wulkow.

——

(10748 Auf ge kot.

Ver Gastwirt Heinrich Gramstedt in Rist⸗dt hat das Aufgebat des auf seinen Namen lautenden Sparlassenhuchs Nr. S374 der Amtasparkass⸗ ju Syke, daJ eigen Bestand von 3986,66 Æ aufweis, hean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späte eng tu dem auf den 29 Mo⸗— vember 1919, Vormittage KO Uhe, dor dem unter seichnelen Gericht anberaumten Aufgthotgtermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt . Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Syke, den 24. April 1919.

Das Amisgericht.

(10745 Murg n kat.

G. Scoepf zu Stamm back (Oherfranke), Inhaber: R. Schotpf, O. C R. Müller zaselbst, hat das Aufgebat deg angeblich verloren gegangenen, ibr in Zahlung ge— ebenen Wchlels vom 4. Jalt 1914 über 165,10 4, fällig am 1I5. Dezember 1914, ausgestellt von der Ftnng Gebrüder Silbrrmann zu Berlin, atzäpzirrt von der Firma Siegfried Lubaicher zu Kranden. burg (Dave), auf welche der Wechsel g zo en war, beantiagt. Der Juhaher der Urkunde wird aufgesordert, spätestens n dem auf den 16. Januar 19260 Mist age 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumüten Aufgebotgterntne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. wibrigenfallt 9 a , . der Urkunde erfr lagen wird.

n (Havel), den 14 pill

19.

Dag Am tagericht.

Ini Nufgedbot.

Die Hinterlegung zstelle belm Amt gericht zu Pinne hat dat Aufgebot bean- n. der von dem Gaswirt Franz lee tortk zu Neustadt b. PD. in der Wiec orektschen Aafgehotssache F. 3186 auf Grund der KReschlüsse des Amtsgerschts Pirne vom 21. März 1888 bam 18. Ap il i838 und betäz Land erichts P sen vom J. April 1885 am 5. Mat 1888 hmter. legten 300 A nehst fünssähri en Verjuck⸗ siesen zu 5 vom Hundert. musaimmen ins, gesamt 3785 M, nebst 92.40 M Oitter.

Reustadt b. D. BI. N. 62 in Abt..

lun III unrfer laufender Nummtr 2 jite

den HYHaulzeber Johann. Rr ei rag zu

Keumnwalde aug der Schuldarkunde vom

Vie mechanische Plüschweberel in Firma

egunge iinsen, die auf feinem e rundstück

15. Oki ber 1835 eingetragen waren.

(W., 768. Lie Hetesligten werden hier. mit aufgefordert, ia Fem gu den A7. Ceap⸗ tember RER8gR8g, RBermistags REH Uhr, vor dem urterzeich eien Gericht an, berqu aten Aufgeborstermtage ihre An— prüche an zumel en, widrsgenfallz die Au⸗— schlißung tbrer Ansprüße au die Staatt« kasse erfolgen wird.

Pinne, den 16. Aprll 1919

Süd 40]

Der Ackerer Johann Manger unh seine Ebesran, Glisabeih geboren? Dünker, zu Uerdingen haben das Aufgebot dez ver⸗ loren gegangenen Hypothekenhriefts vom 9. Junk lag über dit im CGhrunzhuch von Münpelh im Band 1 Aitikel 7 Ab⸗ teilurg 111 Rr 1 auf dem Grundfiück Flor 4 Ne. 124 für vie Landen hank der Rheinproptnz zu Dasseldorf eingelragene, zu 33 vom 10. April 18990 verzinguch: Dnlhgforderung von 4140 nebst 8er Schutou kunde vom 10. April 1890 beant at, Der Inhaber der Urtunde wird aufgefgrhert, spät ⸗stenz in dem auf den 6. Jalit A919. Bornilte es LO Uhr, vor dem unterielchneten Gericht anberaumten Aufgebotsterz fe serne Hecht anzumelden, wibrtgenfallz die Krartlos— errirnng ver Uikanden erfolgen wird.

Ratiagen, ken 13. Mäen 189189.

Taz KRrntegericht.

11510 Uu sgehot.

De Kemmon itgesellschast A. Reiß ner Söhre, hier, vertreten durch ihren Be— doll mächtigten, Taufmearn Mar Grumbach, hier, ,. Wass⸗rtor 27, hat vag uf Gebt der in der Grundsteuetmuttzzrolle seg Gewelndebezrls Bea ⸗denhurg (Havel) ingetragenen Parselle, des Abzjugsgradenz Art. 3300 der Gemchikang Rrandenharg d. O. ftartenbiatt 6 Parzelle Nr. 1358/57, Fraben von 25 am Giöße, zum gweckt der Anlegung eines Grunßbuchblattesz be antragt. Gz geg. dir Aufforderung an alle Personen, welche das Eigeytum an der vorbezeichneten Parzelle in Aaspruch nehmen, spätesteng in dem auf den g6 Jung 1919, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 32, ar beraumten Aufgahottzlermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorheielchrite Parzelle werden außt⸗ geschlossen werden.

Graudeꝛnburg (Havel), den 24. Aprll

1919. Daß Amtsgericht.

(11730

Durch Ausschlußurtell des un lerjelchneten Gerichts dom 14. April 1919 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der bei dem Amt— ericht Oberglogau aus der Zrangtgver⸗ leigtrung ber Grundstücke Blatt Nr. 12 und 637 Veulsch Resselwitz hezrübrende Zwanggversteigerunghmasse von 2665,80 4 nebst 62. 50 M Zinsengutkaben miüt ihren gnprüchen gegen die Staatzkasse aut geschtassen worden.

Cberglogau, den 14. April 1919.

Das Amtggerlcht.

(1128331 Uufgebot.

Die Mallehrerin Helene Richert ju Grelsswald, Gützkowerstr. 3 I, vertreten durch Je stij ar Lödlng in Greisawald, hat brantragt, folgende Verschollene; ) den Landwirt Johann Heinrich Devld Stunh, seüber Höuzler in Bliesckow a. R. 2) seine Chefrau Marla Caroline Heu, rirtte Sturh, geborene Nlejahr, auß Blleschow, geboren am 20. Februar 1836, 3) ihre Kinder: 2. Johann Rarl Heinrich Stuth, geboren am 10. August 1861, h. Heinrich Ernst Max Etuth. deaboren am I6. Oktober 1864, c. Wil elm Friedrich Karl CKiuth. geboren am 16. September 1867 ju 1—3 im Jahre 1871 nach Amerika auß gewandert —, 4) den Land wirt Johann Adolf Rudolf Niej⸗hr aut Larcker Granitz, geboren am 13 Juli 1845, im Jahre 1572 nach Amerlla aus= gewendert, für tot zu ertlären. Die hr⸗ richneten Verschollenen wersen aufqzfordert, sich spätestend in dem auf den E. De— zinber E919, Vormittag R Uhr, dor dem unterjeichneten Gercht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Zufgꝗehotstermtne iu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autzkuns über Leben oder Lod der BVerschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforherung, vätesten im Aufgebotgtermn ne bern Gericht Anzelge zu machen,

Bergen a. Kg., den 24. April 1919.

Dag Amtgzgericht.

115165 Aeisgevot. F. 6I9.

Vie minderlährige Margarete Klotzsch in Pieußlitz, vertreten durch ihren Vater, kat beanträgt, ihre verschollene Matter Sophie fölotzsch, geh. Schnelder, geboren am 20. Jult 1859 in Calw in Würitem⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Prcußlitz, sü— lot ju erklckten. Li: Verschollene wird aufgesordert, sich spätestenz in Auffehotgz⸗= termlne an 2A Vezamber 1919,

vrgi. EO Ute, beim unterzeichneten Gerlcht, Ziunmer Nr. 17, ju melden, widrigenfall; die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche ugkunft über Leben oder Tob der Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Tamfn dem Gesicht An⸗ zeter iu machen.

Cöthen, den 22. April 1919.

Das Amtsgericht. 3.

——

I1I1512 Uufge kot.

A3 FI6[18a. Die ledige, großkährige Meattha Heidrich ig Ulberg dort, brztret en urch den Jun tteat Weil in Golzbarg, hat dan Aifg bet deß Hvporhetenbeies über die duf dem Giundbuthblatt de

undftäcks Band 1 Blatt Nr. 40 Ulbers= orf 94 eren II unit Nr. 6 für den Schongau. Gohn der * ldnergehtleu t: praktischen Arft De. td. Carl Olbrich Sosef und Josefa Wörle letz tere Ni. in Pileran ßeerf eingetraginen, vom gehorene Schmid, von Apfel ort, über bäaffen -den Jejt mehr als zehn dern feine Rachrscht cinhrgangen ist, soll auf Antrag seiner Schmester Magda ena Pius Br mmer zu Berlin, Wegen er, Wörle, üßchin in Mücken, Aide

1, Zanuar 1857 mit 430, rerzint lichen Paost von 1590 4 bean trat.

38 F A196. Der Stra ßenbobnscha ffner Herliner Allee 179 111, die Frau Martta Scharfenherg, gehore ne Sommer, ju Golb⸗

die auf dem Brunbbachblait deg Grun)— sückßz Band 3 Blatt Nr. 138 Goldberg⸗

ür den Schubmacher Karl Fiöblich in Goldberg, Tunkernstraße 2, ein jetragenen, mit Hosg jährlich verzmmellchen Post von 9o0 S beaatragt. ĩ

Der Inhaher der Urkunde wird auf⸗ gefordert, jpätessens in dem auf den G. MHäugust ESRE9,. Vaermittag 11 Uhr, vor dein unterjeichneten Gericht, Zimmer Ne. 16, anberaumten Kufgebort⸗ sermine selue echte anzumelden und bie Urkunde porzulegen, widrigenfall die Kraftlotzerklckrung der Uckunde erfnlgen wird. ;

B. 3 F 231183. a Der Landwirt Her— mann Bormann in A menruh, Kreis Hojdberg ⸗Hoyzgau, vetteten durch den Justitzrat Weil in Goldberg, hat das Aufeetot zur Autzfchlleßung de Giläu⸗ bigers der auf dem Grun dhuchblatt detz ihm gehörtgen Grundstückes Rr. 47 Armenruh in Abteflung 3 unter Nr. 9 für die Witwe Anna Rosina Frtedrsch, eborene Rüffer, in Armenruh gu der rlunde vom 24 Okiaber 1368 eingetre⸗ genrn Danleheßhrporhet von 45 Talern gemäß § 1170 B. B. B. beantragt.

3 F 21/18. b Der Guttzhrsttzer Rein⸗ bold Zobel in Ober Gröditz, vertreten purch ken Justtzrat Well in Goldberg, hat das Aufgebot zur Ausschli'ßung des Gläubigers der auf dem Grun dbuchdlan des ihm gehörigen Geundstücks Nr. 14 Gröditz in Abteilung II unter Itr. 3 für die verehtlichte Gerichtescholz Döring, Anna Dorothea geborene Ghylich, in Ober Gröditz aus der Uefunde vom 15. Juni 1868 eingeiragenen Darlebhnshypothek von ßo0 Talern genäß 5 1170 B. G. B. been ragt.

Pie Gläubiger werden aufagefordert, syßtestanz in dem aaf den 30 Jun 19I9, Vormittaßs EE Uhr, vor hem unterzeichneten (Gericht, Zimmer 16, an be raumten Aufgebotztermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls Ausschließung mit ihres Rechten erfol zen wird.

C 3PF20/18. a. Der Gastwirt Bruno grrtschmer in Leisergdorf als Abwesen⸗ heitspfleger diz Acheiterg Hermann Jäsch zutz Latisars dorf, vertreten durch den Justiz⸗

vrrschollenen Arbelter Hermann Jäsch, geboren am 6. Mal 1830, Sohn ves Uckeghäutlerg Fitedrich Jäͤsch und hessen Ehefrau Hentiette geborene Absch imn Ober Lelsert dorf, zuletzt wohnhaft in Ober Laserzdorf, Kreis Goldberg Haynau, für fot zu ertlären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgesardert, sich spät⸗steng n der auf den 29. Oriwber 1919, Vormittags El Uhr. vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ heraumten Nufgebotstermin zu melden, . eine Tode gerkläͤrung erfolgen wird.

b. Vie Arheiterin Aana Berner, geb. Mussig in Goldberg, Friedrickstraße 3, hat beantragt, ihren Gwemann, den früheren Rutscher Hemrich Brung Gerne, an= gebörig der 9. Komp. des Relerbein fante re tegiment 6, geborrn am 29. Juni 1887 zu Welkergdorf, Sohn des Schuhmachers Rrledrich Wilhelm Helurich Berner und seiner Gheftau, Auguste Henarteite ge—⸗ borenen Lachmann, in Welkers darf, Krets Ezwenberg, zalttzt wohnkarnt in Goldherg—⸗ Vorwerke, Kaltenberg, für tot zu erklären. Der beieichnete Perschollene wird auf aefo deri, sich spätesteng in dem auf den 3 7. Juni E919, Vormittag LB Uh-æ, vor dem unterneichneten Geric, Zimt 16, anberaumten Aufgehotgteemiue zu melden, 1. seinr Todegertläͤrung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermig dem Gerlcht Anzeigt zu machen.

Amtsgericht Goldberg i. Schle! ,

den 12. April 1919.

11282 Dle Bergmanntfrau Henwig Dera, gib. Baron, in Slurna, Dorfsiraße 34, har heantragt, ihren Mann, den verschollenen Bergmann Stanislaus erg., geboren am 7. Mai 1374 1. Bizen kowitz, Sohn den Bergmanug Paul Tera und seiner Ehe⸗ frau Josesa geb. Keja, jul'tzt wohnhaft in Brzengkowitz, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf Sann⸗ abend, den 31. Janne NG2z260. Var. O9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumien Aufgebotetermin?, zu melden, widrtgeafallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tov des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, väte⸗ steng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen ; Myslowitz, den 19. April 1919. Amtggrntch;.

(115171 Mnufa eh ot. E 6/1519 Der lcdige Metzer Franz Josef

Wöbele von Apfeltorf, geboren am

rat Well in Göolzberg, bat beantragt, den

31. Jull 1861 in Apfeldorf, Kerr fsamtt

*

für tot erklärt werden.

straße 11 11I,

Es ergeht daher die Aufforderung: 1) en berg i. Echles, heide vertreten hurch den den Berschollenen, sich spätestent im Auf⸗ Beh. Jostiziat Mever in Goldberg, bahen gebotgtenmt das Aufgchot beg Hypobekenhriefs über Todesgerkfär alle, welche Tah des Verschollenen zu erteilen vor- Höäuser in Aftesfung 3 unser Nummer 6 mögen, späte ien? ig. schettierciine

a ratihen, widrigensallt die eifolgen wirk, 2) an zrun ? äber Lehen oder

*

hem untersertigt-a Gericht Anielge im macken. Ver Aufgebotztermin wid an⸗

beraumt auf Tirnstag, den 268. Sit.

toter 199, Bor niitgags O tz, im Sitzung saale Nr. 1 des Amtẽgerlchtt Schon au.

Echon zaun, den 11. Aprll 1919.

Amtsgerlcht Schongau. F. V: Hauser. 11518 Nr fa ek ot.

Die Toßfrau Au4uste Benszuweit, geb. Fröse, aus Derg ede zen, bat beantragt, hren Ehemann, din von den Russen her⸗ schltppien Leemann Filtz Beugznweit. zuletze wobnhaft in Demedejen, für tot zu erklaren. Der hezeichnete Verschollene wind auf. fordert, sich späteslent in dem auf den 2. JZult E9ROG, Vormittags 8 Uhr. vor dem unierzeichneien Gericht ande- raumten Aufgebortztermine zu melwen, widrigenfalls die Todeßerklärung ertolgen wird. An alle, welche Autkunst über Leben oher Tod des Verschollenen za ertzilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ fsenz in Jufgebotstermtae dem Gericht Anielge zu machen. ͤ

Statsgirren, den 22. Art 1915.

Dos Amtagericht.

11254 Auf ekot.

Der Zimmermann Siantglaus Wein⸗ mann in Wellen u. R. bat bennnagt, den verschollenen Hermann Wetn mann, ge⸗ boren am 5. April 1868 in Wilen u. d. M. und zuletzt wohn haft in Wellen u. d. R., ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens ag, den 18 Ja⸗ naar E820. Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzelneten Gericht an= beraumten Aufgebolßtermlue zu mel zen, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft üer Leben oder Top bes Berschollenen iu er⸗ fetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, patestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Ep naichtngen, den 23. April 1915.

Am iggericht. Oberam ttrich ter (Unterschꝛisy. 11519 Uu geh ot.

Bruno Eduard Karl Gütz, geb. am 4. Mär 1857 zu Roßlau, Friseur, zuletzt wöhnhaft in Stuttgart, Fronprin straße 1 B, von ba im Janzar 1884 nach merika entwichen und angehlich im gleichen Jahr in New. Noik bei einer Foots- sahrt erttunken, wird zufolge zugtlassenen Aufgebotzantragtz seines Abwesenhetts.« pflegers, des Rechts anwaltg Mox Strofntzty in Frankfurt a. Dt., Taunus straße 1, auf- gefordert, spätestent in dem aut Santag. ben 7. F-bruar 1820 Vormittag EO uhr, vor dem Amltegericht Stu tt gart Sladt, Archipstraße 15, J. Stock, Zimmer 28, vestimmten Ausgebotefermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Ver⸗ Hhollenen zu erteilen vermögen, ergebt bie Aufforderung, dem Gericht späfestens irg Aufgehotgtermin Anzeige zu machen.

Ben 24. April 1918.

Amtggerlcht Stuttgart Stadt. Amtsgerich n sekretar Höppel. 11520] Cin fg eb at.

Die Wirts frau Konstantia 3Zorbjewecka, geb. Sohteraleko, in Ostrowirte Kiichtich bat beantragt, den verschell‚nen Partin Zorojemäßi, gehoren 19. September 1352, zuletzt wahnhaft in Osltrowitte Rirchlich, für tot zu erklären. Der he zeicknete Verschollene wird aufgefordert, äch spätesteng ia dem auf den 30 Janne Evz0, Mittags LZ Uhr, vor dem unttrteichneten Kericht ar beraumien Auf- gebolgtermin zu melben, wöidrigensalls die Todezerklärung erfolgen wird. Au alle, wesche Auskunft üer Leben oder Tod des Verschollenen zu erkellen bernögen, ergebt die Aufforderung, srätesteng im Aufgebot. termine vem Gericht Anjeigt zu machen.

Wittomo den 9. Anril 1918.

Das Amtsgericht.

(9597 ö .

Am 12. Januar 1918 ist in Dresden der Privatmann Früedrlch Benjemin Gotthardt Menge (geberen am 18. Ot⸗ toher 1827 ia Wesßensee (Thür), Sehn de Schuhmachermeisterß Johann Wil⸗ helm Menge und dessen Ehefrau, Megrie RKattarsne geb. Nicolau) gestorben. Da ein Erbe deg Nachlaffes bisher nicht er⸗ mittelt worden ist, werden Dieientgen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte dis zum k. Jult A919 bei dem unterreichweren Hericht anzumelden, andernfalls die Fest⸗ siellang erfolgen wird, daß der Helniattz⸗ faat beg Eiblassers Erbe ist.

Sachsischez Amtggertcht Dees nen, A . VI, am 15. April 1918.

1152 Am 165. Jenuar 1913 ift zu Dre den die H ivata Marla Helene Loutfe Schunke,

ad sische Stanlgan gehörige, ersturben. ie

.

war geboren am 22. November 1848 ju Berlin von der unverehelichten Johanne Siegmundine Wledehorn unpz war durch Vertrag vom 18. Mai 1873 von denn Apotheker Carl Andreas Otto Schunke an Kindesstatt angenommen worden. Da ein Eibe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß justehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum K. Juli 1919 bei dem unter— zeichneten Gericht jur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fenstellung er— folgen wird, daß ein anderer Erbe als der sächstsche Flstus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasseg beträgt etwa

4000 6. ö Amtsgericht Dresden, Abt. VI, am 23. April 1919.

112971 Erhenaufgebot.

Von Frau Helene Lnhwig, geb. Bever, in Hildburghausen ist die Erteilung eines gemeinschastlichen, auf den nach—⸗ gelassenen inländischen Grundhesitz be, schränkten Erbscheing, nach dem durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1918 für tot erklärten Kaufmann Eduard Beyer, gehoren in Sonneberg am

tell Erben sind. Wer nähere ober gleich f nahe Erban sprüche auf den Nachlaß erhebt, wird aufgefordert, sich spätesteng im Termin am 20. Geptemter E919, Vorn. 9 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht zu ielden und die zum Nachweise

erforderlichn Urkunden vorjulegen. GSonntherg, den 23. April 19139. Amtgzgericht. Abt. I.

11523

Der Eibschein des beschließenden Gme—= richts VI 74. 18 vom 30. Septemhtr 1918 Eibfall Wilhelm Rnffe, Mant⸗

seld wird für kraftloz erklärt. Pritzwalk. den 22. April 1919. Das Amtz gericht.

11524

Duich Austschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. April 1918 ist der Hypothekenßrief vom 21. Januar 1910 üper die im Grundbuch von Spandau Band 37 Glatt Nr. 1355 Abt. 1II unter Nr. 23 für den Bäckermelster Max Volgt zu Spandau eingetragene Darlehns⸗ forderung von 5300 M für kraftlos er⸗

klärt worden. Spandau. den 17. April 1913. Das Amtegericht.

11525

mittags 12 Uhr. Prenzlau, den 24 Ayrll 1919. Dat Amtsgericht.

11526

Vurch Urteil vom 25. April 1919 ist der verschollene, am 31. Juli 1858 zu Lost gehorene Wachrmeister Iwmnatz Przu⸗ bilka für tot erklart worden. Als Zeit⸗

vunkt deg Todes ist der 31. Dezember j 1900 festgestellt.

Tost. Amtegerkcht.

115471

Oeffentliche Zustellung. 20. R. 887/19. Die Frau Marie Meyer, geborene Zache, in Berlin W., Ziethenstraße 3, bei Nickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heimbach in Berlin, Leipziger— straße 107, klagt gegen ihren Ehemann, den Portier Eugen Meyer, früher in

Berlin, Ziethenstraße 3, jetzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

bor die 19. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches

Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den L2Z. Juli

1E9I9, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als P Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

115481 Deffentliche Zustellung. 29. R. 908 / 19.

Der Dekorateur Julius Kaufmann in) Berlin Steglitz, Mommsenstraße 49 a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Ernst Cohnitz in Berlin, Bellevuestraße 5, klagt gegen seine Ehe⸗

——

frau, Frau Gertrud Kaufmann, ge— borene Hoppe, zuletzt in Brasilien, jetzt

gang nichts von sich habe hören lassen, richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro—

mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 21. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11551] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Edwin Schmitz zu Schloßstraße 23, Kläger, Rechte anwalt

scheiden, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihr die Kosten deg Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Klä⸗ ger ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

19. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Derlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den 12. Juli 1919, Bormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, sich

zuge⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, auf Ehescheidung, mit dem Antvag, das Landgericht wolle die am 21. April 1915 vor dem Standesbeamten in Saar⸗ brücken geschlossene Ehe scheiden; wolle die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten de zup Last legen. Der Söläger ladet die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zipilkammer des ; Saarbrücken J. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit e ufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigt

durch einen bei diesem Gerichte lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ächtgiten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

10] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits

Frau Helene Priehn, geb. Kuck, in Essen, Ehrenzollerstraße 98, Prozeßbevoll⸗

Rechtsanwalt Potsdamerstraße gegen den Konditor Karl Priehn, jetzt Aufenthalts, Grund des B. G.⸗B. auf Ehescheidung wegen Trunk⸗ sucht und liederlichen Lebenswandels, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet zerhandlung des Rechtsstreits

Zivilkammer

Landgerichts

unbekannten . Petersburg, en pertreten

April 1919. ) Buch hohz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Saarbrücken, den 1

11552] Oeffentliche Zustellung. hilipp Ambrosius,

Saarbrücken ; in, Prozeßbevollmächtigte Dr. Abraham in h t gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Philipp Ambrosins, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Be⸗ llagten, früher in Saarbrücken 1, auf Ehe⸗

g mit dem Antrag, das chen den Part in Saarhrücken geschlossenen Ehe scheiden,

. seran sda 3 ein schuldigen

Grunerstraße,

Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

sentliche Zustellung. en Bellagten für den al eil erklären und ihm die 16.

Rechtsstreits aufer

ozeßbevoll mächtigter: t Dr. Schreier in Cöln, klagt Ehemann, den Kaufmann Andreas in Cöln⸗Ehrenfeld, ; unbekannten Wohn⸗ und Auf 6 § 1588 B. G. * Scheidung der

z H den Beklagten zuy münd⸗ Berhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer

7 en ö IV. Zivilkammer Saarbrücken auf

enthaltsorts, M 9

* 6 R 9sywrn J 106 en, den 16. April 1

12 * 1661 Buchholz,

*

13531 Oeffentliche Zustellung.

ollmächtigten vertreten zu lassen.

früher in Alt⸗ ster, auf Grund des § 1567 B. G.

e auf Scheidun

Ehefrau, Mar⸗ ö n , y, fruher in Vusseldors, Aufenthalts, 3 1568 B. G.⸗B. mi

iin r (Fb cheidung der Che.

1 8 n trage auf

Durch Ausschlußurtell vom 24. April Sormittags

Ul9l§ ist der am 10. Juli 1894 in Frei-

11329] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Zittlau, früher in erlin, Rathenower Str. e fenthalts, klagt gegen Brademann

9 Uhr, mit

burg in Schlesien geborene Mutketier Felix Scholz für tot erklärt worden. Als Necht a Topegtag gilt der 12. Oktober 19I6, Nach, vertteten zu lafen.

Essen, den? Mühlenmeister

11549] Oeffentliche Zustellung. dem Gerichtsvollzieher Regine, geb. Schmitt, Ehefrau von Bernhard Ruth, Wirtin in Carls⸗ berg, Klägerin, vertreten durch Recht Dr. Blum in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Bernhard Ruth, ; Aufenthaltsorts, e zur III. Zivil

Juli 1914 von inge in Neuruppin auf Grun und Kostenfestsetzungsbeschlusses des Amts⸗ gerichts Kremmen vom 25. 27. Juni 1914 im Auftrage des Be⸗ cker des Karl Schoock Wege gepfändeten Mandeln Roggen und auf dem Acker esselben Eigentümers Jeg gepfändeten 1 Zittlaus Eigentum sejer von Schoock am 1.

anderen Feldfrüchten für bezahlt und übergeben erhalten habe, mit zeklagten kostenpflichtig Eigentumsrecht

klagten auf dem unbekannten wegen Ehescheidung, ð des Landgerichts, mit dem Antrage: teile zu scheiden, den Beklagten für den eil zu erklären und ihm zerfahrens zur Last zu lichen Verhandlung dies

am Hohenbrücher

4

2 Ehe der Streits—⸗

1914 mit n

22

llein schuldigen

2

dem Antrage, den verurteilen, das Klägers an den oben bezeichneten 31 und 15 Mandeln Roggen in deren Freigabe zu willigen sowie Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ mündlichen Ver⸗— Rechtsstreits Kläger vor das Amtsgericht in Kremmen Juni 1919, Vormittags

Rechtẽstreits Dienstag, Vormittags Sitzungssaale ladet die Klägerin

des Landgerichts hier. Hierzu anzuerkennen den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 15. April 1919.

auf den 19.

9 Uhr, geladen.

Kremmen, den 14. April 1919. Andersen,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Elf fol tiche Zustellung. 4 R. 84 / 19.

Der Geiber Zörbig, Große Ritterstraße 64. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rich⸗ ter in Halle a. S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Olga Behrendt, geb. Gennert, früher in Zönbig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in den Jahren 1916 und 1917 Ghebruch getrieben habe und daß sie wegen Dieb⸗ stahls zu einer größeren Freiheitsstrafe ver⸗ urteilt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des streits vor die zweite Zivilkammer unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ des Landgerichts in Halle a. S., Pos hauptung, daß, sie ohne Wissen, und straße 13, J, Zimmer 65, auf den 12. Juli Willen des Klägers im Herbst 19165 nach 19198, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— Brasilien abgereist sei und seit ihrem Weg forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

34] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Olejniatzak zu straße 15, Prozeßbevoll⸗ Nechtsanwalt Faßbender in Oberhausen, klagt gegen den Stanislaus Janicki, früher in Oberhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hauplung, daß der Beklagte der Klägerin für rückständiges Kostgeld noch den Betrag von 102.50 S6 verschulde, mit dem An⸗ 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 10250 S nebst 4 8. Zinsen seit dem Tage der Zustellung zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits außzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ober⸗ hausen Rhld. auf den 4. Juli 1919, Zimmer W,

Oberhausen, K

aufzuerlegen.

19 Uhr, 2 C 367/15. Oberhausen, R April 1919.

Pütt, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Saarbrücken Rr zeßbevollm Justizrat Strauß in Saarbrücken 3, klagt

. j

Deffentliche Zustellung. 2 G0 368 / 19. artha Olejniatzak zu rozeßbevoll⸗

Die Ehefrau Oberhausen, Karlstraße 15,

Zimmer 28, geladen. me, Oberhausen, den 11.

April 1919. 3 E err

Amtsgerichts.

4] Oeffentliche Zustellung.

n mn, 966 6 mächtigter: Rechtsanwalt

2 9 n Schad 3 1 11 , 2361 ersatz aus einem Viebstahl, mit d

nit trage, den Beklagten kostenpflichtig z

11

verurteilen, an ihn 2000 Ss nebst 45

das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckber zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstr die 1. Zivilkammer

Prenzlau auf den 12.

forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. y J ese, nn, Q, . zu ke der öffentlichen Zustellung

9 22 * 3 21 * rr Auszug der Klage bekannt

** 2 s 8 gemacht. O. 89

Prenzlau, den 25. Apr 34

; r Gerichtsschreiber des Landgerichts.

il 1919

)

11555

Oeffentliche Zustellung. J. A. 13519 Die Firma Hans Blau urg

vertrete d die !

Heidecker und

1Im⸗ 57

06,

a 9 8B

burg, erhebt

* 7 **

zweiger in

ö onen ( Chören

, in den von diesem bestimmter owrwrwwore wr Be m, * Termine vom Freitag, den 27. Juni 1E, Vormittags O Uhr, Sitzungs

. 61 8 * 7 8x9

70¶1 8 1st yz *rYοObeif do ** No vrr C1. ((/ 4 LET SUustizgebaude 11 9 ö. = z Y a. Do * 5 rw 6 2 Dl 9

7 5 Bie a ö geg Rückga Waren an den Rlagetell 1427 . 859 . ö ( 2 . mk orm Kanne n or Vauptsache nebst 5 25 Iinsen hieraus 19 sowie 95 9 vorpro

. st 93 **

16 Dilten be Tteihliè iel 18 v. zu erstatten; M das Urteil ziermit angebotene Sicherheits⸗

vollstveckbar erklär

835 Koste

Dorlausig

ertlart, weor Cor Aufford 8* J ter Der Aussbrt

8e en n ö . en Rechtsanwalt zestellen * 2** 8 Regensburg, d Ge

11556 Deffe

63 n. as Frauleir J Fo 2 bruce bei a Mrwado Pro evollm 9.

den Förster Peter

bei Csacza (Oberungarn Maria Pendras, daselbst, wegen Pach anspruchs mit dem Antrag: ) festzustellen, daß der zwischen den Parteien abge⸗ lossene, am 12. 8. 1918 von dem Be⸗

V 6 .

unterschriebene Pachtvertrag über das den Beklagten gehörige, 606 a g8 am große Obstgut mit Gebäuden, das im Grund⸗ buch Band 72 Heft 71 der Gemarkung Durlach eingetragen ist, gültig ist. 2) dem⸗ gemäß die Beklagten verurteilen, am 1. Februar 1919 das genannte gesamte Gut zu räumen und der Klägerin den unge⸗ störten Besitz und Früchtegenuß zu ver— schaffen und zu gewähren, 3) den beklagten Ehemann verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 4) den Bellagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. Oktober 1919, Vormittags IOM Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

, ö April 1919.

Bahl, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

113381

Zur Festsetzung des NUehernahmevrelses für a. einem unhekannten Eigentämer ge⸗

börtges Paket, Aufgabenummer 872 aug

Ftrem eff, Inhalt angeblich Tabak, in

Wirklichkeit: 1 Hemd, 1 AMUnterhose,

gegen seine Ehefrau, Elise geb. Geyer, ohne mächtigter: Rechtsanwalt Faßbender in

1 Paar Handschuhe, 1 Paar Strümpfe,

Oberhausen, klagt gegen den Johann Kendziora, früher in Oberhausen, Karl⸗ straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für rückständiges Kostgeld noch den Betrag von 93, 80 Mn verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 93,80 M nebst 4 95 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung zu zahlen, ?) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Oberhausen Rhld. auf den 4. Juli E99, Vorm. 10 Uhr,

117 115 . 5, . *. d Der Rittergutspächter Knust in k a N Stendell bei Passow U M. Pr

Jahn in Prenzlau, klagt gegen den

5 . 2 * . * E . 7 , w Arbeiter Ignatz Fialkomwski, früher ir Stettin, Hühnerbeinstraße 5, jetzt un bekannten Aufentha en Schadens

Zinsen seit. Klagezustellung zu zahlen, und

Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—

16 dem Vaketpostamt Berlin festęehalten,

lfd. Nr. 72,

b. vermällich der Firma Hassan Ketolan in Damatkus gehörigen 2101 in Niss⸗t. 70 em bret, Reg. Nr. der Ab W. 14 825 G. VIsIJ, bte nach Angabe der Birma Pongs C Zabn, Viersen, diesrr im Jußf⸗ trag der er stgengnry ten Fuma ab Englund zur Veredelung übersandt waren,

o. vermuflich der Firma Ant. J Asson ad & Cie., Aleppo, gehörtge 1 Kiste, gez. kö, enthaltend 44 Utz, Herren⸗ int iht nden, Flanell Baumwolle, Gi öße e, veiß und erteme, zur Zeit der Gnteignung im Besitz detz Lagerhausegß Bruhng K Föster, Hamburg, der Firma Abraham Mohnbhlatt in ö gehörigen Plüsch, Wollsteff, Strümpfe und desgleichen,

der lanung auf Lager ge der Fiima Gerhard K Hey, e. dir Fir BHukar⸗st gehörigen Barchent zwi. Crépon und deagleicken, zur Zeit zer Enteignung auf Lager gewesen bei

i r Firma Gerhard & Hey in Berlin,

f. der Firma W. D. Woodin Gr., Eid. in Lberpool gehörige 1 Kiste, gez. O. A. 102, enthaltend iin) 7e. Herren

itt facken, Baumwolle, welß urd bunt

3

rthaltend 85 Stück Decken, Baumwoll, veiß lfe it bunter Kante, enen Größta, zur im Besitz der Ham⸗ iger hau tz⸗Hesellsckaft in

u a u. H Gz uhr, zu —— e EH Uhr. u f JRIUkBr, vor dem Neßchsschte ds garlch für Krieggwirtschaft in Berlin 8W. C1, Fitschineistraße 97, verhandelt werden. Die Gigentümer werden hiewon Fe- anachrichtigt. In Termin wird derhandelt und entschleden werden, auch venn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 25. April 1919. Reichtz schie ds gericht für Frieggwirtschaft.

dem Reicht schiedageri cht für Krlegg= 1 in Berli 8w. 61, Stich ing⸗ l schoß), soll zur Tent⸗ e für nach- en telanete, at 1919, deli werden,

che, vermutlich der za gehörtg, ewicht von Sog K

gez. 8 einem unbekannten

Ci HSS na Eigentämer gebörig. Pie & f Vie

a Fierbhen benach⸗ EGntscheidung Term nicht

rn elchtigt.

11557

Zur Festsetzung deß Uebernahmeyrelseg für die vermutlich ker Firma A. . B. Houghton in Birminghar gehörigen, ber der Bremer Lagerhangz Geselschaft za Bremen enteignelen a. 11, kg fatige polterte tessinggußschaufenftergestelle, b. 1.5 kg fertige verntckelte Messingguß⸗

schausenstergestelle soll auf Anordnung det Herrn Präsidenten am Rg. Juni A919, Bormtttags E090 Ußr, vor dem Reichs chiedsge richt für Krieggwirtsckasft in Benn SV. 61, Gitschinerstr. 97, 1. Obergel op, verhandel! werden. Die Firma N. B. Koughtsn in Firmingham wied Hierhon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und enischleden werden, auch wern sie nicht vertreten sein sollte. Reichtzschted s gericht für Kriegs wirtschaft. 11568)

Zur Festsetzung des Nebernahmeyrelset für unbekannten Gigentümeen gehörige RVegenstände:

1) 2. 2 Rlisten, Gesck. Nr. 4311, Marke 81e Nrn. 362/63, enthaltend Manufakturwanen,

b. 3 Kisten, Gesch. Nr. 4325, Marke *

Nin. 80, 82/83, enthaltend Kurzwaren, e. 1Kiste, Gesch . Nr. A369, Marke 5

Nr. 1000, enthaltend Tuchwaren, enteignet bel Flrma Gd. Bandick in Hamburg,

2) a. 1 javanischeß Kostüům, Biwolle.

b. m / leiden em Gürtel, 17 X 219 am, . japanlsche Taschentũcher, Seide, d desgJ., hroschtert, enteignet bein Postamt 1 in Cöln. Deu,

3) a. 1 Käiste, H. 3218, me Rinber⸗

hüten, h. 1 Kiste, H. 3223, mit Matrofunt= anzügen ꝛc., c 1 Kiste, HE 3269, mit Rinder- hüten ꝛc, enteignet bei Firma F. Moldauer in Berlin,

4 1 Kiste mit 129,17 kg Wollitze im

Besitze detö Zwangzperwalterg Graupen⸗ stein in Hamburg,

) 1 Ballen, gez. W. CO. B. 93 115, nit

165,9 m Flanellwolle,

6) 1 Ballen, ge. J. W. H. 131, uit

238 m ganella H'selde,

7) 1 Ballen, aej. . R. Oh, walt

166,1 Kg Rips H'seide und Sb, nm Za— nella H'selde, ö.

35. 1. Hellen, get. 8. E. osbz, eilt

27657 m Zanella Heselde,

9) 1 Ballen, gez. R. W. Obß6l, mit

178,4 m Ripz H'seide,

10) 1 Kiste, gej. R. L. W. 864, mit

619,85 m Futterserge,

ö.