1919 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsbetrieb: Großhandlung mit kosmeti schen, chemisch-technischen und pharmazeutischen Präpa⸗ raten. Waren: Pharmazeu⸗

rate, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, diätetische Nähr⸗ mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.

233153. St.

Banderolenmädel“

12/5 1919. David Strauß jr. G. m. b. Klein⸗-Steinheim a. M. 1416 1919. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

233154.

„Etuifreund

2/5 1919. David Strauß jr. G. m. b.

Klein⸗Steinheim a. M. 14/56 1919. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

C

233155.

Leienle Se /

12/5 1919. David Strauß jr. G. m. b. Klein Steinheim a. M. 146 1919.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

233156. Sch. 23386.

Divisor

4/3 1919. Fa. Wilh. Schmitz-Scholl, Mülheim a. d.

1416 1919.

Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Nahrungsmittel⸗ großhandlung, Kakao⸗, Schokolade⸗, Zichorien⸗, Pflanzen⸗

und Seifenfabrikation, Weinhandlung

Destillerie. Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd.

Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗

bensmittel. Düngemittel.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. Bier. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—

und Badesalze.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Schmiermittel, Benzin.

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗

ditorwaren, Hefe und Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif—

mittel. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

*. 233157. K. 32520. 11/4 1919. Carl Koch I Nchf. Gebr. Günther, Dres—⸗

1456 1919.

Drogen und Präpa⸗

233158. B. 35

26.3 1919. Brenner Lux G. m. b. H., Nürnberg. 1416 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Acetylengasbrennern aller Art, Form und Größe, Fahr— radhand⸗ und Fahrradfußpumpenschläuchen, Fahrrad- lampen, Autolampen, Grubenlampen, Fahrrad Automobilzubehörteilen, sowie Isolatoren und Erzeug⸗ nisse für die elektrische Industrie. Waren: Acetylen gasbrenner, Fahrradhand⸗ und Fahrradfußpumpen— schläuche, Fahrrad, Auto- und Grubenlampen, rad⸗ und Automobilzubehörteilen, sowie Isolatoren und Isolationsmaterialien aus Speckstein und Steatit.

233159. O. 6620.

Voltol

1148 1917. Oelwerke⸗Stern⸗Sonneborn, Attien⸗ gesellschaft, Hamburg. 14,6 1919.

t. 955

Geschäftsbetrieb: Ol⸗ und Fettfabrikation. Wa⸗ ren: Schmiermittel, Fette und Ole für pharmazeutische, hygienische und kosmetische Zwecke, Bohnermasse, Appre—= tur- und Gerbmittel, Lederputz und Lederkonservierungs- nittel, Dichtungs⸗, Imprägnier⸗ und Packungsfette.

22h. 233160. E. 12504.

lar e Eis ne

1934 1919. Hermann Eisner, Berlin, Cuxhavener straße 7. 16/16 1919.

Geschäftsbetrieb: Schallplattenfabrik. Waren: Apparate zum Aufzeichnen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Grammo⸗ phone, sowie Teile solcher Apparate, Ständer (Pie— destale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vorbezeichneten Apparate, Vorrichtungen zum Ein und Ausschalten sowie An⸗ und Abbstellen der— selben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzeinwurf, Motoren, Triebwerke, aufzieh⸗ bare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Aus⸗ wechseln von Nadeln und Griffen bei den vorbezeich⸗ neten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schallwellenträger, Behälter, Kästen, Tüten, Schalldosen, Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen, Alben für Schallplatten, Schallflächen, insbesondere Schallplatten, Kinematographen, Films.

226. 233161. E. 125390.

Arlisiun

2/5 1919. Hermann Eisner, Berlin, Cuxhavener⸗ straße 7. 1616 1919.

Geschäftsbetrieb: Schallplattenfabrik. Waren: Sprechapparate, Grammophone, sowie Teile solcher Appa⸗ rate, Ständer (Piedestahle), Tische, Schränke und Ge— häuse für die vorbezeichneten Apparate, Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten sowie An= und Abstellen derselben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen derselben, durch Münzeneinwurf, Motoren, Triebwerke, aufzieh⸗ bare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen

zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vor⸗

bezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln und Griffen bei den vorbezeichneten Appa⸗ raten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere

Schallwellenträger, Behälter, Kästen, Tüten, Schalldosen, Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen, Alben für Schallplatten, Schallflächen, insbesondere Schallplatten, Kinematographen, Films.

26a. 233162. E. 12338.

29/1 1919. Karl Ebers, Ahrensburg i. Holstein. 1666 1919. = Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Nahrungs- und Genußmitteln, Konservierungsmitteln,

Apparaten und Geräten und damit zusammenhängenden

Waren. Waren: Apparate, Geräte, Einrichtungen zur

Konservierung von Lebensmitteln, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Suppenwürzpulver, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗

waren, Gewürze, Saucen, Senf, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Malz,

Futtermittel, Ersatzfutter, Eis.

9a. 233163. Sch. 23623.

224 1919. C. A. Schlemper, Solingen. 166 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schmiedestücken für Fahrzeuge, Maschinen und Werk⸗ zeuge. Waren: Schmiedestücke für den Waggonbau, Flugzeugbau, Automobilbau, Schiffsbau, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, ferner Schmiedestücke für Werkzeuge aller Art, für Fahrradteile und Schmiedestücke im roh⸗ geschmiedeten Zustande.

2604. 233164. F. 165135.

Frankolade

3/8 1918. Frankonia Schokolade⸗ C Konserven⸗Fabri!

dborm. W. F. Wucherer C Co., A. G., Würzburg.

Geschäfts betrieb: Kakao und Schokoladefabrit und Fabrik und Genußmitteln Waren:

Kl. 2. 162.

b.

6 262. b.

0

8/3 16/6 1919.

Geschäftsbetrieb: Erzeugnissen

Erzeugnisse

22h.

23.

30

Geschäftsbetrieb: Küchengeräten, Schmiedestücke Waren:

aus Neusilber,

9b.

1335 1919. Fa. Gustav Klauke, 1656 1919. Geschäftsbetrieb:

und Vertrieb von Werkzeugen. Wa—⸗ ren: Zangen und andere Werkzeuge zur Bearbeitung von Metall, Holz und Leder, für das Handwerk, den Fabrikbetrieb, den Telegraphenbau, den Eisenbahnbau und Schiffbau.

Remscheid.

9* 20 /

see, Berliner Allee 89. 1676 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Dauerwäsche aus Zelluloidartikel.

Zelluloid Manschettenschoner,

Zell uloid⸗Kragen, Vorhemden SServiteurs), Röntgenfolien.

16.16

Nahrungs⸗

Pharmazeutische Zuckerwaren.

Malzextrakt, Malzgetränke.

Liköre und Punschessenzen, Fruchtweine.

Kohlensäurehaltige Fruchtsäfte.

Fleisch⸗ Gemüse⸗ und Fruchtkonserven.

Rahmgemenge,

Tee, Sirup, Kunsthonig, Kindermehl.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditoreiwaren, Back⸗ und Füllmassen für Konditorei und Küche, insbesondere Eiscremes und Eispulver Puddingpulver, Backpulver.

2. Diätetische Nährmittel.

Spielwaren.

alkoholfreie

Kakaobutter, kondensierte

B. 35648.

Benzo⸗Verband G. m. b. H., Bochum.

und Vertrieb von

Herstellung insbesondert

Steinkohlendestillation, Benzol und seinen Homologen, Apparaten, Maschinen und Armaturen zur Erzeugung, Verwertung und Lage— rung von Steinkohlen⸗-Destillationerzeugnissen. Waren: Steinkohlendestillation, Benzol und seine Homologen, Apparate, Maschinen und Armaturen zur Erzeugung, Verwertung und Lagerung von Steinkohlen-Destillationserzeugnissen.

ins besondere

G. 18782.

„kbfka-Venpeofun“

30 1919. Gefka , Geschäftsbetrieb: Metallen. lampenbatterien, mulatorenbecher, Batteriebehälter, Akkumulatorenbehälter, Batterieteile, Akkumulatorenbehälter, Batterieteile, Akku⸗ mulatorenteile, Isolationen für elektrotechnische Zwecke, Leitungsdrähte, Leitungsk abel.

für Kleinbeleuchtung 9.

Herstellung und Vertrieb von Gal vanische

Akkumulatoren, Batteriebecher,

F. 16937.

Siebel⸗Achen⸗ Metallverarbeitung,

Freudoniawerke bach Fabriken für Aluminium u, Freudenberg, Krs. Siegen. 16,56 1919.

Herstellung

Aluminium⸗ und verzinkte Haus-, Küchen- und Tafelgeräte, Waren Aluminium⸗Metallegie⸗ rungen, landwirtschaftliche Kleinmaschinen, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten.

K. 32699.

Herstellung

5. 36191.

EL CO QI

2 1919. Friedrich Hennekemper, Berlin⸗Weißen⸗

Manschetten, M. 27933.

MAI ADOR

8/4 1919. B. Manasse, Berlin, Holsteiner Ufer 20.

Geschäftsbetrieb: Filmunternehmung. Wan Kinematographen und deren Bestandteile, Projeft. apparate, Projektionsflächen, Films, kinematog rap Szenenbilder und Plakate, Programme, Zeikscht Zeitungen, Musikalien, Postkarten, Eintrittskarten.

2 233171.

OꝘ—O kl. 3. Giollck el

2432 1919. Henry Lange, Frankfurt a. M., der Körnerwiese 3. 1616 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb y mazeutischer Präparate und kosmetischer Mittel. ren: Pharmazeutische Präparate und kosmetische

2. 29

Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

Kl. 95: 12998, 191474, 213349; Kl. 10: 217 217269; Kl. 23: 124020, 120971, 124847, 1483 149986, 154934, 149014, 182266; Kl. 42: 17 31803, 32068, 32901, 42461, 76350, 100415, 111 192602, 197965, 198984, 198910, 205859, 205 20565610. Firma geändert in: Atlas Maschinenbau G. b. H., Berlin.

Kl. 38: 59727, 63869, 64919, 65743, 693509, 70 70755, 70756, 70757, 70826, 71702, 75687, 75g 716342, 77852, 85364, 86770, 87933 107409, 1131 113783, 113784, 114466, 120241, 120 120828, 121100, 123253, 131072, 131095, 1416 141729, 142230, 143007, 150872, 159751, 1734 173478 186033, 186186, 186187, 186188, 1861 196190, 186231, 187386, 188369, 189069, 1894 189614, 190304, 191061, 191062, 191079, 1923 192378, 192384, 192763, 192770, 193226, 1939 195272, 195477, 195790, 195791, 197290, 1995 200183, 202094, 2025165, 202517, 204015, 205g 2065869, 202873, 206115, 208960, 209380, 2098 209874, 210184, 210626, 212223, 215364, 215 215797, 216113, 216713, 16771, 217157, 2178 217959, 218365, 218720, 218823, 217981, 219 220706, 221066, 221257, 221313, 221134, 2215 221824, 222184, 222185, 222425, 2229874, 2229) 222976, 222977, 223284, 223285, 223401, 2234 223490, 223491, 223492, 223778, 223779, 2253 223795, 223796, 223797, 2237938, 224042, 2240 224044, 224015, 224372, 224373, 224374, 221 224376, 224377, 224378, 224766, 224767, 2249 225309, 225326, 225469, 225674, 225926, 2263 226366, 226367, 226368, 226369, 226370, 2263 226372, 226373, 226374, 226375, 226387, 226 226389, 226416, 226563, 226564, 226565, 2265 226567, 226568, 226569, 226659, 226660, 2266 226662, 226663, 226664, 226665, 2266 226780, 226781, 226782, 226966, 226967, 22606 227102, 227103, 227101, 227105, 227105, 22734 227385, 227885, 227387, 227388, 2274765, 2274

227972, 227973, 227974, 227975. 227976, 2279 228004, 228005, 228006, 228007, 228008, 2280 228010, 228011, 228012, 228013, 228014, 2260 228016, 228017, 228018, 228019, 228020, 2281 228145, 238153, 228199, 2 ** 00, 228201, 2282 228203, 228204, 229041, 229042, 229043, 22926 229536, 229537, 2296538, 229592, 229777, 2297 229779, 229780, 229781, 229782, 229783, 22918 229785, 229786, 229787, 229788, 229789, 2297 229791, 229792, 229793, 29794, 229795, 2297 229791, 229798, 229799. 229800, 229801, 2295 229809, 229810, 229864, 229865, 229866, 2298 229874, 230186, 230233, 230303, 230304. Um schrieben auf Dr. Carl Haschke, Leipzig, Gottschedstr. 23.

b. H, Oldenburg.

Berlin ⸗Neukölln, Berlinerstr. 98. 120407/20b. Wohnsitz: Frankfurt a. M ⸗Süd.

Segebergerstr. J6. 120916142. Firma geändert in: Einkaufsgenossensch

Hafen.

burg).

pharmazeutischer Präparate, Wiesbaden. 6olg96 / 38. Umgeschrieben auf Glaser & Co., Berl Dircksenstr. 29.

b. H., Cöln.

Göttingen.

Teillöschungen.

mobile gelöscht.

Q

Feilen gelöscht. Berlin, den 27. Juni 1919. Reichspatentamt. 8. B: Schäfer.

ö.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

227478, 227479, 227524, 227564, 227667, 2279 227966, 227967, 227968, 227969, 227970, 22794

229803, 229804, 229805, 229806, 229807, 2298

229868, 229869, 229870, 229871, 229872, 22981

41789137. Wohnsitz: Berlin⸗Wilmersdorf, Pariserstr. ß 48698s 26a. Umgeschrieben auf Fa. J. Bruns G.!

Kl. 35: 116671, 116859, 117415, 120948. Wohns

120907 / 34. Umgeschrieben auf Ediger Ancker, Kie

deutscher Drogisten „Egedro“, e. G. m. b. H., Düsseldo

123793142. Umgeschrieben auf Bremer Kolonialhn F. Olaff C Co., Bremen, Bremer Kolonialhaus Asche

1285342. Firma geändert in: Dr. Paul Bruch Fat

1201492. Umgeschrieben auf „Hansea“ Fabr kati und Vertrieb chemisch- pharmazeutischer Produkte G.

125318/ũ32. Umgeschrieben auf Emil Mehle * C

19. 5. 19. 12633940. Für Kunstgegenstände, Konn geräte, optische Gegenstände und deren?

standteile, Lederwaren, mechanische Spi

zeuge, Messerschmiedewaren, Maschinen. An zeuge für Uhrmacher, Fahrräder und Au

14. 6. 19. 53 047/42. Für Bohr⸗ Etiketten⸗ Fu Fraiß,, Geradebohr⸗, Löt-, Niet⸗, Polis Punktier⸗ Räderschneid⸗ Räderstreck. Schtt benpolier⸗ Wälz⸗, Walz⸗ und Zapfenbol maschinen; Bohrfutter, Pressen, Zapfenrollt stühle, Drehstühle und Drehbänke; Vohth

Allt Nostaustalten nehmen Bestellung au; für Kerlin anßer / den Postanstalten und Zeitungsuertriehen für Selb stahholer

= 8

n 143. Reichs bankgirokonto.

Inhalt des autlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verhängung des Belagerungszustandes über das Freihafengebiet

in Hamhurg.

Gesetz, betr. die weitere vorläufige Negelung des Reichs haushalts

und des Haushalts der Schutzgebiete für 1919. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bekanntmachungen, betr. Eintragungen in das Tarijregister. Petanntmachung über den Schutz von Berufgstrachten unb

abzeichen für Betätigung in der Krankenpflege. Bekanntmachung der Relchsbekleidungsstelle zur weiteren

änderung der Bekanntmachung, betr. Preise für Baumwoll⸗

nähfäben sowie baumwollene Strick- und Stopfgarne.

Anzeigen, betr. die Ausgabe der Nummern 121 und 12 des

Reichs⸗Gesetblatts. ö ö. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen,

Grlaß der Preuß schen Staatsregierung, betr. Verlängerung des

bem Reichsfiskus verliehenen Enteignung rechts.

Pekannfmachung, betr. Abhaltung eines Kursus zur Ausbildung zon Turn, und Schwimmlehrerinnen im Jahre 1920 und

Meldungen dazu.

Belanntmachung, betr. die Vereinbarung zwischen der Preu⸗ ßischen und Sachsen⸗Meiningenschen Regierung über die Gleichberechtigung von Versetzungs- und Schultze ugnissen.

Bekanntmachung, betreffend die Gebührenordnung des Material⸗

prüfungsamts. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelaverbote.

Anzeige, betr. die Ausgabe der Nummer 26 der Preußischen

Gesetzsammlung.

Amtliches. Deutsches Reich. Verhängung

des Belagerungszustandes über das

Freihafengebiei in Hamburg. Vom 25. Juni 1919.

Die durch den Kommandanten von Groß Hamburg am 20. Juni 1919 erfolgte Verhängung des Belagerungszustandes über das Freihafengebiet wird hiermit genehmigt. .

Berlin, den 25. Juni 1919. Der Reichsprãsident. Ebert. Der Präsident des Reichs ministeriums. Bauer.

Gese

hetreßfend die weitere . Regelung des Reichshaushalts und des Haushalts der Schu tz⸗

gebiete für das Rechnungsjahr 1919. Vom 24. Juni 1919.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das . Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des

Etaatendusschusses hiermit verkündet wird:

ie der Reichsregierung und dem Reichsminister der Finanzen 6 ö 29. März 1919, betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaushalts und des Haushaus der Schutz geh ete für? das Rechnungsjahr 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S b3 und 368) erteilten Ermächtigungen werden auf die Monate Juli, August und

September 1915 ausgedehnt.

Föanen ußcr den im § 2. des an erster Stelle ge Tiber, ten Summen folgende Beträge verausgabt

nannten Gesetzes bewi werden:

1. Im Haushalt des Auswärtigen Amtes.

Im ordentlichen Haushalt bei den einmaligen Ausgaben Kapitel 2

a) Beihilfe zur Verbesserung der Einrichtungen des Aus— zärti ar das wirtschaftllche Auslandsnachrichten⸗; wärtigen Amtes für das wirtsch s .

ö ⸗. Pb) Bewilligungen an Auslandsbeamte zwecks Autgleichs der bei Erhebung der Be⸗ soldungen erwachsenden Kursverluste (i von

2 000500 Mark).. . 5ob 000 Mark H. Im Haushalt des Reichsministeriums des Innern.

. Im ordentlichen Haushalt be den fortdauernden Ausgaben = Kapitel 10a

zur Unterhaltung des Reichsluftamt zz.. 50 000 Mark.

1II. Im Haushalt der Reichs schulrd.

Im ordentlichen Haushalt bej Len einmaligen Ausgaben Kapitel 0 * Neubau eines Dienstgebäudes für die Kontrolle d

väpicre und der Reichsschulbhen auf den Grund stücken

22

Berl

waltungen die aus

Mark sowie dem s Millionen sechshunderttause

der Errichtung von t zugehörigen offentlichen Anlagen und G Einrichtung zu überweisen. . Die jur Ausgabe gelangenden Schuldverschreibungen, Schatz⸗ anwesfungen und Reichtwechsel sowie die etwa zugehörenden Zind⸗ scheine können sämtlich oder teilweise auf inländische oder auch nach einem beftimmten Wertperhältnisse gleichzeitig auf in⸗ en fowse im Ausland zahlbar gestellt werden. Festsetzung des Wertverhältnisses sowie die der näheren Bedingungen sür Zählungen im Ausland bleibt dem Reichsminister der Finanzen

überlassen.

ländische Währun

f Mine emp reis für den Raum einer 5 ge r alte nen Ein tzeits zeile 59 Pf. (bom 1. Inli ab 1 , einer z gespalt. Einheits zeile

3G Bf. (oom 1. Juli ab 1. 0 wer zeigeupreis ein Teuerung s zuschlag von 290 v. SH. erhoben.

chäftsfreile des Reichs⸗ und Etgats z riners er lin Sid. 48, 1Biihel nifrrafze Mr. 3272.

in, Sonnahend, den 28. Juni, Aben

——

*

z). Außerdem wird aut den An⸗

Anzeigen nimmt an:

gzokfscheckt out: Berlin A8. H9 419.

é

Feilnerftraße 5, ha und 6 in Berlin,

verwaltung. A. Im ordentlichen Haushalt

bei den einmaligen Ausgaben Kapitel 4 —— . a) zur HVerstellung großer unterirdischer Fernsprechanlagen (Fernkabellinie nach dem Westen) ... 5 600 000 Mark,

b) jur Erwerbung eines Grundstücks in

Im ordentlichen Haushalt

bei den einmaligen Ausgaben Kapitel 14 ; zur Gewährung von Kriegsteuerungszulagen an Beamte

und Lohnanges Hinterbliebene

§ 2.

Weimar, den 24. Juni 1919. Der Reichspräsident. Ebert. Der Reichsminister der Finanzen. Erzberger.

Bekanntmachung.

rinnen gem

für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen 25. Juli 1919 erhoben werden und

richten. Berlin, den 24. Juni 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Caspar.

Glauchau und Meerane zu erstrecken.

richten. . Berlin, ben 25. Juni 1919. Der Reichsarbeiisminister.

Bauer.

Drantenftraße 104 bis 109, Alte Jakobstraße 118 bis 120,

J. Bauhetruang⸗ 339 009 Mark.

Der Erlös für die beim Abbruch der niederzulegenden Gebäude gewonnenen Baustoffe ist, soweit diese nicht bei dem Neubau wieder

Derwendes werden, bei den Baumitteln ju vereinnahmen.

Im Haushalt der Reichs-Post- und Telegraphen⸗

JRiheine (Westfalen), voller Bedarf.. 103 424 Mark.

B. Im außerordentlichen Haushalt

zur Umwandlung , , 6 und

zur Auslegung von Fernsprechkabeln bei en,, ( 12 000 000 Mark.

Im Haushalt der Allgemeinen Finanjverwaltung.

tellte sowie an Ruhegehaltsempfänger und

400 000 000 Mark.

Der Reichsminister der Finanzen wird ferner ermächtigt, zur Bestreitung einmaliger außerordentlicher Ausgaben die Summe von sechs Milllarden und fünf M . Wege des Kredits lüssig zu machen und den einzelnen Reichsver⸗ Anlaß des Krieges und der Der

erforderlichen Tcilbetzäge bis zur Höhe von insgesamt sechs J rd fache her m n erium. einen Betrag bis zu fünf

nd Mark zur Gewährung eines veriingz⸗ lichen Darlehns an die Elektrowerke⸗Aktiengesellschaft zum Zwecke Arbeiter und AÄngestelltenwohnungen nebst den ebäuden einschließlich deren

illionen sechs hunderttausend

nobilmachung Milliarden

Der Deutsche Bühnenverein und die Genossen⸗ schaft Deutscher Bühnenangehöriger, haben beantragt, ben zwischen ihnen am 12. Mai 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag nebst Normalvertrag zur Regelung der Anstellungs⸗ bedingungen der an Schauspiel⸗ Dpern⸗ und Operettenbühnen tätigen Schquspieler, Schauspielerinnen, Sänger und Sãnge⸗ ö. Sz 2 der Verordnung vom 3. Dezember 1918

chen Reichs

Antrag können bis zum sind unter Nr. J. B. R. 56

an Das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu

Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deuts

Bekanntmachung. ordnung

In Ergänzung seines in Nr. 125 des Deulschen Reichs⸗ anzeigers vom 31. Mai 1919 bekannt gegebenen Antrags hat der Verband der Metallindustxiellen . Zwickau (6. V.) beantragt, die allgemeine Verbindlichkeit des am 24. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag s, zur Regelung der Arbeiisbedingungen der laufmãnnischen eslten in der Metallindustrle über den Bezirk der Kreishaupt⸗ mannschaft Zwickau hinaus auch auf die Amtsgerichts bezirke

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5I

an das Reichzarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu

Bekanntmachung. Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Anger

stelltenver bände OSrtsausschuß Güstrow und de⸗ Zentralverband der Handlungsgehilfen, Orte⸗ gruppe Güstrow, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Ärbeitgeberverband für Güstrow und Umgegend C. P. am 13. Mai 1919 abgeschlessenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaus⸗ männischen Angestellten gemäß 8 2 der Verordnung vorn 23. Dejember 1518 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Güstrow für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nummer

P. K. 357 an das Reichtzarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

J. V.: Cas par.

Bekanntmachung. Unter dem 26. Juni 1919 ist auf Blatt 19 des Tarif⸗

registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Orts ausschuß der in Stralsund

De

vertretenen Krivatangestel iten verbände, dem Deutsch—⸗ nationalen Handlungsgehilfe I Ortsgruppe Stralsund, dem Kaufmännischen Ver⸗ band für weibliche Angestellte E. V., Sitz Berlin, Ortsgruppe Stralsund, dem Verband Deutscher Handlungsgehilfen Leipzig, Kreisverein Stral⸗ fu nd, dem Verein für Handlungs kommis von 1858 in Hamburg, Bezirks verein Stralfund, dem Zentral⸗ verband der Handlungsgehilfen, Srtsgruppe Stral⸗

nverband Hamburg,

2

sund, dem Arbeitgeberverband für das Handels⸗ gewerbe Stralsund, dem Verein der Mate⸗ rialisten Stralsund, dem .

Stralsund, dem Rabattsparmar enverein Stralsun d und dem Verband der Textil warengeschäfte, Orts⸗ gruppe Stralsund, am N. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits bedingungen der kaufmännischen Angestellten im Handelsgewerbe mit Ausnahme

männischen Verein

*

der Bonkgeschäfte wird gemäß 82 der Verordnung vom 23. D zember 1913 (Reichs- Gesetzböl, S. 1166) für den Stadikrels Stralsund für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1919.

Der Reich arbeitsminister. J. V.: Caspar.

Das Tarifregister und die Registeraften können im Relchs⸗

arbeltéministerium, Berlin NW. 6, Lussenstraße 33 34, Zimmer 70h,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag lufolge

der Erklärung des Reichsarbeltaministeriums verbindlich ist, können

von den Vertragsparteien einen stattung der Kosten verlangen.

Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗

Berlin, den 26. Juni 1919. . Der Registerfübrer. Pfeiffer.

Bekanntmachung., Unter dem 26. Juni 1919 ist auf Blatt 16 des Tarif⸗

registers eingetragen worden;

Der zwischen dem Verein Bielefelder Herren⸗

wäschefabrikanten, Bielefeld und Umgegend, der Vereinigung der Privatangestelsten⸗Verbände Bielefeld und Umgegend und dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestellten⸗Verbände, Orttz⸗ aussch Bielefel d, am 10. April 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Ange⸗ stellten der Herren wäscheindustrie wird gemäß 3 2 der Ver⸗ vom 23. Dezember 1918 Reichs Gese bl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt⸗ und Landkreises ielefeld für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit

beginnt mit dem 1. Juli 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Caspar.

Das Tarlfregister und die Registerakten können im Reich barheltẽ · minifterium, Berlin NW. 6, Tuisenstraße 3334, Zimmer 70 b,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der

von den Verkragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrages gegen Er⸗ stattung der ö verlangen. Berlin, den 26. Juni 19183. Der Registerführer. Pfeiffer.

0

ee ,.

——

——

————

Tarifvertrag in folge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können