lis
Sahlung s sperre. Au
Antrag der Frau verw. Karoline Rinne in Eilsen Nr. Ü bel Bückeburg, wird der Reichsschulden verwaltung in Berim Etreffs der angeblich abhanden gekommenen 4 ) Schuldverschre bungen rer 5 prozentigen ( Anlelbe det Putschen Reichs von 1937 2 Lit. E Nr. 7 088 947 üher 200 49 und Lt. G Ne. 8 837935 über 100 4 und van 1918 L. E Nra. 11 0056 4 bis 11005616 über je 200 ÆK boten, an einen anderen obaß-r alg gie oben genannte Antragstrürrn eiae Sestung ju bewtielen, insdesondere neue ZIintscheine oder einen G neuerungzsch-in auszugeben. Brrlis. den 13. Mai 1919. Amlsgericht Berlin. Mitte.
Abteilung 154. F. 4897,19. [183761 Saß lungssperrz. F. 43/19.
Auf Antrag der Firma C. Trüstedt Söbre in Labbenau N. L, vermeten durch ken Rechiganwalt Jüngst daselbst, wird ber Preutztschen Staatgschulden ber waltung in Berlin betieffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Sckuldverschreibung der 3 prozentigen preußiscken konsoli⸗ dierten Staattanleibe von 1887,88 Lit, D Mr. 166 802 über b00 M und von 1890 Lit. B Nr. 395 249 über 800 M verboten, an etnen anderen Jihaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ernrutrundsschein auszugeben,
Berlin, den 13. Mal 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 154.
II8582) PBolicenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Feledrich Gaubatz, Kaufmann in Berlin⸗ Schönt berg, geb. den 13. Dezember 1885 in Pirmaseng, Nr. 245 829 ist nach Anzeige des Ver. sicherten in Verlust geraten. Dieg wird gemäß 5 19 der Versicherungsbed ingungen mit dem B-mer en bekann gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe (iner Rrist von 2 Manaten nach dem Ersceiaen diesttz Inseritz die genannte Police für kraftloz erklärt wird. rr 16 . . .
ᷓied ilhelm Lehensversicherun gs.
Attiengesellschaft. Vie Tirektion.
19537
Abhanden gekommen:
700) — Veutsch Ueherseeische Elel⸗ triyit tz AAftfen, 7) 1000rr, Mr. 50 596, e Soß,. 82 976 82 977, 162 371, 102 3602, 102 573 mit Dwidende 1917,
„6s 1000, — De äatsch Luxemburg. Rerg⸗ werks. und Hütten Attien, 1/ 1000er, Nr. 112449, mit Dipidende 1918/19,
M 1o0h0,— Lothringer Hütten. und Bera vers, Verein Altien, 11000er, Nr. 20 749, mit Dividende 1918/19,
n 1000 — Ronmbacher Hüttenwerke⸗ Aktien, 11 1000er, Nr. 30 131, mit Div ⸗ dende 1918/19,
lau ende Police J
M loo, Rheinlsche Gtahlwerke ju DVulshurg - Meiderlch, Aftien, 4/ 1009er, Nr. 61 324, zi 325, 61 3298, 61 227, mlt Dive de 1918/19,
6 7800, — Gelsenkirchner Bergwerk gz. Aktien, 13/600er, Nr. 342, 1058, HI 24, 10705, 14280, 19 675, 27 301, 28 215, 30 934, 31 151, 32 984, 33 004, 33 495, mtt Dividende 1918,
KM 2000, — Dampfschiffabrt? Gesell. Raft Argo Aktien, 2 1000er, Nt. 5736, 029, mit Divldende 1918.
Berlin W. 8, Taubenstraße 1—2, den 19. Mai 1919.
Allian Versicherungg,. Alten. Gesellschaft, Valoren⸗ Abteilung.
Isg83)] Anfgebat. Der der Frau Margarete Hirschfeld, geb. Hein, Berlin Schöneberg, Elßholz⸗
straße 8, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 160 318 über M 10000, — veisicherte Person Dr. Aar Girschfeld,. Beginn am 1. 2 1912, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungs. schein für kraftloz erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Mongre, von heute ah ge— rechnet, ein Berechtigter bet uns meldet.
Berlin, hen 20. Mai 1919. Janus! Lebengpersicherungs. Anstalt a. G.
in Wien.
Direktion: Berlin W. 9. Linkstr. 20.
Der Hauptbevollmãchtigte für das Deutsche Reich: Dr. PH. Stuchlik.
— — —
Haynan, den 15. Mal 1919. Schlesische Lebenzversichtrungs Gesellschaft a. G zu Haynau.
Nerger.
(12916
Dle Pollee A 100 590, über M 1000. — Versicherungtsumme auf bas Lehen des Zimmermanns Herin Hermann Friedrich Medeke in Grote lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versichtrung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert,
ste inngerhalk 3 Monate von heute ab bei Vermehrung ihtes Ver⸗ lusttg bei uns geltend zu machen.
Magbeburg. den 8. Aprll 1919.
Magdeburger Lebens—
Versicherungs⸗Gesellschaft.
Id 8]
augaestellte Polte Nr. 208 4265,
e yer.
Bekannten chung.
Die von der Mecklenburgischen Libengorrsiherungt⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerlg auf den Namen des Herrn Johann Baptist Sauer, Oekonom in Rottendorf, Tarif XY, über S 1000, vom 2. Deiember 1912, ist als abhanden gekommen gem det. Werden nickt luner halb zweier Mongte Rechte an der Versichrung bet uns geltend gemacht, gemeinen Versicherungs bedingungen die Police
Schwertu i. M ren 19. Mat l9 ; ;
Mecklenburgische Leber goersicherunge⸗ Band auf Gegenseltigkeit in Schwerln. Wilder mann.
; cht. wird gemäß § 20 der all⸗ .. für kraftloz erklärt werden.
IIb Aufgebot. ;
Heirn Bergmann Wilhelm Köter in Holz rickede in der von unt auf sein Leben ausgestellte Versichtrungsschein Nr. 623 571 vom 19. 1. 1910 über M 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen T Monaten ah eule bei ung zu melden, widrlgenfallg die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus gefertigt werden wird.
Stettin, den 16. Mai 1919. Germania LTebeng. Versicherungs. Aktien. Gesellschaft zu Sietttn.
IIS869] Ansgebot. 2. F. 46/19.
Die Ftima Münesbeimer und Co. Bankgeschäfl in Essen, Ribr, hat datz Aufeebet des von T. D. Stock sn Cöln an die eigene Otder auggeftellten, von O. Apfelbaum in Essen akzeprterten Wechselg vom 13. Juli 1914 über 750 4A, fällig am 1. Oktober 1214, indosstert an Wilhelm Seitz in Essen, beantiagt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svätstens in dem auf den 13. Februar E920, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Essen, Zweigert⸗ straße, Zimmer !, anberaumten Auf- gebetgtermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die ö ltzung der Uckunde erfolgen wind. Essen, den 8. Mal 1919.
Das Amtggerscht.
Iiss o Ku scar — Der Kausmann Paul Preuß in Inster— hurg, vertreten duch ken Htechtzanwalt Justürat Ehel in Insterburg, bat das Aufgebot ein ⸗ s über 50 000 A — Fünfztg⸗ tausend Mark — lautenden, auf den Tief⸗ bauunternehmer A. Keause in Insterburg gezogenen und von ihm bereits ak, eptierren, im übrigen aber noch nicht ausgefüllten Wechselvapiers, heantragt. Der FIohaber der U kunde wird aufgefordert, spätester in dem auf den 17 Pezember E9E9. Vormittags HRE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 25 anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigen allz . nn. der Urkunde erfolgen w 7 * Insterburg, den 12. Maß 191.
Anmligzgerichl. Abt. 2.
(18877 Aufgebot.
Die Witwe Marg irete Semml er, geb. Stoll, in Berlin, Jüterbogerstraße Nr. 5, hat das Aufgebot des verlorengegaugenen Hypothelenbriefz vom 3. April 1913 über die für si⸗ im Grundbuch Berlin *ichter⸗ selde Band 118 Blait 3528 in Abt. III Nr. 4 aus der Urkunde vom 26. Mär; 1913 Nr. 419 des Notars Schev ein⸗ getragene, zu 50 verzinsliche Darlehnz= sorderung von 20090 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sväfestens in dem auf den 3. Ckiober 18A9. Varmiitags IO Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an— beraumten Aufgeborstermire seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n iorigenfalls die Krastlogerklärung ber Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Berlin Lichterfelde. den 12. Mai 1919. JJ (18579 Anfgehat.
Her Bäckermetter Karl Gräbenltz in Maͤtenwalde (Marl) hat dag Aufgebot des verlerengegange nen Hypothekenbrief⸗g om 21 F bruar 1916 über die in dem Grundbuch ves unterzeichneten Gerichts von Mittenwalde Stadt Band 1 Blatt 49 Abteilung III Nr. 20 für den Töpfer— meister Adolf Meier in Mittenwalbe ein- getragene, mit ho / o ver ingliche Forderung don 2600 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. päͤtesteng in em auf den LI. Jult 1919, Vormittags LH he, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumtlden und die Uikunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Mittenwalde (Mark), den 15. Mai
19189. Aen.
18868
Das Amtsgericht hat folgendes Auf— gebot erlassen: Die Witwe Henrtette Reineckr, geb. Johns, in Sauingen, ver⸗ tret'en durch die Rechtsanwälte Semler in Braunsch eig, bat das Aufgebot be- zünlich des für die Witwe Heinrlchs, Denttette geb. Fricke, auggefertigten und mit der (Gimtragungäbescheinigung ver. sehenen Vertragß vom 13. Aprii 1877
18884]
13500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufßefordert, spaͤtesteng in dem auf den 5. Dezember 19019 Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiest, en Gerichte anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Falder, den 12. Mal 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ohms, Gerichtssekretär.
(18881) Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Jultus Numßen in Büsum, vertreten duch Rechtzanwalt Justizrat Voß in Wesselburen, hat das Aufgebot deg über die im Grundbuch von Büsum Gand 1X Artikel 451 in Ab⸗ teilung III eingetragene Hypothek von 5h00 . gebildeten Hypotheken briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 17. September E919, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gertcht anberaumten Aufgebottz, termine se'ne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls bie JJ der Urkunde erfolgen wirh.
Weffzlburen. den 14. Mal 18189.
Amtsgericht.
(18878)
Der Besitz? Josef Mllkau von Bre—⸗ dinken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jufttzrat Nötzel in Bischofsburg, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläu— obiger der auf dem Grundbuchblatt des ibm arhörigen Grunbstücks Bischorgburg Nr. 257 in Abt. 3 unter Nr. 3 für die Färbermeister Robert und Anna, geb. Tamm, Drews schen Eheleute in Rössel eingetragene jäbrliche in halt jäbrigen Raten zablbare, lebenglängliche Rente von esp. 200 und 150 * beantragt. Die Glãu⸗ biger werden aufgetordert. spätestens in dem auf den 14. Juli R918, Barmittags LO Uhr, vor dem unter— ieichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= zumelden, widrigenfalls ihre Auschließung mit ibren Rechten erfolgen wird.
Gischofsburg, den 26 Aprll 1919.
Amtggerscht.
(18888 AUufg er ot.
Daz Amtzgericht Hergedorf bat fol- gendes Aufgebot erlassen: Der verschollene, berufslose Hans Hinrich Drenl hahn gen. Jung. geb. zu Kl. Klinkrade am 11. Ne= einmher 1851, wird aufgefordert, ich vätesteng jn dem auf den 20 Januar E820, 9 Uhr, vor dem Amsggericht Bergedorf, Zimmer 24, bestimmten Auf— geboistermine ju melden, widrigenfallg er ür tot erklart werden wlrp. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, werden aufge—⸗ fordert, spätesteng im Aufgebotg termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Beragedorf. den 15. Mat 1919.
Der Gerichtaschrelber des Amtogerichts.
(18889 Aufgebot.
Tie Frau Anna Sur wma, geb. Tomiezek, in Schöningen in Braunschwelg, Westen. dorf 36, hat beantragt, ihren veischollenen Ehemann, den Arbelter Johann Surma, geboren am 14. November 1877 in Andiyschow in Galizien, zuletzt wohn— baft in Gallien, im Jabte 1802 noch Nordamerika ausgewandert, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den Z. Dezumber 1919, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ reichntten Gericht, Neue Frledrichstr. I3/ 14, III. Steckwerk, Zimmer 143, an- beraumten Aufgebotetermine zu melden, wöhrigenfalls er mit Wirkung für die senigen Rechttverhältnisse, die sich nach den beutschen Gesetzen bestimmen und wit Wirkung für das im Inlande hesindliche Vermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen der- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz m Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Mai 1919. Amtsgericht Berlin Mitt.. Abteilung 154. PF. 478/19
18374 Cujg ebot.
I) Maria Egle, geb. Osthoff, Ebefrau des Ingenieurs Franz Egle in Mannheim, 3) Emma Ostboff, 3) Glsa Dsthoff, diese in Frantfurt a. M., haben beantragt, ihren seit dem Jabre 1893 in Amerika ver— schollinen Vater Geog Osthoff. Sohn von Philipp Jakob, geb. am 9. Juni 1851 zu Hinterweidenthal, zuletzt Wirt daselbß, sür tot ju erklären. Ber Verschollene wird aufgefordert, sich spätestruß in dem auf Dienstag, dem G6. Jauuar 1920, KBormittags 9 Uhr, im Sttzungasaale des Amtsgrichts Dahn anberaumten Auf— gebotztermine jiu melden, widilgenfalla seine Todegerklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bes Ver— schollenen zu ertellen vermögen, spätesten im Aufgebotgtermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Dahn. den 12. Mat 1919.
Der Gerichts schreiber des Amtsgerlchts.
18890 Vnfg. Tot. PF. 263/19 Der Louis Rätz in Berlingen, Schweth,
ontragt, den verschollenen, am 19. April 18358 in Heilbronn gebe, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerita abwesenden Wilhelm Julius Rätz, zuletzt wohnbast in Heilbronn a. J., für tot zu erllären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Freitag.
gegen Aufgebot termin auf
(18894
11 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen dermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju macher. ; Heilbronn, den 13. Mal 1919. Amtügertcht. Amttrichter Baitinger. 13891 Ansfgebot. e gendwin August Heinrich Born⸗ mann in Zwesten hat beantragt, den ver= schollenin Heinrich Adolf Bornumann, geboren am 22. März 1867 ju Zwesten als Sohn des Ackermanng Konrad HYor— mann daselbst, zuletzt wohnhaft in Zwesten, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaäͤtestent in dem auf den 12. Dezember 1919, Vormittags ELER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalltz die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tor des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Ameige zu machen. Jesberg, den 13. Mal 1918. Amtsgericht.
18375 ;
Das Tmtisgericht B 1 Karlgrube hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Waisen⸗ rat Gregor Schoch in Duchn ingen, Amt Engen, hat altz Abwesenbeinspfleger des nachgenannten Verschollenen beantragt, den am 16. Mai 1870 in Duchtlingen ge— borenen, im Jahre 19027 nach Amerika auzgewanderten und seit dem Jahre 1903 verschollenen Hermann Gräding er, zu. letzt wohnhaft in Zürich (Schwe), für tot iu erklären. Yer bezeschnete Ver. schollene wird aufgeforbert, sich svätestent in dem auf Danner stag, din 11. De. zember 1919, Vormittags LEH Uhr, vor dem Badischen Amtsgericht Karlgruhe, Abt. B I, Akademiestraße 2a, Zimmer Nr 2, anberaumten Aufgebotztermtne zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunfi über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestenß im Aufgebotgtermin dem Gerich' Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 9. Mai 1919. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts BI.
1853921 Aufgebot.
Der Kalkfabrikant Karl Schatte in Salzhemmendort hat als Ab wesenheits⸗ pfleger des nachbeieichn⸗ ten Schmidt be— antraat, den seit Junt 1894 verschollenen Schlasser Heinrich Ewchm dt, zuletzt wohn. haft in Salihemmendorf, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene werd aufgefordert, sich syät⸗steng in dem au den 9 Dezember 1919, Vormittags RO Uhr, vor dem umerzeichneten Gericht
widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteslen ver, mögen, ergeht die Aufforderung, spötestene im Aufgebotstermin dem Gericht Anzetge zu machen.
Lauenstein s. H., den 13. Mai 1919
Das Amtegericht.
188931 Aufgebot. Die Aibelterfrau Elisabeth Hammer in
Hermanntdorf hat beantragt, den kriegs derschollenen Arbeiter August Sammer. geb. am 2. Februar 1891 in Mroischen, zuletzt Magtketier der 11. Komp. In⸗ fanter teregts.
140, juletzt wohnhaft in Hermanntdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich wätesteng in dem auf den E Juni
199, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf.
gebote termine zu melden, widrigensallg di⸗
Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Autzkunft über Leben
oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeb? die Aufforderung,
spãtestene im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige ju machen. vodnsens, ken 6. Mai 1919.
Dan Amtsgerscht.
(18376 .
Bekauntmachung. Aufgebot. Auf Antrog bes Wagnermeislerg Ladwig Geitner in Weiden, das Aufgebotsbersahren
jum Zwicke der Todes erklärung geger
Eva Geitner, geboren 23. Mat 1860 zu Neungaigen, bie am 4 April 1907, früb 2 Uhr, Neunatgen verlteß und eitdem verschollen ist, einzuleit n, wirb Donnerstag, EI. Deiember 1919, Vor mitt a m6
106 Uhr, bestimmt, und ergebt Auf— forderung an die Verschollene, sich sätesteng im Aufgebotgtermin u melden, falls die Todeserklärung ensolgen wirh, sowie an alle, welche Außkunft über Leben
widrigen
oder Tod der Verschollenen zu erteilen
vermögen, spätestens im Aufgebote termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Nabburg, den 10. Mat 1919. Amtgericht. Hoehl. Mufgebat.
Karl Hörle, Bauer in Kupferzell, als
Kanton Thurgau, hat als Bryde! be. Abwesen hen gpfleger der j) Ehristi.e Marl genannt Magdalene J 1853. 2) Marte Christine Jager, geb. 6. VI. 1866, aner eb. 24 X. 1857, hat beantragt, ine
für tot zu erklären. 907 angeftellten Kihebu ngen ist Ma dale ne
äger. geb. 31. 1.
38) Frördericke Christinge
obengenannte Pflegebesohlenen
Nach den im Fahre
wegen einer Hypothek im Betrage von
ben 30. Januar 1920, Vormittags
Jager in Amerika veischolleu; dle letzte
anberaumten Aafgebotttermine zu melden, f
Nachricht von ibr soll im Jahre 1895 ge. 6 lein, der Empfänger ist unbe— kannt Marte Ghristine Jäger soll in München- Sendling verheiratet gewesen Ind 1802 in Zürich gestorben seln; der Name des angeblichen Ehemann isi un, bekannt, im Totenregister von Zurich ist in diesbemüglicher Eintrag nicht zu fiaden. Faiedericke Christine Jäger soll in der Nihe von Heidelberg verhetratet gewesen ein und zuletzt im Fahre 1898 in Kupfer⸗ jell gesehen worden sein. Näheres darüber sst ncht mebr zu ermitteln. Seit 1907 ist von den Veischellenen nichts mehr he. kannt geworden, Mie Verschollenen werden aufgefordert, sich vpätestens in dem auf Montag, den 15. Dezember R919, Böormitags EO Uhr, vor dem unter? zeichneten Gerlcht agberaumten Aufgebotg— iermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserllärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termiae dem Gericht Anieige ju machen. Oehringen, den 15. Mal 18919.
Amtsgericht. Amtẽerlchter Dr. Lipp. 18896 Aufgebot. 5 F 6/I9.
Der Bürgermeister in Ketiwig vor der Biücke, handelnd in Vertretung des Lieferungt verbandes Düsseldorf⸗Land, hat beantragt, den verschollenen Reservisten Heinrich Ojtermann, geboren am 12 No- vember 1887 ju Isenbügel, Kreis Mett. mann, zuletzt wohnhaft in Kettig vor der Brücke, sür tot zu e klären. Der be— leichnet! Beischollene wied aufgesordert, sich spätestenß in dem auf den L. Aungust E919, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer 19, an. beraumten Aufgebotgtermene zu melden, widrigenfalls die Todegen klärung erfolgen wind. An alle, welche Aus kanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens m Aufgebotstermine dem Gerichte An. zeige zu machen.
Ratingen. den 13. Mal 1919.
Das Amtsgericht.
18896 KBekannutmachung.
Das Amtsgerscht Rothenburg o. T. er- läßt folend 5 Aufgebot Der Buchblnder Leonhard Eichhorn in Rothenburg o. T. hat beantragt, seinen am 3 Februar 1889 zi Rothenburg o. T. gebo enen Sohn Ludwig Heinrich Gichhorn, Kaufmann von Rothenburg o T., für tot zu erklären. Ludwig Hinrich Eichborn befand sich vom; Februar 1915 an als Eisatzreservist beim 13. Rts.« Inft.“ Regt., zul'tzt bei der 9. Kempagnie, im Feide. Er wird selt 15. Juli 1915, wo er an einem Sturm angriff bei Maßlomesz in Rußland tetl⸗ nahm, vermißt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den EI. Juli 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ erklärung erfolgt. Ferner ergeht die Auf⸗ orderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er⸗ teilen vermögen, spätesteng im Aufgebots« termine dem Gerichte Anzelge zu machen.
Nothe nb arg o. Thr. den 14 Mall9ig.
Amtagerscht.
188977 mufgehot.
Der Hüttenarbelter Nikolaus Hurth in Tahen hat beantragt, den verscholsenen Lüttenaibeiter Wilhelm Sunth, seinen Bruder, geboren am 15. Dezember 1895 zu Taben, zuletzt wobnhaft in Taben, für tet zu erklären. Hurth war zul'tzt in der 86 Komp. des Res.⸗ Inf. Regts. 30, ist in dem Gesecht bei Le Meenil verwundet worden und seltdem verschollen. Der be⸗ 1richnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1919, Vormittags AA Uhr, vor dem unterjeichne ten Gericht, Zimmer? ( Sitzunggz⸗ saal), anberaumten Aufgehotstermmne zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Saarburg, den 9. Mal 1919. Amtsgericht.
18377 Autgebot.
Die verwitwete Frau Anastasia Büttner, geborene Geisler, in Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtianwalt Carkut in Tirsch⸗ fiegel, hat beantragt, den verschollenen Sohn Albert Johann Suttner, geboren am 10. Oktober 1880 zu Trrschtiegel,
iu erkläͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätsteng in dem auf den 20. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen salls die Todegtzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunst über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotztermine dem Gericht nielge zu machen.
Tirschtie gel, den 7. Mal 1919.
Das Amtggericht.
(18902 Aufforderung.
Die gesetzlichen Erben der am 16. Oktober 1917 in Elbing verstorbenen Sia ꝛtsekretä tt witwe Emma Cayeller, geb. Kittner, geboren am 13. Mär 1844 n Vordamm, Kiels Friedeherg, Eltern Schiff geigentümer Carl Fitedrich Feidi⸗ and Kittner und Johanna Heyrteite geb. Mittag werden aufgefordert. ihr Erbrecht bis zum E22. Juit 1919 dem untei⸗ zeichneten Nachlaßger icht anzumelden.
Elbing, den 10. Mal 191. Das Amtsgericht.
die Befunnisse der Neichsstelle und der Neichs mur ischaftstellen
juletzt wohnhaft in Tirschttegel, für iot
Breu
K —
Ner Gez ngspreiz hetrãgt
den Nostanstalten End Jeitun . tuch die Geschästz stelle
Einzeln Ann mr rn kosten 3 Vf.
uterteljahrstö 3 . Ale Nostanstalten nehmen Hestellung an; für Cerlin außer
arertrirhen sür Gelhstabhoier *** 9 * * 22 ö S7. 43. Wilhelmmitrasse zx.
*
.
/
M 115.
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.
Belanntmachung einer Anordnung für das gesamte Textil⸗ gebiet Nr. 110 zur Abänberung der Be kann machung z ß0 i. Verwendung verbot für Fasersloffe, vom 1. März 1919).
Jelanntmachung, betr. Beendigung einer Zwangtzpermaltung. Anzeige, betr. die Ausgabe der Nummer 100 dez Re! chz⸗Gesetzblatts.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen— Helanntmachung, betreffend die Satzung der Bergakademie in Clausstal und die zu ihr erlassenen Aus ührungsbestimmungen. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelgverhbote.
Amtliches. Deutsches Reich. Bekanntmachung einer Anordnung für das aesamte Textilgebiet Nr. 110
Reichs bankgirokontg.
— — *
über Ahänderung der Bekanntmachung P50 (über Verwendungs verbot für Faserstoffe, vom 1. März 19197). Vom 17. Mai 1919. Auf Grund der §§ 1 und 2 der Betanntmachung über
auf dem Textilgebiete vom 1. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 175) wird 8 4 der Verordnung I 50 wie folgt abgeändert: Sparte Spalte 2 (Ausnahmen) L. Iiffer X lautet: Teyypiche und Teppichstoffe Il. Ziffer 22 lautet: Huifutter und Damenhut— bezugẽstoffe III. Ziffer 253 lautet: Nollbocks, Marly und Linon JV. Ziffer 31l und 32 werden
wie bisher
2 Kunstseide, Samt aller Art
gestrichen. J. . 34 erhält folgende assung: . änder und Gurte a) Selde und Kurstseide
b) Baumwolle und Flachs 1. zur Herstellung von Kanten, 2. aus technischen Gründen zur Herstellung von Hohl— kanten und Bindeketten, 3. als Einschlag in Bänder aus naturseidener Kene, 4. zur Herstellung von Jaco⸗ netbändern, die nachweißl ich 3. Iselieren an elektrischen Maschinen bestimmt sind, zur Yerstellung von ge— musserten auf Jaguard— stühlen hergestellt. Wäsche⸗ händern bei 20 mm Breite, 6. als Kette bei der Her⸗ stellung elastischer Bänder, zur Herstellung von roh— gearbeiteten und impräg⸗ nierten Schreibmaschinen⸗ bänt ern.
5. als Einschlag bei der Her⸗ stellung von Bändern und Gurten,
J. zur Grundkette und Flor⸗ bildung bei Raupenbändern (Astrachan, Veibel und Plüichbändern),
10. zur Herstellung von roh— gearbeiteten Bändern, welche, nachweislich für Rotationsmaschinen und Druckereischnellpressen ver⸗ wendet werden,
11. als Kette bei der Her⸗ stellung von Rockstößen mit wollenem Einschlag.
e) Flachs . 1. bei der Herstellung von glatten Wäschebändein bis 5 zu 16 mm Brelte, in der Garnnummer 8 englisch und gröber unter Mispeiwendung von min destens 50 vo Papiergarn. d Wolle ö 1. als Einschlag bei der Her⸗ stellung von Röckstößen, 2. zur Florbildung bei Rau⸗ venbändern Astrachan, Velbel und Plüschbändern). e) alle Faserstoffe zur Herstellung von
7
*
83
abge⸗
* a.
Berlin, Mittwoch,
*. x — — — [
An zer genpreis für den Naum einer n getpastenen KR Pf., eiuer & gespalt. Ein tzerts zeile 90 Pf. A Hen Auzeigenpreis ein Teuerung an schlug von 26 v. V. ert oben. J .
den 21. Mai, Abends.
9 6 .
2 ) 21 . * 8 5 T n. 4 2 ö n * 2363 8 6 85 65 1 1 Hö ! !
— — — — — 52
Sintze its xeile Außerdem jird auf
nzeigen nimmt an:
die Geschäftzfstenle nes Reichs- und Stantsa ⸗ fu af eich s⸗- und Stantsanzeigers Berlin SM. 435, Wisheimn firase Jer. * 2. U . — — — — — — — 6. —— — 4
4919.
ostscheck onto: Berlin 41821.
Spalte VI. Als weitere Ziffern werden der Liste angefügt: 37. Leichenwasche u. Stoffe — zur Innenausstattung von Särgen 35. Gipsbinden 39. Mairatzendrelle
49. Matratzenschoner 41. Puppen, Puppenbeklei. dung, Syielwarenaus⸗ stattungsstoffe u. Spiel
waren
12. Roßhaarfutterstoffe — 13. Kartons u. Kartonnagen Fasergewebe zur Verbindung glier Art beweglicher Teile an Karions 141. Bücher und Albums Fasergewebe für Näcken und 86 n ö ö. . Albums, Baumwollheftga; 45. Schmirgellesnen 66 ö Berlin, den 17. Mai 1919.
Reichsstelle für Textllwirtschaft. Ju st.
Spalte 2 (Ausnahmen)
Misch9garne (Textllit, Texti- lose, Depagarne u. dergl.
Seide, Runssseidẽ und Stoff⸗ abfãlle
— —
Bekanntmachung.
Die Zwangsverwaltung der Firma Secists anonyme
de la Lianeur Benédictine zu ocamp, Niederlassung Hambur ist beendet. u J ö . ö
Hamburg, den 16. Mai 1919.
Die Deputatton für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 100 bes Reichs / Gesetblatts enthält umer
Ne. 6854 eine Verordnung über Lupinen, vom 15. Mai 1919, und unter
Nr. 6855 eine Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung auzländischer Wertpapiere, vom 17 Mai 1919. Berlin W. 9, den 19. Mal 1919.
Postzeitungs amt. Krüer.
Breuß en. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Ermächtigung der Preußischen Regierung vom 10. Mat 1919 wird hierdurch für dle Bergatademie
in Clausthal nachstehen de Satzung rebst Ausf ührung⸗ bestimmungen von mir erlassen. .
Kerlin, den 14. Mai 1919.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Fischbe ck.
Satung der Bergakademie in Clausthal. z Vom 14. Mai 1919.9) A. Zweck, Unterrichtsweise, Lehrkräfte. 1
§1. Zweck. Die Bergakademie in Clausthal ist eine Hochschule; sie hat den Zweck, die wissenschaftliche Ausbildung für den höheren lechnischen Veruf im Berg-, Hütten⸗ und Salinenwesen und für den Mark scheiderberuf zu gewähren und die in das Unterrichts gebiet fallenden Wissenschaften zu pflegen.
§ 2. Unterrichtsweise. Zur Exreichung dieses Zweckes dienen Vorlesungen, Uebungen und
Ausflüge. ö. Unterricht ist teils nach Jahres, teils nach Halbjahreskursen geordnet.
Den Studierenden steht die Wahl der Vorlesungen und Uebungen frei. Doch wird ihnen die Innehaltung der für die einzelnen Fach⸗ richtungen aufgestellten Studienpläne empfohlen. Die Zulassung zu Vorlesungen und Uchungen, deren Verständnis die Erledigung an— derer vorbereitender Unterrichtsgegenstände vorausfetzt, kann von der vorherigen Teilnahme an letzteren abhängig gemachk werden.
§ 3. Lehrkräfte Der Unterricht wird don ordentlichen Professoren, Dozenten und n , ö Zur Untzrstützung der Professoren und der Dozenten werden na Bedürfnis Assistenten und sonstige Hilfsarbelter bestellt. 4
. Zu den mit einem versehenen Paragraphen sind Auofübrungs⸗
paßten Schnürbändern.
erlassenen Vorschriften.
EB, Verfassung und Verwaltung. 2 ö
* 33. .
ö Vorgesetzte Stelle. 53 ö. ie gakademie untersteht ittelbar ini fũ Handel und Gewerbe. = ; ; . a , h
§5 5.7) —
Kura tek. 4 Der ieweilige Berghauptmann in Clausthal ist Kurgtot der Berge zkademie und erlckigt als folcher an Stelle des Ministers die Ge schäste, deren Wahrnehmung ihm von dfesern lkerfragen wird! 42 Die Berichte der Bergakademie an den Minifter find durchlau ßend bei dem Kurator zu erstatten. 8 6.)
,, 0 2 Die Kitung der Bergakademie liegt dem Rektor ob, soweit nicht sinzelns Geschäste dem Kurator von dem Min stet Chertragen werken. Der Rektor ist unheschadet der Bestimmiüngen des § 22 der Dienst⸗˖ vorgesetzte, der Assistenten sowie der misfleren und unte-en Beamten und der Lohnbediensteten der Bergakademie. ;
867
Ernennung und Berufung der Professoren unb Dozenten, Zulass un] der Privatdozenten. . Die ordentlichen Professoren werden von der Preußischen Re⸗ Rerung ernannt. ö. ö Die Dozenten warden vom Minister unter Vorbehalt des Wider. ruft mit der. Abholfung einzelner Vorlefungen beauftragt. 356 Das Verfahren bei der Habilltalton und die Rechte und Pflichten der, Privatdozenten regeln fich nach den vom Mänister varkle? en lassenen Vorschriften. 2341 § 8.) ann,, , ,
Wahl und Amtszeit des Rektors. 36.
Der Rekter wird, aus der Zahl der ordentlichen Prefessoretz Koh Fi len unter Vorbehalt der Bessätigung des WMinisters gewählt Wah Diese versagt, so muß die Wahl wiederholt werden. Wird auch diefer Minister selbst de
Wahl die Genehmigung verfagt, so ernennt der Rektor aus der Zahl der ordentlichen Professoren.
Dis Pahl findet im Sommenhglbsahr vor dem 15. Juni stath Der Wahltermin ist den ordentlichen Professoren mindeffens acht Wage vorher Kelanntzugeen. Die Wahl erfolgt; gekelm' dub Stimmzettel. Stimmzettel Abwesender gelten nur, wenn die A wesenheit durch Mehrheitsbeschluß der Anwesenden als genügend PVa⸗ gründet anerkannt wird.
Wird bei dem ersten Wahlgang eine absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht, so findet engere Wahl in der Art statt, daß bei jeder Veiteren Wahlgang derjenige, der die wenigsten Stimmen hat, aut. scheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet bas Los. Der abtreten e Rekter ist für die nächst. Amtszeit nicht wieder wählbaz— Ablehnung der Wahl ist nur zuläfsig aus Gründen, die bon der Mehrheit ber ampesenden Wahlberechtigten als triftig anerkannt werden; ; Die Amtszeit des Rektors beginnt am 1. Sktober und wäh 2 Jahre.. Kommt das Nektorat bor dem Ablauf einer Amtsges zur Erledigung, so veranlaßt der Stellvertreter alsbald die Fur Wahl,, Die Dauer der Amtszeit sosf jn diesem Falle nicht weniger als 18. und nicht mehr als 245 Jahre belragen. Diese Best iu mung findet sinngemäße Anwendung auf die Amtszeit des ersten Rektors. Allgemeine Obliegenheiten des Rektors. Der Nestor führt die laufenden Geschäfte der Verwaltunn vertritt die Bergakademie nach außen, vzrhandelt in ihrem Nam mit Behörden und Privaten und unserze cher die bon der Wermall tung der Bergakademie ausgehenden Schriftstücke mit seinem Namen. Er, überwacht bie Beobachtung Der Satzung und der sonftigen Vorschriften sowie den geregelten Fortgang! des Unterrichts und ißt für die ordnungsmäßige Verwendung der für Die Zwecke der Berg⸗ akademie überwiesenen Mittel sowie für bie Einhaltung der durfh den Haushaltsplan vorgeschriebenen Grenzen verantwortlich. Soweit den Professoren oder Dozenten die Verwendung der für ihre In⸗ stitute (6 22) oder für besondere Zwecke überwiesenen Mittel über lassen ist, tragen diese die Verantwortung dafür, daß die YMältcg dibnungsmäßig verwendet werden und der überwiesene Betrag niht überschritten wird. Dem Rekior steht alsdann ein Einspruchs recht nur gegen die Ueberschreitung der bewilligten Mittel zu. ö Vertretung des Rektors. ; „Für en, Fall der, Abwesenheit oder der sonstigen Behindernnn wird der Rektor von einem Amtsporgänger (brorcktor) und, wenn auch dieser verhindert ist, von dem ieweilig anwesenden dienstältesten ordentlichen Professor bertreten. . Für die erste Amtszeit wird der Prorektor mit dem Not tur gewählt. §8 9
Obliegenheiten des Rektors gegenüber den
Besuchern der Bergakademie. 3 Der Rektor bewirkt die Aufnahme der Studierenden * 12 und die Hulassung ber Hörer und sonstigen Besucher der Berg⸗ akademie (G8 15 bis 17. ᷣ Er handhaßt die akademische Disziplin nach den vom Mini en
§ 10. Befugnisse des Professorenkoltegiums, ar Die ordentlichen Professoren bilden das Professorenkolls um. Bei ber, Bearheitung. der nachstehend aufgebählten Gegenstãnde hat der Rektor die Meinungsqu erung des Professorenkollegiu m einzuholen und ist an dessen Bꝛzschlüffe gebunden, soweit dit Em seidung nicht dem Minister zufteht; er ist befugt, Befcblüsse d
bestimmungen erlassen.
Professorenkollegiums, die den Gesetzen oder dem öffenllichen Wohl zuwiderlaufen oder gegen die Satzung verstoßen ober daz Inleresstz