1919 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

zr mündlichen Verhandlung dor Sache Vrrmin in die offentlich Sitzung der 2. Sir lkammer des bezeichneten Gerichts vom Donnerstag, den 18. Seytem⸗ ber E99, Vormittags 9 Uhr, be stimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt Anwalt zu bestellen. In der Klage ist beantragt: Die zwischen zen Parteien am 15. Februar 1911 vor dem Standesbeamten zu Landstuhl, ge— schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. E. 1118. Zweibrücken, den 9. Mai 1919. Ber Geꝛichtsschreiber des Landgerichts.

. um

19456) Oeffentliche Zuftellung. In Sachen Berta Weinmann geb. La— turesl, Kesftererin in Ludwigshafen am Rhein, Klägerin und Berufungsklägerin, Pꝛozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Jyustizrat Dr. Wenz in Zweibrücken, gegen ihren Ehemann Johann Weinmann, Kaufmann, zuletzt in Ludwigshafen am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be= klagten und Berufungsbeklagten, in I. In⸗ tanz ohne Amralt bett. Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Frankenthal vom 2. Januar 1918 wegen Ghescheidung war im Termine zur mündlichen Verhandlung vom 26. Novem—⸗ ber 1918 niemand erschienen. Die Klägerin Timmt das ruhende Verfahren wieder auf. Termin zur mündlichen Verhandluna ist be⸗ stimmt auf 209. September 1919, BDarmittags 9 Uhr, im Sitzungssaale cs Oberlandesgerichts Zweibrücken. Hier⸗ zun wird der Beklagte von der Klägerin ge⸗ aden mit dem Hinweis, daß er sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevsllmächtigten vertreten lassen muß. Der Antrag lautet, das angefochtene Urteil auf⸗ gibeben, die Ehescheidung auszusprechen, ken Beklagten für den Yllein schuldigen Peil zu erklären und ihm die Kosten beider Michtszüge zur Last zu legen. Zweibriicken, den 18. Mai 1919. ; Der Gerichtsschreiber des Oberlandes gerichts.

4 Hr tiche guttesltng. 0 0 351 1815. Der minderjährige Wilhelm Arndt Esetzlich vertreten durch seinen Vormund ergmann Julius Arndt in Kaiserau 1. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- auwalt Buhr in Cöln, klagt gegen den zellner August Schmitz, zuletzt in Cöln, e, eg, früher in Bonn. Gier⸗ Fasse 14, unter der Behauptung, daß dieser in Vater sei, da er seiner Mutter, der dienstmagd Frida Arndt in Kaiserau, zmerhalb der gesetzlichen Enwfängniszeit kam 21. Nobeniber 1913 bis. T2. März Sl4 außerehelich beigewohnt habe, mit dem 6 den Beklagten zu verurteilen, R ibm vom Tage seiner Geburt, dem 165. September 1914, ab bis zur Vollen⸗ Fung seines sechzchnten Lehenkjahres eine Im voraus zu entrichtende Geldrente von ferteljährlich 0 A und zwar die rück r , Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Viertel jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreites a tragen. Zur mündlichen Verhandlung tes Rechtestreites wird der Beklagte vor 3 Amtsgericht hier, Reichenspergewlatz 1 Nr. 145, auf 8. Juli 1918, ormtttags HG Uhr, geladen. Eöltt, den 14. Mai 1915. Kaesem ann,) GHherichtsschreiber des Amtsgerichts. 1978] Oeffentliche Zustellung. ; Die minderjährigen Geschwister Ger— hard, Hans und Lucie Schulz aus Kirch— gin, Niederlausitz, vertreten durch ihren Efleger, den Schneidermeister Hennig in FRirchhain, Niererlausitz, Proʒeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Braunstein in Hftrowo, klagen gegen den Schlosser Otto Göchulz, zuletzt in Jarotschin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— fung, daß der Beklagte, nachdem er die eheliche Gemeinschaft böswillig aufgegeben babe, als Vater der Kläger, seine pflichtung, den Unterhalt der Kläger zu be⸗

streiten, zwar anerkannt, bis zum 1. De⸗

tember 1918 aber mit 200 „4 rückständig geblieben sei, welche nunmehr gefrrdert würden, zugleich aber auch noch der erhöhte Beirag von 99 A monatlich für alle drei Kläger mit dem Antrag, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger ) 200 M nebst 4 vom Hundert Zinsen feit dem 1. Dezember 1ol8. 2 vom 1. De⸗ eniber 1918 ab monatlich 80 M in dierte] jährlichen Vorausraten, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort zu zahlen Und das Urteil für vorläufig vollstreckaar zu er— ntlären. Die Kläger laden den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- kreits vor die erste Zivilkammer kes TZandgerichts in Ostrowo auf den H. Juli E8gE9, Vormittaas 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt . tliche

2. O. S5 / 19. Oftromo, den 13. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

194577 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ackerkürger Wladislaus Jurek in kldelnau, Prox sbevcllmächtigter: Rechts⸗ gawalt Boche in Allnau, klagt gegen I die Anton Kd Antonina, geborene Eampers fa, LEyse küchen Eheleute, IIn⸗ kalannten Aufentbalg Y die Josef und

Eärrigana, geborene Lmpersfag, Krause- Eheleute, unbekqhn ten Aufenthalts,

Fästekuntz der Ladung bewilligt wurde. * 1 85 r

Namysl 1 in Adenau, auf Grund unter

Ver⸗

) ie Eiten Ler verstorbenen Frau Tzernie lern Sygo, geboren Taniperska, 2. Daran Qhemann Alkart ang, b. bern volljährige Kinder, vorngmen Peter. Marie, Johann. Stanislaus, elene, Valerie, Franz. Sylvester und Cduard, un- bekannten Aufenthalts, 4 die Jgnaß und Stani lawa, gebotene Vampersfa, Jurek schen Eheleute, 5) die Ignatz und Waskina, Pborene Lampereka, Majewskisfchen Eheleute, 6h den Ackenbürger Maximilian Lainpersri, vertreten durch seien Ge— Teralbevoll mächtigten, den Ackerbürger Alexander Jablonski in Adelnau, zu 1 und 4 sowie 5 vertreten durch den Genera lbevoll mächtigten Ackerbürger Franz

der Behauptung, daß die Beklagten ber— pflichtet sind an den Kläger die zum Grundstücke Adelnau Aecker Nr. 35 ge— hörige Parzelle 12358 des Kartenklatis 4 in der Größe von 2,4925 ha aufzulaffen, mit dem Antrage, IM) die Beklagten zugleich als alleinige Erben nach dem verstorbenen Wojciech Lamperski zu verurteilen, dem Kläger die zum Grundstück Adelnau Aecker Nr. 35 gehörige Harzelle LWs / 58 des Kartenblatis 4 aufzulassen, 2 das Urtenl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Adelnau auf den 2. Juli E9I9, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Adelnau, den 30. April 191.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Recktsstrets vor die 10. Zivilkam met des Landgarichttß 1 in Serlin, ,, . 1 auf den E. Oftober 1919, Ggor- mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zue gelassenen Red tsanwalt als Prozeßbevoll- niächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 158. Mai 1915.

Getzlaff,

Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

27

51

bst

dem 45. Dezember 1918

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht zu Beuthen O. S., Gerichtsaehäuße im Stadtpark, auf den Ü. Juli 1919, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Benthen O. S., den 7 Mai 191. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts. 11. C. 242/19.

1966] Oeffenttiche Zustellung.

19460) Oeffentliche Justellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung zogen den Major 3. D. von Graberg in Eberswalde, Donop⸗ Straße Nr. 22, hin. terlegten Betrages von 552,28 , ift zur Erklärung über den vo Gericht ange—

Antonie Aber in Vroʒeßbevoll mãchtigte: Rechtsanwälte Herbert Friemelt und Alfred Zucker in

Breslau, klagt gegen die underehelichte

Tatharing Baumann, früher in Breslau, Grünstraße 42, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß sie füt

fertigten Teilungsplan sowie zur Aus— führung desselben Termin auf den 9. Juli 19a, Vormittags 1A uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 13. Neue Friedrich Straße 15, Jimmer 174/175, III. Stockwerk, bestimmt worden. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Amtsgerichts geladen: 1) der Wein? zändler M. Lindow, zuletzt in Char— loltenburg., Berliner Str. S8, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Kaufmann A. Müller, früher in Berlin, Neue Königstr. 65 / 665. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch er⸗ hoben hat, wird angenommen, daß er mit, der Ausführung s Planes einver— standen sei. 78 J. 33/065 Nr. 987. Berlin, den 2. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 78.

19458] Oeffentliche Justellung.

Der Reichsmilitärfiskug vertreten durch die. Intendantur des Mili färverkehrs. Vesens in Berlin, Bellealliancestrase 16, Prozeÿbevoll mächtigter Rechtsanwalt Frei⸗ herr von Norden flycht in Berlin, Kanonier— straße 2, klagt gegen den Poluischen Staat, vertreten durch das polnische Finanzministeriun in Warschau, auf Grund der Behauptung, daß die zum Ge— schäf tsbe reich der Intendantur des Hälitär. berkehrswesens gehörige Kassenverwal tung der Militãreisenbahnwerkstãltenabteilung 4 am Tl. Nobember 1918 an die Pelnische Sandesdarlehnefasse ein Guthaben von 160 143,95 6 hatie, der Beklagte diese Kasse am 11. destelben Monals- er- nommen und als Polnische Staatsbank ein- gerichtet habe, also für ihre Schulden hzfse und die Zuständigkeit des Landgerichts I Berlin aus 8 23 3.P.-O. folge, well die Rnannte Kasse und damit jetzt auch der Beklagte bei der Seehandlung, Preußische Staatsbank in Berlin, Guthaßen babe, mit dem. Antrage, 1) den RBekflagten zu ver, urteilen, an ihn 169 143, 95 M nebst 4 35 Zinsen seit dem 21. November 1918 zu zahlen, das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ strecbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstrests vor die 14. Jivilkamme! des Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, 11. Stock, Zimmer S8 10, auf den 11. Ottober I9E9, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dicsem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Jwecke der fen lichen Zu⸗ stellung wird diser Auszug der Klage ke— kannt gemacht. 31. O0. 141.19.

Berlin, den 11. Mai 1919.

Regenstein,

Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

19459 Deffentliche Zustellung. 25 0 179 / 19. Die Witzve Dr. Berghaus in Steele a. d. Ruhr,. Prozeßbevoll machtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Callam in Berlin, Flens. burgerstr. 10, klagt gegen die? entsche Sandelsaktiengesell schaft in Berlin, Heꝛwarthstraße s. vertreten durch ihren Vor⸗ stand. den Bergwerksbesitzer Albert Heye, früher in Berlin- Wilmersdorf, seßzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Reha up— tung, daß die Beklagte ihr ein Dartehen von 30 00 4A, rückzahlbar in 3 Raten von e 10 000 1 am 1. Januar 1915, 1. Juli 1915 und 1. Januar 1916, schulde, mit dem Antrag, auf Rickzahlung von 30 000 410 nebst 5 g Zinsen von 19 000 4 seit dem 1. Tanuar 1915, von 10 000 4 fein dem 1. Full 1915 und 160 ) 46 feit bem

gericht in Breslau,

geladen.

in den Jabren 19141165 gelieferte Garbe—

robe noch den Betrag von 120 schulde,

mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu per- urteilen an die Klägerin 130 M nebst 43. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Jin mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Amts. Zimmer 1665, auf den T2. Zult 19 A9,

z 3 C. 128 / 19

Zreslan, ben 14. Mai 1919. Der Gerichtsschteiber bes Amtsgerichts.

R Oeffentliche Die Firma Wendlandt & Zucker in Celle, Vroʒeßbevoll mãcht; te: echtsanwälte Justizrat Dres. Rodewald und Freiherr v. Hedenberg in Celle, klagt gegen I) den Dauptmann a4. D. Arno errmann, Y den Gu ts⸗ und Plantagenbesitzer Bünte, beide früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus der Geschäftsverbindung, welche sie mit den Beklagten, die unter der Firma Bünte & Herrmann in Garffen eine Dvargelplankage usw. betrieben hatte, ein Guthaben von 519 M 55 3 zustehe, mit dem, Antrage auf kostenpflichtige Ver. urteilung der Beklagten als Gesami⸗ schuldner zur Zahlung von 519355 t nebst 2X Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rech tsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Celle, Zimmer Rr. V, auf den 12. Juli E919, Vormittags D Uhr, geladen. Kelle, den 12. Mai 1919. . Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

Zustellung.

18463 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Paul Franke in Duisburg, Glisaberhstr. j Proz ßᷣbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bonwit und Dr. Goldbaum

(Englane), Bellagte, ist im Termin vom

10. Mai 1919 sür die Beklagte niemand

erschienen. Neuer

Verhandlungstermin

ist unter Abkürzung der Ladungsfrist auf Tage zirf den 10. Juli 151g anberaumt.

Der Kläger ladet die Beklagte lichen Verhandlung des die 11. Kammer für Landgerickts zu kd. Juli E οι,

zur münd⸗ Rechtsstreits vor

Duisburg auf

Vormittags H Uhr,

Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen

hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwest, zu besteslen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung betanntze macht.

Duisburg, den 14. Mai 1919. Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

19i6ßd] Oeffentliche Zuste lung.

In Sachen der Firma Theoror Jureit, Eisengres handlung in Hamburg, icher⸗ hans, Klägerin, Proze ßbevoll mächtigte: Rechtäanrälte Bonwit und Dr. God. baum in. Duisburg, gegen die Firma Rheinische Industrie⸗Bedarfsgesell⸗ schaft Gehring E Stein, früher in Duisburg, Krummacherstr. kannten Aufenthalts, Beklagte, ist im Termine vom 3. Mai 19198 für die Be= flagle niemand erschienen. Neuer Ver— handlungz kermin ist auf den 12. Juni 1919 unter Abkürzung der Einfassungs. frift af 3 Tage anberaumt. Die Klä— gerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Pie II. Fammer für Handelssachken des Qand⸗ gerichts in Duisburg auf den 12. Juni 1919, Bormittags 9 Üihr, Zimmer 165, mit der Aufforberung einen bei dem

. Januar 613. Die Klägerin Lades dia Beflagte zur mündlichen Verhandlung des

edachten (öericht zugelassenen Anwalt zu kee en Zum Zwecke der öffentfichen

dieler Auszug der Klage bekanntgemacht.

Dle selbständig gewerhetreibende Frau Breslau, Klosterstraßẽ ö,

Vormittags 9 uhr,“

14, Klägers, zu Duisburg,

gegen die Firma Eduard Ward h., Bau mwollgarnfabrik in Manchester

Handelssachen des den

9, jetzt unbe⸗

. w . Rite ls tte irt diese Ladung bekanm g5macht. . Duishnrg, den 14 Mei 9]. Schneider, ö. Gerichtsschreiber des Landgericht;

19165) Oeffentliche Zu stellung.

Die Wiwe ü rt i nis hurg⸗ Mejderich, Mühlenfelderstraße 56, klegt gegen den Bergmann Mathias Hoch⸗ scheidt, früher in Duisburg⸗Meiderich, Mühlenfelderstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Kost und Logis noch M „t verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 70 M nebst 4 Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie in die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 10 G 14/19 u der⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts wird der Beklagte vor das Amtsgerickt Duisburg⸗Ruhrort, Zimmer Nr. 27, auf den EO. Juli A9HECG, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Duisburg-Ruhrort, den 15. Mai

1919. Hilbert

Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. 19466 Oeffentliche Zrͤftellung. 5. 0. 161/19.

Der Imwvaliße Karl Röding in Frank⸗ furt . M. Mainzerlandstr. 12711, klagt gegen den Kaufmann Walter Stiebritz, früher in Frankfurt a. M., Poststraße, Hotel Stadt Limburg“, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund , ,. bauptung, daß Beklagter ihm für Miete „0 eu, für geliefertes Essen 6 M. für Be⸗ leuchtung 5 (S6, für zerbrochenes Porxllen 2 ** und als Schadensersfatz für Sach—⸗ beschädigung 9,350 schulde, mit dem An— trage auf Verurteilung zur Zahlung von S250 46. Der Kläger Iadet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsagerickt in Frankfurt a. M auf den 8. Jult 919, Vormittags 8 Uhr, Gerichtsstraße 2, Zimmer 112. Zum Zwecke der öffen Kichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage detanntgenacht. Frankfurt a. M., den 12. Mai 1919. (L. S. Daigger, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts. Abteilung 45.

Unn5] Oeffentliche Ladung.

In der Rechtssache des Auguft Hessel— schwerdt, geb. 21. Mai 1915 in Stuttgart, egen Linus Bub, ledig, volljährig, Tag—⸗

löhner von Horb, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, ist Termin zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumt auf Dienstag, den 1. Juli 1919, Nach= mittags 2 Uhdr, vor das Amtsgericht Horb. Hierzu wird der Beklagte geladen. Sorb, den 15. Mai 1919. Gerichtsschreiberei des A mtẽgerichts: Dürr. ö 1246 Oeffentliche Justellung. Der Vorschuswerein zu Insterburg, e. G. m. u. H., in Insterburg, dertreten durch den, Vorstand: 1 Direktor Anbuhl in Insterhurg. 27) Direktor Lentz in Inster⸗ burg, 3) Kassierer Hiller in Insterburg, Prozepßbewollniächtigter: Rechtsanmralt Ge? heimer Justizrat Scheu in Insterburg, klagt, gegen: 1) den Touis Rischte in Bawien, Kreis Gerdauen, *) den früheren BVizefelbzwebel Karl Klugrist in Halle a. d. S. zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Boahanptung, daß die Beklagten aus einem am 13. 10. 1916 fälligen Sola— wechsel do dato Insterburg, den 13.7. 1916, über 3000 4 dem Kläger nur 400 50 zu⸗ vückgezahlt baben, demnach diesem noch AUM en schulden, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu 2 Karl Klugkist als Ge⸗ samlschuldner mit dem Dereils durch Ver⸗ säumnisurteil vom 7. Februar 15619 Ver. urteilten Beklagten zu 1 Louis Kischke unter Kostenlast zu verurteilen, an den Rläger AM nebst 6 33 Zinsen seit dem I3. Oktober 1918 zu zahlen, 23) das Urteil für vorläufig rollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 Karl Klugkist, zurzeit unbekannten Aufenthalt ; zur mündlichen Verhandlung des Rechts“ streits vor die II. Zivilkammer des TLand⸗ gerichts in Insterburg auf den L 5. August 192K, Vorm. LG Uhr, mit der Kuf. forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ zichte zugs lassenen Rechtsanwalt als rozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Instervurg, den 12. Mai 1919. Barkawi ö Gerichtsschreiber des Ca ndgerichts.

19468] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wolf Herrmann in Char— lottenburg, Proꝛe sbebosl mächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Fieberg in K oönigsberg, klagt gegen N die Firma Ger. Orüiin, , Lie Firma S. (K A. Zilberkmweit, 3) den Taufmann Peisach Orwin, sämtlich in Wilkomir und Kowno, unter der Be⸗ bauptung, sie habe 1914 von der Beklag⸗ ten 1, deren Mitinhaber der Beklagte 3 ist, unter selbstschuldnerischer Bürgschaft der Beklagten 2 die in den Schlußbriefen vom 17. Februar, 29. Juni Und 11. Juli 1914 bezeickneten Mengen Hölzer gekauft und hierauf ein Angeld von 31 300 Rubel gezahlt, welches die Beflagten bis zur An⸗ kunft des Hol jes in Fomno mit 8 zu der zinsen sich vewflichtet haben. Die Be— lagten baben aber r Hölzer im Werte geliefert. Die Kf zahlung des nich 12 051,51 M derung habe

Maria Hart in Duisburg

d , Rläaserin

beantragt, di Vesamtschuldner kostenpflichh 1 Ticksrbeits eistung vorläufig vossst: 3. zu. verurteilen, 29 333, 0 4 nehsf nr Zinsen von 15 667, 99 it dem briar 191

des ö

9 VJ 3

8 1 R J. .

D

in In

den ittag h run

jj

bei diesem zuge] ss· Rechttanwalt als Prozeßbevollmzch vertreten zu lassen. Königsberg i. Pr., den I5. Ma 19189. 9. Przykopanski, Gerichtsschreiber des Landgericht,

12469] Oefferrtliche Zustellung. Die Hofbierbrauerei Schöfferkof und Frankfurzer Bürgerhräu Aktiengesellgt! Frankfurt a. M.. Zweigniederl aft. in Minz, Prozeßbevollmächtigte: Ke anwälte Geh. Justizrat Dr. Fri Farsebach und Franz Carlebach in Man klagt gegen den, Wilhelm Sofftetten, Wirt, und dessen Ghefrau Kaiharn Dofstetter, geh. Ehrhardt, beide früber Waisenau, jetzt unbekannten Wobn. nm Aufenthaltsorts, unter der Behaupth daß die beklagten Eheleute unter San. haft der Klägerin aus barem Warsehen a. vom 30. August 1918 den Kap betrag von 2000 M nebst 5 8 Zinsen s 30. August 1918, b. vom 7. Septen 1918 den Kapitelbetrag von 500 M neh 5. Zinsen vom J. September 1918 pa, sckulden, mit dem Antrage, die beiden K klagten unter Samthaft zur Zahlung d zreitausendfünt hundert Mark nebst' zz Zinsen aus MW „M seit 30. Augunst jziz und aus 5M seit 7. Scytember sgsg, sowie zur Tragung. der Kosten des Recht; streits zu verurteilen, auch daz Ürhes gegen Sicherheitsleistung für vorlau vollstreckbar zu erklären. Die Klagen ladet die Beklagten zur mündlichen Fe handlung des Rechtsstreits vor die dit Zivilkammer des Hessischen Landgericht in Mainz auf den 9. Juli 19189, Bor⸗ mittags 8 Ühr, mit der Auffordernn sich durch Linen bei diesem Gerichte zun. lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyol. mächtigten vertreten zu lassen. Die Ez. lassungsfrist ist auf fünf Tage abgelinz, Mainz, den 15. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts. 19170) Oeffentliche Zustellung. Der Obstgreßhändler Richard Meter in München, Kläger, vertreten durh Rechtsanwälte Hajek und Dr. Kat n München, klagt gegen I) Poggi, Fra— zesco, Früchtegroßhändler, 3 Poggl, Maria, dessen Ehefrau, 3) Fillber!

Luigi Früchtegroßhändler, sämtlich früher in München, zurzeit unbekannten Aufen— halts, Beklagte, wegen Einwfssigung, nt dem Antrage zu erkennen: J. Die Bekl ten sind samwerbindlich schuldig, eirzt— willigen, daß von dem in Sachen Pogßg, Franzesco gegen Filiberti, Tuigi (Mkt. zeichen: C. Sts / ö), bei der Staatcbmk München hinterliegenden Depotsrest vr 1257 S O7 * nebst Zinsen: a. SM 4 9 3 Hauptsache, b. 5 M3 Zinsen kierazg seit 15. Mai 1915, c. 73 M 56 sest⸗ gesetzie Prozeß. und Vollstreckungskösten 4. die Kosten dieses Rechtsstreits und ü: auf die Vollstreckung noch weiterhin en wachsenden Kosten an den Kläger hincue— bezahlt werden. II. Die Beklagten kaben samtverbindlich die Kosten des Recht, streits zu tragen bezw. zu erstatzen. III. Das Urteil ist eventuell gegen Sicher heitsleistun vorläufig * rollstrechn, LV. Der Mitbeklagte Francesco Ven hat die Zwangsvollstreckung in das einge brachte Gut seiner Ehefrau Maria Ponsi zu dulden. Der Kläger ladet die 3 G klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreiis vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts München J unf Donnerstag, 10. Juli E 9E g, Vor mittags 9 Uhr, Saal 91 l, mit, er Aufforderung, einen Pei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Progej⸗ bevoll mächtigten zu bestellen. Zum Imelke der öffentlichen Zustellung wird dee Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 7. Mai 1591.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichte

München J.

19475 Oeffentliche Zustellung. 3 0 2z5ssh

Der. Bauunternehmer SsMto Spolarch! in Pla bei Murowang - Woslin. Prostf bevoll mächtigter: Rechtanwalt Mannheim in Posen, klagt gegen den Kaufman E. Strome in Warschau, Ptasig MS, unter der Behauptung, Laß der R. klagte ihm aus dem Schusdscheine rin 3. Dkteber 1515 176 neßst . in] seit dem 1. Dezember 1518 schulte, mi

urteilen, an den Kläger 17) 46 nher äche iin et zen I. ehen er zahlen, ) das Urteil gegen Sicher . istung für vorlänfig wollstrecbar n klären. Der Kläger ladet den Beflag ir mündlichen Verhandlung des J strejts vor die reite Zidiltanner r Landgerichts in Pofen auf den 20 Ilht, tober Inn, Vormittags 9 lih' mit der Aufforderung, sich durch ig, dem gedachten Gerichte zugelassenen her amralt als Fron rr n e e il, , t tre len n affen. Die. Kinlassung ri auf 3 Wochen festgesetzt.

Posen, den 14. Mai 1919.

Der Gerichteschreber des DLanbgerich

dem. Antrag: IJ den Beklegten zu be,

Ver Gern gsprein beträgt virrteljährlich 9 . Ale Postanstalten nehmen Kestrllung an; sur Kerlin außer dun Nostanstalten und ZAritunganertriehen für elbstabholer auch dir Geschästsstele Sv. 48, Wilhelnistraße 3. Einzelue Nummern kosten 28 Pf.

Reichsbankgirokonto.

. er

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 101 des Neichtz⸗ Gesetzblatts.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Mätz 1919 und dle im März 1919 zollfrei abgelassenen Brauntweinmengen.

Die von heute

. 1919 (Reichs. Gesetzbl. Preus en. Ernennungen und sonstige Personalverãnderungen.

Erlaß, betreffend die künftige Wahrnehmung der Befu nniss⸗ und Geschäfte des aufgelösten Reichs mmisteriums für wirt= schaftliche Demobilmachung in Preußen.

Handels verhote.

schweig, den Regienungsbezirk

lin, Donnerstag

S. 391), betreffend Belagerungszustands über das Gebiet des vom 14. Mai 1919 und unter Ar. 6857 die Eiklärung des Belagerungszustands über Stettin mit Ausschluß des Festungtz⸗ bereichs Swinemünde, vom 17. Man 1915.

Berlin V. 9, den 20. Mai 1919

Postzeitungsamt. Krüer.

83 —— .

AUnzeigenvreis für den Naum elner T geiwaltenen Einheitszeile SO Ef. einer 3 gespalt. Ein oeits ile 6 f. Aꝛuszer dem mird anf den Anzeigenzreis ein Teuernngezuschlag von 2 v. H. erg oben.

Anzeigen nim mt an:

die Geschäfsäftelle des Neichs? und Staa tẽ anzeiger

84 Nr.

Berlin Sw. 48, Withenrn. ft rasse 32. g

Amtliches.

Deutsches Reich.

ab zur Ausgabe gelangende Nummer 101 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Ne. 6856 eine Abän

derung der Venfügung vom 13. April Verhängung des

Freistaals Braun⸗

a. Branntweinerzeugung und Brauntwein verbrauch in

Monat März 1919.

Die auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 12. November 1914 steuerfrei abgelassenen, den deutschen Truppen usw. gespendeten Branntweinmengen sind unter der Linie besonders angegeben.

b. Die im Monat März 1919 auf Grund der Berordnungen vom 4. Februar und 8. März 1915 zollfrei abgelafse nen Branntweiumengen.

Nach den Angaben der Direktiobehörden.

Im Kalendermonat März 1919 sind

Am Schlusse

22

Zur steuerfreien Ver— wendung abgelassen a. inländischer,

p. autländischer Brann iweln

a. erzeugt

Direftivbeʒirle

b. zollfrei

ͤ /

eingeführt n darunter vollständig

bergaͤllt

gereinigtem

ganzen 16

Branntweinsteuer⸗ vergütungsscheine aut gefertigt über ausgeführte ird in den

oder in Ausfuhrlager J (Bfr. O. 3 58) aufge⸗ nommene Mengen von

Branntwein . fabrikaten (Bfr. D. 5 48 P Branntwein unter b bis h

Im Rechnungs⸗ monat Mãärz 1919 sind nach Versteuerung in den freien Verlehr gesetzt

des Kalender⸗ monats März 1919

agern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachung verblieben a. inlandischer,

b. aubländisch. Branntwein

6 556 10396 18772

242 19196

71343 22419 13 503

2593

1150

3 996

425

1119

1577 136 3203 2 5355 58

242 . 15 950 15 bod 2723 2479 7510 5593 9324 7914 3 595 2815 1819 1180 6 120 5596

263 , 818

Osipreußen Vestpreußen.

Brandenburg.

Tommern .. ien ..

7 5

4

d D R

Schlesien .

ichen. Schleswig⸗Holstein, Hannover... Westfalen.. Hir sen. Nassau 52 MRheinland.. ..

& S & & R C e e o = e e s.

Hektolller Alkohol

9959 21 005

10 091

1279569 1623 db ö oi z d 46zt ä oog 6h 12716 26

108 165 1361 510 19.7 403 316 80 27 139 229 873

S C e R e e oö, e, , e.

1174825 64 229

2142

5 282 4698 1422 1830

598

527 ,,

151

1066 1252 510 126 165

Preußen.

D C FD R R e e z

3458 3 v9

S

Bayern. Sachsen .. Württemberg

Baden...

Hessen . * . r burn ; Thüringen. UIldenhurg Braunschipeig Anhalt. ö Lübeck k Vremen. , Elsaß. Lothringen )

ö g e e g & e g d e.

.

.

462 300

171

29 tz28 15 649 1867 1383 527 23 565 194 42 214

1

16 550

583 526 437 293

91

50 134

89 34 . 18 196

S S R RC RC

1 221 1 2a 9g 156 66 939 2136

ola 36t a 1065171 Dttober 1917 bis März 1918.3. * 15. b 11 165

) Einschließlich der in der Februarnachweisung fehlenden Angaben

140 769 212 321 446 J J .

Branntweinsteuergebiet 1066

1 283 1

2299

902 268 b 3 806

In der Zeit vom

dagegen im März 1916 Dktober 1918 bis Marz 1610.

bas zyo gyr 224 572 . 30 o 1437 75 102 4

51 065

157 205

für den Hauptamtsbezirk Oberlahnstein.

rj Aus em BVirektivbezirk Cifaß⸗Lothringen keine Angaben. Im Monat Mar; 1913 betrug die Erzeugung 394 kl, die steuer

freie Verwendung 171 hl, der Lagerbestand 59 hl, die versteuerte Menge 769 hl.

: Ein äßigten Zuschlag zur Verbrauchsabgabe haben im März zz nn 9 gin icht . . 20 hl ben Satze von 5, 15 A für das Liter.

Berlin, den 17. Mal 1919. Statistjsches Neichsamt. Delhrück.

1919 unterlegen 533 hl Alkohol, davon

——— 24. SIS.

Preußen.

Unter Bezugnahme auf den Erlaß, betreffend die wirl— schaftliche Demobilmachung vom 365 April i915 (Gesetzsamml. S. 86) ersuche ich den Minister für Handel und Ge⸗ werbe, die in 82, 8 3, 5 4 Abs. 1 Satz 2 und 8 5 der Verordnung des Bandesrats über bie wir tichaftliche Demobil— machung vom 7. November 1918 (Neichz Hesetzbl. S. 1292) be⸗ zuichneten Geschäfle wahrzunehmen. .

Die übrigen Staatsmininer ersuche ich, die Befugnitz zum Erlaß von Anordnungen, die einen Eingriff in das gellende Recht enthalten, nur unter Miitwirfung des Ministers für Handel und Gewerbe auszuüben; enisprechend ist bei Verhandlungen zu verfahren, die sich auf die rechtliche Zalãsfigkeit von Anordnungen der nachgeordnesen Demobilmachunge organe beziehen. Dem Minister für Handel und Gꝛwerbe ist im übrigen von allen grundsätzlichen Maßnahmen auf dem Ge⸗ biete der wirtschaftlichen Demobilmachung Kenntnis zu geber.

Abschrift haben sämtliche Herren Staatsminister und das Reichsministerium des Innern erhalten.

Berlin, den 16. Mai 1919.

Der Präsident des Staaisminssteriums. Hirsch. An die Herren Staatsminister.

Finanzministerium.

Dem bisherigen Vorsteher der Hauptbuchhalterei des Finanzministeriums, Geheimen Rechnungrat Mackensy ist die Sielle eines ständigen finanztechnischen Hilfzarhelterz bei dem Finanzministerium verliehen worden. Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen

und Forsten.

Die Gestütdirektoren Burow in Gudwallen und Alt— haus in Georgenburg sind zu Landstallmeistern und Sauyt⸗ gestütdiigenten ernannt. Ersterem ist die Leitung des Haupt⸗ und Landgestüts Georgenburg, letzlerem die des Vollbiut— ßeftüts Altefeld zum 1. Juli d. J. übertragen.

Dem Landstallmeister Bieler in Dillenburg ist zum 1. Juli d. J. dle Verwaltung desz Landgestüts Gudwallen und dem Landstallmeister Freiherrn von? Schorlemer in Warendorf zum gleichen Zenpuntte die Verwaltung des Land— gestütz Dillenburg übertragen.

Die Wahl, des Landrats, Geheimen Regierunasrats Behnde in Heide zum ersten Direktor, des Landschaftgrats a. D. Oldekop in Kiel zum zweiten Direktor, des Nentners Hancke in Kiel zum stellpertretenden Direktor des landschaft⸗ Uchen Kreditverbandes für die Prosinz Schleswig Holstein ist besätigt worden.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst 3 und Volksbildung. Der Direklor des Gymnasiums in Emden Brodthaage ist zum Provinzialschulrat ernannt und als solcher dem Pro⸗ vinzialschulkolleginm in Stetlin überwiesen worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Septeniber 19515, betr. Fernhaitung unzuverläͤssiger Personen vom Handel, haben wic dem Kaufmann Heinrich Wilhehn Lürgenrt von hier, Berlinerstraße 49, durch Ver fügung vom 19. Mai 1818 den Handel mit Häuten und Fellen aller Art und jede Ver= mittelungstätigkeit in bezug auf diesen Handel untersagt.

Gütersloh, den 19. Mai 1918.

Die Poꝛizeiverwaltung. Tum m'es.

Bekanntmachung.

Der Firma M. Hoffmann, Kartoffel V Getrzide ˖ und Gemüse⸗Versandgeschäft, Läben i. Schles. wird auf Grund der Hun desrateverordnung dom 253. Seytember ald jeder Hanzel mit Getreide und Dülsenfrüchteu aller Art wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diese Handelsbetriche untersagt.

Lüben, den 20. Mai 1919.

Der Landratsamt verwalter.

Frhr. von Stosch.

Bekanntmachung.

Gegen den Bäckermeister Paul Noack in Wittenberg, Coswigerstraße Nr. 18, ist infolge wiederholter Zuwiderhandlung gegen die wirtschaftlichen Verordnungen des Bundesrats zur Regelung der Brotversorgung wegen Unzuverläͤssigkeit die dauernde Geschäfts⸗ schließung verfügt worden. Die Kosten der Veröffen! ichung der Verfügung treffen ihn.

Wittenberg, den 15. Mat 19189.

Die Polizeiverwaltung. Dr. Nottebohm.