1919 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Außendtenst tätige Personal sich Bor Tätlichkeiken beim Passieren der Straßen fürchtele. Gestört war infolgedessen nur der Fuhrverkehr von Freitagnachmittag bis Sonnabendinittag; die Briefbestellungen konnten nur stattfinden, sowelt den Postämtern Sendungen zugeführt waren. Wegen Stillstandes der Straßenbahn mußten die Schalter An Freitagabend, damit das Personal nicht bel Dunkelheit die Straßen zu betreten brauchte, um 6 Uhr geschlossen werden; am Sonnabend waren sie den ganzen Tag geöffnet. Der Postfuhrver⸗ kehr ist von Sonnabendmittag ab voll wieder in Gang gekommen. Der Teearaphen, und Fernsprechberkehr sowie der Eilbestell. und Rohiposidienst haben nicht einen Augenblick ausgesetzt.

Ueber eine Lohnerh ö hung im Ruhrkohlenbergbau wird dem W. T. B. aus Efsen mitgeteilt, daß es bei den am 6. d. M. dort zwischen den Bergarbeiterverbänden und dem Zechen verband gepflogenen Verhandlungen zu folgender Vereinbarung lam: Die Vertreter der Bergarbeiterverbände verpflichten sich, ent⸗ sprechend der am 8. Mai getroffenen Vereinbarung, mit allem Nach—⸗ druck dafür einzutreten, daß die Kohlenpreiserhöhung in der schon damals fär erforderlich gehaltenen Höhe in vollem Umfange genehmigt wird. Unter dieser Voraussetzung erklären sich die Ver— treter des Zechenverbandes bereit, den Verbandsmitgliedern zu em— psehlen, vom Tage des Eintritts der Kohlenpreiserhöhung (lab 15. Juni) eine Zulage von durchschnittlich 2 je Mann und Schicht zu ge— währen. Dazüber, in welcher Weise die Verteilung dieser Zulage auf die einzelnen Arbeitergruppen erfolgen soll, wird baldmöͤglichst eine Verhandlung mit den beteiligten Verbänden statifinden. Hierzu erhält „W. T. B.“ von unterrichteter Seite folgende Ausführungen: Die in, letzter Zeit erhobene Forderung

auf Erhöhung der Löhne im Ruhrkohlenbergbau wnrde mit der

Steigerung der Löhne in anderen Berufszweigen begründet. Ins— besondere wurde darauf hingewiesen, daß städtische Verwaltungen den mit leichteren Arbeiten, beispielsweife bei der Straßenreinigung usm, beschäfligten Leuten Löhne bewilligt haben, die sich den Löhren der unter Tage beschäftigten Bergarbeiter stark nähern. Die Zechen besitzer des Nuhrbergbaus haben deshalb geglaubt, den Forderungen der Bergarbeiter entsprechen zu müssen. Ohne eine entsprechende Erhöhung der Kohlenpreise wird aber diese Lohnerhöhung bei der vielfach erörterten schwierigen finanziellen Lage des Kohlen bergbaues für undurchführbar gehalten. Es ist schon wiederholt darauf hingewiesen worden, daß die am 1. Mai in Kraft getretene Preiserböhung für Kohlen duich die Steigerung der Selbstkosten wieder aufgezehrt sei. Auf Seite der Anbeitgeber war für die Be— villigung der Lohnford erung namentlich auch die Erwägung mit⸗ hestimmend. daß unter Umständen der nicht mehr aufzuhaltende Zusammenbrach der Zwangswirtschaft vorübergehend zu einer weiteren Erhöhung einzelner Preise führen werde.

In Neapel haben, einer von ‚W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung der „Agenzia Stefani“ zufolge, um ihr Einverständnis mit ken Metallarbeitern zu bekunden, die wegen Lohnstreitig⸗ keiten die Arbeit niedergelegt hatten, alle anderen Arbeiter den a!! gemeinen Aus st and beschlossen. Die Straßenbahnen ver— kehren jedoch, und die Ordnung wird aufrecht erhelten! ö

Wie „W. T. B.“ dem Amsterdamer Telegraaf“ entnimmt, meldet die „Times“' aus Winnipeg, daß sich die dortige Aus“ standslage plötzlich wieder ver schlimmert hat.

Theater nud Mußsikt.

Opernhaus.

Das ehemalige Königlichen Ballett, das in den letzten Jahren lediglich inneihalb. des Rahmens von. Opern⸗ vorstellungen Gelegenheit batte, seine Kunst zu zeigen, soll, nerauf die in neuerer Zeit veranstalteten Tanzabende hinzudeuten scheinen, erfreulicherweise wieder vor selbfländige Aufgaben gestellt werden. Eine neue Folge von „Tanzbildern“ wurde am Sonnabend dargeboten, die den Beweis lieferten, das das Hallettpersonal des Opernhausesz auch in der Zeit un freiwilliger Muße seine Kunst nicht vernachlässigt hat; auch ohne die gastwelse Mitwirkung einer Lucy Kiesethausfen wären dte Eindrücke des wehlgelungenen Abends eindringlich genug gewesen. Unter den größeren Gesamtvorführungen, welche die RHeihe einzelner Sololänze umtahmten, rief befonders und mit Recht der Frühlingsstimmenwalzer“ das Entzücken der Zuschauer hervor. Eine Schar anmutiger, in duftige Farben gekleideter junger Mädchen aus dem Nachwuchs unserer Ba eitschule schwebte da in leicht⸗ geschlungenen Reigen und Wirbeln über die Bühne. Dieser Tanz stellte auch dem neuen Spielleiter unseres Balletts, Herrn Alen Hoffmann, das beste Zeugnis aut. Dagegen fiel das Schlußstück „Nymphen und Taunen, das Allzuherkömmliches brachte, etwas ab. Unter den Solotänzerinnen ist an erster Stelle Evy Peter zu nennen, die in einer Pizzikato Polka von Delibes ihre virtuose Technik und ihr stark ausgeprägtes musikalisch chythmisches Empfinden zu erweisen Gelegenheit hatte. In einer „Maurischer Tanz“ (von Schmalstich) betitelten Tanzszene, die an Bizeis, Djamileh“ gemahnte, zeigte Melanie Lucig großes tänzerisches Können und ausdrucks⸗ volles, charakteristisches Darstellungsvermögen. Lucy Kiesel⸗ äh se n der, bekannten Veranstgllerin, eigener Tanzabende in hiesigen Musitsälen, war ein breiter Raum im Programm eingeräumt. Ihre tänzerische Anlage ist groß, ihr wirkliches Können aber an dem geniessen, was in unserer Ballettschule gefordert wird und mas deren Zöglinge schon als Kinder heherrschen lernen nur mittel⸗ mäßig Immerhin gewährt manches, was sie tanzt, Vergnügen; besonders begabt ist sie für den Grotesktanz, den sie mit Schelmerei ausführt, ohne dabei unweiblich zu wirken. Den mit lebhaftem Beifall aufgenommenen „Tanzbildern“, die der Rapell meister Dr. Besl musikalisch leitete, ging Leo Blechs reizvolle einaktige Oper VBerftegeht unter der Leitung des Komponisten en Zu den bewährten und schon früher bereits gewürdigten einheimischen Künstlern, den Damen Engell und von Scheele⸗Müller, den Herren Bronsgeest, Stock und Henke, gesellte sich hier als Gast Ottilte Metzger⸗Laftermann in der humorvollen Partie der Gertrud ebenbürtig hinzu. Dem Werk und seinen Ausführenden wurde starker Beifall zuteit.

Im Opernhause wird morgen, Mittwoch, Nachmittags 2 Uhr, „Hänsel und Gretel', mit den Damen Engell, Parbs-Krause als Gast, Goetze, von Scheele⸗Müller und Herrn Bachmann besetzt, unter Dr. Karl Beels Leifung aufgeführt. Daran schließt sich die Balleitpantomime „Die Puppenfee“, in der das gesamte Ballett⸗ persong! beschäftigt ist. Lucy Küieselhausen tanzt als Einlage einen Esardatz. Musikalischer Leiter ist Clemens Schmalstich. Abends 7 Uhr wird „‚Rigoletto“ mit den Damen Garden als Gast, hon Scheele⸗Müller und den Herren Mann, Schlusnus, Habich, Vachmann, van de Sande, Krasa und Funck in den Hauptrollen unter Kapellmeister Otto Uracks Leitung gegeben.

Im Schauspielhause wird morgen WCoriolan“ in der bekannten Besetzung unter der Spielleitung von Br. Reinhard Bruck wiederholt. Anfang 7 Uhr.

Das Spieljahr 1918.19 Reinhardt-⸗-Bühnen. Die Reinhardt⸗Bühnen haben am 31. Mai ihre Spieljeit beendet. Es fanden 22 Erstaufführungen statt, davon waren 15 lebenden deutschen Dichtern gewidmet. Von Vertretern der jungen Generation lamen zu Wort: Walter Haseneleper, Fritz von Unruh, Gzorg Kaiser, Reinhgd Goehring, Rolf Lauckner, Else Lasker-Schüler, Skar Kokoschka, Mechtild Lichnowsky, Friedrich Koffka, Siegfried Giedion und Fignz Werfel. Ferner nuiden Werke von Gerhart. Hauptmann,

Karl Schönherr, Hermann Bahr und Thaddäus Rittner gespielt. Von Wedekind wurden „Frühlings Erwachen“ und „Die Büchfe der Pandora“, von Ibsen „Rosmersholm', von Tolstol „Und das Licht

scheinet in der Finsternis“, von Shakespeare Wie es auch. gefallt, von Schiller⸗Racine „Phädra“, von Goethe „Elavigo“ neue instudiert aufgeführt. Die neue Spielzeit beginnt am 1. September d. J. .

Im Theater in der K ösniggrätzer Straße ist die Er staufführung von Pau Apels Satirspiel „Der Häuyptliag“ auf Sonnabend, den 14. Juni, festgelegt worden. Das Werk wird von Rudolf Bernauer in Szene gesetzt. Rochus Gliese fertigt die Ent— würfe für die Bühnenbilder an.

Au ff stteg“ betitelt sich ein Vor tragsabend, der am Donnerstag, den 12. Juni, Abends 8 Uhr, im Blüthnersaal stattfinden wird. Das Programm lautet wie folgt: Beethoven: Egmont⸗Ouvperture“ (Blüthnerorchester unter Leitung des Kapell⸗ meisters Eduard Mörite); Walter von Molo: „Den Sternen zu“, eine Vorlesung aus dem Schillerroman des Verfassers; Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“; Colin Roß: Auf der Schwelle“, Gedanken zum Geist der Zeit; List: „Preludes“. Der Reinertrag der Veranstaltung ist zur Beschaffung guten Le e⸗ stoffs für die Reichswehrtrupp en bestimmt. Eintritts⸗ karten zu 3, 2 und 1 M sind bei Bote u. Bock und A. Wertheim sowie an der Abendkasse zu haben.

Mannigfaltiges.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird in dieser Woche der mit farbigen Bildern ausgestattete Vor⸗ trag „Von Kepenhagen bis Stockholm“ am Freitag und Sonnabend wiedeiholt. Am Donnerstag wird noch einma! der Vortrag „Die Insel Rügen“ gehalten werden, und morgen, Mittwech, spꝛicht der Professor Dr. Schwahn über „Werden und Vergehen im Welten— raum“. J

Königsberg, 6. Juni. (W. T. B.) Gegen die Eisen⸗ bahnlinie Suwalt sind in der Nacht vom H. auf 6. Juni eine Reihe von Ansfchlägen erfolgt. Auf der Strecke Suwalkt Olita ist nordöstlich Suwalki an drei Stellen der Bahn— körper gesprengt worden. Die Sprengung hatte die Entgleisung eines Güterzuges zur Folge, wobei ein Heizer getötet wurde. Auf der Linie Suwalli-Marggrabowa ist der Bahnkörper zwischen Papjewa und Poduborek an 17 Stellen gesprengt worden. Es besteht kaum ein Zweifel, daß die Anschläge von polnischer Seite erfolgten.

Hannover, 7. Junk. (W. T. B.) Am 6. Juni, 10 Uhr Abends, ver suchten eiwa dreißig Per onen, teils in Zivil, teils in Uniform, das am Waterlocplatz gelegene Milit ärarrest⸗ haus zu stürmen und die Insaffen zu befreien. Die Angreifer waren mit Wurfminen, Handgranaten und Revolvern ausgerüstet. Duich die Wachsamkeit der Militärpolizei wurse indessen der Angriff vereitelt. Das gleiche Schicksal erlitt ein zweiter Angriffsversuch, der Nachts gegen 2 Uhr erfolgte. Leiter gelang es in der Dunkelheit nicht, der Angreifer, die in die Maichwiesen flüchteten, habhaft zu werden. Die Ang iffspersuche bezweckten, die Personen, die wegen der vor einiger Zeit erfolgten spartakistischen Anschläge im Militärgefängnis festgesetzt waren, zu befreien.

Calgäs s. 9. Juni. (W T. B.) Laut Havasmeldung wurde ein von Dünkirchen kommender üg nt deutschen Ge⸗ fangenen auf der Station von St. Pierre von zwei en gli⸗ schen Lokomotiven von hinten angefahren. Zehn Wagen wurden völlig zertrümmert, drei deutsche Gefan gene, ein Soldat und ein englischer Sergeant wurden ge⸗ tötet, 25 deutsche Gefangene schwer verletzt.

Haag, 7. Juni. (W. T. B.) Das „Korrespondenzbüro“ er⸗ fährt, daß dem Oberleutnant Vogel, da er ohne ordnungs⸗ mäßigen Paß über die niederländische Grenze gekommen ist und da er als eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit angesehen wird, ein für solche Zwecke eingerichtetes Au slän derlager als Aufent⸗ haltsort angewiesen ist. Von seinem Recht, das Ersuchen um Zurückbeförderung nach seiner Heimat zu stellen, hat der Oberleutnant Vogel bisher, nicht Gebrauch gemacht. Die Behandlung eines etwaigen Auslieferungsgesuches wird von den Tatfachen abhängen, auf die sich das Gesuch gründet.

Handel und Gewerbe.

Das Rhein ch⸗-Westfäln˖c che Koblensyndikat, Essen, beruft, laut W. T. B.“, auf Mittwoch, den 11. Juni, eine Versammlung der Zechen besitzer ein. Auf der Tages⸗ ordnung steht: Berufung gegen die Strafsestlsetzung, des Geschäfts⸗ ausschusses vom 28. April d. J. wegen vertragswidriger Lieferungen der Bochumer Bergwerks⸗Akttengesellschaft, Festsetzung der Richtpreise und Beratung über einen Ausgleichsfonds.

Die Rohelnnghmen der Canada Pgeifte-Eisen⸗ ba bn betrugen laut W. T. B. in der vierten Majweche 50h oo Dollar. (Zunahme gegen das Vorjahr 470 000 Dollar.)

Christiania, 8. Juni. (W. T. B.) Die seit längerer Zett zwischen der deutschen und der norwegischen Regierung ge⸗ führten Verhandlungen über die Li eferung v on 10009 To nnen gehärteter, vorzugswetise pflanzlicher Speise⸗ fette und von 750 9000 Faß norwegischer Salz⸗ heringe nach Deutschland sind zum Abschluß gelangt, nachdem die deutsche Regierung die Verkaufsbedingungen angenommen hat. Der Kaufpreis von 80 Millionen Kronen wird von der norwegischen Regierung auf durchschnittlich 23 Jahre ge stu n det gegen einen Zinzsatz bon J vH über dem Banksatz der Norges Bank, jedoch ohne weitere Provision. Als Sicherheiten gibt die deutsche Regierung Reichsschatzwechsel in voller Höhe. Zusätzlich zu diesen Sicherheiten baftet für den Gegenwert von 30 Millionen Kronen in Mark ein Kensortium deutscher Banken. In Anbetracht der für die deutsche Volksernährung so hochwichtigen Speisefette im Gesamtwert bon 36. Millionen Kronen hat sich die deutsche Regierung enischlossen, als weitere Zusatzüicherheit Gold in Höhe vor 239 Millionen Kronen zu hinterlegen. Die Verladung der Heringe ist bereits im vollen Gange.

Paris, 5. Juni. (W. T. B.) Bankausweitz. Gold in den Kassen 3 571 1 66 000 (gegen die Vorwoche Zun. 575 0600) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 006 Lunverändert) Fr., Barvorrgt in Silber 306 hH85 0900 (Abn. 330 000) Fr., Guthaben beim amerifanischen Staats schatz 880 600 000 (Abn. Hi 8(0 000) Fr. Guthaben im Ausland 827 479 000 (3Zun. 57 4838 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 941 436 000 (Zun. 44 823 000) Fr., gestundete Wechsel S4? 796 000 (Abn. 10504 000) Fr., , auf Wertpapiere 1248 831 0909 (Zun. 21 S69 000) Fr., Vors üsse an den Staat 25 400 000 000 CZun. 300 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3625 9900 9900 (Jun, 5 00 000) Fr., Notenumlauf 34 370 877 000 Zun 509 634 909) Fr., Schatzguthaben 78 546 000 (Abn. 67 668 000) Fr., Privatguthaben 3 bos 0Od8 500 (un. 1 091 00) Fr.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

London, 6. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 356,6, Silber 33. Parts, 6. Juni. (W. T. B.) 5 oso Franzöfische Anleib⸗ S800, 4 j0 Französische Anleihe 71,00, 3 / Französische Rente 6i, 85. 4 0so Span. äußere Anleihe —, 50/ Russen von 1966 60, ho, Russen von 18395 36, 30. 4 Türken unif. 75 65, Suezkanal 5620, Rio Tinto 1797. Die Börse bleibt bis Ende September

jeden Sonnabend geschlossen.

nehmungslust bemerkbar machte. achtet, doch behauptet.

Durchschnittssatz nom.,

do. für August 28, 865. do. in tanks 9,25, do. Credit

Kopenhagen, 7. Junl. (W. T. B.) Sicht woechsel auf k 29,75, . auf Amsterdam 165,50, do. auf schweiz. Plätze Sl, ), do. auf New 6. 5 ö. auf London 19,58, do. auf

arls 6600, do. auf Antwerpen 65.00. ö Stockholm, J. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 27,00, do. auf Amsterdam 152,00, do. auf schwer. 400, do. auf Washington 389, 009, do. auf London 18,03, do. auf Paris 60.25, do. auf Brüssel 58,75.

New York, 7. Juni.

Berichte von aäugwärtigen Warenmärkten,

London, 5. Jun. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 79.

Liverpool, 6. Jun. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 1009 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen amert⸗ sanische Baumwolle. Für Juni 18,ů)5, für Juli 1855, für Sep— tember 17,83.

Brabferd . Fun Am Wollmarkt herrschte bei steigenden Preisen sehr . Kauflust. Kammwolle notierte in den Fünfzigern. Das Angebot ( sehr gering und die Käufer zeiglen sich willig, höhere Preise anzulegen. Viele Spinnereien sehen sich außerstande, neue Aufträge anzunehmen; infolgedessen sind auch geringe Sorten zu höheren Preisen begehrt.

New Hort 6 Fin, , . B.). Bau mwel! Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 188 O90, Aus-

ö Großbritannien 57 000, Ausfuhr nach dem Kontinent Vorräte im Innern 12026000.

New Jork, J. Juni. (W. T. B.) (Schlu ) Baumwolle loko middling 309,85, do. für Juni 29.30, do. für Jul 29, 30, New k , refined (in Cases) 20,25. do. Stand. white in New Yo 7, 25. . . Bglances at Oil City 4.06, Schmalz prime Western 31,72, do. Rohe & 36.00, ucker Zentrifugal 7.28, Weizen Winter 2371,

(lears g, * 5 10,22. Getreidefracht nach Liperpool nom., Faft· Rio Nr. 7 lots 1935, do. für Juli 19,44, do. fuͤr September 19,06.

Plätze

(Schluß) (W. T. B.) Bei lebhaftem Geschäft setzte die Börse in sehr sester Haltung ein, wobei sich namentlich in Schiffahrts-, Automobil- und Tabakwerten rege Unter⸗ Eisenbghnaktien waren weniger be— In der zweiten Börsenstunde rückten Kupfer⸗ und Stahlwerte in den Vordergrund des Interesses. Der Schluß war stramm, Umsatz 780 000 Aktien. Geld; Nominell. Geld auf z4 Std. Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (69 Tage) 4,60 25, Cable Transfers 4 64,265, Wechsel auf Paris auf Sicht 645,00, Silber in Barren 169ꝶ, 3 * Northern Pacifse Bonds 594, 4 190 Ver. Staaten Bonds 1935 lob, Atchison, Topeka K Santa Fs 1913, Baltimore & Ohio 34, Canadian Pacisie 1633, Chesapegke C Ohio 674, Chicago, Milwaukee K St. Paul 457, Denver C Rio Grande 8, Illinois Central 1011, Louisbille C. Nashville 119, New Jork Central S824, Norfolk & Western 109, Pennsylvania 471, Fteading 918, Southern Pacifie 11153, Union Pacifie 13441, Anaconda Copper Minlng 724, United States Steel Corporation 1103, do. pref. 1163.

ot für greifbare Ware war

ebl Spring ˖ Wheat

Aeronautisches Ob servatorium. Lindenberg, Kreis Beeskow.

J. Juni 1919. Ballonaufstleg von sz bis 6 Vorm.

Heiter. Bodent

Relative Wind Luftdruck Temperatur O0 5Fenchtig— Geschwind. keit Nichtung Seiund⸗ 3 oben unten vso Meter . 756,9 16,0 77 OSO 3 724 16,5 50 C 683 . 55 8 615 114 15 5* 612 10,3 45 . C8 . NOzN ! 2

———

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

260. Kartenreservefatz.

2 Uhr. Abends: 148. Dauer

bezugsvorstellung. Dienst⸗ un

von William Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 149. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ Tiefland. Musildrama in einem A. Guimera von Rudolph Lothar.

und Freiplätze sind aufgehoben. Vorspiel und zwei Aufjügen nach Musik von Eugen d' Albert. Anfang 7 Ühr. Schauspielhaus. 160. Dauerbezugsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Die Journalisten. Lustspiel in vier don Gustav Freytag. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

Theater. ö Opernhaus. (nter den Linden Mitiwoch: Nachmlttags:

nversion bis 230 m von 1600 auf 1833. Inversion zwischen 1400 und 1500 m von 11,00 auf II, 4 0.

Der, Dauenbezug, die ständig vorbehgltenen sowie die Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Zu ermäßigten Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Anfang

bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freivlätze . sind aufgehoben. Rigoletto. Sper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Tert von Piave. Musikalische Leitung: Stto MArack. Spiel leitung: Hermann Bachmann. Anfang 7 Uhr. .

Schausp ielhaus. (Am Gendarmenmarkt) Mittwoch: 159. Dauer⸗

id Freiplätze sind aufgehoben. Coriolan. Historischeß Drama in fünf Aufzügen (ia Verwandlungen) Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck.

Verlobt: Frl. Marga Thom Kurt von Stetten (Thorn Hrn. cand. med. Heinz Beck Frl. Eba von Beczwarzow

Familiennachrichten.

as mit Hrn. Oberlcutnant Fihrn⸗ Berlin). Frl. Elli Schmidt mit (Domäne Skrohwalde Berlin) sky mit Hrn. Leutnant Wolsdleter Frhrn. von Breiten-Landenberg (Karlsruhe i. B.). Gestorben: Hr. Oberst Walter von Bremen (Berlin).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.; . für den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftsstelle,

: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Geschäftestelle CG. B. Rey he) mn Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, h

Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 44)

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte J

Zentral Handels register⸗ Beilage.. III

pin Deutf chen Nelchs

M 130.

Der Deutsche verwaltung Bre einerseits und folge Breslauer Handelsvertreter E. V. Garderoben ⸗Detaillist Knabenbekleidung

Verein der

scher Grossisten

Wäschegeschãfte u

Verein der Saal⸗ un Umgegend GE. V., Ve Fabritanten andererseitß am 14. April Tarifoertrag der Handelshilfsarbeiter und arbeite Verordnung vom 23. Dezember 1918 für das Gebiet der Stadt

zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juni 1919 erhoben werden und find unter Nr. ] B RIS7

Berlin, Diens

en E. V., Reich V., Düsseld Schuhwarenhändler gegend G. V., Arbeitgeberverband für gewerbe, Stammverein und Gewerbes G. Arbeitgeber⸗Verhand der Herren⸗ kanten Deutschlanht E. B. 2 ö i e eutscher Holzhän n hies r , Kolonialwarenhãndler

Kürschner und Pelz ealau, Verband deut Schlesien und Po andes deutscher

Regelung

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Transportarbeiter-Verband Orts— slau hat beantragt, den nden Arbeit

zum Schutze V., Verband der Webwaren—

rein Breslauer Damen—⸗ Fabrikanten, Vereinigung der Breglaue händler, Bezirksgruppe Breslau des V in Trikotagen, Strick, Wirk und Woll Landesverband der sahrts Verein zu Br Bezirksgruppe IV

Verband des Verb deutscher Fein kostka Buch händler⸗Verein, Verband deut Arbeitgeberverband des gesamten gewerbes, Vereinigung der Zigarrenhersteller, nd Wäschehersteller E.

d Konzertlokal⸗Inh rein der Schlesischen

an das Reichsarbeitsministerium,

Berlin, den 3. Juni 1919. Der Reichsarbeitsminister.

zwischen ihm geberverbänden: Verein Verein Breslauer Herren⸗ Sverhand für Herren- und orf, Ortsgruppe Breslau, und Um⸗ das Schneider⸗

Großhändler, und Knabenkleider⸗Fabri⸗

Ortsgruppe Breslau, in. Texlilwaren,

und Holzindustrieller, und Verkaufsgenossenschaft von Tabakfabrikaten, Detaillisten E. V. Interessengemeinschaft der schlesi sicherungs Berufgwvereini Schürzen⸗Fubrskanten E Großhändler, Ve

Bekanntmachung.

chuß Leipziger

itgeberverband d Fuhr⸗- und Verkehrs gewerbes und de bund kaufmännischer A ausschuß Sachsen, h 23. April 1919 abgesch der Anstellungs und Gehaltsbedi Angestellten im Spedilions⸗, Ro gewerbe gemäß § Z der Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) und der eingemeindeten

Zentralauss verbände, der Arbe ngestelltenve aben beantragt, den

Verein Ost⸗ Zweigverein

Breslauer Verein Schlesi⸗ Breslauer schen Ver⸗ gungen, Verein Breslauer Wäsche⸗ nnd V,, Verein Bres lauer Colonialwaren- und Mädchenmäntel⸗ r Polstermaterialien⸗ erbandes der Großhändler waren E. V., Schlesischer warenfabrikanten, Schiff scher Textilgeschäfte, E. V. sen), Schlesischer Bezirks— Färbereien, Reichsverband V. Ortsgruppe Breslau, Breslauer scher Blumengeschäfts inhaber,

Breslauer Damenschneider⸗ Verband deutscher V. Ortsgruppe Breslau, aber von Breslau und Schuh⸗ und Schäfte⸗ 1919 abgeschlossenen der Arbeite verhältnisse rinnen gemäß 8 2 der Reichs Gesetzbl. S. 1456) Beeslau fuͤr allgemein verbindlich

6 Einwendungen gegen die 30. Juni 1919 erhoben werden an das Reichsarbeitsministerium,

Berlin, den 7. Junl 1919. Der Reichzarbeils minisier.

Bekanntmachung.

Der Verband der Friseurg hat beantragt, den zwischen der Ba Perückenmacher⸗ Innung, Damen⸗- und Theater— Vereinigung selbständ Gehilfenausschüssen Innungen, Deutschlands der freien Breslau, vertrag zur Regelung der Arbengb gemäß 8 2 der Ver Gesetzbl. S. 1456) allgemein verbindlich

Einwendungen gegen diesen 30. Juni 1919 erhoben werden und

Friseur⸗Inn Friseure

dem Verband

Zweigverein Breslau, Gewerkschaften andererse

ordnung vom 23.

Erste Beilage anzeiger md Preußischen Staatsanzeiger.

tag, den 10. Juni

Berlin, Luisenstraße 33, zu

Arbeit geber⸗

es Leipziger r Gewerkschafts⸗ rbände, Landes⸗ zwischen ihnen am arifvertrag zur Regelung gen der laufmännischen llfuhr⸗ und Möbeltransport⸗ Verordnung vom 23. Dejember 1918 für das Gebiet der Stadt Leipzig Vororte für allgemein verbindlich zu

sen Antrag können bis zum sind unter Nr. J B. R. 39 Berlin, Luisenstraße 33, zu

ehilfen Deutschlands rbier⸗, Friseur⸗ und Pe rückenmacher⸗, ung, der Freien

einerseits, den

vorgenannten Friseurgehilfen und dem Kartell its, sämtlich in abgeschlossenen Tarif⸗ dingungen der Friseure Dezember 1918 Gebiet der Stadt Bres zu er klären.

ke,.

au für

Antrag können bis zum sind unter Nr. I B. R. 42

an das Rei cht

zu richten. Berlin, den 7. Juni 1919. Der Reichsarbeitsminister.

1 Treppe,

Berlin, den 7. Juni 1919. Der Reichsarbeitsminister.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund der kau gestellten⸗Ver bände zwischen ihm und dem nehmer von Lei abgeschlossenen Ta bedingungen d §z 2 der Veror S. 1456) für meindeten Voro

Einwendun 30. Juni 1919

Die Zinsbogen Reih bungen der 4zinsigen D von 1909, Reihe IV Deutschen Reichsanl jenigen der 31 1909 werden vor Reihe IL zu den Schuldver eihe von 1909 vom 1. Juli d. Vermittlungsstellen ausgereicht.

Berlin, den 30. Mai 1919. Reichsschulden verwaltung.

.

Die am 2. Januar 1920 aus los bare anweisun gen des Deutschen 7. Kriegsanleihe) und 1918 8. Son nabend,

i

. Cs sind verarbeitet worden:

im Monat Apri

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets l 1919 und in der Zeit vom 1. September 1918 bis 30. April 1919.

II. Es sind gewonnen worden:

Zuckerabläufe Verbrauchszucker Seitabschnitt, Hiervon wurden / 2 38 auf welchen Roh⸗ entzuckert mittels ö * 3 2 3 . * . 2 2 8 8 3 2 * 8 8 die Betriebgergebnisse jucker * . ö * . J . 8 38 2 8 sich beziehen 2. ** 2 2 333 * 223 23 3 * * g * 2 8 5 D * * 2 . scheidung k , 68655 3 ö (als Einwurf usw.) ⸗— S * * 9H * 2 2 3 ** 8 dz rei * ) Rübenzuckerfabrtken. m April 1919 .. 174 502 10 290 25 543 32 523 n den Vormonaten 87 188 2111 1353 567 d 006 213 113 486 127 2 667 297 2532 Zusammen in der Zeit vom 1. September 1918 bis 30. April K 1528069 93 296 238 656 hI8 660 141 721 2 829 630 2532 Dagegen 1917 1918 192 299 3851 2 343 024 13 747 go 218 573 103 231 451 702 699 198 234 081 3 668 9601 2 600 Y Zuckerraffinerien. Im April 1919... 586 148 6 965) 25 450 10 040 498 588 2424 In den Vormonaten 41303 861 30 227 283 309 212 667 S26 078 3 gl9 636 25 490 Zusammen in der Zelt vom 1. September P 195 bis 36. April . 4 890 009 37 192 308 759 246 239 936 118 4 418 22427 914 Vagegen 1917/19 16 38a 1is ozo 512 411 203 86? gs8a 218 619 270lis z33 3) Melasseentzuckerungsanstalten. Im April 1919 .. 108 113 2586 6776 23 S865 In den Vornmonte big zzz 5 za6ß 185 419 zi oz6 Zusammen in der Zeit vom 1. September 918 bis 30. April ,,, 6651 935 8 932 26 195 58 395 Dagegen 1917/1918 679 021 4924 7702 54 833 abriken überhaupt (G big 3). Im April 1919 .. S68 763 18 841 57769 166 428 7571 In den Vormmongten 6 261 266 115 hr ol6 dal 1 346 73h a, In e, Zusammen in der Zeit vom 1. September 1918 bis 36. April . . 7070013 139 420 573 610 1513163 S265 o? 8 30 446 Vagegen 1917/1918 8 185 429 13 750 27712 387 005 1 888 661 221 185 971 815 1738279 S 792 908 zo 933

III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1918 big 30. April 191 Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfjucker in Abzug gebracht Berlin, den 6. Juni 1919.

Rohzucker berechnet: 13413 855 da, dagegen 191718: 15 290 und die Verbrauchszucker im Verhaäͤltnig von 9: 10 u Statistisches Reichs amt. De lbrück.

135 42. mgerechnet.

8 2 833 886

1191S.

chsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu

fmännischen An⸗ beantragt, den lotterie⸗Ein⸗

in Leipzig h Verein der Staats pzig und Umgegend am 3. Mai 1919 rifvertrag für die Gestall er Angestellten der Lotterie⸗E dnung vom 23. Dezember 1915 das Gebiet der Siadt Leipzig rte für allgemein verbindlich gen gegen diesen Antrag können bis erhoben werden und sind unter Nr. FB R 83 sSarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 358,

ung der Arbeits⸗

gemãß Reichs Gesetzbi. und der einge⸗ zu erklären.

e II zu den S eutschen Schu zu denjenigen de eihe von 1889 und Re zin sigen Deutschen Reichs Jun an, schreibungen der 4 zin

chuldverschrei⸗ tzgebiets an leihe „e zin sigen ihe L zu den⸗ anleihe von die Zins bogen sigen Deutschen J. an durch die

zur Rückzahlung gelangenden 44M zinsigen Reichs von 1917 Kriegsanleihe) werden Vormittags 92 / 9c, vorn

den 5. Juli in unserem Dienstgebãude, öffentlich durch das Los be

Berlin, den 3. Juni 1919. Reichsschuldenverwaltung.

Oranienstr. stimmt werden.