1919 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. * w //

Gonntag:

Ybatlen . Herftel ch 1d et unter . 1. an genf rn, he. ; 39

nutzung der heutigen te suchen, ob bochfar enempfindliche

Dabel soll die grundlegende er Schicht

. . an oder in ung für Bergbau: Nach G. Seidl

te

mmorphose aus schichtigem

zeichnerischen 2 renrialgleichungen zwester Ordnung.

Literatur.

Kurze Anzeigen rschienener 6 deren Bespreching porbehalten bleibt.

e in sendungen sind nur an die

l m st r. 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem

Der Aufbau, 4. kunftsaufgaben de amaschke: Die

BVerkehrswesen.

Allt Anschriften auf Britfen und Karten, die an Nord für Kriegsgefangene in Sihirien gerichtet sind, müssen in lateinischen Buchstahen geschrieben drei sein. Telegramme an Kriegsgefangene in Sibirien können nur auf Kosten der Absender befördert werden. Der Preis für das Wort beträgt 4.60 dänische Kronen. Da Die Tele⸗ gramme zum Teil in englische und zum Tell in französische Sprache übersetzt werden müssen, ist auch mit der Aenderung der Wortzahl zu rechnen. Das Wort „Geschwister“ ist in Telegrammen nicht zu benutzen, weil es sich nicht in' die euglische und französische Sprache übersetzen läßt und zu Miß⸗ verständniffen Veranlassung geben kann.

koerps in Kopenhagen

) larten dieler Art herstellbar sind, Ve vielleicht auch für Lippmann. 1 sich r erweisen. rage na ĩ

ih en . . sind Gemengehauptsalz un 26 in den Hannbverschen Kaltsalzrücken , , e auptsalz entstanden. Die Hvpothefe ift

in einem oder mehreren Kalibergwerken nachzuvyrũfen. teilung für i . Wissenschaften wünscht eine Bearbeitun Verfahren der Integration von gewöhnlichen Diffe—

eater und Mustt. rage zu unter- * als 16. Volksvorstellung zu ermäßigten Freifen

der Lage des Kollodium⸗

di Kapellmeisters Otto U

küller und den Herren Mann, Knüpfer, Brongzaeass.

ö . in den Hauptrollen angesetzt.

ist Dr Richard Strauß.

unter der Spielleitung von Dr. Reinhard Bruck statt Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

n f nn Wil Fe Maunigfaltiges.

lle statt.

nrad H

t. Fefan genen in der Pbilharm oniesdabgehaltenen. stark be= ĩ uchten Lersammlung wunde hiesigen Blättern zufolge nach ben An⸗

syrachen nachstehende Ent schlie zun g gefaßt:

Brüder in Feindesland bente mehr als je erdulden müffen.

in treuer Anhänglichkeit, und wir fordern die Rei

rei Monaten nach Friedensschluß heimgeführt werden. die Wohltaten des Frieden nicht., fol Brüder in

der unerhörteste Völkerrechtsbruch oller Zei Hohn auf jede Menschlichkeit und Moral.

abgehalten werden. durch das Großberliner GarnifonSportfest.

preis beträgt 1 46.

Nr. 35 des im

Theater. Gyernhans. (Unter den Linden) Nachmittag: 251. Karten⸗ reservesgz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst., und Frei⸗ ylltze sind aufgehoben. 10. Volkevorstellung ermäßigten Preisen: Rappelkopf. nfang 2 Uhr. Abends: 110. Dauer⸗ beiuggvorstellung. Dienst⸗ und Freiplaͤtze gad aufgehoben. Violetta. (La Trartnta,) Oper in vier Akten von Giuseppe Berdi. Tert von Piave. Musikalische Leitung: Otto Urgck. Spiel⸗ leitung: Karl Holz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmen F

ark. Sonntag: Nachmittags: 12n. Kartenreservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Bienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 14. Volks- vorstellung zu ermäßigten Preisen: Die Judasglocke. Anfang 2 Uhr. Abends; 133. Dauerhezugsvorstell ung. AWlenst, und Freivlaätze sind aufgehoben. Goriolan. Historisches Drama in fünf Aufzügen (14 Verwandlungen) von William Shatespeare. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaug. 111. Dauer- bezug vorstellung. Dienst · und Freiplãtze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Atten von NVichard Wagner. Musikalische Leitung: Dr. Richard Straus. Svielleltung: Her⸗ mann Bachmann. Anfang ?7 Uhr.

Schauspielhaug. 124. Dauerbezugts vor. stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. (hoben. Peer Gynt von Henrik Ibjen. In zehn Bildern.) In freier Ucher⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Mustk von Edward Grieg. Neusikalische Leitung: Dr. Car Besl. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. nfang 7 Uhr.

Kpernhaus. Dienstag: Martha. . i Hie fsierner e von ruber g. Donnerstag: Don Juan. Freitag: Der gelimann. nnabend; Die Legende von der

. Sonntag: Nach⸗

wilt a y olkevorstellung zu ermäßigten ressen: Die Legende von der heiligen isabeth. Abends: Mignon.

Sthauspielhaus. Diengtag: Coriolan. Mitiwoch . Withelm Tell. Vonnerstag: Coriolan. Freitag: Tie Kreuzelfehreiber. Sonnabend; Goriolan. Sonntag. Nachmittage; L. Volke vorstellung zu ermätzgt aten Preisen; Heimat.! Abends Gorislau.

wird morgen und am

Am Diengtag wird der Diret tor Goerke s

ibren Vortrag Das

am. Diensteg, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 6 Uhr, statt. n ng,

Deutsches Theater. ( Ditettion: Mar Nentschrs KNünstlertheater. ( Mturn. Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: hergerstr. I0 71, gegen iber dem Zoologischen Zu ermäßigten ö Frühllugs Er. Harten. Senntag. Rachmitlagg J Übr: machen. Abends 7 Uhr: Wie es i ermäßigten Prelsen: Mein Nachbar euch gefällt. meifse. Abend 3. Uhr: Das

Montag, Dienstag u. Donnerstog: Wie s Schloß am Waunsee. Lustspiel in drei es euch gefüllt. * Akten von Lotbar Schmidt,

Mittwoch: Erste öffentliche Aufführung: Montag bis Sonnabend: Das Sch lo Die Wupper. ; am Wannsee. .

Treitag: Die Wupper.

Sonnabend: Faust, erster Teil. Cessingtheater. Sonntag, Nachmltt. Kam em erspiele. 3. Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Sonntag Nachmittags 25 Uhr: Zu er⸗ Raub der Sabinerinnen = Abends mäßigten Preisen: Minua von Barn⸗ ä Uhr;: Dies irne (Tag deg Zorues). helm. = Abends i Uhr: Der Slar. Glne Tragödie in 6 Bildern Von Anton Montag. Dienstag, Donnerstag und Wildgans. teitag: Der Star. Montag und Donnerstag: Der Blau. Mittwoch: Unterwegs. fuchs. Sonnabend: Zum erften Male: Der Vjenstag, Mittwoch imb Sonnabend: ft inderfreund. ö. ira e. K Kleines Schaufxpielh aus. reitag: Weer Gnut. . Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1. 2467 J k , , , ö. , Vnlltsbiihne. (¶xheater am Bũlom⸗- der Pandora. n n Nachmittags 3 Uhr:

NMonta ; orstellung für den Verband der Frelen e n enten ni mn ,,, . nog n

ontag, ienstag, och un

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Freitag: Penuthesil ea. mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen; Donnerstag: Gas.

Die tolle Komtesß. Abends 7 uhr: . Sonnabend: Jum ersten Male: Der Sterne, die wieder leuchten. Operette Umzug.

n drei Akten (nach einer Idee des Michael Klapp) von Rudolf Bernguüer und Rudolph Schnzen, Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Sterue, die wieder leuchten.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er— mäßigten Preisen; Die Braut von e,. . * . are.

ö Seidelberg. auspiel in fünf Akten Theater in der Röniggräͤtzer von K besn Merz. Forsten, Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: . und Freitag: Wie Zu , . Preisen: Der Katzensteg. Dienstag, Donnergtag und Sonnabend: Abends 7I Uhr: Der Biberpelz. Gine stöÿnig Kraufe. Diebskomödie in vier Akten von Gerhart Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Hauptmann. 3 Uhr: Ein Volksfeind.

Montag, Dienstag und Freitag: Der NVenutsches Opernhang. (Char-

Biberpelz. Mittwoch: Musik. Bismarck Straße 34-37.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die lottenburg, Stützen der Gesellschaft. Sonnabend: Die Stützen der Gesell. Nachmittags 2 ühr: Zu ermäßigten schaft. Preisen; Martha. Abends 7 khr:

. ,, . , der en Grieg . au artburg. Romantische er in Komödienhaus. Sonntag, Nach= 8. Akten von k 96 Wagner. ö mittags 3 Uhr: Zu , ten Preisen: Montag: Die Hügelmühle. Die Ehre. Abends 75 Uhr: Der ir g erbststurm. Feldherrnhũgel. Eine nurre in Mittwoch: Martha oder Der Markt rel Akten von Roda Roda und Carl zu Richmond. ö , Donnergtag: Das goldene Kreug.

Diengtag, Mittwoch, Donnergfag und a: Lohengrin.

Jm Opern bau se wird morgen, ner, Nachmittags 2 Uhr,

? n Leo Blechs Rappel kopf, unter persönlicher Leitung beg Komronisten. egeben. Abends Uhr wird „Violetta, mit Fräulein Urtét de Padilla und den Herren Hutt, Schorn, pill, Bachmann beseßt, unter der Leitung rack aufgeführt. Für Montag ist Der

icgende Holländer⸗ mit den Damen von Granfelt, . 66 6 e mn, greifen e.

(Anfang 7 Uhr. Musikalischer Lelter Die Nichtbeachtung des Verbotg Straßen kundgebun * k D

Im Schauspie l bau se wirb morgen. Sonntag, Nach. mittags 2 Uhr, als 14. Volkzvorstellung zu ermäßigten Preisen Die Judasg locke, gespielt, Spielleiter ist Albert Patry. Abends 7 uhr findet eine Wiederholung von „Eoriolan' in der befannten Besetzung

wird Peer Gynt. aufgeführt. Spielleiter sss Dr. Rein hard Bruck

; In der bereits erwähnten, am 1. Mai auf Veranlassung des ö r Deutschen Hilfswerks für die Kriegs? und Zivil.

Tausende am 1. Mai 1918 in der Philharmonie zu Berlin dersammelter Männer und Frauen haben mit tiefem Weh und flammender Empörung von den Leiden unferer krieg sgefangenen ehört, die diese dort nach wie vor und Wir gedenken ihrer, die noch immer gegen jedes Gebot der Menschlichkeit n. werden,

. n regierung aut, den Vorfricdzen nur unter der Bedingung zu unterzeichnen, daß unserg sämilichen Kriegs. und Zivilgefangenen binnen einer

o 34 achthunderttausend unserer elender Knechtschaft noch draußen in Feindesland schmachten. Kriegsgefangenschaft über den Friedensschluß hinaus wäre eiten und der grausamste

Im laufenden Jahre werden im Deutschen Stadton im Grunewald 20 Mittwochs feste, beglnnend mit dem 14. Mai, Die Einleitung dieser Veranffaltungen geschiebt dern Während der Mitt⸗

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ Montag der mit farbigen Bildern ausge— stattese Vortrag Der Vierwasdflättersee und der Gotthard? gehalten. m Dien der 9 einen Vortrag „Meine Nilreise bis zum zweiten Kasaraki« und am Donnergtag seinen Vor⸗ trag „Jerusalem und seine heiligen Stätten“ wiederholen. Am Mittwoch und Freitag hält Fraultin Emma Kottmann noch einmal chöne Schwabenland“ und am Sonnabend svricht der profefsor Dr. Schwahn über „Die Geschichte der Urwelt.“ Der Vortrag „Die Schönbelt der Teubschen Landsckast ! wird am morgigen Sonntag, Nachmittags 4 Uhr, zu kleinen Preisen und am Mit fmech, Yonnerstag, Freitag und Sonnabend, Abends 8 Uhr, im HYörsaal gehaltet werden. Außerdem Rnden zu kleinen Preisen Wiederholungen des Vortragt „Tier und Mensch in der Wildnis“

Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, (Sp

Montag und e g Erdgeist. . Onvallorim rusticnnn. Sonnabend: Der Jelbherruhüngel. onnabend: Der Zigeunerbaron.

Ueber den Verla London, 1. Mai.

im Hydepark. Sylvia .

zu veranstalten, führte

Am Montag Rom, 2. Mai

Tag ruhig.

aus Anlaß des 1. Bern, 2. Mai.

rist von

Wir wollen 3

Frauen schwer verletzt. treffen eines sozialistischen sam m lung zugunsten der

Stockhelm

vorste

Wir glauben fe dem Druck des Anfru

braucht.“

letzt wurden.

Nachmittags schwer beschädigt.

er schof

machtvolitik untergehen wird, un nicht schamerfüllt vor dem Richterstuhl der Geschichte zu stehen

J der Malfeier lu Auland liegen von W. T. B. fo . Meldungen vor:

M er 1. Mai verlief in London so gut wi

unbemerkt bit af die übliche so z ali stische Dem on stratzon

Dex einzige Zwischenfall war der Versuch dyn

sich mit 29 Anhängern den Gingang in daß Unterbaus zu erzwingen sie wurde verhaftet. .

Pari. 2. Maj. * Feier deg 1. Mai rute in Frankreih

aris verlief der Tag nicht ohne Zwischen=

iu Zusammenstößen mit

lizei und den Truppen, die den ernstesten Charakter in der

be, des Opernplatzes, auf der Place de la Rapubisque, auf dem Boulevard du Tempie und am C'stbahnbof annahmen. wurden etwa 250 Polizisten verwundet, von diesen fünfi schwer. Fünfig Verhaftungen wurden vorgenommen. Nach ciner Stefanimeldung“ ist in Ren der 1. Mai sehr ruhig verlaufen, die Fahritbetriebe lagen überall still, die Versammlungen fanden ohne 5wischenfetle stalt. Der Straßenbahnperkehr ruhte.

Inte gesamt

Auch in der Provinz verlief den

Brüssel. 2. Mai. (Havat. Der 1. Mat ist hier rubin berlaufen. Die Geschäfte waren geöffnet. In soʒialdem okratischen Versammlungen wurde das allgemeine Sisnmrecht gefeiert und der Achtstundentag gefordert. zeichnen Arbeltsniederlegung in den Induffriegebieten.

Ma Lrid 1. Mai, (Renter) Während der Kundgebung en

Nachrichten aus der Provinz ber,

Mai kam es in Madrid ju Unruhen. Einzelne Polizisten und zahlreiche Kundgebende wurden verwundet. ; (Meldung der Schweizerischen Depeschen⸗ Agentur) Die Maifeier der schwelzerischen Arbelterschaft ist in der ganzen Schwels unter außergrdentlicher Beteiligung vor sich gegangen und obne jeden Zwischenfall verlaufen.

Clepeland (Ohio), 1. Mai. Bei augschreitungen wurde ein Zu fchauer getötet, drei Len und ungefähr 260 Die Unruhen entstanden beim Zusammen. Kundgebung zuges mit einer Her. Freiheitsanleihe, bei dem die Sozsallfien sich weigerten, die rote Fahne zu entfernen.

. Mat. (W. T. B.) schreibt; In Kyrkgtätt fand am i' April, dem Ja retkag Befreiung der Ortschaft von der Rolen Schrecent

Maifeier.

anner und

Sbenssa Tidningen

herrschaft durch die Deutschen, eine Gedenkfeier am Grab; wochsfeste konzertiert die Gilsaberh,Regimentstapesse. Ver Eintritts, der ö Der tg chen stätt, bel welcher der Gemeinde J er W. Strömsten im legte und eine Rede hielt, in der es n. a. heißt: „Wer konnte vor einem Jahre glauben, daß die Sonne des Glücks fobald äber Eurem Lande untergehen, und daß der Bolschewismus in Deutschland sein Haupt erbeben würde. Ungewiß zeigt sich Tie Weltlage im jetzigen Angen- blick; und die fene Welt harrt voller Erwartung des Kommenden. daß eine . wie infolge einer ,,,. Gre

Namen der Gemeinde einen Kranz nieder.

Nalign wie die deutsche ebensowenig unter

daß das deutsche Volk künftig

New Vork, 2. Mai. (W. T B.) Dem Reuterschen Bito' zufalge wird aus San Salvador berichtet, Laß bei dem rd, beben am 28. . Personen getstet und über Ho) er⸗

e a

di und die umliegenden Orte wurden

e

Friedrich MMilhelmslüdtisches Theater. Sonntag, Nachmltiags 3 Uhr: Zu, ermäßigten Preisen: Das Drei⸗ mäderlhaus, H. Teil. Abends ä Uhr: Das Dorf ohne Glocke. Nach einer Legende von Arpad Vasztor in, drei Aufzügen. Musik von Gduard Künneke.

Montag und folgende Tage: Das Dorf ohne Glocke.

Komische Oper. (An der Welden.

dammer Brůũcke.) Sonntag, Nachmittags 36. Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Schwarzwaldmädel Abends 7 Uhr; Schwarzwaldmädel. Dverette in drei Akten von August Nesdhart. Musik von Leon Jessel. Montag und folgende Tage: Schmwar

waldmãdel. é

Theater des Westens. (Station: . ischer Garten. Kantstraße 12.)

onntag, Mittags 12 Uhr: Mittags⸗ konzert Nichard Strauß. Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends 8 Uhr: Wo die Liebe hinfüälst. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Otto Härting.

Montag und folgende Tage: Wo die Liebe hinfällt.

Thenter am Nallendarsplatz. Sonntag, Nachmittags 3z Uhr: Ju er— mäßigten Preisen: Der

9 Dr. Franz är. Donnerstag und erche singt. Dienstag: Drei alte Schachteln. Freitag: Der Juzbaron. ö,, Nachmitt. 31 Uhr: Mignon er).

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, w rrnlttan 36 Uhr: Das Stiftungs⸗ est.

Custspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends i Uhr: Die spanische

liege. Schwank in drei- Akten von

ranz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

8

(Gortsetzung des Nichtamilichen in der Ersten Beilage.

haliatheater. (Dreedenerstt. fz) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er mäßigten Prelsen: Polnische Wirt schaft. Abends 7 Uhr: Zur wilden Humntel. Gesanqäpoffe in drei Alten

don Jean Kren und Gduard Ritter.

Besanggterte von Jean Kren. Muslk hon Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Zur wilden dumme.

Firhus Busth. Sonntag: 2 große BVorstellungen, Nachmittags ö Uhr und Abends 77 Uhr. In beiden Vorstellungen: Tänze. 1) Indisches Ballett. 3) Früh ling. 3) Rokoko Menuett. 4) Ungarische Rhapsodie. 5) Sylphtdentanz,. C Gin Fest nach dem Stiergefecht. Ausgeführt dom gesamten Balletttorpß des Zißus Busch. Ginstudiert von Ballettmeistet R. Riegel. Außerdem: Das aug ezelchC nete Zirkus Programm. Allahendsich: Internat. Ringer. Wettstreit. (iachmittan hat jeder Erwachsene ein angehörigeg Kind auf allen q ih li; frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise)

Montag und folgende Tage: Täuze— Außerbem das grossartige Sir kug⸗ Programm. ;

Familiennachrichten.

Verlebt: Frau Hertha Wilcke, geh von Schuckmann, mit Yrn. Hauptmann Fritz von Seotti (Kolberg).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Graf Armin - Gollmitz (ö. Zt. Berlin). Hrn. Oberleutnant z. Sec Heintich von Schroeter (Kiel). Eine Tochter: Hrn. Miaͤsor a. D. Joachim von Bandemer (Kuckow). .

Gest or ben; Hr. Landrat Dr. jur! Gmil Mathig (St. Georgäberg, Lbg.). 6 , . a. D. Victor Frhr. von

heinbaben (Daus Ruhr bei Schwere)

Rn,

Verantworllicher Schf ftleiter⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbung Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftostelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag den Geschaftsstelle Menger inch

2

in Berlin. Druck der Nordꝛeutschen Buchdruckerei und

Verlaaganstalt, Verlin, Wilhelmst raße Ja.

Se hoe Beilagen leln ra sseßlich Byrsenbeilage)

nid Erste, Zweite und Dritte e . , ,.

wirtschaftliche Demohilmachung vom 7. November 1918 (Reichs, Heseßbl. S. 1292) und des Erlasses, betreffend Auflösung des , für wirtschaftliche Demobilmachung vom . Gesetz, betreffend Höchstpreise vom 4. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl, S. 339) in den Fassungen vom 17. Dezember 1914 E. 4 sowie der Bekanntmachung über Auskunftspflicht vom 2. Juli

Reichs⸗Gesetzbl. 8. 187) wird folgendes angeordnet: *)

rutschen Reichs

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise und Beschlag nahme 9 von Leder. . Vom 1. Mai 1919. f Grund der Verordnung des Bundesrats über die

pril 1919 Meichs⸗Gesetzbl. S. g?) in Verbindung mit

Reichsz-Gesetzbl. S. 516), vom 23. März 1916 (Reichs⸗Ge⸗ etzbl. S. 183) und vom 22. März 1917 eichs⸗-Gesetzbl.

1917 (Weichs. Gesetzbl. S. 604 und 11. April' 1918

83. Grundpreise.

.

Er ste Beilage . anzeiger und Preußischen Stuatsanzeiger.

J

Von der Bekanntmachung betroffene Gegenstände.

Von dieser Bekanntmachung betroffen wird Leder jeder Herkunft, unabhängig von seiner Benennung und unabhängig von Gerdart und

urichtungsart. Zurichtung 982 Höchstpreise.

1) Für die in der Preistgfel des 5 3 angegebenen Lederarten werden diejenigen Preise als Höchstpreise festgesetzt, welche sich aus den Grundpreisen der Preistasel unter Berücksichtigung der Bestimmungen des 8 3 Ziff. 1, 3 und 4 über die verschiedenen Sortimente, Sonder

klasse und Leder ohne Kopf ergeben. Alle Handelsstufen.

einschließlich, Lederhersteller dürfen ihren

Abnehmern neben dem Höchstpreise diejenigen Gebühren in Rechnung

= Zuniderhandlungen gegen diese Bekanntmachung werden nach Maß⸗

gabe der Verordnung des t ö 2 machung vom J. November 1918 (Reich s⸗Gesetzbl. S. 18

Bundesrats über die wirt gltliche Demobil⸗ 92), des Gesetzes

betreffend Höchstpreise vom 4. August 1814 und den dazu ergangenen Ab— änderungen und der Verordnung Üher Preistreiberei vom 8. Mai 1918 (Reich s-Gesetzbl. S. 395), sowie der Bekanntmachung über Auskunftspflicht

vom 12. Gesetzbl. höhere Strafen verwirkt find.

ul. il 7. Göeichs-Gesetzbl. S. Föl und j. Kprit J 10 ir; 187) bestraft, sofern nicht nach den allgemeinen Stra

gesetzen

stellen, welche die Reichslederstelle oder die Riemenfreigabestelle von

ihnen i , , ; 3f roß, und Kleinhändler dürfen die in 5 2, Ziff. 2 und =

gesetzten Zuschläge erheben. ff . *

2) Höchst preise für den Großhändler.

Der Verkanfspreig des Großhändlers darf beim Perkauf von ganzen oder halben Häuten, Kernstücken, Hälsen oder Flanken den sich aus 5 3 ergebenden Preis um 5 v. H., bei Verkäufen an Schuh⸗ fabriken jedoch nur um 3 p. H. überschreiten.

s) Höchstpreise für den Kleinhändler.

Der Verkaufspreis des Klein händlers dar, beim Verkauf von ie; oder halben Häuten, Kernstücken, Hälsen oder Flanken den ich aus § 3 ergebenden Preis um 15 v. H. überschreiten.

. Kleinhändler im Sinne dieser Bestimmungen gelten Leder= händler, deren einzelne Verkäufe an einen Kunden Mengen im Werte von 500 A in der Regel nicht überschreiten und auch im letzten halben Jahre vor dem 75. Sttober J5s7 nicht überschritten haben. Unter diesen Voꝛausfetzungen dürfen auch Gerbereien, Zurichtereien und Großhändler, die ein, Leder Klein handelsgeschäst schon vor dem 25. Juli 1914 gewerbsmäßig betrieben haben, in biesem Kleinhandeltz⸗ geschaft Leder zu den unter Abs. 1 angegebenen Preisen verkaufen, jedoch nur Mengen im Werte von höchstens 500 6 bei dem einzelnen

Verkauf an einen Kunden.

LEfd. Nr. .

*. ö Art Form

2 * 609

Art

2 Dicke

e d Jom Sorte , nr

6 Bedeutung der Zahl 157

unter d

Wertklassen

K . 112 Spalte, sewaln, für Sohlen und in 2

unter d . Brandsohlen

des Leders na

wendung auf se

Sohlleder, Vacheleder, Brandsohl. g. oder leder aii heschlagngbmten Häuten lle h. Häute und Fellen aller Art mit Aus. St . nahme von Roßhäuten

Sohlleder, Vgcheleder, Brandsohl⸗ Kern⸗ leder aus hes hlagnahmten Häuten stücke und Fellen aller Art mit Aus— J nahme von Roßhäuten .

do . Hälse do. . Flanken

Roßsohlleder, Vacheleder, Brandsohl Schilder u.

leder . Klauen do. 2 Kern⸗

3 stůcke Fahlleder pflanzlicher Gerbung, auch g. O er Mastlalbleder im Gewicht von h. Hãute über 3z Kt für das Fell Roßoberleder pflanzl. Gerbung . g. od . h. Hãlse

Blankleder, ungespalten, mit min⸗ g. oder destenz 8 und höchstens 10 vo h. Häute en g kgturbraun Blankleder, gespalten 9 mit min über 2,5 destens 5 und höchstens 10 vH bis 3mm

Fettgehalt, naturbraun s . .

Blankleder, lten '), mit min⸗ ber 2 bis destens 3 k höchstens 19 v 2.5 mm Fettgehalt, naturhraun

Sa Treibriemnenleder, pflanzl. Gerbung, mnit 1htubestens 6 und höchstens

Fettgehalt

.

oder

Se do. S

——

gi Gespalten . Ylgulleder muß im Kernstüg überall eine gleichmäßige Starke aulweisen, die sich in den

8

Trenzen der angegebenen Millimctermaße bewegt. Die Stärke ist im Ker Geiten, Köpse usw. bär nicht größer sein, als die Stätke ves Kerns.

. 16,50

13,50

do. 110 do.

oberleder 14 4 11 do.

16265 Transparent

do. do.

do

Mark für 19 Nettogewicht

. Oe

dos, far Rindlackleder, 6e r nher zeder, schn. do. . lack

13, * 18.75 11,57 12 Zugrig tete Spalte für Schub. n.

utterleder der

15 a Transparentspalte

Ghromrindleder jeder Art einschl. Mastkalbleder über 1,7 qm je Fell messend, schwarz

bi ro schw .

e. schwarz

6*0

. für 1 kg 8. 0 6 Nettogewicht

g. oder h. Spalte Kernst. Hälse u. Seiten 45 Fernstũcke 18, 16, für ]

J mf Hun

Stärk.

g. ch. h. Häute

g. od. h. Spalte Kernstũücke

fär 1 kg Nettogewicht

Chromtal

b 2 8 ; Bedeutun

Dicke Form der 3

unter

wiegend

Plůsch oder

n zu messen. Die Stärke der Abfälle,

6.

b 6 Dicke Form

4 Schafleder,

Sorte 1 11

6 Bebeutung der Zahl IV bung

unter d

Kernst.

eder, reine Chrom ö

mindest. 6 u. höchstens gehalt, hergestellt im

Kernst. langgeschn. Gel wn Kernst. kurzgeschn.

do. Treibriemen leder, reine Ghrom⸗ gerbung, mit mindest. 6 u. höchstens 15 vo. Fettgehalt, hergestellt im . Zweibad ven fahten üpeihung in die Wertklassen. Die Lederarten Fer laufenden Nummer 1 bis 8e einschließlich . Preistafel werd ingeteilt in Wertklassen und diese wieder in Sortimente. . .

Die Einteilung des Leders in Wertklassen hetrifft die Bewertung ch Gerbung und allgemeiner Bearbeitung. U

Wertklasse A ümfaßt nur Leder, dessen Gerbung, Zurichtung, Trocknung, und allgemeine Beschaffenheit zu keinen wesentlichen sachmännischen Beanstandungen Anlaß bietet. Leder, das diesen Ansorderungen nicht entzpricht, fällt unter die Wertklasse B oder 0.

Wertkigsse umfaßt Leder, das gegenüber den Anforderungen an Leder der Wertklasse , nicht unwesentliche Mängel aufweist, . un vollständige der sonst fehlerhafte Gerbung oder mangelhafte Bearbeitung oder Zurtchtung. ö

Wertklasse 5 infaß i das gegenüber den Anforderungen an Leder der Wertklasse . gtöbe, Mängel dufweist, die eg für die Ver ir r cn hn, Verwendungsgebiet als nicht geeignet erscheinen lassen, aber noch seine Verwertung zur Anferti⸗ gung oder Ausbesserung bestimmter einzelner Gegenstände aus Leder gestatten. s 3 . ; .

Leder, das seiner Beschaffenheit nach nicht mehr unter die Wertklasse G zu rechnen ist, muß entsprechend niedriger bewertet werden. ; . Dem Reichswirtschaflam inisterium bleibt es voibehalten, Richt⸗ linien zu veröffentlichen, auß denen weitere Einzelhelten für die Gin— teihung des Leders in die Wertklassen sich ergeben. .

Mängel der Möhware, wie Schnitte, Engerlinge, Faulstellen U. dal. sowie verein n örtliche Schäden des Leders sind ohne Fin k auf die Einre lh ,, . ie e n, 1 teilung des Leders M die Sortimente. ortimen ehen hg; ö. oder zur ganz ü. ortliche Schäden aufweist,

n . ö. r ißt Leder mit leichteren, Sortiment III

Leder mit starken Schäden.

(

18,75 1750 un Shu für 1 Rg Nettogewicht 260 f

17,25 164,— 13 1176

Es vermindrrt sich der Grundpreis für Sortiment II (leichtere Schäden)

. für Sortiment III (starke Schãden)

1. I) 0

das betreffende Stück gehört. 2) Einreihung in die Sorten.

lich der Preistafel werden eingeteilt in Sorten.

beschaffenhett. 3) Sonderklasse.

klasse), sofern folgende Vorschriften beachtet werden:

Heeregverwaltung hergestellt werden, b. die Gerbdauer muß mindestens betragen: Vacheleder ahlleder. . reibriemenleder lantleder (ungesp. )

.

chromgar, s

do. farbig

Chromroßoberleder (Box⸗ u.

Chevreaurzurlchtung)

Chromsohlenlack . Schafleder, alaungar, weiß do. alaungar, re

oder

Kalbleder, pflanzl. Gerbung: a. 1575 3, 50 Kg je Fell

b. weniger als 1475 kg je Fell wiegend Samtkalb leder, chwarz

chromgar

anderer pflanz chwarz, glatt do. schwarz, genarbt 264 do. farbig 26,25 23, 50 Aa Ziegenleder. chromgar pflanzl. Gerbun 27 b do. farbig

anderer mineralischer Ger⸗ schwarz

um 5 v. H. bei den unter If. Nr. 3 und 4 aufgeführten, 3 übrigen in Wertklassen eingeteilten Lederarten;

um 19 v. H. bei den unter lfd. Nr. 3 und 4 aufgeführten, «übrigen in Wertklassen eingeteilten Lederarten.

Bei der Berechnung ist von der Wertklasse auszugehen, in die

Die Lederarten der laufenden Nummern ga bis 27D einschließ—

Die Einteilung des Leders in Sorten betrifft die handelsüb— liche Abstufung in der Bewertung des Lederz nach feiner Gesamt⸗

Bei lohgarem Sohlleder, Vacheleder, Fahlleder, Teibriemen⸗ leder und Blankleder (ungespalten) der laufenden Nummern 12 bis 14, 3, 5 und 8a bis 84, einschließlich der Preistafel darf von den. Herstellern ein Grundyreis berechnet werden, der den in der Preis tafel für Wertklasse A festgesetzten um 7 v. H. üͤberschreitet (Sonder⸗

a. Das Leder muß nachweislich nach den Friedensvorschriften der

außer

Fat oder Gerbung, U

oder 33 23 25 g, schwa rz zb.

ür 1 Nettogewscht

24, 50 31. ; 25,

33—

Als Gerbdauer des Leders gilt die Zeit, in welcher sich das Leder ö. he, . Brühen (Farben), Versenken und Gruben be⸗ unden hat. ;

W Sehblleder darf nur auf kaltem Wege hergestellt werden.

Der Reichslederstelle bleibt vorbehalten, Herstellern von Leder, das als Sonderklasse! geliefert worden ist, jedoch hinsichtlich seiner Beschaffenheit den zu siellenden Anforderungen nicht entspricht, das . zu entziehen, Leder zu dem Preise der „Sonderklasfe“ zu erechnen.

4) Grundpreis für Leder ohne Kopf.

Für Leder aus Großviehbäuten ohne Kopf (mit Ausnahme von Spalten), das in Form ganzer oder halber Häute geliefert wird, er höht sich der in der Preistafel für ganze oder halbe Häute abgegebene Grundpreis um 3 v. H. .

Dieser Aufschlag ist vom Grundpreis der Preistafel, nicht von dem gegebenenfalls gemäß Ziffer 1 für JI. oder JII. Sortiment

bereits verminderten oder dem gemäß Ziffer 3 für Sonderklasse bereits erhöhten Grundpreis zu berechnen. Leder ohne Kopf“ im Sinne dieser Bestimmungen ist Leder in solcher Form, wie es sich ergibt. wenn an der rohen Haut der Kopf binter den Qbrlöchern in gergder Linie abgeschnitten wird, auch wenn insolge der Bearbeitung zu Leder am Hasse keine gerabe Linie mehr vorhanden ist.

5) Preisberechnung für zerlegte Stücke. Wenn ganze oder halbe Häute, Kernstücke, Flanken oder Hälse nicht als Ganzes, sondern in Teilen zerlegt, verkauft werden. darf d Summe der für die zerlegten Ge uhr . geforderten Preise den für den Gegenstand als Ganzes festgefetzten Preis nicht überstelgen.

6) Kennzeichnung der Ware.

Der preig beträgt beim Verkauf des Leders vom Leder- hersteller e Hand nur 90 v. H. des sich aug