1919 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

z 4 ö . 5 , 7 7 Q 7 7 7 7 77 7 7 777 7

3. Komp. Res.⸗Inf Regt 56, zuletzt in Groß Kotzenau, Kreis Luben, wohnhaft,

c. zu 3 den keien veischollenen Müller Gienda dier Martin Rschiere witz, 2. Komp. Gren. Regt Nr. 7, zuletzt ian Seehnitz, Kreiz Lüben, wohnhaft,

sür tit zu eiflären. Die beieichneten Verschkollenen werden aufgefordert, sich spätesten in dem auf din 17. Ot. tober 1919. Mitiggs 12 unn, vor dein unterzeichntten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toꝛegerklärung . wird. An alle, welche Außzkunft über vehen oder Tod der Berschollenen zu er—⸗ feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, syütestens im Ausgebotttermine dem Ge— richt Anzeige iu machen. Amtegericht Läpen 1. Ech l., 28. Mai 1919.

27427 Nufgektzt.

Der Polizeirevierbeamte Johann Sewerin und seine Ehefrau, Hedwig geb. Kowalskt, in Kostow hahen beantragt, die ver— scholl‘ e ledige Agnetz orwalski, geboren am 4. Januar 1855 in Kor ow, Tocher den Häutlers Jacob Kowalskt und selner Chefrau, Marianna geb. Lassok, zwletzt wohnhaft in Kostow, für tot zu erklären. Vie hejeichnete Verschollene wird aufge⸗ forbert, sich sväteftens in dem auf den 20. März E920, Vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 11, anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Tode?⸗ erllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufsorderung, spätesteng im Aufagebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige ju mochen.

Myslowitz, den 30. Mal 19189.

Dag Amt te gericht. Gellin.

27437] Aufgebot.

Ver Landwirt Werner Wmmeroth in Braach hat beantragt, den verschollenen, am 22. Januar 1879 zu Braach geborenen Aram Heinrlch Collmann, zuletzt wohn⸗ hast in Braach, für tot zu erklären. Her heieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesleng in vem auf den E9. De⸗ zember R gI9, Varmittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht dle Aufforderung, späte⸗ sienß im Aufgebotstermine dem Gericht Anteige ju machen.

Notenburg a. Fulda, den 4 Jun 1919.

Amiggerlcht. Abt 3. 27429 Aufgebot.

Die Svinr meisfer Richard Wilhelm Vorbach Ehefrau, Läaise Warta geb. Herzog, in Reichenbach i. Schlefien hat den Antrag gestellt, ihren am 30. Januar 1886 1iu Zittau geborenen, zuletzt in St. Blasien wohnhaften Ehemann, den Wehbereileitr Richard Wilhelm Wonbach, welcher als Wehimann zum 16. Infanterie⸗ regiment in Kosmonog in Böhmen ein berufen war und der seit selner angeblich am 5. Juni 1916 auf dem österreichischen Kriegsschauplaz erfolgten töblichen Ber— wur ung vermißt ist, für tot zu erklären. Aufntholgtermin siabet statt am Mitt⸗ woch, den L5. Oktober 1919, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht. Es ergeht die Aufferderung: a. on den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, wiodrigen⸗ falls seine Todesgerklärung erfolgen wird; pb. an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Bliastien, ren äl Maß 1919.

Badisches Amtsgericht. 21431] An faed o.

Die Witwe Zoe ß nn Stiebba in Petsch feümen, vertreten durch Len Rechtsanwalt Steinbeck in Skäalggirren, hat heantragt, den verschollenen Hesitzeisohn Oito Grfrebba. Dragoner im Dräaͤgoner⸗ reglment 1, zuletzt wohnhaft in Peisch= keymen, für tot zu erklären. Der dezrich⸗ nee Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Oftober 1919, VBorneittags 9 Uhr, hor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebot termin zu melden, wäidrigen falls die Eee, e nn erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, späiesteng im Aufgebot. termine bem Jericht Anzeige zu machen.

Ekaisgit ren, den 28. Mal 1919.

Daß Amtsgericht.

27428 Aufgebot.

Der Bankprokurist Heinrich Mever in Ellwürden hat ale Nachlaßoerwalter des am 21. Junt 1918 gefallenen Bäcker melsters Heinrich Martin Schwart ng, zuletzt wohnhaft in Nordenbam, das Auf⸗ gebolsverfahren zum Zwecke der Autz⸗= schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg gefall⸗nen Häckermeisters Heinrich Martin chmor⸗ ting spätestend in dem auf den 19 Feptember E91AI9, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichie anberaumten Aufgebotgtermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat dte Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, kannen, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtieilsrechten,

*

. .

Nermãchtnissen sichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ sowelt Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Gebe 1 Te lung des Nachlassetäz nur fär de Erbteil entsprechen den Teil der Verhiad⸗ Für die Gläutiger aus Pflscht⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für bie Gläubiger, denen die Eiben unbeschtänkt haften, trilt, wenn sir sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seiagnem Echtesl entsprechenden Teil der

z * Ehebruchs. De Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des andg Grunerstraße, d

8 n 211

zi 1 II. Stockwerk, Zimmer 1113, auf den

Verba dlichtei

Nordenham, den 31. Mai 1919. Amtsgericht Butjadingen.

Aufgebot.

Der Referendar Jan Vavtds, Tönning, hat als Erhe der am Kirchspiel TJaning verstorbenen Witwe Caroline Dar de, geb. Jensen, aus Kürch= splel Tönntng das Aufgehbottzverfabren zum Ausschlitßung von laßgläubigern beantragt. glaͤublger werden daher aufgefordert, ihie Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Wijwe Carollne Davids, geb. Jensen, aus Kirchspfsel Tönning svätestens in dem auf den KF. üuguft 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerlcht anberaum ien Aufgebolg⸗ termine bei diesem Gericht avzumelden. Dle Anmeldung hat die Aagate des Gegen— standes und des Grundes der Forderung Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrlft bei— Die Nachlaßgläubiger, welche unbeschadet

12. Mai 1919 in

Die Nachlaß⸗

Urkundliche

nicht melden, des Rechtg, vor den Verbindllchlelten aus Pflichttellsrechten, Auflagen berücksichtigt zu werden, den Erhen nur insowelt Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befr nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur seinem Erbteil Tell der Verbindlichkeit. higer aus Pflichtteilsrechten, n nifsen und Auflagen sorte für die Gläu— unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melren, nur der Rechtsnachteil ein, Erbe ihnen nach der Teilung dez Yach⸗ lasseg nur für den seigem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Töuning, den 5. Zuni 1919.

Amtager cht.

Vermächtaissen

entsprechenden Für die Glaäu,

denen die

Durch Urteil des unterzelchntten Gerlich vom heutigen Tage sind folge nde Urkunden: Haftgelbempfangschein vom Jabre 1905 der Königlichen Re— gierungshaupikasse Magdeburg Nrn. 560 662, 560 664 und 560 665 vom Jahre 1890 über je 300 S, lautend auf ben Namen des Kreiszimmermelster Wil. helm Schrader Lebentzver sicherungspolle? Nr. 79 460 der Wilhelma in Mag zeburg, Allgemeine Ver⸗ sicheruno tz · Akt ten desellschast in Magdeburg, über 10 0090 ½ auf dag Leben des Ackererg ick in Elsig, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Magdeburg, den 3. Juni 1919.

Am iggericht A.

Her Witwe Barbe Meneikis und hren Söhnen Martin und Michel Mene kig au von dem unterzelch neten Gericht am 22. Junt 1907 ein Eihschein erteilt worden, in dem bescheinigt wird, daß sich als Erben bes Fischers Mich! Mencikiz aus Karkelbeck defsen ohen ge— ihre kelden Söhne Martin und Michel auegewiesen haben Dieser Erbschein gibt den Vornamen det Echlasserg, dessen Todeglag sowte auch die ganze Erbfolge falsch an. für kraftlos erklärt.

Memel, den 4 Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Tatfelbeck ist

Er wird daher

In der Aufgebolt sache Zöcks ist durch Ausschlußartell der Amisgerichts Spandau am 5. Jun 1919 für Recht erkannt: Datz Spairkassenbuch der städtischen Sparkasse u Nr. 73 019 uber 1463 * 95 3 und 46 72 8 Zinsen, auggestellt fä⸗ den mindeijährigen Bruno Jöcks wud ür k aftlos erflärt.

Thyandan. den 5. Juni 1519.

Das Amigaerichi.

)

Durch Ausschlußurteil von beute ist der Landbriefträger Konrad Wiedeman a aus Herrnstaßt, zu⸗ Ltzt Landsturmmarn der 11. Kompagnie Reserveinfanterirregimentz Nr. 6, für tot erklärt worden. ;

Amtigericht Berrnustadt, den 21. Mai 1919.

derschollene

Dunch Ausschlußunteil des unterzeichneten Gerichtgz vom 28. Mal 1919 ist der am 17. Januar 1885 zu Albrechte böten ge—⸗ bor ⸗ne Bierfahrer Gottltb Nuckel aus Sk uggtrren für tot erklärt wer zen.

Skatsgirren, den 28. Mal 1919.

Das Amtggericht.

2

Oeffentliche Zustellung. 73 R. 3565/19. Der Arbeiter Wladislaus Regulski in

Langestraße

Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Remak in Berlin, Ritterstraße 64, klagt

ichts 1 in Berlin

17. Ottober 1919, Vormittags 1

inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Berlin, den 6. Juni 1919. Schaeffer, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

27459] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Elisabeth. Ranitzsch in Neukölln, Schwarzastraße . Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Rosbach in Berlin 8. 42, Oranienstraße 148, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Ranitzsch, zuletzt in Berlin, Czar— ükauerstraße 2, jetzt unbekannten Aufent—

lts, unter der Behauptung, daß derselbe

1 l Ehebruch getrleben h

abe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin auf den 275. Oktober 199, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 2. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 Berlin.

27445 z - Oeffentliche Justellung. 6 R. 331/19. geb. Stahl, in Cöln, Taunusstr. 16, Pro⸗

in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Sowalski, ohne be⸗

kannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die ehe⸗ lichen Pflichten gröblich verletzt und di

e Klägerin böswillig verlassen hat, mit dem Antrag auf Schejdung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den TD. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Cüln, den 5. Juni 1919. Hinze,

2

als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ᷣ—

6

27462 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Adalbert Dentel in Bövbinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Nuß u. Dr. jur. Platte in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Trautmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts hier in Dortmund guf den Fp. November 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 28. Mai 1919. Potthoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 26026 Oefsentliche Zustellung. 19 E. 350/19. Der Kaufmann Paul Georg Füssel in Dresden, Jakobsgasse 18 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Paul Keydel in Pirna, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Margarete Elisabeth Füssel, geb. Arnold, angeblich in Madrid in Spanien, Cerra de la Plata, Fabrika de prod guinicos, Dr.-Ing. A. Suter, auf Grund von 88s 1565, 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. GB. wegen Ehehruchs bzw. böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die 19. Zivilkammer dos Landgerichts zu Dresden auf den B. Ok⸗ tulier EHR, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 4. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 26027] Oeffentliche Zustellung. 19 E. 98 / 19. Die Elisabeth Hilda Heidrich, geb. Hänsel, zurzeit in Neustzadt i. Sa., Böhmischestr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weise II. in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Werk— meister Theodor Heidrich in Dresden, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund ven § 1325 B. G.⸗B. wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die am 30. März 1918 geschlossene Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zwilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 3. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der. Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 4. Juni 1919.

gegen seine Ehefrau Viktoria Regulski,

6 j 3a ? ; ö = ( ; a 1 .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch .

in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Gutsche und Eberhard in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Hohenhausen, geb.

berück. geb. Krzeminska, 3. Zt. unbekannten [127404 Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ : D . sckeidung wegen böslichen Verlassens und geb. Knellecken, in. Düsseldorf, Ulmen⸗

r Kläger ladet die Be⸗ straße 13, Flägerin, Prozeßbedollmäch⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des tigter, Rechtsanwalt Dr. Stockem in Re ü Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, en Monteur August Drücke, Beklagten, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu

Die Eheftau August Drücke, Katharina tober 1

zeiden und den Beklagten für den schul⸗

digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorßf auf. den 4. Oktober E919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 4. Juni 1919. , Schmitt . Gerüchtsschreiber des Landgerichts.

mel] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefvau des Schreiners

Ernst Ludwig Lämmel, Bertha. geb.

Sch

in Aufenau, Prozesbevollmäch⸗

, - Rechtsanwalt Justigrat Leroi in

Hanau, gegen ihren Ehemann, den Schreiner Ernst Ludwig Lämmel, früher in Fyanksurt a4. M., zurzeit unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 25. Sep⸗ tember 19ER, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozebevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 4. Juni 1919. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

274551 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Werner Hohenhausen t

.

D V

Schulze, früher in Lemgo. zurzeit un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihn die Bellagte böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit dem Kläger wiederherzu⸗ stellen und die Kosten des Rechtsstreites

8

zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗

tädterstraße 131, Zimmer 142, auf den

30. Oktober 19ER, Vormittags Hz Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nächtigten vertreten zu lassen. Der Ter— min am 185. Juni 1919 ist aufgehoben. Magdeburg, den 5. Juni 1919. Rohricht, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Vandgenichts.

rau Marie Töpel, geb. Bieghold, in n, Prozeßbepvollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Pfeiffenberger und Gorg Müller, hier, klagt gegen ihren Mann, Ofenarbeiter Hugo Otto Töpel in Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B. auf Scheidung der am 21. September 1911 in Zöllnitz⸗Laasdorf geschlossenen Ehe und adet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 19. September 1919, Vorm. 9ᷓ Uhr, mit der Aufforderung, einen zei dem Gerichte zugelassenem Anwalt zu zestellen. Mannheim, den 2. Juni 1919. 6

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 274633

Deffentliche Zustellung. 4 R. 60/19.

Der Fabrikarbeiter Josef Derenbach ju Dahl, Landgemeinde M.⸗Gladbach, vohnend, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ imwalt Justizrat Vasters in M.⸗Glad⸗ dach, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Heinen, früher in M.⸗Gladbach⸗-Land, jetzt inbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß sie die eheliche Treue nicht vahrte und für das Hauswesen nicht sIorgte, außerdem nach Verkauf sämtlicher Möbel des Klägers mit dem Erlös in Höhe von etwa 1000 S unbekannt wohin bgereist ist, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Land— erichts in M.⸗Gladlbach auf den 24. Tuli 1919, Vormittags 9 Uhr, Saal 29, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Görichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertveten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgegeben.

M.⸗Gladbach, den 8. Mai 1919.

Kames,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 27460] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Oberkellners Karl Haberstock in Wiesbaden, Michelsberg Nr. 22, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Braß und Dr. Dillmann, hier, gegen seine Ehefrau Emma Haber⸗ stock, geborene Herrmann, früher in Berlin W. 30, Eisenacherstraße Nr. 193, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Be⸗

3 8

klagte, ladet der Kläger die Beklagte zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Wiesbaden auf den. 22. DSk⸗ 19, Vormittags n Uhr, Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu Zwecke dert öffentlichen Ladung bekannt⸗

dachten Gerichte ƷZustellung ward

Wiesbaden, den 4. Juni 19819. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

27456] Oeffentliche Zust

Düͤsseldorf und die minderjährigen Ge⸗ wister Melania d

Düsseldorf, letztere beiden vertreten zfleger, Schlosser Karl Welle f, Prozeßbenollmächtigter: Rechtsanwalt Beyer in Düsseldorf, klagen en Kellner Eduard Bernitzke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, unter der Behauptung, daß der Be—= Kläger Ehefrau und Kinder nicht sorge, mit dem Anttag, an die Ehefrau eine monatliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 120 4M mo⸗ natlich und an die Kinder eine monatlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von je 60 6 monatlich zu zahlen und Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land— gerichts in Düsseldorf auf den 30. Sep⸗ tember 181, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigt

Juni 1919.

und Edith

Düsseldorf,

klagte für die

en vertreten zu Düsseldor

als Gerichtsschreiber Landgerichts.

Zeit vom 4. 10, 1918 bis 3. 10. 1924, von 180 „6 für die Zeit vom 4. 10. 1924 bis 3. 10. 1928, von 240 M für die Zelt vom 4. 10. 1928 bis 3.10. 1934, am 4. 10., 4. 1, 4. 4. und 4. 7, eines jeden Jahres Entrichtung der rückständigen Beträge sofort zu Händen des Vormundes und En; klärung des Urteils für vorläufig voll⸗ Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Frankfurt am Main auf Donnerstag, E89, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 112, Neubau, geladen. Frankfurt am Main, den

Verhandlung

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht,

27449] Oefsentliche Zustellung. Der am 29. April 191 geborene Hell⸗

Prozeßbevollmächtigter: r. Reisner in Landsberg a. W. klagt gegen den Arbeiter Gustad Paul Schröder, früher in Lorenzdorf bei Lands— berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthabts, uf. Gewährung Kläger lade Verhandlung 2. Zivilkammer d

den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die andgerichts in Lands— ga. W. auf den 23. Oktober 191, Vormittags He, Uhr, mit forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ Rechte anwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., den 4. Juni 19189. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zugelassenen

3. O. 205/19. Iliescu in Berlin W., Landshuterstr. 27, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Sandberg, straße tz, klagt gegen Herrn Lazar David, früher in Berlin-Schöneberg, Salzburger⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von Frau Viviand im Jahre 1917 ein bares Dar⸗ lehn von 1200 4 erhalten und diese hier⸗ von 830 ½ an den Kläger abgetreten hat, welchen Betrag Beklagter trotz Mahnung nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtia zu verurteilen, an den Kläger 830 S nebst 4 235 Zinsen seit 1. 4. 18 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschkießlich der Kosten des Arrestverfahrens 3. Q. 78. 18 zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreck— Der Kläger ladet den Verhandlung

Oeffentliche Zustellung. D MW.. ;

bar zu erklären. Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts M in Berlin SwW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, auf den 13. Ok⸗ tober 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zusflassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Qustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 27. Mai 1919.

Münchow, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

27458] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt

Rechtsanwälte Dres. Kulenkampff⸗Post,

vor die erste Zivilkammer des Land⸗

8. z * . 9 ö z 3 ö J w * ? 25 . ö V. 2 ,, J 7 7 7 7 7 7 7 7

Gildemeister & Lifschütz in Bremen,

agi gegen den Handelsmanmm. Albert; in Schmidt, früher in Bremen,. Delmühlen⸗ straße 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kystenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 120 M zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Amtsgericht

Bremen. Gerichtshaus, J. COhergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf Freitag, den 26. September E919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Hmwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst La—

dung bekanntgemacht. Bremen, den 6. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Berner, H⸗G.

2742] Oeffentliche Justell ung.

Konrad Hauser zu Friedrichshagen bei Berlin, Seestraße. 45, Prozeß bevoll= ö straß . ze

mächtlgter: Rechtsanwalt Justizrat Di. Lewyh 1 in Berlin, Leipzigerstraße 105, klagt gegen die in ungeteilter Erbgemein— schaft lebenden Erben der Frau Emilie Gottschalk, geb. Zweiger, darunter den Farmer Richard Gottschalz zu M. J. Wintets, Texas, Bor 335 U. St. Amerika, unter der Behauptung, daß die Witwe Hermine Reinhard, geb. Ewest, in Ber— lin-Tempelhef, und fünf ihrer sechs Kinder ihren Anteil am Ewestschen Nachlaß durch Erbschaftskaufvertrag vom 12. April 1905 an die Nederlandsche Bankinstelling voor warden belast met Vruchtgebruik enperio⸗ dieke Uitkeringen s' Grabdenhage verkauft haben, daß einer der verkaufenden Rein— hardschen Söhne, Wilhelm Reinhard, seinen Anteil später nochmals an Lipp⸗ mann Margolius verkauft und dieser wiederum 11M des Wilhelm Reinhard⸗ schen Anteils an den Rentner Karl Gott— schalk zu Berlin⸗Weißensee der von seiner Ghefrau Emilie Gottschalk, geb. Zweiger, zu Berlin⸗Weißensee, beerbt worden ist, weiterverkauft hat, daß Emilie Gottschalk sodann von den Beklagten beerbt worden ist, als Rechtsnachfolger der Neder— landsche Bankinstelling auf Grund des notariellen Vertrages vom 27. Dezember

1917 auf Einwilligung in die Auszahlung der vom Ewestschen Testamentsvollstrecker hinterlegten Wertpapiere und Gelder mit

dem Antra

8 . 1) die Herlag or als Gesamtschuldner kestenpflichtig zu verurteilen, darein zu tälligen, daß die nachbezeichne ten, bei der HVinterlegungsstelle des Amtsgexichts Berlin Mitte, H. L. R. 221 16., hfhter⸗- legten Gelder und Wertpapiere: a. die am 5. Januar 1917 hinterlegten 3780,39 M nebst Hinterlegungszinsen, b. die am 17, März 1917 hinterlegten 1780,39 nebst Penterlegungszinsen, e. die am 27. März 1917 hinterlegten S633, 87 ( nebst;. Hinterlegungszinsen, d. die am 5. Januar 1917 hinterlegten Wertpapiere zum Nennwerte von 316 900 M nehst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen, nämlich:

O)

473ige Kommunal ⸗Obligationen der Preußischen Central⸗Beden Kredit⸗Aktien— gesellschaft: 27 Stücke zu 5000 M Nr. 780, 1413, 3801, 3853, 3883-390563, 501, 51152 145 000 ½ , 10 Stücke Nr. 2018, 2040 bis 2043 je 3000 M6 30000 (t, 6 Stücke Nr. 29 218, 20 219, 20 325 bis

20 3653, 22 40M, 20 430, 20 581 bis 20 585,

22 156, 22 56263, 22 Hh /7ß, 25 414 über

je 1000 υ 66000 SM, 2 Stücke Nr. 6000 und 6437 über je 300 6

600 AM, 1 Stück Nr. 768 über 100 M,

475 ige fonsolidierte Preußische Staats anleihe J. q., 6. Stück Nr. 183 637 über 100 ½, 1 Stäck Nr. 998 12 über 500 M, 6 Stücke Nr. 1960 847, 1137087 bis 91 über je 1000 S6 6000 M, 37 Stücke Nt. 38, 39, 5HI27, el7, 95327, 9372/33, ö, 1687. IG, 16 650, 17365, 17395 bis 17401, 17 442/443, 17 653 bis 17 656, 20 206 bis 20 217 über je 1000 37 000 ½ , 10 Stücke Nr. 1114, 6127 bis 6132, 65 11, 6577, 805 über je 500 MM 5000 M, 10 Stücke Nr. 272, 5079, (M84, 5095 bis 99, 5346, 5817 über 300 M 3009 6, sz Stücke Nr. 5088, 56böß, 5766, 5767, 3965, 5036 über je 100 M —— 65060 b,

5 95H ige 2. Deutsche Reichsanleihe J. /J. 18tück Nr. 1 0937 562 über 1000 M, 1ẽ6Stück Nr. 426 533 über 2000 M, 1 Stück Nr. 172015 über 5000 M,

5H ige 3. Deutsche Reichsanleihe. 15 Stücke Nr. 5452 03 bis 17 über je 1606 S6 = 15 60h Ms,

nebft den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen, an Stelle etwa ausgeloster Wert— papiere, die Exsatzstücke dafür, an den . auszuzahlen bzw. auszuhändigen ind;

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 144. auf den 30. September 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 20. G. 276. 18.

Charlottenburg „den 7. Juni 1919.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Landgerichts III

Berlin.

25886 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Adolf Hammig in Dresden, Prozesibevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. von Meyer und Dr. Türk in Dresben, klagt gegen den Cellist Meusel, früher

unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß der ; 1918 von Klägerin ein Darlehn von 300 M gegen das Versprechen, es bis zum 1. Sep⸗ zurückzuzahlen, so wie dem Instrumenten⸗ macher Jühling in Dresden ein Darlehn von 66h M gegen das Versprechen, es am März 1919 zurückzuzahlen, erhalten und Jühling die Darléhnsforderung von m 25. März 1919 Klägerin abgetreten habe. beantragt, den Beklagten durch vorläufig zur Zahlung von zinsen von?

2453] Oeffentliche Zustellung. Die S emeinde Frankfurt am Main, vertreten durch ihren Magistrat, in Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrtat Dr. Leo Weiß in Frankfurt am Main, klagt gegen I) den Abramo Lucchesi, 2) den Alfred Lucchesi, früher in Frankfurt am Main, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch Mietvertrag vom 19. No⸗ vember 1909 die im 1. St der Klägerin, Römerberg furt am Main belegene, aus:; 2 Mansarden bestehende Wohnung und durch Mietver— Oktober 1909 den im Eid⸗ auses der Klägerin belegenen ͤ Ladenzimmer zum jähnlichen Mietspreis don 447 bzw. 457 ½ ermiete haben, in beiden Fällen mit der Miete seit 1. Juli 1914 im Rückstande seien und Klägerin deshalb berechtigt sei, Auflösung des Mietverhältnisses und Räumung zu berlangen, mit dem Ant rage, unter Fort— n Mietzinses nach einem Satze von jährlich 447 M 1. Mai 1919 bis zum Räumungs im ersten Stock des Hauses der Kläs Römerberg 13, in Frankfurt belegene, aus:

der Landschafl genehmigten Aut führungkt⸗ bestimn mungen sind heute folgende A0 / olge Pfandbriefe Zandt schafili chen Kreditver bandes Sachlen ausgelost worden: Zu 1000 Tlr. Nr. 4093 519 943. Ju 500 Tir. Nr. 107 287 398 553. Zu 100 Tlr. Nr. 357 860 977 10391 1136 1209 1402. Zu 50 Tir. Nr. 70 99. Zu 25 Tir. Nr. 48. Dle aus zelosten Vfandbriefe werden hlermli den JInhabein ju Einlö sungdurch Barzablung des Nennwerls am 2. Jantnar L929 getündigt und müssen zur Verfallzein nebst ben noch nicht fälligen Zins sche igmn und den Zinzscheinanweisungtn in um⸗ laussfüäbigem Zastande eingeliefert werden. Erfolgt die Einlieferung nicht inner⸗ halb eins Mongts nach dem Ber falltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Land. schaft befindliche Cinlssungt summe; mit seinen weiteren Rechten wird er Beschluß der Direktion ausgeschlossen. Der Setrag der feblenden Zinssch-ine wird dem Einltefernden von der Ein lösungt summe in Abjug gebrocht. Etrlösungssumme wird bel der Emsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden. Salle a. Saale, am 31. Mat 1918.

Direktion der Candschast der

Provinz Sachsen. Petersilie.

Februar 1919 von

ck des Hauses 3, in Frank—⸗ Die Klägerin tragt einem Keller vollstreckbares 6h 0 neh st 4 3 1. September 1918 660 M vom 25. März 1919 ab zu ver⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die 6. Zivilkammer des

trag dom 1

Straße 41 auf den 17. September 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ssich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt el Prozeßbeboll mächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den Der Gerich tẽssch reüben

* 3

Mai 19189.

27457] Oeffentliche Zu stellung. I) Die Georgine Karoline Fritze Noack, geb. Kießling, in Chemnitz, 2) die minder⸗ jährigen Geschwister a. Lotte Margarete Auguste und b. Karl Richard Noack in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch ihren

Wohnung und den im Erdgescho Hauses der Klägerin, Römerberg Frankfurt am Main Laäadenzimmer f mündlichen Ver

or das Anitsgericht

Goellner.

in Frankfurt a. de E9E9, Vormittags 9 Uhr, zimmer 130 J. im Neubau, 2) Bezüglich des gsansp ie Sache zur Feriensache erklärt. Frankfur

3, geb. Hedler, daselbst, bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Oßwald in

Richard Noack straße Ick, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Untenhal tebeiträgen Der Beklagte wird verurteilt, 1) an die Klägerin zu 1 vom Januar 1919 ab 260 Unterhalt vierteljährlich i s ? sort dem jeweiligen Fälligkeitstage, e Klägerin zu 2a vom 1 1919 ab bis zum vollendeten 16. Lebens jahre eine Unterhaltsrente ö

dies ãhrigen Nu losnug Schulbverschreibungen der KRostocker Startanleihe de 1803 sieht 5ffent⸗ auf Freitag, ĩ Bormittags E2I Uhr. im Gewetts zimmer auf dem Rathause hierselkst.

Rostock. den 4. Juni 1919. Das Geweingericht.

m Main, den 4. licher Termin

mit dem Antrage: iche Zust

dletzjãhrigtn Auslosusgꝗ Schuld verschreidun gen der Rostacker wtadtan leihe 6 licher Termin n 20 Juni 1919, Mittags 12 uhr, im Gewettszimmer auf tem Rathause

Rostock, den 4. Juni 1919. Das Gewettaericht.

de SSI

seit dem jeweiligen Fälligkeitstage, 3) an den Kläger zu 26 vom 1. ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unterhaltsrente von 169 ( viertel⸗ raus nebst 4 25 Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen und die Hosten der Rechtsstreite zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Landgerichts zu August 191, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— ig, einen bei diesem gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat

Januar 1919

jährlich im

4 0OmAuleihe der Start Selsingfors vom Jahre R902.

Die Ei alöfung der am 1. Junk d. J.

fälligen Coupons erfelgt in Deutschland

zum Kurse von

81 Reichs mark für 169 finnische Mark

bei den nachstehenden Stellen:

in Berlin:

bei 1 Bank für Haubel und Jun

in Samburg: bel der Vereinsbank in HHambur a. Herren M.

sofern dle Emrelcher die schriftliche Er⸗ klärung ab zeben, daß die Obligationen, hon welchen die

handlung des Rechts

Ottweiler,

1. 2 Juni 1919. Das Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Zwecke der

öffentlichen

Feriensache erklärt. Chemnitz, am 28. Mai Der Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Richard Koch in Cöln, Blumenthalstraße 25. Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte D in Cöln, klagt gegen de

Wa eburg

) Verlosung 2c. vo Wertpapieren.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §5 29 der Neuen Satzungen der Landschaft Sachsen und der von dem Kommlssartus

In sschemne s in DVeutschland befiaden, deutsch gestempelt sind und daß deren Elgentümer kein Angehöriger einez feind⸗ lichen Staates ist.

Levi und Stern der Provin 1 Göhn, klagt gegen den Kaufmann Hans Preusßer, früher in Cöln, HVansaring 5 II, Aufenthaltsorts, Grund der Behauptung, daß Bellagter ihm ĩ Warenlieferunger 5 2356 Zinsen seit dem 1. August 1918 ver— schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des vorbenannten Betrages nebst Zinsen durch vorläufig vollst reckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstüits wird der Beklagte vor das Cöln, Joustizgebäude am platz, Zimmer 168, auf den E9EI9, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 5. Juni 1919.

Hempel, ; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

unbekannten

eso Gemerkschaft Anhalt in Leopolds hall.

fälligen Zinsscheine zu den s / Teilschuld—⸗ Juni ab bei uns eingel t *

A. Reißner Söhne.

Die am I. Jalt 1919 verschreibnngen werden berelts

vom 16. Gerlin, den 11. Junt 1919.

Amtsgericht in Reichensperger⸗

Bauk für elektrise ĩ n. für elektrische Unternehmungen in

proz. Anteihen dam 28. April Es96. Lit. A

Bel der am 4 Juni 1819 im Geifin den No gen Zieburg des A ursz Un

Zürich.

targ der Stadt Zürich erfolgten ; leihens vom 23 Aprll 1896 5 Obligationen auf den 1. Oltober 1919 zur Rückzahlung autz⸗

2658 353 3932 399 539 574 609 625 654 796 818 878 219 1563 1677 2801-2900 6701 —- 6800 79012 8600 10700 12391 - 12400 15501 - 155600 18501 - 18900. Die Rüciablung die er Titel, welche mit Coupon Ne. 48 det vom 1. Ottober A919 hin e , , nnn, 30 per Opligation bei nachbezrich⸗ VDeutsche BWank in ; 6. Rerliner Sandels⸗

neunzehnten planmäßt sind nachfolgende 82 gelost worden:

83 127 163 169 238 997 1093 1115 1173 1191 1 9lol - gz00 10601 -

und folgenden vper⸗ veg bei der Schweizer ischen ö ö eten Banken statt: Berlin und Fras ksurt a. M., ( KReselllchaft in G erlin, Natigaalban? für Deutschland in Berli, Vankhaut De l br ick. Schickler Co. Bankhaug Hardy & Co., G. m. b. G Dresdner Bank in Be Bank für Handel und Franlfurt a M., Mitte ldeut sche Credit bank in aus Gebrüder Sulzbach aus Grunelius R Co.

sehen sein müsse Krerditanstalt in 3

in Deutschland mi flungen mi

und am 8. Januar 1919 sowie am 8. April 1919 fällig waren, nebst 5 9 Verzugs— zinsen für die Zeit vom 8. 10. 18 bzw. . 1. und 8. 4. 19 zu zahlen. zinsen betragen 1 Pfennig pro Tag für Der am Fälligfeitstermin Betrag belief sich auf u kommen die erwähnten Tritt der Versicherungs⸗ ich. der obengenannten Frist ein und ist von Fellrer zur Zeit des Ein⸗ tritts mit der Zahlung des Betrages ganz oder teilweise im Verzuge, so ist die Ge er Verpflichtung n Die Gesellschaft ist nach Ablauf der Frist, wenn von Felkner mit der Zahlung ganz oder teilweise im Ver— zug ist, berechtigt, das Versicherungsvber— hältnis ohne Einhaltung einer Kündigungs frist zu kündigen. obiger Police im Falle des Verzuges vor⸗ gesehene veduzierte prämienfreie Police.

Frankfurt am Main, den 3. Juni

in Gerlin,

„in Berlin,

rlin und Frankfurt a. M,

Industrie in Berlin, Tarmstadt und

Fraskfurt a. M., . .

n Franlfurt a. M.,

J. de Neufville in Frank surt a. M, vn in Cöln a Rh..

haus Sal. Oppenheim jun. Æ Co. in Chölu a. en sind mit Nummernverzeichnsssen nen hört mi

jede Prämie. der Prämie z je 76,06 , hinzu k Verzugszinsen. . fall nach Ablauf Bankhaus M. xe Die Oblig zinsung der Obligatto Von den früheren Auglosu vorgewiesen worden:

einzureichen. t dem Tage der Fälligkeit auf. ngen sind folgende Titel noch nicht jur Einlösung

Fälllg am 1. Oktober 1915: Nrn. 2672 21940-21941 22000. Fälllg am 1 Oltober 1917: Nrn. 43 1142) 11441 —- 11442

Fälllg am 1. Oktober 198: 17009 - 170109 17081 - 17090 17096-17098. Die Verzlusung die ser

Zürlch, den 4 Juni 1919. Bank für elektrische Unternehmungen.

Leistung frei.

11534 - 11539 Obligationen hat mit dem Taze

11591 - 11592

Bestehen bleibt der Fälligkeit

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2X.

(27502 Ferd. Rüchfarth Nachsolger Aktien · Gesell schast Kornbrennerei, Preßhefe , Sprit- und Edellikörfabrißh.

Nach den Beschlüssen der ordentlichen Beneralverfammlung vom 15 April 1919 fordere ich die Attionäre auf, das Ba⸗ 4ugsrzecht auf die neuen, für bas Ge— ichäfttjahr 1919 voll gewxinnbertchtigten Aktten auguüben, und jwar derart, daß auf 2 alte Aftien 1 neue Aktie entfällt zum Preise von 145 zuzüglich Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1919 von Kurswert von 145 0, berechnet bis zum Einiahlungstage.

Die Frist für den Bejug der neren Aktien lauft mit dem 21. Juni 1919, Mittags L Uhe, ab.

Stettin, den 6. Zuni 1919.

Wm. Schlut om.

27836] Hagener Stadthallen Altien⸗Gesellschast.

Die Herren Aktionäre werken hierdunch

zu der an Montag, ben 30. Juni

E9I9, Nachmittags 5 Unr, im

Zimmer 27 des Rathauses statifiadenden

S. pr db enutlichen Seneralversanmm lung

ergebenst elngeladen.

Tages ardnun g:

1) Bericht der Vorstands und des Tuf⸗ sich scat über daß vergangene Ge— cäfste j hr.

2) Vo legung und Genehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verlust— richt ung.

3) Gatlastung des Vorstandz und Auf— sichtar alt.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind vur die im Altienbuch

eingetragenea Wkitonäte kerechtigt. Zar

Argübung dis Stimmiechis ift die schrist=

liche Ann eldung zur Teilnahme beim

Vorstlande unserer Hesellsch⸗ft bis zune

27. Juni 1919, Aveads 6 Uhr,

erforderlich.

Fagen (Westf. )., den s. Juri 1919.

Der Vorstand.

. (Unterschrift).

ö

J. 8. Wiese Söhne Aktien-

gesellschaft in Uenmünster i(t).

Die ordentliche General ver fan n=

lung der Aktioräre unserer Geselschaft

findet fiatt am Montag. den 7. Juli

E919. Nachmittags A Uhr, in der

Fariltt des Unterieichneten in Altona,

Bahnhofstraß⸗ 28.

Tagegordunng:

) Berlchterstatiung des Aussichterats

und Vorstands.

2) Beschlißfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung für das veiflossene Geschäftejahr sowie über die Ge⸗ winnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Ertellung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstandg und des Aufsichte rats.

) Aufsichtsratswahl.

Altionäte, die an der Virsammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

oder die Hinterlegungsscheine der Relche—⸗ bank oder eines deutschen Notars späte⸗ stens an dritten Werktage vor der

Generalversammlun g. den Tag dleser

und der Finterlegung nicht mit ein⸗

gerecha et, hel der unterzeichneten Gefell. schaft zu Neumünster oder bei der

Vereins bart in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, Königstraße 126, zu kinterlegen.

Mliona, den 10. Jank 191.

J. H. Wiese Söhne Mftiengesellschaft.

Der Aussichtsrat. Waldstein.

127828 Bekanntmachung.

Am 28. Juni d. J., von 10 Uhr

Vorminags ab, findet in Leipiig, Reichs- stroße 1417, ursere sechzehnte ordent⸗ liche Generalversammlung statt.

Tages ordnung?

1) Vorlage deg Geschäftzberichls, der Bilanz und der Gewinn- und Ver= lustrechnung.

2) Entlaflung kes Vorstands und des Aufsichis rat.

3) Wahlen zum Aussichisrat.

4) Antrag betreffs Verlegung des Ge⸗ schäflssahrg, 5 9 deg Gesellschaste⸗ verfraęs.

Als Hinterlegungassellen für die Aktten,

außer den übrigen Stellen nach 5 13 des Gesellschaftsbertrags, wird der Salle sche BVanulvereln von Kulisch, Karmpf R Co.. Comman ditg esellschafst auf Attien, Halle a. S. Filiale Gera. vormals Gewerbebaut ia Gera, Reuß. und die Angemeine Deutsche Greditanstalt in Leipzig hestlmmt.

Lichte, den 7. Juni isi.

Gebrider Heubach

Abteilung 18.

.

2 . 3 * . 2. s * 2 d 22 2 w/ /// ///

2ittien· Ge sellschaft. R. Heubach. ppa, G. Heu bach.

9

ö * R 1 2 2 F k

l = ! ; 246 n ö