J Zweite Beilage , , , , n ,, ,, zun Deutschen Rei Preußischen Staatsanzelger.
fert
. : un 1. . ⸗ ; ner nien und üb Pf. der Ware selbst anzubringenden Angaben — Firma, Niederlaffungẽ. 9
ö . . k ö n n,, 6 ; e. . . der k ,, . . / ö 5 Mai ;
. ᷣ Senn, ; e j ; verkaufspreis sowie um der ringung vorstehen 2 . — 6 6 4 9. 25 5 .
9 n ,, , nn b n , en g 8. üg an dem Un en gefige, nn,, nn,, n,, . Sa e e e , — — — e, r,, 919. Vinlegen, Gas, Wasser. and Dan n fie ngen, Mehl lien und ,, . ö . Sir , der fg i 6 iich. Ol len . Sir ing 3 . — — 3 ĩ i, , Vj . ñ i wird der in deutlichen bzw. en durch einen n * 1 ;
Utensilien, Dran nn rg ene, Miete für Masch 66 5 land. her detelte ehre een, , 3 bent zn Dan ig und Allenstein mit 13ar beim 1, D. während in
Geschäftgräume fremden Eigentums. Geschäftsstenern z . . . ö. in schileỹß: . n dec. ö Straßenschubwerk mit Ledersohle auf 26 v. H. festgesetzt. Es genügt, wenn die vorstehenden Angaben an einem Schuh . gen ihrigen htegterungebeh Ker mnltzlnt el ten cn e, ens 6 , a n , ,, 2 ,, . Dieser 5 darf g e , Rü en 4 Her, angebrachl werden, doch muß beim Verkauf darauf geachtet wẽrden Deut sches Rei ö ,,, 3 . f ö . w In eraten 6 Beit räge zur 3 6 ö . k beyahlten Nettofakturenpreis e. ö e stens ein Schub mit den vorgeschriebenen Angaben . 5 I. 6 ö. . ö. ch ge. e , . ö. ö. . ꝛ ⸗ 3 * ö mn 0 . h . 2 zu ügli ĩ rzo Techn z n. ö. 36 ve tri 3 . — . ; . 1 81 65 4 ĩ . ntfallenden nteile . 9. ⸗ ; ö 9 lost ö. id e, ö an , ü, e, zus ländischen Währung, darf nur der eh Le darsfaßheünvfttch tigen Schwert sin die Rüb enverarbeitung und Inlands verkehr mit Zucker Provinz im Betrage von rund e,, K lee en 6 . ö deu, che Dedifenkurs des Tages, an dem die Zahlung der Ware vorgeschriebenen Angaben auf ber den Stte Fell und zun die im März 1919 Westpreußen, Oltpreußen und Pommern Anteile von rund fem J * . erfolgt, zugrunde gelegt werden. „e Kilzinreraufenreites zt Ser, Herftelternummer, HMongt und Jahreszahl der Anbringung ber an. cdländt Kö // 8 ö . ö Ad und I g g er ; Vertreterprovision. Gtr . und Anbringung des t n,, ist der, gaben im Gelenk. der Kleinverkaufsprels auf der porderen Laufflch Der ausländische,⸗ fe maß der Bekanntmachung Über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. Mär 1315 KGöl. S. 136 Nr. in a Für S ĩ er züdles urch Vd. Fig rel et, der die Ware aus dem Ausland einführt and in Ker Cohle me Keütlichen. wr r en gegen apsen rf einzustemibelü. ach den für inländischen Zucker geltenden Wöͤrschriften behandelte Zucker ist mit nautischen Jiffern nachgewtese? 8e Mengen? sind 5 ö ö ae , n ; der Her⸗ en Verkehr brjngt. , z An den Schuhwaren darf außer dem von dem Verpflichteten an. r 7 Bäräber stehen den giffern mitenthanen. ** n ; ; Zur Arbeiterbewegung. nit tlung ö e . t ö ö. 3. . 3 mn. 6. Winxd die Auslandsware nicht unmittelbar vom Hersteller, sondern gebrachten Kleinderkaufspreis kein anderer Preis angebracht werben — — — — — J Als Bochum berichtet Ww. . D.. TO wobl der Reiche steller die don ihm 6. k durch einen Großhändler bezogen, so ist, der Zwischengewinn des Ist eine Aenderung bereitz ausgezeichneter Schuhwaren nötig, so ; ; im Zollgebiet) sind in den frelen Verkehr gesegt worden lommissar Severing gemahnt batte, die für den 2. d. M. nach 1 v. H. in den Verkaufspreis einrechnen. Vermittelt durch Ver Kßteren don vorstehend, festgesetztem Zuschlag zu bestreilen. Der hat die Berichtigung in der Weife u erfolgen, Faß eine zweite Lu 33 ö ,,, , uf der Rechnung ist zu vermerken: „Vermittelt dur Kleinyperkgufspreis darf keinesfalls, einerlei od die Ware unmittelbar eichnung angebracht wird mit der Bezeichnung n auf gegen Entrichtung der Zuckersteuer?) steuerftel it gisst en zu meien, was Cie, gone be, T Hel, deer nnd trete ᷣ inne. bieser Bestinnünng sind. mut solche dom Hersteller behdern ist oder nicht, den Verkaufspreis des Her⸗ . . . wan, , Berichtig: auf Mack ** nn, Kin aufe, d. ; Roh n ; — 2 Aueschuß mitgliedern befucht. Nach stundenlangen Verhang unge Als Vertreter im Sinne dieser ef mmung sind m . 6 stellers zuzüglich Cinfuhrzoll um mehr als 25 v. H. überschreiten. Monatz und Jahres, in dem die Berichtigung angebracht worden if. Ver ohzucker ö ; fester Zucker Zuckerahlaufe Purde in den Abendstunden beschlossen, zukünftig keine politischen an , 36. . am 1. August 1914 Schuhwaren gewer 9 IIl. Richtsätze für Großhä ö. ler. ö ö Die erste Auszeichnung darf in keinem Falle . . . . nrhel tete . 6 een. . — ; fi. ng ö . -. ; ö gu , ; ö on, . ĩ 6. ĩ j un ie ᷣ ifte i . Großhändler darf von dem auf den Kleinhändler bei un⸗ Die Gutachterkommission für Schuhwarenpreise wird die Ein— erwaltunggz⸗ zum ü a. aftitte An gelegenkeiten zu beschzznten, ern len , fe 36 ö,. die 6h Vertreter vermittelten Geschäfte ist ordnungs . ‚. ö. 6 , n len Anteil von den nach il haltunn ,, Richtsätze durch Reviforen nachprüfen lassen. ber irke Rüben zum Steuersatz fi! Zucker · , e ,. b. vergällt der Sechs st unden ta gin, den, Gruben betrieben durch= mäßig Buch zu führen. . * die einzelnen e . festgesetzten n,, höchstens 1/10 zur Me gemäß s5 4 und 5 der Bekanntmachung vom 25. S. 18 mi be; Steuersatz bon .= Fier — e. 6a 1 a. un · Lohne dag ,. Ein, Id glied iger Aueschuß wurde gehiltet, dessen Schu hne g git m'! e dez Uedem sn sichuß Beckgg seing ünkeften ind eint gigemcäffe nen Jus ns eanspruchtn. der Werl ber bügenen abend gen ncht wor Verfüul!l ö hon (lur ig. K, Kren vergant Gewicht de; life . ist. die Listeꝭ T Arbeitgeter antzustecllen, lt teen le der Schu hindustrie die Preife festfeczt. Die Großhändler haben die Rechnungen so sondern nur vom Verbraucher entfernt werden. . Steuerdtrektivbeʒirke) . Brannt⸗· 1 ant 3 e, . dergallt Ver allen die Einführung der Sechsstundenschicht verhandelt werden soll. Wenn der Ueberwachungsausschuß der Schuhindustrie für bestimmte auf zu stellen, daß säch der Kleinhänd ler dardqus . WVerstehende Richtsätze treten mit Wirkung vom 1. Mai 1918 wein⸗ fuatterung gespendet mittel Der Aus stand auf den oberschlesischen Gruben Sorten von Schuhwaren Ausführungsporschriften erläßt und für den von der Richtigkeit des Kleinverkaufspreises in Kraft mit der Maßgabe, daß erjeugung) 6 mittels) , . rsteller Preife festsetzt, fo können die nach den Äusführungsvor⸗- überzeugen kann; zu diefem Zwecke ist der Ver⸗ 1. die von Riesem Tage ab von den Herstellern in Rechnung ge⸗ . und dergl. auch die Girnwlter Brull? detzur lo , . . 9 . des Ueberwachungdausschusses ,,, a, . . preis des Herstellers der Rechnung bei— . een ge e gen ee n , een Gee —ͤ . — 3. Deen ,n än de, . ei * Gausschuß der ufügen. machung zu berechnen und auszuzeichn ; r Ueber⸗ — — j tt ; z weit sie Kaufmannsgut sind, zu den vom Ueberwachungsaussck z g wachung ugschüß Ker Schuhnndustrie hin fichtl gr Ker Verkanf; Mstpreußen elegschaft voll eingefahren ist. Es ist jedoch begründete
uhindustrie festgesetzten Prelsen vom Hersteller in Verkehr gebracht ü Ichuh . ; ñ en . 5 — offnung vorhanden, d n t er Be ꝛ. ö u ö ö rt cher fr ein durch die Gut⸗ IV. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. preise des Herstellers für die am 1. Mai 1919 noch nicht ge—= Hestyrem ßen 2 . 2975 bar nns auf Heinitz e ent . hrt gie cher en .
zchterkommission für Schuhwarenpreise findet in diesen Fällen nicht 1. Der Hersteller und Großhändler. ö , ö , n, nnen Monaten J ö . 11 806 . n . 2 ö. . a , z st beendet. Auf die Ver— t. ; . . z ind der Richtsätze berechneten Preise verstehen si eine besonderen ᷣ ; ö 1 n . 5 ̃ gung, des Staatekommissars für Oberschlesien, für Notstands« Unterläßt es jedoch der Herstellen, die Ausführungsvorschriften , i n ü. e n n n. . e, . die vom 1. Mai 1919 ab aus dem Ausland eingeführten . ; ᷣ — 170241 arbgiten den Arbeits zwang einzufüͤhren, erhielten etwa
des Ucberwachungsausschusses der Schuhindustrie einnihalten, oder Bindfaden, karf nicht befonderg ind Mechnung a werden? Für Waren gemäß den Bestimmungen IJ B. auszuzeichnen sind; ö 127 0! ; . 10 v der ausständigen Zaborzer Arbeiter die Verfügung, die Arbeit stellt er die Ware nicht als Kaufmannsgut her, so haben die von dem Kisten, Fasser und Säcke kann der Hersteller den Betrag in Rechnung die Auszeichnung vorhandener Lagerbestände bon Groß oder 26 Id * . 1096 wieder aufzunehmen. Infolgedessen entschloß sich die ausständige
r ür diese Waren festgesetzten Preise keine ; ird di 8⸗ Kleinhändlern, soweit solche nach den seitherigen Bestimmungen . ; z 31 559 Arkeiterschaft, schn am Frertagabend ur z , ; H ger . die ö. . PVor n des . ,, , vorgenommen sind, unverändert bleiben können. . 69 120 357 in . n 9. ö. n n. . 8 Uebenvachungsausschusses, fü Waren, die nicht Kaufmannsgut sind, pen Betrag zurückzubergüten, der dem wahren Wert der . Berlin, den 25. April 1919. ; . ; 4517 schlesien vor der Wiederholung solcher veibrecherischen Putsche zu lestgesetzten . nicht überschritten weiden. Verpackung zur 3 des Wiedereintreffens bel ihm entsprichl. Gutachterkommission für Schuhwarenpreise. hannober. ; 1 e gg; zi C/ sichern.
IJ. Richtsätze für Festsetzung des Kleinverkaufs⸗ Die Hersteller und Großhändler in berechtigt, Barzahlung ohne Der Vorsitzende: ö , n . . 64 Die Hilfsarbeiter der Aktiengesellschaft prels fes? . Abzug im voraus oder längstens innerhalb 30 Tagen nach Rechnungs- Walen stein Nestfalen . 1 626 Schwartzkopff, Werk Wildau bei Könjgs⸗Wusterhausen ö datum zu verlangen. Wird der Kauspreis länger als 30 Tage ge⸗ . . ., sind, wie der Berl. Lok. Anz. mitteilt, far Ikenhe er,,
. . z ö w
.
*
abriken
. .
mengen
ö 3.
die
Für im Inland hergestellte Waren. stundet, so dürfen bis 2 v. H. Jahreszinsen über Reichsbandiskont Lohnforderungen unter Bruch eines erst vor kurzem abgeschlossenen
; . . ? . 25 1 Der nach der Bekanntmachung, betr. Preisbeschränkungen bei zugefchlagen werden. Bekanntmachung, betr. neue Richtsätze. 4 . . S1 886 Tarifvertrags in den Ausstand getreten. Der Tarif billigte den
Verkäusen von Schuhwaren, vont 3. 8. js von dem Herstesler an , Der Kleshhänhblen . ö . Dillsarbeitern Stundenlöhne von 1 6 big j, 8 . fu. Die Arbeiter allen Schuhwaren anzubringende Kleinverkaufspreis ist . ; 1. . . Die neuen Richtsätze der Gutachterkommission für Schuh⸗ . ; . . ——— ä. . verlangten Aufßesferungen von! 6 r bie Gtunde. Ye der derart 8e, daß die ö uschläge auf den Verkaufs- . e , , men gelten für Barzahlung ohne Abzug bei warenpreife sinden auf alls Schuhwaren, die darin erwahnt Preuß ische Direkt ivbeyirke 86 . . eoiiebfiwhertrag . nm. 1. zum 16, 5 wre, n, . preis des Herstellers 6 üglich des berechneten Sonderzuschlages für E 9 ; sind, Anwendung. 14. . 2 zig Cätrekt en dies Fordezung mit Hinneis auf den Vertrag ab— e, Uleberngchungtan g gr der Schuhsndustrie und den Hauptver. V. Sonderbestimmungen der Reichsstelle für Sämtliche Fabrikanten solcher Schuhwaren haben die vom i,: zel nt aber tich deri fr wiltig Jtgcff nbnisse ge nacht. Bies: ge. nan, ,, des Schuh handels 3. net , . chuh ware n. Inkrafttreten der neuen Richtsätze (J. Mal 1919) ab in Rechnung chsen.. nügten den Arbeitern nicht, und sie find in den Ausstand getreten.
a) für Berufsarbeiterschuhwerk mit Ledersohle ohne Futter 18v. H., Geschlesfeng Holte (öinmpen nit Ren , Kin eee Schuhwaren entsprechend den neuen Rich atzen zu Die enn Schwartzkopff hat deshalb den Betrieß ge⸗
D) für Straßenschuhwerk mit Ledersohle 5 v. H. ; ; . . 91 1 Pürttemberg ᷣ . 4 aer , fm ür offe it Voll. wie Hol'sandalgn, smeit, solchs unteß die Bekanntmachung des berechnen und demgemäß auszupreisen. Es wird insbefonderr 3 53 9 w mit . ,,,, . r, 6 daraus hingewiesen? daß nach den neüen FRichtzitzen Unten s, ö 24 578 In Stettin lehnten B. T. B. zufolge die aus⸗ q) für geschlossene Holzschuhe (Elümpen) mit Riemen oder Kissen, kanntmachung der Reichsstelle 36 . 26 ; ö und Gewinn ni cht m ehr getrennt zu berechnen sind, . . st nd 1 z J. Buchdruckergehilfen am, Sonnabend mit 164 ; ö und Gen en, 163 v. H. . von der Reichsstelle zur DVerste , . v 1j h 6 sondern ein heitthich mit den in den Richtfãtzen angegebenen zHhäringen! * gern timmen den Antrag ab, die Arbeit in denjenigen n vorstehenden Sätzen sind die Unkosten und der Gewinn des höheren, als den von der Reichsstelle festgesetz 6 Prei i 57 g. Zuschlägen. Es dürfen fonach für Gewinn und Üünkosten Hin . puckereien sofort wieder gufgunehmen, die ihre Forderungen be— gie e sest in den Fällen in denen die Waren von einem Sr steller und Händler in Verkehr n, in . ö. . W,, Ai Gta erlal Hur ohn insgesamt nur 18 bezw. 2 v. S. Git , hweig , bezogen werden, auch die Unkosten und der Gewinn des Groß. stelle für Schuhversorqung festgesetzten Preise n keine 8, die Größen bis 35) berechne! werben, und' zwar doi allen
; e di i legt ; . ; händ ers enthalten, an ,,,, Fabriken . ohne daß ein Nachweis für die tatsächlich
11 11 .
willigt haben, um in neuen Verhandlungen mit den Druckereibesitzern die Annahme ihrer Forderungen, die auf eine wöchentliche Teuerungt. zulage von 25 ½ gehen, auch in allen übrigen Buchdruckereien durch⸗ zusetzen. Unter diesen Umständen konnten' die Stettiner Zeitungen nicht erscheinen. Es war aber nach den Beschlüssen der Ausständigen
il nnn 111111111
11 1 1 1 n 6 rn
Der boni Herfteller angebrachte Kleinberkaufspreis darf in keinem Durchschnittsmuster ausführt, oder wenn die hergestellte Ware ihrer e — Jachn ü i rden. Beschaffenheit nach nicht Kaufmannsgut ist. erwachsenen Unkosten zu erbringen ist. ,, , Aussicht vorhanden, daß die Arbeit in den Zeitungedruckereien, die
Bei den unter Ziffer a, «G und d aufgeführten Arten Schuh⸗ vIi. AlII ; Besti Berlin, den 1. Mai 1919. . ĩ ĩ ĩ : ĩ . . Allgemeine Bestimmungen. ö. ö ; ö die Forderungen bewilligt haben, am heutigen Montag wieder auf⸗
. . . 36. . Bere über Vorstehende Richtsätze gelten nicht für Verkäufe nach dem , ,,, k . y werden würde. ꝛ . ! n. Paris besprachen, wie ‚W. T. B.“ berichtet, die sozia⸗
vr, Pf. nach oben. Ausland. U 1 J 1 5 ö . ; ; lusammen im März 1919 160 438 12392 20 1021540 11014 416 336 672 listischen Arbeiter- und Parteivereinigungen am
. 2361 Sꝛ og Freitag die Vorfälle vom 1. Mai. Drr V It 8 e, ,,. ö . , . , 13n eer ssser i is bi ᷓ ausschuß der ,, y che. im Monat März 1919 und in der Zeit vom 1. September 1918 bis 31. Mär 1919.
l l l l l l
3. Mar 181g... . 68x 1636 21 82 860) 17213 6919 zog 68 134 ib6g 3s 1 Sao 232 2A us Kunde bn ng d. Wiederherstellung der öffentiichen Freiheiten. Die gie . 1 168 573 gierung wolle den Belagerungszustand nur zu vollständig ungerechtfertigten
Im März 1918 — 3 107 27 666 160465715 7632 80 570 208 01 14 969 innerpolitischen Zwecken ausnutzen. Die Geschlossenheit aller sozialisti⸗ . — 3827 ; schen Arbeiter sei notwendiger denn je. Der Verband der
Vom J. September 1917 bis Seinegewerkschaften legt in einem Aufruf gegen die
II. Es sind gewonnen worden:
l. Es sind verarbeitet worden: ö ᷣ ĩ Zu ce rabrru fe Verbrauchs zucker 31. März 1918... 92299 68 32 107 3865 354 6 778 14090 66 gig] 477 439 1745 338 34 991 Brutalität der Polizei Clemenceaus Verwahrung ein. Die Arbeiter-
105 4503 19 66 11 keel 0 in . . er hin i . in einer e , a. noch gewaltigeren Kundgebung als am 1. Mai auf die Heraus— Aiherbem: Bedarf für deutsche Schiffe: = de Rohzucker, da Verbrauchs zucker. ; forderungen a GMworten. Die? Gonfed sro mn Cn Tan- ö 2 , 3. 3 Erstattung der Zuckersteuervergütung — da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers — ay. n . a . ie en Mau eranschlag das 8 ) Außerdem: z auf Grund uisitionsscheins der französischen ĩ j j roletariat zur Geschlossenheit auf. Die Regierung! Cle. gayern abgescse mn . 3 si u. französisch BVesatzung ohne Steuerentrichtung im Direktivbezimk n. Dit ag; — ile De mofa für das e neh: 81 ben än. 7 si3 ; ᷣ ut. e rbeiter würden das nicht vergessen. Die 3. Im Direktibezirk Hessen Darmstadt unvollstãndige Angaben über den im März 1919 in den freien Verkehr gesetzten Zucker soialistische Fraktton der Kammer achte, eine Berlin, den 2. Mai 1919. ö . Gesamtinterpellation über die Handtnngswelfe der 42 rein Statistisches Reichs amt. Regierung einzubringen und Maßnahmen zu ergreifen, um ge⸗ ; e. 3 Delb rück. meinsam mit den Arbeiterorganisat: onen vorzugehen. Laut „Matin“ 1) Rübenzuckerfabriken. ö ö. wird in der Regierung nahestehenden Kreisen erklärt, daß die Re— März 1919 169 433 235114 84 089 50 400 5917 — 30 83 19 31234 44167 19904 39 gl . Da. 200 3. — gierung die Interpellation ruhig abwarten werde, da weder die Sol— ö. Vor monaten 87 G7 77 1118453 2 11736 578 858 914 190215 — 182 430 4964 570 839 441 960 109 261 2 427 284 2532 1 360 . t daten noch die Polizei bei den Zusammenstößen die Initiative ergriffen . e, . . i. beg eg eite nd bie . , 1 = a. 66 k , . e. Seitens der * 344 — P der ,. gallende Fläche 6 ha oder 170 vH der amtfläche der aft sei man bestrebt gewesen, zu Unordnung und Zusammenstößen 6 . ö 9 2 k ö Föohzint. Die ortganwesende BHevölkerüng in diesen Gutsbezirken be- beralzusordern. Ul Im duktion ist in Paris die Ruhe nicht mebr 1919 S7 188 211 1 353 557 II 820 6677 909 314 1965 262 — 213 13 4974 655 123 486 127 120165 2 667 297 25321 560 46s J 2. ö en. n . e Jin. . 3 , . nn n, e, , auf . . . ind ö a, , verhaftet worden. 27 ö ng ; che htet: Seelen, das waren 4,es vh der Gesamtbevölkerung Schlegswig⸗ Lie de iegsgerichten überantwortet werde . Dagegen 19171918 92 299 3881 1 899709 lz 726 1431 111415 2415 8222 — 389 604 10 550 600 690 618 096 213 788 3 280 7431 2 6001 752 660 ammlung am Viengtag, kem ! ia, Honsterng ,,, . . . : e den Kriegegerich rantwor den sollen 27 Zuckerraffinerien. ungen. Der Ernst der Ver⸗ ur 1911 379 101 166 oder gon vp der gesamten direkten Kreis— * n März 19190. ooh os 192 9. 158 336 11 38 32. 12 330 41 soy 30 103 Ils 36 io 18s oᷣig sigi 119 Ia 9tz stglleder vom J. Mal ab zur turn der Hropinz, rag dem Sigznde vom 1. Januar gl Fetus en
8 837 1 ; 7 95 forit b ; in, den schleswig, bolstelnischen Gutsbeßirken das Prinzipaisoll den n f ; 5 / 3708293 60 So8 1 062171 58 524 22 3959 270779 171 067 250 056 710 742 51 307 42 174 3 400 02314371 338 erufung nach Berlin ; 6. , Um den großen Staatspreis auf dem Gebiete n wan maten . h ; Einkommensteuer 242 000 M gleich 480 vH des gesamten Prinzipal⸗ der Architektur? schreibt die Aadem!“ I er Künste in
Zusammen in der Zeit ö . . . solls der Ein kommensteuer in den Landkreisen, das der Realsteuern j ; 1 . . n , ,,,
. ; ; 997 9 8987 7 ) . J andkreisen, da . s ö = ; 22 Aus süh — 4 303 86 . S6 3 4587 1 240 557 69 886 30 227 283 309 212 66 289 7659 826 078 61 492 42 174 3 g19 63625 490 459 9 ormistage ni Uhr, nach er in Withelim stri ße 7a, verlegt Fend , des, Eo, 3 6 ö. , n. 6 6 und denen Schaubilder beigelügt fein müssen, nach Belieben
. . 1 660 7ꝛs Calli osz 7 6 os 100 61 a6 331 166 604 216 9 son gi] is 157 34 289 3 7is zoyi 203 386 zun neh diretten Steuern in Ken anßkrehen Ker n. ö . . 8 ) e 1Ber
3) Melasseentzuckerungsanstalten. — . . Im Vergleich mit den enden Verbältnissen in Ost- oder“ big zum. Schien ber deja Akademien in SDüssel⸗ ö . — 4 4690 24 366 — 2933 388965 23 h253 7 100 599 — 466 . ; prenßen, Wesspreußen, Br anden urg und Pommern spielen in dorf, Fönigsbera und Gaffel, fowie beim Stackelschen Ru! st= m März 1519. 14 . . 147 657 187 53565 — 4 308 12614 27 11007 134 380 377 — 43 42 SEtatistik und Volkswirtschaft. Schleswig⸗Holstein sowohl die Anteike der Gutshezirke an der Ge, inst tut in ran ul a. M. einzureichen. Bei den .
*. In den Vormonaten ; ͤ ⸗ samtzahl der Gemeindeeinheiten und an deren Gesamtfläche als auch S — ; 5 ; . e ß Zusammen in der Zeit Die Gutsbezirke in Schleswig⸗Holstein. ihre Anteile an den staattich veranlagten direkten Steuern und an , . n ,, . ö ,
vom 1. September Die auf Grund gemeinfamen Erlasses des Ministers des Innern den Kreissseuern in der, ganzen. Provinz eine verhältnismäßi ö ; 8 1 . bis 31. Mirz 6a. ö. 159 12 2190 — 9 za ig 419 19 597 34 530 141 480 76 48 068 n 6 , ö 1912 ö 13 , n n,, ö . . ö. Gutsbezirke ͤ5è . ö , ,. ,, . 2 3 9 = . ; — ; j inzweise zur eröffentlichung ge⸗ gesehen vom Regterungsbezir umbinnen, wo sie 191 v 11 — i , 1 579 41 — 1 208 910 231 223 — 4924 7702 12 3906 54 012 91 6190 335 58 gal ele Finanzstatistik aller n gf, Städte und , . 39 Gemeindeeinheiten n. in allen n . ö 6 ,, ö, n ar,, ge dt. w. HJ . .d. M. einige s für die sch = nischen Ge⸗ meinde und ihre Fläche mindestens ein Drittel der Gesamt⸗ sien Hältt- ß ue r Studie 2 . Im Mätz 1919 . 1894331 947 430 76556 34 ö. 124 339, 297 7569 11367 244183 50 96 41 810 13 37 . 153 835 3 . 0 38 369 235, . ö. . . emen mitgeteilt wurden, eistreckt ig nicht auf die Gutsbezirke. fläche aus, Auch das Prinzipalsoll der direkten Steuern zeigte i , 66 uri a, 6 In den Vormonaten so 3 773 5 253 ij] 36 76s II 736 57581 767 3741 439 9591. 58 521 95 161 465 823 176 031 8358 022 1 165 709 160 8 8 . 3 . en ö. e n g eng; in,, is⸗ 6 9 den ,, i, ,, . . . , , m, n, ,,, . n , . ‚. h s in der Zeit 2 mein den wig wollteins Aufschluß giht, sind degha rebinten einen höberen Anteilsaß vom Prinzipalsteuersoll der Vand⸗ ; ülte, , . ö ; . , 3 ö he. utębezirke für das . 6. 9 den d . 5 . derin J. z. Paijset Plat & herere ebener Mir za. , fi. b ö / . —ĩ Lennzeichnen. nte o, d,. or vo der . . me,, 87 188 2111 6201 2500 47 322 — — 11 820 6671 961 913 1 647 720 68 886 119 579 5165 84 217 641.) g64 do 1 346 735 181 798 42 387 70s? gon fas 22 2068 c Nach gene m, . 1. Dezember 1913 nteil der Ga rem des 1 * ots Dagegen 1917s1918 a2 299 358 6 724 637] 34 06397] — 5 — — 113 727 83531 048 9961 573 4652 61 993 192753 8652 637 177 154 862056 1 482 105 230 036 34 286 7 bis islis os 2 19ũ dil betrug in Schlegwig⸗Holstein die — utaßent 347 oder am nächsten, aledann der der Guttzbeßirke
III. Gesamte Herstellung füt die Zelt vom 1. September 1918 bis 31. März 1919 in Rohzucker berechnet: 13 420 O69 da (dagegen 191718: 15 316 994 da. Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurszucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. Berlin, den 2 Mai 1919. Statisiisches Reichzamt. Delbrück.
ffi⸗
iervon wurden 4 . Rob. Ver wi n mittels Rohzucker
brauchs im
die Setriebsergebnisse zucker ger der aller
sich bezieh , . Aut Stron⸗ Art eziehen , =
tlan⸗ (als dinwurf if] scheldung verfahren
Invert
gen und
Würfelzucker geRaffinade
I. des
Iũ eins
Zucker Krüũmelzucker gemahlene Ra nade zucker sirups andere Ablãufe
Kristallzucker granulterter Brotzucker Platten
Stan Stũcken ⸗ und gemahlener
Melis
4
Dagegen 1917/1918
Dagegen 1917/1918
ende dam
den Regterungs.
X