1919 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

agt: „»Aus dieser Verantwortung lassen wir Sie nicht los!“ Heißt es doch auch in einem Rundschreiben der Dentschnationalen:

durchweg niedriger als treffenden Provinz. Ostyreußen Westpreußen Brandenburg

* in Hur ösbyitt aller Zäblgemeinden der be— doch Sie betrug in den erstgenannten Gemeinden in „Diese Situation muß von uns unbedingt agitat j .

. bon un orisch ausgenutzt (Lebhafte Pfuirufe links.)

. Damit vergleichen Sie die würdige Sprache, bie der doch sehr rechts stehende General von Herr von Kardorff ist mit einer rührenden gitation berechtigt sein mag, Man weiß doch, wie im omatse und der Zivilverwaltung auf und wie speziell die All= rammen unausgesetzt das Militär Heeresleitung gegen die Reichsleitung scharf ö unbeschränkten durchgesetzt und uns dadurch die Amerikaner gehetzt, die wir nicht meh der Politik des i außerordentlich hat, eine solche agitatorische preußischen Regierung sind wir durchaus unser Vertrauen aus. dotum lehnen wir ab.

Deimling geführt hat. Einseitigkeit, wieder auf die Schuldf Kriege alle Vefugnisse der Dipl . übertragen worde deutschen in tausenden von Teleg

wie sie in der. Wahlagitatien berechtigt fein mag, Posen ... rage eingegangen.

das Militär

, .

n n . m, n, nn, m

U⸗Bootkrieg

J Mit Recht hat man von Spielers, des Vazardeurs gesprochen. Ich kann nur ß Herr von Kardorff sich dazu hergegeben n. Ueber die Haltung der erfreut und sprechen ihr gern ie Zusätze zu dem Vertrauens zir stehen auch einmütig hinter der demokra— Nationalversammlnug, mund billigen die sich daraus ergebenden der Nationalversammlung läßt sich jetzt Auch wir erhalten uns den Glauben an die Zu⸗ Aber dazu gehört auch das Wiederauflchen Arbeit allein kann uns den

r ertragen konnten. Nur in der Rheinpropinz und in

Städte eine etwas gün gemeinden auf. In Sstpreußen, und Sachsen dage bis halb so hoch w

stigere Ziffer als die Gesamtheit aller Westpreußen, Brandenburg, Pommern eerwohnungsziffer nur ein Drittel ie der Provinzdurchschnitt. Allerdings findet sich auch eine hoher Leerwohnungsziffer; indes Verhältnisse ob. In Hamborn n Leerwohnungs von 5a vy hatte, außerordentlich stark

bedauern, da 28759 1 Rede zu halten. gen war ihre T Die beantragten z ine Reihe von Städten mit auffällig zessen walteten dort immer besondere Ueber Berlin ist oben „das nach einer eigenen Zählung vom Sommer 1915 bestand von P pH, im Mat j5ls einen solchen war diese Steigerung durch die vergleichsweife starken Einziehungen zum Heeresdienft und die Ab— wanderung der im Frieden dort zahlreich ansässigen Oesterreicher und gegenwärtig besteht nach einem Bericht der In Elberfeld, dessen Leerwohnungs⸗ 914 auf 22 vH i. J. 1915, 4,50 bo ichswohnungszählung auf 5a vH im Mat sind in großem Umfang 1 bis 2 Zimmer aus n Untermieter abgegeben worden. Aus ihnen n, da der Umstand, daß, wie im en und Küchenherd vom Mieter mitzubringen selbständiger urg ist die hohe Leerwohnungsziffer von h, 0 vᷓ́H poörnehmlich durch den starken Abzug der vom Lande stammenden Industriearbeiterbevölkerung hervor der Leerwohnungen, die im Mai 1 250 zurückgegan wohnungsziffer .o vH), ergab dadurch erklart, daß die B Wohnungen in der Altstadt meid allem nach Hambur Leerziffer (4,0 vH) in ei 24. Februar 1919 mit der nährer zum Heeresdienst ei begründet; gegenwärtig herrscht Wohnung im Mai igis stehen jetzt

ährer Haltung einverstander Konsequenzen. nichts mehr ändern. schen Volkes. der Arbeitsfreudigkeit, die bessere Zukunft frei machen. Arbeitsunlust, und wir sehen ein Antisozialeres al

Am Votum

3 Weg in diese tatt dessen sehen wir jetzt eine große en großen Streik den andern abkösen. 6 diese Streiks, denn sie stellen einen nutz dar, der noch aus der allersch Die Liebe zur Arbeit muß chland gerettet. Eebhafter Bei⸗

Italiener hervorgerufen; Stadtverwaltung Woh ziffer von 0. vH im Jahre i. J. 1916 und nach der Reich 1918 angestiegen war,

größeren Wohnungen a bildeten sich neue L Rheinland üblich. Oef sind, die Schaffun

Es gibt nichts Ausfluß des reinsten Egoist Not des Vaterl in allen Volksk Durch Nacht fall bei den

andes Nutzen ziehen will. n wieder erwachen, dann ist Deutf um Licht! möge das Losungswort sein. Demokraten.)

Vom Abg. Ad, Hoffmann wird zu dem und Genossen jetzt folgender ;

eerwohnungen, n Antrag der zu satz bean⸗

„Trotzdem war in der entscheidenden Stunde ein

ö. . Eingreifen der ßischen Regierung

für die Unterzeichnung des Vertrages geboten.“ Hierüber soll namentlich abgestimmt werden.

ntrag der Deutschnationalen und der ö tschen Volkspartei wird änderter Form eingereicht:

„Das Eintreten der Preußischen Reg rschrift war daher geboten.“ Abg. Dr. Cohn (. Soz): in dem Bedauern des Schicksals d Mißachtung aller Grund Deutschen Reiches

gerufen; gegenwärtig ist die Zahl 15 890 betrug, wieder auf etwa en. In, Altona, das immer eine sehr hohe Leer— atte (1914 6, vH. 1915 62 vH, 1916 5, v́H, 1917 Mai 1918 ein Satz von So vH. Er wird g die ältesten, sanierungsbedürftigen et und in die Nachbarorte vor In Buer wurde die Höhe der nem Bericht der Stadtverwaltung vom Abwanderung vieler Familien, deren Er— ngezogen waren

ierung für die Ablehnung der g abwandeit.

Wir sind mit von Kardorff einig hickse er Millionen Deutscher, die unter sätze der Demokratie us dem Verbande des herausgerissen werden. Gegner der Unterzeichnung aber das Schicksal der 9 die durch die Unterzeichnung frei werden! freiung der von Deutschland losgeri unsere Politik als durch Unterzeichnung wäre auch Der Ministenpräsident hätte s durch unsere Anfrage nicht d ist im Grunde auch für F völkerung schon einprägen, Der Ehrenpunkt s doch nicht durch Graus

; stehen nur etwa 50 leer. Gleichartige Gründe erklären auch die in einigen anderen Städten ermittelten hohen Leer⸗ wohnungeziffern, die inzwischen sämtlich gesunken sind.

Mit einiger Vorsicht kann geschlossen werden, daß die Tatsache des weiteren Sinkens des Wohnungtangebots seit Mai 1918 zum oßen Teil der übrigen Erhebungsgemeinden . gekommen ist, und daß der von der Erhebung festgestellte Zustand der allgemeinen Wohnungsnot sich inzwischen noch verschärst hat. Eine besondere Errechnung der Leerwohnungeziffern für die ungsgruppen Kleinwoh nungen (bis zu drei Zimmern Mittelwohnungen (Drei- und Vierzimmerwohnungen wohnungen (alle übrigen) ergibt, daß das ö ,. . den 3 verhältnismäßi ünstig war. ie kommt schon im Staaisdurchschnitt . ; ö Ausdruck und tritt in einzelnen Gebieten, Preußeng, noch besonderg hervor. 3, vH bei der Leerziffer aller Wohnur wurde, war dies bei den Kleinwo falen (3,9) Holstein (42) wie in Hannover höhere Sätze. wohnungen und mit al wohnungen.

alb vergessen die S800 900 Gefangenen, ie Stunde der Be⸗ ziete wird eher durch erbeigeführt. e eine Mehrheit gewesen. ttsgefühl fol

ssenen Geb die der Rechten he in diesem Hause. mindesten in einem einem Rücktrit: ebenfalls zum Ausdru avon ahhalten lassen sollen. rankreich verloren, das wi „wenn sie jetzt den ersten S ollte nicht so st

en und sich i fan Krieg rd sich der Be— teuerzettel erhält. ark betont werden, unsere Ehre leider

amkeiten, die man uns ohne Notwendigkeit mh elnen Wohn

ohne Küche), mit Küche) und Groß

; , . Nach einer Reihe persönlicher Kleinwohnungen

Bemerkungen vertagt sie Paus auf Donnerstag, 12 Uhr. nf

(Fortsetzung dieser Aus—

Schluß 71, Uhr.

jluß The Uh ährend der Normalsatz von ngen nur von Berlin erreicht i hnungen außerdem auch in West— in Hessen⸗Nassau (349), Schleswig⸗ . t (4,*“) ergeben sich zum Teil beträchtlich Wesenlich unerfreulicher ist das Bild bei den Mittel leiniger Ausnahme Berlins auch bei den Groß

Statistik und Volks wirtschaft. Leerstehende Wohnungen in Preuß Zählung vom Mailgis.

rhebungen vor dem Kriege und zumal während fast durchgängig einen nur

en nach der

Oertliche E

unterbrochenen, Wohnungen

durch den steigenden Mangel Bundesratsverordnung 1915. t Gemeinden Zivileinwohnern (nach dem Ergebnis der Volks ezember 1917) angeordnete Wo in Preußen in der Zeit vom 25. bis 3I. Mat 1918 erster Linie Klarheit darüber schaffen, oh und danach die Grundlage für die Ab dem Kriege und für die zu seiner Bef bieten. Die plötzliche Demobilmachu wirtschaftlichen Verhältnisse, die Abf und Westen haben das Preb die endgültige Verteilung d rungèsteile auf die vorhandene blickt werden. 1918 Bedeutung behalte über das gesamle preußi Zusammen fassung nach preußischen Statistischen Landesamts und zwar ist dabei nach allgemeiner Uebung der nungen dem Gesamtwohnungebest wohnten und leerstehenden Die amtliche Vers Wohnungsman des Staates,

Zur Arbeiterbewegung.

Seitens der Leitung des Allgemeinen Eisenbahnerver- W. T. B. folgendes mitgeteilt: Die in mehreren Elsenbahndtrekttonsbezirks stände sind lediglich auf eine . ner durch kommunistische Elemente Einkommens forderungen, welche die erbände der ECisenbahner aufgestellt haben, be⸗ ĩ Verhandlung en zwischen den Vertrelern der Arbeiter, schaft und dem Staatsministerium sowie einem Ausschuß der Landes versammlung erst am Donnerstag, den 2. Juni. Die Leitung des Allgemeinen Eisenbahnerverbandes ist der Ueberzeugung, daß diejenigen en Streik die Verhandelnden vor vollendete Tatsachen stellen wollen, damit der Gesamtheit der Eisenbahner den schwersten Schaden zufügen und die Verhandlungen in ungünstigem Sinne beeinträchtigen. lle Eäsenbahnmer aufg nachdrücklichste, sich von unverantiwort— offensichtlich politische Zwecke m iß⸗

bandes wird dem Dien t st ellen

Berlin ausgebrochenen Teilaus bewußte Irreführung der Eisenbah zurückzuführen. großen gewerkschaftlichen V

mit mehr als 000 zählung vom 5. D hnungszählung, die stattfand, sollte in oh dieser Mangel allgemein besteht, schätzung des Wohnungsbedarfs nach digung notwendigen Maßnahmen ig, die unerwartete Gestaltung der chnürung großer Gebiete im Ssten lem wesentlich verschoben. er gegenwärtig noch unsteten Bepölke— n Wohnplätze vorerst noch nicht über— in haben die Leermohnungsziffern vom Mat n, vor allem deshalb, weil sie im Ueberblick sche Staatsgebtet vorliegen. Sie sind in der in einer Veröffentlichung des in der „Stat. Korr.“

einen wild

brauchen zu lassen.

Bestand an Leer⸗ and, d. h. der Summe der be— n Wohnungen, gegenübergestellt. ffentlichung zeigt, daß ein sehr erheb gel allenthalben zutage getreten ist. l, Leerwohnungen auf Woh nungen, bleibt hinter dem in Frieden Satz von 30 vH weit zurück. 1L6 pH, auf die Befriedigung des günstiger als die Wirklichkeit: auch die mit Gewerberäu lokalen verbundenen, die wäh unvermietet waren, und dann dar des Wohnungsmarktes durch das Eingezogenen nicht übersehen werden. Nach den verschiedenen Gebietsteilen betrachtet, wurde der Normal von 3,0 vH nur vom Stadtkreis Berlin Dlese Ziffer kennzeichnet berelts eine erhebliche B im Mat 1916 betrug die Berliner Leerwohnun 1917 5,0 vH. Berliner Wohnu

Charlottenbur

berichtete der Gewerkschafts organisation. daß die Fo finanzielle Frage in befriedigender Weis setzung der mißliebigen Beamten anlange, schuß eingesetzt werden. werde anerkannt.

rderungen der Der Durchschnitt 100 insgesamt vorhandene edenszeiten als normal geltenden sich betrachtet, ist der Satz von Wohnbedarßss bezogen, sogar noch denn unter den Wohnungen befinden men, Läden und sonstigen Geschäfts— es Krieges in weifestem Um fang f auch die verminderte Belastuug Ausscheiden der zum Heeresdienst

e erfüllt seien; was die Ab—

Es wurde beschlossen, ruhen zu lassen, bis die Forderun Linke⸗Hoffmann⸗Werke ge Gestern nachmittag sollte über die schlossen werden.

In einer gestern nachmitta gehaltenen Versammlung der

die die Arbeiter der

Wiederaufnahme der Arbeit be—

gin der Stadthalle in Görlitz ab—⸗

Ausstand zu treten. ist daher eingestellt. Hauptsache die gleichen wie in Breslau.

In Winnipeg ist, wie W. T. B. erfährt, der seit dem 15. Mai dauernde allgemeine

mit 3, vy erreicht. zerschlechterung, denn . d l em géziffer noch 6,8 v m übrigen besteht dieses vergleichsweise reich nasangebot auf Kosten seiner Vororte und Nachbar— eerwohnungsziffer stellte sich nämlich im Mai 1918 in

Ausstandbeendet.

Ga gegen 9, bet allen Zäblgemeinden

0, 1 2 *. 1 7 2 2 . * n. 2 . M 2 10. 110 21 . 2 1. 6. *. 12 2 2 * . . IM, n.

en⸗Nassau weisen die greg n ahl⸗

schon gesprochen worden.

Wohnungen bedeutend

in ihre östliche Heimat önot: statt 696 Wohnungen

2.6 zu 1, ju 1,3 zum vor allem des westlichen

Sie warnt dezhalb

Ausständigen bis auf die solle ein gemischter Aus⸗ die, Arbeit noch so lange

Ausstand sind in der

g guf és pH, in Schöneberg auf 1,0 bH,

l in Wilmersdorf Steglitz auf 04 b,

in Neukölln auf J, vH, in Pankow in Lichtenherg auf 0.3 v3. Im Durch eußischen Prohbinzen wird der normale Am nächsten kommt ihm Schl H; dann folgen in ziemlich erheblichem Ä estfalen (212) und Hessen-Nassau (21. genau auf dem Landesdurchs reußischen Provinzen bleiben daru ch für Sachsen (1,59, W Die Annahme, daß rößeren und groß

ebenfalls auf 0 der Zählgemeinden der pr wohnungssatz nirgends erreicht. HVolstein mit 2,8 Schlesien (2.3) provinz steht gen

Theater und Musik.

Das Ministerium für Wi Voltsbildun

andern in Betracht ministerium und de sonalen der beiden B bezeichneten Männer, Sch au spielhauses un Leiter des SDpernhauses Opernhauste wird morgen, mit den D ; Herren Henke,

T. B. zufolge kommenden Ministerien, nämlich dem Finanz m Ministerium des Innern, die von den Per— erliner Staatttheater an erster Stelle nämlich Leopold Jeßner als Leiter des d Dr. Max von Schillings als zur Ernennung vorzuschlagen. Freitag, Die Fledermaus“, Vera Schwarz als Gast, ; Hilberg als Gast, Funck, Stock, Sommer und Krafa

Die Rhein⸗ chnitt pon 1,9. nter. Die niedrigsten Sätze estpreußen (1,1) und Ostpreußen (09). die Wohnungktznot in verschärftem Maße in en Städten bestebt, af allgemelne Geltung. nwohnern, in denen 49 Zählung erfaßten Bevölkerung

die Ergebnisse In den Gemeinden mit 50 066 vc, der überhaupt von der lebten, war die Leerwohnungeziffer fast

und mehr

besetzt, gegeben. Musikalischer Leiter ist Dr. Karl Besl. Anfang 7 Uhr. Ueber den größten Teil der Eintrittskarten ist bereits verfügt. Im Schauspielbause wird morgen „Meine Frau, die 6 in der bekannten Besetzung zum 50. Male wieder⸗ olt. Spielleiter ist Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

Volkstümliche Konzerte im Deutschen Opern haust. Die Stadt Charlottenburg beabsichtigt im kom— menden Winter eine Reihe von volkstümlichen Sonntagsvor« mittagskonzerten des Opernhausorchesters im Deutschen Opernhaus zu veranstalten. einem von diesem Orchester lange gehegten, aber infolge des Krieges bisher unerfüllt gebliebenen Wunsch entgegen, auch außerhalb der Opernaufführungen Proben seines künstlerischen Könnens vor einem ern Publikum abzulegen. Die Leitung dieser Konzerte wird der

apellmeister Krasselt übernehmen.

Sie kommt damit zugleich

18. Juni

von Militäranwärtern.

Nr. 14 des Cisenbahn - Verordnungs-⸗Blatts, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am Juni hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen vom 11. Januar und 25. April 1919 und Erlaß vom 5H. Juni 1919, betr. Anflellung Bekanntmachung vom 25. Mai 1919, betr. Aenderung der Postscheckordnung vom 22. Mal 1914. Nachrichten.

vorstehende Entscheidung

an

Deyisenzentrale. Berlin 208,50 G., 1352,90 B., Zürich 637.00 G., 6538, 50 B. Kopenhagen 771,00 G., 2,0 B., Stockholm 803. 50 G., S6b, 00 B. 6o7 00 B., Marknoten 266 73 G., 607 35 B.

esetzt wurden 1310 06060 Aktien.

Handel und Gewerbe.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner

Pfan dbriefe einschließlich der der Sicherheitsmasse und der Pfandbriefkasse des Instituts gehörigen Stücke betrug Ende Mai

insgesamt 285 3384 905 gegen 252 5g3 550 S im Vorjahre. Im letzten Jahre sind 141 Grundstücke gemeldet worden. Von den auf diese Meldungen h Beleihungen sind 16063 500 M noch nicht abgehoben.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Nach den Aufregungen der

letzten Tage verkehrte die Börse in reserpierter Haltung. Vom Berliner Markte lagen zwar freundlichere Berichte vor, allein die be⸗

Wien, 25. Juni. (216. T. B.) (Borsenschlußkurse.) Tüůrkische

Lose 597 06, Ortentbahn Staatsbahn 829, 09, Süd⸗ bahn 165, 10. Desterreichische Kredit 517.50, Ungarische Kredit 536,00, Anglobank 327 00, Unionbank 460 06, bank 409. 00, Tabakaktien 1264,00, Alpine Montan 886 00, Prager Eisen 2000,00, Rima Muranver 822, 00, Sfod werke 630,09, Salgo Kohlen Sah, 00, Brüxer Kohlen —, Galizia 1350,10, Waffen 840 00. Lloyd⸗Aktlen 3520,00, Poldihütte 650, 0, Daimler 5I3, G0, Desterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 80 25, Februgrrente 80,50, Matrente 80 50. Ungärische Goldrente 106.00 Ungarische Kronenrente 69,00. Nach Schluß: Alpine Montan 909.

London, 23. Juni. (W. T. B.) 5 Oe; Kriegsanlethe 94,

400 Kriegsanleihe 1914, 34 do Kriegsanleihe S3is/,.

London, 21. Junk. W. T. B.) 2 Oo Englische Konsolg

563 5 oo Argentinier von 1886 96, 4 ( Brasilianer von 1889 6, 4 YO Japaner von 1889 73, 3 oo Portugiesen b6z, H oso Russen pon 1906 55. 43 0 Russen von 1909 3635, Baltimore and Ohio —. Canadian Paeifie 173, Erie 21, National Railways of Mexico —, Pennspivania ——, Southern Paciste Union Paeifie —, United States Steel Corporation 1. Anaconda Copper ——, Rio Tinto 69. Chartered 2215, De Beers 22, Goldfields 13, Randmines za3/ae

Darts, 24. Juni. (W. T. B.) O8 C Französische Anlethe

3377. 4 oo Französische Anleihe 72, 1d, 3 oo Franzöfische Rente 63. 80, 4 0/0 Span. dͤußere Anleihe 111.009, 5 / Ruffen von 1906 52.90, 3 vo Russen von 1896 34,00, 4 0,σ0 Türken untf. 76,95, Suez⸗ kanal 5870, Rio Tinto 1710

Kopenhagen, 25. Jun. (W. T. B.) Sichtwechsel

auf Hamburg 52,25, do. auf Amsterdam 166,00, do. auf schwetzer. Plätze 78, 59. do. auf New Jork 425,00, do. auf London 19,60, do. auf Paris 66.75, do. auf Antwerpen 64.06.

Stockholm, 25. Junk. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

Berlin 3200, do. auf Amsterdam 153,00, do. auf schwetzer. Plätze ö'oh,. do, auf Weshlngton 92 G0. do. auf London 18, 15, do. auf Paris 61,25, do. auf Brüssel 60 60.

New Jerk, 24. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Bei Beginn

des heutigen Börsenverkehrs herrschte infolge der höheren Geldsãätze eine gedrückte Stimmung vor, die sich in allgemeinen Abgaben aus⸗ drückte. Bald jedoch, konnte sich die Haltüng besestigen, da sich namentlich für die Aktien der pee Ueberlandbahnen regere Nach—= Bei der gestrigen Kundgebung der a usständigen i mer n, . 6 ö hm die Spekulation Realisahi Eisenbahner vor dem Eisenbahndirektionsgebäude in Brestau daß 8 95 ; ,, . ght . . kehre en e nnr ne reer ng er khn vor, so daß die Haltung im . unregelmäßig wurde. Um

nzelne Industriewerte waren gefragt

eld: Fest. Geld auf 24 Stunden schnittssatz 8, Geld, auf 24 Stunden letztes Darlehen 83,

ur

. 1 ö. (69 3 e . Cable Trang fers Kl. 09, . echsel au aris cuf Sicht 6,43 00, S h Das Rätesystem auf Erfurter Grundlage 3 Ysn Flor ss en r n . 60, 165 ö 16 106, Atchison, Topela & Santa 191, Baltimore &. Ohio 50, n k Canadian Pacifie 161, Chesapeake & Ohio 66, Chieago, Milwaukee le jaben, erfülklt sind. C St. Paul 45, Denver & Rio Grande 71, Illinoiz Central —, Louisville &. Nashpille New Jork Central S0, Norfolk C Western 167, Pennsylvania 455. Reading ö Southern Pacifie 10934, Union Pacifie 1335, Anaconda Copper Mi Eißsenbghner von Görlitz States Steel Corporation 106, do. pref. L163.

und lmgegend wurde einstimmig beschlossen, so fort in den Verkehr auf den preußischen Bahnen Dle Gründe sür den

ning 713, United

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

30090 Ballen, Einfuhr 12500 Ballen, dabon 4300 Ballen amerl⸗ , Für Juni 20, 26, für Juli 20, 0g, für Sep— ember 19,39.

New Jork, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

lołko middling 3350. Do. für Juni To. für Juli 32, 40, do, für August 3262, New Orleans loko middling 323 50 Petrolsum refined (in Cases]) 20,25, do. Stand. white in Rew York 17,25, ssenschaft, Kunst und do, in Tanks g, 25, de. Credit Baignces at Sll City 4 05, Schmal

eschlossen, den beiden Erime Western 34,774, do. Rohe & Brothers 38,23, Zucker

Sar, Mancke und den

Zentrifugal 7.28, Welzen Winter 257, Mehl Spring- Whengi Gear grö- 1059. Getreidefracht nac Liperppol nom., FRaffe Rio Nr.] loko 234, do. für Juli 22,70 V., do. für Sept. 22 50 V.

Rio Te Janeiro. 17. Juni. (W. T. S) Kaffee.

Zuführen: In Rio 9900 Sack, in Santos 14 O65 Sack.

Rig de Fane io. 19. Junl. (W. T. B. Kaffee. Zu⸗

fuhren: In Ris 6000 Sack, in Santos 17 006 Sack.

——

zur Neu⸗ und Nachbeleihung an⸗ in genehmigten

der Deutsch⸗Oesterreich betreffenden Fragen ö. eine nennenswerte Geschäftslust und auch eine bestimmte Haltung

angs nicht hervortreten. Im weiteren Verlaufe erfolgten große spekulative Käufe in Alpine Montan-Aktien. Bessere Aufnahme fanden auch Staatsbahn. und Türkische Tabakaktien, m

ogegen Bank⸗ aktien schwach lagen. 94

Im Schranken überwogen gleichfalls Abgabe—⸗ neigungen, doch kam es zu keiner lebhafteren Bewegung. Der Rentenmarkt war gut behauptet.

Wten, 25. Juni. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der 209,00 B., Amsterdam 1356, 900 G.,

Christianta 695,50 G.,

Bankverein 408,00, Länder

. Nntersuchun gsachen. .

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergh.⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

.

Berlin, Donnerstag, den 26. Juni ffentlicher Anzei r

7 Niederlassung ꝛc. von n 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 26. Versichernma g 9. Bankausweise,

10. Verschiedene Yelanntmachungen

Y) Unter suchungs⸗

sachen.

32365 Verfügung.

Dle Fahnen fluchtserklärung gegen den G.-R. Johannes Irmler, geb. 25. 4. 86 zu Horgau (Schwelz), auggeschrteben im „Reichsanz'liger Nr. 234 vom 4. 10. 15 Ziff. 42 439, wird zurückgenommen.

Augsburg, 21. 6. 1919.

Gericht der 2. Divlston.

2) Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

81482 Zwang sver steigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am EH. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerlchisstelle Berlm, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J Treppe, versteigert werden das im Griundbuche von Heiligensce Band 2 Blast 78 (eingetragene Eligentümerin am 8. November 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs, vermerkg: offene Handelggesellschaft F. W. Meyer Söhne in Spandau) eingetragene ( Hrundstück, Gemarkung Heiligensee, Karten⸗ blatt 4 Parjelle 537/20, Kofssäshenacker, S88 a grof, Reinertrag 1,03 Tlr. Grund- steuermutierrolle Art. 75. 6 K. 69. 17.

Berlin, den 4. März 1919.

Amtsgericht Berlin Wedding.

84198 Zwangsversteigerung. 6 K. 137. 14. Im Wege der Zwangkbollstreckung soll am II Juli E9gE9, Vormittags

1901 Uhr, an der Gerichtsstelle Herlin, Brunnenplatz, Zimmer Nen 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von

Berlin (Wedding) Band 106 Blatt 2447

(emgetragener Gigentümer am 1. Juli

1914, dem Tage der Eintragung des Ver steigerungsoermerkg: Lademeister Carl Borchert in Charlottenburg) eingetragene GHrundstück, Gemarkung Berlin, Utrechter⸗ straße Nr. 29, Ecke Malplaquetstraße 32,

Kartenblattzz Parzellen 1992, 121, 1993/ 121 2ꝛe.I, Vorderrckwohnhaus mit Joannenhof,

inggesamt 11 a 2 qm groß, Grundsteuer. mutterrolle Art. 6491, Nutzunggswert 22 700 , Gebäudesteuerrolle Nr. 6491. Berlin, den 7. März 1919. Amtsgericht Berlin⸗Weoding.

32985] Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Sertember 1919, Wor- mittags E05 Uhr. an der Gerichts stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J Treppe, versteigert werden das im Grundhuche von Hermtzdorf Hand 22 Blatt Nr. 677 (eingetragene Eigentümerin am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerks: die Gräfin Alexandrine von Wes dehlen, geb. Gräfin Pourtalsz, in Hermtzdorf) ein— getragene Grundstlck Gemarkung Hermỹ⸗ dorf Kartenblatt 1, Parjelle Nr. 2004 / 194 ꝛc., an der Chaufsee nach Tegel, 5 a 66 dm groß, Reinertrag O06 Taler, Grunbsteuermutterrolle Art. 843.

Berlin., den 7. Junt 1919.

Amttgericht Berlin⸗Wedding.

32986] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 20 Seniember 19189, Vormittags EO uhr, an der Gerichtsstelle, Beilin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, Treppe, veisteigert werden das im Grund⸗ buche von Hermedorf Band 23 Blatt Nr. 578 esngetragene Eigentümerin am 3. Januar 1917, dem Tage der Eintragung des Ver steigerungsvermerks: die verwitwete Iräftn Altxandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtal sz, in Hermsdorf) ein⸗ getragene Grund nück, Gemarkung Hermg⸗ dor Kartenblatt 1, Parielle Nr. 2085 / 194 ꝛ0., an der Chaussee nach Tegel, 7 3 82 am groß, Relnertrag O 09 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 844.

Berlin, den 7. Juni 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

zo0ns7] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 30 September L919, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Beriin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, L Treppe, versteigert werden das im Grunbbuche von Hermsdorf Band 25

Blatt tr. hg (eingetragene Eigentümerin

am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg: die derwitwete Gräfin Alexandrtne von Wen⸗ dehlen, geb. Gr fin Pourtalstz, zu Hermß⸗ def) eingetragene Grundstück, Gemarkung DVermadorf, Kartenblatz 1, Parzelle Nr. 2096 j9g4 ze, an der Chaussee nach

1000 M und Lit. 4 Nr. 3 687 239 über 100 S und von 1917 2it. 3 Nr. 8 821 887 über 100 Æ wind auf Antrag aufgehoben. Berlin, den 23 Mat 1913. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 154.

Volicenaufgehos. ie auf den Namen des Herrn Erich Sirschfelder, Buchhalter in Gutschdorf, lautende Versicherungspolier Nr. 5103178 ist in Veriust geraten. § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe ist zwei Monaten nach dem Grscheinen dieses Inserais die genannte Poljee für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 23. Jun 19189.

Fritdrich Wilhelm debeng⸗ Ver sicherungs · Aktien Gesellschaft. Die Virektinn.

Tegel, 8 a 18 4m groß, Relnertrag die Recbteanwälte Geh. Jastlzrat Dr.

O,. O9 Taler, Grundsteurrmutterrolle Art. 845.

Berlin, den 7. Junt i9lig. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

132988] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Q. September IL8Ig, Vormittags EI Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, das im Grundbuche von Hermęborf Band 23 Blatt Nr. 680 (eingetragene Eigentümerin am 3 Januar der Eintragung des verwitwete

Weydemann und Dr. Klemm hier, hat angeblich verlorenen Aktien Nr. 38, 1182. 1183, 1184, 1185 der Elserbahn, und Allgemeinen Rückoer⸗ sicherunge⸗Gesellschaft Thuringla in Griurt vom 12. Of / ober 1853, lautend über je 1000 Th r. auf den Namen dis Professor Karl Müller in Vüsse dorf als Anteila⸗ berechtigen am Vermögen und am Ge⸗ winn ver gen. Gesellschaft, von diesem mit Genehmigung deg standes am 8. Dez mber 1902 auf die An⸗ tragstellerin übertragen, deren Recht auch ins Aktienbuch eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Altlen oder auch nur einer derse lben wird aufgefordert, spät⸗stens in dem auf den II. März 1920, Vormittags IE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zunmer Nr. 86, an⸗ beraumten Aufgebotstermige seine Rechte und die Aktien vorzulegen, Kraftloserklärung der Aktien erfolgen und damit der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen werde. (5 228 Abs. 2 H. G. B)

Erfurt. den 15. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

das Aufgebot der

Viesz wird gemäß

Die Zahlungssptrre vom 9. Mal 1919

piozenige Schatzanweisung des Get pon

über die h

de , .

Nr. 417 444 über 1000 wird auf An⸗ trag aufgehoben.

Werlin, den 27. Mat 1919. Amiggericht Berlin. Mitte. Abt. 154.

Zahlungs sperre. Auf Antrag bez Kaufmannt Josef Schiff in Trier, Thehäerstr. 40, vertreten durch die Rechtsanwälte Wobldo und Schneider wird betreffs folgender geblich abhanden gekommener Wertpapiere den Ausstellern, nämlich: Reichsschul henverwaltung Berlin betreffs der Schuldverschrelbungen der 5H prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 19515 Lit. G Nr. 3 144067 über 100 A, von 1916 Lit. E Nr. 6 363 606 und Lit G Nr. 7 492081 über 100 M und von 1918 Lit. G Nrn. 14 061 807 und 15 837 630 über je 100 , sowie betreffs der Ho /ędeutschen Neicha⸗˖ schatzͤn weisungen von 1914 Serie? Lit. H Nin. 191 254 bis 191 2565 und 191 300 über j 1000 , Serle 8 Lit. N Nr. 44 5527 über 200 Æ und Serie 9 Lit. H Nr. 293 681 über 1000 4 und Lit. N Nr 159 424, 159 426 und 164134 über i⸗ 100 M und von 1917 Serse 5 Llt. E Ne. 203 194 über 5000 M, und betreff der 45*/0 deutschen Reiche schatzanwelsungen von 1916 Serte o Llt J Nen. 350 561 bis 350 563, Serie 6 Lit. E Nr. 129 040 über 5000 MÆ, Serie 18 Lis. H Ne. 179 281 über bo00 M und Serie 21 Lit. 932 629, 93z 632 und 932 613

B. der Reichsbank in Berlin der Reichabankanteilscheine Nrn. 81 405, 84 406 und 68 992 über je 1000 4A

veiboten, an einen anderen Inhaber alg genannten Antragsteler Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zins bezw. Fewinnanlellscheine oder einen Geneuerungsschem auszugeben.

Berlia, den 14 Jan 1919. Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 1654.

gaß lung asperrr. Antrag der Frau Marie Crause, geb. Gsell in Gerlin, Sch ff dauerdamm 20, vertreten durch den Rechttanwalt Dr. Ball- horn in Berlin, Friedrichstr. 69, wird der Reichsschuldende waltung ia Berlin be— treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldvperschreihungen der 5 projentigen Krelegaanleih: des Deutschen Reichs Ne— 3 949274 über 2000 4 und Nr. 8 0h 699 üter 1000 S verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag—⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, int. besondere neue Zintscheine oder einen Er—⸗ neuerungzschein auzzugeben.

Berlin, den 21. Juni 1919. Amttgerlcht Berltn⸗ Mitte. Abteilung 84.

Zahlur gssyerre.

Auf Antrag des Rlchud Gebhardt in Berlin, Potadamerstr. 8, wird der Reichz⸗« schuldenverwaltung der angeblich abhanden gekommenen Schuld- verschrelbung der 5h proientigen Kriegsar= leihe des Deutschen Reichs Nr. 1 239 3830 über bo00 „S verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag. steller eine Leistung zu bewhken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er- neuetungtschein auszugeben. 84. F. 740. 19.

Berlin, den 21. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mttte. Abteilung 84.

versteigert werden Gesellschafts vor⸗

dem Tage Versteigerungsvermerkts: Gtäfin Alexandrine von Wesdeblen, geb. Graͤfin Pourtalsz, in Hermzdorf) elnge— tragene Grundstück, Gemarkung Hermt⸗ dorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2097 / 194 usw., an der Chaussee nach Tegel, 7 a Reinertrag O09 Taler, Grundsteuermulterrolle Art. S846.

Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

132647] Zwangswersteigerun

Im Wege der Zwangsvoll am 19. September 19189, mittags 11 Ußtzr Neue Friedrichste. 13 bis 15, III. (drities) Stockwerk, Zimmer 113 bis 1165, versteigert werden das in Berlin, Neanderstr. O und Schmidstr. 35, helegene, der Laisenstadt Band 14 Blatt Nr. 900 (einge ragene Gigentünerin am 27. Januat 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg: Frau Kaufmann Hedwig Müller, vewitwet gewesene Meler, geb. Krüger, zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ unterkellertem Hof, Nutzungswert 19280 M, Gebäude steuer⸗ rolle Nr. 2105, in dir Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen, Grundstückswert 350 000 4A.

Berlin, den 10. Juni 1919.

Amtsgericht Berlin Mitte.

[32648] Zwangswersteigernng.

am Wege der Zwangevollstreckung soll am 23 September 1891S. Vormittag Neue Frledrichstraße III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Swlnemünderst aße Grund huch⸗

Die Polie- A 37 285 über A 300, Versicherungssumme, auf das Leben des Schutzmaang Herrn Zauber in Berlin lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung werden hierduich aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver—⸗ ihres Verlustes bei uns geltend

Magdeburg, den 22. Juni 1919. Magdeburger Lebens—

BVersicherungs⸗Gesellschaft.

132650) Oeffentliches Anfgebot.

Der von ung am 21. April 1914 auf Antrag des Herrn Gustay Düppe in Versicherungs chein Nr. 49 409 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet, möge innerhalb zwrꝛtr Monate uns seine Rechte geltenad machen, andernfalls wir eine Ersztzurkunde aus⸗

Niürnberg den 25 Imt 1919. Nürnberger Lebengper

JFoachin Heinrich

anzumelden

Berlin, den widrigensallgz die

6. soll über 200

Amtägericht Nürnberg hat am 1919 folgendes Aufgebot er⸗ gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 40½ 9e Godenkrtedit⸗ Vereinsbank Serie TXXXII Lit. D Nr. 122 9515 zu 100 ohne Zinsbogen, 2) der Mantel um 40cigen Pfandtriefe der Vereint bank Nürnberg Serle RXXIII Lit A Nr. 147703 zu 10609 S6, 3) die 40;01gen Schult ꝛrschreibung'n der Stant Nürnberg vom 24. 1II. 09 Lic. E Nr. 6987 und 6988 zu j: 200 A. 1) des Dachdeckermeisters Sigmund Hausen in Nürnberg, Gostenhofet Sch älgasse 20, 2) der Gastwiita⸗ und O konomengwstwe Karoline Mäan'l in Geisdorf b. Weißen burg, 3) des Altenteilers Johann Kiehn in Rönne, Kreis Winsen a. ., werden die Inhaber der vorbejeichne en Urkunden tm Au fgebotg⸗ termin, der anberaumt st auf Montag, den 29 Dezember 1919, orm. EO Uhr, im Zimmer Ne. 112 des Justig-bäudez an der Fürtheisttatze in Nürnberg, ihre Rechte bet dem Amtsgerichte Nüenberg anzumelden und die Urkunden votzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsscre ber des Amtsgerichts Nürnberg.

Grundbuche

aue gefe tigte

eckwohnhaus

Auf Antrag zu e met, Bam J. G. eib].

Die Maschinenfahrik Augeburg⸗Nürn⸗ berg A. G., Werk Duisburg in VBungburg⸗ Wanbeim, hat das Aufgebot zum Zwecke Krafiloserklärung des Hypotheten⸗ briefz über die Post Abt. AI Nr 4 des Giundbuchg von Hiatt Nr. 878 üter eme Darlehntsbypo— thek von 4 12000 beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1920, Bornrttta gs KGG uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Jiunmer 17, anberaumten Aufgehotstermtne seine Rechie anzumelden und die Urkunde wiorigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Natingen, den 18. Junt 1918. Das Amtsgericht.

Ur fgeb ot. ;

Die Witwe Anna Wilcke in Licter⸗ felde hat das Aufgebot des verloren ge—⸗ gangenen Hypothekenhrtefs über die im von Plindow Blatt 741 Abt. III Jr. 4 für die Witwe Anna Wilcke, geb. Gericke, in Groß eingettagene Pvpothek von Der Jahaber der Urkunde wird aufgeforhert, spätestens in Oftoßer 1919, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht an beraurten Aufgebotzg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraft- logerklärung der Uikunde erfolgen wird.

Werder a. G., den 21. Juni 1918. gutt gericht.

Aufgebot.

Folgende Aufgebote sind bei ung in Antrag gebracht worden:

I. Gemäß 5 927 B. G. B. jum Zwicke ung des Grundfstückseigen⸗ nen Richten am Grund⸗ stücke: von dem Arbeiter Olto Noack in Berloge, vertreten durch Rechtsanwalt Maul in Krossen a. O, hlnsichtlich des im Grundb ach von Berloge b0 (Hofraum mit DHoljung und Welde, insgesamt 5 ha 9g9 a 50 dm groß) und im Grundhuch von Cunow Band 1 Glatt Nr. 23 (Acker und Wiese, inggesamt 1 ha 9 a 60 m groß) eingetragenen Grundstückarigentümerg, des Budrerß und Gerichtsschaljzen Johann Gottlieb (Gottlob) Noack.

II. Gemäß 5 11623. B. G. B. zum wecke der Krastlogerklärung von Hypo- theken⸗ (Hrundschuld) Betesen:

A. von dem Schlffer Friedrich Reschke in Messom, vertreten durch Justärat Egger in Krossen a. O., hinsichtlich des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ brlefs über die auf Messew Band 1 Blatt Nr. 62 unter Nummer 16 in der dritten Abteilung für den Mählenbesitzer Ernst Heinrich zu Pollenzig eingetragenen 225 46 nebst So Ims B. von dem Gastwirt Otto Wittwer in Bieglau, Hubenstraße 13, vertreten durch Rechtganwalt Maul in Kiossen a. O

EO Uhr, aufgefordert,

vom Schönhausertorbezirke Band 77 Blatt Nr. 2291 (eingetragener Eigentümer am 23 Mat 1919, dem Tage der Gintragung des Versteigerungavermerks: Kaufmann Karl Sternheim ju Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnge⸗ bäude mit linkem Seitenflägel, Doppel⸗ und 2 Höfen, Berlin Kartenblatt 26 Parzell! 64312, 9a 364m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3150, Nutzunggswert 456 MSL, Ge— bäude steuerrolle Nr. 3150. 85 K. 40. 19. Berlin, den 12. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

18. Jannu ar

quergebäude Gemen kung

Mufgebot uad Zahlun a5 pen re.

Die Reichspostortrwaltung, durch den Oberpostd rektor in Magdeburg, als Zessionärig der Inhaber der Papiere, hat das Aufgebot der verloren gegangenen 15 000 S Zogige Oldenburger Staatg⸗ aulelhen mit Ziasscheigen, fͤllig 1. 7. 19, Nr. 1067 - 1069, 1076 - 1079, 1653 - 1059, 1682 15 Siücke zu j⸗ 1000 M be. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in den IZ. März 1920, Miltags ILT Ur, vor dem Amtagericht Rbt. JI in Oldenburg, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. fneller sowie die im Papier bezeichneten Zahlstellen ergeht daz Verbot, an den Inhaber des Papieig eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zins“, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheing ober einen Er neuerungeschein auszustellen. F. 3219.

Amtsgericht Oldenbur g. Abt. J.

Zwangsversteigerung. 85 K. 43. 19.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 23. Tevtemnber 1919, mittags 1E Uhr, Neue Frtedrichstraße Nr. 13715 1II (ortit'g Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden das in Parochialsti. 22, Grundbuche, von Berlin Band 18 Blatt Nr. 1163 (eingetragener Eigentümer am 24. Mai 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Handelsmann Heimann Albert Julius Strauß, Beilin), eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ baus mit Hof, b. Quergebtude, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 1150 ½ς, Gehäude⸗ steuerrolle Nr. 610, ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 16. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Milte. Abteilung 85.

132649] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. August 1919, Vormittags LH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berli, Neue Friedrichstraße 13/14, orlttes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlig, ETrtillertestraße 22123, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 5J Blai Nr. 2957 (eingetragene Eigentümerin am 30. Ok⸗ tober 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Fran⸗ ziska Hartstein, geb. Manasse, zu Berlin als Vorerbin des Vorbesitzers) eingetragene Grunystück: a. Vorderwohnhaus Nr. 2 mlt linkem Seien flügel, Hof und abge—⸗ sondertem Klosett, misengebäude, linkg und quer mit rechtem Anbau, C. Vorderwohnhaus Nr. 23 mit Hof, d. Remise links mit Lagerhof, Ge⸗ markung Berlin, Nutzunggwert 15 1950 6, Gehäudesteuerrolle Nr. 260, Grundstücks⸗ wert 230 000 S. 87. K. 106. 18.

Berlin, den 18. Junt 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

Aufgebot.

Die Ghefrau des Geh. Hofrats Pro- fessors Dr. Heinrich Finke, Zoe geb. Muller, in Freiburg (Brelegau), vertreten duich von 1915 Lit. C

84. F. 899.18.

1450 M beantragt.

in Berlin dem auf den

Raiser Brauerei, Nrtien⸗Gesell schaft Brũuninghausen⸗ Die Aktlen Nr. 21 bia inkl. 25 nebst Talons und Dipidendenscheinen sind am

15. Zuni 1919 gestohlen worden. warnen vor dem Erwerb oder

Pfandannahme derselben.

GBrünninghausen. den 24. Juni 1919.

Kalser⸗Brauerel, A. G.

Der Vorstand.

Bekanntmachung.

Abhanden gekommen 3 proz. Deutsche Nelchganleihe

vom Jahre 1391 Nrn. 45 882 u. 72 454,

vom Jahre 1893 Nr. 229683,

vom Jahre 1902 Nr. 547389,

vom Jahre 1901 Nrn. 419 958 u 419959, 435 214 big 435216, ho2 070 u. 502 071, 419 935 bis 419 933 über ie 1000 , 970 030 über 5000 .

Berlin ⸗Schö aeberg. den 25. 6. 19. Der Pollje yräsident.

Vie im Deutschen Reichtzan jeiger Nr. 214 vom 10. 9. 18 unter Nr. 36 628 erlassene Bekanntmachung hat ihre Erledigung ge⸗

Gfsen, 23. Jun 191. Der Polheiprästdent.

der Ausschlte

Hortmund. tümerg mit

Der Kaufmann Hein; Driever in Düssel⸗ dor, Brehmstr. 40, hat das Aufgebot den verloren gegangenen Grundschuldbriefet vom 16. März 1912 über die im Grund. buche von Schwarzbach Band 1 Artitel 36 Abt. III Nr. 2 auf dem Grundstück Flur 1 Nr. 5I6s74 für die Lolath⸗Gisenbeton⸗ aktlen gesellschaft in Liquidation in Düssel⸗ dorf Rath in Höhe von 2000 S einge—⸗ tragene, ju 5 o verzint liche Grundschuld brantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 2 aufgefordert, spätestenz in dem auf din Januar 1920, O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J. anberaumten Aufgebottz= fermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde ersolgen

Ratingen, den 11. Juni 1919. Arnts gericht.

Blatt Nr.

Vormittags

vorzulegen,

Die Zahlungssperre vom 18. Januar 1918 über die Schulbverschreibungen der 5 proꝛentigen Anleihe des eutschen Meicht Nr. 4 937 274 über