1919 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

*

durch seine Volkswir zali ; H irtschaft möglichst aus eigenen Kolonien beziehen J Maßgabe, daß die ; . . . . . 1 icte fir fr ; ; Siedtune 3 gef tz est i stellend Schadens ast keinesfalls den ] Stelle schlägt Deutschland vor, daß die zwischen ö eins mit der ganzen Menschheit. uber J . . , , 1 J 6. ö. . i g n, n soll, hierin ein⸗- den . . ö ,,, . . k ge rechtes Wird 3 . , 6 ö ,. soll die polizeilichen Maßnahmen nicht unter, Ist die Regierung in der ? Auskunft Kari ben muß. In zibisifatorischer Hinsicht hat Deutschk i tte söbohl de. Leistungen an Welgien, für die ihm von den Verträge grundfätzlich mit der Ratifikation des Frieden rent Gar, wechts auf ein Menschenalser hingus vernt diet rler , dfllens ar geeickzeitig alles tun, was vorbengendet Natur ist, men fal It die Negierung in der Lage, Auskunft Larter zu geben eh bie . lis Hin hat D and das Wirt« alliierten und assoztierten Mächten vorges gn, ,. n de r e er Ratifikation des Friedensbertt auf Sittlichkeit Herühente Fer zingus vernichtet und eine die Ürsachen Kerst e , . ,, f. 1 aan. schaftsleben der Eingeborenen auf gne höhere Stuf 1 1 ierten Mächten vorgeschossenen Betrag: wie die wieder in Kraft treten; jedem vertraggschließenden Teil soll binn nhl l ; Frlrbtert kerudende Weltordnung unmöglich. P e et aden berechtigter Unzufriedeneit abstellen und eint Wers ! wendige 6 erbesserung des Bergarbeiter⸗ . ren e gehoben und bereits erwähnten 20 Millarden E ld ̃ ö ; eren; m vertrag s, 1 Jo binnen Friede muß ein Recht sfre? . gehe, det nie ue ständgung untst den Volkete , . wen, enn, ben, ch ütze s und die zeitgemäße Refo des K ö? ' durch planmäßige Bekämpfung der Menschen. und Ti erwähnten 2 ligrtden Ezlzmark. Auf die erste Schuld stimmter Frist freistehen, diejenigen Verträge mitzuteilen, brenne ke ei n Rtechtsfriede fein, muß deshalb auf b n eegrg unter den VolkStteisen heikeisühten. Disses Häöttel i 6 ; eitgemäße RKefotm des Rnappfchaftz? . enschen⸗ und Tigrseuchen, durch verschreibung ron 20 Milliarden find ck , w ö w , ad tlen, die mit eierlichen Vereinbaru 6. . ex dalb auf die vielleicht schwieriger, *. n r , ,,. 4 r dite! ist wesens auf dem Wege der Landesgesetzgebung rer? Fe. m, ne, ö en lle fi (hung n ö hniltiarden find anzuregen Alz diejenigen während des Krieges eingetretenen Veränderungen derse ] kenn, ere ngen Surückgehen, welche im Notenwechsel ve Reet drleriget, Ker auch eines frejen Wolksstzntes würdige , ge, gt, wege desgesetzgebung oder der Reichs⸗ 39e durch V dung jeglicher Militarisierung Leistungen, welche Deutschland Gir rn, ,, , e. ; ö 9 gen in Widerspr 3. Oktober bis 5. November 19 5 3 gtenwechsel vom JZrei TVand gemein? habe n r , , ies, würziger. gesetzgebung erfolgen sell, und welke Vorarhei n dier, ,. Rr. Eingeborenen die Intzresfen diefer Gingebor i sen, welcke Deutschland auf Giund des Waffenstillstandes ge- stehen sollen; ihre Erfetzung durch neue Verträge foll 1j F deh his d, brdember Il niedergelegt sind. Gerechtigkeit u D fene gentersden haben miteinander eine Pert eg erar . P d n, g er une werke Berarberten in diefer Hinsicht . * geborenen gewahrt. Die macht hat und m ch . Fenspo der Mor 8 5 63 14 98 j 9 0 besonder ö die freie Zustimmung all V . ͤ x igkeit und gosch lossen, Taß d Ark char : Ver 9. berar 22. con gen acht . onde ru g eg, geutschss ale gentun deut i acht hat und macken wird, edenso der Wert aller Leistungen, welche Kommissionen übertragen werden. Die Außerkraftfetzung mn an Lane 7ulküntniung aller. Bertiags parteien werden die stärfsten, ja inf lengeh e räerterschaft dez einen sich berpflicktet, jeden Ein. 26 2. in den re hn ,,, . . den , Friedens vertrag. du machen haben wird und träge Deutschlands mit seinen früheren e nee neff a n er e , , , en, Bürgschaften des abzuschließenden 6 Ei mim k organ sie rten Bauernschaft Ler anderen zu unter= . In Verbindung damit werden die förmlichen An— unbillig, desgleichen auch, daß Deutschland alle späteren Abma 6 welche ihn guf Entschan iqungẽkonth i , , sind, Die ab 1923s Rußland und Rumänien kann in der Allgemeinheit, wie 369 , mne lnb en z 6 er neues auf Freiheit und Arbeit beruhendes Ge⸗ Prense , . drese die Veferung der Lebensmittel zu bestimmten fr agen des Zentrums vom 10. April und der S5! über die Kolonien anerkennen soll. Die feindliche Forderung des Ver— ö ö ö. , , 6 höher . , nicht zugzstanden werden. Betreffs herigen , , nn. . f. 1 . an ine bis⸗ 2 1 . . Beispiel sollte mäglichst allgen nine ö ial . emotraten vom 11. April, betreffend die Lage K 1d. n ald, dehnen eilige Gegenwert, ener Milligrde Göoldwert. Zwei Forderung, gewisse bisher seinen Verbündeten oder Neu Einen rler n Den drrlangt im Interesse aller Vöker und Menschen 9 ö ifall. . . er Bergarbeiter im besetz S . J , JJ n öcfetzt en Ea rgeßker, Wil ö J . . etrages m handelt werden. Die Zahlung der Annuitäten kann eutschland vor, in Verhandlungen einzutreten. ö . ö . mmen derartiger Üebergriffe nicht, XE. 3 , . ö 9 ; . . , , vil rl e in durch eine Garantiekasse sichergestellt werden; nur falls Deutschland Deutschland verlangt, daß * le nn efangenen od chenheit beißen. Im ö Hr e , ö. ö . 9 24 9. 2 Eichenberg (Soz.): Die von uns seit langen Jahren ledigung der Koloniglfrage hält die deutsche Nen ern de ern . 9 mit einer Annuität im Verzug sein sollte, könnte den allüerten und Zivilinternier ten, die wegen eines vör oder 3 . Bildung. von CGinwohnerwehren herbeizuführen , fh n, 99 ,, ,, Gebiete des Bergbaus werben hoffent ,, ö . i . 6 9g e, i. Verzugetz die Ken. Gefangenschaft im feindlichen Machtbereich begangenen Verbtehe . auf . wenn behanhlet idirk rden Bacern' Ken izr, es Gezberfsien seg! ö 3. n, ,, ,. . n ö ci, , . . ö n , d,, ,n nden e, nenen, ff d 1 rate gewaltsam entwendet worden. In ungemein zahlreicken Fall ace, inden, das ie bei der alten Regierung und bei dem alten ie ö 6 . , willkürliche Maßnahmen. Die Delegation behält sich die Einreichung Behandlung und Abbeförderung müssen ö. alle green d ö Preu sische Landes versammlung. Feben die Bauern vor, wenn fie ihre w ,, . ö 3 gefunden haben. Die Ünfall⸗ und die Krank Kolonien nach den Grundsätzen des Völkerbundes zu führen . . , ,. bir und Besittegt münhliche Bbratungen iber 66 werd fn * den allsierten Kriegs, und Iiwilgefongen nl . 26. Sitzung vom 29. Mai 1919 ir. i, , und so wird der Schleichhandel in Lr 6. ö . ö. . ö. Löhne hu e ene, e. ,,, Deutschland beim Waffenstillstand zugebilligt waren. In di ,, = ; 2 Alendsten Weise begünstigt. (Große Unruhe rechts; Rufe; Bewel 1 ' , , d,, 3willkür von den Beamten fest— ins ngh el, igs, bat?,,, ole s Az ct itz ge ir theft,. , , i , ben Der ensei enn, Bericht von Wolsfs Telegraphenbüro) , is ferm den balts ten. Abr ben Pari frerttg gen, nir verzichten. Deutschland beansprucht keinerlei altruffisches dg ul lichen Leistu ngen wöd in bezug auf die Ab lieferung der stehen. Den aus besetzten Gebieten stammenden Kriegs- und iy Am Regierungstische die Minister Hir sch 5 von Bestanden unter der Aufsicht der rr, . . nr ern . . te⸗ 16 den Arbeitern gewählte und vom Staat be⸗ kJ 806 ere nr err c, seni, ,, als ; eleg ĩ i , Rufe nnd seder,. Wärtschastskrast am Wiederqufbau des durch den Krieg Zerstörten Spielraum gewährt werden als der Vertrag vorsieht. ; 26 k ; rat auf den Gütern dor et ier Hocen 3 * e, , . zi , , , . heits ö56 een kaben. Wir fordern bie ,, nr ,, . ö will , ö ö nrchti Produktionsmittel wie seine Die . , , ,,,. ö ö. J , , , Dr. Frentz el eröffnet die Sitzung um schla nah . ö ,, 6 id . . m,. ö ö . in den Gruben erkannt. Die Verträge und Vereinbarungen zwischen den Alllierlen DMdelssz ic ent abliefern gang. Digegen werden die scon er⸗ ren Deutfchen Kaifer entbehrt der Rechtsgr J. . ; . Arbelter⸗ und Seldatenräten gerazezü in den Arm wenn siel xt ] Ylute Ven er Frauenarbeit. Die Arbeitszeit in den ; . : en Allii n Nm er einen M 6 g , We f ; . . echtsgrundlage. E— ; , , . geradezu in den Arm, wenn sie dirse Gruben muß herabgesetzt werden. Au— , n, ,, Urhenfuslcden Söhstenz kähnen Ren fei desen gierig erst . , , . . e,, nr Beteiligungen kein Strafgericht, das zur Entscheidung über die een enk ib . . Kries, (D. Nat.) stellt eine kleine A rt g. ihre segens reich. Tätigkeit Ausüben wollen. In Frankfurt . rf, rh . . ö . yt a 3 anerkannt werden, wenn sie den Inhalt der Abmachungen kennen 9 . V uh . n Seel il le rerf g Tze 19 n e deren rufen wäre. . Die deutsche Regierung kann nicht zulassen daß u er as Vo rg eh en des Ober sten pol nis chen Volks die Eisenh ahnbehsrde die Anordnung des Aibeiter⸗ und Sold atentats drin ick st ü Reform 2. , ,., . ten. 1 t mine x lernt und über n wre ,, n , . Auslieferung gefordert ist, ward angesichts der mangalnßn Fleisch Yutsch. Ka. ö 3 Au snẽ 3 2 rats gegen die preußischen St j . mehrer Eifen ahnmadcone, die bor, der, n, , ,. Rlch t die zhesorm des nappschaftswesens. Die Not der JJ Kere m,, terefe zer Cree ee delten, lte , Fetsh zi dene itt mne eln geri tem leftellks nn j ö. u Bischen Staatsbürger, die in den! m absnreggene die dor der Gefahr der Plünderung Berginvaliden und der Bergarbeiterwitwen schrei 5 6. führung der früheren Beziehun i e n . ersorgung ur im Interesse der Ernährung des deutschen Volkes un⸗ Grund eines Aus soze⸗ us 6 von der Abtrennung bedrohten Gebieten tätig sind 14. ; standen, umzurangieren, verhindert d ö . 4 * nd der Bergarbeiterwitwen schreit zum Himmel. Die Li . , er, . n n n, oder zu den ꝛzussischen möglich erklärt. Cdenso werden eingehende Vorschläge über die Aus⸗ h 6 , nach ö nach Grun vereinigt werden sollen, en , n . . ö uff ee, mit heibe aer e e n e ünhft; 1. . e , een . Helrädt monatlich 4 . und trotz der Teuerung. ö 2 YTLlIed Freun aft gestatten. li fer . der tsch Fl if h . n g A. h , * it, li tzen nicht des Re tes, ondern der Polsltit gert tet Und; wegen ein. / ; ; t . s. 0 nicht von po ni en . r beigesuhrt. chr es ift in Stettin, in Potsdam und anders⸗ zu lage müffen die Leute . ö 9. . . 36 . U = Die Denkschrift geht södann zu den F ieferung deutscher Flußfahrzeuge und deren Anrechnüng auf Wieder Tat bestraft with n a . Rear: 5 Truppen hesetzt sind. mo rorgetemmen. In Polckäam bal ct ar hn, und ander 2e Jen b. gmnern se elender Rr bart enkel. . ; Fragen der aut schen herstellungs konto gemacht Tat bestraft wird, welche zurzeit ihrer Begehung nicht mit Su mi t pl . ; 5 In Potetam hat sich das Mihltär unter Anführ ling grunde gehen. Zur Selbsthilfe 1st! der en uchstäblick 6 e s fen ? gemacht. * S ; 75 ä nn Ministerialdirektor Meißner verwei hie Berz ts Her eines Leutnants an , , , , 3 ud inng Jehen. Zur Selbsthilfe ist der Bergmann bei seiner Ohn— . . . 1 f e r fh ne, Ih der Firn ge der Hen nsg be sowie des Ersatzes ö war, Tie Deut che Regierung erklär sich nicht einderstʒhte lichte Gegenerklärung der J 9. ve ü eeitz beef tet, . kenf Aäeblüns rung hen bier Waggons mit e, macht in den Knzppschaftsbere nen unfähig; fümm wäcder l bes d. * SFr enge ö. 5 . . e ö ; ö ij ahr . fen von Maschinen betont die Denkschrift, daß die hierfür notwendigen 2 an ö 3 8 fich m . ö . werd polnische Hebergriff nergis 1 . , . in ö el men 354 . an e K Zwei n n die Anträge der Bergleute bei den Knappschafteverwäl' e es t Undse ö U an Dolle außer 24 einer M z h t 9 W. h Ung d ; ö. te r ftlich 6 8 . Ul ann en h and le ? . Pfli ung ni . U erne men, d H , , ,, 53 6 3. ne n. vorden 1 h Das Vor⸗ e r *. 4. r nonatlich ausgege en, um U 5 reiwilligen⸗ ungen zl Fall gebracht Q ahrz 7 te J h . 53 z 9 2 . , , , , , r, J Gegnern diejenigen Personen, welch ihne e, , gehen des volnischen Volksrates bezeichnet die preußische Regier horden zu unterhalten. (Unruh . 7 leblacht. Jahrzehnte lang haben sie immer wieder 9 6 e. em, ät. d deutschen Regierung getro eden müssen, daß also die im (Entwun she mm dielenigen eren, wel dn, lhnen einen Verste erhört 3 Its bezeichnet die preufische Regierung 3 alten. (Unruhe.) . das Lied gefungen, daß der Bergbau folcke neue Welastungen nic über den Friedensschluß umpereinbar. Die Durchführung der Vor— . tent ö ö i . ö! . I el iim wen, gegen das Ftrgsgesek als Kiiegegebrauch besckildigt werden, zun 3. nerhörte Aunsaßung, und se wer, aiten zu te enen Abg. Stendel (D. V.): In Ostfrieskund haben Arbei tragen könne. Der unselige Krie ; it . J, . schläge des Entmatrfs ist unmöglich, sie gefährdet die Zahlungsfähigkeit J 2 , , 4. . urleilung zu ükeranworten, weil Tas deutsche Strafgesehbuch Aust Mitteln den angedrohten polnischen Uebergriffen entgegentreten horden auf Tem Kande gep hmncert. e g; ö . . akeg über den Hane . . ö ö. hat 4 Kor J ** . ** . ß 9 41 en ö J y, ; e nnn ssen n 11. . dle . ; 3 236 1 6 . ; . . ö ö ö . 5 . ö hg 1 . ö ĩ * n er,, n, el den Soznal⸗ z ; . l. ö. 48 on ĩ 8 Knappschafts⸗ . g 23 3. , , senngesentzs; Kinße t zie der htft eien ts än de ben wlhbef an der ronnn ssion unge tcbe sin sind ic Regen ei seni, benin, net . war gg den . st im in ist ers auf Ge⸗ FEmekzaten und Unabhängigen Sof gldemotralen, der sich ständig reinen erreicht warden wäre, und hat die Vereine 2. Ten Fänne beutsch 4 36 . er ) Fein eshäfen. internierten zu vermeiden, muß eine deutsche Rommission eingesetzt werden, die bereit, die Entscheidung der Fölkerrechtlichen Vorfrage, ob eine im Kr. 6 igung zur strafgericht ichen Verfolgung des Abg. steigert, . Räner dae Wort Krkelerker en nh, enen, Rut dd Herausgabe ke der fh, He e saffotkh . ̃ * . nit der ger Entenkz zisämmen arbeitet, Bie Gefchöstssdnung, Herfür Kaängen. Hd ung alt Kerlktzung der Krie gef etz, an gießen ind a u (ll. Soz) wegen Beteiligung an einen Aufruhr Welsh Hoffmann sptingt auf en Medner los ünd ift: der, Staat instehen, wie er Sst. und Westyr un fuͤr er d is,. e,. er ehe el, 8 * kg, r left d ir, mußein, cfenderct Wreinßarung festäelegt werden, Rt genf muß inen. an Nöutralen zusammmen gescbten int ernationälen Kericieti 1chnt das Haus auf UÜntrag des Geschäftsordnungssausschussé' Fie häzen, keit Sckange bt. Antzauernr Lim, Must: Cel einfall entick adigt hat. Es muß endlich n ie häte cgcscz n tt erschei i , , , effet stens ahenlint lich dense ung striss ger tegen re sbendgeiickt unt neutralen ber en ven. Ingehhrigen alle veftragfhlie enten Keile Vetilckans— ab. Einen, Antrag des Justizministers auf Genehmigung ber ibnl. Denmnter ven der Tribüne! Söhluß Möein Zusammenssoß werden. Die Bergarbeiter verlangen nach einem bestümmtenleän! cterscotkie . öhlich Lin ellécetß, nah hren die zit Vyrsiz iberkehen. inter deln org egfcklinen it die deute Dee, fer Ktielgcsetze Kebracht Perden Finnen, zu ihberlessen, voraus! strafgerichtlichen Verfolgung des Abg. Kali ki (S mit dem Abgeordneten Hoffmann in der leßhen Stzung ist ron diesen raum, etwa nach 5 Jahren, die Pensionsherechtigung! Sot ald nir k d , r n e n n. az Drutschlgid än der Bildung des Gerichtshofes gleichen än beantragt der Geschtffleo n n gen e che ö 9 Probzziert worden. Weitzn, will ick auf zen Tl' n tt cing hen. M. möglich muß zie Rense der Imwaliden und Witwen b rräckfsit eh. we zen Grundsatz pellkommener Freiheit der Schiffahrt gähende Verhandlungen Über die Einzelheiten einzutreten, Insbesondere hat, wie die Alliierten, daß die Zuständigkeit des Gerichtshofes aufg lehnen. 6 ebenfalls abzue Gin Landrirt wurde sberf allen und bergukt. Ter Filhrer des Zuges werden, und die Knappschaftsvereine müssen das freie Selbstbestim—

fir sie praktisch, anwendbar erscheinen lassen. Dig. Wegnghme der muüz hie ren die Bestnnnung beseitigt werden, daß eine Dez ganisatzo Enischeldung der vöstsrrechtlich . Frage! Feschtänkt wird ünd die J 6. var Er Vorsißzende des sozg teme kratischen Wah vereins. immt mungsrecht erhalten und vom Unter t hängig gestell 9 * : i ö ö ö 3. ; ö . 1 16 h Lö9gt wer . ) ; ; 1 4 l eh, ( ) 1 ! 6 . ö . n, . 2. 66 yr lbé6mekrakisc Wah vereins. M 5 de ) 1 rnehr 26 ti abhä eẽste 2 Kabel ist eine ungerechtfertigte und abzjulghnende Ein chrän⸗ des deutschen Wirtschaftglebens an, die , von i n 6 nationalen Gerichten überlassen bleibt. Abs Ger ö ö erhebt Einspruch, da die gegen den den Bauein ihre Lebensmittel weg, die bis 6 ö nt werden. Weiter muß das Krankengeld . ö . . ung . äußeren ö Durch die Beseiti. Uw. nür insowest vermieden werden dürfe, als dadurch die Fähigkeit Zu den Arbeitsfragen übergehend, führt dann die Der der ige e ebe nf, 23. dehen Verwürfs eh renrührig felen, und Schaftöcke und Kälber wurden geraubt Und bann öerkauft. Die Gin. die freie Arztwabl eingeführt werden. Nöan darf Tie Reform nch . bein Rechte und,; usprüche und die Liquidierung deutschen Deutschlanks zur Schaden stfatzl ei stung beeinträchtigt werden önne; da en aus, daß die Fortschritte deulscher Urbeiter, welche sie in ag Genehmigung zur fi * ondereg nteresse daran habe, daß die Wohnermehren müsfen schleunigst mit Waffen versehen werden. Vuäle weiter auf die lange Bank schieben. Alle diese Forderungen haben 1 e zen . im feinzlichen. Ausland 6. nach Friedenzschluß Pente nicht fer feht n n genen, n, , am ,,, . van, . inn g r ö. n n. Verfolgung erteilt würde, um Sckeich händler haben es verstanden, Arbeite rräte zu werden (Unruhe in dem großen Bergarbeiterstreik im März ihre Rolle gespielt. Be 6 eee. ö , ,, . um sich wieder aufsurichten, muß überhaupt seine Desorganisation ver- werden, 8 dagegen die Bedingungen Les Friedensentzrurfes fürn Abg. . . . Zurit ei den Sonialbemc: aten) ö sietift man dig ereckt ten Kön schz der Verner, so wind 4. 3. 6 er e, e, ,,,, ö. . 3 ö 6 n . y 3 . ö. . n ö . ,, . Arbeitefknn der Angẽlegenhelt einem k . Zurickerneisung ; , Meyer: Verallgemeinerungen sind be— , setzen, unser daniederliegendes Wirtschaftsleben wiczer ie e . ö. 5 . ö. 63 . em ammenhang notwendig werdenden Enteignungen von der bringen. Die Folge wird sein, daß Deutschland aus der Weltwn! . , e , wem m. ö zaugrlich, weil sie verstimmend' ĩ . ; s zochzubringen. d / /// . , 6. Baus beschließt einstimmig, nach diesem Antrage 16 henne een e, ,,,, gn sn! Cent. Die Kenlscken Anfäeen wegen ; . ir ech, ehr, ae, nr, ,, , m . Möglichen vorgenommen wewen. schiedenen Länder von einander abhängig sind, so wird durch die Ba d . ; wer plündert, ist kein , denn ein Verbrecher. Die Arkeiter der Lage der Bergarbeiter im Saargeßiet sind inzwischen züm großen aufmann' große Vorkeile, heilen Aber nichts an den Schapen, welche Zur Deckung des Unterschie des zwischen der Förderung der schlechterung der Arbeitsbedingungen in Deutschland auch in andere ; At Dr. Reineke (Zentr.) begründet eine för m⸗ werden von solcken Leuten abrücken. (Sehr richtig! links. Ich hatte Teil durch die Ereignisse üherhglt. Ein Streik im Saarrevier ist Deu lschkand fich zu er ben , im Kriege gerstörten Fohlen gruben bor dem Kriege und Landern die Lebenshaltung Ter Arbeiter sinken. Im Endergebn liche Anfrage über ver stärkten polize !. gemänscht, daß die Herren von der äußersten Linken die gleiche Auf⸗ etwas söhr Ungewöhnliches, da stets vorher die dortige Arbeiterschaft nachteiligung de he d, , a e et, n, nen, e 3 deren jewelliger Förderung in Ten nächten zehn Fahren ist Deutsch. würde der Friede daher auf Kosten der Arbeiterschaff aller Länder Schutz gegeg räuberische Ueb ä . , nen rehung gezeig!l hätten, als Herr Hoffmann von den Frein illigen— ter Ablehnung des Mäcktkampfes zuf fed lichem Wege ihre Inter. brderus g! uf Huli n ben e , ,,, 3. land bereit, in der ersten Zeit 0 Millionen Tonnen und in fünf schlossen werden. Die deutschen Arbeiter sind nicht bereit, nut! Der Rehner führt 4 . erf e. truppen als, einer Horde sprach. (Sehr richtig) Das muß ich i. essen zu vertreten bemüht gewesen ist. Aber die Zustande waren in 60 . ,,, ö. n,, eee ,, ,, besorn , 24 us, Daß in. vielen ländlichen Bezirken, ins · aller In ieh rern urückweisen. Beifall) He Truppen 2 der Tat sowohl in bezug auf die Arbeitszeit als auch auf den Stand n. mlt. m er 3 ö. , . 3 . w ? säret (ber ber nne f wen, beg ic e, de hauen, geben; Hie deußsckenß Mibeite totgantsatithen eerset n f feng, ,,, , enn d, n, e nn dem vberschlẽ fiche mit ECinsaß ihres Lene zum Schutze der Sicherheit unferer Mit⸗ der Löhne auf den Saargruhen unhaltbar geworden. Der Redner ,, n e , ö. 23 , 6 . JJ / . , 33 Yäuberischen Ueberfälle umherziehender Banden bürger. (Beifall) Die Ginwohner wehren werden von den Regierun führt Beschwerde über das Verhalten der französischen Besatzungs= in Finem Weltpool fahren läßt, welcher für 1 ef j ten Fla n. oder diese Wiederherstellung selbst übernehmen. Im lebrigen wird Herrschaft von Ländern zu bringen, die, wie das zukünftige Polen, f Er berichtet . 6 . . , eee, gehn mehren, beg stigt. sie dürfen natürlich kein posttisches Snstrument sein 6 k n itliche und 6 Mitwirkung in der Leitung vorfteht. . nachgemiesen, daß die statisftiscken Mnterlegzn des, Enten een murfs ein 9. n g, ö. . ier. 3 ee, , , , mn, Schar Menschen . . 21 i. n ,, . a re J , t d land i it, die Bauverpflich i , . ü unzutn des Bild von atsächlli eistungsfähigkeit d esitzen. ie alliierten und assoziierten Regierungen h h Lebensmittel j , . Me ha hg, sriedigen ung. . . 3. ; . ö . . ,,,, . , ,, . . . 9 ö ; ö. 2. fam . Rue; Kerr mne. i den 86. . . ,. . fährt der Redner . . ner (U. Soz.): Man will die Einwohnerwehre ö 0 örgie bel Soz) schilder eingehend die wirtschaftliche ligung alliierter und deulfcher Schiffsinteresfen in beidersest gen Austausch gegen die Kohlen, und Kokslieserungen Minette aus Loth⸗ lufügen. Die Bestimmungen des Friedensentwurfes über die Arbeite entgegen utreten. Ruhe und Srdnu wat gene, n' es nn bel fen Jecken mißbtan Ken. Vie Freiwilligen haben èLeber 3 . . , , chiffsunternehmungen herbeigeführt werden kann. ringen und Frankreich geliefert wird und daß für die deutschen Tiefe. gesetzgebung behandeln die Arbeiter als bloße Vermögensstücke; ei aufs höchste gefährdet. Durch 96 . 36 dean, nithei beschlagnahmt, die für die Mãssen 1 e, . ö. e , . „ingen. auferordentlich willkürlich bor; In der Frage der Wiedergutmachung ist für Deutschland betreffs rungen die allgemeinen Wettbewerbspreise angerechnet werden, webei Friede, der die Gleichberechtigung der Arheiterschaft nicht bringt, im Räuberscharen muß das Ernahrungs ystem . ö ,. uch) Ver . n,. ihren Anottnumen miderseten, würden verhafset 9 . die deutschen und die enalischen Preife zuarundennsegen find. Die nicht, von Dauer sein. Die deutsche Delegation beantragt in Uebe daß daraus . Schaden 3 5 i, a. Abg. Meyer⸗Rheine (Soz): Es mag schon vorkommen, daß .

der Schgdenersatzpflicht die Botschaft Wilsons bom 8. Januar 7 J x * uff ̃ ö 9 * ; r. die Gesamtheit des Volkes und Tie Note Lansingé bom 3. Norbembel glg mßhckene n Fspakctrt Einzelheiten dieser Vorschläge sollen durch sachverständige Unter, einstimmung mit den Arbeitern aller Länder erneut die Einbernfm erwächst. Die Regiern schleunigst mi Mitt d, en eruiert ecken äuf e, s . Or . . * 6. sings vom opember maßgebend. Eine Er kommissionen geregelt werden. Außerdem wird dorgeschlagen, eine iner Konferenz der Arbeiterorganisatzgnen, welch zu den alliien Sccherheit auf be, ebe e e, * . . . . Wir e, ,, el, . und . M. . . y n i e. . 1 läf un enossen fragen zunächst die

tzvflicht besteht für Deutschland nur für den Schaden, welcher der e . : i ö e, m , f Sch ö Friedensvorschligen, den deutschen Gegenvorschlägen und den & überall Einwohnerwehren einzurichten und. überhaupt ist die Auf⸗ e g e fe ld n,, nn f . ö. Staatsregierung, ob die dringend notwendige V h ng. ich geschuü werden, ami 1h / Ver⸗

Das Ergebnis dieser Beratungen sowohl für das materielle Arbeite Arbeiterräte, die der Bildung von Einwohnerwehren Hemmungen in 6 J . Einmohnerwehren dütfen zu j . . 9. 3 , , , , mn, n,, r zbraucht werden. aftswesens auf dem Wege der Landes oder der

Techt wie für die internationale Arbeiterorganisation wird in d den Weg legen. (U&nõwuhe be ingi e Einri , ,. ent. : ; ; 128 c i den Unabhängigen) De Einrichtun R Verletzung der belgischen Neutralität, in fremdes Land hineingetragen Föictenczetrag guflunehmen und damit zu internatzznalem Reit on FinroßnermchHen allein gentgt nctü üs man far naten; Kibg, Lick Lenstein üg, Son] bespricht die Verhältnisse in Falté Sonnt abe nehn. Dentstd Lie Lrantzze icht än araftg. orkerungen det Cntenke int den zncken der Wäöberhrftellung fen i . sein; jede andere Regelung bedeutet eine Verletzung fund Landwirten unmöglich verlangen, 3 , ,. . . ai, n Die Leute sind durch 3 r, n , e. Reichsge setzg e bung erfolgen oll. für Angriffe auf Belgien. Die Veranimwortlichkeit erstreckt sich aber Zusammenhang besteht. Trotz zem ist die deutscke Regierung zur An. men * , ,. 26 ! ö . . Erntearbeit auch noch Wachen . sollen, um räuberischen chilesien jaben, es eine ganze Anzahl Arbesterräte wer gm, dem Nun, wie Ihnen bekannt ist, enthält der Entwurf einer Ver— auch auf Nordfrankreich, da die deutschen Heere die Gebiete Nordfrank⸗ nahme dieser Forderungen bereit. Sie muß jedoch ablehnen, daß die ied . ö. . Abscknitt der deutschen Denkschrift erklärt die ae e fi ben di Spitze zu bieten. Die Regierung möge namentlich, Plünrererumnesen zus steüern. Die Verhangung deg Belagerungs. fassung, der der Natienalversammlung vorliegt, in Artikel 9 die teichs auf dem Wege über Belgien erreichten. Cine Ersatzvflicht an Wicherherstellungsßommission as. Recht hat, die Selkstkesten der Fin ensen r e gen Bür 3. chaften für die Dur I . unteren Venvaltungsorga nen Energie und Tatkraft gegen folche zustande⸗ hat mindestens den Anlaß zu neuerlichen Gewalttaten ge. Bestimmung, daß in Zukunft die Gesetzgebung über das Bergwesen talien, Montenegro, Serbien, Rumänien und Po en wird abgelehnt, Farbstoff⸗ und chemischen Werke zu kontrollieren und hierdurch Kennt— ih rung für ungnnehmbar. Die Möglichkeit eines deutschen auf gg, ans Herz legen. Cebhafter Beifall. geben. Wir wünschen keine Cinwohnerwehrgn in Oberschlesien, weil auf das Reich üb t ie , weil Deutschland hier nicht angegriffen hat. Der Friedensentwurf der nis von deren Geschäftsgehrimnissen zu erlangen. Außerdem ist zu i. 6 zusge lossen; Teutsckland habe feine Bedenken, den Sth D nistftißläir te Meder. Viꝑe Angelegenheit wird heute im 0F'espolitish mißbraucht werzen könnten. Die Regierung möge die Arbei m ,. und, sbnle; Laß tie Nechteverhättniffe der Alliierten geht weit über die Abmachung des Jahres 1918 hinaus. vermeiden, daß aus dem Weiterverkauf der so gelieferten Waren Vor Sr, 4 en . Befestigungen aufzuheben, auch zur See ö nn, d, firm, eingehend erörtert werden, ich darf mich des, Polis. verstärken oder die Grenzschutztruppen mit der Bekämpfung rbeiter und Angestellten, ibre Versicherung und der Arbeiterschutz IYtugle eine verttragsmäß e Verehrer unn nfgegcken neren io n ne, eile gezogen kerzen, die dem Wichergutmachtönge kon lo nicht ae Keuksce ö eutschland völlig n Die Bese hung würde die Ausführnn 54 . kun fassen um so Wehr, als die Kegerung mit dem Vor⸗ der ünde er beschäftigen. . in Zukunft ganz allgemein Reichssache sein werden. Unter diefen guch Deutschland eine erhebliche Schadentrechnung aufstellen. Bezüglich Leistung angerechnet werden. . ; 9 mi, . Veipflichtungen zur Wiedergutmachung erschre z . . 9 . Die Scherhbeit auf dem platten Lande Abg Stubbe (Soz); Wir weisen die Beleidigung der Arbeiter Umständen ist es ausgeschlossen, daß eine allgemein? Der finanziellen Leistungen für Schadenvergütung stellt Deutschland Ten Die Denkschrift betont abschließend, daß weitere Wrhandlungen, an 3 ö n machen, Dentschland große Kosten vernrlath ö st ächlic Kadurch gefählte daß Kerb recer in Banden mamsnen. dutch den 1bgeordneten Siendel entschteden zurick, Pe. Vorfemm Revision des B r 9 Grundsatz der Gegenseitigkeit auf und lehnt die Er⸗ und zwar mündliche Verhandlungen iber diese Fragen nohrendig sind. hh den ,,, wirtschaftlichen Lebens, innerhalb Deutschlen . 31er, ant dem ande Plünde nme füge arrihren. Me Land. . in Ostfriesland, die er zur Sprache gebracht hat, bedauern wir. g5let 1 , an fn ft stattung der unmitkelbaren. Kriegskosten. und Tie Eistattung Verbei wäre klarzustellen, ob der Grundsetz der Betejligung an . ie Bevölkerung Pers besetzten Gebiete würde in den 3. 9. n fe 256 cn nn des dei s um 2öbg vor Nin zh er Pick nicht außer Abbt sasen . baß Lie staktisch Kewelt. Gescbeg urch die Cinzelstagten erfolgen kann. ker Kosten für das Besatzungsheer ab; da Deutschland in deutschen Unternehmungen auch auf andere als die Kohlenindustrie aus— 6 6 Deutschen Reicke Hemmungen aller Art, untenvern⸗ ö 33 6 . weitere la Mann, im gimzen alse in ter äung erhebliche Veranlassung zur Selk fthilfe gehabt hat. Sie muß e Die Volkvertretung hat seit Jahren auf dem Standpunkt gestanden, jeder Hinficht wehrlos sei, fei die Sicherung durch eine Be. gedehnt werden Fann. Weutschland at für die handespolitischen Be. Kin. Deutschland erwartet, daß die besetzten Gebiete spätestens i * s verftärkt worden, da ihre eiatsmäß ge Änzahl sch Ce. mit ansehen. Wäaß Fegüterte Mitbürger Erhsen, Butter und Gier auf dem daß die Berggesetzgebung R iches d 16 8 setung ncht nohrendig. Veutfckland ist, Wnverftanden, daß ftimmingen gleich ben Mfliierten Cie Wilsonscken Punkte angen nnen, Monte nach Unterzeichnung des Friezens geräumt wehen. und . ch 3 3 fliegender Kolonien aus der Genzgrmerie Wege ker Schleichtandel ind kurche länt tcbe Renke n File Ri af!! einmütige ae z d ,, be Wirf etre der Tten wen n ersebenden Chen d, nn, me nenen, m,, , n, de B en ohe zierst. Binnen diefer Zeit follen Vereinbarung , de. größter 263. n , werden. Daneben Haben. Außer solchen Kleinverkäufen find auch Schiebungen größter ge Beschlüsse sind durch den Reichstag in dieser Beziehung zum 1. Hai hel endgültig festgestellt wirs, aber nicht allein Rationen. Nur wem ihm die handekspolitife Freibeit, über Ye setzng getroffen werden, da die zztigen Verhältnisse un ane mr, , J . der Webölkerung auf zem platten Art vorgekommen, die von den Landwirten und Schiebern im Ginkän zefabt worden, und die preußische Staatgreglerung teilt diesen urch die Kommiffton zur,. Wiedergutmachung, fondern unter Hit., die s bön em! GKrirg batte, geacben iwtb. kann r bie übemnommmenkn inen Unt an den fortdauern können. Die Besetzung müßte rein mil 8 i e, ig 3 6. ierung begünstzigt alle dahinzielenden nehmen mit Bahnbeamten durchgeführt wurden. Burch die einrückenken Standpunkt. Sie ist überzeugt, daß die wirtschaftlichen und sozialen wirkung zeutscher Kommissionen. Zwsschen beiden, Kemmissionen Lasten tragen. Eis müß deshalb auch Larauf bestehen, alsbald in en tärischen Charakter haben, die Befehlshaber, der Besahungstrirh e en K . ernte . e e. die Bilzung Pon Einwohner. Truppen ist es den Arbeiterräten nunmehr unmöglich gemacht worden, Interessen der Arbeiterschaft, wie die des Bergbaus überhaupt, di ist ein. Vzrstandigung über de Fätftellung herbeizuführen! In Rshchüe vf nm, , n ,, , , , , n, d, mn lönnten nur ähnliche Rechte i ffn, wie die deutschen , iese lediglich wirtschaftliche Interessen wahrnehmen für eine planmäßige Erfassung und eine gerechte ? erteilung der Lebens? Uebert di l 2 gb aupt, die Strꝛitfällen entscheidet ein gemischtes Schiedsgericht unter neutralem Fricdensentwurf vorgesehenen einseilfigen Rechte für die Aliierten und sehlehzber im Frieden, Der, Bevs kerung märe fteje Alusitbürg ih heg , a .. e iich; Strömungen werden, zafür wird die mittel tähg zu ein. Gerade in der Beschlagnahme von Lebensmitteln öertrahungz dieler Gesetlebung auf das sieiäh netwendig machen. Versitz, Deutschlanz erlläßt sich bereit, hach Maßgabe seiner ffoztterlen Regierungen. fr eins kürzere Reihe von Jahren gegen. PKersenlichen und ftaatebürgzrliken Nechte zu swährleisten, die n Lern r e, n ,. . gr kiz erg nt! iar enscit fre nech Kiens den rnce eee Krarozh lind, wenn a auch den Cinzelstzaten, speriel Preben, n,, , ,,, d , ,,,, , n w, wer, mn ee e se, : nahmen aus den Abgaben und Betriebsüberschüssen de eutschen ziehungen jeder Art mit elntelnen facklick argemessenen Ausnahme utsche Ergane auszunüben, aller Verkehr zwischen dem besetzten Geh e . 9m ert werden. aöoch nicht durchgeführt ist, halten wir die Kontrolle der Arbesterräte F 89 86 1 Reiches und der ECinzelstaaten als Annuität zu bezahlen. Deutsch— . , o, , , ,, , , kus dem übrigen Deutschland, dürfte in keiner Weise gehindert wenn nr ing Antrgg der M. Soz. auf Besprechung erheben dringend erforkerlich. Die Not ist groß, so wie ice, ö. a n, . . 5 66 . .. ee 1 . . sten land erkennt den Grundsatz an, daß das deutsche Steuerspstem on kant ist ereit, in Renehmen mit Fen kbrigen Stagten auf Vermeisung Alle von den Besatzungsbehzrden während des Waffenstillstandes, j nur die . nach wiederholter Zählung wird Feitergehen. Beruh gung ist nur geschärfen durch gleichmäßige Ver- u ie Interessen des Reiches obenan. Wir treten dieses Ge— Steuerzahler in feiner Gesamthᷓeit nicht weniger hglasten solle, als jeden unlauteren Wettßewerbs binzuwirken und an der Ausbildung . Verordnungen und Verfügungen, zrelcke den vorste henden r daß die Ünterftützung ausreichend ist, ba sich tsüiung aller Lebensmittel in Stadt und Land. Den Cimrohnetrehren biet gern an das Reich ab, und Preußen ist es insbesondere gewesen, das des en. n den Kommifstonen zur k a, lennnedng ere e hräreht irren MU'glktertlklöähd stimmungen entgegenstehen, wärden, nach Unterzeichnung tes Frier 15 Mitglieder erhoben haben. . stehfn die Arbeiter misgttrauisch gegenüber, Cs ist vorgekommen, Taß an das sich im Staatenausschuß in dieser wie auch in anderen Richtungen wertrelenen Sidales, jeboch fur ünter Kei Vora icfeßung, Teß es ur a n , en , , , , n, vertrages sofort aufzuheben sein. Zum Schluß erklärt die Dent cht bg, Dr. Gofmann. Kattowitz (Dnat. Vp): In Ober— Teil zer Bürger bewaffnet wurde, die Arbeiter aber nicht. dafür eingesetzt hat, daß die Reichseinhei r * ö hin e ,, , . fta en, . amm zugungen ausschließt, mitzuwirken. Gz i reit; unter Voraus. daß fich den Alllijerten als Bürgsckaften wirkstmere Mittel As n schen r Vr: In Oer 266g. R ? , ,, * . ge jat, daß die Reichseinheit geschaffen wird. (Bravo!) en endgültigen Friedensvertrag nicht zerstückelt, seine inzustrielle setzung der Gegenseitigkeit auf seinen Eisenbahnen allen Gütern der ich den Alliierten als Bürgschaften wirfsamere Mittel als drm chlesien ist eine industwielle Mischbevlkerung vorhanden, bie an sitt. Dem g. Reineke Gentr.: Die Größe der Not sei zugestanden. Aber ine D ; ; ; Unternehmhngebasig zicht zerschlagen id, daß ihm die Wöderauf. alftterten uns afsoz ierten Mööchtls meistkeginst ate Behandlung! zuteil und Göewalt ieten; mur undellküimms bak sich e ibrig, wel cker Qualität manche iet zu münsten iübrlg läßt. Schl nde ils Dam ent schtlbigt man aber noch nicht die Selbsthiist. G3 Larf nh meink Täamen und Herren, wenn die Dinge so liegen, nahme seiner Ueberseebeziehungen, die Wiedergewinnung von Kolonien r,. nie , 9a , ne, öl. Ghend aun ven der großen Wandlung im deutschen Staatz wesen Recent anderswo macht sich hier die wirtschaftliche Fonjunktur geltend 6 ergessen werden, daß bei den Plünderungen auch Empressungen und wenn man der Meinung ist, daß gerade die Vereinheitlichung in . n en , . erlag . 3. e, n, ,, ,,,, Fita Ger, , . , . , . r ge . De. . . . . 5 ein gewisser Zufammenhang zwischen , , . aller 6. s selbst , n nen sind. Wenn erster Linie Gegenstand der Reform sein muß, dann würde ich es für ĩ e delsflotte großer Schiffe bela vird und di 1s , , , , Vemotratie ur (publik. Eine Mückkehr zu Verfassungszust) rüminalität und Arbeitsgelegenheit. Die Erbiktern ,, , n, f an fich ferner so lebhaft gegen die Plünderer wendet, so sollte , dem Reichsgebiet entfernten Vermögen auf dem Weg internationaler abe 9. ,,. i,, Die ,,, ,. zur Abgabe . unter denen der Wille des deutschen Volkes n ße chte werden ln Entbehrungen ,, J . , urch Heffnung der 1 ihre Zahl . . kalt. haltz ze wenn hun etz nach fetzt die Sizelstaten sich daran Rechtshilfe zur Versteuerung herangezogen werden können. An der , ni . annt n, 6 ist ausgeschlossen, Wei der beutigen Verkettung aller Wellberhältl Wehhleben der Schieherkreife nit ihrem großen Cinlkonmeh noch ber. Beifall) n, gen lobten, von sich aus solche Neformgesetzgebung durchzuführen. nn,, n, auch ee. ,. be, ,, ö ,,, . 3 . ö . ,, n. lein Volk ,, , . ,. , son . Auch die Yationalpolnische Mitation zieht qus Sesen Ver— Damit schließt die Besprechung. In einer perssönlichen Wat wärde die Zolge sein? Wir würden versuchen, diese geferm 3 ng . 3 ö . 9 3 ; k. . . ., Hin, r n,, ; , He . . n e tf e , , ö . . 1 ; 1g . . ar . ö. r, , , , Bemerkung führt . in ö . überzuführen, und, wenn dann eben sich durch das Er⸗ , füt. Wiedergutmachungen in Gemeinschaft mit einer gestatten. Annckh un. er Bestimmu des Fried . über di dürfte darum Aufnahme ir en Völkerbund verlangen. Die m ee Mäuhereien aufs äußerste bedroht. Äm hellen ki f, Wag. * . e, ö Se ff s n n Ml. Son) ang fa die Dasstellung . ö. ö. * n. 26 i e . a , 43 ie nn, deutschen fachkundigen Kommission erfolgen. So soll objektiß und. Die Annahnne der ö immungen dez Fried ensentwurfes i er die hörigkeit Deutschlands zum Völkerbund stellt für sich allein chan guf e. Straße ein Geldtransport von 360 569 * von Banditen * ö. ordneten Stendel über den n, , . mit ihm in der intingelebt hat, dann würde das Reich kommen, die Einheitlichkeit Binnenschiffahrt ist mit der Forldauer der Spouveränität stärkfte Bürgsckaft der Vertragstreue jeber deutschen Regierung ] überfallen ug geraubt worden. Die Regierung wird sich den Dank . . n n . 6. Abg. Stendel babe vielmehr seinerseits durchführen und eine allgemeine Verwirrung würde atoriich hervorgerufen. entstehen, wenn so kurz aufeinander ein Reformgesetz dem andern

unparteiisch ermittelt werden, was Deutschland leisten kann, ohne un en hy der . —k aierun ; Dergtschlands undereinlar und nmnöglich. Deutschland jst Kereit, Len Wesentlich größer noch wird der innere und äußere Wert dieser Bil er ganzen Bewböfferung . wenn sie endlich durchgreift und Rig. Sten del d B, nn nnn dem Auchrick A reberteh en ffn * Ang. del (D. V) erklärt, mit dem Ausdruck „Arbeiter⸗ w ; 1. bei bet Feststellung des: Schadens, 2. bei der Feststellung des Verwaltung ledialich die Uferstaaten zu beteiligen. Deutschland ist Wiꝑedergufbau feines Wirtschafts lebens tätig zu helfen. 264 Ab ö felgen wollte, Deswegen meine ich, daß diejenigen, die den Grundsatz dem Wu Hören solche Vorkommmnsse nickt zu ben Scltenhshten. In Ost⸗ vorjunehmenden Prüfung der deutschen Leistungsfähigkeit zwecks Fest⸗ Pandlungen einzutreten. Die Vorschrift des Friedensberttgges, wescke jenigen Frieden zu verfchaffen, welcher allein Cie Gewähr der Dill Lebensmittel, nanientkich der Fettwaren, gewungen worken. Mt * bg e nm i. Se , Gesst Stendels Dorstell zuführen ; sche Ab Po f m arrn fl. Sozn: Selbst wenn Stendels Darstellung ö er über den Rest der Gesamtsumme des festgestellten Schadens die Die Abmachungen des Friedensbertrages über Kollektivverträge a 3 en tliche Spngche arbeitende sttärsergen ge . Es e nn fs gr, Anf rg ge die am 19. März wesens gelelstet ist. Ich habe natürlich nicht die genügende

fein soziales und industrielles Leben zu vernichten. Nach den t 6 u 2 heutschen Vorschlägen würde eine interallilerte Kommission tätig sein deutschen Strömeperkehr allen Staaten zu öffnen, jedach find an der schaft fein, wenn die Sieger sich bereit finden läsfen, Teutschland be u h nd . 2 36 t. , e , , n. n m waltung ledi r . Dem ): Auch in rein ländli Geobie * Habe er nur die Arbeiter treffen wollen, die sich den Plün⸗ ;

Wertes der Ngturalleistungen, 3. bei der Verständigung üßer die bereit, Sonderabkommen mit der Kschechesloaräakei über ein Mit— Die Vorschläge der deutschen Regierung sind von . ö dernden Horden angeschlossen hatten. Gegen den Abg. Hoffmann . vertreten, daß hier eine Reichseinheitlichkeit geschaffen werden soll, mit dus Naturalleistungen zu entnehmenden Beträge für die . benutzungsrecht am Hamburger Hafen bzuschließen und betreffs Abe eingegeben, einen dauernden Frieden zu sichern; aber in der Mo stiekland haben Zusammenrottungen stattgefunden, und die Banern I. Aus daß die Wendungen, die Herrn Hoffmann gereizt hätten, von mir auch der Ueberzeugung sein müssen, daß wir davon Abstand tellung des Prozentsatzes der Abgaben von Staatseinnahmen. den Kieler Kanal praktisch einer internationasen Kommission unter⸗ n sich trägt. So wanig die deutsche Regierung in der Lage ist, cin (einer Verstärkung des polizeilick. tzes ift as nicht C3 ö . ;

,. . . . . ö 6 i er, ö 6 w n. ett He enen altem cen, W nn gegrad enzspteckenn Meine Damen und Herren, die zweite Frage, die in dieser

doch ihre Pflicht verletzen wenn fie au ĩ ĩ ir Wilden sind dech bessere Menschen. Interpellation gestellt ist, ist, welche Vorarbeit in Hinsicht

notwendigen Schuldurkunden anzufertigen und vom 1. Mai 1927 wüirtschaftlich techmscher Art zwischen Deutschland und den gllüerten deut che Arbei . , ,, den ; kEihniche Kibrahlungen Laranf in fintfresen Raten ku leisten mit der Und affoniierten Mächten find für Drusschland ungnnehmbar, Un hre Käteden und Hdecht und will dies noch jetzt; darin wel Deutschléh!! it ten icht mir in he Eäert, fender Cen guf ban l den den Szig dem gkr gien gingericht worden ist; 1 Einsicht jn die stamleien des Neiches is ae . . ; ; 3661 ö. ö a e,, * d S8 *. 2. ö 2 1 1 41 W x ; 4. um zu wi en, we ü

und durch ein Ausgleichsverfahren Ersparnisse an Transportmitteln herbeiführen müßte. Des weiteren macht die deutsche Denkschrift ein⸗ hende Gegenvorschläge für die Lieferung deutscher Kohlenmderivate. In bezug auf die chemische Industrie wird festgestellt, daß awischen den

J ., ,,. . z . ,,,. der Alliierten und ihrem Eigentum durch Angriff internationale Kommission einzusetzen, die die Kohler erteilung prüfen , n, . * j ö . än. Angrijf ss ch üssan der. Berliner Gewerkschaftskonferenz Stellung nehmen sel d,. von Einwohnerwehren zu erleichtern; es gibt zahlreiche ? ö * . 7

eutschlands zu Lande, zu Wasser und aus der Luft zugefügt war. Diese erpflichtung war für Deutschland annehmbar, weil es die Schrecknisse s Krieges durch eine völkerrechtswidrige Handlung, nämlich durch dee

bg. Schümer Deutschlands mit Lebensmitteln und Rohstoffen, 4. bei der jetzt, gabe bon Flußschiffahrtstonnage mit beteiligtem Staaten in Ver— alliierten und assoztierten Regierungen stehl es, der Menschhein ind unter n, m, bon G walttätigbeiten gur Auslieferung ber ,, 2 worden seien. Seine drohende nehmen sollen, eine allgemeine Reform auf diesem Gebiete durch li ö tung g ber Hoffmann bedaure er. ; urch⸗ eutsch ist „bereit, eine auf e0 Milliarden Goldmark lautetz ze, stellt, wäre nur aufnehmbar, wenn mit allem anderen Verbindungs⸗ Druck zur . eines solchen Friedens auszuüben, so n ; . am 1. Mai 1926 fällige Schuldperschreibung auszustellen, straßen der Meere gleicherweise verfahren werde. 3. Pf . . e . ö ,, n e ü eieillgt baten. Wie Wnzelln für Kiese Grsch fu nigen . 6 ls warnend se. ISchicks 1 n, ba d den derten, d, darm, hein un Da j z mit wird der Gegenstand verlassen. auf eine Reform des Berg- und Knappfchafts—