— — — * *
/
mitzel), g⸗ b. om 14 5 1866 in Berlin als Sonn der Fuhrherrn La rmietzel, zu. letzt 1899 wohnhaft ju Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 17, ipiter (19093) in London, für tot zu erklären. De bezelchnete Verschollene wird aufgefockert, sich spä. testens in dem auf den 260 Rovner A9R9, Vormittags AG Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Filedrich. strake 15/14, III. Stockverk. Zmmer 166
bis 10s, anberaumten Aufgebolstermine zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 24 April 1919.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
II2268] Mufgevdotr. 84. F. 37019 Der Prlpvatler Georg Bauer in Nent⸗ Iingen hat alg Abwesenheltspfleger den derschollenen Chaileg Helbling, geb. um 1855 in New Jork, Sohn des am 2. 5. 2s in Reutlingen gebotenen und am 206. 12. 24 in Amerika perslorbenen Philivp Jakob Helbling, juletzt 1890 wohnbast kn Che igo, für tot zu erklären. Ver beieich nete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 26 Nonember 1919, Vormittags 10 Uhr. bor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friredrlchstr. 3 14, III Steckwerk, Zimmer 106— 108, an- beraumten Ausgebotztermine zu melden, widrigenfallz er mit Wirkung für die— jenigen Recht verhaältuisse, die sich nach deutichen Gesetzen benimmen, und mü Wirkung für des im Inlande befin liche Vermögen für tot erkäit werden wir. An glle, welche Augkunft üher Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertessen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, späreffenz, Aufgebot termine dem Gericht Anzelg⸗ zu machen. Berltu, hen 28. Ayrll 1919. Amtggericht Berlin. Mitte. Abt. 84.
IIz2tz9g] Aufgebot.
Die Frau Marne Bu gs, g b. Fal— kowgli, in File nrich hagen hat al? Pflegerin ihrs Sohnez erster Che Gotthar? Sch in. mer bzeantragt, den veischollenen Kauf. mann Emil Schirmer, geboren am 7. Fe— bruar 1873 in Bresl u, zuletzt wohnhaft in Friedrichshagen, für ot zu enklären. Der bꝛꝛieichnete Verschollen? wird daufge⸗ fordert, sich spättstenßz jn dem auf den
schollenen zu ertellen vermögen, erg⸗ht die Aufforderung, spätestenz im Aufachotz, terntin dem Gericht Anzeige zu machen. Cöpenick, den 23. April i919. Amtsgericht.
II2270) Mu fan hot.
Der frühere Eigentümer und Maurer Emil Schalt in Langenspring hat bean tragt, den verscho denen Floßm: iter Jo aun Schelske. zul tzt wrhbnbkaft fa Inder, ring, für tot zu erklärrn. Der biz ichneie Verschollene wird aufge ordert, sich spärrsteng n dem auf den E 6. e. zember 1819, Mmütags EL Uhr, por dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotttermtne zu melden, widri enfallt die Todegertlärnnd erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, vate tent im Aufgebot termin dem Gerichi An⸗ zetge in machen.
Driesern, den 23. Ayril 1913.
Das Amtsgericht.
12918 wurge hngt.
Karl Weis Wit ve, Ste fan e geb ⸗ Winkler, in Mahlverg hat bean tragt, die verschoLsene ledi e Theresia Wintler, geb. am . No- vember 13590 iu Mablberg, zuletzt wohn⸗ haft in Mannhehn, fär iot zu erklären. Die bee chnete Werschollene wid aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Mit woch. den 5. November 1919, Vorm. IO Uhr, vor dem Amtegerichi zu Ettenheim anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrlgenfallg dle Todes; erklärung erfolgen wird. AM alle, welche Austunst über Leben oder Tod der Ver- schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte lens im Aufgebottz⸗ termtne Anzeige zu erstatten.
Eitenhe im, den 29. April 1919.
Aw tsagericht.
II 145 Aufgebot.
Vie Ebefcau helm Gather, Katha— rina gehortne Becker, in Weperlingboven bat beantragt, ihren seit dem 25. Sep⸗ tember 191 bemißlen Ehemann, den Gefreiten Wilhelm Galher, letzter Trupventeil Ref.. Inf. Reat. Nr. 25, 11. Komp ignle, gehoren am 16. Dejember 1888 in Niederdonk, für tot zu erklären. Der Rezelchnete wird aufgefordert, sich spätesten? in dem auf den 20. No⸗ vember 1919 Rmormitiags 2A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgehotstermine zu melden, andernfallz dle Todegerkläürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst üher Leben und Tod dez Vermißten zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens lm Aufgeboißtermlar dem Ge richte Anzeige zu machen.
Grevenbroich, den 17. April 1919,
Amttzgericht.
— —
1918] Uufgedot.
Die Witwe Pauline Krantz, geb. Schul, la Guben bat brantrgzt, ihren Sohn, den verschollenen GEisendreher Ogkar Schulz. Mugtetier im Inf. Rat. Nr. 132
zu erk äten. r wird aufgeso dert, sich späfestens in dim auf den A8. Januar R920, Var mittags RAI Ude, vor dem unte zeichnen Gericht, Rengstr. 21, Zimmer 12, anbt⸗ räumten t widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod diz Verschollenen ju erteilen per, mögen, ergebt die Aufforderung, spätestent im Aurgehotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.
12272
gefordert, si h Dienst ag. den EZ Jannar L92690 Nachmittags R Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen.
12273
verschollen, für tot zu erklären. teichnete Verschollene wird aufgefordert,
erfolgen wird.
40-50 J ihren ; wenderten, für tot eiklärten Frau Latse
12274
in Schwedt a. O., hat beantragt, den verschollenen Reservisten Willv Jorsan, zuletzt bet der 11. Komp. Inf ⸗Regtg. 35, e ren Ehemann, geboren din J. 9. 1889 in Kunow, Kreis Greifen hagen, jzulezt wohnhajt in Schwedt O, Hahn hofstraße 15, für tot zu eiklären. Der hezeichnete Verschollene wird gufge⸗ forbert, sich spätesteng in dem auf ven 10. Juni 1919, Vormittags Sz Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine zu
12. Komp., geboren am 10 Ipell 1897, in Walnm, Kreil Guben, zuletzt wohnhast in Guben, für tot ju eiklären. Der he— zelchnete Verschollene wird auge fordert, sich svätestenß in dem auf den 16. Juni 1919, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anheraumten Aujgehotz termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkuns über Leben oder Cob des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenz im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gubrn, den 29. Aprll 1919. Das Amtagerlcht.
(12920 Aufgebot.
Der Pfleger Karl Mahn in Neckar⸗ Steinach hat beantragt, den veischollenen Frledrich Kiefer, geboren in Neckar= Steinach am 13. August 1884, Sohn des vrstorbenen Steinhauers Johann Adam Klefer daselbst, zulttzt wohnhast in Neckar⸗ Steinach, für tot ju erkiären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Biensiag den T Dezumbher 1919 BVornmittans 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerich: anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Ge ticht Anzeige zu machen.
Hirschhorn, den 24. April 1919.
Vessisches Amtggericht.
(1272711 Aufgebot. ; Die Ehefrag Uteta Votzkt, geb. Zie, auer, in Wedel, vertreten durch di
Rech gaawälte Kukuck und Dr. Bielen
berg in Blanfenese, hat beantragt, ihren
Fruder, den berschollenen Willi Ferdinand
Ziebaurr, geb. am 1. Juni 1881 in
Sten in, zuletzt wobnhaft in Kiel, fü to Der hezelchnele Verschollene
Asufg-⸗botstermine zu melden,
Kiel, den 24. April 1919. Das Amtggericht. Abt. 16.
ANutgebot. Die Karoline Mehl, geborene Breit.
maler, öitwe des Karl Mehl, Stein hrechers in Höfingen, O.. Lernberg, hat beantragt, den versckollenen Johann Georg M hl. Steinhauer, Witwer, geboren am 6 Mai 1841 zu Dettenhausen, Tübingen, zuletzt wohnhaft in Höfiggen, im Jahre 1880 nach Gaglaad gereist und seliher verschollen, für jot zu erklären. Der hezrichnete Verschollene wird gquf⸗
O.. A.
spätestens in dem auf
zor dem unter, An alle, welch⸗
spätestens im Aufgebotz.
dußerg den 26. April 1919. Württ. Amtsgericht. Meiger, L. G. R.
Nusgebhot. Der Amtganwaltschaftgrat Scheidt in
Posen hat als Amwesenheite pfleger hear tragt, den Einst Wilbelm Matmaldt. qe⸗
boten an 2. Mat 18658 in Vosen, doit big 1833 wohnhaft gewesen und seltdem Der he⸗
sich spätestenz in dem auf den 20. De⸗
zember L919. Vormittags LA Uhr,
bor dem unterjeichneten Gericht, 3im⸗=
mer 54, anberaumten Aufgebotatermine zu
melben, wödrigenfalls die Todegerklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Berschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
vätesteng im Aufgebotztermine bem Gericht Anielge zu machen. Bosen, den 26. Aprll 1919. Das Amisgericht. (122791 Oeffemiliche Kußsforberung. Vie unhekannten Giben der vor etwa nach Amerlka ausge⸗
Ech ulz. geb. Jordan, aus Bornitz, geb.
8. August 1849, werden aufgefordert, sich bel dem unterseichneten Nachlaßgericht svätestenz im 25.
LH HB, zu melden.
Aufgebot? termin am
Juni E919, Varmlttags
Rese berg. Wyr., den 25. April 1919. Vas Amtggericht.
Mufneßbot. Dle Fran Bäckermeister Frleba Jordan Bahnbofstraße 16,
mel zen, widrlgenfalls die Tode gerklärung erfolgen wird. An alle, welch Autun ft über Leben oer Tod des Verschollenen zu erteile hermögen, ergebt bie Aufforderung, spätetfens lin Aufgebotstermme dem Ge richt Auzetge zu machen.
Schwedt a4. O., den 26. April 1919.
Des Amttzgericht.
12921] Müuüfgebot.
Auf Antag dez Ackerer Kar! Bangert in Breunigweller soll Heinrich Bangert, geboren am 27. Januar 1871 in Breunig weiler, Sohn der Ackerergzeheleute Wilbelm und Frlederlke Bangert, letztere geb. Schneider von doit, lediger Tagner don Brieunigweller, zuletzt dort wohnhaft ge— wesen, seit 11. Junt 1900 verschollen, füc tot erklärt werden. Es ergeht htemit die Ausforderueg: 1) an den Verschollenen, sich spätestenz un Aufgebottzterming zu melden, widtigenkfalls die Todegerkiärung erfolgen wird, 2) an alle, welche über eben oder Tod deg Persckollenen Aug. kunft zu erteilen vermögen, shätestenz kr Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotztermin wird bestimmt auf Donnerstag, ven A Dezember 1919, Bormittags 8 Uhr, in Sitzung saal des Amtsgerichis hier.
Winnweiler, den 28. April 1918.
Des Amtsgericht.
(12275 Auf ehot.
Der Winzer Johann Läscher in Neef hat, beant agt, den verschollenen Peter Löscher, geboren am 31. August 1875 ia Neef, zuletzt wahn haft in Neef, mit Wir⸗ kung für di'jenigön Rechteverbältnisse, welche sich nach deuischen Gesetzen he⸗ stimmen, sowte mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot zu erk ren. Yer hezeichnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengz in dem auf er 27. Jannar 1920 Vormittags EL Uhr, vor dem unterzetchneten Gerlcht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotz« termine ju melden, widrlgenfalls die Todetzerklärung, wie heantragt, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üer Leben oder Tobh des Verschollenen zu er—⸗ ketlen vermögen, ergeht die Aufforderung, Hätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zell (Mosel), den 17. April 1919.
Amtsgericht.
(12276 MUufgebot.
I) Der Rechsgzanwalt und Notar Justh« rat Benno Schlomannn in Berlin W. 8, Taubenttraße 23 1I, 2) ver Rechttar walt Dr. Mox Jatohy in Berlin W. 57, DVoisdamerstraße 84 a, 3) der Rechtganwalt Ornst Oettinger in Berlin⸗Friedenau, Rhelastraß! 6/7, 4) dir Rechtaganwalt Dr. Engel in Beilin W. 57, Groß⸗ götschenssr ße 1, 5) der Rechtzanwalt und Justizrat Paul Boehlau in Keilin W. 8, Franjösischestraße 7, 6) der Rechtsan wal Paul Fuhrmann in Berlin W. 57, PDotsdamerstiaße 69, baben zu 1 als Testamenttzvollstrecker, zu 2, 3. 6 als Nach⸗ laßpfleger, ju 5 als Nachlaßverwalter, 6 als Nachlaßverwalter und Nachlaß⸗ fliger,
ju 1, der am 217. August 1918 ver. storbeney, zulttzt Berlin ⸗ Schöneberg, Bam⸗ hergerstraß⸗ 49, wohnhaft gew senen rer⸗ wit weten Frau Wukliche Geheime Ferlege⸗ rat Clara Raser, geb. Theinharot, 9. F. 125/18,
zu 2, hes am 30. Oktober 1914 gefallenen, juletzt Gerling, Glediischstraße 15, wohn⸗ dast gewesenen Kaufmonng Philipp Geist, 9. F. 28 / 19, .
zu 3, ds am 31. Auaust 1918 ver⸗ storbenen, zuletzt Berlin- Friedenau, Lau— bacherstraße 16, wohnhast gewesenen Kauf. manns Franz Brümmer, 9. F. 35/19,
zu 4, a. des am 26. August 18918 ge— fallenen, zuletzt in Berlin Steglitz, Schloß. straße 11. wohnhaft gewesenen Kauf— manng Friedrich Wilhlm Zindel, 9 PF. 42/19,
b. dez am 15. Desember 1918 ver⸗ storbenen, julent Berlin ⸗ Schzneberg, Regenghurgerstraße ba, wohnbaft ge—⸗ wesenen Kꝛyellmessters : Mtihail Mih ar scu, 9. F. 43/19,
ju 5, des am 13. Januar 1915 ge— fallenen, zuletzt in London N., Beaulleu Villas 8 F neburg Park (Geschäf snieder⸗ lassung Bucklnaham Street 13 Strand), wohnhaft gewesenen Kunsthändlers Ottokar Bollent, vorher Berlin W., Schwerinem⸗ straße 3, wohn hast, 9. F. 60119,
ju 6, a. kes am 3. April 1916 ver— storbenen, zuletzt Berlin-Steglitz, Breite⸗ siraße 1, wohnhaft gewesenen Kaufmann Bruno Aibrecht. 9. F. 49.119,
b. deß am 20. November 1918 ver- storbenen, 1uletzt Brrlin, Steinmetz⸗ straße 26, wohnhaft gewesenen Händlers Fran Harder, 9. F. 56 / 19,
6. des verstorbenen, zulttzt in Berlin. Schönt heran, Mart eu. Luther⸗Straße 5a, nohnbat gewesenen Kaufmanns Julius Cohn, 9. F 6719,
d. der am 17. Februar 1919 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Körnerstiaße 2, wohn haft gewesenen Ann Gock 9 F. 70/19,
e. fes am 24 Febrna 1918 vernorhenen, juletzt Berlin, Glßholistraße 3. wohnhafi gewesenen Malors 9. D. aver von Brockhusen, 9. F. 7119,
f. der am 22. Juni 1917 in Teupltz ver storhenen, juletzt in Berlin⸗Schö aeberg,
Reliigerstraße , wol ahaft e wesenen Frau
Anna Grätzer, 9. F 71119,,
das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf den 80. Juni 1919, Mittags 12 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Ammer Ne 58, anberaumten Aufgebots termine bel diesem Gericht anzumelden. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent—⸗ Urkundliche Bewelsstücke sind in den Nachlaß Freutel syätesteng t 89. Juli L929, Bwoemlttags EI Uhr, t de : vor dem unterjeichntten Gerichte an, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellz, beraumten Aufgebotä termine bel rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden,
ber 1918 in Charlottenburg versso benen
20. November 1917 gefallenen Kauf⸗
halten. Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nich melden, können, unbeschadet des Rechts,
von den Erben nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder
manng Gustay Frrutel aus Rausche, ⸗ dag Aufgebotg verfahren jum Z veck: be. Die An⸗ , don Nachlaß läuhtgern be. antragt. daher , . ihre Forderungen gegen
Vie Nachlaßgläubiger werden
aß des vernorbenen Kaufmannz
in dem auf vn
diesem
Gericht anzumelden. Die Anmeldung ken die Angabe dez Gegenstandeg und dez
rundes der Forderung zu entbalten: ur.
kundliche Lzewetgstücke sind in Urschri ein Ueber oder in Abschrift beljufügen. Dle Nachloß, gläubiger, welche sich nicht melden, köaner
Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur unbeschadet des echte, vor den Verbint—
für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der
Gläubiger aus Pflichtteildrechten, Ver⸗
lichkeiten aus Pflicht telle rechten, Ver macht, Verbindlichkeit. Für die nissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Eiben nur insowelt Hefriedigung
mächtnissen und Auflagen sowie für die verlangen, als sich nach Befrsedigung der
Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
nicht autzgeschlofsenen Gläuhiger noch ein Ueherschuß ergibt. Die
Gläubiger dus
nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe J Vermäqhtnifsen und
ihnen nach der Teilung bes Nachlasses nur für den seltnem Eibteil entsprechenden Teil der Verhindlichkelt haftet. Berlin⸗Echönederg den 14. April 1919. Das Amtsgericht. Abt. 9. 9 Gen. VII. 10.
(12922 Veichlu ß. 39. VI. 414. 19. Unber den Nachlaß der am 6 April 1919 zu Berlin. Schöneberg vrstorbenen Frau Marse Seidel. geb. Kunstmann, wird hiermit auf Antrag der alleinigen Eibin Frau Anna Henseler, geb. Käanst— mann, zu Berlin, Stromstr. 7, die Nach⸗ laßverwaltung eröffnet. Zum Nachlaß verwalter ist der Rich zanwalt Vinien Hundhaulen in Berlin. Schöneberg, Haupm⸗ strakze 1,R bestellt. ,, den 25. April Amtigericht Berlin ⸗ Schöneberg. Abt. 39.
[12925] Musschlußurte il. 3. F. 5/ 18. 22. Verkündet am 15. April 1919. Referen dar Lich ter, als Gericht; schreiber.
In dem Aufgebot berfahren jum Zwocke
Görlitz Scheuner und dessen Schwestern, die verehellchten Scholz und Hübner, oder deren Erben werden aufgefordert, ihre Eibrechte nach der am 13. Mat 1917 i Fliedeberg 1Queis) verstorhrnen unher— chelichten Minng Schenner dem dorligen Rmiegerscht spätesteng in dem auf den 18. Juni R919, Worm. L Uhr, ankergumten Ter mm nachzuwelfen.
. ((Queis)] den 21. Apꝛll
12278 Fiau Kaufmann Mathilde Hunstod,
uflagen suwie die Gläubiger, dry en der
Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen
fischhausen, den 15. April 1919. ö. Preußlsches Amtsgericht.
(iz 46
Die Erben des am 12. August 1886 i derstorbenen Pastors Kal
Das Amt erich.
Aufgebot.
der Augschließung von Nachlaßgläubigern geb. Frömtdorf, in Chemnltz, als Allen, des am 9. Ap 1918 in Obereckerhof e bin ihres Vaters, des am 25. Otfober
verstorbenen Guigbesitze z Nikolaus Neyses
1918 perstorbenen Landwirts Paul Fraß nn,
bat das Amtegericht in Bitburg duich dorf aus Hermidorf gfl. hat das Auf,
den Amtsgerlchisrat D' Apis sü- Recht er⸗ gebotsperfahren kannt: 1. Folgenden gJiachlaßzläublgern schließ ing von RKorderungen tragt. Dle Nachlaßgläubiger nerden auf⸗
werden ihre angemeldete
um Zwecke der Aut— gin ie, an ig? bꝛan⸗
gegen den Nachlaß des am 9. April 1918 gefordert, ibre Forderungen spätestena in
in Obereckerhof verstorbenen Gutshesitzer⸗ Nikolaus Neyses vorkehalten: Frantzen, Ackerer zu Rittersdorf, 2) Job.
dem auf den EH. Jult 1919, Bor— I Adam mittags A0 Uhr, vor dem un tert ich. neten Gericht anberaumten Aufgebot,
Neuerburg, Lar dwitt zu Hütterscheld aus termln bei diesem Gericht anzumelder.
eigenem MRechle uad ols Erbe der Elisaketh Neuerburg aus Hü terscheid, vertreten
durch Rechtsanwalt und Notar Bteten zu rung zu enthalten. . zufügen. Die Gläubiger, welche sich nicht
Neuerburg, 3) Phlllpp Endres zu Wols—
Die Anmeldung hrt die Angabe des Gegenstandeg und de Grunde der Ford
Beweltsücke sind hel
feld, 4) Nikol. Schlever, Stellmacher zu melden, önnen, unbeschadet ibres Rechte, Jert!, 6) Firma Kaufmann und Juda zu von den Verbtndlichk iten aug Pflichttesse,
Wliburg, vertreten duich
Stucker zu Bishurg, 6) Josef Lery⸗rieser, si ; en, ührtgen infgweit Befriedigung vꝛrlangen, als sich
Handelsmann zu Aasch.
Peojeßagent rechten, Vermächtuissen, AÄuflogen bꝛräck=
chtist zu werben, von den Erben nur
Nach aß zläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach Hefrie digung der nicht ausge chlofsernrmn nach dem Gesetz unberührt bleiben, 6 nen, Gläubiger eln Ueberschsß ergibt. Sollle
unbeschadet des Rechts, vor den Veroind- lä keiten aus Pflichttet me rechten, Vermächt⸗
das Testament deg Eiblasserg vom 2 Fe⸗ bruar 1916
die Einetzung mehrurer
nissen und Aufiagen befrierist za werden, Erben enthalten und die Amragst:llerm
von den
Erben nur insowelt Befriedigung jur Testamentgvollsteeckerin besteller, so
verlangen, als sich nach Befrtedigung der würde j 'der Erbe nach Teltung des Noch= uicht ausgeschlossenen Gläubiger nech ein lasseg nur für ben seinem Echteil ent,
Ueberschuß ergibt. Auch baitet allen Nach⸗ laßgläubigern, soweit ihnen utcht ihre
sprechen den Teil der Verbindlichkeit haften. Vie Gläubiger
aus ] flichitei grrchfen,
Focherungen unte. vorbehalten sind, nach Vermächtusfsen, Auf azen fowie die Glön, der Tillung des Nachlasfes ieder Erbe nur biger, denen der C be unbeschrän fs Höft, für den seinem Eibteil ent'prechenden Teil wenden durch das Au sgehot nicht betroffen.
der Verbindlichke t ; D )Avis. (129231 Nufgehst.
Der Rechtzanwalt v. Fragst⸗in und
Nie mg dorff zu Berlin, Auge burgersteoß 35, bat als Nachlaßpfleger dez am 10. Novem⸗
A beiters Ernst Damm, zuletzt in Chir. lettenburg, Magajinstraße 15, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum
13140
Friede berg ¶ Quueiz) . 28. April I9l9. Amlegericht.
Mufgebot. Die Eheleule Azam Schoedel haben all
Frbez des am 5. Okjober 1818 in Wlet—, baden verstorbenen Bäckermeisters Adolf Schocdel das Aufgeboigperfahren jum gwecke laßgläubigern beantragt, Dle Nachlaß ⸗
ber Hugschlteßung von Nacz⸗
Zwege, der Aueschließung von Nachlaß. gläubiger werden daher ausgesutdert, ihr
aläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forherungen gegen den Nachlaß des verstorbenen A= belterg Ernst Damm spätestens in dem auf den 28. September 1919. Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgericht gebäude, Amtagerlchte platz, 1 Treype, Zimmer 22, anberaumten Au- . termine bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung Gegenstandes und des Grundeg der Forde, rung ju e n Urkundliche Bewelr, tücke sind in Urschrift oder in Ab- chrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤu⸗ iger, welche sich nicht melden, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver. maͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Be— iebigung verlangen, als sich nach Befrije. igung der nicht gusgeschlossenen Gläu— biger noch en NUeberschuß ergibt. Auch haftet ibnen leder Erbe nach der Teilung des Nacklisses nur für den seinem Erb= tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, ermächtulfsen und Auflagen sowie füt die Gläubiger, denen die Grben un. l beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachtell ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung det kachlasses nur für den seinem Erbteil i enden Teil ber Verbindlichkeis ö ;
——— — —
Vas Amtsgericht. Abt. 13.
(12824 Anus gebot. Der Kaufmann . Knoop aut Rauschen hat als Rachlaßpfleger deg am
; der bat die Angabe de liche Beweigstlcke sind in Urschrijt der
in Abschrift belzufßgen. Die Nechliß⸗
gläubiger, welche sich nicht melden, können,
unbeschadet des Rechts, hor den Verbind⸗
knnen, rler aus Pflichtiellg rechten, Vermacht⸗ n
werden, Befriedigung verlangen, alg sich nach He frledigung der nicht ausheschlyssenen Glät⸗ biger noch ein Uebeischuß erglbt. Die Gläubiger aug Pflichttellszech len, Urn mächintissen und Auflagen snwie die Gin biger, denen der Erze unbeschtänkt haftet, werden durch daz Aufgebot nicht betroffen.
Forderungen gegen ben Nöchlaß des ver, storbenen Bäckermeisterß Adolf Sckotdel spätestens in dem auf den 1H. Juli 19419 Bormittags 9 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Gerichtestraße Ne. 2, anberani ten Auf gebotgtermine jumelde . Die Anmeldung hat die An gabe deg Gegenstandez und dg Grunde
Uhr, vor bet viesem Gericht an⸗
Foiderung zu entbalten; urkund'
en und Auflagen berücksichtigt M von dem Eiben nur insoweh
Wirstzab en, den 25. April A919. Das Amtsgerlcht. Abteilung 15.
122801 . Puich Außschlußurtell vom 25. Lpil
1919 ist die gerichtliche Oblizalton don 6. Okteber 1857, mf Grund welcher sit FJobann Georg Matthlag Lohmann
200 M nerst gz do Vnsen zu Lasten del
Aabautrweseng Jo ass. 27 in Ctemlingtn
; in dag gran, nn, , nnn tenen,
eingetragen sind, für kraftleg erklärt.
Grundbuch von Gremliagen
Graunschwelg, 25. April 1913. en,, .
8 Amtgger Rirda /w hausen.
ö Gartall.
* 102.
11 9 i e Gesetzb . ry Ne 2⸗ l. S. 71 2 . or ,,, ; ö . 71) hat der Staͤatenauts 6 Abrechnungsstelle bei der Reichs bankhauptstelle in Kiel ist Abrechnungsstelle im Sinne des 3g . 1 stelle in Kie Berlin, den 23. April 1919.
schaft füt Diese Belan Kraft. Hie rn nn
Berlin, den 2 Mai 1819.
Deutscher Rei
und
Ner &
Sinz iat Kam mata Rokr Sa B
eimnnapertn betragt viemeljahrng e. A.
Ane Netaustalten nehmen Kestelltug au; far genitu au er den Noenanstaltun nnd Veit gnuertrieben spr Srlbtahholes ach ie Geschtstantene 8M. as, Waithelmstrehe Be.
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.
Gruennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Abrechnungsstellen im Scheckvꝛrkehr.
e,, . . e, der Ausführunge⸗ verordnung über die Schädlinas bekämpfung mit hochgiftige Stoffen, vom 7. Februar 1919. . ö
*, Aber die Beschlagnahme und Bestande erhebung von“ Kört— holz, Korkabfällen und daraus hergestellten Halb⸗ und Fertig⸗
J, n, betreffend eine Anleihe der Hessischen E ekan hung, effend eine Anleihe der Hessischen Eisen⸗ bahn⸗Atttenge lellschaft in Darmstadt. n
Aufhebung eines Handelghervots — Handelsverbot.
beireffend Abänderung von Rekannimachungen
Preuszen.
Ernen ungen und sonstige Personalveränderungen.
Urlunde, betreffend Erhöhung der Inhaberpapleranleihe der nern, w dä d unde, beireffend die Verleihung des Enieignungsrechta an die Stad gemeinde De , feen. . ,. n . . und im Reichtzschuldbuch eingetragenen Fronten. . ö
te m 2 2 O O Q 2 - 2 22 Q ,
gs der bis Ende März d. J. im Staatsschuldbuch
andels verboten. — Handels verbote.
Amtliches.
Deutfches Reich.
Gs sind ernannt worden:
äsidenten der Oltziylin ar kamtner in Schleswig
der Landgerichiszpräsident Kratzen berg in Flensburg; zu Mitgliedern der Disziplinarkammern? eldorf der Oberpostrat Troese in Cöln, itz der Oberpostrat Sieblist in Dresden, in Stettin der Militärintendanturrat v. d. Wen se daselbst und der Postrat Padberg in Köslin, in Breslau der Landgerichtsrat Vr. Boehm daselbst, in Stuttgart der Ober landesgerichisrat Gmelin dase bst für die Dauer der von ihnen bekleidelen Reich g⸗ bezw. Staatsämter.
Bekanntmachung
über Abrechnungsstellen im Scheckverkehr.
Vom 29. April 1919. § 12 Abs. 2 des Scheckgesetzes vom
Reiche wirtschaftsministerium. J. V.: von Moellen dorff.
Bekanntmachung,
. Abänderung der Aus führungs verordnung e
Schädling sbekämpfung mit hochgiftigen
Stoffen vom 7 Februar 1919 (Reichs Gesetzbl S. 166).
Vom 2. Mai 1919.
Auf Grund der Verordnung über die Schädlingt—
mit hochgiftigen Stoffen vom 29. Januar 1919
e. etzbl. S. 165) wird bestimmt: m
hrung der Verordnung über die Schäblingebekämbfung mit ochgiftigen Stoffen, „I66) treten an Stelle der Worte cusseg für ö die Worte der Veuischen
Abs. 2 der Bekanntmachung, betreffend Aus—⸗
vom 7 Februar 1919 (Reichs⸗Gefetzbl. „des Technischen Aus⸗
r nn ü 19 m b. H.
achung trilt mit döm Tage der Verkündung
Reichs wirtschafts ministerium. WV: n n nnn,
getanntm a chung. Re. F. R. 550 /. 19. KRA.
chsanzeiger BPreußischer Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für ven Ranm einer d geipaltenen Eiuheita eile
80 Vf., einen n gespalt. Einheits zetle 90 Pf. Außzer dem wird an ber Anzgeigenpreis ein Tenernug 8znschlag von R b. O. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
dan Geschaftastene daß Meicha⸗ und Staat anz eigess
Berlin VV. at, MWilhelmstraße Nr. 838.
Berlin, Dienstag, den 6. Mai, Ahends.
Artikel .
In der, Bekanntmachung Nr. G. 116. 17. ERA. vom 25. Sep- tember 1817, betreffend Beschlagnahme und Befliandserhebung von Korkholj, Korkabfällen und den daraus hergestellten Haib⸗ und Fertigerzeugnissen, tritt in
S 3 Absatz 2,
5 4 85 2,
F§ 5 Ziffer 1,
9 ⸗ Iblat l, Satz 1 und 3, n
u — z 8 Absatz 1 und Absatz 2, Satz 3 an die Stelle des Königlich Preußischen Kriegeministeriums und der eKriegsrohstoffahteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums“ das „Reichswirtschaftsministerium in Berlin“ und in F H Ziffer 2, Satz 1 und 2, 4 Absatz 2 und
gan die Stelle der „Kriegewirtschaftz⸗LAitiengesellschaft (Berlin W bo, Nürnberger Platz 1) und des „Königlich Preußischen Kriegs⸗ ministeriums, Kriegsrohstoff. Abteilung, Settion On die „Kortwirt⸗ schaftestell, des Reichswirijchaftsministertums in Berlin, Budapester
Straße 1. Artikel II.
In der Nachtragsbekannimachung Nr. C. 1I6. 18. K. R. A. vom 18. Mai 1918 betreffend Beschlagnahme und Bestandéerhebung von Kort holt Ftorkabfa lien und den daraug hergestellten Halb⸗ und Fertig⸗ erzeugnissen, tritt in . Artikel L 5 5 Ziffer 3, Absatz 1, Satz 1, und ö Absaß 2, Satz 2 und 3 an die Stelle der „Kriegsrohstoffabtrilung des Königlich Pre gen Kriegministeriums“ und der Krieggrohftoffabteilung“ das „ eichs⸗ wirtschaftsministerium in Berlin! und in ,, an, die Stele der „Kriegswirtschaf n NMktiengesellschaft Berlin W 50, Nürnberger Platz 1“ die r n , n, des Reichs wirtschafte⸗
ministeriums in Berlin, Budapester Straße 1.
Artikel III. In der Bekanntmachung Q. 26. 17. KRA. vom 26. September 1917, betreffend Höchstpreise für Korkabfälle und Korkerzeugniffe,
tritt in *
5 6 an die Stelle deg zuständigen Militärbefehlshabers“ das Reichs— mar tt chaft on er um in Berlin“ und in
8 an die Stelle der Krieggrohstoff⸗Abtellung des Königlich Preußhischen Kriegsministeriums, Sektion Qin Berlin. Sw. 48, Ver. Hedemann— straße 19 die Korkwirtschaftestelle des Reichswirtschaftsministeriumt in Berlin, Budapester Straße 15. Artikel IV. Diese Bekanntmachung tritt am 30. April 1919 in Kraft. Berlin, den 30. April 1919.
Reichsministerium für wirtschaftliche Demobilmachung. J. A.: Wolffhügel.
Genehmigungsur kunde.
Auf Grund des 8 7965 des Bürgerlichen Gesetzhuchs und des Artikel 67 des hessischen Ausfübrunggsgesetzes zum Bürger— lichen Gefetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Hef sl⸗ schen Eisen bahn⸗Aktiengesellschaft mit dem Sstz in Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Be—
trage von 6 000000 46,
in Buchstaben; Sechs Millionen Mark, erteilt, um dle Mitiel zum Ausbau von Straßenbahnen, zu Betriebs ver— besserungen, zum Ausbau des Siromversorgungenetzes in der Provinz Starkenburg und zu verschiedenen kleineren Ausbauten innerhalb der Stadt Darmstadt zu beschaffen. ;
Die Schuldverschreibungen sind mit rt 4119 bI9 fällig in halbsährigen Raten am 30. September und 31. Mrz jeden Jahres zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungg⸗ plane am 31 März jeden Jahres, zum ersten Male am 31 März 1924 durch . oder Rückkauf der Schuldverschreibungen zu tilgen. Der Hessischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft bleibt das Recht vorbehalten, vom 31. März 1924 an, zum ersten Male schön an diesem Tage selbst, nach Genehmigung durch die Großherzogliche Regierung die Anleihe über die jährliche planmäßige Tilgung hinaus durch Auslosung oder Rückkauf verstärki zu tilgen oder sie durch öffentliche Bekannt- machung ganz oder teilweise zur Rückzahlung zu kündigen
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber von Schuld verschreibungen wird vom Staat nicht gewährleistet
Darmstadt, den 2. Juni 1914.
Großherzogliches Staatz ministerium. von Gwald.
Genehmigungsurkunde.
ij Grund deg 3 725 dea Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artitel 6, des hessischen Aus führun gogesetzs zum Bürger⸗ lichen Gesekzbuch vom 17. Juli 1809 wird hlermit der
Postscheckkonto: Berlin 41 821. 1939.
Hessischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz
in Darmstadt in Abänderung der Genehmigungsurtande
vom 22. Juni 1914 zu Nr St. M. 5459, 14 die Befugnis er—
teilt, die erste Tilgung der Anleihe von 6 000 000 S6 statt am
81. März 1924 erst am 31. März 1929 eintreten zu lassen. Darmstadt, den 28. März 1919.
Hessisches G samtministerium. Ulrich.
GSekanntm achung. Die am 15. Februar d. J. erfolgte Schließung der Schäferschen Bückemühle wird hierdurch auf gehoben.
Gernrode (Harz), den 2 Mai 1919. Die Polizeiwerwaltung. Schröder.
Bekanntmachung.
Dem Metzgermeister Gebhard Rothmund in Ober ubldingen ist wegen Unzuverlässigkeit der Viehhandel mit sofortiger Wirkung unter sagt worden.
Ueberlingen, den 27. April 1919. Badisches Bezirksamt. Levinger.
Preußen.
Dle Prenßische Staatsregierung hat den Regierungsrat Grafen von Hothmer in drm ia g auf Grund des 8 28 den Lan des vermastung? gesetzea . Juli 1883 zum Stellser⸗ treter des Regierungspräsident * u Bezirksausschusse zu Brom⸗ berg, abgesehen vom Vorsitze, aut ie Dauer seines Hauptamtesz am Sitze des Bezirkgausschusses ernannt.
Urkunde,
betreffend Erhöhung der Inhaberpapieranleihe der Stadt Coblenz von 11500 000 „ auf 16000 00 4.
Mit Ermächtigung der Preußischen Regierung erhöhen wir den zetrag, bid zu dem die Stadt Cobl enz auf Grund der Genehmigungsurkunde vom 8. Februar d. J. — Min. d. Inn. 4a. 121 Fin⸗Nin. 1. 1985, 2. 2368 — Schuldverschreibun gen auf den In⸗ haber ausgeben ö von 11 500 009 6 auf 15 000 000 „, in Buchstaben: „Fünfzehn Millionen Mark“, mit der Maßgabe, daß für die auf den Mehrbetrag von 3500 900 S6 zu be⸗ gebenden Schuldye schreibungen die in der Genehmigungg⸗ urkunhe vom 8. Februar d. J. vorgeschriebnen Bedingungen, ö auch betreffs der Verzinsung und Tilgung, zu gelten hahe n.
Diese U kunde ist durch den Oherbürgermeister der Stadt Cobienz im „Deuischen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger“ bekannt zu machen.
Berlin, den 28. April 1919.
Der Mianisser des Innern.
9. Der Finanzm nister. Heine.
Dr. Südekum.
Verleihung.
Auf Grand des Artikels 2 des Wohnungsgesetzes vom 28. März 1918 (56S S. 23 ff) wird hiermit die ESnteig⸗ nung der in dem eingereichten Plan dunkellot umrandeten Flächen Gemarkung Dybern furih Kartenblatt 1 Par— zellen 388,2, 554 8. 377/12 379/12, 249/17, 250/17, 251 / 18, 252 18 481 20, 55, 62, 62a, 261/63. 88 27092. 433/92, 165 92, 436, 92, Ka tenblatt 2 Parzellen 20 und 21; Ge⸗ markung Cranz. Kartenblatt 1 Parjellen 86, 87 und 479 89, durch die Stadtgemeinde Dyhernfurth zur Errichtung von Kleinwohnungen für zulässig erklärt.
Berlin, den 2. Mai 1919.
Preußische Staatsregierung.
Der Staats kommissar für das Wohnungswesen. Scheidt.
Ende März 1919 waren eingetragen im preußischen Staatsschuldhuch 84 891 Konten im Gesamtbetrage von 3 662 467 450 M, im Reichsschuldbuch 1341735 Konten im Gesamtbetrage von 18 218 515 900 4. Berlin, den 28. April 1919.
Hauytver waltung der Staats schulden und Reicht schuldenverwaltung.