1919 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

schaft mit besch ãm kter Gaftpflicht. mit dem Stze in Murg (Baden). Statut vom 14. April 1919. Gegenstand des Unternehmens ist: miaderbemittelten Fa—⸗ milien oder Personen gesunde und iweck⸗ mäßlg eiagerichtete Wohnungen in eigeng erbauten oder ang ⸗kentten Häulern zu hill igen Pe lsen zu verschaffen. Die Haft⸗ sumwme ist 200 Æ ßeren erworbenen Geschäf ganteil; die böchst⸗ Zahl mr He schäftzan teile st 100. Vo ftant tm iglleder sind: Gustad Wil, Kaufmann in Muro, 1. Voisitz'ndet, Fridolln Gertelser, Kauf⸗ mann in Murg, 2. Vorsitzender, August Zundler, Kaufmann in Murg, 1 Scheift⸗ sähbrer, Karl Kalser, Kafmann in Murg, 2. Schriftführer, Rudolf Wasß, Kaufmarn in Murg, Rechner. Die öffentltcken Be—⸗ kanntmachun gen erfolgen unter der Firma, gejelchnet von zwei Vorstandsmitalledern, im Säcktiager Volketlatt und Alt boten Walhihut. Die Willenger klärung des Vorstands ist für die Henossenschaft var bladlich, wenn jw Vorstande miiglt:der der Fumg ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Lie der Ge— nossen ist in den Dlenststunden deg Ge—= richts jedem gessattet. Säcktuger. 2. Juni 1919. Badlschez Amtsgericht.

Geneherꝶ. (27955

Ja das hiesig? Genossenschaftsregister ist bei der Spar, und Darlehn sta sse e. G. m. u. O. in Gühnedorf ein⸗ get agen worhen:

Meiereibesitzer Hang Reimer in Bühns— dorf ist auß dem Vorstande augageschteden und für ihn Kätner Paul Hartz in Bühngdorf gewählt worden.

Segeberg, den 5. Juni 1919.

Das Amtggericht. Sonder burx. 27956

Ja dem hlestgen Genossenschasteregister ist heute bei Nr. 2, Tendaleter par- und Darlehnstkassenve rein, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Tandslet, eingetragen, daß di- Vorstandt mitglieper Christen Jörgensen Dung, Christian Hanfen und Hans Hansen aus dem Vor⸗ fand auf geschleden und an ibrer Stelle der Kaufmann Rafmußz Henningsen in Tandalet, der Landmann Peter B)ker in Tandsell- und der Landmann Emil Hansen in Holballe in den Vorstand ge⸗

——

Ggtolber g, Reni nm]. (279657 In das Genossenschafltzregister ist dem Kon sumwevre in der Grube Tieven- linchen zu Ditpenltuchen eingetragen: Die Vorsiandemltglider Wilhelm Kaulen, Anstrelchermeister zu Manshach, Heinrich Stmmermann, Rechnungsführer zu Stol—⸗ ber (Rhlör, und Peer Wollgarten, Büroangestelltet zu Mausbach, sind aus dem Vorstand auggeschieden und an ihre Stelle ber Rechnunge führer Philipp Rofenbech, ker Bergmann Job. Peter KBilystei« und der Bergmann Wuhelm Haas, alle zu Mausbach, gewählt. Stolberg (Rhld ). 2. Junt 1919. Amtsgericht. G üulz, Neckar. 127958 Im Genossenschaftgre ister wurde heute beim Darlehenstassenverein Wäld⸗⸗ Breitenau, e. G. m. u Hb., eingeiragen: Zimmermann Georg Schutz ist aus dem Vorstand ausgeschleden, Postbote Christian Wejgold in Brestenau ist in den Vor. . gewählt. (Gen. Vers. vom 21. April Den 5. Jun 1919. tt. Amtegerickt Sulz a. N.

Wel dem. (127959

In las Genofssenschaftgregister wurde eingetragen:

„Spar und GCreditverein, cisge⸗ tragene Genossenlchaft mit unhe⸗ schräukter Haftpflicht.“ Sitz: Stadt Kemnath. Mit Generalversammlunge⸗ beschluß vom 4. Mat 1919 wurze an Stelle deg auggeschiedenen Vorstandemit⸗ alteds Karl Bischette gewahlt: Ponnath, Max Josef, Brauereibestzer in Stadt— Kemnath.

Weiden i, O, den 7. Juni 1919.

Amisgericht Registergericht.

Wet s gen geh g. 27594 Im Gene ssenschafteregister ist am 2. Juni 1919 unter Ne. 29 eingetragen: Der Einkaufsperein Weißeafelser solonialwarenhändler, eingetragene Genossenschast mit beschträukte Saft pflicht in Meistenfels. Das Statut isi am 9. Mal 1919 feitgestellt. Gegenstand des Unternehmens sst: 1) der Einkguf von Waren auf gemein schaftlich? Rechnung und deren Abgabe jum Handelzhetriebe an die Metz, lieder, 2) die Errichtung dem Koloni lwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Fördern. g degß Grwerbes und der Wirtschaft ih er Mitglt der, 3) die För— da n, ,, o n g ffn astsummt: „6s, höchste Zahl der Geschafte anteile: 10 Vorstandemltelteder sind: Kaufmann Max Petzold, Kaufmann Hermann Voll- roth, Kaufmann Kur Gꝛosche, sämtlich in Welßenfels. ; Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens iwel Voistandemitgliel ern unterzeichneten Firma der Genossenschaft jn der Deutschen Handelg⸗Nundschau* in Beil n. Die Willenßerklätrungen den Porstandg erfolgen durch gimeinschzftli Ke Namengunterfchtsft von zel Voistandg⸗

Daz Geschäflsjihr daueit vom 1. Apill bls 31. Mär.

Die Ginsicht in die Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts

jedem gestatiet. Amtgge richt Weißenfels.

Mies l och. 1279601

Im Genossenschaftaregister Band 1 wurde zu O-3. 9 Fima Ländlicher gerditvͤerein Rot, e. G. m. 1. O heute eingetiagen: Kaufmann Karl Back J. in Rot 1st aus dem Vorstand ausge—⸗ schleden und on seine Stelle Karl Belle⸗ mang II. in Rot in den Vorstend genählt.

Wieslach. den 3. Junt 1919.

Bad. Amtsgericht.

Wolgast. 1281421

In unser Genossensckaftzregister wurde heute unter Nr. 41 die duich Statut vom 28. Merz 1919 enichtete Elertr icitüäts- und Maschiuent egofferschaft Zemitz e. G. m. B. SG., Sltz Zemitz, eingeteagen. Gegenstand des Unternehmen ist: Be—⸗ nutzun! und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unttrbaltung und der Betrieb von land— wirtschafs lichen Maschlnen und Geräten. Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 K, die höchste Zahl der Geschäftgantelle it auf 100 festgesctzt. Der Vorstand besieht auß dem Hofbesitzer Mox Nitschke, dem Schmiedemeister Wilhelm Völker und dem Rentenqutabesitzer Robert Harder, sämtlich in Z mltz.

Dle Bökanntmöchungen erfolgen unter der Firma, gejeichnet von zwei Vor= standsßmlt git dern, in der Greifswalder Zeitung und dem Pommerschen Geno ssen— schafüblatt in Stentin.

Pie Willen zerklärungen des Vorstandg erfolgen durch mindestens zwei Mitalteden; die Zeichnung geschtht, indem wei Mit alleder der gtrma ihre Namwengzzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jebem gestatiet.

Wolngast, den 3. Mal 1913.

Das Amtsgerscht.

Mwuürrhrng. [27595

Gemeinnützige Wohrungs⸗Bau⸗ genofsenschaft Ochsenfurt a M., ein. getragene Geusssenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schast mit dem Sltze in Och sensfurt wunde heute in das Genossenschaftzregister eingetta zen. Die Satzungen sind errichtet am 26. April 1919 Gegenstand drt Unternthmeng: Der Zweck der Gegossen⸗

schast ist, im Sinne des Art. 14 des Fürth, Rayen ra.

Gesetzeg über die Landeskultur⸗Renten⸗ anstalt ihren Mitalledern vorzugzweise den ve sicerun gtzrflicht gen Mitalledern, ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Kleln⸗ wohnungen in eigens erhauten oder an— gekaustͤn Häusern zu billigen Preisen ju herschaffen, und zwar durch Ueberlassung ju Elgentum, in Erbbaurecht oder in Miete. Die Mleswobnunagen sollen, vor⸗ behaltlich der Eifüllung aller durch die Satzungen urd den Mietvertrag ke—⸗ stimmten Verpflichtungen, Genossenschaft unkündbar sein. Bei Er werbzhänsern soll sich die KRBau⸗ genossenschast zwecks Austschluß der Spekulatton ein Wiederkaufsrecht vor behalten. Mie von der Genoffenschaft autzgehenden öffentlichen Bekanntmachungen aeschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, werden von zwei Vorstandsmit-⸗ alledern unterzeichnet und im Ochsenfurter Stadt,! und Landboten veröffentlicht. Rechtsverbindllche Willen geitlärung und Zeichnung für die Genofssenichaft erfolgt durch jwel Vorstandemttglieder, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namen g= unterschriflen belsetzen. Die Hastsumme beträgt 200 M jweihundert Mark für jeden Geschäfttzantell. Vie Hächstjabl der Geschäftsganteile eines Mitgli da ist 0. Gemelndlicke Kafftn und städtische Stif⸗ tungen dürsen biz zi 100 Geschäst janieile erwerhen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Dr. Fritz Beck, Rechtganwalt, Vorsitzender, Schmitt, Kaufmann, siv. Vorsihender, Hans Mühldorfer, Kassenherwalter, Bei⸗ sitzzer, Otto Scholl, Steinmetz, Hessitzer, Lorenz Goldstein, Werkmeister, Bessitzer, sämtliche in Ochsenfurt. Die Einsicht in die Liste der Genofsen ist während der Dlenstsiunden des Gerichts jedem gestattet. Würzburg. 23. Mal 1919. Regssteramt Wäriburg.

Wr bhunꝶ. [275961 Ltefevungsgenossenschaft Bereinig⸗ ter Unilormscaneider Whrzburg ein⸗ getragene Gennffenschafst mit He= schräulter Haftpflicht. Dl. Gengssen⸗ scaft mit dem Sitze in Würzburg wurde beute in das Genossenschaftgregister eingettager. Das Statut ist errichtet am 23 Mat 1919. Gegenstand des Unten⸗ nehmens ist: Förderung der gemennschaft⸗ lichen Int⸗ressen, intzbesor dere Uchernahme und Anfertigung von Bekleidungsssücken jeder Art, von Behörden und Ptivaten sowie der genossenschaftliche Einkauf von

alleder und Nichtmitglieder. Es soll vor allem das Interesse des Arbeiterpersonals gewahrt und besonderg der sozialen e⸗ setzgebung Rechnung getragen werden. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angeligenheit der Genossenschaft, mit Auzndbme der Berufung der Generalver⸗ sammlung, ergehen unter deren Füma, werden von zwei Vorstandamttgliedern unterz-ichnet und un Würzburger General- ö. weröffentllcht. Für den Fall, daß dieses Blatt eingt hen oder aus anderen

mitgliedern.

seitens der

Robstoffen ze. und bie Angabe an Mit, F

Blatfe unmöglich werden sollte, tritt der BFayerische Siaatzanjeiger so lange an die Stelle des Blattes, bit für die Ver öffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß ker Generalveisammlung ein andereg Blatt bestimmt ist. Rechte ver⸗ bindliche Willenserklärung und Ze chnung für die Genosseaschaft erfolgt durch jwet Mitalteder des Vorstandg. Vie Zeichnung eschieht in der Welse, daß die Zeichnen den ju der Firma der Genossenschaft ihre Namen zunterschrift hinzufügen. Die Hast⸗ summe bet ⸗ägt 2600, jweitausend Mart für jeden Geschäftzantei. Ein Genosse kann bis iu 15 Geschäftsantelle erwerben. Das Geschäftejabr ist vom 1. Jull bla 30. Juni. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden Personen: Paul Döll, RVorfland, Kaspar Greb, Beisitzer, Carl Gräf. Heisitzer, sämtliche Schne dermeister in Würzburg. Dle Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts zedem gestattet. Wuärzburg. 27. Mai 1918. Registeramt Würzburg.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mt remen. [28333

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Unter Nr. 1043 der Kanfmann Heinrich Blume in Bremen, ein Her— schlosseneß Kuvert, enthaltend Muster inetäz Reform⸗Verkebrsbuchz nehst r⸗ läuterungen, tak besondere des Straßen⸗ verjeichniss⸗g sowie der Plätze, Flächen— musser, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1919, Vormtitags 10 Uhr.

Gremen, den 11. Jani 1919.

Der Gerichtzschreiber des Amtegerichts:

(Unterschrift) Obersektetar.

HRrom m. I28334

In dat Masterregister ist eingetragen worden:

Unter Nr 1042 der Kanfmann Daniel Heinxich Echad in Wremen, ein ver— schlofsenes Kupert, enthaltend ein vereln⸗ ach leg Kassahuch unter Beyücksichtigung des bremischen Einkammensteyengesetzes, Flaͤchenmuster. Schutzfrist 3 Jahre, an, gemeldet am 25. Mat 1919, Mittags um 12 Uhr 5 Minuten.

Bremen, den 11. Junt 1919.

Der Gerichtsschreiber ves Amtsgerichts: (Unterschtift), Obersertetär. [28335 Musterregister⸗ intrag.

Cz. Zimmertte nn, Firma in Zirn⸗ orf: 3 Mester von Spardosen, Fabꝛik⸗ nummern 9g06— 908, offen, Geschmackt⸗ muster für plaßtische Grieugnisse, Schutz⸗ sfrist 3 Jabte, angemeldet am 13. Mai 1919, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, YMtufterregister Nr. 1848.

Fürth, den 10. Junt 1919. Amtagerlcht Registergertcht. Melle, Bgnn 1e. 25336

Ju das höiesige Musterregister ijt ein⸗ getragen:

Nr. b60 Student Moses Brieg man in Halle 1 Enmwurf zum Vöblkerbunde⸗ gedanken Photoqraph. Abzug als Muster ür Postkarten, verschlossen, Flächener mug nig, Geschäftgnummer 1. Angemeldet am 7. Mat 1919, Vormittags 10 Uhr 45 Menuten. Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 5ß1 Cart Warnrde Galle. Ein verschlossener Umschlag mit 27 Mustern als: 9 Gtikelts mit verschledenen Aroma⸗ bezelchnungen, Citronen-Limonade, Gold Perle, Schießzbild Schweinchen, Sie treffen, Kigdergruppen, Ollym, 1 Beklebung jür Puderdose Mania Feit Bläütenypuyer, il Flachbeutel Backpulver mit Pfeffer⸗ kuchen ge wür Bära Anis, Zimt, Pfeffer ganz, Pfeffer gemahlen, Kümmel, dorpel⸗ kohlensaureg Natron, 96 Mugtat⸗ blüte, 2 Faltschachte la Elwels Kraft suppe, Mikto⸗Gi, 1 Spitztüte Mosf, 1 Plalat

Frbedrich Zahnweb, 2 Deck eitkette Bara, Fab ik⸗

zummer 1741 1767, Flächenerzeugnlss= angemeldet am 20. Mal 1919, Vor. mittags 11 Uhr 30 Minuten. Schutzfrist drei Jahre. Palle, den 3. Jun! 1919

Bag Amtsgericht. Abt. 19.

Herma dar, ay mνSt. (28139

In das Musterregister ist eingetragen: Firma Neumann K Staebe in Herm varf (sKthnast) hat für dag unter Nr. 66 eingetragene Schliff muster Sofia“ die Verlängerung der Schutzfrist

5 Jahre angemeldet. Amtggerscht Ger mst orf (Kyuasi),

4 Juni 19139.

Xu nber ꝶ. [128140 M. R. Nr. 4650. Guber. Jordan G (störner, Filing in Närahberg, 2 Muster von Abztehbildern 8. 11456 u. S8. 11460, Flächemmuster, versiegelt. Schytz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Maß 1919, Nachmittags 4 Uhr.

M. R. Nr. 4651. Karl Löäsel C Co., irma in Nürnberg, drei Muster von tiketter, Nr. 699, 700, 791, offen, Flächenmufler, Schutz srist drei Jahre, an⸗ erh et am 19. Mal 1919, Nachmit iagt

r.

M. „R. Nr. 4652. Wilhelm Löwe, Schriftteller in Nürnberg. 1 Muster eines Notentitelblattz, Nr. N. JL. 1819, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Mat 1919, Vormit⸗ tags 8z Uhr.

Mm. Nr. 4653. Salomon Heine⸗ mann, Firma in Nürahkerg, 1 Muster

Gründen die Verhffentlichang in diesem

einer Einbanddecke fär Butterbrotpapier,

der Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

bis auf Nachlaß des am 28. November 1916 in

Eisleken,

Fabrik Nr. 1. offen, Flächen muster, Schutz⸗ frist drei Jabre, angemeldet am 21. Mat 1919. Nachmittags 4 Uhr. Nürnberg, den 3. Junt 1919. Amtsgericht, Registergericht.

1) Konkurse.

ERerlin-Tempelnog. (28321

Ueber den Nachlaß der am 10. April 1917 ju Gerlin⸗Mariendorf ver⸗ storbenen Gättnereibesitzerin Auna Hiey⸗ ler, geb. Haberland, wird beute, am 7. Juni 1919, Vormlttaas 10,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kurgzperwalter Teichner in Chatloiten⸗ burg, Wlimersdorferstraße 15, wird zum Konkurzverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. Juli 1919 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be. schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eineß Gläubigerausschusses und ein⸗ trétendenfallg über die im § 132 der Ronkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Juli A819. Vormüiitags KREI Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 20. August ERG, Vormittags LEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gerlin⸗Tempelheof in Berlin 8W. 11, Kileinbeerenstr. 16619, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli 319.

Das Amtaegericht Berliu⸗Temelhof. Aht. 8.

S ros Ilan. 286071

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1916 in Rotsürben verssorbenen Häus⸗ lers Johann Gehle von do t wird am 11. Junt 1919, Vormlttags 10 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Richtan walt Justizrat Bucka hier, Friedrich Wilhelmstraße 4. Frist zur An meldung der Konkursforderung bis ein schließlich den 15. Au zust 1919. Erste Glaubigerversammlung am 190. Juli E919, Vormittags 105 Uhr, und Prüfungstermin am 20. September 1919, Vormittag EO Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museum sfraße Nr. 9, Zlmmer 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1919 einschließlich.

Breslau, den 11. Jun 1919.

Amtsgericht.

Chem mitn. Ueber das Vermögen dis Kanfmann s und Juhahers eines Geschäfis zur Ger⸗ st lung von Parfüm und chamischen Artitesin Franz Pan Firleter in Ghemultz, Turnstr. 40, jetzt unbek. Auf⸗ enthalt, wird heute, am 10. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Herr Rechttz anwalt Dr. Cohn, bler. Anmeldefrist big zum 28. Juli 1919. Wahltermin am 10 Jall k 9A, Vormittags 11 Mhr. Prüfunge term am 7. Augnuft 1919 Vormittags ILL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bie zum 23. Juli 1918. Chemnitz, den 10. Jun! 1918. Tat Amtsgerlcht. Abt. E.

K oghn mm. 26527]

Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen der wochumer Bergwerks Artien⸗Gesellschast in Bochunt 17 N 4 19 wird eingestellt. Vie Einftellung erfolgt duf Antrag der Ge— melnschuldnerin gemäß §§ 202 ff. der

rom her x. 28324

Daz Konkurs verfohren über hen Nachlaß deg am 15. August 1918 in Bromherg verstorbenen Kansmanus Paul Hintz aug Brombers wird nach erfolgter Ab— haltung deß Schlußterminz hierdurch auf⸗ gehoben.

Brꝛomherg, den 28. Mat 1919.

Vat4z Amtsgericht.

Cöthem, Ah HRnLIE. [128329

Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlofsermeisters Hermann Kraaß in Cöthen wird nach erfolgter Ahhallung

Cöihen (Anh), den 19. Jun 1919. Anhalt. Amtsgericht. 3.

neRituseh. . 128326) In dem Konkurgverfabren über den

Klein Liffa verstorbenen Schmiede⸗ meisters Otte Günther ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erbehung von Ginwendungen gegen dat Schlußverzeichnig der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zu Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht veiwerilbaren Vermögensstücke der Schußtermin auf den 8. Inli 1918, Vormittags 1A Uhr, vor dem Amts. gerichte bierselbst, Zimmer 29, bestimmt. Delitzsch, den 7. Junt 1919. Der Gericht schreiber des Amtsgerichtz.

Diüsseldorg- (28332 Dag Konkurgbersahren über den Nach= laß des am 22. Juli 1913 verstorbenen stayfmanns Anugnst ,,,. zu Düffelzorf wird nac erfolgter Abbaliung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düffelbort, den 4. Juni 1518. Amts gericht. Abt. 14.

(28327

Kalbe, Sanle.

28322 3

ssorbenen alfterksbirektore Joses Philip Sträßter aus Schraplau in Infolge Befriedigung des Gläubigeis am 17. Mat 1919 eingestellt. .

Gisleben., den 5. Juni 19319.

Das Amtegericht.

(283301

Dat Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Zimnm ermeister s Georg chotte in Kalbe S. wird, nachdem dir in dem Vergleichztermine vom 15. Mai 1915 angenommene Zwange vergleich urch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Mai 1919 bessätigt ist. hierdurch aufgehoben. Ant gericht Kalbe S., den 4. Juni 1819.

Hirschberg, Schlen. 28608] Vat Kontureherfahren über den Nachlaß der am 22. Dezember 1917 verstorbenen Witwe Selma Peschelt in Warm- brunn, wird infolge Schlußvertellung nach Abhastung des Schlußtermhs aufgebohtn. Sirschberg Schlef.) den 7. Juni 1919. Daz Amtaggericht. telel. ls 32s] Dag Konkurgvirfahren über datz Ver— mögen der am 27. April 1918 in Kiel verst n benen Fyau Frieda Seltner, geb. Hummel, in Kiri wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußterming hier⸗ durch aufgehoben. Fiel, den 10. Jun 1919. Amtsgerlht. Ahtellung 16.

H önigsberg, Er. 26092]

Das Konkurzbersabren über das Ver⸗ mögen der vffenen Hande laaesellschaft Lemke, Ursell & Co. in Köstgs berg 1 Pe. wird, nachdem der im Vergleicht termin vom 23. April 1919 angenommene Zwangevergleich durch rechts kräftigen Be= schluß vom 23. April 1919 bestätigt ist, aufgehoben.

Rönigeherg i. Pr., den 27. Mal 1919.

Amtsgericht. Aht. 29.

HKönißgee, nf. 233311]

In Tem Konkurg verfahren über dag Nermsägen der Glasfabrit „Gertrun⸗ hüten Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Käniglee ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walterg, zur Erhebung von Elnwendungen gegen dag Schlußberzeichnig der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forde ungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger üher bie nicht verweribaren Vermögensstück- der Schlußtermin auf den 27. Jun 19 18, Vormitt gs IO Uhr. bor dem Schwarzburg Amtsgericht hlerselbst, immer Nr. 1, bestimmt. gönigsee, den 31. Mai 1919. j Der Gerichts schreiber

des Schwarzburg. Amtsgericht).

May em. 283251

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de KBirbraueneibesttze rs Josef Bruns iu Mahnen ist jur Ab—= nahme der Schlußrechnung des Veiwallerß, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjelcknis der bel der Ver= teilung zu herücksichtigenden Forderungen otoie zur Anhörung der Gläubiger über die Erftattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Juli L918. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amit gerichte hierselbst Sitzungs saal he⸗ stimmt.

Mayen, den 7. Juni 1919.

Amt tzgericht.

Dag Koukursgperfabren über das Ver⸗ mögen der ju chloß⸗Ricklin gen ver⸗= sorbenen Gheleute Mallr Raul Hurer und Glisabeth geb. Atzrend wid nach erfolgter Abhalfung bes Schlußtermii t aufgehoben.

Renstadt a. Rhge., den 28 Mal 1919.

Das Amtsgericht.

zobtem, Kr. EHSRrKeskEnn. (283231 In dem Konturgperfahren über daß Vermögen der verehrlichten Steinbruch besiger Gmma Krane, geb. Mach wer, in Strögel wied an Stelle des ver storbenen UWerwalters, Kaufmanntz Heinrich Weise aut Schweidnitz, der Stadrat Eckert aus Schweionitz bestellt. Amtsgerlcht Zobtan, ez. Breslau, den 2. Juni 1918.

1) Tarif und Fahrplanbelannt⸗

machungen der Eisen⸗

6 h ahnen. .

(28337

We stdeutsch sůbwestbeutscher Tier⸗

ver? ehr.

Mit soforliger Gültigkeit werden direkle Frachtsäge für die Tarifklassen L2 und E3 zwischen Ulm einerseitgß und den Stationen Castrop, Hörde und Watten⸗ scheid andererseils über den Weg Bretten Mannheim Heppenbeim Bahenhausen— Danau— Gießen Dillenburg eingeführt.

Mit Gültigkeit vom 15. August 1919 verden die Ueberfahrgebühren für Renn⸗ pferde in Hannover Möbringsberg von l, O M auf 2.60 MS für den Wagen höht. Näheres im Tarlfanzeiger der preußtsch⸗hessischen Staatsbahnen und bei den betelllgten Diensistellin.

Daß onkurt varfehttn über den Nach laß dez am 22. November 1918 ver-

Franlfurt (Moin), den 2. Juni 1919, Eiseng ahadirektlon.

zum Konkurgderwalter

R

Aer Geingzyreln brträngt virrteljtzrlih 9 . Ahe Rostanstalten urhrarn Kestellung an: für Gerltu

Nas Nosltanstaltru und Lritungsuertrirhru fur rl bstabhotes

aa dir Geschüstaltell, 8M. 18, Wilhelm straße ECinzulat unn mern ks strn zB Hf.

au er zx.

me- ···

59 Pf., einer dz gespalt. Ein Kettaneite O Bf. Bin ßerdem wird auf den Anatinenzreis ein Teuerung znschlag von 20 6. B. er hn den.

Anzeigen nimmt an:

der Resmäftsftelt⸗ des Reichs und Staats anz eigens

Berlia d M. 18, Wiihelmftrae Nr. 8X.

1.

Reichsbankgirokonto.

n 135.

Berlin, Donnerstag, den 19. Inn, Ahenhsz.

—— 24

Postscheckkonto: Berlin 41 82t.

1919.

Vom JI. Juli S. Is. ab erhöht sich ver vierteljährliche Bez

ugspreis des Reichs⸗ und Staatsauzeigers auf 12 Mark.

Inhalt des amtlichen Teiles: Dent s ches Neck.

Bekanntmachung, betreffend eine Abschlagszahlung auf die Dividende der Reichsbankanteile für 1919.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Retanntmachung über die schiedsgerichtliche Erhöhung von Preisen bei der Lieferung von elettrücher Arbeit, Gas und Leitungswasser.

Bekanntmachung über Brennstoffhöchstpreise.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer neuen Radbauart.

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Juli 1919.

Aufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote.

Erste Beilage:

Nebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1919.

Bekanntmachung, betreffend Branntweinerzeugung und fer⸗ hrauch im April 1919 und die im gleichen Monat zollfrei abgelassenen Branntweinmengen.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betr. die vorläufige Rege⸗ lung des Siaaishaushalts für das Rechnungsjahr 1919. Verordnung, betr. die Ausdehnung der Bestimmungen der Bundesratsbekanntmachung vom 2. August 1917 auf weitere

Unterrichts fächer.

Nachtrag zu den Aut führungsbestimmungen des Staats⸗ mnisteriums zu den Vorschriften über die Reisekosten der Staatsbramten.

Bekanntmachung, betr. Genehmigung der Satzungagänderungen der Landwirtschafts kammer für die Rheinpeovinz.

Handelsverbot.

Amtliches. Dentsches Reich.

Bekanntmachung. Auf die für das Jahr 1919 festzusetzende Dividende der Reichsbankanteile wird vom 16. d. M. ab eine erste halb⸗ sährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel

Prozent oder

52 Mark 50 Pfennig für jeden Anteil zu 3000 Mark und

17 Mark 50 Pfennig für jeden Anteil zu 1000 Mark gegen den Dividendenschein Nr. 25 bezw. Nr. 328 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.

Berlin, den 14. Juni 1918.

Der Präsident des Reichsministeriums. Schei dem ann.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung ü ber bie schiedsgerichtliche Erhöhung von Preisen bei ber Lieferung von elektrischer Arbeit, Gas und Leitungswasser vom 1. Februar 1919 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 137). . Vom 14. Juni 1919.

§z 2 erhält folgenden zweiten Absatz: Ist die Anhörung des Beirats wegen Reiseschwierigkeiten

nicht möglich, so kann mit Zustimmung des Reichswirtschafis⸗

ministers der Reichskommissar für die Kohlenverteilung

(Reichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 339 und 516, 1916 S. 1835 und

1917 S. 255) und auf Grund von S5 des Uebergangegesetzes

vom 4. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 286) bestimme ich: §1.

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensöndikat und die aufer hen des Syndikats stehenden Besitzer der im Ruhrgebiete gelegen? Steinkohlenbergwerke des Oberbergamtsbezirks Dortmund dürfen Steminkohlen, Preßkohlen und Koks nach dem Inland nur zu Preisen veräußern, die ihre am 1. Juni 1919 in Uebung gewesenen Verkaufs⸗ preise um höchstens folgende Beträge übersteigen:

D0o0 Mark für die Tonne Steinkohlen, ö

. . ö Nußkoblen, 966

6,35 . „Steinkohlenbrikette

7,00 . . ; Fon, ( ohne

8.46 d . .

1,40 . geringwertige Sorten, wie ö Schlammkohle, Mittel

produkt und Koksgrus, § 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage der Veikündung mit Wirkung vom 15. Juni 1919 in Kraft. Weimar, den 16. Juni 1919.

Der Reichs wirtschafts minister. Wissell.

Bekanntmachung.

Die kaufmännischen und technischen Angestellten⸗ verbände in Breslau, nämlich: der Zentralverband der Handlung gehilfen, Bezirk Breslau der Bi eslauer Kauf⸗ männische Verein von 1834, der Deutschnationale Handlungs⸗ gehllfenverband, Ortsgruppe Breslau, der Handlunge⸗ gehllken⸗Verein zu Breslau, gegr. 1774 der Handlungs⸗ aehilfinnen⸗ Verein Breslau von 1894, der Kausmännische Verband für weibliche Angestellte E. V., Sitz Berlin, Ortsgruppe Bres lau, der Kaufmännische Verein katho⸗ sischer Handlungsgehilfinnen und Beamtinnen ö Breslau, der Kaufmännische Verein van 1858 in Hamburg,

Bezirk Breslau, der Verband. Deutscher Handlungsgehilfen in Leipzl, Geschäfisstelle Breslau, der Verband kathosischer kfaufmännischer Vereinigungen Deuischlands E V., der Verein der Den sschen Kau leute, G schäftsstelle Breslau, die Bezirke⸗ vereine des Dentschen Wertmeister⸗Verbandes, der Bund der technich⸗industriellen Beamten, Ortsgruppe Breslau, und der Deuische Techniker-Verband haben durch den Beirat der Handelskammer Breslau Abteilung II, beanteggt, den zwischen ihnen einerseits und den Arbeitgeberverbäunden in Handel und Industrie, nämlich? dem Arbeitgeberverband der Herren- und Knabenkleider-Fabrikanten Deutschlands E. V., Srte gruppe Breslau, dem Arbeitzeberve band des gesamten Breslauer Damen⸗Schneidergewerbes E V., dem Arbe tgeber⸗ verband für das Schneidergewerbe, der Hezirksgruppe Breslau ves Verbandes der Großhändler in Trikotagen, Strick Wu k— und Wollwaren C. V. Berlin, dem Deutschen Buchdrucker⸗Verein, Bezirksverein Breslau, dem Deutschen Drogisten⸗Verband von 1873 E. V., Bezirigverein Breslau (Mittelschlesien), der Gin? und Verkaufsgenossenschast Breslauer Kolonialwaren⸗ händler E. G m. h. H., der Freien Vereinigung der Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede zu Breslau, dem Kohlen ⸗Großhändler⸗ Verein zu Breslau E. V, dem Landes⸗Verband der schlesischen Peljwaren⸗Fabrikanten und Kürschuer, der Ortsgruppe Ireslau des Verbandes deutscher Schuhwaren-Großhändler, dem Reichsverband deutscher Feinkonkaufleute E, V., Sitz Berlin, Orte gruppe Breslau, dem Schisfahrtsverein zu Bres⸗ lau, dem Schlesischen Bezirksverband des Verbandes Deutscher Färberejen und chemischen Waschanstalten, dem Stammverein zum Schutze des Handels und Gewerbes zu Areslau E. V., dem Verband Breslauer Kohlenhändler, dem Verband Bregtz⸗ lauer Jutzgeschäfte E. V., dem Verband der Blumengeschätte Deutschlands, Zweigstelle Breslau, dem Verband der Groß— dändier in Chalés⸗, Tücher⸗ und Wollwarenbranche E. Vr, dem

die Leitsätze ausnahmsweise auch ohne Anhörung des Beirats abändern oder ergänzen. Diese Aenderung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 14. Juni 1919. Der Reicht wirtschaftsminister. J. V.: von Moellendorff.

Bekanntmachung über Brennstoffhöchstpreise. Vom 16. Juni 1919. Auf Gru nd der S8 1, 5 und 6 des Gesetzes, betreffend Höchstpreise vom 4. Nugust 1914, in den Fassungen vom I7. Dezember 1914, 33. März 1916 und 22. März 1917

Verband der Webwaren Großhändler, dem Verband deutscher Eisenwarenhändler E. V., Bezirksgruppe Breslau, dem Verband deutscher Texlilgeschäfte E. V., Beyirksverein III Schlesien und Posen, dem Verband deutscher Wäschehersteller und r ger, haz E. V., Dits gruppe Breslau, dem Verband schlesischer Metallindustrieller, dem Verein Breslauer HBuchdruckerelbefitzer, dem Verein Hreslauer Damen, und Mäschenmaͤntel-Fabrikanten, dem Vereln Breslauer Detail⸗ sisten, dem Verein Breslauer Handelsoerh eter E. V, dem Verein Breslauer Herrengarderobe⸗Detaillisten E V., dem Verein Breslauer Kolonialwaren⸗Großhändler, dem Verein Rieslauer Kornbrenner E. V, dem Verein Bresleuer Spedifeure

3 R, dem Verein Breslauer Wäsche⸗ und Schürzen Fabrikanten,

dem Verein der Brauereien von Brezlan und Um gegend dem Verein ber Breslauer Großhändler für Kondilores⸗ und Häcke eibedarf, bem Verein der Destillateure des Handels kammerbezir ks

Breslau, dem Verein der schlesischen Schuh⸗ und Schäfte⸗ Fabrikanten, dem Verein der Schokolgdengeschäfte von Breslau und Umgegend, dem Verein der Schuhwarenhändler von Breslau und Umgegend, dem Verein ostdeutscher Holz⸗ händler und Hohzindustrieller, Zweigverein Mittelschlesien, dem Verein schiesiicher Fahrradhändler E. V., dem Verein schlesischer Grossisten von Tabakfabrikaten E. V., der Ver⸗ einigung der Breslauer Polstermaterialienhändler, der Vereinigung schlesischer Getreideg, Saaten⸗, Mehl⸗ und Futtermittel⸗Jateressenten E. V., Sitz Breslau, und dem Zweig⸗ verein Schleslen im Verbande deutscher Dachpoppenfabriianten E. V. andtrerseits am 4. April 1919 abgeschlossenen Vereinbarung über das Arbeitsverhältnis der tech⸗ nischen Angestellten in der Metallindußrie sowie sämtlicher kau fmännischer Angestellten gemäß S2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Breslau für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 30 Jani 1919 erhoben werden und sind unter Nr J B. E. 66 9 das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 10. Juni 1919.

Der Neichsarbeitsminister. Bauer.

Bekanntmachung.

Die Freiburger Arbeitsgemeinschaft der Arbeit⸗ geber und Angestellten von Handel und Industrie hat durch die Handelskammer für den Kreis Freiburg in Freiburg i Be. beantragt, den zwischen den in ihr zusammen⸗ geschlosseren Verbänden am 25. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Ansiellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reiche⸗Gesetzbl S. 1456) für den Stadtbezük Freiburg i. Br. für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 30. Jani 1919 erhoben werden und sind unter Nr J. B. R; 226 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstr. 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Bauer.

Bekanntmachung.

3 er Zentralverband der Handlungsgehilfen Sitz V in, Ortsgruppe Gelsenkirchen, hat beantragt den zwichen ihm und dem Verein selständiger Kaufleute G6. V., Geisentirchen, am 28. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regesung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ hebingungen der kaufmännischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vem 23. Dezember 1918 (Reiche-Gesetzbl, S. 1456) a den Siadlbezirk Gelsenkirchen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 30. Juni 1919 erhoben werden und sind unter Nr IB. R. 248 an das Reichsarbens ministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Bauer.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund der kaufmännischen An⸗ gestellten⸗Verbände in Leipzig hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verband irurgischer Hart⸗ und Weichgum miwarenfabriken E. V. am 8. Mal 1919 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts und Beschäftigungsbedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten in Gummimarenfabriken gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs. Gesetzhl. S. 1466) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Leipzig für allgemein verbindlich zu erklären. .

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 30. Juni 1919 erhoben werden und sind unter Nr. L. B. R. 210 9. ö. Reichsan beitsministerium, Berlin, Luisenstr. 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Bauer.