1919 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

2 / / · // . ./ Heutiger · Voriger Heutiger Voriger Kurz Kurs Strals. Spielk. ... 121 164 1.1 243 004 2a, 0 a Berliner Handelsges. Stettiner Strsb. . 1.1 120 900m BI1 —— Schöfferh. Irf. Sürg. 414 Stuhlf. Gossentin. 1 10 1. 130 50d 131 b do. Hyp.⸗Bank. . .. do. Vorz.⸗Att. ] 1.1 Schwabenbräu . 16 Sturm Att.⸗-Ges. . 0 6 110128260 12339 Lit. A u. B Straußbg.⸗Herzf. 11 , Sinner... ... ..... 16 Südd. ImImob. . . 0 0 11 452589 46 00988 2 Kassenverein. . n n . ö 144 nn . v. Tuchersche . . .... 10 10 o. WMatler-Verein Ver. Eisb.⸗ Btr. Vz. 1.1 25,00 4 25.00 Vereinsbr. Artern. 8 5 Brasll. Bank f. D.... Wee Len nnr. 0 LI 1 Wicküler Küpper. . 6 6 BGraunschmw. Bl. u. Krd. Würzdurg. Strsb. 60 66 111 . bo. Hann. Hypbk. J Takelglas ..... .. 20 28 1.5 215 00. 21905 Centr.- Bank f. Eisenb. Tecklenbg. Schiff 2E 10 M 0 b, 45,00 6 Chemn. Bank⸗Verein 3 Te leph. J. Berliner 25 12 1. i383 506 i838 265 06 Coburg-Gotha. Kred.. Teltow. Kanalterr. o D 1.1 42,5090 43, 000 Commerz u. Disk. Tempelhofer Feld. od 1. —— 8 Terra Att. Ges. „15 179 1.5 175 000 6 175, Ooh Creditve rein Neviges 6 Terr. Hohenz. Kan 9 0 1.7 —. Dähische Lom.—-Bank. 1 do. N. Bot. Garten o D 1.4 —— in Kronen do. Nied. Schönh. 9 O0 1.1 Danziger Privatbanl do. Nordost .. 0 0 11 Darmstädter Ban. do. Rud.⸗Johthal,. 9 11 Gulbensticke bo. Slldwest i. L.. 0 DA p. St. —— in Guld. südd. W. do. Witzleben i L. o Di p. St. bo. Markstücke , , 19. * 16 * * n ale Eish. St. . 5661521. eu, 00bh. 22, 00 eutsch-⸗Aßftatische Bl. erh S 9 Sz , d, , , . weuusch. a le nn, aur Thöcliz Ver Telf. is ia 13 igt op isa oo Deutsche Anstebl. Bi. 8 ioritä te Aussig⸗Teplitz ... 6 Thür. Nad. u. St. . 8 17 11.7 ; —— 2 . 1 . 2 Prioritätsaktien. dog Gld;. 6. W Thüring. Salinen 213 J zo zo . 60 506 Bt. Gf. u. Wechselt. . Vu schtherad. Lit 6 4 Leonhard Tietz. 81 11 143,000 6 142,00 Dt. Hyp.⸗Bank Berlin ! 71 St. 209 Gl. Tit. Kunsttöpf. i. 8.0 DM 5. St. . bo. Aatt onalb. Kom. 1 hertjger] Voriger ö

Lit. 6 do. Baldstina- Van. Lurs Czakat.⸗ Agr. K. Il. 8/565 Tittel u. Krüger. i io 114 do. Uebe rseeische Bt. ee r e, in Gold. ulden Trachenb. Zucker. 6 19 1.7 115.9908 us oog Serie 1-6 Aach.⸗Mastr. abg. 16 1.1 280, 098 2I5. Boh Graz⸗Köflacher 5 Triptis Alt- Ges. 6 8 1̃1I 64 29a 163 06 Dis lonto⸗ Kom manbit 9 do. Genußsch. 12 712 4ApSsi200. 09h silgo ob in Gld; ö. W. Tuchfabrik Aachen, 3 i 1410152508 sisaash Dresdner Bank.... ] Braunschw. Ldeis. 1.1 582, 00h 84096 gaschau Ederberg * Tülsfabrit Flöha. Mis is 1 zo god ogg a. Di, Kr. . ü . u, H. Brölthal .. ...... . . in Gld. ö. W.. J,, n, ,, , ,

Stck. —= 8 Lst. . Essener Kred.-⸗Anstalt 9 r. dahn ˖ . 2 in ö. W. vo g . e. Mord b gat. e T mn mf J bo. ö ö 0 1.1 si06, 1560 6 sios, oon ꝗa ,,, 35 erkehr Uworig. 440 ν!7h o. Privatbank... 6. zu 1410 in Glö ö,. Ww. ö 8 . Hyp.⸗ Ban . Eut. Lübeck Lit. & 1.1 71006 7I, Lob Dest. Uu. Stb. i. Fr. 77 Hannoversche Bank. 9 Halberst.⸗ Blankb. 1 St. -= 500 Fr. Hildesheimer Ban 9 Lit. —— O.... 11 81256 861006 do. i. fr. . Immoßb. Be rkehrzbank i. 8. 0. D. Halle Hettst. Lt. A 1.4 J0. 560bB 7106 Verkehr lvorig. Ungar. Zucterfabt is 14 —— . Kieler Bank...... 53 Königsbrg.Cranz 14 123 506 123 50 6 Raab⸗Oedenburg. 4 1Stck 1020 66 Landhank . Liegnitz⸗Rawitsch 1.4 in Gld. . W. nnen en ,, 9 11 39, J6h , . cc, , , . 6 14 . . o. Chem. Fabr. 1 1 1.10 —— lb. om m. -Bank .. ; ; 2 . , , , . u. d. Lind. Gau,. iz 0 0 ITI guxemburger intern. Lübeck ⸗Silchen. 11 1. 60ob sias, oo? Siütdösterr. omt) 0 do. Vorz.⸗Alt. 0 1.1 in Franz Mecklb. Fried. HB. 14 1St. —= 500 Fr.

h. 119 o. Hyp. u. W.⸗Ban St. ⸗A. Lit. ö Verkehr —/vorig. wa

UnterhausenSpinn. 7 0 11 121,006 Meckbg.⸗ Strel. Syp, . 1.4 47,259. 48,560 4 , 6 46 orbh.-Wern. L. 1 in Gld. 6. W. Meining. Hyp. Bank Paulin - Neurupp. 14 er,. Ver. Arad. u. Czan. 6 Niteld. Dhdenkred. Pr. Att. in Gld. 6. . Lit. A. O. Prignitzer Pr. -A. 14 W do. Pr Att. ,, 30 sao 1.1 i166 009 166, ob 1 k e, ,, . 14 in Gld. 6. W. entzti, Maschin. . . i 16 1.1 O0, rivatbank ... . 6 ,. Ver. Brl. Fr. Gum „itz itz 1.1 i268 on a . Müllheim. Br. Ruhr) Nint. -Stadth. S. Æ 14 —— Amsterd⸗Rotterd. 5 Ver. Berl. Mörtelw. 90 0 11 56 00. 67 Nat. Van f. Deutschl. do. Lit. * 14 ,. in Gld. hell. W, do. Chem, Charl, is id 1. 267, 54m. so. db ard, Grundtr- wt. Schantung .. . = (gl 6d lizo od. AWnat volle 8. 1 33. . . . 166, C0b G iss, 15 , ö, e, n, . 1 ; o. i. fr. Iheutig. 16716 nabrilcker Bank. .. Verte rig. 1201 20* o. 60 Sz 13 oil hr lol hn Ostbank f. H. u. G.. Ischipk. Jinsterm . 1 1 144 ö 1 St. S 108 146 do. Ytsch. Ricke ln. 0 14 210 09b a 2i2 5a 6 Oesterretch, Kredit.. Lit. Xu. B do. i. fr. Ineutig. do. 3. kein nr. 5 0 1.1 66 500 Jo, 00h g 6 . ö ,, 1 zorz. Lit.? o. fr. uta. . . zuxbg. Pr.⸗Heinr. do. Flanschenfabr. 80 9 1.1 i161 00 cler len n Eichantung Cen. 1-1 line n. ĩ Et. =* 0 gt. 6 do. Fränt. Schuhf. 13 13 1â1 iss, non. fis m' ond do. Län de rbant- I. dg i. I. sneutis 333 do. Glanzst. Elberf a0 20 1.1 402768 402. 150 1. Stck. 490 Tronen Verkehr Lvorig. 28838 kb do. Hanfschl. Gothasig i 11 sizs, so a sisßsßo g Pfälstsche Bank .... 5 ö. . do. Kammerich 30 1.1 1II640ba ia do⸗ Hppa Hank 2 , ,, do. Kunst Troizsch 6 1s Ti ids, ah . Potsb. Credit-Bant.. 1 do. i. f 2366 256 do. Lausitzer Glas zs zo in sig ezg 3Moou d Preuß. odenkredetht. 1 Verkehr orig. II —— do. Metall Haller 1g 17 1.10 1120258 sizi,j5 do. entral. Bob. 8 do. Nrd. Sidd Sprit ai a0 1.10 . 3 do. vp. Akt. Vt. 1 do. Pinseifabrilen so a0 17 ziutdog ziroos do. Leih; ton; ) 0 do. Schmirg. u. M. 25 14 199, 9909 T2bo, 0on do. Pfandbriesbnkt. 14 do. Sm rn ⸗Tepp. 14 11ᷓ1 —— Neichs bank ö . 8,68 do. Thüring. Met. 8o 86 17 Rheinische Syn- Bank 2 2 do. St. Zyp. u. Wiss as as 1.7 i682, j1seb i682 Sob d. Fredi. dt. Vittoriawerke .... as i 1.109 —— Rhein. West f nden 11 . . is is äüdlcezsda ies, cba. (osocer . Ab. ö zogt u. Wolf ... 10 1.59 2k oge ant... egättünd gh lch s e i, en god s to bot Hg rn. x Brauereien o. zor - Kätt is 35 17 l ikredttanst. J do. Tüllsabritez ii ii sitzn s a 156 168 Schlef. Bod Kredftbt, 1 ; ; Vorwärts, Btel. Sp. 1 7 1.1 90098 290006 Schwarzb. Syp. Bank 8x Hiesige Brauereien. Argo, Dampfschiff. . 24 6 1.1 10, 006 Vorwohler Portl. M16 siz 1.1 10.50 d ii ooh do. Sandet han * vent sch· Austral. S. -= I 111 - 6 9 d0 6 zo. bann. n n , ,, n tienten horlger . 1 ; Kurs Hamburg-Am. Pack. ö . . . . do. i. fr. . Wanderer Werke. as ss 1.10224 694 224 0068 ng ische Kredit = * Berliner Kindl-Br. 1 20 1.10 Verkehr Lvorig. Wa rste imer Gruben is 2s 1. 0 Bub a i7io 9 Stück - 4090 Kronen dh. St. Pr. 1.10 264 01h 264 0094 Hamb. Reederei v. yt Wassezm. Gelsent; 3M s in ia a. is 5 a F, , n r gn Böhm. Brauhaus. . 1.10 165.992 8 ; Aug Wegelin Ruß a3 ig 17 —— e. 16 eu a er enkr. Volle Weißb. abg. . 141012760886 sigz6083 do. i. fr. e Wegelin 11. Hilbner 20 12 1.1 en ankverein Deutsche Bierbr. . . 110116506 lis sag Verkehr vorig. Wei dero pharm. 8 11 17 si38 oob 1834, 00) ) tick 400 Kronen C. Engelhardt Nfg. 1.10 223 250 a 223 259 Hansa, Dampfschiff. Wernsh. nin a1 21 1.1 63,50 a sios, sos , e nn . 1.10 130 008 iso, o do. ö 5 izr i it. A- , , ö! ermania. ...... 1.10 . erkehr Uvorig. do. Vorz. Att. az az 141 16d, Obeb e iss os Vütett, anl. Alnstast. Lönigstadt⸗ .. 1.10 89 26h. 0 s0b 9. KLoph. Dyfsch. Lit. G . Wersch. Weisenf. io 14 96 * do. Vereinsbank Sandrs Weißbier. 1.10168 999 168 og Norddeutscher Lloyd Weser Att. Ge. 12 10 1.1 146 260 a 146. 00 Löwenbraue rei ... 1.10 166, 906 iss 00g wo, sh ö Ludw. Wessel Porz. 0 38 1.1 i831, 000 —— Patzenhofer . ...... 1.10 194 1566 B 199 0063 Verkehr Uvors g Westdeutsche Jutesß 12 8 1.4. Hfefferberg . ...... 1.10 169 008 iss,2sba Schles. Dampf. Co. Westeregeln Altalt id 11 198 od. ig ob a Schöneberg. Schloß 1.10 2 2 Ver. Elbeschiffahrt. an,, r 141 liz so a oz Schultheiß. . ...... 1.9 237,000 237, 009 öchst. Div. t kdb. 106 Westsalia Portl. .. 9 8 1,1 k Westf. Draht Hamm 98 sy 17 122256 i122. 256 do. Eisen u. Draht ; Langendreer si0 10 1.7 104760 tod Jöb . . pi gi , . . stl. Bodeng. i. L. o St.,. . 83 33 M., z Kicting Porli. iz iz Fi sias oo ids to e, . . 20 1.1 —— zieler u. Hardtm. 8 7 1.8 168 0006 sis3 00b a ; —— 2 iktori f Wiesloch Ton,. 9 is i . 366 009 Deutsche Klein⸗ und Straszen⸗ n nn, ,. 86968. ö * ö i helnlshs Cnlau sz ii soo d senden b ; Yrieger Stadtbr.. n , nn, Ee de. ö bahnaktien. Huch ter Erfurt.. . * en ec, i, 5 . 9 —ᷣ Vanziger Altiendr. 1.10 —— Deutsch⸗Ostafr. Ges. . 8, . Dortmunder Att.. 1.101 Kamer. E. G.-A. 8. B Vittener Glashütte ls 13 1.1 Heutiger Voriger bo. Union 20 1.310 314, 004 66 1000 6 do. Gußstahlw. 27 27 1.7 161, 15h iss 00b a K do. Ginorta.. ... 17 116 ö . do do 100 6. , Oo 1 19 iz jd sz 2a. B Vüsselb. Dieterich. is io IR Dae, v. Reich m. a Zins. wren n, nr, J 10 1.9 Ii, οb G IIq4768 Aachen. Kleinbahn Jr 711.1 do. Höfel ...... 8 1.10 u. 1203 Rückz. gar.

Co. 1 10 1.111 - —— AE ch Schnell b. Liz 3 141 Frankf. Henninger 1 19 —— Neu Guineg. ..

do. L. A Vorz. 6 1.1 J. Br. Henninger Ostafr. Eisb.-G.-⸗Ant. b. 1919-23 53 Germ. Dortmunb. 6 1.10 —— (v. Reich m. 8 Zins. dann 16 Glückauf Gelsent. 7 6 1.109 —— u. 1203 Rückz. gar) ae, 1 141 Hanau Hofbrauh. . 38 1.10 tn, nn Eb.

. llg. votal- u. Str. 9 1.1 enninger Reifbr. 5 1.101 —— n S pr, St. 1 St.— eißersMaschiu. 0 o r ess gg sd. ogb g Liten Schmaisp.A] 4 1.1 ess. 1 in 8 rio 100 6 zgz. 80 u r , 22 1. 183 909 sißz, Cod d. Gab. Solaibahn .. 0 11 diherlbrän. ... 3 6 Ino ig, oo d —— do. Genußsch.⸗=

ß Waldhof. 18 1.1 1162886 iss 60. Jarmen. Efberf.. 60 1.1 ausgestellt 1916 in 46 pr. Stück BGerlin⸗Charlbg. . 0 1.1 Holstenbrauerei. .. 8 1.106 —. Bochum - Gelsens.. 9 1.1 . Posen ... S8 1.10 136, 00h Brau e, Ss 141 1 u. To. ... S 1.109 Vrezl. Elekttrische.5 6 1.1 eler Schloßbr. .. 6 1.10 grefeld. Etraßend. 5 5 1.1 König Br. Beeck .. 11.10 —— —ᷣ— . Elektt. Str. ] 7 1.1 Kunterstein ...... 8 110 Dt senbahnbt. 14 Leipziger Riebeck 10 10 1.10 —— Erfurt. elekt. Strb. 191 8 1.160 do. Vorz. Alt. 6 110 Hr. Berliner Stb. 78 1.1 höchst. D. 6 3 einlb. do. 6. fr. Iheutlg. 1181a2NebhB ab i. 10.19 zu 112 Verkehr Uvorig. 1166 a6 Lindenbr. Unna .. 1.10 9 Bankaktien Gr. Casseler Strb. 6 . 1). 10 Lindener Brauerei 1.10 ambg. Altonger 8 1.1 Löwenbr. Dortm. . 1.10 175,00 s amburger Strb. 10 22 1.1 Merzig Brauerei. . 1.10 gelbe. 3 * ; 5 1.1 , endr. . 1.5 —— eidelberg. Strb. 41. e e e. .... 4 nnn mr me. Hiidesh. Keine , ö n, M ei irn E 3. 71 ,,, z Magdeburg. Strh. 1 . r. 1001-100 ,, 12 —— Marienb. Beendf. 4 1 1.1 Paulsh. cha! 1.100 96, 900b 8 iner :::: 168 vadis⸗ 6 holl. . . n j. Rost). 8 8 1.1 Reichel bräu. ... 1.7 202,096 20 ogg Schweden ..... .. zg. o dan f. e * . . * liedermaldbahn 9 0 1. Rost. Mahn u. Ohl. L101 De. Norwegen ...... zo d oo ,, 6 PosenerStraßenb. 11 11] 1.1 Schlegel Bochum .. 1.101 1I8 00 Helsingfors ..... 124,16 Barmer Bankverein. 7 18 tz4ßb. sizczb e Schwei... ess, 90 do. Kreditbank. 6 9 14,0, G sihwon e Wien⸗Budapest .. 47, 95 Bayer. Handels bannt. 47 een n, , . a we , , erg. Märk. Ind. .. 9 9 118904 sii,odg Barcelona ..... 291. 00

Aus ländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

leutlger Voriger

Orient. E.⸗B.⸗G. 6 3 1, 1 ö

Schiffahrts aktien.

7 K Hoe En danm Fpssch ] an' sb!

solonialwerte.

Wechsel.

7 1. oon fan abe

LIM] 6M

4 120, 006 ah, foo

Io, so sios, ob B

. .

Heutlger Kurs

Voriger Kurt Geld Brief

Geld Brie

Verficherungsaktien.

Sp. Stick. Geschäfts fahr: Kalenderjahr. nur bei Mannh. Vers. A. 1. 7. 50. 5.

Aachen⸗Münchener Feuer

Aachener Rilckversicherung

Allianz

Berliner Hagel⸗Assekuranz —⸗——

Berlin- Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr.

Berlinische Feuer⸗Vers.

Berlinische Lebens⸗Vers.

Cölnische Hagel⸗Versich.

Cölnische Rückversicherung ——

Colonia, Feuer⸗Vers. Cöln ——

Concordio, Lebens⸗Vers. Cöln

Deutsche Lebensvers. Berlin

Deutscher Llond

Deutscher Phönix (für 1000 Gulden)

Dresdner Allgemeine Transport —— .

Elberfelder „Vaterländ.“ u. „Rhenania. * sür 1000

Frankfurter Allgem. Versicherung ——

Germania, Lebens⸗Versicherung

Gladbacher Feuer⸗Versicherung ——

Gladbacher Rückversicherung

Leipziger Feuer⸗Versicherung

Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗Ges. —.

Magdeburger Hagel⸗Vers⸗Ges. ——

Magdeburger Lebens⸗Vers⸗Ges.

Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. ——

Mannheimer Versicherungs⸗Ges.

Niederrheinische Güter⸗Assek. ——

Norddeutsche Versich.

Nordstern, Feuer⸗Vers. (für 1000 GJ)

Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin ** 9

Nordstern, Unfall- u. Altersv. (für 1000 Ms6te) —, *

Oldenburger Versich⸗Ges.

Preußische Lebens⸗Versich. ——

Preußische National Stettin

Providentig, Frankfurt a. MN.

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd

Rheinisch⸗Westfälische Rückvers.

Sächsische Rückversicherung —*

Schlef. Feuer⸗Vers. für 16500 66)

Sekuritas

Thuringia, Erfurt ——

Tranzatlantische Güter

Unton, Allgem. Versich. ——

Union, Hagel⸗Vers. Weimar

Viktoria Allgem. Vers. (für 10900 M))

Viltoria Feuer⸗Versich. 2110 6

Wilhelma, Allg. Magdebg. ——

Bezugsrechte. Tüllfabrit Flöha 3b

Berichtigung. Durch ein Versehen des Setzers sind in der gestrigen Nummer die Kursnotierungen unter Industrieaktien nicht in der richtigen Reihenfolge gedruckt. Hinter Brüxer Kohlenw. muß Buderus Eisenw. usw. stehen, während hinter Deutsch⸗Luxemb. Bergw. i. fr. Verkehr Deutsch⸗Niederl. Tel. usw. folgen muß.

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 19. Juni.

Die Börse zeigte heute eine feste Hal⸗ tung. Die meisten Gebiete wiesen kleine Prelsbesserungen auf; auch unsere heimi⸗ schen Anleihen waren befestigt. Im weiteren Verlauf war der Vertehr ruhig ohne bemerkenswerte Einzelheiten. Der Schluß war ruhig.

.

1

1

Ner Azzzgkpertz brträgt virctelährlich 9 K. Ake RBostanstalten vehmrn Gesteilung an; far Arrlin Bager ber Foftanstaltzu 2nd eitungsnurttrinbrn fiir Sei stabgoluz are hie Geschästzsttelle 8m. 43. Wilhelm straßs 8X.

cEinzr!ur Hum mera kaßen S5 XRs.

An t igeupreie für den Rarm einer 3 gespalte nen Ein Heitz geile 1 5 60 X., eiuer gespalt. Gin bdettsz eile o; R. iuferdem Kelrd ans den Anzeigen reis ein Tenerungszuschlag van C v. D. erhs ben.

Anzeigen ntu mt an:

die Beschãftsöstelle des Reichs- und Stantannzei gaz

. Serin ü. 48, Wiler rastrase Nr. 32.

M 136.

Reichsbankgirokonts.

Berlin, Freitag, den 29. Juni, Abends.

22

Postscheckßonts: Berlin 41 821.

19819.

*

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Verordnung zum Schutz der Kriegsteilnehmer gegen Zwangs⸗ vollstreckungen.

Verordnung, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Militarversorgungegerichte usw., vom 18. Februar 1919. Bekanntmachung. betreffend die Summe der em 31. Mai

1919 ausgegebenen und der im freien Verkehr befindlichen Darlehns kassenscheine. Anzeige, betreffend Artzgabe der Nummer 113 des Reicht⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabatersatzstoffabgabe im deutzchen Zollgebiet.

Zusammenstellung der im 4. Vieriel des Rechnungsjahrs 1918 in den freien Verkehr des Inlands abgeferligten zoll— zuschlagpflichtigen Tabakblätter und Zigarren.

Prensen.

Ernennungen und sonstige Personal veränderungen.

Bekannimachung, betreffend das Gesetz über die Gemeinde⸗ einkommenbesteuerung im Rechnungsjahr 1919 und die Ausführungsanweisung dazu.

Bekanntmachung, betr. ein Uebereinkommen zwischen Preußen und Hamburg wegen gegenseitiger Anerkennung der Be⸗ fähigungszeugnisse für Turn⸗ und Schwimmlehrer und !lehrerinnen.

Handels verbotle Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 25 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtablätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

Amtliches.

Dentsches Reich. Verordnung

zum Schutze der Kriegsteilnehmer gegen 3wangt—

vollstreckungen. Vam 17. Juni 1919. an

Auf Grund des 8 1 des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetznebung für die Zwecke der Uebergangswirischaft vom 17. April 1919 RNeichz⸗Gesetzbl. S. 394) wird von dem Reichsministerinm mit Zustimmung des Stgatenausschusses und des von der verfassunggebenden Deuischen Nationalversammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:

*

5 1.

Für die Zwangsvollstreckung gegen einen Schuldner, der Kriegs⸗ teilnehmer ist oder war, gelten, soweit nicht in S 2. und 3 ein andercs bestimmt ist, bis zum 1. Januar 1920 die Vorschriften der Verordnung des Rats der Volksbeguftragten zum Schutze der Kriegs⸗ teilnehmer gegen Zwangsvollstreckungen vom 14. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1427).

§ 2.

Wird die Bewilligung der Zwangevollstreckung nach Ahlauf von sechs Monaten seit Beendigung der Kröegztellnehmerschaft des Schuldners (5 2 Ter Verordnung vom 14. Dezember 1918) oder wird sie für eine Forderung nachgesucht, die nach Bzendigung der Kriegsteilnehmerschaft des Schuldners entstanden ist, so ist sie nur zu persagen, wenn ihre Erteilung nach den Umständen des Falles offen⸗

bar unbillig wäre. .

Das gleiche gilt, wenn die Bewilligung für Unterhaltsbeiträge nachgesucht wird, die kraft Gesetzes für bestimmte Zejtabschnitte zu entrichten sind, soweit die Beiträge für den zur Zeit des Gesuchs laufenden Zeitabschnitt geschuldet werden.

. Die Vollziehung von Arresten und einstweiligen Verfügungen kann von dem Vollstreckungsgericht auch ohne Anhörung des Schuldners bewilligt werden.

4. Die Verordnung tritt mit dem 1. Juli 1919 in Kraft.

Weimar, den 17. Juni 1919. Das Reichsministerium. Scheidem ann.

Verordnung, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Militärversorgungsgerichte usw. vom 18 Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 217). .

Vom 7. Juni 1919.

Auf Grund des Artikel L 8 22 Abs. 1 der Verordnung äber Aenderung des Verfahrens in Milillärversorgungssachen pom 1. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 149) werden die

Bestimmungen über die Militärversorgungsgerichte und das Reichs⸗Militärversorgungsgericht sowie über das Verfahren vor ihnen vom 18. Februar 1919 (Reichs-Gesetzbl. S. 217) wie folgt geändert:

1. In den 5 13 wird als Abfatz 1 folgende Beslimmung 5 Solange und soweit keine Vertreter der Militärverwaltung be⸗

stellt weren, beruft der Vorsitzende des Militärversorgungsgerichts auf Vorschlag der obersten Militärverwaliungsbehörde die erforder⸗

ö

lichen Beisitzer.

Die bisherige Bestimmung des 5 13 wird Absatz 2. 2. An die Stelle des 5 15 Abs. 3 treten folgende Bestimmungen: Die oberste Militärverwaltungsbehörde kann die Bestellung eines

Vertreters der Militärperwaltung im Falle seiner Verabschiedung oder seiner Versetzung nach einem andern Ort widerrufen. Ferner kann die Bestellung eines Vertreters der Militärverwaltung oder eines Versorgungsberechtigten (53 8) widerrufen werden, wenn er seinen Wohnort verlegt und seine Heranziehung zu den Sitzungen des Milttärversorgungsgerichts dadurch wesentlich erschwert ist.

3. Hinter dem 5 26 wird folgende Bestimmung eingefügt: S 20 a. Vertreter der Militärverwaltung, die in einer Sitzung als Be⸗

richterstatter mitwirken (XW H2), erhalten hierfür eine Vergutung von fünfundzwanzig Mark. Dies gilt jedoch nicht, wenn ein Vertreter der Militärverwaltung lediglich als Mülberichterstatter mitwirkt.

4. Im § 29 Abs. 4 wird hinter „s§ 17, 187 eingefügt: 5 20 a7 5. An die Stelle des 5 33 treten folgende Bestimmungen: Für die Teilnahme an den Sitzungen des Reichs-Militär⸗

versorgungsgerichts erhalten die Beisitzer aus den Versorgungs—⸗ berechtigten (5 20 Abs. 3) ein Tagegeld von achtzehn Mark und, sofern sie außerhalb Berlins wohnen, außerdem Ersatz der Kosten für Hin, und Rückreise. Im übrigen gilt 5 21 Abs. 14 Satz 2, Abs. 2 entsprechend.

Berlin, den 7. Juni 1919. Der Reichsarbeitsminister. Bauer. Bekanntmachung. Auf Grund des 5 18 Absatz 4 des Darlehns kassengesetzes

vom 4. August 1914 (RGöl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Mai d J. Dar⸗ lehnskassenscheine im Betrage von 19134 500 000 6

ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 10 855 741 000 6 im freien Verkehr.

amm, B erlin, den 16. Juni 1919.

Reichs finanzministerium. J. A.: Dombois.

Die von heute ab zur Ausgahe gelangende Nummer 113 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6888 eine Bekannimachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die schiedsgerichtüche Erhöhung von Preisen bei der Lieferung von eleftrischer Arbein, Gas und Leitungswasser vom 1. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 137), vom 14. Juni 1919 und unter ;

Nr. 6889 eine Bekanntmachung über Brennstoffhöchst⸗ preise, vom 16. Juni 1919.

Berlin W. 9, den 18. Juni 1919.

Postzeitungs amt. Krüůer.

Preußen.

Bekannt machung.

In den nächsten Tagen erscheint in der Preußischen Gesetz⸗ sammlung das unterm 4. Juni d. J. von der Preußischen Landegversammlung beschlossene Gesetz, betreffend Ge⸗ meindee inkommenbesteuerung im Rechnungsjahre 1919, welches folgenden Wortlaut hat:

Gesetz, betreffend Gemeindeelnkemmenbesteuerung i m Rechnungsjahre 1919.

Die verfassunggebende Preußische Landes versammlung hat folgendes Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

Einziger Paragraph:

Die Gemeinden können durch Beschluß die Gemeindeeinkommen⸗ besteuerung für das Rechnungejahr 1919 ausnahmsweise abweichend von den Bestimmungen des 837 des Kommunalabgabengesetzes so regeln, daß die steuenrpflichtigen natürlichen Personen zu den Ge⸗ meindezuschlägen nach einem Tarife herangezogen werden, der in seinen Sätzen:

bei Einkommen von mehr als 00 „S6 bis einschließlich 1050 M bis zu 1090 0jso, ,, ö. 1200 00 , 1 . 1 1 ,

bei Einkommen von mehr als 1500 A bis einschließlich 1660 4M bis zu 90 0/ 3 3

,, ö. 1 , ö k ö . ;, ö, 3 k k ö ,, d ö k 3 ö . , 3900 15

1, 1 19 ,.

hinter den gegenwärtigen Tarifsätzen zurückbleibt, und daß dafür die sieuerpflichtigen Personen mit einem Einkommen von mehr als 660 ις nach einem Tarife herangezogen werden, dessen Sätze die Eee, geltenden überschreiten, dabei jedoch nicht über die im §z 1 des Gesetzes vom 8. Juli 1916 (Gesetzsamml. S. 109) für die natärlichen Personen vorgesehenen Zuschlagsprozente hinausgehen.

Das durch die stärkere Heranziehung der höheren Einkommen entstehende Mehr an Steuer soll den Ausfall der durch die Ent⸗ sastung der niederen Einkommen einschließlich etwa eintretender Zint— ausfälle und Mehrkosten sowie durch den etwaigen Verzicht auf die Heranziehung der Steuerpflichtigen mit einem Einkommen von nicht mehr als 900 M entsteht, nicht überschreiten.

Berlin, den 4. Juni 1919. Die Preußische Staatẽreglerung.

Zu diesem Gesetze haben die Herren Minister des Innern und der Finanzen unter dem 17. Juni d. Is. die nachfolgende Aus führung s anweisung erlassen:

Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend Gemeindebesteuerung im Rechnungsjahre 1919, bestimmen wir hierdurch folgendes:

Das auß der Not des Augenblicks entstandene Gesetz soll nicht der künftigen Neuregelung des Kommunalabgaben⸗ rechts durch die bevorstehende Novelle zum K. A. G. vor⸗ greifen, sondern lediglich für das laufende Rechnungsjahr den Gemeinden die Möglichkeit geben, gegenüber den augen⸗ blicklichen Teuerungs⸗ und schwierigen Lebenshaltungsberhältnissen breilester Volkskreise, die voraussichtlich im Laufe des Jahres noch andauern werden, für dieses Jahr die niederen Einkommen stärker von der Gemeindeeinkommensteuer zu entlasten, und dafür die höheren Einkommen entsprechend höher heranzuziehen, als es nach der gegen⸗ wärtigen Gesetzgebung (65 56, 37 K. A G.) zulãässig ist.

Die Entlastung der unteren Einkammen hezieht sich dabei nur auf natürliche Personen, während Lie stärkere Heranziehung der höheren Einkommen sowohl auf natürliche wie juristische Personen Anwendung findet.

Die den Gemeinden durch das Gesetz gestattete Neuregelun besteht lediglich darin, daß sie ihren Gemeindezuschlägen für 6 einen anderen als den bisherigen Tarif zugrunde legen können. In der Durchführung des Kinderpribilegs bei der Veranlagung wird also ebenso wenig etwas geändert, wie in der Anwendung des Beamtenprivilegs. Die, Gemeindezuschläge bleiben nach wie vor gleichmäßig (5 I6 K. A. G. Abs. I).

Um eine willkärliche Ausnutzung des neugewährten Rechts zu verhindern, mußten sowohl hinsichtlich der Eatlastung der niederen, wie hinsichtlich der Mehrbelastung der höheren Ein⸗ kommen gewisse Grenzen festgesetzt werden, innerbalb deren ich die neuen Tarkfsätze zu halten hahen. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß die, stärkere Heranziehung der juristischen Personen nicht über die im Gesetz vom 8. Jult 1916 für natürliche Personen vorgesehenen Zuschläge hinautz⸗ gehen darf. Selbstverständlich braucht. die Gemeinde weder bei der Entlastung der niederen Einkommen noch bei der särkeren Belastung der höheren Einkommen bis zur äusersten Grenze zu gehen. Insbesondere kann sie auch bei den Einkommen über 6h00 6s die unteren Stufen nur mit einem geringeren Teil, die höheren mit einem stärkeren Teil oder mit dem vollen Betrage der im Gesetz vom 8. Juli 1916 vorgesehenen Zuschläge heranziehen, m. 4. W. innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen eine schärfere i gression zur Anwendung bringen, als sie das genannte Gesetz vorsieht.

Bei der Neuregelung hat die Vorschrift des Abs. 2 des einzigen Gesetzesparagraphen Beachtung zu finden. Sollte infolge der neuen Tarifterung bei den höheren Cinkommen ein über den Ausfall bei den niederen Einkommen usw. hinausgehendes Mehr des Prinzipal⸗ solls erzielt werden, so würden die Gemeindezuschläge entsprechend niedriger zu bemessen sein.

Bie Neuregelung erfolgt durch bloßen Gemeindebeschluß, der an sich einer staallichen Genehmigung nicht bedarf. Die Zuständig⸗ keiten des Kemmunalabgabenrechts (88 ba ff,. 5 ö bleiben aber im übrigen unberührt. Ist also bereits die Höhe der Gemeinde zuschläge festgeftellt und von der Beschlußbehörde genehmigt, so muß die Gemeinde, wenn sie gus Anlaß der Anwendung, des neuen Gesetzes einen anderen Prozentfatz der Gemein dezuschläge herbei⸗ führen wisfl, erneute Genehmigung der Beschlußbehörde nachsuchen.

Bel Äusführung des Gesetzes soll den Gemeinden auch insofern möglichste Freiheit gelassen werden, als sie sowohl für das ganze Steuerjahr, wie mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Zeit nur für den Rest des Jahres von dem Rechte der anderweitigen Regelung auf Grundlage des neuen Gesetzes Gebrauch machen können. Anderer⸗ seits können die Gemeinden aber auch, wenn eine Veranlagung bereits statigefunden haben sollte (3 69 KG.), eine die alte Ver— anlagung berichtigende, bis zum 1. April 1919 rückwirkende Neu— veranlagung vornehmen.

Wie das Gesetz, welches nur einen dringenden augenblicklichen Notstand nach Möglichkeit mildern will, im einzelnen wirken wird, läßt sich bei der großen Verschiedenartigkeit der Fälle natürlich nicht über⸗ sehen. Der Gesetzgeber vertraut aber, wenn er den Gemeinden eine so große Freiheit in der Umgestaltung des Gemeindeeinkommensteuer⸗ tariss für das laufende Re a , zu gewähren sich entschlossen hat, daß die Gemeindevorstände dieses Recht nicht mißbrauchen,