1919 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

86a kr Sas 55 K ö * nia besiher Hermann Beraau in Ge. Winel⸗

dors gewählt.

Vtrrinzborstehet gewählt. Amtsgericht Garten.

KEeriin. 32642 In das Genossenschaftsregisler ist beute ,

19 193 M 9,

eingetragen bei Nr. Bank Sl eingetragene Genossenschalt mit be⸗ schränkt'r H fipflicht; Franz Nowa“ ist zum Vertr ter det Fehind itu? mitigliedz Janatz Rzepczy sti; hestellt. Berlin, den 17. Funi 1919. Antsge icht Berlia⸗ Mitte. Abt. 38

Gerin. 133643

In das Genossenschaftsregister ist heui⸗ eingetragen bei Nr. 610, Berliner Bank, ein⸗ getrogene Genossenschaft mit heschräukter Haftpflicht: Will! Schul ge⸗Herfort in Berlin⸗ Schöneberg ist in den Vorssand

Lewählt. Berlin, Len 23. Juni 1919. Amtegerlcht Berlin⸗Pettte. Abt. 83. HR exrlIr. 133644

In dag Genossenschaftgregtster ist beute eingenagen hei Ne. 827 Siedlungtz⸗ vereinigung Blankenburg (Marf), einge⸗ trage ne Genossenschaft mit beschränkfer Hafspflicht: Die Genossenschaft ist auf. gelöst durch Beschluß der Geueralver⸗ sammlung vom 10. Mal 1919. AUgui⸗ datoren sindꝰ ie bisherigen Vorstandt⸗ mitglieder Franz Lucht, Hermann Mühl— bock und Josef Hofmann. Berlin, den 23 Juni 1919. Amtzgericht Berlln⸗Mitte. Abt. 88.

R eor 1ẽm. 133615 In das Genossenschafttregister ist beute eingetragen bei Nr 408, Brauerei⸗Genossen—⸗ schaft Berliner BRierverleger eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Albert Haller ist nicht mebr Liquidator. Gorl Materne ist zum Liquidator gewählt. Lzerlin, den 23. Junt 1818. Amtsgericht Berlin⸗PMeitte. Abteilung 88.

Hirn hamm. 33646 In das Genossenschafigreglster ist bi der Gwarp und ParlehrSrafse, ein ge⸗ tragen Genossenschast mit mnhe⸗ sechränkter Hastpflicht zu Neumerijne eir getragen worden, daß der Eigentümer Mudolf Gramatke und der Lehrtr Arthur MWittchen aus dem Vorstande auszeschieden und an ihrer Sielle der Eigentümer Robert Bengsch und der Gasswirt Ewald Pr uß, heide in Neumerine, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt sind. Amte gericht Birnbaum, 16. Jun 1919.

33647 Higm ark, Herov. ach gem.

Jun unser Genofsenschaftzregtster ist heute bei Nr. 20, Hengsihalt ung geugssenschaft Berkau nad Um zegenk' r. G. m. B. SG. in Gerkan, einge⸗ tragen: Wilhelm Arnold in Kremkau ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an sene Stille der Ackermann Rudolf Schulze daselbst gewäblt worden.

= 4

mismark (Prov. ), den 26. Juni

918. Das Amtgaericht.

Krake, O Id eνß. 33643

In dag hiesige Genossenschafttzregister ist heute zu der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft Molkerei Weserm ag sch, eingetragene Gennfenschaft mit un- beschränlter Haftpflicht in Olden⸗ burgifch Huttel folgendes eingetragen woroen:

Spalte 1: Nr 3.

Spalte 5 Vorstand —: Gduard Börger zu Neuenlande.

Spalte 6: f. An Stelle des verstor⸗ Fenen Voistandsmstaltedz Lünschen in Eduard Börger, Neuenlande, in den Vor— stand gewählt worden.

Brake, den 25. Fun? 1919.

Amtsgericht. H ruekhsal. 33650 Im Genossenschaftregister Band 1

O3 37, betr. Ti. Bänerliche Te zugsd⸗ und Absatzgengssenschaft e. CS. nn b. HG. in Obergrombach, wurde eingetragen: Ver Landwirt Kal Will ist aus dem Voistand ausgefreten und an seme Stelle ber Landwirt Johannes Eppele Il. ia den Vo stand giwäolt. Bruchsal, den 20. Juni 1919. Amtsgericht.

Hmremer vdo. 33649 In unser Genossenschaftsregister ist

Der hisherlge stellvertre, te 9 * 9971 2 . . J tende Vorstrher tar Gemmel ist zum Bürgermeister

* vongd,

n Vo nandß⸗

schast zeichnen und Erklärungen abgeben.

Mitglieder des Vorstandes simd Dr. Erich Michaelis, Rechitarwalt und Notar Hermann Nitschke und Kaufmann Ernst Bode, sämitlich zu Bremervörde. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des

Gerichts jevem gestattet. Bremervnrde, 20. Jun 1919. Das Amtegericht. 1 Cotzbutz. (336511

In unser Genossenschaftzregister ist ein⸗ getragen bei Nr. 14, Ktahrener TDar⸗ lehuskassenverein eingetragene Ge- uo fsenschaft mit nunbesckräukter SHast⸗ pflicht in Kahren, daß an Sielle der aus dem Vorstiande aut geschiedenen Mit— glieder Johann Piater und Albert Saretz der Lehrer Johäcunts Fanke in Koppat und her Häusler Reinhold Krona in Kahren in den Vorstan und der Bauer Friedrich Christovh in Kahren zum Vor⸗ steher acwählt sind.

Coithus, den 14. Juni 1919.

Das Amtsgertcht. Cottbus. 33652

In unser Genossenschastsregister ist ein⸗ getragen bei Nr. 44 Win 1Eerei- Ken ssen⸗ schast Wer hben, Spr er wald, eingetra⸗ gene öerosst nschast mit belchtr än ter Haftpflicht in Werben, daß an Stelle deg aut dem Vorstande ausgeschledenen Häugleiß Mortin Schmoger der Büdner Mathe Ruben lin Werben in stand gewählt ist.

Co thus, den 14. Jun 1919.

Vas Amtsgericht.

. 4 91 . den Vor⸗

PDemtach Krone. 33654 In dag Geyossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Hasen— berger Spar, und Darlegnkasse, agingetrageke Genofsenschsft mit mn. br schrũnkttr Haftpflicht in Hasenberg. heute eimnnetragen worden, daß der Gut besitzer Robert Stern in Hasenberg, Stellvertreter des Virektors, aus dem Vorsfande auggetreten und an seine Stelle

berg in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Bentsch Renne, den 20. Junt 1919.

H ontigekz HK mw. 33655 In das Genossenschaftsregister ist bet dem unter Nr. 7 verjeschneten Schrytzer EDyar⸗ und Daelehnskassenverein, ein⸗= getragene Genn flenschaft mit unhe⸗ schr äünkter Fastnflicht in Schrotz beue eingetragen worden, daß der Besißter Jultug Bork in Wittkom aus dem Vor— stand ausgetreien und an seine Stelle der Guttzbesizer Auton Lenz zu Wittkow in den Voistand gewählt ist.

Amts girtcht Deuisch Kroage, den 20. Junt 1919. Kitz naeh. 133656 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Ne. 31 eingetragenen Genossen-

Dchuhmwar enhändler, ern getvagene Ge- nessenschaft mit beschraskter Fat pflicht, Sig Gisenach, hiule folgende eingetragen worden: Gegenstand deg Unternehmens ist die Herstellung und der gemeinsame Eigkauf von Schuhwaren und verwandter Artikel, ferner die Schaffung möglichst günstiger Ronditionen für die Mitglieder hinsicktlich ihrer direkten Abschlüsse mit den Liefe⸗ ronten. Haftsumme: 1000 .. Ge⸗ schäfeanteil 1900 „. Haftsumme der Ge⸗ schäftganteile: 40. Die 5§5§ 1 Abs. 2, 4, 10, 11, 17 Satz 1, 26 Abs. 2 sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mat 1818 geändert worden. Gisenach, den 6. Juni 1918. Amtggerlcht. JV.

Et ton heim. 33657 Genossenschaflscegistereinttag Hwd. 1 D- 3. 3: Boescdußnerein Gienheim, eingetragene Gannssenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht in Getenheim. Ag Stelle dez ausgeschiedenen Karl Huber wurde Gugen Stölcker, Divlomkaufmann in Gtlenheim, als Vorstandsmltglted ge⸗ wählt.

Gttenhei m, den 18. Juni 1919.

Amteg richt.

Et ten heiß. 3365381 Genossen schaftszreglstereintrag Bo. I D.« 3. 3: Varsch verein Gitenhei an. ein getva gene hend ffens aft ait nan⸗ beschvã art ⸗r Hafttfllcht zu Ettenheim.

hene die durch Siatut vom 27. Mal 1919 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Bwemelslnnstzige Banugesell⸗ schaft eingetragene Genossenschalt mit beschräuften H astpflicht mit dem Sltz in Bremervörde“ eingetragen. Gegen siand des Unternehmens ist die Errichtung von Wohnhdäusern zur Vermietung und zum Verkauf und der Erwerb und die Veräuß rung von Grundstücken. Zweck ist die Beschaffung wohlfeiler Wohnungen für minderbemtt elte Genessen und deren Famillen in Breme vörde. Das Ge— schäftsjahr ist das Kalender abr. Vie Haftslumme beträgt für jeden Geschäftg. anteil 200 M. le höchstzulässige Zabl ber Geschästsantelle beträgt 20. Vie Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma mit der Unter zeichnung zweier Vorstandmttglleder durch die Bremervörder Zeitung und, falls diese eingeht, in einem arderen in Bremervörde eischelnenden Glatte, beim Fehlen eines solchen im Deutschen Relcht⸗

asczeiger. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Welle, daß der

Firma die Unter schriften der Zeichnenden

An Stelle dis alten Statuts ist das neu⸗

gefaßte vom 21. April 1919 getreten.

Sttenheint, den 16. Juni 1919. Amtsgericht.

C.ẽĩengbhurg. Elnteagung ia dag Genossenschafts. register bei der Freditbanf, einge⸗ trag ene Genoffentchaft mit be⸗ schränlter Kafpflicht in Flengtzurg: Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 8. März und 16. April 1919 ist das Statut u. a. dabta geändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Bank auch im Flensburger Annoncenblatt er⸗ folgen. Fleasburg,. den 15. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

KRreystadt, Ried ernchles. [33660] In unser Genossenschaftgregister ist beute unier Nr. 27 die Elektrizitätsgenofsen, schaft. eingetragene Kenossenschaft mit beschräufter Haftpflicht mit dem Sitze in Brunzelwalbam eingetragen worden. Das Statut ist am 7. Mah 1919 festgestellt. Gegenstand des Uaternehmens ist der Being elektrischen Strowes sowie

33659

beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder önnen rechteverbindlich für die Gengssen

eleklrischen Berteilungsleltungen und Ab—

gabe von elettrisckem Strom für Beleuch⸗ fungeé⸗ und Betriebszwecke. Höchste zu⸗

lässige Zahl der Geichäftganteile 1090; die

Haftsumme beträgt daz Zehnfache des auf 50 M festgesetzten Geschäftganteilg. Vor⸗ Fandsmitglieder sind die Gutsbesitzer Oekar Lauterbach, der Pfarrer Felix Barnert und der Ban ergutt besitzer Wilhelm Späth, sämtlich in Brunzelwaldau. Be⸗ lanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in dem ‚Landmirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwled‘, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandemitgliedern, darunter bem Vortz⸗nden oder dessen Stellvertreter. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. Wllllens⸗ erklärungen und Zeichnung fär die Ge⸗ noßssenschaft muß durch jwel Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder se inen Stell pertreter, erfolgen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem er der Firma seline Unterschrift hinzufügt. Die Ginsicht der Genossenliste ist jedem

gestattet. Freystadt, den 5. Junt 1919. Das Amtsgericht.

Grakom, Merk Iw. 133662)

An das biesige Genossenschaftsregifter lst beute zur Firma „⸗Myolkereigenofen—⸗ schaft, e. G⸗ m. n. S., zu Ziegen⸗ borf“ folgendes eingetragen: Durch HBeschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. April 1919 ist an Stelle detz aus dem Vorstande ausgeschtiedenen Erbpächtera Adolf Schröder zu Zlegen⸗ dorf der Erbpächter Paul Bruhn daselbst in ben Vorstand gewählt. , . Mecklog. ). den 20. Junl 919.

Amtggericht.

G xan Men. 133663

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Rr. 25 eingetrrgenen Genossenschaft in Firma „Deutsche Molkerei Me ossen schaft Nogath, ein. getragene BGenokenschaft nit unbe⸗

i. rf. ze . * ihr Sa s na. ö der, Gasttzefthestz:s Ern ft Then in Saser. sahränkter Patrz filcht, Gr. Rogäath“,

eingetragen worben, doöß an Stelle der ausgeschledeney Vorsiandsmitglieder Be⸗ stzer Ludwig Bartsch zu Nogalb und Be⸗ sizer Heinrich Krebg zu Nogath der kühlenbesitzer Gottfried Heriberg aut Nogath altz Kriegzvertreter und später alt.z Vorstandsmltglied und der Grundbesitzer Vlwin Nickel aus Niederzehten altz Vor standt mitglied Vorsitzender gewählt worden sind.

Graubenz, den 17. Juni 19139.

5 Amtsgericht.

Gut srul ohm. 336661

In unser Genossenschafteregister ist bet Nr. 16, betr. „vit Zachtge naff enn schaft üs den ehm az döunten Tiefland schlag, Li dagetr egen Genfer chaft mit Ge⸗ ich ränkter Gasftyflicht zu Gende am 21. Jun 1919 folgendes eingetragen:

schaft Gintaufaveretkeégu ng Deutscher

Durch Beshluß der Generalpersamm-

lung vom 11. Mai 1919 ist an Stalle

dez Landwittt Josef Husche zu FRende

der Landwirt Hermann Voßhßanz zu Senbe

zum Vorstands mitglted kestellt.“

Amtsgericht Güte zgloh.

Man k skerg. 336631

In un ser Gmoffeaschaftsegister ist beute

bei dem Veter sw ald e Mammernek Ghar⸗

und Darleh ust assenverein, Ginge⸗ tragene Geuoffenichaft mit un⸗

des ränkter Raftpflicht in Peters wale, folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrtebh einer Spar- und Darlahngfasse zur Pflege heß Geld und Kredttverkehrz somie zur Förderung des Sparsinns. Durch Beschluß der Generalversamm—⸗

lung vom 1. Juni 1919 tritt an Stelle

des bitzherigen Statutz das neue vom 1. Juni 19819. Die von der Genossen⸗

2. ö a *r 8 schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind

vom Vereinsporsteher oder dessen Gtell⸗ ver treter und mwindestens einem Bessitzer ju unterzelchuen. Die Veröffentlichung erfolgt im „‚Gemländischer Bauer“, bei Eingehen desselben bl zur Esnennung eineg anderen Blattes im Reichsanzeiger. Die Willenger klärung und Zeichnung für die Genofsenschaft muß dutch mindestens zwei Vorstandsmitgleder erfolgen; die Zeichnung gelchteht in der Weise. daß die

Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Stamengunterschrift beifügen. An Stelle des autgeschiedenen Ruta⸗ besitzers Graw ist der Besitzer Josef Thimm in Peterswalde in den Vorstand gewählt. Heilsberg, den 16. Juni 1919. Amtegericht.

M olgmim dem. 33670 Nach Siatut vom 24. Mat 1919 wurde eine Gerossensckaft un er der Firma Ge⸗ un fsenschesflsß⸗ Bwnchdruckerrt Holz- münden, eingetragene Benossenschaft mit hbeschräunkter Sasthflicht, mit dem Sitze in Holzminden errichtet und beute unter Nr. 24 in das hiesige Genossen. schaftsregtster eingetragen. Gegenstand deg Unt ernethmenz ist der Betrieb einer Buch— druckerei zur Herstellung von Zeitungen und Zeltschriften sorlalistischer Richtung sowie Drucksschen jeder Art. Die Haͤst⸗ summ: beträgt 50 AM, bei Erwerh mehrerer Geschäfganteile das der Zahl der (Ge- schäftzaanteile entsprechende Vielfache von 30 e , die höch ijulässise Zahl der Ge⸗ schäftganteise ist 10. Die Befanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Fitma in der in ibrem Verlage erscheinenden Tages⸗,

die Herstelung und Unterhaltung von

zeitung und find von mindestens 2 Ver⸗

während der Vienststunden des Gerichts

Handtmitgliedern zu unterzeichnen. Das Geschäftgsahr läuft vom 1. 30. Junt. Vie Mitglieder Les Vorstands

sind: Buchdrucker Friedrich Hollstein, Maurer August Stebricht und Weik—⸗

meilster Karl Hering, sämilich in Holj⸗ minden.

Die Einsicht ber Liste der Genossen ist während der Dleuststunden des Gerichts jedem gestattet.

Holzminben, den 146. Juni 1919.

Das Amtsgericht. orb. 133671]

Im Genossenschastaregister Band 11 Rlatt 4 wurde am 24. Juni 1919 beim Darlehen skassennerein Gierin gen, e. G. m. u. G. in Gieringen eingetragen; In der Generalversammlung vom 25. Mai 1919 wurden an Stelle der ausscheidenden Mitglieder Heinrich Schorv und Valentin

Detiling in den Voistand gewahlt: Rtlemens Schorp, Bauer in Blieringen,

als Vereinsborsteber, und Johann Neff, Bauer in Bieringen, und das Vorstands⸗ mitglied Andreas Vettling als Stellver⸗ treter des Vereinsporstebers gewählt. Amtsgericht Horb. O. A- R. Gau pp.

Kenm tem, AIIg än. 133673 Genofsenscha fisregistereintysg. Darlehen kassenverein Et. Mang, e. G. m. u. H. in Lenzfried. Aut dem Vorstand sind ausgeschleden: Dodel, Höbel, Bufler, Giband, Feneberg und Hemmerle, letzterer als stellvertreten des Vorstanhz mit gited. Neu wurde gewählt alt ordentliches Vorstandgmitalied: Moi Vemmerle, Gutsbesitzer in Wesdachmühle. Kempten, den 23. Juni 1919. Amtegericht (Registergericht).

Kroggen. 1336531

In unser Genofsenschaftsregister ist bei Nr. O Gpar⸗ und Darlehn kaffe 2. G. m. u. S. zu Bentuitz heute eingetragen worden:

Sitz der Genossenschaft ist Beutnitz Mark).

Rroffen a. B., den 21. Jun 1918.

Vns Amtggericht.

Lauten burg, M ot p. 336761 In unser Genossenschaftgregtster, Gn. ⸗R. 2, bei dem Lantenbnurger dpa nnd Darlebuskassenverzin e. G. I. n. H. in ,, eingetragen, da der Guttbesitzer Leo Rant in Kowalltt, der Tischlermelster Jultuß Blank in Lautenburg und der Besitzer Rudolf Zimei in Langenzorf auß dem Votstande aut— geschieben und an ihre Stelle die Kauf⸗ eute Heinrich Bibrowie, Koaßantin r und der Tischlermelster Wil⸗ Int Blank, saͤmtlich aus Lautenburg, gewählt sind. Amtsgericht Lauten burg, den 18. Junt 1919.

Li pppheadt. (33676

In un ser Fenossenschafttregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschatt „Gewerkesaut einge⸗ tzagene Genoffenschaft mit e. seh änktze Gafekflicht Lipp stadt“ fol gendes ein geitagen worden: An Stelle det guß dem Vorstande anßgeschlebenem Meß zermeister Heinrich Langeneke ist her Fansmann Fran Horftkötter zu Lippstadt in den Vorstend gewählt. Liphsadt, den 21. Jrnt 1918.

Vas Amtggericht.

Lia eke nm ealdeo 33677 In unser Genossenschaftzreglster ist hente bei der Genossenschaft „Ggegein⸗ aützige Steßlnng sd genosfsenschaft zu Luck ech mäalde, e. G. in. d. H. tr. 23) eingetragen: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Mätz 1919 ist die Hafipflicht für den esnjelnen Geschäftzanteil auf 500 4 erhöht. In den Vorstand sind neu gewählt: Bautechniker Rudolf Srennecke, Magistratg. assistent Rugust Gündel, Gürtler NRuholf Weyer, Tischler Paul Adam, samtlich in Luckenwalde. Autaeschleden sind dle Gisenbahnselretäre Heinrich Peupelmann und Reinhold Nen— mann. Am tsgerlcht J,, . den 21. Jun

Ang. 336801 In das Genofsenschaftsregister ist hrute bel der unter Nr. 10 eingetragenen Rehe⸗ leger t'lengesellschaft . G. m. 6. H. in Repeien eingetragen worden: An Stelle det aus dem Vorstande aus⸗ aeschledenen Gotifeted Schink, Landwirt zu Rheinkamp, ist der Landwirt Jobannes Maatschen in Repelen in den Vorstand gewahlt. Wwöörs, den 12. Juni 1919. Das Amtzgerlcht.

9) Musterregister.

(Die angländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)

H rRan ng ehe g. 133451 In dag hiesige Musterreaister Band II ist heute unter Nr. 172 für die Firm a Sel. C. F. Ballmann Wwe C Cohn hterselbft eingetragen: je 2 Hallen für Briefumschläge und Briefpapier, offen, Flächener zeugnis, weschäftguummeen 6110 biz 6113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Junt 1918, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Braunschweig, den 19. Iynt 1919.

Vas Anatz gericht. 24.

Juli bis

I) Konkurse.

Dresden. 33441 Ueber das Vermögen der Friseur⸗ geschäftsinhaberin Anu ver ehe l. alltuo msi, geb. Tür schmann. in Dresken, Wettlnerstr. 22, wird heute, am 26. Juni 1919, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Junlzrat Scharidt in Dregden, Marschallstraße Nr. 15. An⸗ meldefrist bis zum 15. Juli 1919. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 25. Jali 8919, Vormittags RG Uhr. Offener Arrest mit , ,. bis zum 15. Juli 1918. Amtsgerlcht Dresden. Abteilung II.

KIize, Hamra. 133442

Ueber den Nachlaß der am 28. No⸗ vemher 1918 ju Gronau verstorbenen Witwe des Lehrers Carl Bothmer, Josephine Bothmer geb. Engelhard, wid heute, am 21. Juni 1919, Nachmittag 1Uhr, das Könkursverfahren eröffnet. Der Rechtt anwalt Göttgens in Sronau i. Hann. wird zum Konkurgverwalter ernannt.

onkurßtforderungen sind biz zum 16. Juli 1919 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung det ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalter sowie über die Bestellung eines Glaäubigeraugschufseg und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung be— feichneten Gegenstände und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juli E99. Vormittags EOz uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, Termin auheraumt. Allen Personen, welche eine zur Nachlaß konkurs masse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkurgmasse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichtg an die Erken der verstorbenen Frau Bolhmer zu verabfolgen oder zu seisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von bem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus her Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, bem Konkurßperwalter big zum 16. Jult 1919 Anzeige zu machen.

Daß Amtsgerickt in Elze (Hann.).

Hag ehm oe 33443 Ueber den Nachlaß des Schuhmacher⸗ meisters Otto Nödiger in Oberhnne ist am 23. Juni 1919, Vormittags 11 Uhr, das Konturgverfahren eröffnet. , . Kaufmann Adolf Kobold in Eschwege. Anmeldefrist bir 12. Jult 1919. Etste Gläubigerversammlung und allgemeiner am 2Z3. Juli R918. ormistags O Uhr. Offener Artest und AÄnzelgefrist hig 1. Jult 1919. Das Amtsgericht, Abt. 2, in Eschwege.

Ulm, Domam. 33444

Uener den Nachlaß des am 5. Jani 1919 verstorbenen Kaufmanns Mreg sr Bayer in Göflingen wurde am 24. Junt 19195, Vormittag 104 Uhr, dag Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Tmtggerichtzsekrefä-, 35. Zt. Be ir kanorartatßhil faarbetter, Sieler in Ulm ist zum Konkurgberwalter ernannt. Zur eyent. Wahl eines anderen Ver⸗ walter, event. Bestellung eines Gläu— blgerausschusseß und event. Beschluß⸗ fassung gem. S 132 K. O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Gamgtug, den 265. Jult R919, Bormiittag8s 8z Uhr, bor F. Amts⸗ ,. Uim, Jest zgebüude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist Frist zur Anmel⸗ung von ö. An⸗

erlassen. kurgforderungen bis 18. Juli 1919. zelgeftist bis 10. Jult 1918. Den 24. Juni 1919. Wrtt. Amtegericht Ulm a. D. Amts gerichtssektetär Galßer.

vimni gz. 33449 In dem Konkursverfahren über ven Nachlaß deg am 10. Nobember 1913 zu Remagen verstorbenen Gastwirts Les Sehleicher ist zur Abnahme der Schluß— rechnung deg Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß⸗ verteichnit der bei der Verteilung zu be— rücksichligenden Forderungen und jur Prü—⸗ fung der nachträglich angemeldeten For— derungen der Schlußtermin auf den LE Juli 18919, Gormittags EH Uhr, vor dem Am agericht hierselbst, Sitzungz⸗ saal Nr. 2, bestimmt.

Sinzig, den 17. Juni 1819.

Lehmann,

Gerlchtgschrelber des Amit zerlch .

17) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ R, bahnen.

33452

Mech selver kehr Nom hdeutschland Bayern, Heft 2 CHI.

J. Infolge der Ausgabe der neuen

Hefte Tfo. 200 OLa uod Olb sowie Ein-

rechnung deg neuen Kriegszuschlagt sind

am 1. April 1919 einige Aenderungen

. Näheres durch die Dienst⸗ ellen. II. Die FRrachtsäge des Ausnahme⸗

tarifs 15 Abteilung II (Seite 3941) werden mlt Gäürtiglelt vom 1. September 1919 aufgehoben. München, 14 Jun 1913.

Ta ifamt

der VBah er St RC. B. x. d. Rh.

ö 14

* * 1 1 3 * . . . 9 ' / 3 1 18 . 31 5 ö . 5 4 9 ? * .

Preußis

neträgl viertel jährlich O8 .

58 ö ⸗— Der Re ugsprei

Aue Postanstaiten nehmen Kestellung an; sur Herlin außer den Rostanstalten und Feitnugsuertriehen für Kelbstahholer auch die Geschästsstelle 8. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne um mern kosten 25 Ef.

52 k 8 =

8 E44. Reichssankgirollouts.

5

un

*

eichsnnzeiger tsnnzeiger.

————

kinzergenpreis für den Raum einer zeiwaltenen Einheits netle 59 Pf. (vom 1. Juli ab 1 4A), O0 Pf. (vom 1. Juli as 1,50 S6). Außerdem wird auf den An⸗ zeigenpreis ein Teuerung szuschlag von 2 v. S. erhoben.

einer 3 gesypalt. Einheitszeile

Anzeigen nimmt an:

die Gefchäftsftell! des Neichs⸗ und Stagtsaunzeigers

Berlin w 48, Wilhennstraße r. 2X. ; 2

Berlin, Montag, den 39. Juni, Abends. Postscheck konto: Serlin A 6. ES Ig.

zou J. Juli d. Is. ab erhöht

Reichs und Staatsanzeigers auf 12 Miark.

* 8 —— 8

Juhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung über Druckpapier. .

Verordnung über Weintrester, Laubheu und Futterreisig.

Bekannlmachung über Ausnahmen von der Verordnung über Futtermittel vom 109 Januar 1918 und von der Bekannt⸗ machung, betreffend Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916. ; .

Gesetz über Landkrankenkossen, Kassenangestellte und Eisatz⸗ kossen. .

Verordnung über Heu, Stroh und Häcksel.

Betkanntmachungen, betreffend Tarifverträge. .

Bekanntmachung, betreffend Auskunfter teilung über fäuflich er— worhbene Militärkrajtwagen.

Verordnung über den Versand von Karotten aller Art.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen durch die Stadt Leipzig.

Aufhebung eines Handels ver bots.

Handels verhote . =

Anzeige, betreffend die Ausgabe det Nummern 123 bis 125 des Reich s⸗Gesetzblatts.

roten Möhren und

Preußen. strnennungen und sonstige Personalveränderungen. . Gesetz, betreffend Erweiterung der Befugnisse des West⸗ preußischen Provin zialausschusses. Aufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote. Anzeige, betr. die Ausgabe der Nummer 28 der Preußischen Gesetz lam mlung.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Von den Mitgliebern der Reichs⸗Schulkommission sind ausgeschieden:

der vortragende Rat im preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungsrat Dr. Norrenberg,

der württembergische Präsident Dr. von Ableiter,

der hessische Gheime Oherschulrat Block und

der braunschweig⸗-lüneburgische Oberschulrat Dr. Brandes.

An ihrer Stelle sind zu Mügliedern der Reichs⸗Schul⸗ kommission berufen worden:

der preußische Provinzialschulrat Dr. Jahnke,

der württembergische Oberstudienrat Entreß, ö

der mecklenburg⸗schwerinsche vortragende Rat beim Mini⸗ sterium, Abteilung für Unterrichtsangelegenheilen, Schulrat Dr. Maybaum und

der sachsen⸗meiningensche Oberschulrat, Geheimer Regie⸗ rungsrat Dr. Rittweger, die beiden letzteren für die Zeit bis zum 30. Jani 1921.

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 26. Juni 1919. .

Auf Grund der Verordnung über Druckpapier vom

18. April 1816 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes

bestimmt: 51

8

Verleger und Drucker von Zeitungen, Druckwerken (Bücher, Sammel werke, Einzelwerke, Jugendschilften ul Musikalien, Zeit⸗ schrifsten und sonstigen periodisch erscheinenden Bruckschriften dürfen in der Zelt vom 1. Juli 19189 bis zum 30. September 1919 Druck— papier nur in den Mengen beziehen und verbrauchen, die sür sie pon der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe festgesetzt werden. Dieg gilt auch, soweit es sich um die Erfüllung bereitz ab⸗ geschlossener Lieferungsverträge handelt. Die Festsetzung geschieht nach folgenden Grundsãätzen; ö

I) Zeltungen, die im Jahre 1915 eine Fläche

.

7

für

8. von hatten, erfahren eine Einschränkung von 32 v́H

9. von 701 bis 800 Quadratmeter eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 33 vH

16. von 801 bis g50 Quadratmeter eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 36 vy

Zei

ruck der

1915 verbrauchten

ige von maschinenglattem holz—

601 bis 700 Quadratmeter eingenommen .

errechnet

D V

*

5

=

11. von g51 bis 1100 Quadratmeter eingenommen 2 . hatten, erfahren eine Einschränkung von 37 vo * 2 * 12. von 1101 bis 125 Quadratmeter eingenommen 3 83 hatten, erfahren eine Einschränkung von 38 vH 32 13. von 1251 bis 1400 Quadratmeter eingenommen 42 hatten, erfahren eine Einschränkung von 39 vo 362 14. von 1401 bis 1600 Quadratmeter eingenommen ö hatten, erfahren eine Einschränkung von 42 3 23 2 15. über 1600 Quadratmeter eingenommen hatten, J erfahren eine Einschränkung von 44,5 vy 85 Die Quadratmeterfläche wird errechnet durch Feststellung der Papierseitengrötze und der Gesamtzahl der Seiten (Umfang), die die

Zeitung im Jahre 1915 gehabt hat. . . Zeitungen, deren Quadratmeterfläche sich im Jahre 1915 gegen⸗ über dem Jahre 1913 verringert hat, erhalten, wenn die Minderung bis zu 300 Quadratmeter beträgt, 4 vom Hundert 2. von 301 bis 1450 Quadratmeter beträgt, 5 vom Hundert h 89 * 5 his 500 Sugdratimeter beträat, / 3. von 451 bis 500 Quadratmeter .

über diejenige Menge hin⸗ aus, zu deren Bezug sie gemäß Ziffer 1 „über 500 Quadratmeter beträgt, 7 berechtigt sind. Hundert Zeitungen, deren Quadratmeterfläche sich im Jahre 1815 gegen⸗ über dem Jahre 1913 vermehrt hat, erbalten, wenn die Vermehrung 1. bis zu 50 Quadratmeter beirägt, . Hundert

*

2. bon 51 bis 75 Quadratmeter beträgt, 6 vom unter der⸗ Hundert jenigen Menge,

3. von 76 bis 100 Quadratmeter beträgt, hzu deren Bezug 8 vom Hundert sie gemäß

4. von 101 bis 125 Quadratmeter beträgt, Ziffer 1 be⸗

10 vom Hundert rechtigt sind. 5. über 125 Quadratmeter beträgt, 12,5 vom Hundert

Ist die gedruckte oder gezen Entgelt abgesetzte Auflage einer Tageszeitung am 1. Juli 1919 oder zu einem späteren Zeitpunkt gegenüber der Durchschnittsauflage des Jahres 1915 um mindestens 30 vom Hundert zurückgegangen, so kann die Kriegswirtschaftẽstelle mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministeriums das Bezugs- und Verbrauchsrecht entsprechend dem Rückgang der Auflage kürzen.

Für Tageszeitungen, die im Jahre 1915 nicht eischtenen sind, kann die Kriegswirtschaftsstelle mit Genebmigung des Reichswirt⸗ schaftsministeriums ein Bezugs- und Verbrauchsrecht festsetzen.

2) Verleger und Drucker solcher auf maschinenglattem, holz— haltigen Druckpapier gedruckten Zeitungen, deren Ausgeben in einer Woche nicht mehr als sechs Bogen zu je vier Seiten umfassen, unter— liegen, soweit sie vor dem 20. Juni 1917 erschienen sind, . Ein⸗ schränlung im Verbrauche von Druckpapier der genannten Art; sie dürfen jedoch in der Zeit vom 1. Juli 1919 bis zum 30. September 1919 nicht mehr maschinenglattes, holzhalliges Druckpapier beziehen, als der dreifachen Menge des Verbrauchs im Monat März 1919 entspricht. .

Die Verleger dieser Zeitungen haben der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungagewerbe auf ihre Kosten ein Pflichtexemplar jeder Ausgabe durch die Post regelmäßig bestellaeldfrei zu überweisen.

Die Bestimmungen nach Ziffer 2 Abs. 1 und 2 finden keine

Anwendung auf Verleger und Drucker, in deren Verlag auch Zeitungen

erscheinen, die den Vorschriften der Ziffer 1 unterliegen.

3) Verlegern und Druckern von Zeitungen darf in den Monaten

Juli, August und September 1919 nur je ein Drittel der von der Friegswirtschaftsstelle für das dritte Vierteljahr 1919 festgesetzten Gesamtmenge Druckpapier geliefert werden. Ausgenommen hiervon sind Bezüge, deren Gesamtmenge für das dritte Vierteljahr 1919 fünftausend Kilogramm nicht überschreitet.

4) Zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Jugendschriften usw), Mustkalien,. Zeitschriften und sonstlgen periodbisch erscheinenden Druckschriften dürfen deren Verleger und Brucker in der Zeit vom 1. Juli 1919 bis zum 39. Scptember 1919 die gleiche Menge Druckpapier beziehen und verbrauchen, die errechnet auf einen Zeitraum von drei Monaten im Jahre 1916 zu deren Herstellung verwendet worden ist.

3 Bei Festsetzung der Menge nach Ziffer 1 bis 4 werden vor-

handene Bestände angerechnet. ; 6) Falls Verleger und Drucker von Druckwerken (Bücher,

Sammelwerke, Einzelwerke, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeit⸗ z KRleehülsen,

schriften und fonstigen periodisch eischeinenden Druckschriften das. ihnen nach Ziffer 4 zustehende Bezugsrecht in der Zeit pam 1. Juli 1919

——

2) wer Druckpapier der im S 1 bezeichneten Art ohne Genehmi—

gung der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe ver⸗ kauft oder liefert oder den von der Kriegswirtschaftzstelle für das dentsche Zeitungsgewerbe an die Lieferung geknüpften Bedingungen zuwiderhandelt.

M.

J Die Bestimmungen treten am 1. Juli 1919 in Kraft. Berlin, den 26. Juni 1919. Reichswirtschaftsministerium. Wissell. Verordnung über Weintrester, Laubheu und Futterreisig. Vom 26. Juni 1919. 3 Auf Grund der Verordnung über Krieasmaßnahmen zur 22. Mai 1916 (Reichs⸗

Sicher Nalfa ern hr J ö Sicherung der Volksernährung vom 18 August M77 Yiclqhs⸗

Gesetzbl. S. 401) Gesetzbl. S. 823)

und des 8 14 Satz 2 der Verordnung über

Weintrester und Traubenkerne vom 3. August 1916 (Reichs⸗

27. September 1917 Reichs. Gesetzbl. S. 571 2

Gesetzbl. S. S87) wird verordnet: ri Die Verordnung über Weintrester und Traubenkerne vom 3. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 887)

——

D und die hierzu er⸗

. . ö. 1. September 1916 erlassenen Ausfährungsbestimmungen vom 28. Schtember 5m

Reichs Geset bl S. 1933)

. . K zie Verord 9 53 j Beam (hteichs Sesebbl.⸗ S S6. die Verordnung über die e . von Laubheun und Futterreisig vom 27. Dezember 1917 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1125) und die Verordnung über den Verkehr mit Laub— heu vom 11. Mai 1918 (Reichs-tHesetzbl. S. 403) treten, vor⸗ behaltlich der Vorschrift des Artikel 2, am 1. Juli 1919 außer Kraft.

Artikel 2.

Für die Entscheidung von Streitigkeiten, die sich aus der An—⸗ wendung der Verordnung üher den Verkehr mit Laubbeu vom 11. Mai 1918 ergeben, bleiben die Vorschriften des § 3 dieser Verordnung auch nach dem 1. Juli 1919 maßgebend.

Berlin, den 26. Juni 1919.

Der Reichsernährungsminister. Schmidt.

Befanntm achung über Ausnahmen von der Verordnung über Futter⸗ mittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 23) und von der Rekanntmachung, betreffend Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 67. 3

Vom 26 Juni 1919.

Auf Grund des 8 20 der Verordnung über Futlermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. 23) und des § 4 der Belanntmachung, betreffend Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs—⸗ Gesetzbl. S. 67) wird bestimmt:

Artikel l. zie Vorschriften der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 23) finden auf nachstehende Futtermittel und Hilfsstoffe keine Anwendung; ;

Abfälle der Zichorienverarbeitung, Austern⸗ und Muschelschalen, Bergmoos (Renniterflechte, Bier⸗ und Weinhefe, frisch und getrocknet, Biertreber, naß, Brennesselblätter, getrocknet, Bucheckernschalen, Dörr-⸗ gemüse und Dörrgemüseabfälle, Eicheln und deren Absälle, Feitgrieben, Flachsabfälle, Fuiterrüben, getrocknet, Garnelen (Krabben), getrocknet, geschrotet und gemahlen, Getreideabfälle, soweit sie vor Lieferung des Getreides an die Mühlen anfallen (Aehren und Spreu jeder Getreide⸗ art) mit Ausnahme des Hinterkorns, Getreidetreber, naß, Hederich⸗ und Rapsschoten, Heidemehl, Heidehäcksel, Heumehl aller Art, Hopfen treker, naß und getrocknet. Kakaoschalen, Kanariensamen, Karsoffel⸗ kraut, getrocknet, Kartoffelpülpe, naß und gesäuert, Kartoffelschalen, Kohlblätter, getrocknet, Leinstengel, Leinstengelmnehl, Maiskolben und Erzeugnisse aus Maiskolben, Meldesamen. Mies⸗

1. bis 2900 Quadratmeter eingenommen hatten, er⸗ ( 3 5 . n ö ö . - ko d Gröeug ; ĩ inschränk: ? öS bis zm 30. September 1919 nicht oder nicht vollständig ausnutzen, muschelmehl, Nesselabfälle, gemahlen und ur gemahlen, Obstkern⸗ ehrt, . ö . eingenommen 75 3* erhöht sich bei Festsetzung eines Bezugsrechts für die Zeit nach dem schalen, gemahlen und ungemghlen, Ohsttrester, Ohsttrestermehl, hatten, ersahren eine Einschränkung bon 13,5 vo . 1. Oktober 1915 dieses Bezugsrecht um die im dritten Vierteljahr Rebholzmehl, Rettichkappen, Rizinusabsä lle, Röstabfälle der Ge⸗ vaten, Senn bn, nne gtmmcter!'eingetommen B BBkR isis nicht bezegeng Menger Sie engen dicsen nspfruch bis zum treidekaffee und Kaffecersatzherstellung, Roßkastanlen und deren Ah— hatten, erfahren eine Einschrankung von 18 vy 82 TS 1d, Oktober 1919 bei per Kriegewirtschaftsstelle für das deutsche fälle, Rüben und Gras samen, Rübensauerkraut, Schilfhäcksel, Schilf⸗ 4. von 301 bis 350 Quadratmeter eingenommen) S5 3 23 Zeitungsgewerbe in Berlin geltend machen. mehl, Seegrasmehl, Seetangmehl, Seesterne, auch gemahlen und ge— hatten, erfahren eine Einschränkung von 22,5 vo 223 8* 8 2. . schrotet, Spargelkraut, Syargelltantmebl⸗ Epargell geren, Steinnuß⸗ 5. von zol bis 650 Qugdratmieier eingenommen * 33 3 ö ö,. 5 , ö . Monaten oder mit Geldstrafe bis zu , ,, 3. , u. itt jah ine Ei inku 27 83 3 * ehntausend Mark wird bestraft, eschlossenem Stroh, pr z z h Walnuß · ö. . 3 1 k 836233 I) wer dem g 1 zuwider Druckpapier der im 8 1 bezeichneten . Weintrester Ne ntresteimehn, Hugerr ühen blüten schwänze, hatten, erfahren eine Einschränkung von 30 vH 35 c , Art in größeren. Mengen bezieht oder verbraucht, als für ihn von Föpfe, getrocknet, Futterkalk, mit Alusrg bme des an , 7. von 5 bis S0 Quadratmeter eingenommen 2 SS der Kriegswirtschaftssielle für das deutsche Zeitungsgewerbe festgesetzß! wonnenen Kalks, Futterwürzen aller Art, Torfmull, Tor 6.

hatten, erfahren eine Einschränkung von 31 vo (85833 ! wird; Torfsoden.