1919 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

——

ö

Us zs Maæfgeß ot. 3 F I8. 18.5 II. folzsnd: angeblich herloren gegangene n Ferbin deß Tabwae ar pt la . ann, Me get eer tu. Elein Beeren, Fran 1) euf Antrags dez Gte en beñtze s

err ütere Dorsheimer, geborene Höhne, Bern da, vertreten durch die Mechisgnwälte Just ij iat Jeßatann uns Probst ju Berlin- Scterselde, kat daz Aufgebot der Srpo— thełen brlefe über

U) die en Grundbech von Klein Beeren Eid. 1 Bl. 6 384 II Nr. 4 ju (seichen kteh len und Anteilen für die Geschwister Gen aeng zu Ahrensdorf, namlich: 2 PMtarie FBanline Augu ste, b. Johan Lupw g Wmibnm, C. Mari: Metbile Emma, 2. Hastad Hamann Frierrich eingetragenen 00 Teler,

2) üder die cbenda Abt. III Nr. 5 für den Fossäten Wlbelm Henniag zu Löwen— bruch elageteagenen 1090 Taler,

welch beide Poten als Grunbschulden Uf die Antragstellerin übergegengen sind, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf dee IO Teptember IgI9, Bo. mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Sericht, 3mmer?2 anberaumten Aufgebotg, termin seine Rechte anzumelden und die K kunden vorzulegen, widrigenfalls die

Arolf Töring tu Groß Walditz, vertreten durch Jästizret Wesenmiann in v6bwenber⸗ t. Schl., der Hppotkekenbrief über die . Linen, Grunobacht latte Nr. 30 Yroß Walditz für bie Kirchen funbat ions kasse ju Kaum burg a. Qu. einaetagene Hypothek Rt 1 Nr. T b)n 20 Tir. IS6 A, 2 auf Aatrag: L der Sastwirz frau Selma Freche, Feb. Hoferichser, zu Neu⸗ lan d, mit Genehmigung lbres Gbeman nes, Galwir s Erwin Freche daselbst, II. des

dandairts Benno HSoferichter, zulezt in Sehnsdorf. dann Musketier beim

Pferdelaiarett Mi. 28 in Bug bei Posen, III. des Käch nmärchens Emma Hof. vtchter in Löwen h: rg, an tlich vertreten darch Justijrat Heller in Lo pci berg J. Schl., der Hypothekenbrief über die für die A—— tiagftellet auf dem Grun dbucht litze Nr. 12 Hehn oSdorf eingetragene Hypolhck Abt. II Ni. Ha von 1800 ,

3) auf Antrag der verwitmeten Char⸗ lotie He tram pf, geb. Mällen in Löwen⸗ berg J. Schl., verireten durch Justinet Heis ler daselbst, der Hyporhbekenbrief übtr

Fraftlozerklärung der Uikanden erfolgen bie für fie auf oem Gruandhuchblatte

wird. ö ; Nr. 1358 Drutmennsdoꝛf einget aint

Ges lin. Ei d terfelde, den 7. Mal 1915. Darlhnezvpotkei bs. III Itr. D bon Das Amtsgericht. 540 ,

. 4) auf Antrag des Viebbänblers Oz.

1 . wald Hoffmann in Groß Waldtz, ve.

18867 Anger ot. treten durch Jastlzrat Geißler in Löwen—

Fler durch werden aufgebolen:

L. folgende angeblich getilgte Posten:

1) auf Srund des Stellen estzerg Adolf Dang in Groß Walditz, vertreten durch Tuft lire Wesenann in Lswenberg i. Schi. die enlauf elrbyvottzer des Vorbesitze z Gottlieb Hofrichter von 10 Tlr. 36 4

br UI Nr. 8 guf selnem Giundbäach. Flat? Nr. 30 Krrß Balditz laut Proto- kert von 30. September 1830,

2) auf. Antrag des Siellenbestßzert Farnst St-lser in Lauterfeiffen, verirtten dar FJünltrat Gitler in der berg BGI, die auf seinem GSrundpuch latte Me. 197 Lantereiffen ein getrag-nen Posten 2. Ab. 11 Ne. 3: Vewit tschaftungs tech: fär deen Tostf Silit aut Kaufrrttfg de

gon. Mai 1811 auf un bestimunte it dieselt en

arb danz das 1usgebinge*, b. Hyvorter Abi. III Nr. 1 von 5 Talern 16 Siloer, ee sEen 8 Pfen eig, als des auf bie 6 mi- gosenen Geschwister des Besitzerß Jodann Begr ge St izr mit Inbegriff fein z felbst, ue lick: A toꝛ Ber edilt, Fr Josey ß, Marie Jobanne, 1

Marie nud Johann Groege, laat Grp.

Johann Joseph, Anne I18:69)

berg t. Schl., der Hypold kenbttef über De auf seinem SGrundtzuchblatte Nr. 128 Groß Walritz fär den Landwirt Hermann Hoff ann in Groß Waldltz tiagettegent Hypothek Abt. 111 Nr 6 din 2750 . Vie eingetregenen Gläubiger der zu ] genanuntezg Posten und beren Rec i. nachfoig⸗r ber. alle unbeiaunt ten Glau-, biger der Postza werben aufgefordert,

hir Reckte and Ausprüche enf diesel den

vätettent in beim auf den 8. Neve ner KREI9, Bormittaggd BG Hzör, im Iirnmtr 9 des unerzeickneten Gericht; anstehenden Termine anzum: hen, widrtgen⸗ fallt sie mit ikren Anipr chen ageschtoss.n

werden. Ghenio werben alle Inhaber der

zu 16 genannten Utfunden auigetorder;, vätesterg in bem Termine dor= zu egen und ihre Reuhte daruf anzsmelhen, witzigen fall die Näkundem fü: kreafilct

ertiär werden.

CLiöwrrnberg i. Echl., den 7. Mai ils. Amit gericht.

69 Aufg end gt. F. 23/18. Die Direktion der Staatlichen Kredtt⸗

17 1 * 7 5 n 2 2 6 1 käfer vn ü, Marg ' kama nde aastelt dee, gend rns , nner,

ran sterr ic Giht et,

38) auf Antrag dez Säckermelslerg ago szi in Harti bz dorf, vertreten durch Jist erat. Seit ler in LS venberg i. Sch! selgende aaf inen Grundbichblätteen Tr. 77 und 210 Ham tli: Bat orf tfacestregern en atzen: a 390 Taler, Kaufgeid. Abt. IM Rr. 18 auf Bleit 77 Hgarsitebzdorf, ür daa Müller Sam url Léssig in Grörstz, Arge regen jufolz? Verfügung ron H. Noonabee 1855, D. 22 Tale⸗ 17 Silbergr oschen Ast 111 Re 19 euf; Slart 77 Ha li had erf, Jerderuuꝗ es

Setreidebündler Cat! Rösler it? Döer .

Kößrederf tür FDetride, aus per ge ich: ichen Urkunde vom 10. Januar ass ctzgetrag:n jufolge Perflgung von bernscihen Tage, c. 15 Taler Kaufgeld Abt. II N.. 13 auf Btett 230 Hart- ileesdeer füt den Mällr Sammel Lissi 16 Grö mltz, ein getragen zufolge Verfügung von 1. Jtok-m der 18565,

*) auf Antrag tes Salgbesitzeis Hein, riß V-⸗chert in Saagneunderf, Terteeten, darch Justizrat Gele le- jn Löwenberg STl, der auf ieinem Giund duch h Iatt?⸗ Vr. 51. Nieder Zanqneundorf aus dem Tontrafte vom 8. Jar 1795 und dem Prot. koll vorm 11. Februar 1891 eingt⸗ trage en Hypothek Abt. 1I1I1 Ne. 3 von 31. Talern 19 Silbergroscken für die Johann Cheistorh Scholsschen Kinder,

3) auf Antag des Land wiriz Richard

vollsireckeꝛ

das Jufge bet bei Fypothekenbaiefes ber die im Srrndbrch der Hemelnte Daten

unte Aetiel 321, Kbt. III. Nr 5 far dle Bodenr te disanffelt (ieʒt Stasiliche Kredit⸗ sn elt) eingetragere Hyroeꝛbek in Töb— von 3000 4, vernnslich zu 5 vorn Hundert, branttagt. Der Inbater der U. funde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf der, TG Januar A9gBG0, dera. O Uhr, vor brm unterzeichneten Gericht enberenrmten Lufgebolster:n ine seint Nechte an zurmel ben und Sir Ürkunde vorzulegen, widtlaenfalls

*

dit Ert stloserklãrung dez Urkunde erfolgen

1919, Mai 10. Amtzgerlcht Oldenburg, ÄAht. II.

vleb.

18379

In der Auf gebolgsacke dez Hergmaung Rüter Hußaann in Wennigsen n egen

eftlozertlt tung des Oppoihekendrlef⸗ ür. 6 hes (GYrundhuchs ven KWenniglen Faed III Blatt 98 (Darle ns fo: kerung 1960 ) wird der Aufgebetstermin au! Dorrersttag, ber 9. Ortaher IgE EO Ehr Bormitagdk, anberaamt und

verlegt.

LTBerklasex, ben 8. Mai 18918. Vat Amte gericht. JI.

18380 ; . In dir Aufgebotzsach: der Teilamentt⸗ dez verstorbenen Veibaucra

Posprecht in Cunzendotf u. W., verireten Du ch Snfzizat Stigler ia Eöwenberg Schl. folcende: auf seinem Geundhuch⸗ kiaite Rr. 101 Cuniendorf u. W. einge— tzagenen DVosten; 2. des Lug ame vbinges Abt. II Nr. 2 für den Gottlieb Thamm laat. Kauftonrattz; 9m 309. Dejember S25, b. der Haberge. Beholjung und Seleuchtung Abt. II Jir. 3 der Witwe Johanne Susanne Doff mann, geb. Thamm, Ind threr KFiader Jobanne Beate unh

Tohann August Hoff mann nach Maßgabe

ber Frauftontrati vom 8 Avril 1id36z,

. der frelen Wohnung und Pflege Abt. Ii

Mtr. 4 der vier Johann Sorilieb Pfoyl. schen Kinder nach Maßgabe dez Vertrag bom 15. Mat 1845. 44. der Derle hrt kypolbek Abt. III Nr. 5 ben 720 Tiler 60 C der verwuweten Häuoler Jo⸗

anne Dozothca Zingel, g:. Meißner, in

r des Arbelters Eirst Sar ln in Ober Ressele doꝛf, vertreten durch Mastijrat Geisler in venberg i. Schl,

Gunj ndorf 1. W. 6) auf Ant: ag

be; auf feinem Grundhbuchb att. Nr. 148

Aber Kess ladorf in Abt. II Re. 7 fir

Redrich eh im and Ghäetftsamte Caro. line, Gescwäjttr Kindler, zr olge Ber.

KRaung vom 9. Juni 1859 qe R 5 7 bes KFauskontraft; vom 285. April 18543 ein.

getragenen Augzags,

Neuf. Anttag dieß Maurers Johann Stelter in Si bryeicher, vaitcet: a Durch Satis Wesemann in Lz Monheng J. Schi, der auf seinem HYrur der e d ie -beneichen laut Schuld. und Hypo: heken. lzitrumerte vom 21. Ap it 1856 für die Yearhbnltkap lle in Siebeneichen ein

getee genen Varlehnskpyrothek Aßt III

Itr. F ven z30 Tir, . M;.

Nr. 69

Ludwig Garbe in Harsin bausen: 1) den Koblenerpebienten August Bothe in Har= singhausen, 2) der Fahrhäuts Philipp Neitelmaan dafelbst, wegen Klaftlez klärung des Hypomh kenbriettz Rr. 0 deg Grundbuchz yon Barsingbausen Band XV Biait 447 wird det Auf edortztermin an. beraumt und verlegt aaf den 8. Sriober 1989, LO Utzi Varmettans. Wennigzser, den 8. Mal 1913. Das Amtegericht. 1.

(18361

Das Amtsgericht Wolfenbüttel bat heute nachstebendes Aufgebot erlassen: Der Viehhägbler Karl Falf⸗ in Wolfen⸗ hüttel, vertreten durch bie Rechte anwälte Eypferih und Kaulitz daselbst, hat daz Aufgebot folgen der Ohvotheken briefe nebft den dezu gehörigen Schuldur kunden 1) 4 30 0090 reiß gtausend Mark auf Grund des notartell-n Keeditvertrages dom 30. Nobember 1892 bejw. gerich- liche Verhandlung vom 6. Dezember 1392 für dir Witwe des Kaufmanng Häapfeld in Ilnbeck, 2) A 18 000 fünf fehntansend Mark auf Grund der not a iicllea tau lonturkunde pom 19. Man 18893 für den Rentner Wilhelm Hupf l in Ginbeck, eingetragen Sand XXI Glatt 39 Seite 313 Aöteilung 111 Nr. 1 und 2 auf dat Grundstück No. ass. 1077

in Wolfe büttel, alt dessen Eigentümer der Viebhandler Tarl Felle in eingetragen ist, beantragt. Ver Inhaber der Urkauden wird aufgefordert, spätestene jn dem auf den 4 . Beornittags 10 Uhr, vor dem Amtg⸗ gericht Golfenhätrtel anberaumte Auf- Mb att tervsnt

olfenbũttel Dezember 19190,

eine Nechte anzumelben

und die Nikanden vorzulezen, wihrtgen— nale bir KRreafilager Färus & olgsn r. Wolfes batte l, dan 6. Rn Its. Das Amte gericht.

il S ro] KRnusg ebst.

Der Landwirt Heinrick Schäfer, Jo— bannes Sohn in Wolferborn, vertrelen durch Nechtgan walt Dr. rück in Wächterk⸗ bach, bat beantragt, die Grundstücke der Geriaikung Wol serborn Bd. JL Art. 39, Lagetragen auf den Namen des Deinrich Filing in Wolferborn, und Wellerborn Bd. I Art. 97, eingerragen auf den Ramen des Heizrich Kling urd der Katha inn 2ling in Wolferdorn, auf. ubleten und dag AusscklußurteiQl ju erlafsen. Der hie berige Eizentümer der Grundstück- wird aufgefordert, späestens in den auf den EZ. Zuli I8gEI9, Vormittag? LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzurelden, widrigen falls feine Aug— schließung erfolgen wird.

Wächter d bach den 14. Mal 1918.

Amtsgericht. *

17920

Der Schlofser Rilhelm Etz renmaum, geb. am S. Dezember 1853 zu Malter, dingen, zuletzt wohnhaft in Malterdingen, soll auf Antzag dez Wagnerz Karl Ghren⸗ mann in Malterdingen für tot erklärt werben. Der ber eichrete Verschollene wird ufgefordert, sih wätestens in dem auf Freitag, dey ES. Dezember 19ER, Vormittags RG Utz, bor dem unter Flchneten Gericht anberaumten Aufgebotg, lrmin zu melben, widrigenfasst die Tode erklärung erfglgen wird, Un alle,

velche Auskunf: über Lehen oder Tod des haft

VBerschollent n zu erteilen vermßgen, er- gebt die Aassorderung, syate tenz Ing Rufgehols itrwlae ben Gerke Anzeige ju nacher.

nnn es din tze n, ken 13. Mal 1912. Deꝛ Her cht z schtelber des Bab. Lraltzgerichtz.

17921 xargedot.

Die rnkcrehel lie Anna Lulassek aut

Menn, Keeit Pl. ß, pertre ten durch den vechtzenwalt Jetzt Sieyr in Pieß, bat brautraat, ihre Schwesser, die un. drrehelichte Martanna 2iara fer, gehrre. im H. Deimber 1878 in Madzna, Tret; Pleß, tile zi wohnt in Wyrom, ett Pleß, für tot zu erkiären. Die bejeichnet⸗ Löt richolleng wi d, fllg sie noch Leyt, auf⸗ etordert, fich spätesteng in dem auf den

10 Ja rt: ar Bz, Bor nitta ga

8 Uhr, 20 dem unters elch at ten (Ger lch, Jimrner 3, anbertumten Aufgebotzrermin: tu tael dtn, widrigen fall Le Todesertlärung zrfolgen wird. An alle, welche Auszunmn äber Eiben oder Cod der Berschollene: zu ertellen ermzgen, ergeht bie u; forde⸗ ung. testens lun Auig-botttermina dem Gericht zeige zu wachen. Nitalei, den 16. Hai 1918. Das Autggericht.

17922 Nu ng an nt.

Die Wirtztrau Hedwig Koutte ma, a2. orent Kackemha, ir Gtpyacw buhowle, ver., treter burch r: Mt aonsaulenfen A. ont in Osttore hat heantragt, ihren ver- BDollnen Ebermann, Ten rt Stanislaus st wan ie gan, juletzt wohn gan in GhSaowm dusttowie, für of zu erklären. Der he— tchnete Verscholleye wird aufgefordert, sich sydesters in dem auf den L. Eprti E820 Err nta ge EG Mir, vor bem urterzrick- irten Gericht anberaumten Aufgebotk. erm ine zu melben, widrig-nfalls die Toret. Tflärung erfolgen wird. An alle, welch, Luskunft über Lehen oder Tod dez Per, scholltnen zu ertztlen vermögen, er gebt bie Luffoiderung, spatesten; im Tufgebots tärmint dem Gertchte Anzeige zu machen.

Ostn osyo, den 24. April 1919.

Das Amtsgericht.

Nu rng ed ot.

(igaz3]

Der Kaufmann Johannes Pfaff in

Er jurt, Ponftiaße 45, als Pfleger der Finder des Landwirig Ernst ur 1V. braatrant, den im Jahre 1808 nach Wind—

back (DS. W. nfrita) ausgewandertry

und seit Ende des gielchen Jabreg ver= sckolleutn Landwirt Ernst Tux V., sulttzt wobnhast in Saunelstädbt, für tai zu erklären. Der bezeichnete BVerschollen vtid hiermit ausgt fordert, äh syätest⸗ in dem auf den 84. Rogem ter 1919 Borm. A0 uz, vo⸗ unterscichn Jem Gericht anberaumten Aufgebotetermtne n nmelden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunf⸗ äber Leben orer Tod des Verschollenen ju erleilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, bäte tens im obigen Aufgebotzterin den' Gericht Antelge u machen.

Ttzal, den 8. Mai 1919.

An g aericht (18378) Nufgeb rot.

Vle Ehefrau Berginann Helnrlch Knoche, Marte geh. Dietrich, in Massen, hat be— antragt, den verschollenen Arbelter Franz Tutttiies. geh. an 6. August 1873 zu Sa illgassen, Krels Hevbekrug, Or prenzen, zulttzt wohnhaft in Massen, tür tut zu eillaͤren. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgeferdert, fich spaͤtestens in hem auf ben 8. Februar HEg2z0, gor, mittags R Uhr. vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmet 8, enberdaumter Lufge bott termine in nitIden, widrigen fan⸗ die Vodegerkläürung erfolgen wolrß. In alle, welche Kugkunft über Leben oder Co des Verscholenen ju ertellen vermzgen, ergebt die Anforderung, spaätestenz in Anfgebetz termine dem Gericht Anzeige zu me

Nara, beg 8. Mat 1819.

Sar Am tagen icht.

Zimmer 2,

, n,

Ii o2a5] Nulgehot. .

Der Juß iet Dr. Steinitz u Berlin, Leipzig rsti aße Sr, vat als ANachlaßberwalte⸗ des am 8. Merz 1614 in Berlin. Wilmei“ doif verstorhenen Restauratzurß Otto Fiscker das Aufgebots erfahren um Zwecke der Aueschließung hon Nachlah⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werben baher aufgefordert, ihle Forderungen gegen den Nachlaß des yer · stor benen Restaurateure Otto Fiscker sräte- stenß ia dem auf ben L Ot ober E AI Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeichnet n Gericht, in gioilgerichtegebäude, Amtd⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, anhe

raumsten Aufgebotstermine bei diesem Ge— richt anzumelden. Angabe des Gegenstandeß und des Srundes

Die Anmeldung hat die

der Forderung zu enthalten. Urkundlich: Bemeigstücke sind in Urschrift ode

in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, anbeschadet deg Rechtg, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus e n , Ver⸗ mächtnissen und Auflagen herlcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— sfriedigung verlangen, als sich nach Be— rie digung der nicht aus geschlossenen Gläu, blger noch ein Ueberschuß ergibt. Auck haftet khnen jeder Erbe nack ber Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbte! ntsprechenden Teil der Verbindlichtelt. Für die Gläubiger ang Pflichtteil zrechten, Vermächtniffen und Ruflagen soroie für die Gläubiger, denen dle Erben unbe— schränrkt haften, tritt, wenn ö nch nicht melben, nur, der Rechtsnachtell ein, daß erer Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses mir für den selnem Erhtenl ö Teil der Verbindlichten aftet.

Charlottenburg, ben 9. Mai 1919.

Das Amlsgerickt. Abt. 13.

18770 ua g kli gre sa er kling

cines Jivilversne aug fthe tus.

Der dem Vizefelbweber Schenz vom Inf.⸗Regt. 85 am 12. 10. 1913 vom Henry alftm mando IE. Trnier opa cum gerte llie Zihllhersorgun 6schein Nr. 329/13 with bietamit für ungültig erklärt.

Aitnan, den 17. Mal 1919

Versorgungzamt IX. J. R. J. J.: (L. 8.) (Unterscht), Major.

18383 Hmesctl luft

Ver von dem unterzeichneten Nachlaß gericht am 27. Ju zust 1518 zu Hände? dan Notar Jufttzrat Sckäf ee zu Gäln er— teilte gens aschafzliche Grdbichin woch dem am 206. Met 18907 V Binhl, seinem Wohnsttze, vꝛriigrhenen Kenfnfr Christian Srtrt ingen VI 63518 it unrictie und wird, da er nicht fofert eilangt werden kann, ür kraftlytz erklärt.

Brühl, ben 7. Mai 1918.

Daß Ameggerich:.

is3682

Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1918 ist ber Scheck Nr. 03697 der Bin⸗ und Veraufteenofsenschaft c. G. m. b. S. in Schwerkk vort 23. Novemßer 1918. lautend auf 295,8 H auf die Span kass⸗ ju Scwerte, füt kraftlos erklärt.

Schaecyte, den 9. Mal 1919.

Das Amtogerlcht.

(18384

An dem Aufgebotzberfabren zum Zrock

der Codegerklähs ung des verschollenen Arbei-

ters FReserpister Sos⸗f Dobtes aug orten dei Lautenburg woe, hat daz Amtgericht n Lautenhurg durch den Amittzgerichtsret deßmann für Recht erkannt: Der ver— schollene Arbeiter Reservist Josef Tohbies zus Gorken bej Lrutenkurg wird für to eikiärt. Alg Zeitpunkt deg Todes wird er 209. August 1914 festgenellt. le Kasten des Veifahrteng fallen dem Nach. lafse zur Last. Amtzgericht Lauten urg. din 7. Mal 1919.

(17936

Darch Urtell detz unterzeichneten Ge— icht; rom keutigen Tage ist der ver- scholleane Hugo EGrast achwmann, ge. boren am 36. Junt 1877 in Blersern, nuletzt in Wittenberg wohnhaft gewesen, für tot eik rt. Als 3 ipunkt dez Todes ist der 31. Veiemher IJ9I I festgestesis io ten ders, Bz. Salle, den 7. Mal

Das Amtsgericht.

[18386

Oeffentliche Zustellung. 20. R. 251.19. Der Kaufmann Max TLeischner in Reu— ölln, Bürknerstraße 26, Prozeßbevoll mäch⸗

* toll 3 .

h,.

1

tig Rechts anwalt Nicolaus in Ber⸗

gegen seine Ehefrau Klara. Wanda. Hulda Leischner, geborene Beckmann, früher in

Ottober 1918 mit allen häßlichen Aus

Form verweigerte, Parteien die Be⸗

Lrichtä II in Berlin, Hallesches Ufer 2313 auf den 1. Wufferperung, sich durch einen bei diesem Gericht gugela . Rechte anwalt alt igten pertret lassen

erlin, den 8. Mal 6 e n

Err Mer chtesch der bes Candtmncls II.

wein ii he doll mach ig er R Hadra in Berlin, klagt gegen ihren Ehema

ag gegen ihren Ehemann, den! ArGe, Albert Haak, früher in eli der Behauptung,

halt seitdem unbekannt sei,

t ( han

2 8

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentij⸗

1*237 Drffentltehe Zuftoll ung.

geboren e . Po chtdanwast Imp Ranonierstras⸗ .

Dia Frau Paullut Hast in Nauen, Wallgass

IJ

Nauen, auf heit Uen, auf Grun Hehguptung, daß er die lägen Jahre 1909 verlassen habe und sein tn ö mit dem M* auf He e dung. Die i. ladet den Beklagten indfi cb lahm

. gten zur mündlichen Ja

lung des Rechtsstreits vor die fün⸗ in B.

zwilke mmer des Landgerichts IM

lin zu Charlottenburg, Tegeler Weg ss auf den 26. Seytember E99 6 mittags EO Uhr, Zimmer 6 ö. der Aufforderung, einen bei diesem Harn zugelassenen Rechtsanwalt . Verh.

Zustellung wird diefer Auszug! aullcke 71 p. zug aus Re Klage bekannt gemacht. 16 der Eharlottenburg, den 146. Ma lg 6 , Mai 191g Der Geꝛichtsschreiber des Landgericht ö.

18338 z

Gr niche Zu stellung. 12/3. 6. Sh Der Kaufmann. Ferdinand Traut Frankfurt 4. M. Burgst aße 16, Pio bevollmãchtigtẽt: Rechtsanwalt Di. Run klagt gegen seine Ehefrau El sae Traut, Feb. Haas, früher in Franthh . Mn jeßzt unbekannt wo, auf Grund n Beherdtung, daß sie während der 3. wesenheit des Klägers im Felde im Minn 1918 den gemeinschaftlichen Haughalf an, ge öst, sämtliche Möbel und Klebung. stücke heräußert und jede Verbindung m dem Kläger abgebrochen habe, mit dem g; trage Landgericht wolle die an 23. Mär; 1964 vor dem Standes beam n Frankfurt a. M. geschlossene Che dn Streitteile scheidn und ausspregen, in die Beklagte die Schuld an der Schein räÿgt, guch der Beklagten die Kosten de Rechtästreilß auferlegen. Der Kläger lan die Beklagte zur mündlichen Verhandlm des Rechttzstreits vor die 6. Zivil kamm des Landgerichts in Frankfurt a. M. en ten TZ. Seytember LR, Pyr.

das

mittags 8 Uhr, nit der Auffordenng

ich durch einen bei diesem Gerichte zin lassenen Rechts anwalt als Prozeßbebeh mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 7. Mai 19g

* t 86 5a** are; os Qn 34 Der Herichtéèschreiber des Landgericht re , n.

18389 Oeffentliche Zustellung. 3. R. gi, Der Kellner Hans Seitz in Frankfun a. Main, Moselstraße 47, Preozeßbepo nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Slulz ig Frankfurt 2. M., klagt gegen seine Ehe frau Elly Seitz, geb. Kubfuß, 743 Sort 2th East, Salt Lake City in Amerh unter der Behauptung, daß die Bellach ihn im Jahre 1909 verlassen habe, gegen seinen Willen nach Amerika gegangen se und dort sich anderweit verheiratet babe mit dem Anträge, die Ehe der Streithel Menn urt die Beklagte für schuldg

aber nur 133 dem Antrage, urtei lung des h Klagezustellung. Der r,. i, miändsicken Verhgnd i. des Nöcktsstreits vor die 6. Jidilkammt, des Landgerichts II. Berlin,

der Sche dung zu erkennen. Der Feet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zöl kammer des Landgerichts in Franko Main auf den 18. September 1919 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffery rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proz dehellmächtigten vertreten zu Jassen.

Frankfurt a. M., den 15. Mai Ih Der Gerichtsschreiber des Landgericht. 18390) . Deffentliche 3astellung. 7. R. Mhh

Die Frau Emma Crasselt, geb. Miß ner, in Lehrte, Poststraße 8. pre bee! mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Hannover, klagt gegen den Kaufmim Curt Crafselt, früher in Rio de Janeint, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gru z 1568 B. G. B., mit dem Antrage: zi Ehe der Parteien zu scheiden und den . klagten für den allein schuldigen Teil i erklären, ihm auch die Kosten des Retzt. streits aufzuerlegen. Die Klägerin lag den Beklagten zur mündlichen Verhan— lung des Rechtsstreits vor die 4. Zööl! kammer des Landgerichts in Hanngde auf den Lc. September E318, Got- mittags E60 Uhr, mit der. Auffone rung, sich durch einen bei diesem 6. richte zugelassenen Rechtsamwalt ch e , mäctigten vertreten il lass en.

Hannover, den 13. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgericht,

I8a9n) . Oeffentliche Zustellung. 6.0. 242. Der Neichsmilitärfiskus, verttetn durch die Intendantur des JI. Amma, korns in Cassel, Prozeßbevollmächtigku, Justizrgt Schtöder in Berlin, Dessete straße Mao, klagt gegen den ehemälin Unteroffizier. of?! Otto Gärtnei, unbekannten Aufenthalts, unter der E. auptung, daß der Beklagte ihm . schwindelten Geldern aus dem Jahre l! zusernmen 2110 M schulde, Kläger icht geltend mache, ih auf koftenpflichtige Ri Beklagten zurn, Juhlih e hel, gi, . zaer ladet

Kläger un

133

ches belt

fer WM3j. Zimmer 33, auf den R , . , wn . e lan, . vbemher nit der Aufforderung, sich di

we, , Wwarmictggs Ad ung, mit der bel Reken Gericht: wu! afsenen

19 uht, Met

anwalt alg Profeßbeposlmächtigten nr treten zu lassen. .

Berlin, den 9. Mai 19189.

Der Gerichfsschreiber des heel

Zivilkammey 6.

——*—

* R

Aer Keugnpreis betrügt niertelsäh rich 9 „. lanstu! für Gerlin nußer

den sostanstallu und Peitungsuertrichrn für Selbstabholer 1

Alz Kostanstulten nehmru Kestellnng an; auch die Grschãftastelle

Ein elne Num mern kosten 25 Pf.

8M. 48, Wilhelmstrase 88.

. ——

3 2

n- M 1H1H4. Reichsbankgirokonto. ;

Berlin, Dienstag, hen 20. Mai, Ahends.

G Pf., einer 3 gespalt. Eine den Aiezeisenr rei cin Teuerun

die Gefchäfizstesse des Reichtz und Staat gau; eigerᷣ

35 9

enen Ginheitszeile eile Au serbem wird auf güaunuschlag von Tu v. S. erhoben.

*

A nzetagen nimmt an:

* 1 . 1

J

/ 1

Bertin z n. 28, Wilhelm strafse Nr. 3.

*

7 ·

1919.

Poftschekzanto: Berlin 41821.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Persrdnung über Lupinen.

Bekanntmachung, betreffend einen Tarifvertrag.

bekanntmachung, betreffend Befristung von bewilligurigen.

Bekannimachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver— braucher von mindestens 10 t Kohle, Kokz und Brikette im Juni 1919. . ö

Genehmigungzurkunde nher eine Auleihe der Stadt Dar mstadt.

i , beireffend die Ausgabe ber Nummer 99 des Neichs⸗

UGesetzblatts. ,

Turchfuh r⸗

Erste Beilage.

Uebersicht der Prägungen von Neicht münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1919.

Preußen. scrnennungen und sonstige Persoralveränderungen-

Bekanntmachung, betreffend neue Apothekerpreise für Diphtherle⸗ heilserum.

Lufhebing eines Handelsverbols Hanbelsverbete.

Mmitliches.

Deut sches Reich.

Verordnung über Lupinen. Vom 15. Mai 1919.

Auf Grund der Verordnung , , , ö. . 3. ai 3 ttichs⸗

Sicherung der Volksernährung vom Is Ku gus hf fieichs⸗ Gtsetzbl. S 401) Gesetzyj. S. 2h)

wird verordnet:

Artikel J. Die Reichsgetreibeordnung für die Ernte 1918 in der Fassung

zer Bekanntmachung vom 29. Mai 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 4365)

wird, wie folgt, geändert: Es sind zu streichen: 1 im § 1 Abs. 1 das Wort „Lupinen“, ö 2) im F 2 in der lätzten Zeile die Worte und Lupinen ',. 3) im § 8 Abs. 1 Nr. z die Worte „an Lupinen bis zu zwei⸗ hundert Kilogramm“, ö 3 4) im S 411 die Worte „und selbstgebaute Lupinen?⸗. . Ferner ist in der Verordnung über die Verfütterung von Mais und Lupinen vom 31. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1098) der § 1 Abs. 2 zu streichen. Artikel 2.

Im §1 der Verordnung über die Preise für Hülsen⸗ Hack, und Delfrüchte vom 9g. März 1518 (Neschs. Gesetzbl. S. 115) sind die Woite ‚upinen ... 500 Mark zu streichen. .

In den Ausführungebestimmungen über die Höchstpreise sür Ge zreide, Hülsen früchte, Buchweizen und Hirse vom 27. Juni 1918 (hteichs. Gesetzbl. S. 689) sind ferner zu streichen:

Lim 8 1 die Worte und Lupinen“, 2 im 3 8 Ahs. 1 die Worte Lupinen ) im 5 8 Abs. 2 die Worte des Satzes 1 ,, abgesehen von Lupinen, und der Saß 3. Artikel 3.

Die Vorschriften, der Verordnung über Futtermiltel vom

f Januar 1918 (Reichg-Gesetzbl. S. 23) finden auf Lupinen keine

nwendung. Artikel 4. )

In der Liste zur Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von uttermittein, Hi stoffen und Kunstdün ger, vam 38. Zanuar 1916 Reichs. Gesetzbl. S. 68) ist unter iA das Wort „‚Lupinen“ zu steichen.

Artikel 5. . Diese Verordnung tiitt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. Mal 1919.

Der Reichsernährungsminister. Schmidt.

Bekanntmachung.

Der Mrbeitgeberverband der Textilinzustrie, Sin Ziele felt? die Vereinigung der Privat— änagestellten-Verbände Bielefeld und Umgebung und

Femerkschaftsbun kaum änn ischer Ang ellen, perbände, Srts ausschuß Bielefeld, haben beantragt, den zwischen ihnen am 159. Aprit 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ Pertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der nge seltten der extilindustrie gemäß 5 2 , m 28. Dezember 1918 (Reicht ⸗Fesetzbl. S. 1456) für da

*

Gebiet des Stadt- und verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bit zum 1. Juni 1919 erhoben werden und sinh unter Nr. 1 999 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße Bz, zu richten.

Berlln, den 17. Mai 1919.

Der Reichsarheitaminister. Bauer.

Lanbkreises Bielefeld für allgemein

Bekanntmachung.

Befristung der Durchfuhrbewilligungen.

Im Anschluß an die Bekanntmachung des Staatssekretärs des Reichswirischaftsamts vom 28. Dezember 19818 „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 306 vom 30. Dezember 1918 wird zur Kennmnis gebracht, daß die Gültigteltzdauer der Durchfuhr— bewilligungen ebenfalls auf sechtßz Monate erweitert wird. Ditse Erweiterung erstreckt sich auch auf solche Durchfahrbewilligungen, deren Gültigkeitsdauer bereiltz verlängert worden ist.

Berlin, den 17. Mai 1919.

Reichs wirtschafta ministerium. J. A.: von Le Sunire.

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher

von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts;

monatlich im Juni 2919.

Auf Grund der 1, 2, 6 der Verordnung über Rege⸗

lung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917, der s38§ 1.2, 3 umd 5 der Verordnung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 und der 1,7 der Bekanntmachung über die Vestellung eines ReichskommissarJ für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 wird bestimmt:

§S1I. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

l. Brennstoffe dürfen im Jult nur bezogen werden, wenn der gewerbliche Verbraucher bezüglich dieser Beennstoffe den Bestim⸗ mungen der vorliegenden Bekanntmachung über die Meldepflicht im Juni pünktlich nachgekommen ist.

2. Brennstosfe dürfen in Jull an einen meldepflichtigen Ver— braucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lieferer 9. ,. im Juni die ordnungsmaßige Meldekarte für diese Biennstoffé vorgelegen hat.

ir , it; Kohlenverbrauch und -bedarf sind in der Zeit vom 1. his spätestens 5. Juni 1919 erneut zu erstatten.

4. In jedem Monat darf nur eine einzige Meloung erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfslieferungen siehe § ZaJ.

§5 2. Meldepflichtige Personen.

1. Zur allmonatlichen Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (natürliche und juristische Perionen), welche im Jahres⸗ durchschnitt oder bei nicht dauernd mit Kohle üsw. arbeitenden Be— trieben im Durchschnitt der Betriebsmonate mindestens 10 t (1 6 logo kg = 20 Ztr-) mongtlich verbrauchen auch wenn sie im Land— absatz beziehen. Meldepflichtig sind auch Betriebe, denen die Brenn— stoffzufuhr gesperrt ist oder die infolge von Kürzung oder freiwilliger Einschränkung ihrer Brennstoffsufuhr zurzeit weniger als 16 t monatlich verbrauchen, im Dutchschnitt des Jahres 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917 aber mindestens 10 6 mongtlich verbraucht haben ssiehe 8 30). Auch die Betriebe, des Reichs, der Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Verbände (z. B. Gasanstalten, Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind melde—⸗

flicht ig. . . ie Der Meltepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs: .

a. die Staatseisenbahnen,

b. die Reichsmarine für ihre Bunkerkohlen,

C. die Heresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen beschafft wird, ;

d. Schiffsbesitzer für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowie

Schiffsraumheizungskohle,“

e. Zechenhesitzer, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Briketts als Deputatkohle und zur Aufrecht⸗ erhaltung ihres Grubenbetriebes Zechen selbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokereien (mit oder ohne Nebenproduktenanlagen) oder Brikertfabriken ver⸗ wenden (verkotken, hrikettleren, wenn diese Werke in unmittelbarem Ansckluß an die demselben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind; ;

f) die landwirtschaftlichen Nebendetriebe, d. h. solche Be⸗

triebe, die in wirtschastlichem Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, soweit sie nicht Gegenstand eines selbstaͤndigen

Badeanstalten, Warenbhäuser, Ladengeschäfte, Krankenhäuser, Strafanstalten und ähnliche Betriebe, serner Bäckereien, Schlachtereien, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

gewerblichen Unternehmens sind;

Schlachthöse, Gastwirtschaften, Gasthöfe,

2

Die Meldaugen, betreffend Bunkerkohlen, haben durch die Liefzter

aemäß den besonder, frstaesehten BGtinnm ungen zu erfosgen.

3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestimmt im Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz des Betriebeß zuständige Kriegèz-= amtstelle bezw. die an ihre Stelle getretene Zivilverwaltungsstelle. Der Reichskommissar für die Kohlenvertellung kann über die WMelde—= pflicht abweichend von dieser Beslimmung entscheiden.

§S 3. Inhalt der Meldung.

J. Die Angaben hahen in Tonnen 1000 Cg zu erfolgen und sind unter genguer Adressenangabe des Lieferers oder der Lieferer nach Ärt Steinkohle, Steinohlenbriketts, Braunkohle, Braunkohlenbriketts, Jechenkols und Gaskols), Herkunft nach Gebieten der Amtlichen Ver— teilungsstellen, mit der genauen Bezeichnung gemäß S6 (3. B. Gehtete rechts der Elbe, Sachsen, Nuhrgebiet usw.) und Sorten Fett., Mager Förder, Stücke, Nuß, Staub-, Schlammtohfe bzw. Grob⸗, Nuß, Perlkoks, Koksgrich uw.) zu trennen. Weiter sind zu melden?

a) ,, der im Vormonat bezogenen Mengen (siehe Abs. D, b Bestand am Anfang des Vormonals, e) Zufuhr im Vormonat, d) BFestand zu Beginn des laufenden Monats, e) Verbrauch im Vormonat, . . ) , mhen Bedarf für den folgenden Monat siehe * 5]. ). 2. Die Tran portart ist in Spalte 32 zu melden durch die im Hg m in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, bei eiug fubrenweise ab Zeche: „Landabsatz“; durch Fuhrwerk vom Plazhändler oder dem Aushelfenden: „Ylatz “; mit der Pollbahn ab Ziche: „Bahn“; mit der Klein⸗ oder Straßenbabn: „Kleinbahn“; mit der Vollhahn ab Schiff: „Umschlag“; auf der Vollbahn mittels eigener Wagen; „Pendelwagen“; mit dem Schiff hzw. Schiff und Kleinbahn: „Schiff“; durch Ketten“, Seilbahn, Verbindungsgleis und sonstige eigene Transportanlagen unmittelbar ab Grube: „Eigentr.“;

Eifolgte die Lieferung auf verschiedene Transportarten, so ist dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben.

3. Als Monatsbedarf (Spalte 9 der Meldekarte) ist anzugeben die an sich zur Führung des Betriebs benötigte Brennstoffmenge, gleichgüllig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Beftand oder aus

neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige KLieferrückstände dürfen nicht in die Bedarfganmeldung eingestellt werden. Betriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung

ganz ausgeschlossen sind, baben als Bedarf Null anzugeben; solche, die von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diefe als Bedarf an— jumelden.

4. Der Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnung, sondern tatsächlicher Feslstellung zu melden.

§S 34. Aushilfslieferungen.

1. Wenn Brennstoff im Mai von einem Lieferer bezogen wurde, der in der Aprilmeldekarte als Lieserer dieses Brennftoftes nicht an⸗ gegeben worden war, so ist diele Lieferung in der Junimeldekarte rot zu unterstreichen. Besondere Meldekarten für die Aushilfslieferungen sind nicht zulässig.

2: Wenn ein Verbraucher im Vormonat aus Bestand oder Zu— fuhr Brennstoffe abgegeben hat, ohne sie im gleichen Monat zurũck⸗ zuerhalten, so sind die nicht zurückerhaltenen Mengen, sofern sie ins— gesamt 10 t oder mehr betragen, in den Spalten am Fuße der Karle zu melden. Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt oder ala Verbrauch verrechnet werden. Diese Meldung bezieht sich auch auf die Rückgabe entliehener Brennstoffe.

„3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in 53a behandelten Lieferungen hat diese gemäß 5 341 iim Hauptteil der Karte rot unter- strichen zu melden.

S4. Nachprüfung der Angaben.

Der Meidepflichtige hat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Brennstoffen nach Art, Herkunflegebiet und Sorte in solcher Weife Buch zu führen, daß ein Vergleich der Buchungen mit den Beständen jederzeit möglich ist.

5 5. Meldestellen. J. Meldungen sind zu erstatten:

an den Reichskommissar für die Kohlenverteilung in Berlin;

2. an die für den Beiriebsot des Melderflichtigen zuständige Kriegsamtstelle ben. die an dercn Stelle getretene Zivil verwaltungsstelle;

3. an die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuständige Amtliche Berteilungsstelle (siehe S 6). Bestellt der Meldepflichtige Brennstoffe aus den Gebieten niehrerer Amtlicher Verteilungsstellen, so sind an alle diese Amllichen Verteilung stellen Meldekarten einzusenden;

4. an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde⸗ pflichtige bei mehreren Lieferern, fo ist an jeden Lieferer eine besondere Meldekarte zu richten. Bestellt er bei einem Lieferer Brennstoffe aus mehreren Herkunftsgebieten, so hat er diesem Lieferer fo viel Karten einzureichen, wie Herkunftsgebiete in Frage kommen. Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittelbar bezogenen böhmischen Kohlen sind die Meldekarten nicht ꝗn den ausländischen Lieferer, sondern (soweit es sich um nicht in Wyern gelegene Be⸗ triebe handelt) an den Kohlengusgleich Dresden (siche 8 6, Ziffer ?) zu senden, und zwar mit der Aufschrift: Auslande kohle. Für Be— triebe, die in Bavern liegen, sind diese Meldekarten mit derselben n. an die Amtliche Verteilungsstelle München (8 5 zu

enden.

Außerdem ist eine besondere fünfte Meldekarte mit der Aufschrift »Auslandstohle“ an den Kohlenausgleich Drezden von densenigen Berbrauchern zu senden, die nicht in Bayern ihre Verbrauchtfteke