1919 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

fern. Marte Timofejewa Tzarer, ge⸗ rene Masiwesewg, rüber in Heteraburg in Raßland, jetzt undekannten Rufer. Alts, chu Grund des 8 1555 Gürgerlien Hesetzbuchz auf Chescheidung mit dem Antrgae, die Ehe der Partesen' zu scheiden, die Beklagte für allein schuldsa zu er⸗ klären und ihr die Koften des R'chtsstreltz aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die distte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg J. Pr., Raiser Wilhelm. Damm 14515, auf den 20 Siytemder 1919, Vormittags 9 Uhr, Saal 202, mit der Aufforderung, einen bei dem ardachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu beste ll n. Sum Zwecke der öffentl cen Zustellung wird birser Auszug der Klage bekannt gemocht. f örigsberg i. Er., den 22. Mar 199. Born, 5. R 229/19. Gerichtsschreiber des Tandgerichts. 2z117I Oeffentliche Justelluwng. Die Frau Maurer Frieha Felscher, geb. Vitrus, in Wülfel bei Hannober, bet der It'tma Juch & Kurz, Prez⸗ßbevoll mäch= 1ater: Rechisanwalt Justürat Hemd in Landsberg a. W., klagt gehen ihren Ebe— hann, den Maurer August Feischer, früher in Trebitich bei Driefen, itzt un⸗ httannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten kur mündlichen Verhandlung des Rechiz. strelts vor die 2. Zvilkammer de Land- gericht⸗ in Landberg a. W. auf Ten 2; Oltsber 191g, KBarmittags vt Uhr, mit der Ausforderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtẽ anwalt als Proꝛesist vollmãchtigten dertreten zu lassen. 2 R 106/18. Sandsserg a W., den 22. Mai 1919. Der Gerichisscheeiber des Landgerichts.

221453) Ceff. nilicke Zu ste luv.

Der Frisent Hermann Hesse in Sonne Berg, Vir ot ßbevoll mächtig ler: der echt?. anwalt Dr. Frey oldt in Sonneberg, klagt Legen, feine Ghefrau Loulse Heffze, geb. Häublein, zuletzt wohnhaft in Würzburg, wegen ä hehruchs, bö:williger Verlassung und Zerrüttung der Che duich un⸗ ae mt fene Verhalten, ire besendere durch Me 5h mr lung seineg erstehesichen Sohr eg, ait dem Antrage auf Scheidung der Ehe und, Erklrung der Beklagte n' für den allein schuldigen Tell. Der Kläger ladet die Geklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretig vor die 1 Zipistarn mir des Landgerichts zu Meiringen quf Frei · rag, der 19. Seytzmber 1819, Ber. mittag? 9 Uhr, mit der Aufforderung, ahnen bel diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Mein ingen. den 24. Mat 1919.

Der Derichtsschrelber dez Landgeri gts:

Stäble in.

[21526 Deff entliche Zuste lung.

Lergenmüller, Johann, Friseur in München, Auenstraße 36 /f, Tiäger, ber⸗ treten durch Rechtéanwalt J. Hofmann in Uünchen, klagt gegen feine Ehe frau Alhertine Lergenmäler, geb. Bies, zu⸗ letzt in Partz, zurzeit unbetann ten Affe? haltz, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ghesch idung, mit dem Antrage, zu erkennen: L. Die Ebe der Streiteteile wir au8 Ver Bulden der Beklagten gesckieden. II. Bie Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtaftreits zu tragen hejw. zu ers:atten. Ter Kläger sadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die J. Jivilkammer di Landgerichts München T auf hz ontan, ben G Oftebrr EzRKg, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, enen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtzanwalt al) Dꝛozeßbevollmãächiigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentllzen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Mänchen, den 14. Mal 19153.

Dꝛr Gerichtsschrelber des Landgerichts

Yeänchen J.

[21525] Oeffentliche Zustellung. Mößtbautr, Eltsaberh, Banfbramteng- ebrfrau in Mürchen, Agnes straße 64/0 49 Aläͤgerin, vartreten durch Nechts anwalt Dr. Schlesinger in München, kloegt gegen ihren Ehemann Reinbold Mag pant, Jurtst bet der Deuiscken Bank in Huen ez Atreg (Argentin ten),4, let ti: Wahnstz im Dentschen Resch in München, Seklagten, nicht vertzeten, wegen Eheschei dung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Eb der Streits teil wird aus Rerschn den deg Beklagten geschieden. JI. Der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstrests zu tragen. Die Klägerin ladtt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits per die J. Zirillammer des Landgerichts Mänchen L cuf Freitag, den 28g. No- ve nber 19189, Vorzt. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei die sem Gerichte zugelassenen Recht?anwalt als Vrojeßhtepollmächtigten zu hest-llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bean n tgemacht. 22162)

München, den 16. Mei 1919. Der Gertchttzschreiber des Landgerichts Mü⸗achim J.

l22 149 Ceffeniiqhe Jufiesi mung.

einen bei diesem Gerichte

z. Ofiober 18189, Vormittag 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg g. S., den 22. Mal 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.

(C2al52s] Oeffentliche ustenung. Rhrsig.

Der Arbeiter Hein itz Reiners in Gin g⸗ warden, Weserstr. 127, , , tigter: Rechtzan walt Th Ruhstrat, hier, kiagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Bittner, jetzt unbekangten Aufentbalts, auf Grund des 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Partelen besebende Ebe zu scheiden, die Beklagte für den 1 Teil ju erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufiuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreites vor die jweite Zipillammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 10 Juli 1919, Vor⸗ mittags 9z5 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dDieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 19. Ma; 1919. Möller, Gerichte aktuargehilfe, Gerichtsschrether des Landgerichts.

le2Iö50] Deffentliche Zuste lung. 4. Die Ghefrau des Kaufmann Felix Robins in Saarbrücken 3, Bahnhof straße 50, Pꝛojeßbeboll mächtigter: Rechts- anwalt Nienntr in Saarbrücken, klagt gegen ihren Eh mann, den Kaufmann Felsr Robir«, früh in Merchweller, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalizort, auf Gbescheidung, mit dem Antrage, die am 21. Fer rugr 911 vor dem Stan detz, ber men in Friedrichzthal geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Tell zu er— fären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur möndlichen Verdandlung des Rechts- streits vor dit vlerte Zivilkam: ner bes Land- gericht in Sogrbrücken auf den L6. Tey⸗ tember E89, Borwitiaßgs EL Unr, mlt der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelaffenen Rechtaanwalt als Proz ßberollmäͤchtigten ver trtten zu lassen. R. I72'/ 18. Saarbrücken, den 16. Mal 1919. Otterbach, Assistent, Gerichtzschrelber Ces Landgerichts.

[215231 Oeffentliche Zustelarg.

In Sachen der Arteiterfrau Mathilde Scharfenberg in Wittenburg, Proteß- herollnächtigter: Rete anwalt Dre. Nen beck in Schwerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Scharfenberg, Zt. unbekannten Aufenthalts, ladet die Kläg rin, nachdem das bediagte Eadurtenl dem 11. Januar d. J. die Rechtskraft erlarg: hat, den Beklegten zur weiteren mün lichen Verhandlung und Leistung dts der Klä,erin auferlegten Urtenlgt idez vor die jweite Zivilkammer des Mecklin. kurgtschen Landgerichte in Schwerin onf Donnerstag. der EO. Jult 1942 Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei diesem Gerichte zugelass⸗nen Rechlganwalt zum Proz-ßbevoll mäͤchttgten zu btslellen, und mit dem Antrage, der Klägerin den Eid drrch daz mlegtricht in Wittenburg a5ntbmen zu lass n.

Sckwaria, den 21. Mai 1918.

Der Gerschtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerlchtz.

21531] Orfftutliche Zustenung.

Der Haupthertellungzauzschuß de Schuhhandelg, vꝛitteten darch seinen Vor⸗ Fand Hetnrich Skimmer in Berlin, Neue Friedrichsiraße 23, Pro ß zevoll mächtigte: Richlsanwälfke Dr. Bruno Saenger kund Dr. Goldstrem in Berlin, Königstreß: 45, last gegen die Ber einigte Ssreum rFe, Burbach Sich⸗Duůdeltagen Akt. G. s. vertreten durch ihren Verstand in Plde⸗ lingen Wert (Großherzogtum Laxemburg), unter der Se hauptung, daß die Bell gte ibm für gelltferte 5219 Pear Kiingsschuße den Betrag ron 78 382, 38 4A verschulde, mit dem Antrag, die Fzek(agte ju ver— urtetlmn, an den Kläger 79 8385,71 M nebsi 5o/o 3insen von 79 382 35 M eit 23. Na- vember 918 zu iahlen und das Urteil Ergen Sicherheltsleltung für vorläufig vollstreckbar zu ertlärtn. Der Rläger laret die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rüchtestreits vor die 7. Kammer für Har delt sachen des Landgerichts 1 in Berlin, Berichtager dude Grunerstraße. 2 Trerpper, Zimmer 75/80, auf den 20. Oetaber ESIS, Vormittags RO Uhr, mit der ufforderung, esnen bet dem geyachlen erichte zugelassenen Anwalt zu bestelltn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mat 1918.

Bayer

Oeffertliche Zustellnng. 53. O0 167. 19. Die Maschtnensahrlk Gebr. Wel. er in

Seghaufsn srr. J., Proessbi vollimäch tigte: Justtsrat De Benno Mübsam und Ihch

Vie Frau Klara Jet per, geb. Gun?“

in Berlin, Fran / ösischestr. Nr. 16, fagt

mann, in Steßsurt, KRtzenderfeistreße 15, gegen Kran o Kp i KHz Klägerin, Prozeß bevollmächtgter: Richtg⸗ in Warschau, Koheintlastraße Nr. 30. unter

anwalt Kroeber in Naumburg a. S., flagt gegen ihren Ehemann, den

der Behaupiuns, daß die Beklagte der

Analytiker Klägerin für die It. Rechnungen vom

Albert Jagher, früher in Zeitz, jetzt un. 18 und 22. Mat 1914 actieferten Ma. bekannten Antenthalts, mis dein Antrag“, ! schiren 3255,50 M vearschulze, mit dem

die Ehe der Parteten ju scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreitz auf: uerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die zweite Zinttkammer des Landgerschtz in Naumburg a S., Markt 1, Gingang Hrrienstraße, auf den

An sroge, die Beklaate zu perurtellen, am dle Klägern 3255 50 M nebst Ho /o Zinsen

siit hem 22. August 1914 zu zahlen sowte

dag Urteil gegen Sicherheitaseiftung für rorläufig vollstreckbar ju erklären. Dle Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtazsireitz ver

die 9. Fammer für Handelssachen des Landgerichts III Berlin & 2, Neue Friedrich straße 1617, 11. Stock, It mer Bl, auf den LT. Septrr ber 1I9R9, Bor mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berli. den 23. Mai 1919.

Titz e, Gerichisschrelber des Landgerlchts J. [221531 Oeffentliche Zuste Tung.

In ber vor dem Lanegericht Dresden anbängigen Zivilprozeß ache des Arthur Eirdinend Ltagrew von Trüͤtzsehier⸗ Falkeuftein in Lydenburg (Tranzzycah, Klägers, frährrer ProeßbtvolÜlmächtizter: Regt anwalt L. Kästner in Dregz en, gegen 1 Leutnant z. S. a. D. Fritz Paul Kurt Waldemar Ernst von Trützschler⸗Falken⸗ stein in Niederlöß itz bei Drezden, Lange⸗ straße 14, gesetzlich bertreten dur seinen

Pfleger Richtösanwalt Dr. Seifert in Dresden, 2) Clise Marte Auguste verw.

Astfalk, geb. von Trützss ler⸗Falkenste in, in Groß Lichterfelde bei Berlin, Drake—⸗ strate 44. 3) Hans Louis Kurt Viktor von Tlützschler⸗Falkenstein, frůber Leutnant beim Inlanteie Regiment Nr gz in Zerbst, 1) Kurt Otlo Louis von Trützschler Falken⸗ siein gesetzlich vertreten durch stine Mutter, Olga sFaroline von Tiützschler⸗ Fallensteln, in Oberlößnitz, Köntg Klbert- streß. 24, 5) die Hauptmannzeßefrau von Hoeltzig, geb. Freltn von Schrötter, in Ratzeburg, 6) deren Ehemann, den Hauptmann und Kompagntechef im Jäger⸗

bataillon Nr. 9 Boestzig in Ratzeburg, 8

Beklagte, Prose bi vollm chtigt⸗r: Rechtzauwalt Dr. Herrn szorf in Kötzschen hroda wegen Auekunstgerteil ima und Pflichtteilszahlung, laden die Sellagten den Kläger zur mündlichen Verbam lung des Rechtestreitz über die Haupfisache vor die 12. Zivilkammer des Vmdzerichtg zu Dresden auf den 8. Jult 19419, Bor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bet dtesem Gerichte zuge · lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zi lasn, nachdem sein früßerer Proz ßhe voll mächtiater ver= storben ist. (Aktenzeichen 12 Cg 16019.) Die Beklagten werden die Abweisung der stlage beantragen. Dresden, den 22. Mei 1919. Der Gertchtzschreiber des Landgerichts.

(221547 Oe ffentliche Zustell ung

Der Dr. Med. Schäfer in Dusseldork, Vroießbe vollmächtigte; Rechtgan wolt Dr. Cüppers in Düsseldorf, ilagt gegen den Jolef Svea, unbekannten Aufenthalt, früher in Vüsseldorf, wegen Unterschlagung ines Anzues und eines Mantel, mit lem Anirdge, den Beklagten als Sefarit— schuldner rait dem gleschfalls hetlazten Schneidermeister Wolfgang Svpeida in Duüsseldorf kosten pflichtig und gegen Slche⸗ heitsleistung verlänsta pollftreckkar zu ber= urteilen, au Kläger 1700 n nebst 4 vp Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen. Der Fläger ladet den Berlazten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dle 5. Zwtltammer bes Landgerlchts in Düsseldorf auf ken 8. Otinder 1919. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenrn R-chtzan walt als Prozesb-voll⸗ mächtiaten vertreten zu lassen. S G. 259/19.

Düsseldorf, den 19. Mai 1919. Linn, Gerlchtsschreiher des Landgerlchts.

(215331

Oe fetzt liche Zuste llt ang. 109 O. 235919.

Ver Vilegtaphanaawärfer Mar Ratloff in Frankfurt am Main, Kaiserhornraße 16, Proz sbevellmächtigter: Rechigan walt De. Dein. sßhelmer, klagt gegen hen Paul Heck. mann, 3. Zt unbekannten Aufenthalts, frühet in Frankfurt a Main, unter der Gehauptung, daß Beklagter alz Haus diener des Heteiz der Stalt Fiedberg einen Niebsiahl von Wäscestücken 2c. zum Nechteil des Kläger und dessen Ehe⸗ flau verübt habt, mit dem Anmag, den Beklagten durch eventuell gegen Sicher⸗ hett ileistung für vorläufig vollstreckbar zu erklätendes Urtell ju verurteiltn, ar den Kläger, zu Händen feine Projeß— bevnllmäöchtigten, M 698,70 nebst 40,0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung en zu je hlen und ibm arch die Kesten des Pteichtsstreits einschlicßlich derungen deg vor imngegangenen Arrestperfahrenz 10 6 Al aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Recht?astreits vor die fünfte Sipnkommer des Landgerichts in frankfurt a. Main auf den 25. September EgI9g9 Bor- mittags 9 Uhr, mit der Auftö: berung, sich durch einen bei diestm Gerichte zu? gel ssenen Rechte anwalt ali Prozeßbtvoll⸗ mächttgten vertreten iu lassen.

Fenk furt . M., den 17. Mal 1919.

Ver Gertchteschrelber des Landgerichts.

215341 Oeffentliche Justellung.

Die Eirma. Heidenreich & Harbeck, Ham hug, vertreten durch Recht anwalt Dr. Hallier, kligt gegen das Kaires lich Oemanttche Neich, vertreten durch dag Kaiserllch o'mantsche Kriege ministerinm, Konstanttnopel, wigen Forderung, mit dem Antrage, den Beklaglen zu verurteilen, der Klägerin 89 795 ½ nebst Ho Zinsen dom 1J. Jui 1918 nebst westeren 209 Lagergelb seit dem 1. Jun 1918 zu zahlen nach Empfang von vter von dem Be— klaaten bei Ler Klägerin bestellten Vier fachg sckoßdrehbänken und die Kosten einschl. ber Kosten des Arreslvꝛrfahrent in

Sachen *. XI 279/19 ju , Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz bor dag Land.

in Hamburg, Ilvillammer 11 e n e, Sie veksngplat) auf den LG. Jui A918, Vormittutzs i Uhr, mit der Aufforderung, einen be! dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwest zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 . ö bleser Auszug der Klage kanntgemacht. , . den 20. Mat 1919. Ber Gerichtzschreiber des Landgerlchta.

22156] Oeffrntliche 8aste lung. . Ladung 9 Privatklägers vor das Berufung gericht.

In dir Piwatklagesache Herbst, Fried⸗ ric, Erdarbeiter von Bonnbof, Anti gericht He lähronn, nun unbelannten Nuf- enthalts, Prlbatkläger, Berufangtz führer, nicht vertreten, geen Sellmt ier, aher, Gaftwirt in Attenkirchen, Post haselbft, Pribatbeklagten, vertreten durch Rechte⸗

anwalt Röser in Frelsing, wegen Körper verletzung, wird der Privaikläger Friedrich Herbst, nachdem er gegen das Urtell des Schöffengerichtg Mooßturg vom 4. April 1913 das Rechtamittel der Berufung eingelegt hat, auf Anordnung des Vor— sitzenden der Straflammer des Land- gerichts Landzbut hiemit vorgeladen, am Freitag, der 22. Hugust 1989, Gormittags AO Uhr, pünktlich vor der genannten Sirafkammꝛ:: als Berufungk⸗ aerlcht im Sitzunggsaal Nr. 15 u er⸗ schelgen, damit daselbz zur Hauptvarhand⸗ lung über die ergrlffene Berufung ge⸗ schritten werde. Zugleich wird dem Friedrich Herbst eröffnet: 1) daß es ibm sreist⸗ he, die Ladung von Zeugen und achverständigen oder die Herbeischaffung anderer Rewelsmlttel bei dem Vorsitzenden der Straffammer des Landgerichts Lands but zu bean tragen, oder Personen, deren Ver neh nung er wänscht, zur Hauptverhand—⸗ lurg miszubengen oder unmittelbar laden in lassen, daß jedoch letzttrenfalls diese Personen unter Angahe ihtez Wohn- o)htr Aufenthaltäortes sofort dem Angeklagten namhaft zu machen sind, 2) daß es zu⸗ lässig sei, daß er sich durch einen mit schriftücher Vollmacht veisehenen Ver— teidiger berir⸗'ten lasse, 3) daß aber im Falle beim Beginn der Hauptverbandlung weder er selbst noch ein mit schriftlicher Vellmacht versehener Verntdtger er- schienen und auch das Ausbleihen nicht genügend entschuldigt ick, die Bzrufung sofort wird vtrworfen werden. Da dit öffentliche Zustellung der Ladung an Filedrich Heibst durch Beschluß der dieꝛ. gerlchtiben Strafkammer vom 8. Mai 1919 bewilltgt ist, wird vorstehender dadungsaugzug und die Terminohestimmung zum Zwecke der öffentl chen Zustellung an Frirdrich Heibft bekannt gemacht. Landshut, 21. Mai 191. Gerichte schrelbe ret des Landgerichts Landzbut t. B.

22160] O- ffentl iche Jaͤrstellting. Der Fastwirt Heinrich Strunck

Cöln. Müleim, Feiheit: straße, klagt

gan tie Eheltute Wirt Ruy Wilheln,

Thwriftesen, fräber zu Neuß, jetzt ohn bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

unter der Behauptung, baß ihm gegen die Beklaaten nachbezelchnet? Amprüche zustehen, nämlick 3. 4700 , weil rie Beklagten ihren Verpflichtungen, aus den Ein?tünften detäz Hauses, Sternstraße 104, in Neuß dle Lasten zu decken, inzbr ondere die Hypoth kenzinsen zu zahlen, nicht noch atkommen sind, so daß bis zum 1. 1. 191 4700 S rückstöndia waren, b. 3600 als Schadenersatz für die Benutzung der Hastwirtschaft und der Wobnräume des. sselben Hauses im Jahre 1914, 9. 1700 A für veräußerte, ih nen nicht gehörige Ein⸗ richtung gegenstünde dleies Hauseg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung der Le klagten oli Gesamtschuldner an den Kläger 10000 4 nebst 40sG Zinsen seit dem 1. 1. 1918 in jahlen und das Urteil für vorläufta voll streck⸗ bar zu eiklären. Zur mündllchen Ver— bandlung deg Rech sstreltz werden di⸗ Beklagten vor das Amtsgericht in Neuß Sltzunge saal auf dn 11. August 1919 Borriittazs 9 Utr, geladen. Nenß, den 6. Mal 1919. Stratmann, Richnungsrat, Gerichteschreiber des Arntogerichts.

22162] Orffentliche Zusstellung.

Der Lohn fuhrwerkzunternehmer Otto Legat in NRelcgenbach, Projeßbevoll mäch- tigter: Rechtganw alt Fusizrat Dr. Wehner in Reichen hach, flagt gegen ben Steinsetz,

in Relchenhach, fetzt unbek. Aufenthaftt, mit dem Aatrage auf Verurteilung bes Beklogten zur Zahlung von 772 A 96 9 als Gegenleistung für Lobnfuhren und Lager spesen auz den Jahren 1913/14, und zwar 5Ho/o Zinsen von 658 „S 36 * seit dem 1. August 1914, von 25 6 set: dem 1. Januar 19165, von 26 1 seit dem 1. Januar 1917, von 25 S ftir dein 1. Tanuar 1813 und von 25 0 sest dem 1. Januar 1919. Er will das Urt - gegen Sicherheitzlelstung für vorlãusig vollstreckbar erklärt haben. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündliken Ber, handlung des Rechts sirtitg vor die zwelle Kammer für Handelssachen des Lznd—

gericht; zi Plauen auf den 3. Juli 109. Vormittags zi Uhr, mst der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ; zugelass⸗neg JYech ran walt ars Proleß bevollmächtigten pertteten zu laffen. Zum Zwecke dir zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt— gemacht.

weister Eml Gernbard Schreiterer, früber D

Plänen, den 26. Mal 1916, Der Gerichtsschreiber deg Lanbgerlchte.

[22158 Or ffertliche u ntesluns.

In der Hrozeßsach Nea Hiauere sestze Kal Scheffler in Meyenburg, Kiz 4 bertreten du ch den Rechtsanwalt pon ö Osten in Meyenburg, gegen Uungsgehllfen Leo Kröning, srůhꝛr Meyenhurg, jetzt unbrkannten Aufenlhaltz Beklagten, wegen einer Forderung don 175,50 S6, wird der Beklagte hlerdurtz zur mündlichen Verhandlung streits vor dag Amtgaericht in Nledenßun auf den ELA. Inli 18919, Mittags 1 geladen. Der Kläger hat beantragh d Beklagten kostenpflichtig und dor sãusn voll tredbar zur Zahlung von 175 36 nebst 40so, Zinsen seit dem 1. Apiil 19g zu verurteilen. Zum Zwecke der öffent. Iichen Zastellang wird dieser Au ug der Klage bekannt gemacht.

Mtayrnburg, den 165. Mai 1919.

Der Gerichtsschreiber des Am tageꝛichtz: Kellermann, Aktuar.

22161] Oeffentliche Zuftellung und Ladung.

Di Inwobnertn Franztsfa Maser un der Prihatter Johann Raypmann bergen, beide von Gergweitz, klagen gegen' h; ledige, vol. Anroe ens besitzerin Elisabeth Heiß, früher in Gergweig, jetzt unh, lannten Axfenthalts in Amerika, und be, antragen in vor äastg vollstreckbaren nr, tellen die Bekiagte zur Sablung: a. hon 100 M nebfst 40, Jinsen hlerauß sei L. Mal 1913 an die Klägerin Frantz Mairr und b., von 200 Æ nehs 6h Zinsen hterauz seit 3. Oktober 1913 a den Kläger Johcun Rappmanngheger n verurteilen. Die Beklaate El satetb He wird hiemit zur mündiichen Rerhangfum der Rechtastreit? auf Pi- netz, den Augnst E919 Vormittags hutt, vor das Aratsgericht Dherhofen, Sißun z. saal, geladen.

Oster ofen, 17. Mat 1919.

Gerichtaschrelberei des Amte gerichtz.

(22164

Zur Festsetzung des Uebernahmepresset ür entetancten Kri⸗gsbedarf:; 1) (IIc. A. V. 4600ñ18) Rübsen, Oelrektiglaa, Sonnenblurmensaat. Dotter u. Hederich (63 488 kg netto) bei Firma Gustah Link, Königsberg i. Dr., entelgnet; Y (IIc, A. V. 90 18) 23 Bruchbän der in Posf. bak ten (tr. 469 u. 32) aus London, beim Pak ⸗tpost amt Serin; 3) (II 6. A. I. 2312119) Cabar, Zigaretten in Post. p tcten (Nr. Ss, 6, S4. 7a, 78, 76 (8, 27). Ibs. die Brimsch Amer Toboceo Comp. in Sristol; 4) (IIe. A. . 2304119) Olivenöl. Tabar, Zigaretten, 11 Sädweir, Safran, Proben von asse⸗ zen, d kg Eidnüsse, 3/1 Dosen Salm in Possp krien (Ni. 284, g66, gh, 56, 1, 434, Hh80, 451, 293, 340); 5) (II. A. V. 2308 189) Kogzak u. Litörproben, Zigatenen, Om lfardi en, Anchevig n Oel, Thunfiiche in Oel, Makeelen in Oel, in Postpateten (Nr. 792, 1, 2, 6, 3, d, 5

420, 434, 439), mit aussandichmn Ai—

seudern und ausländischen Empfängem; 6) (Ie. A. V. 2310/19) Tafenrosinen, Rumproben, Magenlikör, Zigarren, Iiga= r-tter, Cb in. Tee, 4 1 Torayer, Chen Beandy, 4 1 Vanili«, Ziffer 3 6 helm Bahapostamt X, Cöln, enteignet, soll am 28, Juni 9g, von EO Uhr an, dor dem Reich? in tschaftsgericht verhandelt verden. Die Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. . dem Termln wird verhandelt, auch wenn sie nicht ver reten sind.

Berlin 8W. 61, Gitschlnerstr. N, den 21. Mai 1919.

Reichs wirtschaflsgericht.

221656]

Zur Festsetzung des ebernahmepre ür 2.35 kg lohg. Ledcrrte:en einf. G, bei der Staatganwaltschaft in Leipzig ent, eigneten Kriegs dedarf, soll am . Jum E9E9, un 10 Uhr, vor dem Reschz⸗ wirtschaftggericht verbanbelt werden. Met Eigentüner wird hiervon benachrichthgt, In dem Termin wird verhandeit, auth wenn er nicht vertreten ist.

Berlin SV. 61, Gltschinerstr. N, den 24. Mal 1918.

Relchzwirtschaftegericht.

(22166

Zur Festsetzung des uebernahma . , , Eigentũrnern gehdrigt

egenstände:

1 102 Possvalete, enthaltenb Lift Kurz⸗ und Mannfatturwaren, dee gn rabmt beim Bahnpostamt X in Culi⸗ eu, göl 2) 3 Bollen, gezelchnet J. A. 44ps, enthaltend 201,1 m Wollwaren, .

3) 1 Klste, geieichnet J. K, 352 9 haltend 10h 65 i wollene Hosen Mantt

und Anzugstoffe, a sezeichnet J. s. 436, eit

4) 1 Hallen, haltend 158 m Wollwaren, g h zu 2 y. n, . bei Flrma annes 8 n anz ig, i ] 58) a. 1 Kiste, geielchr et B. Abt, ö. ballen) Samt⸗ und Seide nw rn ahh ö. b. I Kiste, geieichnen M. 12, * 1Pehtragen und Muff und 36, H. feidenen Kleiderstoff, piss⸗ sen, auf Rnorbnung des, herz g, denten am ET. Jiani 18A, ben mintags von 104 Uhr ad, to, hl, er wa wirtsche fiegtr cht g Berlin fe wen GSitschinerstraße v7. J. bee Hoh . bendelt werden. Die unberannten ö tümer werden hiervon er rn sr deen dem Termin wird herkandelt und en ie werden, auch wenn ste nicht vertret sollten. Ger lin, den 2. Mal 1916,

jtejchswirtschaft gericht.

1 2 ee een n g,.

des Rechit ·

.

3

Ber Geimgnprrin brtrãgi zirrteljährlich 9 .

Ake Nostanstaltrn neinjmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitnungzurrtri ehen für Arlhstabholer trag die Geschstsstelle 8y. 16, 2Wiihelmstraze 23.

Einzelne Aum mern ko sten 235 Pf.

* *

;

a 8 E84. Reichsbankgirokonto.

ö

0 Pf., einer z gespalt. Sin heit szeile?!

X = Anzeigenpreis filr den Raum einer den Anzeigen preis ein Teuerung

R

9 baz esgatichel⸗ des Neichs- und Etaatd anzeiger

luzeigen nimmt an:

Gerlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 3X.

Berlin, Mittwoch, den 28. Mai, Abends.

2

Inhalt des auttllchen Telles: Deutsches Reich. Erntnnungen 2e.

Abänderung des Erlasses über die Verhängung des Be— lagerungszustandes über den Reglerungsbezirk Sietlin.

Hrlanntmachung, betr. Beendigung einer Zwangs oerwaltang.

delanntmachung, betr. Aufhebung einer Zwangs gerwaltung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 103 und 104 des Reichz · Gesetzblatts.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalverãnderungen. handels verbate.

Amtliches.

Deutsches Reich. .

Der Herr Reichepräsident hat as ständige Mitglied des dieichs versicherungs ams, Geheimen Regierungsrat Dr. Lipp—⸗ naun zum Senatgpräsidenten im Reichgversicherungsamt ernannt. . ;

Der Erlaß vom 17. Mai d. J, betreffend Verhängung

es Belegzerungszustandes über deu Regierung? kezirk Stettin, wird dahin ah geändert, daß der

Felagerungezustand nur mehr über den Stadtkreis Stettin baie die Landkreise Randow, Greisenhagen und Stargard aufrechterhalten, im übrigen aber aufgehoben wird. Berlin, den 23. Mai 1919. Der Reiche präsident. Ebert. . Scheidemann.

Bekanntmachung.

Die Zwangsverwaltung über den Anteil des ameri— lnischen Staats angehörigen Carl Gerhard Roosen in Minne— hpolis an dem Grundstück, belegen in Hamburg, Esplanade 16, it nach dem freihändigen Verkauf des Grundflücks beendet

Hamburg, den 23. Mai 1919. Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Stham er.

Bekanntmachung.

Die auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 14. und Dezember 1914 angeordnete Zwangsverwaltung der Heu dslücke Bürgerweide 71 73 und Wilhelminenpassage 7, 9, ll 13, 8, 10, 13, 14 in Hamburg ist auf gehsben—

Hamburg, den 24. Mai 1919.

Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 1063 und 103 dez Reich s⸗Gesetzblatts enthalten:

Nummer 1603 unter

ö. Nr 66d eine Verordnung zur Abänderung der Verordnung . ö und bierähnliche Getränke, vom 23. Mai 1919, nter Nr. 6863 eine Anordnung, betreffend das Verbot der nue fuhr, Veräußerun oder Verpfändung ausländicher Weri— nnhere, vom 217 Mal 1519, ummer 104 unter e süd eine Verordnung über die Geltendmachung von en nen ge fen une nner aal ehre, hn M, vont 21. Mai 1919, unter . See ö6s eine Perordnung über die Versährungsfrist des Häersiherungsrechis, vom 36. Mai 1915. und unter us ößß eine Verorhnung ilber die Fristen des Wechsel⸗ heckrechts für Elsaß⸗Lothringen, vom 24. Mai 1919. Berlin W. 9, den 26. Mai 1919.

Postzeitungsamt. Krüe r.

F

Preusen. Finanzministerium.

Die Rent meisterstelle bei der Kreiskasse in Stettin, Regierungsbezirk Stettin, ist zum 1. August d. J. zu besetzen.

6 8 ——

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Zum Reltor der Technischen Hochschule in Aachen für dle Amtszeit vom 1. Juli 1919 bis Ende Juni 1921 ist der

ordentliche Professor, Geheime Regierungerat Wallichs er⸗ nannt worden.

Der bisherige etatsmäßige Professor an der Akademie in Posen, Geheimer Regierungsrat Dr. Lehm ann ist zum ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Ugiversität in Breslau und

der bisherige Semingrlehrer Behrens aus Uelzen zum streisschulinspektor in Celle ernannt worden.

Die Wahl des Oberlehrers Dr. Creutzberg an dem Realgymnasium in Cöln⸗Deutz zum Direksor des Reanl⸗ aymnasiums in Eupen ist namens der Preußischen Staats⸗ regierung bestätigt worden.

Dle. Wahl des Stadt⸗ und Krelzschulinspektors Dr. Wacke in Berlin zum Direktor des städtischen Sophien⸗Lyzeums in Berlin ist bestätigt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 der Bundesratsverordnung über die Fern— haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vem 23. September old (RGBl. S. 6035 wird dem Fleischermeister Heinrich Blume in Döhren (Kreis Gardelegen) der Betrieb der Fleischerei sowie der Handel mit Fleisch und Wurst⸗ waren untersagt und sein Betrieb gefchlossen.

Gardelegen, den 19. Mai 1919. .

Der Landrat. von Alvensleben.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundetratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), habe ich dem Kohlenbändler Carl Wessel in Ostscheidt b. Löhne i. W. den Handel mit Heiz— stoßffen aller Art (Kohlen, Koks, Briketts wegen Unzuyerlässiakeit in bezug, auf diesen Handelsbetrieb un tersagt. Die Koften der amtlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Reichsanzeiger und hiesigen Kreieblatt sind von dem Betroffenen zu zahlen.

Herford, den 19. Mai 1919.

Der Landrat. von Borries.

——

Bekanntmachung.

Auf Grund des z 1 der Verordnung über das Fernhalten unzu— verlässiger Personen vom Handel vom 25. September 1915 (RGBl. S. E05) in Verbindung mit Ziffer J der dazu ergangenen Aus⸗ führungsanweisung vom 27. des selben Monats habe ich den Firmen S. Lebenbaum in Höxter, Jonas Levy in Driburg, Moses Schiff in Driburg, S. Manns bach in Beve⸗ rungen und, C. und H. Manns hbach in Beverungen für das Reichsgebiet den Handel mit Häuten und Fellen jegliche r rr nnter nnr,

Höxter, den 24. Mai 1919.

Der Landrat. J. V.: Tie derm ann, Kreissektetär.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

In seiner Antwort auf dle zweite deutsche Saarnote erklärt der Präsident der Friedenskonferenz Clemenceau unter nderem: ö pern, n, sieht der Vertrag rach einer 16jährigen Frist eine Volksabstimmung vor, die jener Berölkerung von so zu sammen⸗ gesetzter Natur erlauben wird, in xpoller Freiheit und in nicht notwendiger Weise zum Vorteil Frankieichs oder Deutschlands die endgültige Grundlage für das Gebiet, in dem sie lebt, zu be⸗ stimmen.“

Dieser Versuch Clemencegus, noch einmal die Bevölkerung des Saargebietes als eine zusammengesetzte, d. h. aus ver— schledenen nationalen Elementen gemischte Bevölkerung hinzu— siellen, um hierdurch eine Voltzabstimmung zu rechtfertigen, ist, wie „Wosffs Telegraphenbüro“ bemerkt, wiederum eine Speklu— salion auf die Uakenntnis der Alliierten und ker Neuträlen. Demgegenüber amm nicht oft und schaif genug betont werden, daß es sich bei der Saarbeyölterung keineswegs um elne zu— sammengesetzte Bevölkerung handelt. Von keinerlei fremden

Postscheckkonto: Berlin A324. 1I1GIG.

Flemen ten untermischt, ist diese Bevölkerung rein deutsch. Eine Vollsabstimmung über ihre Zugehörigkeit müßte deshalb von jedem ehrlichen Menschen als die größte Unmoral ßebrandmarkt werden. Daß die französische Regierung doch letzten Endes vor einem soschen Verbrechen zurüdschreckt, be⸗ weist die Forderung, eine Abstimmung erst in 15 Jahren vornehmen zu wollen. In diesen 15 Jahren hofft die fran⸗ zösische Reglerung das zu erreichen, was heute noch nicht ist, näm lich: die Sagrbevölkerung zu einer Q„zusammengesetzten“ zu machen. Zu diesem Zweck fucht sie schon jetzt durch Aus⸗ weisungen die BVevölkerung, Arbeiter und Beamte, zu dezi⸗ mieren und an Stelle der Ausgewlesenen französische Familien amusiede ln. Ausdrüdlich behält sich Frankreich auch vor, während dieser Zeit im Saargebiet fremde Arbeiterelemente

zu beschäfligen.

Insolge der in den letzlen Tagen mit größerer Bestimmt⸗ heit aufgetretenen Zeitungsäußerungen über die beabsichtigte Gründung, des Sondersaates Rheinland verbreilete sich gestern in Cöln, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, das Gerücht, daß die Augzrufung durch eine Gruppe von Politikern in Koblenz am gestrigen Tage voll jogen werden solle. Joafolgedessen hat die organisierte Arbeiterschaft Cölns sosort, ohne daß von der so ialdemokratischen Paiteileitung oder den Geweikschaften eine Initigttoe hierzu ausgegangen wäre, die Arbeit einge rtellt und die Fabriken verlassen, um durch eine öffent⸗ liche Kundgebung ihren festen Willen darzutun, gegen jede Abtretung der Rheinlande von Deutschland Front zu machen. Große Umzüge bewegten sich durch die Start, an denen 10 006 Arbe ler und Angestellie sämtlicher Fölner Betzieße teilnahmen. Die Kundgebung verlief in voll⸗ kommener Ruhe und Ordnung. An die Arbeiter wurde die Aufsorderung gerichtet, heute Mittag die Arbeit wieber auf⸗ zunehmen.

Von zuständiger amtlicher Stelle wird erklärt, daß die Ausrufung bis zur Stunde nicht Wirklichkeit sei und einem solchen Schritt auch mit ellen rechllichen Mitteln entgegen⸗ getreten werden würde.

Die belgischen Truppen haben einer „Havas-Ruter⸗ meldung“ zufolge am Montag Eupen, Morenanet, Herbesthal und Raeren besetzt.

Am 12. Mai d. J. wurde auf Anregung des Reichtwirt⸗ schaftsministeriums der „Fachverband B der Metallwirt⸗ schaft“ mit dem Sitz in Berlin W. 9g (Pots damerstr. 10 / 11) als Selbstverwaltungskörper der beteiligten Heisteller⸗, Handels⸗ und Abnehmerkreise gegründet. Ec bearbeitet die Fragen sämt⸗ licher unedler Metalle vom Ecz bis einschließlich zum Halb⸗ fabrkkat (mit Ausnahme von Essen, Mangan und Ferro⸗ legierungen) sowie die Edellmetall⸗ und Schmuckwarenwirischaft einschließlich der Fertigfabrikate. Sämtliche Organe des Selbst⸗ perwaltun skörperg sind paritätisch aus Arbeitnehmern und ö gebildet. Vorsitzender ist zurzeit Herr von der orten.

Der Verband übernimmt laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ mit Wirkung vom 1. Juni S. J. durch die von ihm gebildeten drei Außenhandelsnebenstellen die Entscheidung über Aus suhranträge. Diese sind schriftlich unter Beifügung der nötigen Unterlagen zu richten betreffend

1). Kupfer mit seinen Legierungen, Aluminium, Tonerde, Tonerdsulfate sowie Blei mit seinen Legierungen an die Außenhandelsnebenstelle Ba in Berlin W. 9, Pots damer⸗

straße 101, Y Zuk an die Außenhandelsnebenstelle Bb in Albrechtstr. 11, metallisches Chrom,

Berlin NIV. 6,

3) Zinn, Nickel, Wismut, Cadmium,

Vanadium, Molybdän und sonsttge hier nicht genannte unedle Metalle und ihre Halbfabrikate (mit Ausnahme von Eisen, Mangan und Ferrolegterungen), ferner Edelmetalle und Schmuck⸗ waren an die Außen handelsnebenstelle Be in Verlin W. 9, Potsdamer Straße 10,11.

Zur Deckung der Unkosten wird unter Nachnahme e'ne Gebühr von 1 vH vom Aus fuhrwert bei Metallen und Is pH bei Edelmetallen und Schmuchsachen, mindesleng jedoch 1L 46 bei Zusendung jeder Bewilligung erhoben.

Am 25. Mai hatten sich in Halle a. S. Vertreter von etwa 18090 Angestellten des gesamten deutschen Bergbaus, des Steinkohlen⸗ Braunkohlen⸗, Erz⸗ und Kallbergbaug. aus dem Rheinland, Westfalen, Mitteldeutschland, Schlesien, Sochsen und aus der Laufitz zusammengefunden, um der in den Krelen Fer Herabauangestellten herrschenden Zersplitterung durch Zu⸗ sammenschluß aller bestehenden Org misaiionen ein Ende zu machen. Nach eingehenden, unter dem Vonsitz des Geschãfttz⸗ sführers der Vereinigung der Angestellten des mittel deulschen

W