1919 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. z

urch Beschluß der am 12. Juni d. sftattgehabten Generalversammlung 1. Att ion are wurde ble Hallesche Rrie a kredit. bank Att. Ges. in Halle . S. aufgelöst. Wir fordern hierdurch die Gläubiger

Pfaf fe.

der Gesellschaft auf, ihre Auspruüche bei 132615) ung anzumelden.

Hallle a. S., den 23. Juni 1918. Sallesche Krizgskreditbant Akt. ges. in Liquidation. Zietz schm ann.

a.

w—

Attiva. Grund · und Gebhaudekonten

Zugang.

Abschreibung ...

Abschrelbung .... e

Abschreibung ... Modelllontas B

Abschreiung ... Patent konto w Zugang und Eebühren ...

Abschreibung .. Möndelsichere Wertvapl ere.

Ka ssakonten , w Vetelln nnnnn,, .

d

. Schuldner ...... Nolausjahlungen ... Bankguthaben. Porrate k Avastonten M 2 256 5Stz h,

* . 2 2

Pañsiva. n .. Reseryefondelortoo..... Spe jlalreservesendokonts

8 8 2

.

Zum Ruggleich ber durch den Rrleg und die spãtere Ueberführung in die Friedengwirtschaft bedingten

Wertminderungen ö Teilschuldverschrelbungg konto J.. Kenlschuldverschreibun gs konto II..... Beamtenunterstützungß fonds ...... Arbeiterunter stũützungt fondz. ...... Rück;itändige Dihiden den.... Rückfländige Tellschuldv:rschteibunggzinsen Dvyot hekenkonto Andreagstraße 70 .. J . Vorauszahlungen k . Nvalkonten S 2 256 865,

Rein gewinn 1918 H Gewinnvortrag aus 1917

. Verteilung:

1) Aus dem Reingewinn 1918: 4 0lo Gewinnanteil auf die Attten, Vergütung an den Aufsichtgrat .. 6 o/o weiterer Gewinnantell ...

Bortrag auf neue Rechnung. 2) Aus dem freigewordenen Spenalresewwefondtz:

„C47. pro Aktie

E erlin, den 31. Dezember 1918.

Maschlnen⸗, Werl jeug⸗ und Utensillenkonten k

nn, , . , , * . ,,

41

8 36 9

1 9

ei, e

.

k

Vergütung an den Aufsichtgrat z ö

159 14601

2 Aa a3 6: Tos d f s

. 1

0 9 6 .

9 9 8

ö. Bilanz vom 2. Dezember 1918.

3 37 301 * 63 333 90

9 Ji e es . 1— E64 06. Tor d ĩ g 661 000 62

159 1411 ? re. 11578663 11578705 11578663

403 750

2685 8370

184320648 48470 87

7290 000 68 gz6 17 19080 000 20 70 8 46 000 od 000

7 T F

10 dos o? 0 sl

10 240 665

e 07

ls ooo oo0 1 366 o ob 606

Oo 000 -

2

86

Julius Piutsch Aktiengesellschaft.

J. Pintsch. SH. Gerdeg.

. . Soll. Verwaltungs. und Handlungsfosten, . Steuerkonto VJ i

Wohlfehrtgauggaben: k e Unfall vꝛrsicherung J Beamtenreich aper ficherung y Penstonen und Unterslüßung .. dehen g veꝛsicherun gen K Versicherungen . . Agto auf Teilsculbberschrelbungen Teilschuldyerschreibung zin sen ... Abschrelbungen: Grund und Gebäudekonten

9 229 2 2 2

Dr. Goller. Srwinr⸗- und Mer lustreunng.

Mzofchinen, Berkieng. und Ulensillenkonten'

Pferd. und Wagenkenten..

1

1 .

Beieislgungen ...

Reparaturen und Unterhaltung: CGiebäude konten

Maschinen, Werlz:ug⸗ und u ter sillen konten 63

Gewinnvortrag aus 1917 eng ahn , .

*

. Saben. Gewinnvortrag aus 1917 ...... , n. JJ 1 6 fferten zin san .

Eingegangene, bereits abgeschriebene Forderungen: aus dem Inlande J auß dem felndlichen Auslande ....

Gewinn bet Beteillgungen ....

m

Ole Gewitnnnteisschejne far 1818 gelangen schaft in Berlin, ber Berliner Gaudbels gefellschast in Bertin, der Dent s chen Karl in Berlin un) der Dirertiun der Digeonto . Gesellschaft in Ser lin mit * 190, sowie mit Æ 17, aus dem freigewordenen Spe nn

Stück von morgen ab zur Auszahlung.

In der heute stattgehabten Generalversammlung wurde Herr Albert Pintsch, welcher mit 30. Juni 1919 aus dem . der , g ef nd; 626 Tage ab einstimmig in den n men., neugewãahlt.

Berlin, den 23. Jun 1919.

luis Pintsch Uttien J. Pintsch. . Dr. r.

1 2

F .

52 14 166 11528941 13146968

43 995 39 20 756 33

247937

ö

171 78692 ß ooo bz

13 69 25 159 14011 115 786 53

ä 63 6

101 591 69 88648513 Id T7 7

3414

C. Schaller.

bb 13207 795 89769

men

122338 4155216

scaft.

o len. C. Schaller.

12 833 281

12 251 757

152 762 36

12 933 7 bet der Kaffe der Ge sell.

alreserbefondg pro

idet, von die sem

De bet.

lis TN sss ss Remus und Verlustonto ver 31. Dezember R918.

Netiva. . 4 An Konto der Aktionäre: 75 0 ½ Rist⸗ ein jahlung . 2z2 500 000 - Söffettentonto: nom. ÆKk 15 000 000, Hamb DOochbahnaktien.. 15 000 009 Kontokorrentlonto: 60 Bankguthaben .. 7 5090 000, Diverse Debitoren 1172 655, 559 8 672 655 55

—— ——

An Obligationszinsen . Handlungsunkosten und

id Steuern, laut Verein- barung von den Gründeifimen übernommen wd

Die Revissren:

R. Binner. Ed. Neumann.

Vo

KRilanz ver 31. Dezemser 1918. —— ——

Ver Aktlenkapitalkonto Obligatienenkonto: Reserhefondskonto Obligations insenkonto:

5 OsoO Zuweisung an Reservefonds. 4 0/9 Vividende auf A* 7 500 0900, ... Vergütung an Aufsichtarat iakl. Steuern. 1E 6. Superdividende auf S 7 500 000, J

3 brh 000 = Per Bilanzkonto: Vortrag aus 1917.

751 068 32

14285 068 32

Elektro⸗ Treuhand Aktien⸗Gesellschaft. Deutsch. Berliner.

Die unt heute borgelzgte Schlußbilanz sowie Gewinn, und Verlustrechnung Ihrer G baben wir nach 5 7 Ihres Statuts geprsist und mit den ordnungsmäßlg geführten funden, was wir hiermit bestätigen. Berlin, den 12. Mal 1919.

Gerolnn· und Verlustkonto: Vortrag aus 1917.5.

Geschäftsgewinn pro 1918

Va sstwa.

6 * 30 O0 000

4 /o Schuldverschrelbungen io Oc O00 -

; noch nicht eingeldste 8 *. 41 1 * 1 2 1 1 274 027 50

147 ds

16 243 615,90

560M 452,472 751 Os8

x —— *

26 372,62 300 60s, 12 506. 112 boo. 30d 666. 790

fo ö 3 2 8 2 1 14 243 615 Erträ)mnisse aus Zinsen... . 1 182 452437

ol obd, sz

BT sss R

Rrehis. 4 80

1 426 06 8 32

efellschaft per 31. Deiember 1918 Büchern übereinstim mend und richtig be—

132688

Herrn ũ an.

32400

Srl.

.

b. Verschledene VIII. Verlust

d II. Wertpapiere: a. Renten ö . b. Essenbhahnborzugs⸗ und Stammaktien

5 ; 6 837 43 ! is vi3 z

3 3316258

III. Bete ligung an Bau u. anbtren Gesqasten IV. Bau onto ö V. Baugeräte und Stoffe ..... VI. Bürgshaften VII. Schuldner: a. Guthaben hei Ban ken, Be⸗ hörden u. Gisenbahngesell⸗ schaften

.

, .

2 *

Slo og, 49 183 936 5

,

L Vortrag dis Verlustes aus 1917 4 II. Obligatlont zlusen, Un ossen u. Talonsteuer 1122 III. Andere Zinsen IV. Beschäfigunkosten ia Berl V. Dwerse Abschreibungen und Rückstellungen

Ge mw in

in und Wien

994 530 50 ö 4 222 68316 9 021 6h34 62 n und Merlin

Aktlenkapttal: a. Vorzugsattien. b. Stammaktien.

ut 4 822 00909,

18 00. 5 000 000 -

Obꝛigationganleihe ..

Gläubiger: a auf feste ermine b. Verschiedene

6b 477

Nicht erhobene verlast: Obligatlonen. 435 BGürgschaften

. 12 Noch zu jahlende Orliganonzznsen =. 6 462 50 Rüchttlung für Wertp: rm 6

in derungen ‚. 975 260

ere cine ng f ——

Gerlin, den 31. Dezenber 1918.

Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Gefellschaft.

Der Mufstchtszat. OS. Landau.

5 gh 33 313 1633353

D

auf Wertpapiere und sonstige

Erträgniffe. 11. Gil,,

ö 1

Der Vorstand. Schröder.

Vorsteh nden Ver otögengaugweig sowie die Gäwinn. und Verläassrechrung für 1818 hahe ich geprüft und mit den oꝛdnungtnmäßlg gefübrten Büchern überttustimmend gefäanden, BGerkin, ben 50. Mat 1819. ᷓ⸗ J. Derrm ann, öffentlich angestllter berldieter Büch-rcepisgr.

Ja der heutigen Generalversammlung der Aktionäre wuthen die Herren Komntnerztenrat Hugo Landau, Berlin, unb Bankolrektor Otto Schweitzer, Breslau, in den Auffichtstat wieder gewählt.

Berlin, ben 23. Juni 1919 Vireiatat? Gisenbahnbau⸗ t3. Betrieb sgelselschaft.

8 1 38 500

ö Girnah nen.

.

n d 4222 68316

e

Altiengefellschaft Deutsche Cogngchrennerel vormals Gruner & Co., Siegmar.

Kilanakantd gen FR. Dezember

—— *

An Grundstück! und Gebäudekento ab 23 0ᷣ0 Lhschreibungg .. Wesserlekun ge kont⸗o Utensilten, und Mobiltenkonto Zugang

ah Abschꝛeibung

Fabri atlonstonto Maschlnen?konto FRFastagen, Flascken⸗ n rVagerfastagenkon to Kentoforrentkto.: Vantkguthaben Kassakonzy Poꝛscheckkonto Wechselkonto Etffettent onto Zoll, und Stenerko Waren konto

An 161 5s,

3 245

.

. 41.15 w 7h

. ; 1.15

nd Gnihallsgankonto

Dehitoren, eln schl. A 483 095,

Ce agg zen, a nd WMerln

n.

1658 714

1977 37643 13 766 83

3 50354

6 821 25 1036 440 20 .

9 8 6 se*, 135 S6 9 h6h

stronte rn RX.

l 7eœaeßuaáÆꝙaasa⸗Z———“

Alienkapltalkonto Reserve fonds Mibidendenergânzungꝭ⸗ Velkrederekonto.

.

Rücklage konto für Ueber gange wirt.

Untrrslützung s

ondz für Bear tt und

56 778 75 Svpolhetenkonto M. 130 000 Kriegsgewinnstenerkonto.. KRontołkorrentkontu, Crebitoren bd ha S8 Viyldenden konto, unerhoben in 1917 2 600 =

ö

8 . 64

NRelngewinn

C 9 4 0

Petzem ber L SꝙIS.

In

Di nid end?

r das Jeschäfte jahr 1918

An Grundstücks, und Gebäudekonto: ab 20½ Ad. schreibung auf 1 161 954,

Utz nstlten⸗ und Mobilienkonto:

Un k osst n kor to ö

Reisespeser konto (einschl. PBrovision). ....

Äbschreibung auf Debitoren -

Bila: konto

ö

Abschre

ibung

y

p

3 240 *1 15 207 94373 103 796 25 2 413191 97 1 232 15 1 288 673 17 der heut? abgehrlteren (neunundzwanzlasten) ordentlichen Central zersammlung unsere? Altlo- äce wurde die x x auf zweihurdertfüufzig Mart TS p. a. pro AÄftie fes ber D vivendenscheine pro 1918 erfolgt von heute ab an der Gisenfchaft straffe in Chrmajtz und Dresden. Dem WMrffichtäret unseres Unternehmens gehhren gegtnwärtig an: Herr Kommerzienrat Gen -rarkgnsal Oöto Wesßenberger, Chemnitz, als Votsitzender, Verr Gemeindevorstand Emil Schüller, Kötz schenbroda, als stellvert Stadtrat Franz Schaal, Dresden, Herr kaufmann Karl Best jr., Dregden. Siegmar, den 21. Juni 1919. At: ien gesellschaft Dꝛutsche Coguacbreunerel vormals Gruner R è Co. Paul Philipp.

54.4 * ! J ** K

Ver Salteporirag ars 197. .... 30 g864 34 Warenkonte, für Gewinn,

Soßen. 16. 38 ö go op9 = ! . . 90 000 tserbe fonds. 30 000 . 40 000

1390 C00 .

600 ö

. 190 000 -

971 232 14

Sed v3 7

.

n

] igesetzt. Die Elnlösung oder durch den Chemnitzer Bank ⸗Ber ein

der Vo sttzen der,

. E42.

8 82 .

R

. .

. 1 .

Einzelne Anm mern kosten 25 Hf.

Reichsbankgirokonto.

Der Beingapreis beträgt nierteljährlich 9 . Alle Nostanstalten neymen Grstellung an; für Kerlin außer den Hostanstalten und Jeitungs vertrieben für Selbstahholer anch die Geschästsstelle 8w. 48, Wilhelmstraße 32.

1 g Anzeegen preis 3 8 . 19 dr !

Berlin, Freitag, den 27. Juni, Abends.

für den Raum einer ep zeizattenen inheitsze lle

5 Pf. (vom 1. Inli ab 1 A), einer 3 gespalt. Einheits zeile 890 Pf. (vom 1. Jali ab 1, 7 O0 ). Außerdem wird anf den An⸗ zeigenpreis etu Teuerungszuschlag von 2G v. KG, erhuben.

⸗nzeigen nimmt an:

die Geschäftsftelle des Reichs⸗ nnd Sigatsanzeigers

Berlin 8 Ww. 438, Wilbhelnzftrafe dir. 32.

Postschechkonta: Berlin A 83. ESIS. 2 * ——

. a.

Inhalt des amtlichen Telles: Dentsches Reich.

Gesetz über den Eintritt Boyerns und Badens in die Bier— steuergemeinschaft. . Bekanntmachung zum Gesetz über den Eintritt Bayerns und KRadens in die Biersteuergemeinschaft. Bekanntmachung, betr. die Anfertigung von Fahrraddecken und ⸗schläuchen. Bekanntmachungen, betr. Tarifverträge. . Bekanntmachungen, betreffend Eintragungen in das Tarifregister. Bekanntmachung, betr. Außer kraftsetzung der Bekanntmachung über Rezelung der Arbeit in Web⸗, Wirk- und Strickstoffe verarbeitenden Gewerbezweigen. ö. . Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Verfügung über Reschlagnahme, Meldepflicht vnd Buchführungspflicht, betr. Elektroden für elektrische Oefen. 3 . Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Verfügungen über Hestandgerhebung von Schleifminteln. Mitteilung, betr. Ausgabe eines zweiten Nachtrags zur deutschen Arzneitaxe 1919. . Bekanntmachung, betr. Beendigung einer Liquidation. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 120 des Reichs Gesetzhlatts.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. . Verordnung der Preußischen Staattzregierung über die Fürsorge für Beamte und Lehrer in den bedrohten Grenzgebieten.

Aufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Gesetz über den Eintritt der Freistaaten Bayern und Baden in die Biersteuergemeinschaft.

Vom 24. Juni 1919.

Die verfassnggebende Deutsche Nationalgersammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenaunsschusses hiermit verkündet wird:

81.

Die Freistaaten Bayern und Baden treten der Biersteuer⸗ gemeinschaft bei. . . .

Die Gebiete des zum Freistaat Sachsen, Weimar gehörigen Vordergerichts Ostheim und des zum Freistaat Sachsen-Coburg— Golha gehörigen Amtes Königsberg werden in die Biersteuergemein— schaft einbezogen. ö.

8

Das Biersteuergesetz vom 26. Juli 1913 (Reichs⸗-Gesetzbl, S. 863) allt auch in den im 5 1 genannten Freistaaten und Gebietsteilen. Im Freistaat Baden gilt es auch in den außerhalb der Zollinie liegenden Gebietsteilen; der Reichsminister der Finanzen bestimmt, nach welchen Sätzen und in welcher Weise die Bierstener in diesen Gebietsteilen von dem aus dem Auland eingeführten Biere zu er— heben ist.

Die Anwendung der Vorschriften des genannten Gesetzes über die Verwendung von Zucker und von aus Zucker hergestellten Farb⸗ mitteln bel der Bereitung obergärigen Bieres sowie der Vorschriften im § 13 Abs. 5 und 8 des Gesetzes kann in den Gebieten der im §1 Abf. 1 genannten Freistaaten von der obersten Landesfinanzbehörde ausgeschlossen werden. . .

Die bayerische und die badische Landesregierung können gestatten, daß Gemeinden, die vor dem 1. Oktober 1968 höher Abgaben vom Biere erhoben haben, als nach 8 63 Abs. 3 des Biersteuergesetzes zulässig ist, diese höheren Abgaben bis auf weiteres forterheben.

Im Gebiete des Freistagts Baden kann die Anwendung der Vorschrift im § 63 Abs. 3 Satz 2 des Biersteuergesetzes von der obersten Landes finanzbehörde ausgt schlossen werden.

9 D

Aus den Reineinnahmen an. Biersteuer, gleichviel in welcher Form aus der Belastung des inländischen Bieres in der Biersteuer⸗ gemeinschalt Einnahmen sür das Reich gewonnen werden, werden in jedem Rechnunge jahre dem Freistaat Payern 13,5 vom Dunert, jedoch nicht mehr als achtundsiebzig Millionen Mark, und dem Frei⸗ staat Baden 1,60 vom Hundert, jedoch nicht mehr als zehn Millionen Mark überwiesen. .

Bei der Feststellung der Reineinnahmen an Biersteuer, aus denen gemäß Abs. JL die Ueberweisungen gewährt werden sollen, bleiben die Beträge außer Ansatz, die vor dem 1. Juli 1919 fällig geworden sind, jedoch erst nach diesem Zeitpunkt zur Zahlung gelangen.

Insoweit gemäß § 69 des Biersteuergesetzes in Bayern und

Baden eine Anrechnung von Landesahgaben auf nach dem 30. Juni 1919 zu entrichtende Reichsbiersteuer statlsindet, sind die angerechneten

Bettäge von dem beteiligten Freistaat dem Reiche zu vergüten. 8 1.

Treten künftig weitere Staaten oder Gebietsteile der Biersteuer—⸗ gemeinschaft bei, so werden unter Aufrechthaltung der Höchsibeträge

entsprechend den sich ergebenden erhöhten Reineinnahmen der Bier⸗ steuergemeinschaft an Biersteuer unter Beibehaltung der Grundlagen für die Feststellung der im 5 3 Abs. 1 erwähnten Verhältniszablen neu berechnet; die Berechnung erfolgt bis auf zwei Zehnerbruchstellen unter Abrundung nach unten auf die nächste durch fünf teilbare Zahl.

die Biersteuergemeinschaft nach für ihn günstigeren Grundsaätzen ver— einbart, so finden diese Grundsätze auf. Verlangen der Freistaaten Bayern und Baden vom Tage ihrer Wirksamkeit an auch auf diese Freistaaten entsprechende Anwendung.

wird mit Rücksicht darauf, daß infolge dieses Gesetzes die zwischen ihnen und dem Freistaat Bayern bestehenden Verträge über die Bier⸗ besteuerung im Vordergericht Ostheim und dem Amte Königsberg vorzeitig aufgehoben werden, eine einmalige Entschädigung aus den Einnahmen von Biersteuer gewährt.

Tinanzen nach vorherigem Benehmen mit den Regierungen von Sachsen⸗Weimar und Sachsen. Coburg⸗Gotha.

des Biersteuergesetzes vom 26. Juli 1918 vorgesehene Betrag von cinbunderttausend Mark auf einhundertdreißigtausend Mark und der im §z 67 Abs. 2 des genannten Gesetzes vorgesehene Betrag von drei⸗ hunderttausend Mark auf vierhunderttausend Mark erhöht.

setzungen erfolgen, die nach der Reichsverfassung für Verfassungs—⸗ änderungen vorgesehen sind.

Wird mit einem anderen Staate oder Gebietsteil der Eintritt in

8 6

Den Freistaaten Sachsen⸗Weimar und Sachsen⸗Coburg⸗Hotha

Die Höhe der Entschädigung bestimmt der Reichsminister der

3 81

Mit Wirkung vom 1. April 1919 ab wird der im 8g 67 Abs. 1

§ 8.

Aenderungen dieses Gesetzes können nur unter den Voraus—

9

7. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1919 in Kraft. Weimar, den 24. Juni 1919. Der Reichs präsident.

Ebert. Der Reichsminister der Finanzen. Erzberger.

Bekanntmachung

zum Gesetz über den Eintritt der Freist aaten Bayern und Baden in die Bier steue r gemeinschaft vom 24. Juni 1919 Geichs⸗Gesetzbl. S. 599).

Vom 25. Juni 1919.

Auf Grund von 8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Ein—⸗ tritt der Fceistaaten Bayern und Baden in die Bliersteuer⸗ gemeinschaft wird bestimmt: ö

dem Ausland in die außerhalb der Zollinie

Für Bier, das aus dem 8 auỹe r es Freistaats Baden eingeführt wird, beträgt

liegenden Gebietsteile des die Biersteuer

für Einfachbier. .. 6,25 Mark,

D öolbee, . Star lber 18,55 , fuür ein Hektoliter. Zur Entrichtung der Biersteuer ist der Einbringer verpflichtet. 83.

8 Die Biersteuer ist zu entrichten, sobald das Bier aus dem Aus— land in die im § 1 bezeichneten Gebietsteile eingeführt wird. Der Warenführer hat die Biersendung ain Eintrittsorte der Steuerstelle zur Abfertigung anzumelden.

5 4. . Die näheren Anordnungen über die Abfertigung und die Fest— stellung der Gattung des Bleres trifft die badische oberste Landes—

finanzbehörde. §5 5

85. R Die Bekanntmachung tritt am 1. Juli 1919 in Kraft. Berlin, den 25. Juni 1919.

Der Reichs minister der Finayzen. Erzherger.

Bekanntmachung, betreffend die Anfertigung von Fahrraddecken und Fahrradschläuchen. 7.

Vom 23. Juni 1919.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die wirischaftliche Demobilmachung vom 7. November 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1292) und auf Grund des Erlasses, betreffend Auflösung des Reichsministeriumz für wirtschafiliche Demohil⸗ nachung vom 26. April 1919 (Reichs-Gesetzbl. S. 438) wird folgendes verordnen:

Ane,

Die Verfügung der Kriegs-Rohstoff Abteilung vom 19. De— zember 1918 Nr. Fr. S4o/ LI. 18 KRA. wird dahin abgeändert:

Das im Artikel V, ü Verbot der Herstellung von Fahrradschläuchen wird aufgehoben, . 64 Die im . n Tn err lic der Herstellung von Fahrraddecken

emachte Einschränkung fällt weg. . h ire ch und Fahrradschläuche können künftig ohne jede

uli 1919 JJ 10. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. 1 R 17

das Reit! heltsmsnisserim. Berti Luitenstraße 38 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luienstraße 353,

zu richten.

don achtundsiebzig Millionen Mark und zehn Millionen Mark die im 5 5 i 1 fr die Ueberweisungen festgesetzten Verhältniszahlen

Einschränkung angefertigt werden.

Artikel II. Diese Bekanntmachung tritk am 1. Juli 1919 in Kraft. Berlin, den 23. Juni 1919. Neichswirtschafts ministerium. J. V.: von Moellendorff.

Bekanntm achung.

er Landesverband Anhalt des Deutschen Gasi—

D

wirtsverbandes in Dessau hat beantragt den zwischen ihm selbst, dem Provinzialverband Sach sen Deutfchen Gastwirts verbandes, der Arbeitsger schaft der Gastwirtsorganisation für Mangdeb und Umgegend, dem Verband der Gast- und Schan wirte, Magdeburg, dem Verband der Gast irt gehilfen, Gau Sachfen-Aahalt, dem Deutschen

* 62

Kellnerbund, dem Verband der Köche, Zweigverein Magdeburg, und dem Genfer Verband, Z3Zweig⸗ verein Magde burg, am 21. März 1919 ahgeschloßenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits⸗ bedingungen im Gastwirtagewerbe gemäß 8 2 der Verordnimg vom 33. Dezember 1918 Reicht⸗Gesetzbl. S. 1456) für dos

erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zun

Berlin, den 23. Juni 1919. 834

Bekanntmachung. Das Kartell Frankfurter Bankangestellten

verbände, der Verein Fegnkfurter Ban kbeam tinnen und der Verband Frankfurter Bankleitungen und Bankiers haben beantragt, den zwischen ihnen am 16. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellunge bedingungen der bei den Bank— niederlassungen, Bankfirmen und Kreditgenossenschaften be⸗ schäftigten Bankbeamtinnen gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Frankfurt (Main) für allgemein verbindlich zu er⸗ klären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum

15. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Ne. JB. E. 306 4 E * * 9 * 3 J 24

an das Reichsarbeite ministerlum, Berlin, Luisenstraße 33, zu

richten.

Berlin, den 2. Juni 1919. Der Reichsarbeltsminister. J V.: Gaspar. l Bekanntmachung.

[

Der Arbeitsausschuß für die Sächsische Textil

industrie, der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie und der deutsche Textil⸗ arbeiterverband haben beantragt, die nachstehend an⸗

geführten Tarifverträge für die dabei argegebenen Gebiete

gemäß § 2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Neichs⸗

Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbindlich zu erklären:

a. den Tarifvertrag vem 6. Märzl918 für Textil- veredelungsbetriebe (Färberei, Bleicherei, Stückappretur), Kleiderfärbereten, chemische Waschan stalten und Weißwäschereien für die Bezirke der Kreishauptmannschaf len Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau. Vertragsparteien: Verband von Ärkbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie, der deutsche Textil- arbeiterverband 4 der Zentralverband christlicher Textilarbeiter, Bezirk Mitteldeutschland, =.

. b. den ö vom 11. März 1919 für Be⸗ triebe, die geschnitrene Trikotagen berstellen, für die Bezirke der Krelshauptmannschaften Chemnitz, Dresden, iyi und Zwickau. Vertragsparteien: Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie, der deutsche Tertilarheiterverband und der Jentralperband christlicher Textilarbeiter, Bezirk Mitteldeutschland,

c. den Tarifvertrag vom 15. März 1919 für die Kammgarnspinnereien für die Belirle der Kreis haupt⸗ mannschaften Chemnitz, Dres den, Leipzig und Zwickau. Vertrags⸗ parteien: Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Lextilindustrie, deutscher Tertilarbeiterperband und Zentralverband christlicher Textil- arbeiter, Bert Mitteldeutschland, .

d. den Tarifvertrag vom 11. April 1919 für zie Bandwebereien für das Gebjet des Freistaats Sachsen. Ver tragsparteien: Verband Sächsischer Bandfabrik anten, deutscher Textil- arbelterverband und Gewerkverein deutscher Textilarbeiter (Hirsch⸗ Duncker), ; . J

6. den Tarifrvertrag vom 15. April 1919 für die Flach⸗ spinnereien für die Bezirke der Kreishauptmannschaften Chem⸗ ustz, Dresden, Leipfig und Zwickau. Vertragsparteien: Verband von

2 1

*.

1

. . 1 ** T ĩ z * s 3 x 3 9 = . z ö ö. ( 4 J 2 2 . ö B ĩ d 2 s 18. F F ' * 2 p J ñ = * . . ö ann, r 1 6 6 w t // /s/////s/s/F// / /

j z ö