— *
1. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen :e Verlosung X. von Wertpapieren. R. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.
.
„Zustellungen u. dergl.
* 8 . — 2 j ö e g ge ge J ö 0 12 ö 149 Anzeigennreis für den Rannt einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 0 Pf. . ü me tu terdem mird auf den Auzeigennreis ein ö v. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung,
9. Banlausweise.
; ) Untersuchungs⸗ fachen.
[29062 Fah ien flumts erklärung und we schlag nehmen er sügnng. In der Untersuchungssache gegn den Wehrmann Karl Et r aßburg, qr. 12 3.78 zu Wiehe, wegen Fahaenflcht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Mistätstraf atl'tzbuchs sowie der 5§ 366, 360 der Mut ärstrafgerickte ordaung der Heschul⸗ digie hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gaffel, den 13. Juni 1919. Gericht ber 22. Dipision (22. Res. Div.)
30957 Fahnen fluchtser ? lärurg.
Ja ber Unter suchunge ssche gegen den Mast. Zosef Grzivek von der 11. Komp. 4. Schl. s. Joftr. Re ts. 157 wegen Fahnen. flucht nied auf Grund der Sz 690ff. des Ot. St. G. B. jowie der S5 356, 360 der M. St.⸗-G. O. der Beschulntgte hier ˖ durch far fahnen flüchtig erklärt.
Mit iwitz, den 12. Juni 1919.
Gericht der 117. Infanterie division.
Der Gerichte herr: Hoefer, Ginet Imqyr und Divistonskommandeur. Tr. Hu sch, Krieg'gerichtgrat. 30958] Fanhnenfluchts⸗rtlärung.
In der Uatersuchunggsache gegen ben Kan. Franz Niedziela von der 2 Batterie Feldart. Megts. 235 wegen Fihneaflucht wird auf Grund der S5 60ff. deg AR. Stec -E. sowle der s§ 3656, Itz0 der M. Sf 1. O. der Heschuldigte hle darch für fahnenflüctig erklärt.
Gieimitz, Len 14. Jin 1919.
Gerlcht der 117. J fauterirdibision.
Ter Gaichsshert: Hoefer. Generalmajor und Civ sionslom mandeur. Dr. Husch, Kelegsgertchtsrat.
[30959] Fahn rufluchts erk rung.
In der Unteisuchuigesache gegen din Shetzen Johann Kotkowsti vo! der 1. Masch.⸗ C ey, Ko np. Inf. Regt. 450 wegen Fabnenfl echt wind auf Grund der Sz 6h ff. dea M. St Se- B. sowte der Ss§ 346, 360 rer M. St. G. O. der Keschuloigte hierdurch für sahnenflächtig emflͤrt.
ieitultz, den 14. Jun 1919.
Gericht der 117. Jafanterteoivlsion.
Der Gerlchtaherr: Hoefer, Generalmajer und Dlyisionskommandeur. Dr. Pusch, Kaegsgerichisrat.
30960] Fahrenfluch Serklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Multk. Kal WMansel von der 1. Komw. Jaste.⸗Miegt. 157 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. vet M.. St. G. B. unb der sz 356, 36 der Hr. St. . S. der Beschuloigte hierdurch für fahnen flüchtig ertl irt.
Glemitz, den 14 Juni 1919. Gericht der 117 Jifmsterledivision. Ver Gerig tsherr:
Hoe fer, Gentralmajor und Diptnonskommandeur. Vr. PDPusch, Kriegegerichtsrat. 130961]
Vir in der Nr. 68 v. 20 3. 13 unter Nr. 72014 eingerückte Fahnenflachtt« erklärung gegen den Geftelt?n d. 2. Emi! Schreißer, 6. Landw. Inft. 93, wird Ltermit aufzehoben.
Cafsel, den 15. 5 19.
Gericht der 22 Vioision. 130363
Die am 15. März 1919 angeordnete Beschlagrahme detz Vermögens den Gütlerg Fosef Göfler in Tholberg — veröffent— licht im Peutschen Reschzanze ger Nr. 65 19519 — wurde aufg: bob en,
Pafsanu, den 14. Imi 1919.
Der 1. Staatsanwalt bel dem Land; ericht Passau.
— —
1309561
Die unterm 11. Dezember 1913 vom Gericht der 3 Tidision erlafsene Fabner⸗ flaͤchtserslärung gegen den Rekrut Einst avant schaft vom Landwehrbezirk Stettin ist hiermit erledigt. .
Gericht ber 3. Dwision. (Uaterschꝛrif!l), Kriegagerichtstat.
9 Aufgebote Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1314311 Zmaugsverstelgernng. 6/7 . 7. 19. Im Wege der Z vangsvollstreckung soll am T7. Jul 19I9, Vormittags LH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brur nen platz, Immer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Weddirg Band 104 Blatt Nr. 2390 (eingetragene Eigentümerin am 10 Fehruar 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerunggvermerks: Witwe Sophie Papen⸗ hre, geb. Schaftenberg) elngetragene Grundstück Gemarkanr Berlin Karzen⸗
blatt 19 Parjelle 1162845, Hurgsdorf— steaße 6: Verder vohnhaus mit Hof, b.
Seltenwohngebäude vechts, c. Stall und Remisengebäude, d. offener Schuppen mit Hofkeller, 4 a „8 m groß, Grundsteuer mutterrolle Art. 3556 Nutzungswert 7130, Gehäudesseuerrolle Nr. 35565. Berlin, den 4. Mä z 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
21242] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwanghvollstreckung soll am 211. Jult 1919, Vormittags RG Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen— platz, Zimmer Nr. 30, 1“ Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt 1933 (eingetragene Eigentümer am 26. April 1919, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerko: Maurermeister Gustav Dahntz in Berlin) eingeir igene Grund stück, Gemarkung Berlin Reinickendorf, Fartenblatt 4 Parzelle 790/18 2c., 19 4 69 4m groß, Eckwohnhaus mit Hofraum Schillervpromegahe 45, Gcke Appenzeller straßze 15/16, Grundsteurrmutterrolle Ait. 1872, Niotzungtwert 11 400 M, Gebäupn⸗ steuerroll- Nr. 1269. tz s7 K. 25. 19
Berlin, den 19. Mat 19189.
Amtsgericht Berlin Wedding.
309661 Jwanngshwersteigerttan.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soh m T. Gente M her Eb, Bormittag s RR Uhr, an der wertchtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraß⸗ 13/14, drittes Stockwert, Zimmer Nr. 113 — 116, versteigert werden bag in Berlin, Wassertorstr. 16, belegene, im Grundbuch von der Luisensiadt Band 32 Blatt Nr. 1665 (cingetragene Giger ti merin am 22. Mai 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Bersteigerungzvermerkz, die vrr⸗ eheltchte Pandtitzmann Caroline Girscher, geb. Nürn derger) eing tra ene Grundstück: a Void rwohnbaus mit techiem Seiten- fiügel und Hof, b. Lagergebäude quer, Gemarkung Berlin, Nutzung vert 8210 ., Hehäudesseuertolle Nr. 3235, Grund sfückg« wert 160 000 . 87. K. 44. 19.
Berlin, den h. Juni 1919. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abtellung 87.
306961 Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll amn 17. Mei 1920, Vormittags EG Utzr, an der Gerichtsstelle, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver. steigert werden das im (Grund buche hon Berlin- Weddin7 Band 80 Blatt 1929 (eingetragene Eigentümerin am 18. Ma 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Bersha Hinne⸗ derg, seb. Kaöschent) eingetragene Grund stück in Herlin Wrtezeneistraße 14, Ede Soldinerstr. 15, Vordereckwobr aug mit Hof, Kartenblatt 24 Parzelle 2524/1105, 52a 69 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebaͤusesteuerrolle Nr. 6588, Nutzungs. wert 11 300 6.
Berllu N. 20, den 11. Junt 1919. Amtsgericht Berlin. Weddtng. Abt. 6/7.
20965] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am LE7. Mai E920, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuche von BGerlin⸗Wedding Band 52 Blatt 1204 (eing'trazene Eigentümerin am 18. Mat 1915, dem Tag- der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg: Frau Bertha Hiune—⸗ berg, geb. Knöschens) eingetragene Grund, stück in Berlin, So dine straß: 14, Vorder wohbnhaus mlt Seitenflügel recht, Quer= athäude und Hof, Fartenblatt 24 Par elle 25)5/ 105, 5 a 21 qm groß, Grun steutrmuitrzolle und GνοbRäudesteuerroll- Nr. 5710, Nutzungg wert 8600 6. . N. 20, Brunz enplatz, den 11. Juni
Amtsgericht Berlia⸗Wedding. Abt. 6.
(20441 Anf gekhot.
te Bank für Handel und Industcle Filiale Leipig in Leipzig, vertieten durch die Rechtganwälte Drsß C. und R. Beler in Leipit, Neumarkt 38, hat das Au'f— aebot der angeblich abhanden gekommenen Zwischenscheine der 55o/ o Veutschen eichg⸗ anlelhr (VI II. Kelegs instih.) Nr. 89 511 und 890512 über je 2000 A beanttagt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— geforbert, spätestend in dem auf den 17. Dezemvar L 8gR9, Bo mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frirdrichst'. 13 14, III. Stock serk, Immer 103! 198 anberaumten Aufgebots⸗ termin seint Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Uikunden erfolgen wird.
Gerlin. den 19. Mai 1919.
Amtsgericht Berlin Mesttt. Abt. 81.
30994 nr ma
Gekanntmn chan a.
Dem Kaufmann Otto Liese in Beilir, Händelstraße 2, alg Rechtsnachfolger des Rentierz Adelpy Einst in Berlin, Unter den Linden 27, ist elne Ausfertigung des taufverirageg vom 6. Mal 1911 zum Zwecke der Zwangtsvollstreckung gegen den Baumeister Mox Appelbannm, zurzeit unbekannten Aufenthalls, am 7. Mal 1919 duich den Notar Siegmund Rosenthal in Berlin eiseilt worden. Vite öffentliche Zastelung an den Baumelster Appel. baum ist gerichtlich am 28. Mal 1918 an eordnet worden. — 19. II. 32 19.
Charlisitenburg, den 13. Jun; 1919.
Köhler, als Gericht schrelber des Ami szerichtz. Abt. 19.
—
30220 Aufgebot.
Der Bankier Enil Memmen in Stade als Jähader des Bankgesckäftz W. Kohrng & Go. Nachf. daselbst hat das Aafg:bot der Mäntel der nachstebenden 40, 1gen Pfonbbriese ber Schwariburgischen Hyvo—⸗ teekenbank in Sondershausen Serie uU Lit. G Nr. 55649 über 100 AÆ, Serie 1II Lit. G Nr. 5651 über 100 M mit den Ilntz schrinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jauurr 1920 Vo rniittags EO Uhr, vor dem unter. zeichn: ten Gericht auber u aten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und di ⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dit k der Urkunden erfolgen wird.
G ondershausen, den 14. Juni 1919.
Schwar jb. Amtegericht. Abt. J. 30975] HBeranntmachnng.
Dte Zahlungssperre vom 19. April 1919 über die Aktien der Deutschen Bank in Berlin Nen. 116705, 218 353, 255 132 257 212 bis 257215 über je 1200 M und Nr. 40 167 über 600 M ist auf Anttag aufgehoben worben.
Berliy, den 16. Mat 1918.
30990 .
Daich Autschlußu tell vom 4. Juni 919 it der Zwischenscheln zur 5Ho /o An—= leihe deg Deutschen Reichs von 1917 (6. Krtegsanleihe) R Nr. 5H27 323 über 10900 „ für keastlos erklärt worden.
Berlin, den 4 Jint 1915.
Amtsgericht Eerlin· Mitte. Abteilung 154. 194. F. 896 / 18.
3 974 Beitanntm achm:g.
Die Zahlungsspire⸗ vom 11. Dezember 19185 über die Schuldherschꝛe bungen der 5 prozenttgen Aaleihe des Deutschen Reichs von 1918 lt. D Nrn. 10 381 606 bis 10351 608 über je 500 0 ist aufaeboben, da sich die gesperrten Schuldpersch eib ingen
nach Angabe der Anjiragsteller wi der⸗ gefunden hahen. Berlin, den 10. Juni 1919 Amtogericht Berlin⸗Mtte. Abt. 1954.
130967 Zahlungs herre.
Auf Antrag der Erna Hartwia in Stettin, Bollwerk 1 b, vertreten durch den Rechizanwalt Just rat Or. Hl sch eld in Stettin, Bollwerk 23, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin he— treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldherschrelbung der 5p oz entigen Kri⸗gaagnlelhe dei MWMeufschen Reich⸗ Nr. 2735 158 und 2970 036 über s⸗— 2000 AM, Nr. 9242 495 5g 9 212 497 and 9 243 950 bis 9 243952 übmr j 109000 M, Nr. 6 320 391 biß 6 320 3852 über je 500 M verbrten, an einen anveren Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine deistung zu bewirken, int besondere neue Sinsscheine oder einen (Erneuerung= schein auszugeben. 84 FE. 474. 19.
Berlin, den 17. Juni 1919.
Amtsgerlcht Berlin- Mitte. Abt. 84. 31232
Dte Relauntmachung dea Aufgebot vom 16. Nevemher 1918 im Aatetger vom 10 6 1819 (Erste Beil ge! unter „3455 wird zu A 19 dahin berichtigt, daß die aufget otene Reich schul dy isch eibung über 1000 1 von 1917 die Nr. 10 819 352 — nicht 18 019 3352 — trägt.
erltn C. 2, den 17. Juni 1919. Amtzgericht Berltä Mitt.. Abteinung 84.
31257] Vekanntmachung.
Abhanden gekommen: 5 Dividenden schein⸗ zu je 1000 zu den Akiien der S köller⸗E iorf Akt. Ges. Nr. 6313, 1511, 0039, 2055, 2066.
Berlin, den 20. 6. 1919.
Ver Poliz-⸗prästdent. Ahtellung IV.
Frkennun, Sotenst. 312151 Vetfanutm achnug. Khhanden grkommen D.. Ho / g Reichs⸗ anl. Ne. 630 806, 588 083, 7024 728 — 3/1000 0 Berlin C. 25, Alrrxande str. 3 —- 5, den 20. 6 19. Der Poltzelpräsident. Abt. IV. Erkennungs dienst.
lz Lę756] eka cnemach ang. Fol zende Wirtpapiere sind verloren ge gar gyn:
Kr. g200,— 4 osg9 Oꝛslert. keny. Rente Nr. 123 325, 367 220, 375 167, 401 933 — 42000, Nr. 356 93 4. 244 237. 2354 890, 411561, 422 970, 679 276 — 6/200.
Kr. 10 100, — 4 0½ Oesterr. Kronen
rente Nt. 119211, 99 823. 118137, 181 589 — 4 2000, 221 116, 222 227.
225 357, 228 321, 293 171 - 76 - 10200, 70 95 — 1100 mit Zins schein für 1 März 1519 u. ff.
Kr 4309, — 4 oo Gisenbakn ot lig. der Landezheän? der Königrelicke Gaͤliiien und Lodomerien Serte 11 N.. 2579, 2590, 2987 — 3/1000, Se ite 11 1968, 2039, 2045 - 46. 2045 — 5200, Serie IL 1048 his 0 — 3100 mit Zins schein für 1. April 1919 u. ff.
Dresden. A am 16. Junt 1919.
Poltzeldireltion. Abteilung C.
131251 Wir moch nb kannt, dañ der 33 0/0 Pfand⸗ brief Serse 4A KBuchstabe B Ń. 649 genohlen worden ist. Desden, am 19. Junk 1919. Der Landwutschaftlih⸗ Kreditveren tin Köalgteich Sal ser.
27824 2 DI471.19.
In der Nacht vom 28 / 29. Mat de. Is. wur )en in Karlzruhe folgenve Keiegs— anleibestũcke im Nenawerle von 776 0090 6
gestohlen: I. Kriegzanlelbe: Wert 100 Lit. O Nr. 414149 bis mit 152, Wert 00 M Lt. D Nr. 193 4903 his mit 04 u. 193 396. Wert 1000 4A Lit. C N.. mit S8 v. Jl6 7og, Weit 2090 S Lit. B Nr. 217591, Wirt 5000 M Lit. A Ne. 48710. II. Krirgs anleihe: Wert 200 An Lit. E Nr. 14237138, Wert 500 S Lit. D Nr. 915853. 264 613 bis mit 14, 1 388 128, 1 255 0899, 779 481, Wert 1000 Æ Lit. GO Ne. 1494221, 1496 019.21, 2 154 393, 1711 701/05,
2476 5356, Wert 2600 4 LI. B Nr. 682 228,
137187 / Cs, Lit. A Nr. 161777,
361 496 big
Wert 5000 S6
219 083 III. Relegsanlelhe.
Wert 100 MÆ Lit. G Ne. 2438 18314. 3707237, 23630656, 3 305 507. 3 33 6
Wert 200 Æ Llt E Nr. 2374 569, 2 929 357 2311 489 90, 3 152 iz, 2 327949150, 5 , 2 124 00002,
Wert 500 4AÆ Lit. D Nr. 2336 8065, 331365 2 332730, 2 404 3814, 2487 250/152, 2 250 933. 2923 69091, 312 961/62, 2 337 530, 2 819 68384,
Wirt 1000 Lt. G Nr. 3816 166/67, 5 302195, 5704 802, 3 754 326 5 761 515, 5 555 895, 4569 664. 36607311, 3 gin, 3965 ghd 269, 5 872 oh /i,
Wert 2000 R Ur. B Ne. 1 309 099, 1997999, 1 368 447/50, 1 368 236/37. 1106634.
Weit 10 000 4 Lit. F Nr. 167 836.
JV. Keiegganlelhe:
Wert 100 6 Lit. G Nr. 5 506 316 / 18. 4921021, 6 610 129, 6 610 130,
Wert 200 Æ Lit. E Nr. 4 330 510/11, 4188739, 4 430 747,
Wert 500 AM Lit. D Ne. 4 685 402/03, 5 136 238/41, 4 978 851.
Wait 1000 M Lit. GC Nr. 7 321 060, 72560 479, 7 435 3373, 38 636 775, 8 289 637,
Wert h000 e Lit. A Nr. 107
Wert 10 000 4 Llt. F Nr. 3
V Kriegtanleihe:
Wert 100 4 Lif. G Nr. 7 567141 7941414, 7395759, 73650 379, 7 364 094 / , 6 k,
Wert 200 M Lit. E Nr. 6 zo 250/63, 5 811 807/09, 5 802 270, 5 802 272,
vöert 500 4 Lit D Nr. h 588 879 92 56083194. 6114521, 5 737531, 5 964 828, 6 089219, 5 796 924,
Wert 1000 M Lit. G Nr. S998 318, 8 350 130, 9 785 165, 10 257717,
Wert 2000 ½ Lit. B Nr. 2593 681, 2616155, 2 873 569,
Wert 10 000 S6 Lit. F Nr,. 412 884.
VI Kriensanteibe: Wert 100 ÿs Soit. G Ne. 8 560 585
& de be
23 648 275/748, 9 649 025, 8 479 949 /o, 38 540045, 10 050394. 9 hH74 748 10 344 9070,72. 8561 742. 8 668 154
88 2128, 8 82) 796, 9258 393, 9 492950,
Wert 209 A Lit. E tr. 7 01478), 6 833380, 6 884 867, 7633 814 8 067267,
Weri 500 A6 Lit. D Nr. 7 725 21637, 7725 517 7 566 540, 7199 40), s S384 211/12, 7158 188/89, 7 365 834. 7669 766,
Weit 1000 S Tt. C. Nr. 10 568 368 11 242 138, 11 050 374,
Wirt 2000 c½ Lu. B Nr. 3 539 300, 3 357 576,
VII. KRctegßonleihe: Wat 100 4 üst. G Nr. 13246 347.
13 120 551, 11 528 995/97, 11 3004565, 11309923, 12 060 409, 12 063 345, 13 947 727.
Wert 200 M Lit. I Nr. 3472812 8 687118 9374382, 8 6659136.
9 242 462/63 8 489 760, 9 113 537,
Wert 500 M Lit. D Ne. 8221 164.
Wert 1000 M Lt. G0 Nr 12315 218, 13 509 747 509, 12 352 533 12732 195. 13 509 783 97, 12 761 716/18, 12 935 516, 13513 051/74. 12817053 62, 12991 751/75, 12 290 205, 12 507 984,
Wert 2000 A Lit. B Nr. 3 840 482 3 842034,
VIII. Kriegsanleihe: Wert 100 5 Lit. G Nr. 15 159 752,
15 159 762, 15 499 211, 15997 9381,83, 13 752 157, 13 771 685, 14 484 740/41, 14 492 178, 14782316, 14 g49 440, 15 495 710154 13 593 557, 13718011, 13776 893, 15 199 426 28, 15 315132,
15 506 562. 16 506 617,19, 15 881 593,
Wert 200 M Lt E Nr. 10 617 500, 10167 451, 9 759 500, 10 933 091, 9 Us 348, 10 767 530,
Wert 500 Æ Lit. E Nr. 10 611 48889, 9 615 052, 9 674 594, 10524802, 9218 12930 9918 13148, 10 008 095.96, 10 473 995, 10 517 171,
Wert 1900.0 Lit 90 N. 1424514041, 15 882 9651, 14751 418 21, 15 733 457/79,
14 397811512, 15 954 305, 15 556571, 14249 3836, 14733 265/12, 14743 636,
15 zal S3. 15 361 So, Wer 2605 4 Lt. B Nr. 4187 27718, 4 273 338, 4 235 di,
—
Wert 5009 M Lit. A Ne. 2551 652,
2 589 724, 2 475 601/10, 2 383 36 70, 2 407 540 / 2, 2 498 474, 2 305 85/86,
Wert 10 0090 ÿ Lt. F Nr. 816 566, 904 575, 892 410 / 14.
Wert 20 000 * Lit. E Nr. 553 101 03, 5h 3 490/91, 554 700, 554 825/26, 621 O60 62, 631 878/79.
IX. Rrteasanleihe.
Wert 100 M Lit. G Ne. 16351 646,
Wert 200 M Lit. R Neo. 11533 176,
Wert 10 000 K 2It B Zolsch: aschein Buchstabe E Nr. O9 073.
Ich bitte uam Fahndung und Verständ!« gung saämtlichtꝛ Banken und Geldinsthute und Veranlassarg etwalger Festnah me hii Verkäufen obiger Weispaplere oder der dazu gebörigen Zinsschelne.
Karlsruße, den 36. Mat 1318.
Der Staatsanwalt. II.
20069 Das Amt'gertcht Hariburg hat heuie folgen deß Aufgebot erlaffen: Die Wltwe des Rentnergs Heinrich Breustedt, Vetnna geb. Immenroih, aut Bꝛaunschweig als befreite Vorerbln ihreg genannten Ehbe⸗ manns hat das Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen Briefes vom 11. Juni 1910 über eine Hyrolbek von 1530 t, eingetragen im Grundbuch von Bad Hari burg Band VI Blatt 4 Seite 409 unter Ne. 8 für den Rentner Heinrick Beustedt in Braunschweig, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Deze m str 1819, Vormitings EG Utzr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgz⸗ termine seine Rechte anjumelden unh die Urkunde vorzulegen, widr jen falls die Kraft⸗ loserklärung der Uckunde erfolgen wirz. Bad Harzturg, den 15. Mat 1918. Sonntag, Regtstratoꝛ;, als Ger lch ᷣa⸗ schreiber deg Amtsgerichig Harzburg.
28655 Aufgeb nt.
Dte Witwe Henriett: Schulze, geb. Pol, in Felgentteu bei Luckenwalde, vrrtreten durck den Rechtsanwalt Justizrat Vr. Becker in Jüte bog, hat das Aufgebot der A prozentigen Hypothekenpfaadbꝛiefe der Deutschen Grund er ditbank zu Potha Aht. XIII Ser. 19 Tt. c Nr. 4862 üder 600 AF, Abt. XVI a Ser. 25 Lit. b Nr. 4237 über 300 M, Abt. XVI a Sir. 27 Lit a Nr. 3226 über 10) , Ant. TVI a Str. 25 Lit. a Nr. 2995 über 100 „ beansragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, syätesteng ia dem auf den TBA Rärz Rz, Gor⸗ mittag KO Uhr, vor dem unter zeichneten Herichtt auberéumten Aufgebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. klärung der Urkunken erfolgen wird.
Gotha, den 12. Juni 1915.
Amt t aericht. 7.
——
—
30772 Den giscqyelnaufg ert.
Ver Depotschela vom 12. März 19806 über die auf den Namen deg Herrn Gugen Wilbelm Kreder, Maler in Bartenbach, jtzt in Cannstatt, lautende Versich: run g= police Ne. 216 933 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 ber Allgemeinen Versicherungsberingungen mit dem He⸗ merken bekannt gemacht, das nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Moraten nach dem Erscheinen dieses Jäaserats der genannte De potschein für kraftlog erklürt werden wird.
Bertin, den 19. Jin 151.
Fete drich Wilhelm
Le hengbersicherungg. ltlen gt sellschaft.
Vte Virektion.
30971] Aufgebot.
Der Versiherungsschein Nr. 10 005, den. wir am 253. August 1911 unter Fer Firma Vita, Verscherungs⸗Attsen-Ge— sellschaft in Mannheim duf daz Leben des Herrn Carl zBerih, Apotheker in Schwerte a. 8 Ruhr, j'tzt in Reckling« hausen, über 20 009 6. Versicher ange summe auggeferiigt haben, soll abhanden gekemmen sein. Wir fordern den eiw igen Inhaber des Versicherungsscheins auf, sich unter dessen Vorlegung innerh alb zweier Monate von hruie ab bet uns zu melken, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos ail ö ein Gisatzsch in von uns ausgefertigt wir?.
Hamburg. den 18. Junt 1919. Hamburg ⸗Mannheimer Versicherungts⸗ Altlen⸗Gesellschaft.
Dr. Oster.
09068] Aufgebot.
Der von ung unterm 20. Juni 1910 auf das Leben des Landhriefträgecgz Johann Hinrich Nikolaus Ttem mer manu ia Ueterlande uater Nr. 165 265 ausge fertigte Versicherungsschein üb r S 2000, — ist abbanden gekommen. Wir fordern denje algen, in dessen Besitz dieser Ver= sich'ruagtzsschem sich etwa befindet, bier. durch auf, sich innerhalb 2 Monaten bet ung zu melden, andeinfalls der Ver= sicherungsschein gemiß §5 18 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklät und durch ein? Neuausfertigung ersetzt werden wird.
Lü eck, den 19. Junt 1913.
Deuꝛsche ,, n, Gesellschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
M 1H 3X.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 21. Juni
191ESY.
——— x !p 1. hintersuchungs chen. 23 . . 6. Erwerbs- und Wirrschaftsgenossenschaften. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O entli Eg An EJ er 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 6 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. J 9. Bankausweise.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
—
7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
309701
Das Mitglieds buch Nr. 61 111, aus- gefertigt für Emma John, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Buchs wird hierdurch aufgefordert, dieses bis spätestens am 25. Mugusi 15919 an die unterzeichnete Anstalt ein⸗ jureichen, andernfalls das Buch nach ge⸗ nanntem Tage seine Gültigkeit verliert.
Warnlst att, den 20. Sunt 1919. Wahlstaͤtter ke nn i Te trum r nut
4. 1
30980 Aujgebot.
Die barmherzige Schwester Hildegarb (Gert ud) Schuster in Drez den, Projeß= bevollmächtigter: Recht anwalt Liedtk: in Trebnitz i. Schl, hat das Aufzebot jum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die für die Antragstellerin im Grundbuch des Grundstücks Blatt Nr. 21 Mänzdorf in Abteilung 111 Nr. 5 aug der Urkunde vom 11. Juli 1870 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 460 Tir. — 1200 4K beantragt. Der Irhabtr der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ben 29 November 1919, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot. termine seline Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die kö der Urkunde erfolgen wird.
Löwenberg i. Schl., den 13. Juni 1919.
Amtsgericht.
130985 Mnfgebat.
a. Der Gastwirt Alex Lewinsky in Vielburga bat als Eigentümer des im Grundbuche von Pielburg Band 1 Blatt Nt. 18 verzrichneten Grundstücks da; Auf- gebot zur Aasschließung des *läublgeis der in dem genannten Grundbuch in Ab— teilung 1III unter Nr.? für Frau Minett⸗ Zillmer in Dolden, Kreis Dramburg, ingetragenen und im Jahre 1875 an den Kossäten Ch isttan Friedrich Semlin in Eichenberg abgetretenen Hypothek von 300 MÆ gemäß § 1170 B. G.. B. be⸗ antragt.
b. Der Landwirt (imll Gohlke in Tempelburg hat dos Aufgebot des ver— nichteten Evypothekenbriefs über die in Geundbuch von Klein Schwar see Band III Blatt Nr. 72 und 80 und Band 19 Blatt Nr. 147 unter den Nummein 3 beiw 3 bezw.? für den Altsitzer Fiiedrich Fieck und dessen Ehefrau, Albertine geb. Paut, früher in Kl Schwarisee, jetzt in Timp lburg, eingetragene Gesamthypothek von 6000 A beantragt.
C. Der Gigentümer Eduard Raddatz aus Abbau Pöhlen hat daz Aufgebot der vernichteten Oypothekenbrlefe über die im Grundhuche von Pöhlen Band II Glait Nr. 60 in Abteilung (II unter den Num⸗ mern 4 — 1500 SM, 5 — 600 S, 6 — 300 ½, 7 — 600 , zusammen 3600 4A, zu 4 vp verzinglich, für den Rentner Karl Seddia in Tempelburg einge— tragenen Hypotheken beantragt.
d. Die Witwe Alberting Hinz, gib. Zimmermann, in Brotzen hat das AÄuf⸗ ebot des verloren gegangenen, auf den Nomen Karl Hinz in Broötzen lautenden Sparkassenbuchz Nr. 4171 der Spankass⸗ der Stabt Tempelburg beanttagt.
Der Gläublger bezw. die Inhaber der Uckunden werden aufgeforbert, spätestens in dem auf den 15. Ottober 1919. Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotzter nine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls ju a seine Ausschlteßung mit seinem Rechte, zu b— d die Kraftlogertlärung der Urkunden erfalgen wird. .
Temyelburg, ben 14. Juni 1919.
Das Amttgericht.
l28697
Das Amttgericht Königelutter hat solgendeg Aufgebot erlassen: 1) der Gartner Erich Homann, 2) dessen Ehe—⸗ frau, Dora geb. Weibusch, in Raäͤbke haben als eingetragene Eigentümer des Großkot. hofeg Flo. ass. 4 daselbst dag Aufgebot solgender im Grundbuche von Rähke Band J Blatt 35 ein getragenen Be⸗ lastungen beantragt:
a. Abt. II. Dingliche Lasten:
sub Nr. 2: Altenteil für des Hofbesitzergz Mutter und Stiefvater Johann Henrich Holste aus den Ehestiftungen vom 7. No- dember 1904 und J. Nobember 18165, sub Nr. 3: Abfindung für die beiden lüngsten Schwestern bez Hofbesitzers von e 40 Talern bar, desgl. der Hochzeit,
sub Nr. 4: 600 M bare Illata von
Klsten und Kasten, Betten und Beite⸗ gewand, b. Abt. III. Hypotheken:
sub Nr. 1: 1200 A nebst 40;0 ü Zinsen an die Vormünder der Kinder weiland Kotsassen Andrtag Homann zu Räbke laut Obllgation vom 14. August 1822, abge⸗ tieten an den Dienstknecht Grabenhorst lu Räbke am 7. Juli 1824,
sub Nr. 2: 300 S zu 40; Zinsen an den Apoiheker Krukenberg zu Königslutter laut Obligation vom 25. Februar 1823, abgetreten an den Dienslknecht Graben—⸗ horst zu Räbke am 7. Jult 1824,
sub Nr. 3: go0 ½Æυ zu 40ᷣ unter Mit- verbürgung der Ehefrau, geb Wilke, an den Knecht Grahenhorst aus der Ehe— stiftung vom 24. Februar 1827,
sub Nr. 4: 300 A aus der Obligation vom 16. Dezember 1831 an den Tage⸗ löhner Hennig Heuer zu Rähke gegen 40, Zinsen und unter eidlicher Mitverpflichtung der Vahldtekschen Ehefrau, Anna Sophie geb. Wll le
sub Nr. 5: 900 S bare Illata der Braut Katharine Marie Lehnert nebst der Aus steuer und den Brauttafelgeldern aut der Urkunde vom 3 5. August 1833.
Die berechtigten Gläubiger werden auf— gefordert, spätestengß in dem auf den 8. August d. J., Vorm. Oz Uhr, vor dem Amtegerichte Königslutter anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= zumelden, widꝛigenfalls ihre Ausschließung damit erfolgen wird.
Königslutter, den 4. Juni 1919.
Der Gerichtoschr⸗lber des Amtagerichts: Hollenkamp, Gerichtssekretaͤr.
zog82]
Der Häusler Lorenz Grocholl und seine Ebefrau, Rosalle geb. Sowa, in Klein Kottorz, vettreten durch den Bürovor— steher a. D. Georg Kaucjor in Oppeln, haben daz Aufgebot zum Zwecke der Aus schließung des eingi tragenen Eigentümers des Grundstücks Blatt Nr. 236 Klein Kottorz beant agt. Der Häusl'r Gregor Sowa aut Klein Kottorj, der im Grund—⸗ buche als Etgentümer etngetrazen ist, und auch seine Rechtenachfolger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätstens in dem Aufaebotttermin am 24. September 1919, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr 20, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließ ing erfolgen wid. Amtsgericht Oppeln, den 13 Juni 19189.
30981 Aufgebot.
Der Küfer Johan es Vötsch in Oft— dorf, als Abwesenheitspfleger, hat bean—⸗ tragt, den verschollenen Bierbrauer Geoig Friedrich Saus. ledig, geb. am 26 F hruar 1856 in Rosenfeld O / A Suli, 1884 von Ostdorf nach Böhmin, Desterreich, verzogen, verschollen seit 1905, zuletzĩ wohn⸗ haft in Ostdorf, für tot zu erklären. Ver bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Samstag. ben 27. Dezember 1919, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebot termine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Balingen, den 14. Juni 1919.
Amt gericht. Obtramtarichter Teller.
130983 Uufgebot. 154. F. 534. 19
Der Rechtzanwalt Justiscat Abramesvk in Bleglau, Tauentzlenstraße 1, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Gustav Adolph Paul Ristow. geboten am 10. Deember 1864 in Berlin als Sohn der Cheleute Instrumenten⸗ mecher Julius Gustay Robert Paul Ristow und Justine Ristow, geb. Dehmel, zuletzt, 1873, wobuhaft in Berlin, Neue Friedrichstraßt 25 bei Gombert, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ . wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 7. Januar E920, Vormittags EL Uhr. vor dem unter- leichneten Gericht, Neue Frledrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens lm Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Jani 1919. Amtggerlcht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
309888 Auf gebot.
Die Ehefrauen a. des Arbeiterg Hein⸗ rich Riepenhusen, Aung geb. Haack, in Barnkrug, b. des Stellbesitzers Jürgen Ahrens, Katharina geb. 566 n Äsfcler⸗ moor, é. des Schlfferg August den n, Julia geb. Haack, in Assel haben bean⸗ tragt, den verschollenen Peter Thels Haack. geboren am 27. Februar 1867 in Assel,
dessen Chefrau Anna Sophie Wiste, desgi.
1883 nach Amerika ausgewandert, zuletzt
n nf, in Asselermoor, für tot zu er⸗ äꝛen. aufgefordert, sich spät⸗stöns in dem auf den 29. Januar 1920, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichnt ten Gericht Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotg= termine zu melden, widrigen fall die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— , dr. zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Arz'ige zu machen.
Freiburg (Elbe), den 16. Zuni 1919.
Das Amtsgericht.
30976 Aufgebot.
Der Fabrlkarbeiler Julius Krüger in Schenkendorf hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Zimmermann Karl Krüger, Wehrmann im Jnf.⸗Rgt. Nr. 49, geboren am 19 August 1885, zuletzt wohn⸗ haft in Schenkendorf, für tot zu erklären. Der bezeichne Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf den 27. September 1919, Vormtttags EO Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zhumer Nr. 4, anberaumten Aufgebotg⸗ terne iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod det Verschollenen zu ertellen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebore⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Gnben, den 16. Jugi 1919. Das Amtsgericht.
130978 AVufgebot.
Die Frau Helene Hein, geb. Claaßen, in Marienburg hat beantragt, den ber⸗ schollenen Landwirt Johann Claaßen, zuletzt wohnhaft gewesen in Gr. Lichtenau, für lot zu erklären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. März 1920 Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ aebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg.« termine dem Fericht Anzeige zu machen.
Martenburg, den 11 Jan 1813.
Das Amttgeischt.
30977 Das Fräulein Betty Klein aus Pillau? hat beantragt, den verschollenen Seemann Max Klein, juletzt im Inlande ia Alt Pillau wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß im Kufaebots- termin, der auf den E4 Jannar 1920, Miita gs 12 Uhr, vor dem unterizeich⸗ neten Hericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen. Pillau, den 17. Juni 1918. Das Amisgerlcht.
309871 Aufgebot.
Die Frau Oberstabtgarst Elisabeih Reubel in Wangen i. A. hat beantragt, den verschollenen Karl Theodor Reubel. geboren am 12. Fehruar 1868 in Wohm techtg, bayr. Bez ⸗Amts Lindau, als Sohn des prakt. Arjtes Karl Theodor Reubel daselbst und seiner Ehefrau, Elisabeth Augusta geb. Kastl, juletzt wohnhaft in Wangen 1. A, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich spätestenz in dem auf Montag, den RZ. Januar 1920, Nachmittags g Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine jzu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebot termine dem Gericht nieige zu machen.
Wangen i. A, den 17. Jun 1919.
Amtggericht. Amtsrichter Hartranft. 31307 Aufgebot. Der Gasthofgbesitzer Karl Gustav Schönert in Hermsdorf hat beantragt,
seinen am 23. Februar 18333 in Hermg⸗ dorf geborenen, zuletzt in St. Louis Obispo in Kalifornien wohnlaften, seit dem 19. Mail 1892 verschollenen Bruder, den Fleilscher Frledrich August Schönert, im Wege des Aufgebotiverfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1919, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗
gefordert, diese spätestengz im Aufgebotz⸗ 5
Der bezeichnete Verschollene wird bri
termin zur Kenntnis des Gerichts zu ringen.
Radeberg,. den 6. Juni 1919.
Das Amtsgericht.
30986
Am 2. April 1918 verstarb in der Beziksheil⸗ und Pflegeanstalt Saal haufen die Postschaffnerswitwe Amalte Tuguste Nanni Bernhard, geb. Schrön, vorher wohnhaft in Mockritz. Ihr Ghemann, der , a. D. Adolf Julius Eugen Berahardy, starb am 4. September 1911. Kinder aus der Ehe oder Ab- tömmlinge von solchen sind nicht vor⸗ handen. Die Erblasserin war am 1. Juni 1844 als Tochter des herrschaftlichen Dieners Carl Friedrich Gustav Schrön und der Jultang Jobanna Henriette geb. Richter in Dresden geboren. Beide Eltern sind verstorben, die Mutter am 10. No⸗ vember 1837. Der Vater Carl Frledrich Gustav Schrön stammte aus der Ehe Johann Valentin Schröns, verstorben 1819, mit Marie Jullane Rost, verstorben 1833. Die Mutter Juliana Henrlefta Schön war eine Tochter Johann Gottlob Richtertz und der Jobanna Rosina Richter, geb. Beide (Heidin) in Wilsdruff, die ebenfallz beide verstorben sind. Ueber etwa lebende Abkömmlinge der Eltern oder Voreltern der Erblasserin väterlicher⸗ oder mütter licherselts hat sich bisher nichts ermitteln lassen. Diejenigen, welche ein Erbrecht beanspruchen, werden aufgefordert, solches bs zum 5. September 199 hier aniumelden, widrigenfalls sesßgestellt werden wird, 4 ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vork a⸗den ist.
Dresden, den 14. Juni 1919.
Amtsgericht Abt. VI.
31304
Der Amtsaerichtsrat Dr. Paul Flebing⸗ haus zu Wetten hat einen Grbschein nach der am 4. März 1918 ju Kreumach ver⸗ storkenen Elisabeth Rahlenbeck bean- tragt und als Eiben sig, die Witwe Dr. Flehingabaus zu Crengeldanz, den Kauf. mann Eduard Flehinahaus ju Berlin und die Ehefrau August Th aßen zu Crengel—⸗ danj angegeben. Diejenigen außer diesen G nannten, welche glauben, daß ihnen Gibrechte nach der Verstocbene zusteben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 1. September 1919 beim unterzeichneten Gericht anzumelden.
streuz aach den 7. Juni 1919.
Amtsgericht.
309891 Erben gesacht. Am 28. November 1918 verstarb in München der angeblich Oberleutnant Dein Georg von Heimann. Luut im Nachlaß vorgefundener Papiere war de“ selbe alg Wirtschaftsoffi 1er zum Stabe der 1. Kavalleriedivision mit Sitz Bajtni bei Kiiw im Vkiober 1918 kommandtert. Ich fordere alle diejmnigen, welche An sprüche gegen den Nachlaß erheben wollen, und alle die, die über die Persönlichkeit des Verlebten oder dessen Erben irgend welche Auskunst geben können, auf, sich bis zum 15. Jult 1919 an den unter⸗ fertigten Nachlaßpfleger zu wenden. ünchen, den 15. Juni 1919. Dr. Auernheimer, Rech anwalt, München, Neuhau erstraße 15/111. 287121 Am 24. Januar 1919 ist zu Strelltz der Landwirt Karl Gustav Adolf Reh feldt verstorben. Er war unverheiratet und ist am 10. September 1843 al ehe⸗ licher Sohn deg Seifensieders Gustav Karl Adolf Rehfeldt und dessen Ehefrau, Auguste Ottilie Dorothee geb. Wollitz, geboren. Da Erben des Nachlasses nicht bekannt geworden sind, werden diejenlgen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf— gefordert, diese Rechte bis zum 6. Ok- tober 1919 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung ju brlngen und zu begründen. Strelitz, den 6. Jun 1919. Das städtische Nachlaßgericht. Dr. Albrecht.
130984 Aufgebot. 1594. F. 9] / 19.
Der Rechtganwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84a, hat als Pfleger für den Nachlaß der unverehelichten, am 15. November 1918 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Angermünderstr. 12, wohn⸗ bast . ertrud Moritz das Aufgebotg verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ bezeichneien Nachlaß spätestens in dem au den S. Oktober I9R9, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13714, III. Stock- werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe deß Gegenstandesß und des Grundes der . zu enthalten. Urkundliche
eweisstücke sind in Urschrift oder in , . beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können,
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichketten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlafseg nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. i die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãächtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 2. Junt 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.
309911
In dem auf Antrag der Ehefrau des Schlossers Otto Ludwig Olsowski, Emms Johanna geb. Bader, wohnhaft i. Bremen, Wulfhoopftr. 46, eingeleiteten Aufgebott⸗ verfahren zum Zwecke der Krastlos— erklärung des Einlegebuchz Nr. 421868 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtzgerichts Bremen vom 12. Juni 1919 das bezeichnete Eirlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 17. Juni 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
309921
Vuich Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gericht vom 7. Juni 1919 ist der versollene Gärtner Gustao Heinrich Beorg Sommer, geboren am 27. Ottober 1879 zu Posen, für tot erklärt. Als Zetipunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Lübeck den 17. Junt 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
30995 Oeffentliche Zustellung. . R. 201. 19. Der Arbeiter Michal Baranoms kt in Neukölln, Richarn stiaße 35, 4. Portal 3 Treppen, Klä er, Prozeß bevollmächtigter: Juftizrat Dr. Julius Jakebsehn in Herlin, ze validentraße 34, klagt gegen di⸗ Ehe⸗ frau Febanra Baranomstt, geb HBeist er, in Wiell, Kreis Konitz, j tzt unbekannten Auferihalig, Beilage, unter der Hebaup- teng, daß die Beklagte die Wirtschait vollständig verwahrlost hat ond sich des
Eb bruchs ichuldig g⸗mackt bat, cemäß z 1568, 1565 B. G. G, mit dem Aa⸗ Y 8 1
wage auf Sch idung der Ehe und Schul ig⸗ eiklärung der Beflagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivil kammer des Landgerichts 11 in Berlin SV 11, Hallesche⸗ Ufe 29 — 31 Sa lss, auf den L November 19189, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich uch enen bei diesem Gerichte zug lossenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächligten verrieten zu lassen.
Berlin, den 18. Juni 1919.
Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
31129] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Georg, ge— nannt Adalbert Krakowiat, Magdalena geb. Peick, in Frankfurt a. M, Höll⸗ gasse 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechig⸗ anwalt Geheimer Juftijrat Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg, genannt Adalbert FKrakowiat, früber in Düsseldorf, jtzt unbekannten Auferthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe und sich der U⸗terhaltspflicht entziehe, mit dem An— trag auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. Okrtober L919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düffeldorf, den 10. Juni 1919.
(L. S.) Heinlin, Gerichtsschreiber des Landgerichtt.
30996] Oeffentliche Sustellumg.
Die Ehefrau Frieda Christine Fobanna Brahms, geb. Stelltng, in Gr. Köntgs⸗ örde, Amtsgerichts benirk Gettorf, Proreß⸗ n Rechtsanwalt De. Spoerl in Düsselborf, Klägerin klagt gegen ihren
f Ehemann, den Arbeiter Kasten Johann Hein
rich Brahms, früher in Düfseldoꝛf, letzt un˖ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin in der gröblichsten Weise beschimpft und mißhandelt und sie böt= willig verlafsen babe, mit dem Äntrage, die am 20. 8 1910 vor dem Standis⸗ beamten in Brungbüttel geschlossene Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu eiklären. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗