1919 / 135 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

tefterß in dem auf Dieastag, den 9. März 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeschneten Gericht, Neue Gerlich ggeblude, Zimmer 201, anberaumten Aufgeboigter mine ju melken, widrilgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunst über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgeboitz teimine bem Gericht Anzeige zu machen. ; Darm stadt. den 6. Juni 1919. Hessisches Amtsgericht. I. Seibert.

129838] Aufgebot.

Der Bergmann Wilhelm Szunes in Gssen, Neckarstraße 13 hat beantragt, den verschollenen Aibelter Friedrich Suuzies, auch Sirene; oder Schuschies, juletzt wohnhaft in Essen⸗ Altendorf, für tot ju erklären. Der beyetchne te Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den A6 Januar 1920, Vormittag? EER Uhr, vor dem unterzeichneten Herscht, Zweigertstiaße, Zimmer Nr. 81 ante⸗ raumten. Aufgebhtatermine ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung ,. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte steng im Aufgebotitermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Effen, den 5. Juni 1919.

Vas Amegerlcht.

(23227 RNufaebot.

Der Gerlchttassistent Leonhard Lang in Feuchtwangen ais gerichtlich aufgestellter Abwesenheitspfleger bat beantragt, die nachfolgend genannten, von ihm zur Wahrung ibrer Interessen in der Sache, bett. den Nachlaß der am 29. 11. 1918 bier veistorbenen Privatiere Anna Christine Zeb, vertretenen Personen: Gurkharvt, Marla Margareta, geb. 10 Mai 1849, Marla Jakobine, geb. 7. Mat 185f, Maria Christine, geb. 30. April 1867, und Henriette Karolina, gab. 23. Juli 1862, sämtliche von Wiescih, im Jabre 1865 nach Amerlka auzggewandert, erstere selt den Jahre 1909, die letzteren 3 seit ihrer Auswanderung verschollen, für tot zu erklären. Et ergebt raher die Auf⸗ forderung an die Veischollenen, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag. den 23 De⸗ zember 1919, Bormittags 9 Ur, im Sitzungsjaal des Amtigerschls Feucht- wongen anberaumten Aufgebots termin ju melden, widrigensglls ibre Todegerlläͤrung erfolgen wird. Alle, bie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, werden aufgefordert, spaäͤtestenz im Aufgebotgtermia dem Gerlcht Anieige iu machen.

Feuchtwangen, den 7. Junt 1919. Ver Gericht schrelber des Amtsgerichts

Feuchtwangen.

28698 Aufgebot.

Der Schlffer Heinrich Ebeling in Dorn⸗ busch hat beantragt, den verschollen en Schiffer Joh annet Caisten Gaeling aus Nruland, geb. 11. Januat 1873 in Dorn⸗ busch, für tot ju erllä en. Ver bezelchne e Verschollene wird aufat fordert, fich spaͤ⸗ testenn in dem auf den 15. Jann ar 1920, Vormittag? II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden wideigenfallz Nie Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschkollenen ju er⸗ töllen vermögen, ergebt die Aufforderung, vaätestent im Aufgebotgtermine dem Gericht Anielg zu machen

Freiburg (Glbe), den 7. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

27874 NUufgebhnat

1) Der Aßhwesenheitsn flöger Ubrmacher⸗ melster H go Bernhard Költzsch in Riesa,

2) der Privatmann F. Back in Lützen b. Leipnig, bertreten durch Rechtganwalt Dr. Brehme in Gera,

3) a. der Salosser Gustav Adolf Wittig, b. Marte Glise verehel. Schall⸗ witz, geb Wittig, beide in Gera,

aben beantragt,

zu 1: den seit 1886 verschollenen Arthur Sernan, geb. am 8. Februar 1869 in Ainssadt,

ju 2 se'nen seit 1858 verschollenen Biuder Friedrich Tiaugott Franz Gock, ger. am 19. Januar 1838 in Gerig,

zu 3: ibiea seit 18580 verschollenen Giuder, den Eößttcher Ernst Puul Winig, geb. am 29 April 1860, saͤmtlich zuletzt in Geig wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden außf⸗ gefordert, sich spätesteng im Aufgebottz⸗ termine, welcher auf Mittwoch, den 7. Januar 1820, Vorm. 9 Uhr, anbetaumt wird, ju melden, wldrigenfall⸗ ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgztermln dem Gericht davon Anzeige ju machen.

Gera, den 3. Jun 1919.

Das Anits gericht.

Abteilung 3 für Zivilprojeßsachen.

(28229 Aufgebot.

Der Steinhauer Goitlieb Wurst in Wichdorf hat beantrazt, den verschollenen Jakob Kirchhof, Johan net Sobn, at⸗ boren 19. Pezember 1875 in Wechvorf, julrtzt wohnhaft in Wichdorf, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den a. Dezember 1919, Bor. mittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichne en Gericht anberaumten Aufgebotg⸗

termhne ju melden, wldrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeh: die Aufforderung, spätesteng mn Aufgebot? termine dem Gericht Anzeige ju machen. G adensberg, den 5. Jun 1919. Das Amtsgericht.

Aufgebot behufs Toseserklärung.

Der Tischler Oito Zriedrich Emil Krapf, geboren am 26. Oktaber 1860 tn Nordhausen, Sohn res Zimmergelellen Friedrich August Krapf und dessen Ehe⸗ frau, Emtlte There se Leborene Vittaann, in Nordhausen, hat vom Oktober 1886 bis August 1889 in Halle S. gewohnt, ist von da nach Brasillen augge. andert und seitdern vrrschell en. Auf Antrag des Kaufmanns und Schr elder“ meisterg Filedrich Cwald in Nord⸗ hausen in seiner Eigenschaft als Kowesenheitsrflger wird der ver schollene Emil Krapf aufgefordert, sich spätestenz im Aufaebolstermine am 16 Februnr 118280, Vormittags ER Uhr,. bei dem unterzeichneten Gertcht, Poststraße 13, Zimmer 45, ju melden, widrigenfall⸗ teiae Todeger klär un erfolgen wird. Kn alle, die Augtunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver. mögen, ergebi die Aufferderung, spätesten im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. [278771]

Halle S., den 6. Juni 1919.

Des Amtsgericht Abteilung 7.

28690 Anfgebot.

Der Tischlergeselle Heinrich Rohrssen in Hannor er, Listerstraße 12, der Schneider Karl Robrffen daselbst, Nelkenstiaße 30, und der Tischler Einst Rohissen in Ham⸗ bur, Rundweg 19, baben beantragt, ihren derschollenen Bruder, den Schlossen g sellen Fritz Rohrffen, geboren am 9. Mär 1857 in Langreder alöz Sohn dez ver— orbenen Schnelders Einst Rohrssen und der ebenfalls vernorbenen Minna Rege—⸗ mann, juletzt 1879 wohnkast in Hannover Nordamtrika auzgewandert, far tot zu eiklären. Der venichnete Verschollene wird aufgeforderf, sich spätestens in dem zuf Mittwoch dan 7. Januar 1919, Nachmittags L Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotz termine zu melden, widrigenfallt di⸗ n,, erfolgen with. An alle, welche Lußkunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebott. termine dem Gericht Anzelge ju machen.

Hannover, den 10. Juni 1919.

Das Amit gerlcht. 27.

29837 Uusgebot.

Der Fahrikarbeiter Richard Römer in Hohenllmburg hat beantragt, seinen vir schollenen Sohn, den Lehrer Hermann Römer, julttzt wobnhaft in Hohenlim-⸗ hurg, für jot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stenfß in dem auf dein 14. Otsober E919. Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrxigenfallz die Todeseiklärung erfolgen wird. An alle, velche Auzkunft über Leben odtr Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte lens im Aufgebotg.« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hohenlimburg. den 2. Junt 19189.

Vag Amttgerscht.

lz 9230] Auf / ebot. . Der Maschinist Heinrich Stute hier⸗ selbst het beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Wilhelm Stute, zuletzt wohnhaft in Hohenlimburg, für tot ju erlläcen. Der beieichagete Veischollene wird aufgefordert, sich spät stns in dem auf den 14. Oliober 1919, Wor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aumgehotssermine ju melden, widrigenfallz die Todeserklä; ung erfolgen wird. An All“, welke Auskunst übtr Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestent im Aufeeboigtermine rem Gericht Ar zeige ju machen. Hohenlimburg. den 13. Zunt 1919. Vas Amttgericht.

28236 Aufgebot.

Der Mechaniker Fritz Denzin in Jena. Licht nhain hat beantragt, den verschollenen Müller Fran; 6 Den zin, zuletz wobn haft in Jena -Lichlenbaln, für tot zu erklären. Der beleichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1919, Varm. 10 Utzr, vor dem unter⸗ zelchueten Gericht ar beraum ten Aufgebots.

erklärung erfolgen wird. An alle, dle Luskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die

termine dem Gerit Anieiage zu machen. Jena, den 11. Juni 1919. Das Amisgerlcht. I.

(29934 Aufgebot.

Die Arbeiterin Anta Negratzus, geb. Laagies, aus Lndendorf hat besntragt, den veischolleren Arbelter Karl Negraszus, geb. 22. Dezember 1883 zu Oschke, iuletzt wohnhaft in Kl. Friedrichsg aben, für tot zu erklären. Der bezelchnele Verschollene wiid aufzefordert, sich spütestens in dem auf den 28. Janna 1920, Vorm. 9 Uhr, vor dem nrterzeich neten Gerlcht anbrraumsen Aufg⸗ rwine zu melder, widrigenfalls die Toryese klärung erfolgen wird. An alle,

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

und von da angeblich nach.

termin ju melden, widrigenfallg die Todeg.

Aufforderung, spätestant im Aufgebot

tot ju erklären.

welche Autziluaft über

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju macher. Rau tehmen, den 11. Juni 1919. Amtsgericht.

(28280 Aufgebot.

Der Buchhalter Jakob Ohliger in Hoch peyer, Kirchstraße 22, hat beantragt, seinen Gruder, den vaschollenen Küfer Heincich Chliger. geboren am 25. De—⸗ jember 1384 zu Hochsp yer, zaletzt wohn⸗ haft in Lehe, für tot ju eiklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ uuar E920, Vormittag EO Uhnr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 19, anbꝛraumten Aufgebots: ermmme zu melden, widrigenfalls die Toꝛezerklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Autzkunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgeboistermine dem Ge⸗ richt Anjelge zu machen.

Lehe, den 2. Juri 1919.

Das Amt⸗ gericht. IIÜ.

28225 Aulgebot.

Ver Besitzer Johann Hednarek in Carlgbach hat beantragt, den kriegt ber⸗ schollenen Josef Bediarrk. Füsilier der 10. Kompagnie Grenadler⸗Regtg. Nr. 2,

geberen am H. Januar 1355, zuletzt wohndaft in Carlabach, für tot ju erkl en. Der bejeichaete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Jali 1919, Vor⸗ mittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallt die Todegerklärung eifolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot. terme dem Gericht Anzeige ju machen. Lobsens, den 30. Mal 1919. Das Amtzgerlcht.

L28696 An fgekhot.

Die Ghefrau Marie Petersen, geb. Dieckmann, in Kiel hat beantrant, den deischollenen Johann Frledrich Stahl. Sohn des verstorbenen Mützenmachers Pinrich Friedrich Stahl aus Lütjenburg, gebürttg und zuletzt wohnhaft in Lütjen⸗ burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestenß in dem auf den 6. Januar 1920, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Lufgebotgtermine zu melden, widrlgenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen ju erteilen vermögen, er⸗ geht die Aafferderung, spätestens im Auf⸗ gehctzttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lütjenburg, din 5. Juni 1919.

Amtsgericht.

(29938 Anfgebot.

Ver Schuhmacher Gottlob Rupp in Völtlethofen beantragt, die am 4 6. 1869 in Vordervöhrer berg, Gde. Klein⸗ atpach, a: borene Karoline Rupp seine Schwester welche im Jali 1888 nach Amerika gereist und seit 1893 verschollen sti, in welchem Jahre ste in Philadelvbia geftorben sein solle, im Weze des Auf⸗— g bottverfahreng für tot zu erklären. Dieser Antrag ist zugelafsen. Dir Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich väatestenz in dem auf Minmwoch, den 14 Januar 1929. Nachmittags 3 Utzr. vor dem Amtsgericht Marbach bestimmten Auf. gebolstermin zu melden, widrigenfallt die Todeteiklärung ausgesprochen werden wird. An alle, die Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige ju macheg. Das Aufgibot it zur Ferien⸗ sache eiklärt.

Marbach, den 11. 6. 1919.

Amt gericht sekretär Kapp.

30275 Aufgebot.

Die Arbeiterin Johanna Hanusa, geb. Dadnak, in Eisdorf hat beantraat, den seit 30 Jahren verschollenen, am 30. Mär 1859 in Dörnberg geborenen Aibiter Karl Hannsa dus Eisdorf, Kreit Namelau, fär tot zi erkläten. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 10. Jaunar 1920. Vormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Aufge bote termine zu melden, widrsgenfalls Tie Todes⸗ eiklärung erfolgea wird. An Alle, weich: Aatkunft über Leben oder Tod des Vei⸗— schollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen

Amtsgericht Namslau, den 10. Jun 1919.

30228) Aufgebot.

Der Jakob und die Agnes Stromb:rg, Kinder und Miterben der Ezeleute Jakob Sironmberg und Margarꝛthe, geb Scmalen⸗ bach, von H imbach, vertieten du ch Jastii⸗ rat Mechelen, hier, baben beantrant, ihren Bruder, den verschollenen Fuhrmann, Jehanag Stromberg, geboren am 1. Sp lem zer 1878 in Heimbach, iulttz wohn⸗ haft daselbst, seit dem Jahte i9o3z mit unbekanntem Aufenthalttort abwesend, für Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späfenens in dem auf den 20 Degember 1919, Vormittags LO Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht aaberaumten Aufgebols⸗ teimine zu meldeg, widiigenfalls die Tadegerklärung erfolgen wird. Aan all“,

die Auffo: derung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzetze ju machea. Nenwied, den 11. Junt 1919. Das Antzgericht.

Aufgebot. Marie Hllbert, geb. Kniel, Maurert⸗ wltwe von Pfedelbach, hat den Ant: ag

I28231]

gestellt., ibren Sohn Johann Kgaiel. Dien stkuecht, geb. den 18. November 1870 in Langen all, für tot zu erklären. Johann Kniel ist im Jahr 1888 auß dem Bezirk des Oberamts Oehringen, förmlich nach Amerika autzgewandert und selther ver⸗ schollen. Eine Nachricht von ihm ist seit dieser Zeit nicht mehr eingegangen. Der beicichnete Verscollene wird aufgefordert, sick svätestenß in dem auf Mont ag, den 15. Jantiar l 9290, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen jn er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebot ermine dem Ge⸗ richt Anzelge zu machen. Oehringen, ben 5. Juni 1918. Amttgericht. Amtirlchter Dr. Lipp.

130233] Ausgek ot.

Johann Martin Kemmler, Schuhmacher in Pfullingen, hat beantragt, seine ver⸗ schollene Tochter Marie Luasse Kemmler, geb. 29. Syptbr. 1866 zu Pfullingen, und juletzt wohnhaft daselbst, für tot ju er= klären. Die bejelchnete Verschollene wird aufgeforbert, sich spätestenß in dem auf den 19. März 1920, Vgrmittags EO Uhr, vor dem Amtegericht Reutlingen anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrlgenlalls die Todegerklärung erfolgen wild. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotttermine dem Ge—⸗

richt Anzeige zu machen.

Rentlingen, den 12. Juni 1919. Gerichteschreiberei des Amis gerichtg. Referendar Dr. Muff.

[29937] Uusgebot.

Der Abelter DOermann N xdoꝛrf in Quolt dorf hat beantragt, die verschollene Anna Marie Zeschper, geb. Mattern, geboren in Hähnichen für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 31. Dezember 1919, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ju melden, widrlgenfalls dle Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Au forderung, spätesteng im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Rrttzen urg O. L., ren 12. Jun 1913.

278761 Aufgebot.

Der Maschinist Johann Dreier in Dässeldorf, Ruhrtalstraße 11, hat hean. tagt, feinen verschollenen Bruder, den Ubr macher Chrlstian Dreier, schweijen ischer Staatzangebötigkeit, glboren am 4. März 13759 zu Bornttz bei Oschatz, Sachsen. zulegt wohnhaft in Tras (Amerika), mit Whkung für dit jenigen Rechtaverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestinmen, sowi⸗ mit Witkung für sein im Inlande bifindliches Vermögen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den II. März E920, Vormittags IR Uhr, vor dem unter⸗ zeichaeten Gericht, Zimmer Nr. 11, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ steng im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige in mechen.

chwette, den 30 Mai 1919.

Das Amtg gericht.

(28702 Aufgebot.

Der Landmann Einst Bunge in Sege⸗ berg alg Ab vesenheitspfleger des ver⸗ scholenen Hans Pustav Schöttler aus Rothenhabn bet Wittenborn, vꝛrtreten durch Rechltanwalt Medow in Seg berg, hat beantragt, den verschollenen Hang Gustav Schöt ler, geboren am 20. Mal 1873, juletzt wohnhaft in Rotbenhahn hel Wittenborn, für tot jzu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spitestenz in dem auf den 8. Januar 1920, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, ante aumten Aufgebota⸗ 1ermine zu melden, widrigenfalle die Todeg. eiklärung erfolgen wid. An alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod det Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht de Aufforderung, spätestens im Auf- gebotgziermine dem Gerlcht Anzeige zu

machen. Amt gerlcht Segeberg, den 7. Zuni 1919.

30234

Der Bandigist Julius Nickel in Strlegacs, Wih lmstraß‘, hat beantragt, die veischollene ledige Charlotte Auauste Stehr, geboren am 19. Jult 1877 ju Striegau, zuletzt wobnbaft in Striegau, für tot zu erklären. Die berelchnete Ver⸗ scho llene wird aufarfordert, sid spät⸗wentz in dem auf den 29. Dezem ser 19189, Varmittags LI Uhr, vor dem unter jeichneten Gerscht Zimmer 2 en-= beraumten Aufgebotgtermine ju melden, winrigenf lg die Todegerklärung erfolgen

welch: Auskunft über Lebrn oder Tod des Veischollenen zu erteil:n vꝛrmögen, ergeht

wird. An alle, welcke Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

am 21. Juli 1864 in Haubach,

tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteslens im Aufgekoigztermlne dem Ge⸗ richt ae zu machen.

Amtigericht Etriegan, 10. 6 1919.

(29930) Aüufg: bot.

De Theresia fig, Witwe in Beuren D. A. Wangen i. A., hat beantragt, ibren verschollenen Bruder Jakob Mogg, g b. emeinde Neutrauchburg O⸗A. Wangen i. A., und zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklän en. Der bezeichnete Verschallen, wind auf. gefordert, sich spätestenz in dem auf Montag, ben 23. Februar 19260, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine ju melden, widrlgenfallz dle Todeterklärung erfolgen nird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz⸗ termine dem Gericht Anieige zu machen.

Wangen i. A., den 12. Jun 1919.

Amtsgericht.

[29839] AUufgebot.

Die Christlane Kern, geb. Künzelmann, Ba iert Ehefrau in Siebeneich, O.. A. Weinsberg, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Kunzelüaunn, Gguern von Siebenelch, geboren am 25. März 1871,

und von Siebeneich im Jahre 1895 nach

Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den LS. Dezember 1919, Vormittags LL Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, nidrigenfallz rie Todegtzeklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen veimögen, ergeht die Aafforderung, jpätestens im Aufgebotz⸗« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Weinsberg, den 12 Juni 1919. Amtsgericht: Amtsrichter Lazi.

298121 Aufgebot.

Der Arbelter Martin Jaster in Fried⸗ heim hat beantragt, den kriegt verschellenen Aibtiter Johann Jast er, Mut ketler 5. Komp. Pe. Res. Inf. Regts. 5, geb. 10 65. 1894 in Friedheim, zuletzt wohnhaft in Friedheim, jür tot zu erkidren. Der beje chnete Verscholle ne wid aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Angust 1919, Bormittags EI Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

ebotstermine zu melven, widrigenfalls dle

odererklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeb otz⸗ termine dem Gericht Agieige zu machen.

Wirsitz, den 11. Juni 1419.

Das Amtggericht.

298 15

Am 22 April 1916 verstarb im Slechen⸗ hause zu Argerburg der Musiker Alexander Gliogan, 82 Jahre alt, Sohn des Musitern Michael Glogau und dessen Gheftau, Jo⸗ hanna geborene Jeßner. Er war ver⸗ heiratet mit der am 28. Juni 1914 in Gerda en verstorbenen Matilde Glogau, geborenen Schneyp. Ta ein Erbe det Nachlesses bijher nicht ermittelt ist, werden tkiejenigen, welchen Erhrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, die Rechle bis zum IJ. Mugust E9I9 bei dem untern ichneten Gericht jur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Eibe als der Preußische Flskus nicht vor banden ist. Der Nachlaß besteht in 2 Spam kassen⸗ büchern über inge samt etwa 1000 4.

Angerburg, den 265. Mat 1919.

Das Amtsgericht.

23932 Erben gesucht!

Am Januar 1918 verßarb in Berlin der Rentier Karl Jacob, zuletzt Wassertorstraße 41 wohnhaft. Als Erben lommen in Frage außer verschiedenen bereits ermittelten Erben auch die Vor⸗ fahrten und deren Vtrwondten der ver⸗ orbenen Mutter deg Karl Jacob, und zrar der am 15. Dezember 1874 ver—⸗ storbenen Frau Laise Auguste Sophle Jacob, geb. Krausnick. Tochter dez am 26 Januar 1883 in Berlin verstorb nen Rentlers Samuel Friedrich Emil Krausnick und seiner am 17. Aprit 1850 zu Neu- roppin verstorbeven Ehrfrau Dorothea Sophie Kraugnick, geb. Krautwadel. Alle Vorfahren bejw. deren Nachkammen unh alle Verwandten der verstorbenen Frau Laise Augzuste Sophie Jacob, ger. Krausnick, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Vorlegung der be treffenden Urkunden bet dem unterjeich⸗ neten Nachlaßpfleger ur Anmeldung ju bringen, andernfalls festgestellt whd, daß nur die bereits ermltselten Erben als solche nach dem verstorbenen Karl Jacod in Frage kommen.

Berlin, den 16. Juni 1919.

Der Nachlo ßpfleger. Dr. Wan gemann, Richtsanwalt, Berlin NV. 7, Friedrichstraße 90.

(29818 Bekanntmachung.

Am 15. Auqust 1914 ist zu Ballin, KRlumeshof 14, die Wltwe Sohle Theresie Agtonte Schöbel, geb. Vogt, geboren ju Berlin als Tochter deg Kauf⸗ manns Georg Gotthilf Volgt und dessen Ebesrau Henriette, geb. von Schandow, verstorben, ohne daß Erben bisher bekannt geworden sind. Alle diejenigen Prsonen, welchen an dem Nachlaß der Verstorbe nen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, dlese Rechte bis zum 8. Aug ust 1919 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden. Zum Nachlaß gehört das Haug⸗

283

Sc, dn

grundssück Berlin, Waßmannstraße 34,

eingetragen im Grundbuche von der Köalgstadt, Band 40 Blatt Ne. 2518. Bum Nack laßpfleger ist der Rechtsanwalt Dr. Engel, Ferlin M. 57, Großaörschen⸗ firaße 1, bestellt. 39. VI. 307. 14. Ber in Schö ꝛcberg, den 2. Juni 1919. Amtegericht. Abteilung 38.

28226

Als Nachlaßpfleger der am 11. Mai 1919 ju Ptänchen versiorbenen Pensine⸗ in haberin Fil. Vauline Streicher focdere

ich all⸗ Nachloßgläubiger und Schuloner

auf, ihre Forderungen und Verhin lich— keiten bingen HER Tagen schriftlich oder mündlich brei mir anzumelden. Pie ent⸗ svrecheate Aufforderung ergeht an eiwaige Besitzer von Nachlatzgegenffänden. München, den 6. Junt 1918. Der Nachlaßpfleger: De. Felix Zedermann, Rechtzanwalt, Goethensraße 21 / 2.

(26929 Aufgebot. ;

Der HYPrivaimann Franz Berlich in Osterburg, als Nachlaßpfleger der Eiben hes am 23. April 1918 in Felde ver⸗ sckollenen Krankentrögers Otto Noak aus Rengerelage, hat beantragt, die Erben des gefallenen Krankenträgerz Otto Noaf, zu⸗ fetzt wehnhaft in Rengerslage, geb. am 16 6. 1377 in Langensalja, von Beruf Fuhrmann, aufzubieten. Alle, welche auf Een Nachleß Anspruch machen, oder Erb⸗ recht i Anspruch neh nen. werden auge fordert. ihre Rechte spätestens in dem auf den E55. Augast 19RS, Wormittag s KRGUhr, vor dem unterz ichneten Gerit anberaumten Aufgebott termine aazume den, wid igenfalls sestgestelt werden wird, daß ein a derer Erbe als der Fizkus nicht vor⸗ handen ist.

Osterburg, den 3. Juni 1912.

Amtsgericht. 128 20 In der Nachlaßsache der Karoline Gmilie Wähler, ledig, von Wel beim,

sind als gesetzliche Eiben der 3. Ordnung u. 4. berufen:

I) Anton Knaisch, geboren am 18. Sey⸗ tember 1859, angeblich in Amerika gefto hen,

2) Elisabetbe Kaaisch, geberen am 2. August 1873, angeblich in Amerika gestorben, ;

Ziff. IL und 2 Kinder des verst. Valentin

Knaisch, gewes. Schuhmachers in Riet⸗

heim, und der verst. Marie geb. Müller, 3) Emilie Pistel, geboren am 9. Tun

18s2, ien Jahre 1895 in Amert'a wah a—

kaechtßz in Gunningen,

haft, soll sich später mit einem Matresen in Hamburg verheiratet haben, Techier Dez derst. Johannes Distel, gewes. MüMler⸗ und der vertst. nlisobt the Diel, geb. Müller. An diele Per sonen bezw. ihte Abkémm⸗ lirge ergeht die Aufforderuns, ibre Erk⸗ ankyrüche big spötesters NEO. RKugust EDR bei dem Nachlaßgericht Wetlheim n zumelden. Den 11. Juni 1919. Nachlaßgericht Weilheim,

DO. MA Tuttling en.

Vorsftzender: Stv. Bei kgnotar Kühfuß.

(28700 Aufgebot. 154. F. 70919.

Der Rechtganmalt Dr. Emil Wolff'n⸗ stein in Berlin, Pots damerstr. 1180 hat als Pflꝛaer für den Nachlaß des am 7. Ve⸗ zember 1916 gestorbenen, in Berlin, Neue Köntestraße 27, wohnhaft ge wesenen Aelters Robert Julius Vorwerk das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ hezerchn rien Nachlaß spätestens in dem auf den 8. Oktober E9E9, Nachmittags R Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Feiedrichstroße 13/14, 1III. Stock- werk, Zimmer 143, anberaumten Auf gebotztermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeß und des Grundes der Fordern zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ Iichkerten auß Pflichtteiltzh echten, Vermächt⸗ ntfstn und Auflagen berücksichtigt zu werden, von ben Erben nur insowelt Be—⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht austgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen feder Erhe nach der Tellung des Nachlaͤsseß nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnlssen und , sowte für dle Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber Verbindlichkeit haftet.

Berliu, den 4. Juni 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 164.

29335 Aufgebot.

Der Rech zanwa t Dr. Max Jacoby in Rerlin, Poigdamerstr. 84a, hat als Pfleger beg Nachlassis der am 6. Februar Ig16 in Oran enburꝗ veistorhenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesegen Klara Friederike Mithilde Haregichy das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

schließung von Nachlaßglaubigern beantragt. sich

Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 5 Nov mber 1919, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Neue Firlenrichstr. 13 14, 111. Stodkwert, Zimmer 1066 —- 108, an⸗

beraumten Aufgebotgtermine bel diesent Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Bewelsstüͤcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gobteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 84 F. 324. 19.

Werlin, den 11. Juri 1919.

Amtsgericht Berlin. Mifte. Abt. 84. L29317 Aufgebhat.

Oer Rechtsanwalt Justhrat Schlomann in Berlin, Taubenstr. 23, hat als Testa⸗ mtntgzbollstrecker der am 23. Mär 1916 in Berti verstorbenen, ebenda König giätzem straß: 124129 wohnhaft gtweienen Rentiere Venriette Lachmann, geschied. Mendel, geb. Lahmann dog Auf zerots verfahren zem Zwecke der Außschlkßang von Nachlaß a läubigern beantragt. Die Nachlaßaläubtger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorbezeichneten Henriette Lahmann spätesteng in dem auf den 12. vember E919, Vormittags EO Uhr, vor dem unteizeschneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmtr 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Di⸗ Nach laßglaäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug n r , Vermächtntissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlo ssenen Gläu⸗ biger noch ein Neberschuß ergibt.

cöerltn, den 12. Junt 1919.

Amtsgericht B rlln⸗Mllte. Abt. 84.

23931

Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Häusler in Burg h. M. hat als Nachlaßpfl:ger der am 14. März 1919 in Burg b. M. ver⸗ storbenen Witwe Kamhenka von Rosen, geb. von Fabrlelus, dag Aufgebotsderfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß glaäubigern beantragt. Dle Nachlaßgläu⸗ biger werben daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbrnen Wiswe Kaihinka von Rosen spätesteng in dem auf den 2. Dezember 1819. Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotslermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelgstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtzs, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ frledigung verlangen, als sich nach Be⸗= rledigung der nicht ausgeschlossenen Gläu, biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe ö der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe—⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung det Nachlasseß nur für den seinem Erbteil . Tell der Verbindlichkei aftet.

Burg b. W., den 6. Juni 1919. Das Amtsggerlcht.

(28695 Aufgebot.

Die Wye. Dr. med. Erich Sunth:im, Elisabeth geb. Erler, in Leipzig, Fecke⸗ straße Ne. 10, hat als Erdin des am 11. März 1919 in Oberweimat ver⸗ storbꝛrnen Dr. med. Eich Suntbeim, zu⸗ letzt wohnhaft in Brackel, dag Auf / ebolt⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachleßanläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher aufgge⸗ fordert, ihte Forderungen gegen dein Nachlaß des verstorbenen Vr. waed. Erich SGuntheim spätestenß in dem auf den 20. August 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 138, anberaumten Aufgeboig⸗ termine bel diesem Gericht avzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundeg der Forderung ju enthalten. U kundliche Beweisstücke sind in Urschrlft oder in Abschrift bet zufügen. Vie Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellertchten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗

langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaäubtger noch ein Ueber schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder

Erbe nach der Tellung des Nachlasseg nur

Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗

biger aus Pflichttellgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowile für die Gldu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, vur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Eibteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Dortmund, den 4 Juni 1919. Das Amtggerscht.

28237] Aufforderung.

Am 14. Januar 1917 ist iu Flensburg in der Viakontssenanstalt der Arbeiter Fran Soezynsti preußischer Staatgangehöriger, gestorben. Er ist am 25. Februar 1864 alz ehelicher Sohn des Karl Socsnekt und der Pauline geb. Ztolkowska in Klein Kinterstein bei Graudenz (Wesspreußen) geboren. Er soll verheiratet gewesen sein. Da ein Grbe bisher nicht ermittelt is, werden diejenigen, welchen Erbrechle zu⸗ stehen, aufgefordert, dieselben biz zum 16. Aug ust 19ER hei dem unterzeich⸗ neten Gixichte anzumelden, widrigenfall⸗ festgestellt werdön wird, daß andere Eiben als der preußlsche Figzkug und die Stadt Flensburg, je jur Hälfte des Nachlasses, nicht vorhanden sind. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1500 .

Flensburg, den 6 Juni 1919.

Das Amtzgericht. 25169 Aufforderung.

Am 30. Mär; 1919 ist in der Irren. pfl egeanstalt Klosterboven bei Zülpich die am 9. Februar 1842 zu Aachen g⸗horene Anna Marla Juchems, frührr Lehre in in Dattenfeld, Kein Sieg, gesto ben. Selbi e war auf Antrag ter Staats- anwaltschaft zu Bonn vom 8. Juni 1893 insclle dauernder Ge ssteskrankheit eni⸗ mündlgt worden. Alle dit jenigen, denen Eihrechte an dem Nachlaß der Erhlasserin zastehen, werden aufgefordert, sich späte⸗ steys am 31 Jul R919 bei dem unterzeich iiten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt ungefahr 1266 (.

Walbyröl den 2. Jini 1919.

298361

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juni 1919 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Voigtstedt Band 5 Blitt 2068 in Ab— sellung III Nr. 1 für den Dertonom Karl Friedrich Foerster ju Trtern aus der U kunde vom 16. November 1833 enge tragenen Darlehnt bypofhet von 300 Talern gleich go0 i nebst 5oö / Z nsen und Kosten der Wiedere nziehung mit seinen Rechen guggesck le ss 'n. Artezu, den 7. Jani 1919.

Das Amtegericht.

29835 ö 36 Durch Arsslußurteil vom 3 Juni 1919 ist der Hypoth kenbrief vom 6. Ja⸗ nuar 1'892 über die im Grandbuche von Bretleben Band V Blatt Nr 236 in Abteilung 1II1 unter Nr. 3 für die Witwe Mealte Deutsch, geb. Maßmann, in DVeldrungen eingetragene, zu 4 pH ver⸗ inzliche Darlebhngforderung von 1800 4A (Rest von 2100 M) für krafrlos erklärt. Artern, den 9. Zuni 12919. Das Amtsgericht.

29832 Ve schluß in Sachen Oppenheimer Erbscheln. Der nach dem Rentner Karl Oyppen⸗ heimer, gestorhen am 7. Mai 1915, er- teilte Erbichein vom 3. April 1916 wird für kraftlos erklärt. 111. VI. 1957. 18. Ber lta, den 10. Mal 1919. Amtzgericht Berlin Mitte. Abt. 111.

302361

Aus sch lußurteil. 84. Gen. VII. 232/18. Verkündet am 4 Juni 1919. Schmidt, Ge ichtsschreibeꝛ.

In der Sammelaufgebotssache dig Pro⸗ fessors Dr Hesselring in Oschertzle ben und Henossen hat das Amtsgericht Berlin= Mute, Abteilung 84, in Berlin durch den Amtstichter Ritter für Recht erkanm:

Es wird ferner für krafilos erklärt: Dle Schuldverschreibung der 4 prozrentigen Pieußischen konsolidlerten Staatgaaleihe voa 19035 Lit. C. Nr 958 374 über 1000 .

Berlin den 4. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mttt‘. Abteilung 84.

[298161

In dem auf Antrag des Schlossers Emil Beckmann, wohnhaft in Bremen, Bogtnstr. 12, eingeleit: ten Aufaebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftlogerklärung des Einlegebachts Nr. 169 305 der Spar⸗ kafsse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichis Bremen vom 5. Juni 1919 das bezeichagete Einlegebuch für kraftlos erklärt worypen.

Bremen, den 12. Juni 1919.

Der Gerichttschrelher des Amtsgerlchts:

Behrens.

130237] Vurch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Amtigerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Photograph Karl Bol⸗ linger, geb. am 13. Juni i865 zu Magde⸗ burg, jul'tzt wohnhaft gewesen in Bern⸗ bung, für tot erklärt worden. Bernburg, den 13. Junt 1919. Anhaltisches Amtsgericht.

293961]

Auf Antrag des Kaufmanns Franz das unterjeichneie Amtegericht im Termin vom 6. Juni 1919 folgendes Aue schl ß⸗ urteil erlassen: Die Mäntel der auf den

Inhaber und auf je eintausend Mark

lautenden Akiien Nr. 128 bis 132 der

für den seinem Erbteil entsprechenden G

BVaumwollspinnerei f . in elenau, werden für kraftlos erklärt. Amt i gericht Ehren friedersdorf.

Durch Ausschlußurteil vom 12. Mal 1519 sind die 40/o igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Veutschen Grunderedltbank in Gotha Abteilung TVI Lit. e Nr. 1852, 1867, 1892 und 1900 über jr 500 und Lit e Nr. 2275 über 2000 ½ für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 4. Juni 1919. 128234

Das Amtsgericht. 1.

[L29334]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Mapen vom 5. Juni 1919 ist der Scheck Nr. 06628, ausgestellt am 16. Juli 1918 von dem Kaufmann Juda Hart⸗ mann in Mayen üb⸗r 550 50 , zahlbar bet der Kreissparkasse in Moyen, für kraftloz erklärt worden.

Man en, den 5. Juni 1919. Amtsgerich:.

(28705) BGBeschlu .

Der Erbsch ia vom 20 Juni 1901 über Beerbung dez Eankierß Mex Seil- vronner, gestorben 21. Ottober 1900, wurde tingejogen. Dieser Erbschein und die beglaubigte Absckrift dieses Grhscheins . . Januar 1909 werden sür kraftla erk / art.

Veiünchen, dn 27 Mal 1919.

Amt gericht München, Abteiluna für

Voꝛmundschafte⸗ und Nachlaßsachen.

In AUaterablellung S der heutigen Nummer d. Bl. (Kommanditgs llichaften auf Aftlen und Attienges ll chaften) be⸗ fiadeit sich eine Bekanntmachung der Deutschen Bank, durch welche Aken der ehrmaligen Bergisch⸗ Märkisce⸗ Bask. des ehemaligen Schu sischen KBankvereind und der ehemaligen No: ddentsthen Creditanstalt für kr ast⸗ los erklärt wen den.

28701] Bekanntmachung. Das Amtsziericht Aitötung hat in der öffenilichen Sitzung vom 31. Met 1919 folgendes Aue schlußurteil erloss n: 1IUater- haszaer, Emil, geboren am 16. August 1850 zu Neuötting, Sohn der Hterhraaerg⸗ eheleute Andreas und Franzieka Unter⸗ ho zner, letztere geboren Hllaer, von dort, zuletzt ansä sij in New Orleans in Nord⸗ amerika, wr für tot er tiärt, 2) als Zeh⸗ punkt des Todes wir der 31. Dezember 1917, Nachtg 12 Uar, festgestellt.

Gerich tischreiherei dez Amtsgerichts Autiting.

(28233

Durch Autschlußurtell vom 4. Jani 1919 ist der verschollene Buchbalter Erich Götz. Jäger der 2 Komp. Jägerbat. 3. geboren am 12. Mai 1893 1n i . bages, zuletzt wohnhaft ka Friedrichs. bajen, für tot erklärt worden. Als Todestag git der 27. Februar 1916.

Cöper ick, den 4. Juri 1919.

Amtsgericht.

125910

Durch Autzichafurieil vom 11. Juni 1919 ist der Doeermatrose Peter Johann Dletrich von Ser, geboren 21. Juli 1891 la Lheigkrigge, für tot erk ort worden. Als Todestag ist der 1. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr, festge stellt.

Freisurg (Elbe). dn 11. Juni 199

Das Amtage icht.

[289411

Vurch Ausschiußunteil vom 3. Zuni 19 9 ist der am 1. Oktober 1890 in Gröningen geborene Maurer Friedrich Jordan für to: erklärt worden. A's To es tag ist der 20. Septemher 1914 festgest⸗ht.

G:Löningen, den 3. Juni 1919.

Das Amtaaerscht.

25704

Durch heutlges Ausschlußurseil ist der verschollene, am 21. Januar 1887 in Salz- bergen geborene und . wohnhaft ge⸗ wesene Zementarbelter Bernha d Wibven. zuletzt Landsturmmaan der 8. Komp. des Res. Iny f. Reg. Nr. 74, für tot ertlärt. Als Todestag ist der 1. Oktober 1917 festaestellt.

Linge, den 7. Juri 1919.

Vas Amtggericht.

(299391

Durch Urteil den unterzeichneten Gerichls vom 3. Jun 1919 ist der Bergmann, zu- letzt Musketier 11. Komp. Res.⸗ Inf.“ Regt. 27, Karl Friedrich Enke, zuletzt in Sllbtgerode, geboren am 15. Jult 1890 daselbst, für tot erklärt Als Todtstag tst der 21. September 1915 festgestellt.

Amitgericht Mansfeld.

1302381

In dem Aufgebotsoerfahren zum Zwecke der Tedegerklärung det v arscholli nen Schlachtera Gustav Hermann Köhler, geb. 1. Januar 1865 in Porschr orf b. Schand au in Sachsen, zuletzt wohnhaft in Rendtz⸗ burg, hat dag Amtsgericht in Rent sburg dutch den Amtzrichter Lehment für Rechi erkannt: Der veischollene Schlachter Gustay S Köhler, geb. 1. Januar 1866 in Porschdorf b. Schandau i. Sachsen, juletzt wohnhaft in Rendsburg, wird für tot erklärt. Als Zeitpuntt des Tode wird der 31. Dezember 1899, Nachmlttagt 12 Ubr, fengestelt.

Rendsburg, den 4. Jun 1919.

Dag Amiggericht.

Kühn in Chemnitz, Lutherstraße 87, hat 12983

3 = Vurch Ausschlußu teil von heute ist der Dynamltarbeiter Waritn Stan haus, geb. am 22.3 83 in Damerow, Kreis Wehlen,

zuletzt Unteroffizier bei der 3 Maschlnen gewe hrkomp. deg Res⸗Inf.⸗ Regis. 73 im

Felde, legter Wohnort Traum, für to erklirt. Todestag: 4. Oktober 1917, Vort mittags 6 Uhr.

Amttgericht Soltau, den 5. Jun 1919.

(25703

Durch Ausschlußurtell den unterzeich⸗ neten Gerichts vom 4. Junt 1919 ist der an 19 Mu 18595 za Kriplauten ⸗Welde geborene B sizer Aigust GSanarautztt. mletzt in Wührlmsheid? wohnhaft, jür tot erklä t worden.

Stais irren, den 4. Juni 19189.

Das Amtegerlcht.

(298301

Durch Auẽschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 4. Juni 1919 ist der Los. mann Bernhard Schützler, geboren am 28. November 1888 zu Wargutschen, zu letzt ia Beesteningken we hahaft, für lot erk ärt word en.

Cfaisgirreu, den 4. Jan 1919.

Das Amte gericht.

(28706

Durch Ausschlußurteil des untere lchneten Gerichts vom 6. Juni 1919 sind

I) der Lebrer Richard Voigt aut Arne⸗ burg a. E, Unter orfizier bei der 6. Kom- pagnle des Braunschweiglschen Infanterie= regiments Ne. 92, geboren am 7. Sp⸗ tember 1390 in Tangermünde, der seit dem Gefecht bei St. Prix am 9. Sep- tem ber 1914 vrmißt wird,

2) der Schaelder Gust a; Strauß au Väthen Tangerbütte, Reservist bei der 12. Kompagnie des Infanterlereaiments Hraf Kirchbach (1. Niexerschles. Nr. 46), geboren m 28. Oktober 1389 in Magde⸗ burg Buckau, welcher seit dem Gefecht in Flancern am 16. Auguft 1917 vermißt wird, für tot erklärt. Alz Zeipunkt des Toreg wird bei Voigt der 9g. Sep— tember 1914 festgestellt, bei Strauß der 16. August 1917.

Stendal, den 6. Junt 1919. Das Amtagericht.

29331 Tu gebar sver fahren.

Der Schuhmacher HVelnrich Lorenz, geboren am 29. Mirj 1862 in Kircchberg, Kres Simmern, zuletzt wohnhaft in Ve bert, ist durch Ausschlußurtell des ble igen Amtagerichts vom 10. Juni 1919 süc tot ertlärt.

Beibert, den 11. Juri 1918.

Amisgericht.

293531 Duich Ausschlußurtell von heule ist der verschollene Lehrer Folgert Jakob Oserg auf Wymeer, arkoten am 4. Junt LSS in Gunobe, Kreiz Weener, reformierter Religion, zuletzt Mut ketier bei der 4 Kompagnie des Feldrekrutendepots der 19. Infanteredlvison, für tot erklärt a. ,. ö 34 233 ö tener, den 11. Jun 1919. Das in n ig?

30209 Der Hugo Schaepmann aus Münster wird wegen Verschwendung entmüändigi. Münter, den 13. Juni 191. Das Amtsgericht. 8 E 6 - 1724.

[23247] Oeffentliche Zuste llung.

Die. Arbeiterin Anna Schmidt, geb. Schmidt, i Rerlin, Wrangelstraße 15, Pronßzevollmächtlgter: Rechtzanwalt Vr. Hantz Lajarus in Berlin W. 35, Potg⸗ ramerstraße 1222, klagt gegen Ihren Gryemann, den Möbelpolierer Gail Schmidt, frührr in der Schutztruppe ia Afttka, w tzt unbekannten Aufenihalis, wegen böslichen Verlassenz, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreitz dor die 25. Zipilkammer des Landgerichts 111 in Herlin, auf den LT November 1819. Vormittags IG Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 7. Juni 1919. Der Gerichtischreiber des Landgerichts III.

(28238) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dreher Karl Hofmann, Auguste geborene Baltruschat, in Essen⸗ Weit, Siemensstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justlirat Dr. Bl in Essen, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Dreher Karl dofmann, früher in Gssen, j tzt unbek nnten Aufenthalte, auf Grund des § 668 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivillammer des Landgerichtg in Essen auf den 2H. Oltober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde˖ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt als Proze ßbevoll⸗ maͤchtigten vertreten ju laffen.

Effen. den 3. Jun 1919.

Nölke, Landgerichte sekretär, Gerichtzschrelber des Landgerichts.

(28210) Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau Maschinenwarter Paul Fledel, Katharina geb. Großdont in Horn Ruhr, Feldstraße 219, Prozeßbevollmäch= tigter: Rechtzanwalt Hölling in Essen, kaat gegen ihren Ebemann, den Maschlnen wärter Pꝛul Fiedel, frühtr tn Horst ˖ Kubr, jetzt unbekannten Auf- enthalig, auf Grund des F 18568 B. G.G., mit dem lee, z Scheidung der Ghe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur welteren mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die 9. Ziviltammer des Landgerichts in Essen auf den I. Ottober 1919, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen

ö 8 2 G 2 .

.

*

2 er,. , e,, .

!

26 .