1919 / 136 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Art, 27) der Handel mit solchen Fabri— katen, 3) die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Æ. Fabrikant Deibel in Bad Sachsa, Vr. jur. Heinrich Ostermann in Charlottenburg und Kauf— mann Alexander Gervai in Berlin sind Geschäftsführer. Dem Kaufmann Gustav Ostermann in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12 Januar 19195 festgestellt. Serzberg a. Harz, den 11. Juni 1919. Das Amtsgerichi.

Hirschborz, Senles. 28883

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 272 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Ber⸗ liner Herren⸗ und Knaben⸗Rleider⸗ fabrik, Inhaber Adolph Caro“ auf gelöst ist. Das Geschäft wird unter un⸗— veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Julius Caro zu Hirschherg fortgesetzt. Dem Kaufmann Adolph Caro zu Hirschberg ist Prokura erteilt.

Hirschberg, den 31. Mai 1919. Amtsgericht. Hirschberg, Selhles. 28884 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 32 bei der Firma „Hermann Kaden, Eisenhandluüng, G. m. b. Haftung“ in Hirschberg eingetragen worden, daß die der Frau Anna Kaden für diese Firmase teilte Prokura erloschen ist. Hirschberg, den 31. Mai 1919.

Amtsgericht.

Hirschberg, SCchklies. 23885

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 507 die Firma: „Friedr. Karl Schmidt, Textilindustrie und Modehaus“ in Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schmidt ebenda eingetcagen worden. Das Geschäft ist ein Tuch⸗ und Konzektions geschäft mit eigener Anfertigung. Dem Kaufmann Oskar Hildebrand in Hirschberg ist für diese Firma Prokura erteilt.

Hirschberg, den 7. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Hirschberg, Sc Les. 29469

Iin Handelsregister B Nr. 2 ist ber der Firma „Schlesische Aktiengesell⸗ schaft sür Bierbrauerei und Malz⸗ fabrikation zu Landeshut, Zweignieder lassung Sirschberg“ eingetragen worden, daß Direktor Wilhelm Rössel aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Hirschberg, den 12. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Hötensleben. 28887

In unser Handelsregister B ist bei der Firma „Zuckerfabrit Hötensleben, Gesellschaft mit beschränkter Haft—⸗ npflicht in Hötensleben, heute einge— tragen: Der Landwirt Adolf Reinecke in Hötensleben ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an dessen Stelle der Guts— besitzer Ernst Hosang in Hötensleben zum Geschäftsführer bestellt.

Hötensleben, den 6. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

mor. Handelsrenister betr. [28556 „Niudolf Gaebel“ in Hof: Sitz

nach Nürnberg verlegt, Hof, den 12. Juni 1919. Amtsgericht.

HIoCf. Handelsregister betr. [29470

1) „Otto Meister“ in Hof: Inhaber Kaufmann Otto Meister in Helmhrechts. Geschäftszweig: Zuckerwaren-, Schokolade⸗ und Lebkuchen-Großhandlung, Kolonial⸗ Agenturgeschärt.

2) „Porzellanfabrik. Schirnding Attiengesellschaft“ in Schirnding, A.-G. Thiersheim: Vertretungsbefugnis des Fabrikoirektors Otto Freitag dort be⸗ endigt. Kaufmann Heinrich Grießhammer in Mitterteich weiteres Vorstandsmitglied.

Hof, den 135. Juni 1918.

Amtsgericht.

HNolzminden. [29471]

In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Hermann u. Robert Hoden⸗ berg, offene Pandelsgesellschaft mit dem Sitze in Holzminden und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann u. Robert Hodenberg zu Holzminden eingetragen.

Die Firmen J. Falkenstein u. Ham⸗ burger Engros Lager Adolf Falken⸗ stein sind gelöscht.

Holzminden, den 12. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

ün geld. 28888

In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden:

Gesellschaft ür Druck und Verlag, Gesell schaft mit beschrüukter Haftung, in Hünfeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Weiterfüh— rung und der Ausbau der von dem Buch druckereibesitzer Wilhelm Albiez in Hün— feld betriebenen Druckerei nebst Verlag und Papierhandlung einschließlich der dazu ge⸗ hörigen Grundstücke, insbesondere auch der Erwerb und die Herausgabe der bisher unter dem Titel „Hünfelder Kreisblatt“ erscheinenden Zeitung. Das Stammkapital beträgt 50 000 S. Geschäftsführer ist der Schriststeller August Kierdorf in Hünfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1919 festgestellt.

Hünfeld, den 4. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

pur. lzga7 q In das Handelsregister ist eingetragen: Am 26. 5. 1919 6s Nr. 19 zur Firma

Deutsche Eisenbahnsignalwerke, At⸗

vonis Louls in Oesede und Regierungsbaumeister a. D.

tiengesellschaft, vormals Schnabel K Henning, C. Stahmer, Zimmermann E Buchloh, Zweigniederlassung Oesede:

Regierungsbaumeister a. D. Adolph Schulte

Friedrich Lorenz in Bruchsal in Baden sind zu stellvertretenden Vorstandsmitglie⸗ dern bestellt.

Am 27. 5. 1919 A Nr. 109 die Firma Kasnar Wüller in Beckerode⸗Hagen, als Inhaber der Händler Kaspar Wüller in Beckerode.

Am 2. 6. 1919 A Nr. 110 die Firma Josefine Blase in Laer, Kreis Iburg, als Inhaberin die Ehefrau Josefine Blase in Laer. Dem Kaufmann Bernard Blase in Laer ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Iburg. IImoeonan. 129475

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

Unter Nr. 255 bei der Firma Wilhelm Juffa ce Go., Glasinstrumenten⸗ sabrik, in Fimenau: Der Kaufmann Fritz Weiland in Ilmenau ist aus der Gelellschaft ausgeschieden.

Unter Nr. 266 die Firma Mobert E. Schultz in Ilmenau. Inhaber: Kaufmann YRiobert Ernst Schultz in Ilme— nau. Der Ehefrau Clarg Schultz, geb. Hoffmann, in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt.

Unter Nr. 4 bei der Firma „Grösche G Roch“ in Ilmenau. Der Kaufmann Wilhelm Ramspeck in Ilmenau ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Vie offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1919 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter seib ständig ermächtigt. Die bherige Allein—⸗ inhaberin Martha Rosa Abicht, geb. Wehmeyer, ist jetzt die Ehefrau des Ge— sellschafters Ramspeck.

Ilmengn, den 14 Juni 1919. Amtsgericht. Abt. II. Iserlohn. [29476 In unser Handelgregister ist heute die Firma Iserlohner Blumenhalle In⸗ haber Hilarius Henseler in Iserlohn und als ihr Alleininhaber der Gärtner Hilarius Henseler in Iserlohn eingetragen.

Iserlohn, den 12. Junt 1918.

Das Amtsgericht.

Itz hoc. 28895 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 60 ist eingetragen, daß die Firma J. M. Otten, Ihehoe, abgeändert ist in J. M. Ottens, Itzehoe, Kaffee⸗ ersatz und Zichorien⸗Kabrik. Itzehoe, den 7. Juni 1919. Das Amtsgericht. Abt. II.

nan eꝶ. 28889 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Rr. 27 eingetragenen Firma Friedrich Kuring, Achsen und Federun⸗ fabrik. Jauer, vermerkt worden, daß das Geschäft auf den Diplomingenieur Karl Walter Wolf aus Roßwein in Sachsen übergegangen ist. Ferner ist daselbst ein— getragen worden: Karl Kuring ist ver⸗ storben. Seine Erben, Käte und Friedrich Kuring, haben die Fabrik mit dem Rechte der Fortführung der Firm nan den Diplom— ingenieur Karl Walter Wolf aus Roß— wein in Sachsen, als alleinigen Inhaber der Firma Roßweiner Patentachsen⸗ und Wagenfedernfabrik Karl Wolf in Roß— wein, verkauft. Die Haftung des Erwer⸗ bers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen worden. Amtsgericht Jauer, den 6. Juni 1919.

en n. 28890 Auf Nr. 704 unseres Handelsregisters Abt. A Band ll ist bei der Firma Jakob Sottner Weingroßhandlung in Jena heute eingetragen; Dem Küchenchef Paul Pflock in Jena ist Prokura erteilt. Jena, den 6. Jun 1919. Amkttzgerichl. IIb.

Jenn. 28 891] Auf Nr. 10 Abt. B unseres Handels— registers ist bei der Firma Bank für Thüringen, vorm. G. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Zweigutederlassung Jena, heute eingetragen: Dem Bank vorstand Walter Krumm in Jena ist nach Maßgabe des § 8 des Statuts unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Jena Gesamtprokura erleilt. Jena, den 6. Juni 1919. Amtsgericht. 1Fb.

Hema. 28892 Auf Nr. 728 unseres Handelsregisters Abt. A Band 1 ist heute eingetragen die Firma Carl Erdmann, Jena, In— haber Gastwirt Carl Erdmann in Jena. Jena, den 6. Juni 1919. Das Amisgericht. IIb.

Jen a. (28893

Auf Nr. 44 unsercs Handelsregisters Abt. B ist heute eingetragen die Kirma Kammerspiele Jena, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Jena. Der

Gesellschaft- vertrag ist am 15.19. Mai

1919 abgeschlossen. Gegenstand des Uater—⸗ nehmens ist der Betrieb eines Theaters, das durch Darbietungen der höheren Kunst dem deutschen Geiste förderlich sein soll. Das Stammkapital beträgt 38 000 6. Geschäftsführer ist der Bühnenleiter Willy Neugebauer in Jena. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Jenaische Zeitung in Jena. Jena, den 11. Juni 1919.

Das Amtsgericht. II.

stndt.

Auf Blatt 76 des

28894 Handelsregisters, rieth in Breslau ist Gesamtprokura er⸗

Dem Reglerungsbaumeister Karl Eisen—

. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung, Pachtung und

betr. die Firma Carl Uhlig E Sohn teilt worden, so daß er befagt ist, mit Verpachtung sowie auch der Betrieb von

in Jöhstadt, ist heute eingetragen worden: cigem

Die Firma lautet künftig: Carl Uhlig einem stellvertretenden Mitgliede des Vor

R Sohn, Inh. Brund Adler. Kaufmann Emil Uhlig in Jöhstadt ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Bruno Ferdinand Adler in Jöhstadt. Dieser haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.

Amtsgericht Jöhstadt, am 11. Juni 1919.

RH aiĩserslauterm. 29477 J. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Pfälzische Papier⸗ Manufaktur Gibe E Flockenhaus“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 19519. Großbetrieb in Papier und Pavier⸗ waren. Gesellschafter: 1) Peter Paul Gibs, Kaufmann in Worm, 2) Karl Flockenhaus, Kaufmann in Kaiserslautern. II. Das von dem Kaufmann Siegfried Oppenheimer, in Kaiserslautern wohnhaft, unter der Firma „Siegfried Oppen⸗ heimer“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern betriebene Manufalturwaren E. grosgeschäft ist an eine offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1919, übergegangen, die dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma am gleichen Sitze weiter— sührt. Gesellschafter: 1) Siegfried Oppen⸗ heimer, vorgenannt, 2) Maximilian Oppen⸗ heimer, Kaufmann in Frankfurt a. Main. Kaiserslautern, 19. Juni 1919. Atmsgericht Registergericht.

Hulk berge, Mark. 28896 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der „Gesellschaft für Industrie⸗ und Hüttenprodukte“ in Erkner (Nr. 116 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kalkverge (Mart), den 30. Mai lhly. Amis gericht.

HKarisrunhe, Hud en. 29478 Ja das Yandelsregister B Band 1V O 3. 30 ist zur Filma Lehrbeiriebe für Industriearbeiter, Gesellschaft mit veschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe, eingetragen: Die Vertretungsbe— fugnis des Geschäftsführers Ernst Philipp ist beendet Kapitänleutnant a. D. Kurt Grimm in Karlsruhe ist als stellvertreten der Geschäftsführer bestellt. Karlsruhe, den 12. Juni 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Haden. 29479 In das Handelsregister B Band 1V O3. 27 ist zur Firma Chemische Industrie Karlsruhe, Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Karlsruhe, ein—⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Schütz ist beendet. Karlsruhe, den 13. Juni 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.

HKarlsrnhe, Raden. 290480

In das Handelsregister A ist einge— tragen:

Zu Band 11 O.⸗8. 48 zur Firma A. Adelsberger, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Zu Band V O.⸗8 296: Firma und Sitz: Hermann Siebs, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Hermann Siebs, Kauf— mann, Karlsruhe. (Holzhandlung.)

Karlsruhe, den 13. Juni 1919.

Badisches Amtsgericht. B 2.

Kattowitz, O. S. 29481

Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1291 eingetragene Firma „Ober⸗ schlesisches Elektromotorenwerk Glückauf, Julius Müller“ Kattowitz ist erloschen und am 31. Mal 1918 ge—⸗ löscht worden. .

Amtsgericht Kattowitz.

Hcntto witz, O. 8. 29482]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1318 ist am 3. Juni 1919 die offene Handels- gesellschaft in Firma Theodor Cyron, Liegnitz, Filiale Bogutschiittz Süd, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Theodor Cyron und Felix Tschirner, beide in Liegnitz. Die Gesellschast hat am 1. Januar 1919 begonnen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattovitz, G. S. [1294831

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1319 ist am 3. Juni 1919 die Firma „Ignatz Alembik“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kauf⸗ mann Ignatz Alembik in Kattowitz einge— tragen worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S8. [294841

Im Handelsregister Atteilung B Nr. 167 ist bei der „Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft H. Flottmann Comp.“ in Herne mit Zweignieder⸗ lassung in Kattowitz am 3. Juni 1919 folgendes eingetragen worden:

Dem Albert Kahle und Maximilian Evendt, beide zu Herne, ist Gesamiprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 29485 Im Handelsregtster Abteilung B Nr. 95

Der standes

am 6. Juni

oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Amt? gericht Kattowitz. Kattomitr, O. S. 30107 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 1665 ist bei der „Attiengesellschaft für Ju⸗ dustriebedarf“ mit dem Sitze in Zalenze 1919 folgendes eingetragen worden: „Kurt Golidammer, Kattowitz O. S., ist zum zweiten Vorstandsmitglied bestellt.“

Amtsgericht Kattowitz.

HKatto mwitr, O. 8. 30108 Die im Handelsregister (A 1283) ein- getragene offene Handelsgesellschaft „Wil⸗ helm Franz Kaul Æ Co.“ in Katto⸗ witz ist aufgelöst und die Firma am 7. Fun 1915 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

HKempten, Allgäu. Handelsregistereintrag. Johann Sinds, Firma in Weiler. Inhaber: Der Kaufmann Johann Sinds in Weiler. Kempten, den 12. Juni 1919. Amtegericht (Registergericht).

Kempten, AIIgän. 129486 Handelsregistereintrag. „Mech. Spulenfabrik Hofen Peter Früh“, „irma in Hofen, Gde. Wengen. Protura ist erteilt dem Kaufmann August Kesel in Pofen. Kempten, den 13. Juni 1919. Amisgericht (Registergericht).

l3ol 11

HK enzi ngen. 28397 In das Handelsreglster A ist bei S⸗3. 55 Firma Karl Luen, Jatob Buhl— manns Nachfolger, in Kenziagen eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kenzingen, den 14. Mai 1919. Bad. Amtsgericht.

UC enzingen. 283898

In das Handelsregister A wurde unter O5. 162 Paul Schneider in Kenziagen. In haber: Franz Paul Schneider, Kaufmann in Kenzingen.

Kenzingen, den 15. Mai 1919.

Bad. Amtsgericht.

HKenzimgen. 28899

In das Handelsregister Abt. A wurde bei O.⸗3. 125, Firma Josef Hug, In⸗ haber Franz und Josef Hug in Endingen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Hug ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in „Josef Hug, Weinhandlung“ geändert.

Kenzingen, den 4. Juni 1919.

Bad. Amtsgericht. Ciel. . 29457 Eingetragen in das Handelsregister

Abt. am 7. Juni 1918. Nr. 1660. Johannes Wisser, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Johannes August Emil Wisser in Kiel. .

Das Amtsgericht Kiel.

KIoeve. 29356

Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 329 die Firma Josefine Thiel mit Sitz in Kleve und als deren In⸗ haberin Josefine Thiel in Kleve ein getragen.

Der Anna Schulte in Kleve ist Prokura erteilt.

Klene, den 3. Juni 1919.

Amtsgericht.

Kleve. (29357

Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 330 die Firma Gottfried Koch mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Schuhfabrikant Gottfried Koch in Kleve eingetragen.

Kleve, den 5. Juni 1919. Amtsgericht.

HX oßblemæ. 29438

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

J. in Abteilung A

Am 3. Juni 1919 unter Nr. 7988 bei der Firma Lehr und Weihs in Kob⸗ lenz: Das Geschäft nebst Firma ist durch Echgang auf die Witwe Salomon Lehr, Helene geborene Seligmann, Kauffrau in Koblenz, übergegangen.

II in Abteilung B:

1I) am 6. Juni 1915 unter Nr. 157

bei der Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Koblenz: a. die Prokura des Dr. Richard Dietschold ist erloschen, b. die Prokura des Gottfried Sieling für die Filiale zu Koblenz ist er⸗ loschen. 2) am 6. Juni 1919 unter Nr. 120 bei der Firma Coblenzer Bank. Attien⸗ gesellschaft in Koblenz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mat 1919 sind die 13, 17, 18, 21, 22 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Falls der Vorstand aus mehreren Petsonen be⸗ steht, ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mitgliedern die Befugnis zu er⸗ eu. die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten.

ist bei der „Industriebau Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitz in Kattowitz am 35. Juni 1919 folgendes eingetragen worden:

3) am 6. Juni 1919 unter 185 die Firma Witwe Wilson, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Koblenz, bisher in Siershahn.

Mitgliede des Vorstandes oder Tongruben, ferner der An- und

eingetragen: Firma Franz

Verkauf von Ton und daraus hergestellten Pro⸗ dukten, insbesondere auch von Schamotte, sowie der Abschluß von Rechtggeschäften aller Act, die mit der Verwirklichung der vorgenannten Zwecke zusammenhängen oder sie irgendwie zu fördern geeignet sind, ferner die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen.

Das Stammkapital beträgt 210000 4K.

Alleinige Jahaberin ist die Firma „Industrie“ Fabrik feuerfester und säure⸗ sester Fabrikate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz.

Geschäftsführer ist Georg Steuler, Fahrikdirektor in Koblenz.

Einzelprokura ist nicht zulässig.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15 No—⸗ vember 1911 geschlossen. Die Dauer der Geselsschaft ist auf 50 Jahre fest⸗ gesetzt.

Die 55 1,10 3iffer 2, 11 des Gesellschafts.« vertrazß vom 15. 11. 1911 sind durch notariellen Vertrag vom 8. 1. 1915 abge⸗ ändert bezw. ergänzt.

Aenderung in der Person der Gesell— schafter und Geschäfisführer ist durch nota⸗ riellen Vertrag vom 8. 1. 1915 und 26. 10. 1916 erfolgt. .

Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Siershahn hat gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 8. J. 1915, nach Kob⸗ lenz vom 24. II. 1919 stattgefunden.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden, zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriflen beifügen.

4) am 6. Juni 1919 unter Nr. 184 die Firma Wilson und Ludwig, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Koblenz, bisher in Siershahn.

Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ werb und Veräußerung, Pachtung und Verpachtung sowie auch der Betrieb von Tongruben, ferner An, und Verkauf von Ton und daraus hergestellten Produkten, endlich Abschluß von Rechtsgeschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken zusammenhängen oder sie irgendwie zu sördern geeignet sind.

Das Stammkapital beträgt 20 000 „6.

a. Gesellschafter sind:

1) die Firma Wwe. Wilson, Gesell⸗ schaft mit heschränkter Haftung zu Koblenz, bisher in Siershahn.

2) die Firma P. Ludwigs Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Koblenz⸗Lützel.

b. Geschäͤftsführer sind: 1) Otto Lud⸗ wig, Kaufmann in Koblenz-Lützel, 2) Georg Steuler, Kabrikdirektor in Koblenz.

Dem Kaufmann Rudolf Ludwig zu Koblenz⸗Lüätzel und dem Kaufmann Otto Kuntermann in Mogendorf ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 3

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ vember 1910 abgeschlossen. Er ist ob— geändert bezw. ergänzt durch Hinzusetzung der 55 5—14 gemäß Beschiuß der Gesell— schafter vom 11. 11. 1910.

Die Abtretung der Gesch4äftsanteile an die Firma P. Ludwigs Tonwerke G. m. b H. in Koblenz-Lützel und an die Firma Wilwe Wilson, Inhaberin Witwe J. St. Wilson, Eugenie geb. Doetsch, in Koblenz, früher in Siershahn (letztere Firma durch notariel⸗ len Vertrag vom 165. Dezember 1911 ab⸗ geändert in Firma Witwe Wilson, G. m. b. H. in Siershahn), ist durch notariellen Vertrag vom 11. Nobember 1910 erfolgt.

Die Aenderungen in der Person der Geschäftsführer sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Januar 1915, vom 21. Dezember 1916 und vom 24. Februar 1919 erfolgt. .

Die Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft von Siershahn nach Koblenz ist am 24. Februar 1919 von den Gesell⸗ schaftern beschlossen worden.

Die Gesellschaft wird vertreten: a. durch zwei Geschäfisführer gemeinschaftlich oder b. durch einen Geschäfisführer zusammen mit einem Prokuristen oder (. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Amtsgericht, Abt. 5, Koblenz.

Kolmar, Posen. 28909

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thermo⸗ chemische Fleischverarbeitung am 7. Ju it 1919 folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftspertrag ist durch Be⸗ schluß vom 3. Juni 1919 dahin abge⸗ ändert worden, daß die Vertretung durch zwei gleichberechtigt: Geschäftsführer er— folgen soll. Der Geschäftsführer Bern⸗ hard Loewenthal ist ausgeschieden. Die Geschäftsführung ist dem Rentner Bern⸗ hard Krüger und dem Spediteur Ernst Hoff mann, beide in Schneidemühl, über⸗ tragen.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Konitz, Westpr. 29491 Im Handelsregtster A ist die offene Handelsgesellschaft Borkenhagen und Gollnick, Konitz, am 19. Juni 1919 eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Borkenhagen und Otto Gollnick in Konitz. Die Gesellschaft hat am b. Februar 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Amtsgericht Konitz, 10. Juni 1919.

Dritte Zentral-Handelsregister⸗Beilage

*

zun Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 20 JInni

9 E36.

.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Über 1. Eintragung py. von Fatentaamülten, L. Patente, 3. Gebrauchsunster, 4 aus den Handels⸗, 5. Giterretzts, 6. Vereins⸗R, J. Genossen

1519

schaftẽ⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 109. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. Über Konkurse und 12. die Tarif- und Fahrplanbelanatmäachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint uch ber Warenzeichenbeilnge

einem hesonderen Blatt inter dem Titel

Jentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 1360)

Das Zentral. Sandelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin, für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs und Staatzanzelgert, 8W. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

) Handelsregsster

Königsberg, Pr. (22489 Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ff in Abteilung A am 6. Juni 1919 bei Nr. 66 Moritz Herrmann —: Dem Hans Herrmann in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 751 Wilhelm Bonn —: Die Fabritbesitzerwitwe Luise Bonn, geb. Seeck, in Königsberg i. Pr. ist Allein— inhaberin der Firma. Der Wanda Bonn in Königsberg 4. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Rr. ig * Pallitt & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich Wolter ist alleiniger Inhaher der Firma.

Nr. 2510. Flieder . Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handels— gesellichaft, begonnen am 1. Juni 1919. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Flieder und Anton von Pruschak in Kö⸗ nigsberg j. Pr.

Nr. 2511. Ostdeusche Kühlerfabrit Tubonszi &. Ginger. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1919. Geselsschafter sind Kaufmann Hans Lubowski und Kühler⸗ fabrikant Walter Ebinger in Königsberg Pr.

Am 11. Junt 1919 bei Nr. 593 Julius Behrendt E Co. —: Der Kauf⸗ mann Max Behrendt in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗

gesellschaft, begonnen am 10 Juni 1918. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Henrich Behrendt ist erloschen.

Bei Nr. 2295 Deutsche Merkur⸗ werke Inh. Arian Garstens —: Die

Nr. 2512. Johannes Gebauhr. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Johannes Gebauhr in Königsberg i. Pr. 1

Nr. 2513. Friedrich C. Gebel. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Friedrich Carl Gebel in Königsberg i. Pr.

Am 12. Juni 1919 bei Nr. 214 Königsberger Essigspritfabrik George Riechert Dem Hans Tiedtke in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1586 Fritz Simen q Betke Dem Wilhelm Stemke in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Nr. 2514. Max Bittner. Nieder⸗ lassungsort: FKtönigsberg i. Pr. In— haber: Kaufmann Max Bittner in Königs⸗ berg i. Pr.

In Abteilung B am 6. Juni 1919 bei Nr. 352 Georg Hallmann G. in. b. H. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm— lung vom 31. Mai 1919 geändert, ins—⸗ besondere auch hinsichtlich der Folgen der Kündigung eines Gesellschafters.

Am 7. Juni 13519 bei Nr. 170 Königsberger Boden⸗ und Villen— gesellschaft G. m. b. H. in Liqgui⸗ dation Franz Wiechert ist als Liquidator ausgeschieden. Landrat Dr. Kurt Wiechert in Angerburg ist zum Lquidator ernannt.

Am 19. Juni 1919 bei Nr. 73 Orenstein X Koppel Arthur Foppel Aftiengesellschaft Bem Fritz Amelung zu Charlottenburg ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen oder mit einem ordentlichen oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied vertretungs,; berechtigt ist. Die Prokura des Erich

Rothenberg ist erloschen.

Bet Nr. 321 Mitteldeutsche Greditbank, Königsberg i, Br. Dem Carl Weißgerber in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor— tandzmitgliede oder einem stellvertretenden Vorsta nꝛomitglteye vertretungs berechtigt ist.

mn l,. Jun 1919 bei Nr. 45 Actiengesellschaft für automatischen Verkauf —: Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1919 geändert. . Bei Nr. 251 Ostdeutsche Kunst⸗ steinwerke G. m. b. S. Wilheim Wunderlich ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Fabrikant Hermann Lutz in 6 i. Pr. ist zum Geschäftsführer

estellt.

Filiale

K rap itz. (28901 In unser Handelsregister B ist heute bel der Firma Graf Pückler sche Kalk⸗

brennecreien Adlys⸗Segen zu Go⸗ rasdze⸗Gogolin eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Ge— sellschaftsvermögens ist die Vertretungs— befugnis des alleinigen Liquidators Oskar von Koscielski erloschen. Die Firma ist erloschen. ö. Amtsgericht Krappitz, 4. 6. 1919.

HKrappitæ. 28902 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Zementwerke. Aktiengesell⸗ schaft in Breslau mit Zweignieder⸗ lassung in Gogolin Nr. 2 des Re⸗ gisters folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 11. April 1919 ist die Bestimmung des Gesellschaftsver— trages, betreffend die Bezüge der Auf— sichtsratsmitglieder, abgeändert. Amtsgericht Krappitz, 10. 6. 19.

Laasphe. 23903 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma „Gasthof Mengel in Laasphe“ ein—⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Laasphe, den 31. Mai 1919. Das Amtsgericht.

Ci‚hkn. 26940)

Im Handelsregister B ist am 22. Mai 1919 bei Nr. 2 „Zentral⸗Molterei Lähn, Schlesß, G. m. b. H.“ ein⸗ getragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. April 1919 um 114000 „M erhöht und beträgt jetzt 210 000 SH. Der Gesellschaftsvertrag ist bis zum 30. September 1950 verlängert.

Amtsgericht Lühn, 22. Mai 1919. Lage, Lippe. 1294593

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 127 die Firma Fr. Kronshage K Go. mit dem Sitz in Lage als offene Handelsgesellschaft eing'tragen Persönlich haftende Gesellschafier sind die Kaufleute Friedrich Kronshage und Gustay Mehmel in Lage. Die Vertretungsbefugnis des Gesellschafters Kronshage für die Firma ist unbeschränkt, während sie bezüglich des Gesellschafters Mebmel für Ausstellung von Schecks, zur Ausstellung und An—⸗— nahme von Wechseln, Erhebung von Geldern bei der Bahn und Bank sowie von Geschäftsabschlüssen bis zum Betrage pon 300 für den Einzelfall beschränkt ist Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1919 begonnen.

Der Geschästszweig umfaßt den Handel mit Landesprodukten und den Großvertrieb in Gemüse.

Lage, den 11. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

——

Lahr, Brdem. 28904 Zum Handelsregister Lahr Abt. A Band

O. 3. 21 wurde heute eingetragen: Firma R. Scheidt u. Co. in Lahr.

Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat

hat am 15. 1919 begonnen. Persön⸗

lich haftende G sellschafter sind: Reinhard

Scheidt, Kaufmann in Lahr, und Willy

Laib, Kaufmann in Lahr. Lahr, den 10. Juni 1919.

Bad. Amtsgericht.

Landan, P faz.

Handelsregister.

1) Neu eingetragen wurde am 10. Juni 1915 die Firma Ohmer E Haubrock, Handlung mit Cigarren und Tabak⸗ fabrikaten mit dem Sitze in Herxz⸗ heim b. L. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1919. Gesellschafter: August Ohmer und Rudolf Haubrock, Kaufleute in Herxheim b. L.

2) Neu eingetragen wurde am 12. Juni 1919 die Firma Arneth X Hüner⸗ berger, Großhandlung sowie Koam⸗ misstonsgeschäft in Teztilwaren mit dem Sitze in Landau. Dffene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Mai 1919. Gesell⸗ schafter: Eduard Arneth und Emil Hüner— berger, Kaufleute in Landau. ;

3) Dörritmwerk Germersheim Ge⸗

sellschaft mit beschräukter Haftung

in Liguidation mit dem Sitze in Ger— mersheim. An Stelle des abberusenen

Liquidators Heinrich Springet lee wurde

als Liquidator bestellt: Ludwig Clemm,

Kammerrat in Winnerod bei Reiskirchen,

Oherhessen. .

Landau, Pfalz. 13. Juni 1919.

Amr gericht.

Landshut. 28905 Eintrag im Gesellschaftsregister. Brauerci zum PVrantlgarten, Ge⸗

sellschrit mit beschränkter Haftung.

Sitz: Landshut. Für den aucgeschie⸗

denen Hugo Wittmann wurde Pollner,

Lorenz., Oekonomierat in Landshut, als

Geschäftsführer bestellt.

301 15

Amtsgericht Landshut.

LRnanilshnut. 28905 Im Firmenregister für Neumarkt wurde als neue Firma eingetragen: „Augustin Winkler“ Inhaber: Augustin Winkler, Kaufmann in Eggl⸗

kofen. Gemischtwarengeschäft. Sitz: Gaggltofen.

Amtsgericht Landshut (Bayern). Laupheim. 129495

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der am 8. 4. 1919 gelöschten Firma J. Hohenadel Söhne in Launheim eingetragen:

Berichtigung. Wie nachträglich an⸗ gemeldet, ist die Firma nicht erloschen, vielmehr haben sich die Firmeninhaber bei der Veräußerung ihres Geschäfts den Engrosbetrieb in Zigarren, Tabaken, Oelen und Fetten vorbehalten und in diesem Umfange ihre Niederlassung nach Ulm verlegt.

Den H. Juni 1919.

Amtsgericht Laupheim. Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Leck. 28907

Infolge Veräußerung des Geschäfts ist die unter Nr. 2 des Handelsregisters A eingetragene Firma C. M. Clausen in Achtrup in Heinrich Sönnichsen in Achtrup geändert werden.

Leck, den 2. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

KLeinrig. 28908

Auf Blatt 17791 des Handelsregisters ist heute die Firma Streiftau 4 Eich⸗ horn Sprechmaschinen· und Musik⸗ warengeschüäst Gesellschaft mit be⸗ schränfter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Sprechapparaten und der Handel mit solchen sowie der Vertrieb von Musik⸗ instrumenten und Neuheiten, der Erwerb von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art, die Beteiligung daran oder die Ueber⸗ nahme von Verkretungen solcher Geschäfte. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Wark. Sind mehrere Geschäftssührer bestellt, so vertritt jeder einzelne die Ge⸗ sellschaft. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Hans Eichhorn und Walter Streiftau, beide in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, am 12. Juni 1919.

Amtsgericht. Abt. II B.

Loiĩipzig. (23909

In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

I auf Blatt 17737 die Firma ꝛZ. Albert Brandt in Leipzig⸗Gohlis (Schlößchenweg 1). Der Kaufmann Friedrich Albert Brandt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Leinen und Baumwoll— waren sowie Herst'llung von Schürzen.)

2) auf Blatt 17788 die Firma Bruno Makarinus in Leipzig (Töpferstr. 4). Der Kaufmann Bruno Hermann Maka⸗ rinus in Leipzig ist Inhaber (Angege⸗ bener Geschästszweig: Großhandel mit Haushaliungs naschinen und Haushaltungs⸗ dedarfsartlkeln.)

3) auf Blatt 17789 die Firma Franz Blecken in Leipzig Sellerhansen (Pau⸗ linenstt. 165. Der Kaufmann Franz Blerken in Leipzig ist Tnhazer. Prokura ist an Kosa ledige Müll, in Leipzig er⸗ teilt. (Angegebener Geschältssweig: Gre ß⸗ handel mit Papier⸗ und Spielwaren.)

4 a4 Blatt 17 790 die Firma Kom⸗ maindltgesenlschaft Schorn Co. in Leipzig (Göiassistr. 38). Gesellschafter sind Anna Marie Louise verehel. Schorn, geb. Beyrich in Leipzig als persönlich haftende Gesellschafterin und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft ist am 1. No⸗ vember 1913 errichtet worden. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Großhandel und Export chemisch⸗techn:scher Produkte und Fabrikate.) .

5) auf Blatt 4779, betr. die Firma Wieland K Belger in Leipzig! In das Handelsgeschäft ist der kLöemste Traugott Emil Fritz Poser in Nerchau k Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden.

6) auf Blatt 6743, betr. die Firma Leopold Goldmann in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Betriebsleiter Walter Gold- mann in Leipzig erteilt. ö

7) auf Blatt 7318, betr. die Firma

August Heinrich Seiler ist a esell⸗

Christian Günther in ve dsf 7 5 schafter ausgeschieden.

Prokaristen

8) auf Batt S695, betr. die Firma Gustau Sturm in Leipzig: Emil Gustab Sturm ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

9) auf Blatt 12672, betr. die Firma Robert Degener Nachf. in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Karl Emil Uhlig in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit dem Eduard Gustav Heerwald dertreten.

10) auf Blatt 17642, betr. die Firma Welt / Film · Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leivzia: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1919 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage auf 50 000 46 erhöht worden.

11) auf Blatt 17 674, betr. die Firma Paul Co. in Leivzig: Gerhard Ernst Paul ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Vertretungsbestimmung, wonach die bisherigen Gesellschafter Spandow und Paul die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten dürfen, ist weggefallen.

Leipzig, am 12. Juni 1919.

Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. 28910

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

I) auf Blatt 17792 die Firma Lorenz Hennig in Leipzig (Gerberstraße 2-4). Gesellschaftr sind die Kaufleute Jacob Christian August Lorenz und Franz Georg Hennig, beide in Leivzig. Die Gesellschaft ist am 31. Mai 1919 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Textilrohstoffen.)

2) auf Blatt 17793 die Firma Klee⸗ blatt K Co. in Leipzig (Hainstraße 27). Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Edgar Kleeblatt und Max Held, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. Mai 1919 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Textilwaren jeder Art.)

3) auf Blatt 17 794 die Firma V. Sart⸗ mann Æ Co. in Leipzig (Thomasius⸗ stcaße 26). Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Albert Paul Hartmann und der DOberfakor Paul Otto Fricke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. Mai 1919 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb chemischer und chemisch⸗technischer Er—⸗ zeugnisse.)

4 auf Blatt 17795 die Firma Alwin

Th. Richter in Leipzig (Baversche Straße 75). Der Kaufmann Alwin Theo—

dor Richter in Leipzig ist Inhaber. ( An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit chemijch⸗technischen Produkten.)

5) auf Blatt 5673, betr. die Firma Gmil Freter in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchdrucker Max Emil Willy Freter in Leipzig. ö

6) auf Blatt 13 720, betr. die Firma Elektrizitüts⸗Attiengesellschaft vorm. Dermaun Pöge, Zweigntederlassung Leipzig in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Kaufmann Kurt Alfred Nitzsche in Chemnitz bestellt.

7) auf Blatt 13 778, betr. die Firma Burckhardt C Ziesler in Leipzig, Zweigniederlassung; Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. .

8) auf Blatt 16553, betr. die Firma Julius Theile in Leipzig: Wilhelmine verw. Theile, geb. Weppler, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Kunstgärtner Julius Geotg Theile in einzig ist In= haber. Seine Protura ist erloschen.

Leipzig, am 12. Juni 1919.

Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. 130117

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 17797 die Firma C. Dechant Wwe. h Sohn in Leipzig Fregestr. 24). Gesellschafter sind Bir! elmine Auguste Sidonie verw. Dechant, geb. Grabe, und Herbert Alfred Fritz Curt Dechant, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. ihr 1919 begonnen. Die Genannten dürfen die n,, nur gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb elnes Hippodromgeschäfts.)

2) auf Blatt 17798 die Firma Fritz Kohl in Leipzig (Brüderstr. 55). In— haber ist der kaufmännische Vertreter Fritz Kohl in Leipzig. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig. Handel und Vertretung lechnischer Erzeugnisse)

3) auf Blatt 17 799 die Firma Adolf Starck in Leipzig (Turnerstr. 29). Der Kaufmann Hermann Richard Hugo Moritz Starck in Lespzig ist Inhaber. (Ange-

Das Zentral · dandels register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 0 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenyreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.

Spezialgeschäfts feiner Stahlwaren, ver⸗ bunden mit eigener Schleiferei, Messer⸗ schmiederei und Reparaturwerkstatt.)

4) auf Blatt 17800 die Firma Grotrian, Helfferich. Schulz. Th. Steinweg Nachf. in Leipzig (Dittrich⸗ Ring 18), Zweigniederlassung der in Braunschweig unter gleicher Fitma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ schafter sind die Pianofortefabrikanten Willi Grotrian Steinweg und Kurt Grotrian Stelaweg, beide in Braunschweig. Die Gesellschaft ist am 19. Oktober 1885 errichtet worden. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Eilert und Alfred Schaper, beide in Braunschweig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem andern Proku risten vertreten.

) auf Blatt 17801 die Firma Karl Neuümann in Leipzig⸗Anger (Wörth⸗ straße 17). Der Wagenfabrikant Otto Karl Neumann in Leipzig ist Jahaber. Angegebener Geschästsjweig: Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts für Hand⸗ und Geschäftswagen.) .

6) auf Blatt 17 298, betr. die Firma Saxonia⸗Druckerei G. S Schmidt K Co. in Leipzig: Alfred Zopf ist als Gesellschafter ausgeschieden. .

7) auf Blatt 17 538, betr. die Firma Gustav Jänunert X Co. in Leipzig: Wilhelm Friedrich Robert Stadler ist als Gesellschafter ausgeschieden. . .

8) auf Blatt 4736, betr. die Firma Ferd. Preiser in Leipzig: Die Firma ist erloschen. . .

9) auf Blatt 11 688, betr. die Firma Horn R Gräfe in Leipzig: Die Firma sst erloschen. ö 10) auf Blatt 17 039. betr. die Firma Dauervapiersahri Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leinzig: Der Gesellichafts vertrag ist durch Beschtuß der Gesellschafter vom 29. April 1919 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so soll jeder Geschäftsführer

für sich allein berechtigt sein, die Gesell⸗¶ schaft rechtsverbindlich zu vertreten. Fried⸗

rich Feldmann ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die Prokura des Leonard Fosef Maria Hubert Schloemer ist er⸗ loschen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Nathan Leon Kahn in Char⸗ lottenburg. . 1I) auf Blatt 17578, betr. die Firma Vereinigte Werkstätten für Kunst ˖ gewerbe Schultze⸗ Wolters dorf Gesell⸗ schaft mit beschräukter r in Zeipzig: Zur Geschäftsführerin ist bestellt Frida Helene Woltersdorff, geb. Schultze, in Leipzig. Gesamtprokurg ist erteilt dem Kaufmann Max Willi Schrögel und an Charlotte Maria Schultze, beide in Leipzig. Leipzig, den 14. Juni 1919. Amtsgericht. Abt. II B.

Leonberg. . 62904971 In das Handelsregister Abt. für Einzel firmen wurde heute bei der Firma Erust Gottlob Häfner in Henningen ein⸗ getragen: Die Firma ist infolge Aufgabe dez Geschäfis in Henningen erloschen. Den 12. Junt 191. Amtsgericht Leonberg. Amtsrichter Egelhaaf.

Leni k ich. 58

In das Handelsregister wurde am 30. Mai 1919 eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zur Firma Gustav Baur, Leutkirch: Das Geschäft ist auf Gustav Baur, Kupferschmied, und Albert Baur, Flaschner, beide in Leutkirch, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter · führen, die Firma ist in das Gesellschafts. firmenregister übertragen worden.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma igustan Baur, Leutkirch. Sitz in Leutkirch. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1919.

Gesellschafter sind: Gustav Baur, Kupfer⸗ schmied in Leutkirch, Albert Baur, Flasch⸗ ner in Leutkirch.

Den 10. Juni 1919.

Amtsgericht Leutkirch. Oberamtsrichter Herzog.

Liegnitz. 289121 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 51 Firma Oscar Gürtler G. m. b. S. Liegnitz ist heute eingetragen daß Hugo Januschek als Geschästsführer ausgeschleden und an seine Stelle Kauf⸗ mann Max Steinhardt, Liegnitz, be⸗ stellt ist. . Amtsgericht Liegnitz, 7. Juni 1919.

Liegnitꝝ. . 29501 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 12 Firma Stto u. Rade, Liegnitz

gebener Geschäftszweig: Betrieb eines

ist heute eingetragen, daß Kaufmann