1919 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

ö . nicht nur das Selhstbestummungsrecht, des deutschen Belles auf das J Schutzbund gegründet. Zweck ist die Verelnheitlichung ber ö Verkehrsmwesen. . schwertte verletzt, sondern es werden ihm unentbehrliche Grundlagen einzelkörperlichen Bestrebungen zum Schutze des gefährdeten „Die wirtschaftlichen Schwerlinien .

ö selnes wirischaftlichen Lebens entzogen. Der Zentrairat appelliert deuischen Volkslums innerhalb und außerhalb der Reschsgren en J ö 2 Ter be, ; = 2 ö ö ae a Volls in ha ) ? 8 gebiete“ nennt Dr. Tiessen, Profe an die Arbeiterschaft der Ententeländer, im Interesse eines dauernden ur ter Augsschluß aller partespolltischen, bonfessionellen und Dandelthochschu le n Berlin , nr I an de

; ö . ; 6 6. rich end r erer g 6 e,, . Er ste Beilage m Caen dien wia dee , nn,. Sta lischreiberstraße 31 35, Preis 34, eine Scht ift, die von der S * 538 * Cewa tigung eine ganzen Holten, ö. 45 amt inschaft für staatehlrgerliche unß wirtschaftlize Bilbunz, eh . Von der deuischen Reglerung und der Friedensdelegation er— . 9 . rg l . ung, Bern E e E an 1 d ö Der in Elberfeld abgehaltene Deleglertentag des Vz cberkreitet wis. In dicser mit . , Krrten ausge iat ti. M n E er Un Ten en aan anze ger.

wartet der Zentralrat, daß sie alle zweckdienlichen Mittel anwenden, Schrift wird z. B. Nach geidtesen, Tat. Ip gefamten irt Mn 122. Berli 1919.

um die Entente von der vraktischen Undurchführbarkeit dieser Be Allgemeinen Eisenbahnerverbandet, der von über vente h*mwom Eifaß nach Frankrech? nut 7 h. om Ge Aichtamtliches. lee nnung deren wetten, bergz, ugsprechenze Konze ionen kEmaezt Thüringens ein erfreuliches Gegenbild bietet, und nchrend auch zie

n, Freitag den 30. Na

dingungen zu überzeugen, und daß sie durch bessere Vorschläge zeigen, 200 Deleni tschland besucht t ein⸗ X ö 5h r* ngungen ; zeugen ,,,, , 63 30h Delegierten aus ganz Deutschland besncht war, hat ein- nach Frankreich nur 6 h, bon der Pfalz nach Frankreich nur . . . ö. limmig eine Entschließund angengmmen, in der gegen on der beseßzten lin terheinishen Reöentrebinz? nur a nh e Fließ eisaklisn in Beutschlandnicht auf Sie Formel aunnchæmen oder den In halt des un zugempteten Friedentzvertrags Ein⸗ ö sehenebon, elsaß nach Dentschland . rh, ren Gänge! ö mnutjm prafch erhoben wird. Ingbesonbere die deutsche Arbeiter- nach peussckant s m on dr Pfahl ngch Pentscklgnd nh 1

ablehnen“ gestellt werden darf, sondern daß es sich nunmebr einzig bon der linkörheinischen Rheinprovinz nach Deuschlend g! vz

und allein darum handelt, durch positiwe politische Arbeit dafür zu aft könne unter keinen Umständen eine Vergewaltigung gut— Ob erschlesi ! ö ; 3 bun ̃ ̃ ; Ji ö 9 ö . . r sien nach Polen nur 4 vH, nach Deutschland aber z eien. Danach soll also das? . aßen ein .

. ,, r Gelst der jetzt aus den Filed w richt, heihen, Die zu Ar belt losigteit und simger . und . Diese Zahlen bewelsen, wie eng die bedrohten Reichsgebiere 6. . Prenßsꝛische Landes v 1 rr. für len ile n . , K wofflumgen und Befürchtungen in Schleswig holstein wieder in ein g durch den Geist der Wersöhnung und Verständigung ersetzt wird. deutsche Arbelterschaft von der internattonglen Rege ung des Matter land zusanmmenhängen ünd weiches Verbrechen die Gnteme h . ersamm ung. haben. Lie franzöfischen Bestrebungen lebhaften Wiöerstand gewisses Gleichgewicht gekommen zu sein scheinen, haben die Be— In der Frage der kommunalen und politischen Arbelterrechts und des Arheitersch uitzes ,,, wille ö,. geht, wenn sie diese Gebtete von Deutschland abschnürt. H 25. Sitzung vom 28. Mai 1919. ö bei, Sngland gefunden; ihn der Jrenkschrift ist! aber Ku . strebungen am Rhein im Vorgehen einzelner reine einen Schritt Arbeiterräte hat der Zentralrat den folgenden Beschluß ö. . . . Gerechtigkett sei don Tauer. (Bericht von Wolffs Teleg:aphenbureau ) . 2 n 6. k 9 nf 36. den Franzosen weiter auf dem Wege getan, der verhangnichol] werden muß, wenn en r e n Sieg . in jsterti ; . . ; . ; on, hervor. ch icht soñ ĩ ; ,, . gefaßt: ö J . 8 ö Am Ministertische die Minister Hürsch, Haenisch, Ungeherie Verantzrortung auf da hellen . dief⸗ nicht sosort und entschlossen verlasson wird. n, allt i . . . k Theater und Musik. [. 96. J t 1 . ,, . ö 3. Emmen haten, Schließlich erklärte General Schon am 2. März d. J. hebe ich von dieser Stelle aus gerade

a h eli 8be 1 Adi . ( . j mz hBrrt z 2 4 13e . ö di Si angin, mit de n D Preu sei s ranzos. i ge⸗ in i inisch s⸗ j j een allungtreforn bertesfenden Cefeh enter urf vorzulchen. bie Gewähr ung von K ö. 9 Em Oper nch au se wird, morgen, Sxnnabenzn „er Ri Ku . Frenzel eröffnet die Sitzung um e e ee n gh nns e , , Singen, ebene die sbaihischen Besttcbungen darauf hingeniesen daß tl Ants usitroneerüess aan etcksehen dig nch, denn ogehnnten söütz; Mit den Cane Daf g gal, gen, , Hi eern . Zu einer förmlichen Anfrage der deutschnatio⸗ Reiches verbleibe, aß. Franklesch gar tei Fnter fee zööeeut er den AWlblösungekestrckungen vor allem auch der Cinduick ü witz gen ; 9 eu natio- Nan gut so weil hatten de Verhandlungen geführt mwörten kernen, ist, den sie auf das Ausland machen. Ich habe betent, daß der Mangel

2) Die Regierungen der übrigen deutschen Freistaaten sind zu ; . . ! ö ? ersuchen, sich aft der i che. Regierung 6. Anwendung mög- Teuerungs bezir ken ein gestellt sind. In der letzen Zeit ge⸗ Rr Philipp, Bronsgeest. Stock und Lücke ais Gast besetzt. ume len Voltspar'ei? bei f langlea von Stähten und Beamtenvereiniqungen zahlreiche Ane Sr. Friß Stieoryns muskkalischer Leitung Zegeben. Anfang 7 kh. I 1n p i, betreffend die Enthebung des so, weit hätte man Herrn Dr. Fröberger auch die bpona' iet zu. an Solidaritätegefühl, der darin gefunden werden kann, in der Stund

lichst einheitlicher Grundsätz? bei der Reform der eigenen Veh— m ̃ . t waltung 's Einvernehmen u setzen und die Reform auch bei sich träge on die Reichsbehörden, ins basondere an das Relchs— Im Schauspielöhause geht morgen Coriolan! in R onmissarischen Landrats des Kreises Putzig von seinem Amte, billigen können, aber hier hätte Ci unbedingt die Verhandlungen sb. der größten Not unsere Vatenllabkes an, e ünstigste wirken mit Hilfe der gesetzgebenden Körperschaften alsbald durchzuführen. finanzministerium, um dle Heraufsetzung in eine ö . ö , , n nr der Spielleitung Dr. Reinhard Bruch . J 3sid ö ir ch G dein mien, . . erklärte er: Der neue 6 rede . ö. daß er . der , , 3) Bis zur ö? Verwaltunasretor ö 8 ut Veror = n erlangen. iese Anträge ner, Anfang 7 Uhr. w Ministerpräsident Hirsch: Die Staatsregieru ird die Am die e, der jetzigen neutralen Zone übern üssen; üss ; ö . ö 3) Bis zur Durchführung der Verwaltungsreform bleibt das als laut Verordnung vorgesehen zu ang e Bie Srl erzeik der vorm alszniglicen Theate j s sSregierung wird die An— jetzig Zone übernehmen müffen; er müsse weitergehende Wünsche daran zu knipfen sich i hn, Ih habe

age beantworten, sobald sie auf der T ut fed. neutral sein und unter dem Schutz des Völkerbundes stehen, so daß i . . , . fra⸗ se sie auf der Tagesordenung steht Kriegs- Und Friedenzfragen auch Deutschland . . . auf Die Erklärung Res damaligen Volkebeauftragten. Cbert vom

Weiter stehen auf der Tagesordnung dreidrin gende hörth Also. Engländer, Franzof ser f ö zezember 1 , lg rn. : dnung ? hört! ng iander, Franzosen und Belgier sollen darüber ber ] 14. Dezember 14918 hingewiesen, wonach solche Sonderbildun w förmliche Anfragen, betreffend die Vor gänge in finden und Deutschland soll auch mitreden können!́ General Mangin die im Westen Preußens nicht gebilligt . können, weil ö. .

den Rhein landen. Die Regierug hat sich bereits gestern erklärte hierzu, es werte sich wohl eine Formel finden lassen, mit der f die Entstehunn ; n ssi Kan &Hijsses a. M., . . zur Beantwortung bereit erklärt. ö. diese Lösung für, Frankre ch möglich ei. Was glaube ich sckon; abet un die Gntte bh n zebeb Kernen lichen Nise im Heeichegefiig lauern

. System der volitischen Arbeiserräte zur Sicherung der revolutionären erleiden aber dadurch unliebsame Verzögerungen, daß sie ; ] ng ; e . . . Krrungen schaften in Wittsamteit. Enlsprechend den Verondnungen nicht an die rechte Stelle gerichtet werden. Soweit es sich i . , m n,, ö. ien n n ö kJ en gin ; ö u . . . ö ben um preußssche Brie handelt, ist in erer Vinie das preußiche Cfolgt am J. Schtembe; In der Dpch bind fun der h Fun fh . . . J e, ,, Finqg3mmministerium zur Cnischeidung berufen. Im Irterssse Neue nstudierung, der Zan berflöt e vorbereitet; hiergn n . e nn, nn, nn, nn, mn, , nn,, i , 26 es e l 66 von e,, 5 . 39 in . il alt , . ö an Rin, ö r . Richtlinien, die für die Wahl des zweiten Rätckongresses heraus. zu wenden. Bei außerpreußischen Orten entschei et, someit es l dern, folgen, dargestellt von, den Mitgliedern zes Yallelf ie foörmli . al i- Daß eine solche Läsung für einen deutfchen Mann möglich sein' solle. um ihn zu erweitern. Ich bin dann wörtlich fortgefahren: H gegeben wurden. 8 ghien anderen Fällen soll bie Neüwähl hinaus, sich um Reichzbeamte handelt, endgültig zwar das Reiche finanz mit L. . Verste gelt ö als , mn, e, Im Rahm sch . 6h ö. . n ,,. . ö , 6. Ms ist, eine Ungeheuerlichkeit, an die ich nicht zu . . Die Früchte beginnen sich, wie aus der gegnerischen Presse her⸗ k geschoben werden bis zum Erlaß neuer Richtlinien. ministerium; dieses muß sich jegoch zunächst mit den Re—⸗ . . ö a de en an fh en. . 6 nch. ö io! re. r fil . Gensß, dies Ihe nlänter fads rene mn. vörgcht gt be e wee, en, el, ö. , . ö. 9 ; =. . 8 . 1 ö ch z J i l fin D j f ö . 6 5 q ö e ät der Stagtsregizhung bekannt, zicken derschichenen nam— I ö Bestrebun.

Außerdem wurde ein Antrag angenommen, das Preußische gierungen der betreffenden Gliedstaaten in Verbindung setzen. bez* R ih erk ng en n jst für die ell wann hn gegn?! ue ee rn e g n, h en ge nnch on tterten des Rheinlandes ginerseits und dem der Entente bleiben werden Auch darüber ist in den Verhandlungen Den im feindlichen Ausland finden. Ich möchte das, wag er nu . ) f ; n , , ; ihr. J l ] . A andlur h ö hte „wa 5 ansösischen, General Mangin andererfeits Verhandlungen statt gesprochen worden und auch darüber hat man die deutschen Ab ann e angedeutet hat, hier des näheren ausführen. ;

Staatsministerium zu ersuchen, den Posten eines Unterstaaiz⸗ Anträge der letzten Art sind daher zweckmäßig an dle zu— . Die Wiederaufgahme des Parsifal“ bilder den 1

sekretärs im Krlegsministerium sofort zu befetzen. ständige Landetzüegierung zu richten. chluß der faufenden Spielzelt. , . e R n, en Endziel die Schaffung eines vom Deutschen , . , ;

. . 3 6 ) . nicht im Unklaren gelassen. Als Herr Froberger meintz: Der Friedens- Homme libre“ erklärt. Des . *. .

Reiche abgetrennten neutralen Staates . and“ unter dem Schutz berlrag fe in Fer ß gen Faffutg aud fin gen , ese . „Homme libre erllärt: Das Manifest rtheinischer Kreise, be⸗

H . ; es Völkerbundes istꝛ? Was gedenkt die Staatsregierung gegen folche j g. ; . treffend die Errichtung einer westdeuts lik sei ; Die feindlichen Negierungen haben, wie gemeldet, die . h gierung geg ze weil er keine Gewähr dafür biete, daß auch nach Werlauf der 133 *. len d Ertichtung einser, westdeutschen Republik, sei der beste Entlassung der gerichtli verurte il ken! deutschen Preuszen. ) Aeronautisches Ob servatorium. bechyerrterischen Umtriebe zu tun . Ruhe und Ordnung aufrecht erhalten werde, La lie 3. . Beweis dafür, daß die Alliierten keine Annexionspolitik trieben: nallung g er icht i . = Die zweite Anfrage ist von der deut schnationalen fh Lieh ̃ di ö 6 ; Kriegsgefangenen bei Fi iedensschluß mit dem Hinweis Einer Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ aus Lindenberg, Kreis Beeskow. Bolts par tze i und der deutfchen Volkspartei ein. ufünnh ,, , . R verwelgert, unter ihnen sich an Mörßer befinden, Fer eme Kang , ö ,,, ,, eech und lan e. ö 9 . Vent n, 6; . ,, aufrecht 6 selber eistrebten. (Hört, hört) Oberst Rousset benutzt im Petit a, . JR . i le diger , ee, . ier d g. . Sinnen erung be amt ahh n Ken bese zt ander. zrfüllen. Köck, be ech r en, . . * . der zheinischen Bevölkerung, bei den Seite laut Meldung des „Wolffschen Telegraphen urgs er⸗ Regierung gerichteten Kundgebungen und Umtriebe in Nelative Wind ile am Rhein neuerdings wiederum eine Bewegung im Gange ist so unerhört schwer, damit wir sie Har nicht erfüllen Können. Seh Hreuben und Bahern zu bleiben, zur Schmachhaftmachung des litt wird, ist dies: Vegrünbung vom Standpunkt der Gegen— . ,, bi khr noch den Friedens⸗ „Seehöhe Lufldruck Tenweratur 00 Fenchtig. Geschnñn H J. Pufferstaates bon Preußen und vom xichtigi und Juftimnmung; Da ist der e, ü. e , 6 Pufferstactes, der nach dem Sinne feinen Ausführungen . seitigkeit aus unhaltbar, denn unter den gerichllich ver— ö ; biet keit Een een denkt die Staats tegierung zu fun, um diesen landes. gegen ein. Volt ausgehe worden ist. Gebhafter Beifall ünd Zü— als außerhalb des Reiches gede . . . ; . n,, bedingungen der Volksabstimmung unterworfenen Gebieten h, Richtung Sun berrgserischen Machen schaften Im , Tel : ga fall und 3 Ferhalb des Reiches gedacht werden kann. urteilten feindlichen Kriegs gefangenen, zu deren Entlassang verboten. Alle Parteistreitigkeiten sind vor der Sorge, m mm oo Meter Endlich fragen Cet . zu . . . in g Wenn wir den Vertrag aber nicht unterschreiben, so und ich schloß damit: . sich Deutschland im Waffenstillstands vertrag verpflichtele, diese Gebicte dem dentschen Valerlande zu erhalien, zuräckzu— : gen die Unabhängigen Sozialdemo⸗ pollen s⸗ ort nach Erlaß einer Proklamation an die Bevölkerung alle e , . 3. . . befanden sich zahlreiche Verbrecher. Allein bei den über j usch . . ö 12 753. 9, 6 90 8 2 PL kratz ö . waffenfähigen Mannschaften im ganzen Fheinland ein ezogen weiden; In einer Besprechung mit einem Zivilgouberneur des ten . 4360 gerichtlich bestrasten Franzosen lagen u. a. folgende stellen. ,, * h00 20 3.7 5h 4st der Staantsreg erung, bekannt, daß führende n, , es ist hein Zufall, daß jeder don uns einen Heltel bekommen hat, in Gebietes wandte ein iheinischer Abgeordneter gegen die Git ung . , . . 3 ö , n. 1666 678 672 55 ds Rheinlandes, namentlich Zentzumsabgeordnete, wöedeznm ernstlich J dem er der dritischen Behbrde gang genaue Angaben über seine militä⸗ einer sellständigen Republik Rheinland ein, di Rheinlã . Straftaten vor: 3 Totschläge, 252 gefährliche Körperverletzungen. . ö. he Gründung hein fchen Hen dmr . n J gaben über feine wn 9 Fh nd ein, die Rheinländer würden n ,, . Im Nemter des alten Ordensschlosses zu Marlenburg teat ich 3. . 3 ; 6 . i en, ö n , . . Was gedenkt k . , die , n, n ngen sich dadurch zwischen zwei Stühle setzen, worauf den Zivilgouverneirr . J ĩ j. . en, . 6 z . 82 54. J h 59 5 . ; 8 j ; h Un ste ug 4 st das die u. j E (Gr * . 1 v) 3 i Dorgesebte, lös Sittlichkeit verbrechen, darunter wideingtürliche am 2. Mai der in Berlin von den Abgeordneten der Ost,. e, n, 56 Abg. Ja ns en (em ]: Beim Äbschluß Unserer früheren Rhein⸗ Hchr . e r . r n emwiderte; nach Westen werden sie schon Anschluß finden; sie rd Unzucht und Mißbrauch Minderjähriger, 15 Brandstiftungen, men ken gewählte parlamentarische Aktionsausschuß 25060 eä. e r fn, wir mit der Ueberzeugung weggegangen: Die rhei⸗ geübt worden itt. In diesem Augenbrick hätte Herr Dr. Froberger ja keine Preußen. *.

355 Diebstähle, 69 Unterschlagungen, 31 Meinelde usw. Tie für Ostpreußen, Westpreußen und den Nenierungsbezirt . . . . . ͤ . lik ist tot. . Selbst Herr. Br. Heß dom Zentrum hat als deutfcher Mann unter allen Umständen die Verhandl * Mei Unsere Ma . ĩ

. Erfüllung ber deutschen Forderung, auf restlose Entlassung, . ö. 5 . . . 1 5 , Halbbedeckt. Hodenindersion bis zoo m von g 6 auf lan . . n , , ,, n , , . 3. y. mit einem Feinde, der seine 3 ,, . . uch der erichtlich be ar ind Zivilbehörden zur Beratung der Lebensf ag i sogar un. Schaum ber auch jetzt noch in bicer Welse deute ich erkennen läßt, weit . Teanchtet., Molitiker, auch Mitgli n Hauses, auch der gerichtlich bestraften Knie gögefan genen, wärde also mir ! ö V zr. Päben mit dem Feinde verhantelt. Wie chan die Feicheregieruag an!

. ö s ; ö er Voisi . uss ö . / . digt. Die Dinge lagen denn doch anders, R r be . r fin ö H dem früher nom Präsidenten Wilson verkretentn Grundsatz der mne . J, n n d m, e . . Gortzetzung des Nichtamtlichen in der Ersten xc een Fe hen der i, G, , , . 8* . , ö ö ., J 3 waehlen , , den m, n,, ng Ar JJ . Gegen seitigkeit entsprechen. Gehl⸗ Danzig, er berpräsident von estpreußen ü und Zweiten Beilage. Int sich banalg ver Aßstimmmhk nich n besen Ge Fer angebrachten, 6. mung) kann nicht segen, o t Kaster sich zu diesen X baren war weder die Reichsregierung noch die ,, . . Schngckenburg, Ter Reichskommissar Winnig und Fnensamen Resclut on nicht zugestiimmt. Das war ein Faktisches ingen ezußert hat; von ä Frehergr weiß ich es denn das geht. Preußische Staatsregierung über diese Verhandlungen unterrichtet. Cs ö ö ; . der Vürgermeister der Stadt Marienburg wiesen laut w . Manöber; das Zentrum wußte, daß es bei der Abstimmung aus- aus dem Her cht herber, n r mn Tre Froberger halte ich wen tz ist vorhin gesagt women, daß die Regierung doch Kenntnis von den J . J Durch Belantmachung des Neichswirtschaftsm inist e⸗ Bericht des „Wolsffschen Telegraphenbüros“ in ihren Ve⸗ * / / ·/ / / / tinandenfallen würde, es wollte nicht offen kundgeben, daß vielleicht mn ir einen Hochberräter, (Weifall.), Wenn es nun auch der Entente Verhandlungen hatte. Das ist nicht de Ii n e,, 1 . rin ms ist eine Bestandserbebung, betreffend die der Be— arüsjunge ansprachen auf din Erust der Stunde hin. Der ns 6 Mitglizder übrfg bielen würden, die für rie riein tk P'lingen sollte uns auf die Weise äußerlich von Prenken und dom ist erst am 19. Mar Ken t ist nicht der Fall. Der Reichs tegietung . H schlagnahme unterliegenden ohen und in Arbeit befindlichen ank; ö uff ; ; 83 Republik waren. Hätte das Zentrum damals mitgestimnüt, dann hätte Peiche loszureißen, Caubt man, ung bädurch nun auch innerlich von “e Kenntnis davon gegeben, daß Frohberger am 15. ; . Vorsitzende stellt; unter allgemeiner Zustimmung fest. daß bei hegter ; Kat n g ; der 16 1 . dute und Felle fowie Leb är den J. Mal d. J. an. Work 1 ; 13 , . 23 * s gestern nicht nötig gehaht, zwei seiner Mitzlleder fo brück zu Deutschland, loszulssen? Gewiß, politische Gesinnun lumpen gibt es oder 16. Mai beabsichtigte, nach Mainz zu fahren, und die ĩ ; H F s Leder, f ĩ. 3 283 ; 9.9 z s glieder so . . Preußische * . . ; der Arbeit für die Rettung der Heimat alle Sonderbestrebungen ö . ñ / s. üttzrall, auch bei uns, aber die große Maßsse unseres Bol fes denkt Regi. r ̃ 1 geordnet Die Vordrucke sind von der Reichslederstelle, der Parteien zurückzissellen sind. Im Namen der Reichs- und Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonnabend: 137. Dau . . es schon im entrum zu sehr scharfen Aus- , ö Har en se, ö.. ö ö. ö. 4 . 6. tegie rung hat den Bericht nicht etwa den Bericht über die ö . ( Berlin . 66. (Leipzigerstraße 123) anzufordern und an Diese Staalgre gierung begrüßte der Gesandte Nadolny die Ver⸗ bezugsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. D . . H n e ö a er, K . wird man erreichen? ein Warten Unz Hoffen und ein Senne, 1 erh enlungen in Mainz, Indern den Bericht dariiber, daß überhaupt . gussefülkt spätestens kis zum 31. Mai 1919 in zwei Aus— sammlung und gab die Siellung der Regierung gegenüber Wiidfchütd. Komische Ster in dre Akten (Bichtung fret n rern sie ihm , g . , hn, des den Tag wo enmgl ein. andere poliisste Kehteie ich Entrftt Ce, Lie slbsicht bestand, nach Mainz zu fahren, erst gestern' Abend um . . fertig angen einzureichen. den anf * die Zerftücklung der deutschen Sstmark gerichteten August ban Kotzebuej. Musik von Albert Lortng. usikalsc e. ist damals der W m f des Landesderrais erhoben worden. xichtig! und lebhafte Zustimmung), und die Föebenta, die man auf 9 Uhr bekommen. (Hört, hört) Sie sehen also, daß die Erklärung ö ; Ven maßgebender Seite werden, die beteiligten Kreise feindlichen Forberungen bekannt. Nach einem Vortrag' des eiiung: Dr. Frltz Stiedty. Spielleitung: Karl Hof. Anm irt Kastert hat damals erklärt, daß zu keiner Ri und in keinem Li. Weiss großriehen wind, wirk nicht unge fehrl Ger fein, wie sie n der Reichsregierung durchaus richtig ist. Soweit bisher festgestellt . durch . Wolffs Telegraphenbüro“ auf die Ei statinng dieser Abgeozbneten Dr?“ * Fleischer warde bie Errichtung ! Uhr. ̃ [, über diese Hläne mit zen. All ierten Verhandlungen ge= . K i ix Wer, das sind Sorgen zer Jrfunft. werden konnte, hat der Redaltent Frohberger am Tage seiner Ah z . Meldung hingtawlesen, wobel ing esondere barauf aufmmerksam don änterausschiissen für“ Allgemeines, sür Srgan Bthanspielhans. (Am Gendarmenmarkt) Sonnab.: 50. Daun * gen me irt . ö. , . e, ö n, reise nach Mainz zu General Mangin einer Dienststelle eine Auf= ;; gemacht wird, daß mir diejenigen Ledervorräte von der Meldung jationsfragen und für (din Aeftlärungsdier st beschlassen. hezngshorsteliung. Dienft- und Freiplätze find aufgehoben. Coriolall 3 Fee getrennt werden . . . . Ünd da muß ich ßragen; G bt es denn in eh ner ferne ö zeichnung über den Verhandlungegegenstand gemacht, und diese A ; . . gutzgenommen sind, die hei Gewichtsware geringer als 50 kg, Die Ge äftsstelle befindet sich bis auf welteres Historische Drama in fünf. Aufzügen (i Verwandlunge Tkunff cht, md! 6 , 9 ; 5 ö . . , n. . . . ht, iese Auf⸗ r 5 3m 9 g, sch . 6 . ĩ kunft nicht, und wenn Herr Kastert jeht an den Verhandlungen Beamten, eine preußischen Gerichte mehr, und hat die preusiscke zeichnung ist uns gestern Abend zugegangen. Es geht daraus hervo . bei Maßware geringer als 15 ꝗm' sind. f e e, Dle millih e gn werden abwechselnd an ver— ö Shakespeare. Spielleitung: Dr. Reinhard Bu K so git . , . a e n n, ö. . . ke . 3 K zu unterbinden? Sehr daß jedenfalls von einem Teil der beteiligten Politiker nicht nur 2 d Die Verletzung der Meldepflicht ist mit Gefängnis bis ; iedenen Orten der gefährdeten Gebiete staltfinden. Zum ĩ r. w . atsächlich zugestimmt. amals mußten wir glauben, die soxzichtig! und Zustimmung. telle fest, daß die Zeitung, die di j nd li Re . k gra . 6 r,. 9 u 6 ö 16 . ö 4 66. der Sikung 3. . ö gefaßt Sonntag: Opernhaus. Nachmittags: 257. Kartenresewesih Sich sei auf ein totes Gleis gefahren und man werde avon nichts Los ösungsbestrebungen am mächtigsten propagiert ö. die Ga fick Anhörung der feindlichen Wünsche, sondern eine Förderung der Er- J einer dieser Strafen bedroht j Auch können Vorräte, die ver mon ach der parlamentarische Ausschuß der gefährdelen er r erses ne. ö ö, K n die Tien . w . ,, e, ,, , ö 6. . Auffassung 35 hat. daß das . an. ö . war. (Hört, hört) Dieses Vor⸗ . a i , . 5 8 : T ordoß j 5 ; ; oben. orstellung zu ermäßigt und nicht . ntwistlung zer Tinge bat auch die Re. Parlament allein die berufene Instanz fei, die über diese Dinge za gehen erscheint auf das äußerste bedenklich. Ich will absichtlich kei k schwiegen worden sind, als dem Staate verfollen erklärt Teile Nordostpreußens die Bevölkerung auffordert, in 6. e, 8 33 Seuin * Anfang 2 Uhr. Abend erung. eine Mitschuld. Sie hat die Unzufriedenheit, die in dem J befinden hat d ich, daß d e i g * . 2 ich keinen , werden, ohne Unterschied, ob sie dem Augkunstspflicht gen ge⸗ dieser Zeit, da der Kampf um die Rettung des Deutsch—⸗ . Dauerbezugsvorstellung. Dient n Ir pla sind an 1 über ihre Untätigkeit herrscht und die von Tag zu Tag groͤßer k n l ö sarseten Auhruc görauchen Ce e n din gen verschiedenen Red nern ö hören oder nicht. turns olle (eräfle erfordert, alle palitischen, wirtschastlichen schoben. Fin Yiackental, Vper in dreiH len? Nek M ind Algeme ner geworkanhlist nicht z, Keseit gen unternmmen, sie Pat, Bas rhein sce Wölt will emed ein Rene em erlt von Hochyvꝗazr!nd Vankecrerrat gebrochen. Sehr richtig) Ich kann k . und, lo esionell̃n Gegen säte zu ückustellen. Der parla. Giuferre Veri. Anfang F ühr. ; * ieee, , dien e . FCntente;: es will deutsch fein und deutsch bleiben, und so wollen wir . mien eb as Maletzal. das bieber vorliegt, autteicht. un das 2 HJ , . / zandetterrate zu kenstruieren. Wir dürfen . ö. BenJinzu fuhren aus Jtumänien und Gal hien snsolg? der haltungen von Störungen des mirtschaftlichen Lebens als Dauerbezug, die stäöndig vorhebaltenen sowie die Dienst, und sn , ,,,, Kt, awahrmachen; Wir wollen deutsch bleiben jetzt und in alle Zukunft. nicht vergessen, daß wir bisher zum größten Teil angewiesen sind auf . polttijchen Ereignisse ausgeblieben. Eine Veschaffung? von Enumängliche Vorausseßung für die erfolgreiche Führung i ind , ., 1. ,, . , un gar Here n fh mn en Hef gers wre Er, unn, , , . Material aus nichtamtlichen Quellen. * . . Yenzin von anderen Ländern ist bisher nicht möglich gewesen. des Abwrhtkampfes. Er appelliert darum an das nationale Flachsmann als Erzieher. Anfang Utr. Abends: 15, je ie aus dem Saargebiet Ausgewiesenen gefunden haben. Hier Abg. D. Klingemgnn (D. Nat): Wir glaubten in der März— Nun ist mir vor wenigen Minuten ei ; 1 h Alich gewes H g ein neuer Bericht . F J it ö leichen Zeit einsetzenden Einschräntang d Pflichtgefühl der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und fordert ezugsvorstellung. Dienst. und Freipiätze sind autgehoben. Sonne et bie Regierung leineswegs das Entgegenkommen bewiesen, das aussprache die rheinisch westfälisch, Republif begraben zu haben. Leider über die Aussprache, die Fi ; ,, 1. , a mit der zur gleichen Zeit einsetzenden Einschräntung der ? , bie schiwebenden h ( den Streit siniternis, Trggörte in fünf Akten von Arno Holj. Spielleitun ie ihrer * müshü 6 . . ; war das nicht der Fall. Bas Zentrum Fat Kamal Kastert über die Aussprache, die Föohberger in Mainz gehabt hat. dierin J Kohlenföcderung auch die Ven zolerzeuzung sank, fo mußten die beibe auf, die schwebenden oder neu auftauchenden Streitfragen Albert Patry. A nh . scen Gesinnung, zregen sus zewiesenen Leute srwarten . Das 3 ahnt, ngls Herzn Kast heißt es das hat bereits d d J eee, een creed gal, n ift. gz rl nr hte werhnnelnene dnrch ee, kkett Bar. Kii s kr i , g , ,. J , , , wee n gn , nn ,,, P . z , . e, nn,, . ; 8 die Neni 5 f f hre gangen worden. eiten mußten wir sehen, wie von Tag zu Tag woestliche Pufferstagt würde allen franzöfischen Machenschaften wehrlos Mangin glaubt, daß die Sozialisierung Deu ds di ; . ö . Maße zur Deckung des Bedarfs herangezoßen werden. . , , rn, n. . e Abschnürung an der Grenze schärfer wurde, wie sich l hf ausgesetzt sein. Kein Vorwurf ist bart genug gegen diefe en de. des Landes stören würde. Frohberger , . . 66. sind, 39. Wolfss . 3 ö. . zucht er lafsen um Gir eh . verhindern. Wo eg * um die gzu⸗ H. 1, . alf sich an 5 . geh , . , , hl hisch⸗ 6. . 6 großen ö Politik und führte aus, daß der neue Freistaat die Rolle der . 9 . cidenen Beslände cus der Kriegswirtschaft aufgebrauch J . treit Wo es 3 nze vorbereitete. Es ist kein Zweifel, wenn die Zollgrenze kommt, beit dagegen. Preußen hat sich um die einlande unvergängli 43 z 6h . ; ö und man ißt ws zum Jeitpunkt, wo 3 eln gessh f ie er. kunst Deutschlands und der Osimark geht, müssen alle ein— Familiennachrichten. pird sie nicht an der frülheren dentschen Grenze ö . an Verdienste erworben. Ehrlich und treu ist die Wacht am ö ge⸗ neutralen Zone übernehmen müsse; der neue Freistast müßte neutral ; . an, edigl ch an die laufen be Ben joler zeugung angewiesen. mütig zusammenstehen. ö Verlobt: Frl. Margarete von der Lähe mit Hrn. Nittmeinter g [ Görenie des besetzten Gebiets. Nur zu begreiflicherweife hat uns halten worden, Wirtschaftlich ist das Land, erst zu etwas geworden sein Sört, hörth und unter dem Schutze des Völkerbundes stehen, . Din ch die letzt n großen Stöelks im Rrhrkeblet und in Dber— Den; von Kahfer (Galsew i. Mecklb. Berlin? —= Firn, f ehen. 85 ö e n nn gm, K, ,,, Iihefhrhl rn Fo Laß kei Kriegs. und Fritnsfragen auch Deutschland mitttten . schlesien sind die Kokzöfen, die an sich schon durch die forcierte ö * . gen mn, n, ö . ,, . mit Hrn. Hauptmann Hans Behlendorff (Rübe en , ö Ceten . . Bslcᷣ , . . . ist ö ö,, ft , ie 39 z * * 1 Kriegserzeugung gelitten haben und nicht gründlich erneuert des Generolz von Lettow-Varbeck gestern in Schleswig , ; ; Dfeen, dann wird nur noch eine konkurrenzunfähige Industrie übrig! gehören für immer zusammen. (Beifall; ; enn das, was hier berichtet ist, den Tatsachen entspricht, dann * . waren, zum Teil still gelegt worden und dadurch zusammen⸗ folgende Entschließung gefaßt: Vereh Ml icht: hr. n, O; ven Buchwalzt mit ul r, lieben Kin, es wird uns dagsesße Schicks̃al drohen, wie die ö. Aba. St a —; . liegt allerdinge das Verbrechen des Hoch. und Landesverrats vor, und ebrochen. Ihr Aufbau kann erst in 6-8 Wochen Schleswigs Bürger erheben gegen eine Abstimmung in der bon Peschte (Potsdam.; = Hr. n, , , von or, isten. Journale es der Stadt Hain; schon? m gan; ungeniert bg, St ö der. (ll. Söz): In Koblen; selll die rheinische Re— anz selbstverständlich wird di l jp; ; 6e, fein N dieser Zeit ist nur mit . dritten Jone ener gssche Einbruch, mwels sie deutsch sind und bleiben , mit Gisela Gräfin von Rothkirch und Nun ici haben, Nun ist der Friedensvertrag gekommen. Er sagt eg. e , r , ,. . 6 . . ö 6 . , . bee: , ö c len, als eine beleldigeh, ö. 4 oldberg). its von ion . B. dari ezen ah; Kölnische ng xedet jetzt ni ruf: Na endlich ĩ ö Drlttel der normalen Friedens⸗, einem Viertel der Kriege= . eng und 9 als eine belege de an n. jun s der ern gie , nn, d, Cä. Kommerzienrat Paul Methner (Landeih füt 6. . ir , . steht, mehr von ders Zukunft Peu schlands, sondern mur bon Ker der Rhein. immer zu bedenken, daß mir dieser Bericht erst vo ; ö . , . 3. ö ͤ etrachten, wenn eine solche Abstimmung von ihren verlangt wird. . ö ! ganz glich, und jeder muß sich jetzt sagen, alle Sonder ] ö r wenigen Augen ö . erzeugung zu rechnen. Es muß deshalb in den nächsten . Schlesf . Sr. Generalleutnant z. D. Hang Reichsgraf rn sstrebungen haben aufzuhören, uns bleibt nur? eins geschlossen zu⸗ nde, Hurufs im Zentrum; Sie find der . Etwa blicken überreicht worden ist, und daß ich bis dahin keine Kenntni ; ̃ . . a . ., selbst . sür , . , (Schloß Schwirsen, Kr. Canunin . e. 66 f e, . werden . 6 . 3 wee, . . in keine enn is . , ,, ,,, Nach der „Franuffurter Zeitung“ ist der Regierungs— 4. n, heiht eg ja qu; in der , ,, . 6, om, dan ee, nnn, wenn ber ichtige Moment Ick ist, fich mil Meine Herren, es unterliegt gar kei iel ; ö e Betriebe, Fie für die Einährung und die Kohlenförberun n ir. , ,. ͤ e st müsfen wir aber erfahren, daß bie auf die Abtrennung b 35 een, dersstichtige Mäomsgt gelemmen ist; sich mi . ren, es unterliegt gar keinem Zweifel, daß es einem . ; , ö idee fand ,, ö . , . präsident der Pfalz, v. Win terst ein, von den Franzosen ö gerichteten Ferri binnen kurzem von Irfes Ber rheinischen Republik abfinden wirg, Herr Trimborn hat ja in Teile dieser Politiker bekannt gewesen ist, daß sie mit der Förderung H Verbrauchertr sse müͤsseng bei der gegenwärtigen katastrophal nicht abgeschohtn, sondern nech im Amt und aunenblicklich . int sein werden, daß bie rheinische Kepußlik bald da fein wird, Weimar gesagt, nach Wegfall der prenßsschen Monarchie . der Zu- ihrer Pläne einen Wunsch des Feindes erfüllen. Allerdi ß hinzu . , 'bhenen gauf. einer Viensträse in der Pfals, doch' gehl die franzastsche (l itlei loten Ker Kedanke ber SGibständigkeit der Rheinland in rastlofe: sammenhzz mst Prerten elloshen, Hörl gögth . Dig Unzufft eben. n. cle , ! . . Fage der Helziebesteffti: schaft, völlig leer ausgehen. Pe- Wühlarbeit unverändert weiler Vie Lanbäner Fran ßzß. Terantrroritichet Schrijtleiter Ditellor Dr. Tn roll. Charlotte ltr li elk hes elke, gen, sst, daß er sogar jenseilts bes Rheins bereits heit in Rheinlande ist groß. ann Bisselbarf. Wir find den gefügt werden, daß diese Förderer der Sonderbestrebungen am Rhein ö sondere Kontrollen sind eingerichtet worden. um den Abfluß sin ge erbte teten ein neues Flugblast mit Auf . ung a er Verantworllich für den Anzeigznteil: Der Vorsteher der Geschäftestel boden gewonnen af In dem Augenblick, wo die Herren erkennen Vorwurf des Landesbergats giwöhnt.“ in mit Recht Wir sind dadon Vorteile für das gesamte Reich durch eine Milderung der . ] . . * von Benzol in den Schleichhandel und damit in für die Volk . gan pie . Pal. . ö. 1 Vi del n, . JRꝛeschz⸗ Rechnungsrat Mengering in Berlin. ten, daß die Loslösung von Preußen auch die Loslösung vom ö en eine solche klerikale kapitalistische bürgerliche Republik. Es Friedensbedingungen erhofften (Widerspruch), und daß ihnen vor⸗ * « - . wisrtschaft minder wichtige Kanäle zu verhindern. e, nd. unh ale . die ihnen gus der Gründung Verlaa der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. . bedeutete, , doch diese Ide aufgeben. Was wir le Wie Welttebolution Gelächter) ! geschwebt haben mag, den rheinischen Freistaat im Verbande des ganzen . gneg Fufferssaateßz erwchsen rkben, Alle landesverrätertschei Druck der Norktgeetth en Bannern, nn Venlzatanst r Keng aisennichs ,,,, Mein sietzcctzent bitch. Meine Damen ind Hrrren! Des Kteiches zu erhalten. Daß das auf Perrn Frchheroer llt unn . . n m td . D Vereinen der ufriife isten durch fränzösijche Soldaten verbiete; Bensk⸗ Wilhelma 32. s Dine mn ö ie. . ,, 2 Vaterlandes Not un der Verlust seiner Mackt haben in fast allen geht aus den Worten hervor, die ich vorhin verlesen habe. Die ] ; ö ga ,, e, . 6 ei n . . i , . Sieben Veilagen n. . . it . . W. T. B. ein f e,. , , n, , , , die auf eine Lockerung der alten Prüfung der Vorteile und Nachteile dieser Bestrebungen für Reich ; X . . 21 a,. . ; ane. ö snschlicß lich Börseubellage u n nbellage Nr. 41 Aub n! mestellt worden. Aber letzteres kann zwar in gewissem Um nge Staatebande Rnguslaufen. Der Kampf der Staatsregierung hier, und Staat würde iedoch nicht Aufgabe Privater, sondern der hierfüt . ö dude er n, dnn nee ehe fs e ü g, en, eren e de,, e ,,,, , , . , , r , n d , n . . von Mitglieder 11 ö . n und Erste, Zweit und Diittz Zentral. exit n sogar schon . Iheinischen Zeitung? zeorugt kor. Tick boden, auf dem diese Bestrebungen emuchsen, ihm auch weiterhin völlig klar, daß deren Stellungnahme auf bem bisher beschrittenen . J shtemver ten Herren haben u. a. gesagt, es dürfe keine Los. I immer neue Kräfte zuführten. Während hierzu die Haltung Preußisch! ! Wege in verhängnisvoller Weise erschwert werden mußte, da der . / 4 ö. mn 5 *