1919 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Not

24 Spor Js reiüuꝶ VBoltsbertretung

. 6. . 2 ö! 2 y 41 ? ' 1 e n * rohr r 19 1091 9 164 M0, 4 8 8 ar . . ke g ber r vortlich und diese W wahlt, wer die meisten Stimmen hat. Bei der zweiten Wahl 2 0rt!! ch = J *. antwortlichkeit s ö J ,, n, ,, . nee einer 9 9 . ' wohin wit mtl können auch neue Bewerber zugelassen werden. ner 1e J . ö E., . !Rn r-? —— ö z J . J ; 2 t 3 ** 92 1 . ir 1Inbedin Gott un . 6 * J Abg. Dr. Philipp (D. Nat): Wir halten es für unbeding . 1a . .,., . 149491 ja e . ig, einen Reichspräsidenten einzuführen. Die kleineren Staaten ; ö . . I pe ; den eir Staatspräsidenten verzichten. Aber

142.

Luxus ;

175 9 or * Rn, w Moik . vy ro ß . * * *9

eutsche Reich wieder in die Reihe der Großmächte treten 2 ) * * Y v

9* 0 ELLILETIII. w It

. * .

57656 **— K ge 1. (Aha! b. d. U. Soz.) X . 3 In k ist noch Verständnis für s Volk will regiert werden.

s Autoritätsgefühl en wollen aus en beseitigen und n einem Kollegium

3 das binett tyrannisieren. aus dem Saale hn n die Palme des nach diesem mi sKæenf reppolut abe Rad diesem Swischenfa ach der Revolution haben,

usarmrym den amm

; iner kleinen Kaste. Der

ten u Sicherung gegen absolutistische Gelüste.

Ihre wausgesprochener Parteimann sein und muß des⸗

a n Volk gewählt werden. Wenn ein Naturalisierter die

ö ns im Reiche einnehmen könnte, so könnte auch ein

wiegenden Entse zt ier oder Engländer, ja sogar ein Zulukaffer oder dertretung dabon eine g hat, Dinge, die so ; scher Reichspräsident werden. (Heiterkeit!!! Wir kannt sind, werden vor ihnen geheim gehalten. . zeidene Verlangen, daß nur gewählt werden darf, zeigen uns am besten die beklagenswerten Vorg , al r geboren ist. Der Antrag Haas erneuert die Un— aus der „Post“ der „Täglichen ir e moĩal wahl, die wir durch das neue Wahlgesetz glücklich be⸗ aß, u 18 mit J seitigt ha ach diesem Antrag könnte ein ausgesprochener Partei⸗

d und „eine mann Re dent werden. Nach dem Vorschlag des Ausschusses

Finig it den Polen e Grundlage zelne können sic ie Parteien auf eine Person einigen, die der Mehr— Teile des Deutschen Reiches abzusplittern. Da zeigen fer e Vor heit entspricht. Leider hat die Revolution uns einen ausgesprochenen gänge im Baltikum. In Riga sind allein 6060) Personen erschossen Partei⸗Reichspräsidenten gebracht. Aber vom gesunden Sinn des worden unter dem Vorgehen, daß sie Bolschewisten feien, und in Lett. Volkes und den politischen Parteien erwarten wir, daß später wieder

69. ö 6 . n , . ; ö 66 ö , , Mr asz ro 5 5 C. Ww; DoS 9 2 1464. Pon 5 land ist durch unser Vorgehen ein Haß gegen uns erzeugt worden, der ein bürgerlicher Präsident an die Spitze des Reiches tritt; denn es für alle Zukunft unsere Beziehungen zu diesem Ta :

'sem Lande vergiften wird. ist das kollste Kuriosum der Weltgeschichte, wenn an der Spitze eines Reichskommissar Dr. Preuß: Nach der Stellung, die ich schon Volkes mit bürgerlicher Mehrheit ein ausgesprochener Sozalist steht.

im Ausschuß eingenommen habe, bin ich nicht n der Lage, mich für Befall rechts,) die unbedingte Aufrechterhaltung des Art. 35 mit großer Leidenschaft Abg. Haas (Dem.): Wir müssen doch mit der Möglichkeit inzusetzen. Aber immerhin, wenn Sie so beschließen, so wird der rechnen, daß ein Deutscher, der uns jetzt mit den abzutretenden Ge— Beschluß erträglich sein. Unerträglich aber wird es sein, wenn der bieten verloren geht, nach Deutschland zurückkehrt und hier, weil er

Antrag Vaase angenommen wird. Er würde die Ubschaffung jeder ein tüchtiger Mann ist, mit der höchsten Würde betraut wird, Verantwortlichkeit der regierenden Stellen bedeuten, er wäre die Auf- deutsche Volk zu vergeben hat; sollten wir dem ohne weiteres lösung jeder geordneten Regierung und er würde sbließzlic zu einer wverschließen? Die Mehrheit meiner politischen Freunde steht auf dem Diktatur führen, sei es des Proletariats. sei es, und das ist das wahr— Stanzpunkt, daß der Präsident des Deutschen Reiches durch das Volk, scheinlichere⸗ zu einer anders gearteten Diktatur. nicht Turch das Parlament gewählt wird, weil er eben eine selbftändige

Abg. Dr. von Delbrück (Di chnen und starke Kraft neben dem Parlament darstellen soll. Nun ist es

die das

8 * 2 *

; 3

2 at . 1 r di

1 1 wir unter gallen Umständen ab. Ueber die Zweckmäßigkeit des Art. 35 natürlich außerordentlich schwer zu sagen, welche Art der Volkswahl sind die Meinungen innerhalb meiner Fraktion geteilt, Ich werde die richtige ift. Schon die Tatfache, daß es dazu fo unendlich viele mit einem Teil meiner Freunde dagegen stimmen. Ich bin der Mei⸗

eil meine de dagegen. n. Möglichkeiten gibt, spricht. da ür, uns nicht jetzt schon in der Ver— nung, durch die Bestimmung dieses Artikels würde der Hauptvorzug sassung auf nur eine Möglichkeit festzulegen, diese pielmehr dem

1. des Parlamentarischen Systems, daß die Minister das Vertrauen Wahhgesetz zu überlassen Sollte Hie Mehrheit für den Vorschlag des der Parlamentsmehrheit Hesitzen müssen, beseitigt und jedes Verant- Tusschuffes sein, so bliten wir, zum mindesten noch eine zweite Wahl wortungsgefühl und jede Freiheit des Handelns unmöglich gemacht. zuzulassen.

d (. Abg. Hagse (U. Soz): Der Abg. Philipp hat aus seinem ' Haase habe ich zu erklären es sst richt , , nh, ,, J . ö, . u KJ ieh es in . Herzen keine „Mördergrube gemacht; er will als Präsidenten einen at, a. nen . 3 J 1. hr, starken Mann haben, Lon dem er hofft und annimmt, daß er es ein⸗ . 8 mit ö. glen propagieren, aber is her sind Rel Be- mal unternimmt, in Deutschland die Monarchie wieder aufzurichten. LEtebungen Linzig und allein ausgegangen von einem kleinen Tesle der Deshalb will er als Präsidenten nicht einmal einen Bürgeredelmann,

. sräte, die in Westpreußen, nicht auch in Sstrwrenßen F- . ; . . , 3 =. Volksräte, die in Westpreußen, nicht auch in Ostpreußen, über sondern einen Mann aus dem urältesten Adel. Wir stehen auf dem

Abg. Winnig Soz.): Mit Bezug auf die Ausführungen de

c 2 2

55 9 eęrfügten- Sies Mme rr gk mn, . 3 33. 4 e. ; d 16 j 2. 3 Ewissen Anhang versügten; diese. Bestrebungen sind von allen entgegengesetzten Standpunkt. Wir wollen überhaupt keine persön— Organen der Regierung mißbilligt worden, und auch der parlamen / Iich. S* ie fich i ; onli Regi z . e At 3. . ; z ö liche Spitze, die sich irgendwie zu einem perfönlichen NYegiment aus⸗

1 6 1 Saus! 2 eo 6 1zwels do ö 9 rFIS Rar o r M J 1 8 . . ö 9 59 3, 2 z ar!) e , , ö. . at auf . unzweideutigste erklärt, da 8 Er bilden könnte, sondern wir verlangen an die Spitze des Reichs eln gegen solche Verhandlungen sei. Dann noch ein Wort über die V W is

9 Ney, 5a w . . 8 7 5 1 , = die Ver. Reichskollegium. Wir wissen, daß unser Antrag abgelehnt wird, aber üurland und Lettland Mon 3 9. 5 5 ; 8a , n, n. 5. . ͤ . a . ; sj . hältnisse in 'r fande und Lettland. Wenn wir seit dem Abzug det wir haben ihn gestellt, um unserer Pflicht zu genügen. Mögen Sie 8. Armee im Baltenlande wieder eine deutsche Streitmacht haben, so ihn ablehnen war das in erster Linie zurückzuführen auf die dringende Bitte J 3 ö. . y aller Klassen und Par beren 86 , . 4. , Abg. Alb laß (Dem.): Wir müssen einen Präsidenten haben, der ass e arreler S tip her ren. X J 3 * J 6 , , 3 * . sarß ; dieselben Herren von denen jetzt , , Gert Vagse , nicht elwa zu einer Dekoration, 3u einer Puppe wird, sondern eine . 6 Figur darstellt von Kraft und Mark. Gerade aus demokratischen

wird, sind damals auch zugegen gewesen und haben mir im Namen

5 ch 9 zen, ö 17 ne KRrinaiñ raus 1nissor ir Sem Reichs 85 p 3 G roll ihrer Parteigengssen diefe Bitte vorgebracht. Hört, hört) Präsi⸗ . ö k . , enten. dent Fehrenbach bittet, auf diese Dinge, alz nicht unmiktelb bergan an die Seite setzen. damit wir nicht in Französische Zustände 1 56h r . fer, au se inge, al icht míttelbar , ,,, 8 8 ed J lenlose Ri (

ur Verfaffung gehörend, nicht f J Uneinkommen, wo der Präsident lediglich eine willenlose Figur in der . sich ,, ö. . 5 ich. . Perr Hand des Parlamentes ist. Daß wir auf diesem Wege jemals wieder Höhe at, sisf darüber peklagt, daß jetzt bei der Einnahme von Riga zur Monarchie kommen könnten, halte ich für ausgeschloffen; die „ob Einwohner ums Leben gekommen sind. Was sich ietzt in Riga Peiten der Möngr chte sind ein für allemal vorbei ö ; abgespielt hat, kann man nur verstehen im Hüuslgmmenhgng mit dem, nr, eh nne mn gem .

was sich vor dem Einmarsch dort zugetragen hat, und da möchte ich (Ulbg. Dr; Qu ar Ek (Soz): Die echte hat hier wieder in sehr Daran erinnern, daß mehr als 4006 unserer Volksgenossen ihr Leben unsck öner Weise ihren Haß gegen jeden Aufstieg der Vor ksmehrheit i für die deutsche Herrschaft haben laffen müffen, Und wenn? barähe⸗ ite se Stellungen zum Ausdruck bringen lassen. (Besfall links) Die geklagt wind, daß Mensctenleben dort dernihtet worden find, so klage. Uänabbäntgen. been dankenewerfer Wöelse offen zugestaniden, daß ihr ich meinesteils am meisten um das Leben unferen gemordeten Volks. ] Antrag dem Volksempfinden nicht entspricht. Haasez Eimmände gegen genossen. (KTebhafter allseitiger Beifall, Der Kempf. der sich jetzt einen Reichsprähidenten waren nur Verlegenheitsein wände. Die Wieszer⸗ dort abspielt, ist der setzte Akt des großen Vernichtungskampfes, der kehr der alten Autoritätsherrschaft sst nicht zu befürchten. Gerade die

sich gegen die letzten Reste des Deutschtums richtet. (Zuruf Fes Abg. Unabhängigen de ünstigen mit ihrer Zauernden Empfehlung der Dik⸗ Haase: Baltische Barone) Ich kann mot dem Worte „Baltisck; J tgtur ja die Autorjtätsherrschaft. (Unruhe bei den Ünabhängfgen 34 . 6. . 1 P 11 76. (Ye J 5 2 . (Xa 6 Ro z 3 Br ano i strso P Barone“ nicht den Haß verknüpfen. Tn Mie nach inks] damlt ver- Sozialdemokraten) Gerade sie haben ja ühren eigenen Pistolen nicht i ,. e . 6 w nohr getraut d wersuckt. Noskes Gan 1 be en. (Heiterkeit. knüpfen. Ich fehe in 'ihnen nicht nur die Grundbefitzet, die präy— mehr getraut und Her ucht, Noskes Kanonen zu bekommen. (Heiterkeit.)

legierte Schicht, n auch die Leute, die dort fei 700 Jahren Niemand n bestreitzn, daß die Uerfassung tine Spur von. Er— Beutschez Volkstum und deu tsche Kultur hochgehalten haben. Kehl inne rung ans die alte Monarchie enthäst. Das ist in, Ber dienst der haftes Brato Wenn wir urch die Kimstände leider gezwungen find, Sozialdemokratie. Na er ie Hspräisieent ats Ten pl lsahstimmung unsere Truppen zurückzuziehen, so bin ich überzeugt, das werd viel, beworgeht und das Volk ja auch ausschlaggebend für die czusammen— leicht zur Ausrotkung des setzten Restes des Ten tf rums führen, und Ezung des Parlaments ist, ist auch ein Dualismus zwischen dem

das kebaurz ich. aufg tief ackhafter allfestiger Beifall) Reichstag und dem Reichépräsidenten ausgeschlossen. Damit schliest die Besprechung. Nachdem Abg. Heinze (D. V.) für Beibehaltung des Artikel 35 wird unter Ablehnung aller Abänderungganträge Reichspräsidenten eingetreten ist und Ahg. Siehr (Dem.) angenommen. gegen den Antrag der Abgg. Arnstadt u. Gen. gesprochen hat, Der Antrag Haase (Uu. Soz.) auf Einfügung eines Ar- wird die Besprechung geschlossen. tikels 35 a wird gegen die Stimmen der Antragffeller abgelehnt. Die Abstimmung findet am Sonnabend statt. Die Abstimmung über Artikel 35, der das Zeugnisverwei— Nächste Sitzung: Sonnabend, 2 Uhr (Fortsetzung dieser gerungsrecht der Abgeordneten betrifft, wird wegen eines ver- Beratung). spätet eingegangenen Antrages Ablaß verschoben. Schluß 7 Uhr 40 Minuten.

Ueber den Abschnitt „Reichspräsident und

Reichsregierung“ berichtet .

Berichlerftgtter Abg. Dr. von De l drück: Die ausführliche Preufstische Landes versammlung. Beratung dis Ausschusses hat an der Tffung der Regeerung nickt we 40. Sitzung vom 4. Juli 1919. . Eine Strömung wollte die Stellung und Verankwortlichkelt . , ö s Präsidenten steigern eine andere wollte fie besckneten unde ren! (Gericht von Wolffs Telegraphenbüro.) Feren, weil er sonst eine den Rechten des Parlaments abträgliche ü L 65f Sitzung Ul Stellung gewinnen könnte, Das Ergebnis wa? aber, daß die grunt— O iehiästhent Hein ert eröffhte , . . 4. Ktzlich abweichenden Anträge abgelehnt und die Konskrukrion' der Auf der Tagesordnung steht zunächt der Bericht des Regiegung. mit großer Mehrheit ang nommen wurde, Eine Reihe Verfassungsausschusses über bie Ordensfrage. von Einzelbestimmungen orwnet die Gewalt und Stellung des Präsi⸗ Berichterstatter Abg. Dr. Bollert (Dem) teilt mit, daß der

denten des genaueren. In den Fragen, wo nicht auf die Regierungs. Ausschuß borschlägt, die Verorbnung der vorläufigen Regierung, die fassung zurückgegriffen wurde, enffchloß sich der Ausschuß zu einem die Abschaffung der Titel und rden verfügte, wieder aufzuheben. SGompromiß U. a,. wurde das Argument Feltend gemacht, daß rer Die Regierung habe felbst diesen Wunsch geäußert. Im übrigen Reichspräsident nicht schlechter gestellt frerden dürfs als ein Abge⸗ würden die Fragen ja bald durch die Reichsverfassung geregelt werden.

ordneter. Aha N 8 ,. 69 Artikel 41 bestimmt: Der Reichs präsident a hon k n (Soz.) erklärt sich gegen die Aufhebung der ganzen, deutschen Volte gewählt. Wählbar ist, wer Das Abg. Ludwig (U. Soz): Die Regierung will also wieder

XB. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens 10 Jahren Orden erteilen. Freund Noske will den Militärs Orden geben für Deutscher ist. Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. BVerdienste gegen das eigene Volk. (Große Unruhe.) Diese Piep—

Das Nähere bestimmt ein Reichsgesetz.“ matze stnd das Kennzeichen des alten Systems. Weg mit diesem Die Abgg. Arnstadt (D. Nat.) und Gen. be antra— Kinderspielzzug!. (Beifall link.) . . gen, statt „seit mindestens 10 Jahren Deutscher“ ist zu setzen Abg. Wil derm ann (entr.: Die Verordnung ist so unklar

, n, m,, gen, , ,,, ., Sr. wie möglich. Man muß einen Unterschied machen zwischen Titeln . e, . einzufügen: „Bei Stimmen ⸗- n Beruftbezeichnungen. Es ist besser. daß jemand nach einem gleichhei 5 . . ; Titel strebt. als wenn er sich für jede Tätigkeit bezahlen läßt.

Die Abgg. , ,. (U. Soz.) und Gen. bean⸗ (Lebhafter Beifall rechts und im Zentr. Zurufé: Vollzugsrat h) tragen, das Amt des Reichtpräsidenten überhaupt zu be— Abg. Schreipaßer (Dem): Ein Volksstaat kann auf Titel und seitigen. ; Orden verzichten. Etwas anderes ist es, wenn es sich um Berufs⸗ Abg. Haas (Dem) beantragt: bezeichnungen handelt. Wir wollen aber, daß die heimkehrenden

Wenn keiner der Bewerber die Hälfte der abgegebenen Stimmen Kriegsgefangenen die ihnen zustehenden Ehrenzeichen erhalten. Darum

'. ö n ,, 2* 37 z ; Ki ; wt ; em Pr heimkehrenden Kriegern an Bord in die biesigen Schleusen Die Masse sieht die großartige, Entwicklung der Industrie als 32560 3500 ö . , . n ,, ein. Der erste Transport geht heute abend nach dein Durchgangs— was des e hat für die verheerenden Wirkungen der 0 1D. nin in Halle d. S., dem Professo ; 19 J FJ, Fe,, e,, g e e, mr, etwas Feststehendes an, sie h t. für die rend, igen de h 9 S tt Berlin. Wil mersd d dem Mecha. lager, Lokstedter Lager, ab. Der Rest wird hier untergebracht. Konjuntturschwankungen kein Verständnis. Hier ist nur durch Auf— . Arbeitestreitigkeit , chröt, eg in Berlin, Wilmersdorf und dem Mecha . w klärung Besserung zu erzielen, die Bevölkerung muß einfehen lernen, . J niker Otto Wolif in Berlin verliehen habe. Amsterd 4. Juli. (W. T. B.) De lischen Blätter daß sie selbst durch solche törichten Maßnahmen am meisten ge— Zum Ausstand im Berliner J wird gan, .. 7 , 65. A. e. 3.) 26. n, fährdet wird. Dem Projekt der Planwirtschaft des Neichswirtschafts— Em „W. Tr B.“ vem Vollzug srat der Großberliner Arbeiter . , 9 n. . e 35 Juli ö. Weiß⸗ ministers Wissell liegt das ernste Bestreben, auf die Vermehrung der äte mitgeteilt: „Vor dem Großberliner Vollzugsrat haben am . nk ch 6 . 39 . ö tu, 1 Gütererzeugung hinzuarbeiten, zugrunde, aber dieses Beftneben Ittigen, Freitagnachmittag Einigungsverhand lungen im Theater und Musik. 6 8 cht ie , . it iche gr 69 n t Ye, rn 31 darf nicht unter gesetzlichen Zwang gestellt werden; ist es irrig, Froßberliner Verkehrsstreik statkgefunden. An den Verhand⸗ J gte, gt Hh i . ,. e (. . 6. . 1 9 w dann muß wieder davon abgegangen werden kännen. Die Durchführung 1 nahmen der gesamte Pollzugsrat sowie seitens der der ichstel B dc *in ri ag 1delb . ö 8 . usn⸗ . . un, ö. k zes MWissellschen Entwurfs würde das aber verhindern. Auf den Ltkeitheber u. 3. Direkign Baurat Sitio von der Großn Verlinet der , ,, ett wie Lehn: Kims temug tähten warden. Uecker Schls ten berichtet Praktiter macht dieser Entwurf den Eindruck eines Gebildes vom Straßenbahn, Baurat Witting von der Hoch, und Füntergrund.! Den nn Karl feins' spielt Heir Ernst Laskowokt, die „Kathe, die britisch Fommijsien daß es Eine wundertzlle leine Provinz mit grünen Tische. Alle solche Zwangeorganifationen bergen die Gefahr ahn und Direktionsvertreter der übrigen in Betracht kommenden Fräulein Claire Selo. ö . und e ,, 6 in sich, daß sie umgangen werden und so weit mehr Schaden als Verkehrs esellschaften teil. Seltens. der Arbeitnehmer waren Mannigfaltige? hn f . l. d 9 . i. J Nutzen anrichten. Große Bedenken hegt die . auch gegen den , ö n,, , n n, i. , anuig faltiges. ihm gestattet werden, deutsch zu bleiben. Gesetzentwurf über die Betriebsräte. In der Betriebsleitung dürfen rhande un rbeiterräte er einzelnen zerkehrsgesell⸗ 2 . z NR ; ö mitreden, die keinerlei Verantwortung tragen. Das cha sten anwesend. Trotz ä stündiger intensiver Verhand⸗ J w gleiche Bedenken wendet sich gegen übertriebene Kommunalisierung, i konnte eine Einigung nicht erzielt werden. Ein Ein⸗ wie „Wolffs Telegraphenbüro“ 1nittent Msolgrnde Ha ntabreffe insbesonders gegen die angeblich beabsichtigte gesetzliche Kommunali— Aäsftändnis zwischen den beiden Parteien ergab, fich nur darin, gerichtgt; In Augenblick, da“ Euer grellen; nach' den größten Sandel und Gewerbe. sierung, des Lebensmittelhandels. Wir sind dagegen auch deshalb, ah der Vauptaneschuß infolge der inzwischen beränderten wirtschaft⸗ kriegerischen' Leistüͤngen, die unter Eurer Exzellenz Teitung * je D 479 zn Mjr 589 weil wir dem Mittelstand und dem Kleingewerbe helfen wollen. Wir ichen Verhältnisse nicht eist in einigen Wochen, sondern schon jeh . Welt . , esc r g nik . Der Deut sch⸗ Ru m ä ni sche Wirz scha ft svenba nd freuen uns, daß auch das Handelsministerium die Zwangswirtschaft viederum sich mit der Frage heschäftigen soll, ob die von den Arben⸗ qushzßren , . ag her , . . 8, . hielt laut Meldung des . B. T. B. 6 Berlin e . so bald wie möglich wieder beseitigt wissen will, und wir tönnen ehmern verlangte Wirtschaftsbeihilfe zu zahlen ist. Infolge dieser legen, bitten Hutsch. Frauen, Eurer r ellent pet sichern u dürfen daß . Juni, d. J. leine satzu n gemäß einberufehe 66 en, , . nur bedanern, daß das frühere kollegiale Verhältnis zwischen dem Vereinbarung dürfte der Hauptausschuß in allerkürzester Frist ( den Herzen n , Frauen i, das Gefühl un Tu n n , Mitglied idersammlung zu Berlin ab. Der, Voꝛsiten de, Pandeltz= Reich und Preußen noch nicht wiederhergestellt ist. Solange usainmentreken, und feiner Entscheidung dürften sich die beiden Par⸗ Dankbarkeit feu fg ersterben wird. Es wird in deutschen . richter Bebrendt, erstatiete den. Jahresbericht, nach welchem die J umgangen werden, es muß Un Lien fügen. Die Wiederaufnahme des Verkehrs ist erst nach dem e. n, , n i . . heren lm fre. Tätigleit des Verbandes, insbesondere auch die Einziehꝛn gs ätia⸗ seine Meinung umsomehr gefragt werden, als das Reich ja gar nicht Shruch des Hauptausschusses zu erwarten.“ Demgegenüber teilt 9. ö n Ta ö.! der größten Rot Tas Vaterland aus den Händen 1e iseiner rutn an schen ieder lafsungen. sich; sebr. befriedigend über Organe wie Handelskammern u. dergl. verfügt. Auch dem Handel er Verband der Straßenbahnen, Kleinbabnen . , n , 9 von Sieg zu Sieg geführt, ler aber gestaltet bat, und der Eifolg noch günstiger gew esen wäre, hãlte muß, um die Gütervermehrung zu erreichen, die freie Bewegung urück— Ed Privateisenbahne n, dem genannten Büro folgendes mit: in. den Tagen der größten . ö. ö nicht verlaffen nicht, der Vg band wegen Tes überstürzten Rückzugs 6 Ru⸗ gegeben werden, damit er wieder alle seine Kräfte anspannen kann; 6] über die gestrigen vertraulich geführten Verhandlungen hen 35 in afl! Jutunft“ werder n eg wenge fetter len mänien seine Arbeit daselbst bis auf weiteres einstellen müssen. Die nur wenn, die Piöniere des Handels wieder in Tatigkeit gesetzt an dem Volllzugsausschu ß. von diesem gegeben Dar- Fiarhrn n' Kindeskindẽrn erzählen, wie in Ibrien. Herr Genera! Versammlung, nahm den Kassenbericht soJis Dir , fel ung,; werden, wird es gelingen, den Handelsverkehr zwischen Deutschland tellung über das Endergehnis darf nicht unwidersprochen bleiben, da felbina scha de een, , ,. 6 n, n,, , 6 Haushalts entgegen und erteilte dem Aus schuJz Entlastung. Ein⸗ und dem Auslande wieder zu beleben und in Ganz Fir lbl inen e in wesentlichen Punkten nicht, zutrifft. Sie Vertreter des Harn 16. , . i n gr ö (Car Gente! stimmig wurde der satzungs gemäß ausscheidende Vorstand und Aus. Dazu bedürfen wir tüchtiger, erfahrener, taktvoller Personen, durch Arbeitgeberperbandz,; haben nicht? etwa bedingungslos der , n J m ,. cb ö. . . hn , gn rer . J . und an Stelle von zwei ausgeschiedenen Mitgliedern des Organisationen läßt sich das nicht machen. Die notwendige Kontrolle sofoꝛtigen n,, Hauptgusschusses ir. Filiung eines . un din . a 6 2 aeng, fel erh n us chu seg, dig Herren, Direftor Rich C. hestel von der Direztion des Wirtschaftsiebens, nach der sozialen Seite hin wird gweck— seuen Schiedsspruches zugestimmt. Sie haben sich dielmeßr von . n ei ö 9. . i,. . en a ; 6 , der Dit onto⸗Gesellschaft und Dire tor Ullner von, der Deutschen mäßig durch die Arbeit sgemeinschaften, derrn Bildung im Gange ist, Anfang an mit aller Entschiedenbeit auf den Standpunkt gestelt, 1 n , ,. en! In unwandelbarer Treue un naten , , nen Mingugem ahn. Auch die im Dint ht auf die geschaffen werden. Leider ift auch bier die Arbest der Gewerk äh die in ihrem Vermittlungsvorschlag enihaltenen' drei , Frieden garbeit des Verbandes und in alge veränderter Verhältnisse schaftssührer Kisher nur wenig von Erfojg gewesch, weil die Massen Bedingungen als in unzertrennbares. Ganzes betrachtet werden ö ; ane, c erforderliche Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen. unter dem Druck einer Agitation stehen. welche sie unter Alg! müssen. Die erste Bedingung der Arbeitgeber betraf, die sofortige Der. Geschäftgführer des „Allgemeinen Ver anden deutscher Bank⸗ nutzung der Zeitpsychose von diesen Jogen abbringen will. Mögen üederaufnahme ter Arbeit; die zweite Bedingung lautet beamten J wegen, bolschewistischer Probaganza ver- 1 M9 ö die Regierenden in Preußen und imm Reiche dafür sorgen, Taß zu dahin, daß beide Parteien bereit sind, einen etwa neu zu haftet und der Staatsanwaltschaft zugeführt norden war, ist, nach Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten. den Schäden der übergroßen Not des Schickfals nicht noch ein selbft— . Süsesbrich; des) ahhihrelchufftz ais ending gi: . J , . Wien, 4. Juli. (W. T. BS.) Der Verkehr an der Börse 9 er Schade dinzukomme, ber uns daß legt, Hearing p! indend anzusehen. Die Aibeitnehmer haben aber weder Beschwerde zurückgewiesen hatte, gestern abend geflüchtet. i * eine einheitliche Kurs isse Fr bli perschuldeter Schade hinzukomme, der uns das letzte Mark aus den . ; . W H., ber her J ließ auch heute eine einheitliche Kursgestaltung vermissen. Er blieb Knochen saugt. (Beifall rechts.) ßer sosortigen, Wiederaufnahme der Arbeit zugestimmt, noch Emonts war, wie, . W. T. . ö aufn Antrag eng begrenzt und vollzog sich in der Kulisse zu vorwiegend abge— y Bi 566 . n, nir Gan, ,, wollten es die Vertrauensleute allein auf sich? nehmen ohne zu den Tarifverhandlungen zwischen den Bankangestellten uud zäch dogegen Schr erhältnismätia beffe Abg. Wig low (Dem.): Wir sind nicht Gegner jeder Bindung, 1 ; J ö 3 b . ; schwächten Kursen, wogegen Schrankenwerte verhältnismäßig besser , , f eheter re n ler fn nl borheriges Befragen der gefamten Arbeiterschaft den!“ neuen den Bankleitern, die seit Donnerstagabend im Reichsarbeitz,! chiwä st j ; g Kung wohl aber wehren wir uns gegen die Ungeheuerlichkeit der Wissellschen ö t zuisenstraße Kanfand beurlaußh 9 im, Kursstand bekauptet waren. Bemerkent werte Kurssteigerungen Planmirtfchatt. Ist, eigen lich Preußen überht den eh sülchen Schiedsspruch, dessen Annähme sie allerdings. heflirworten ministerium in der Lui enstnaße stattfanden, äh enbl norden. erzielten nur Schiffahrt, Petrolchm ?lurh Orientbahnwerte. Am Wissellschen Denkschrift unterrichtet worden ? ** Wenn wi auch nicht würden, anzüerkennen. Bevor nicht äber bie sämttichen Bedingungen Gesternz nachmittag, gegen bl lhr ver ie er den Verhandlungzraum, Anlagemartt waren die Kurse gut behauptet. die alten Jeiten der Vorhertschast Preußens im Reiche wieder king Einigung erzielt ist, ist an gnen Husgmmentrint, des Hauzßt, angeblich aus zwenige Argznblick Als en nach längerer Jeit noch Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (B5rsenschlußkurse) herbeiführen wollen, se müssen wir doch verlangen, daß Preußen 9 . , 5 J . . , ö 6 . , , Türkische Lopfe 402 30. Orsentbahn 1628, 006. Staatsbahn S6 C6, ] . . J . n lade len s Eine na ran kfur ta, At. vom Gewerkschaftsbund deutscher (sei . ge n war, . * 7 reichisch t bog oo am, ber, wichtigen. Entscheikungen im Reich e mindestens ge gisenbahnbeatnten. Bu nbecke if Franffert dern. eiuer nene ce, füchteß war. Südbabn 167 90, Desterreichische Kredit bos og, Ungarische Kredli

Abg. Dr. von Kries (D. Nat.): Die Regierung wünscht die 62 ö. ; 336 . 6 nicht väpstlicher . als der Papst. Abg. Meng el (u. Sem )) Wir perstehen die Rechte sorialisten ; Dagegen wurden bei der. gestern unter den E 1senba hmern hörden anwesend. Bärgermeister Dr. Webet hielt eine Ansptache, auf

Abg. Dr. Le i dig (V. V.): Wir freuen uns, taß die neue n öh Der Feind steht rechts. An eine Versöhnung zwischen Kapital in den Vt rie b wer t st ã tten in der Stadt Ha nn ever er- die Hindenburg golgendes antwortete: „Viel herzlichen Dank für den Mehrheit nicht so fest verantert ist und auch in die er Frage aus⸗ un Arbeit glauben wir nicht, das sind Degen sãtz. wie Feuer und folgten Ahlstimmung 5713 Stimmen. für und nur 2469 Stimmen freundlichen Willkommengruß. Vie Zeiten sind schwer, aber sie einanderfällt. (Helächter Der Redner bespricht gut führlich die Wasser. Wir fordern eine geregelte Erzeugung. Die ebensmittel⸗- gegen den Stieik abgegeben; 136 Stimmzettel waren unbeschriehen. müssen durchgebalten werden. Es ist nicht deutsche Art, zu ver— Frage der Amtsbezeichnungen. Schlußrufe.) Ich höre auf, wenn erzeugung darf nicht bon einigen Großgrundbesitzern abhängen, die Die Arb ei tsniederlegu ng hegann gestern abend 6 Uhr. zagen. Auch ich hoffe auf eine bessere Jukunst. Jeher einzel rage g ; (ineute Schluf: ufe) Ich rede noch viel länger, wenn nach den Worten des Herrn von Oldenburg songar streiken wollten. Eine Mitteilung des Deutschen Essenbahnerverbandes bon heutigen Deutsche muß dazu helfen. Ich kehre in die Heimat zurück, ur d! Siem j ehren. Grohe Unruhe.] Die Verordnung ist unklar. (Jürufe: Aber die Eisenbahner dürfen streiken . Wir können unser Tage besagt, daß der Betrieb im allgemeinen ruhe, daß nur einzelne ist mir ein Lichtblick, so viel Wohlwollen und Güte zu finden, di

olk nur ernähren, wenn wir arbeiten. (Allsejtige, Zustimmung;) Züge noch verkehrten und oon heute mittag an alles stillstehen werde. Ausdruck findet in Fem herrlichen Heim, das mir meine Mirbürge Aber alle müssen arbeiten. (Erneutes sehr richtig!! Wenn alle Nach einer Meldung von . W. T. B. aus Heidelberg sind bereitet haben. Gruß und rielen Dank allen Mitbürgern.“ T Moenschen arbeiten, kommen wir mit noch weniger als fechs Stunden gestern früb auch die Beamten und

Ist „Arbeiterrat“ uach ein Titel?

Darauf wird der Antrag auf Aufhebung der Verordnung

ð Mα—,—

.

; . ; ö ö j ; ten, ö J . Arbeiter der Main Feldmarschall begrüßte darauf die Herten der verschiedenen Abord gegen die beiden sozialdemokratischen Fraktionen angenommen. i Die Wiffellsche slanwirischatt genügt uns nicht, Nur der Neckar Bahn in den Ausstand eingetreten. zungen urch a,,, d In dritter Lesung werden ohne Auesprache angtnommen dolle Sozialismus schafft Arbeitslust. Der agrarischen Politik Menschenmenge. die immer und immer wieder lebhafte Spationen ER.

ie Gesetzentw ürfe über weltere Beihilfen zu Kriegs— haben wir das tiefe Elend zu verdanken, in dem wir uns jetzt be—⸗ brachte, setzte er die Fahrt nach seinem neuen Heim in der Seel horststraße

Hemeinden, über Abände— inden. Deutschland darf nicht in den Händen von ein paar Kapi— fort. ;

z Anläßlich einer Kundgebung der hiesigen Ziucenten 44 8 hen 9 ö ö . . ö 2 z I * yl lch R gebling Der lesigen Slucenten⸗ wohlfahrtsausgaben der ( alisten bleiben; die Arbeiterschaft muß aufgerufen werden, ihr Ge—

Vel

, z x z ze Bes un listen b. rb ö schaft vor der Wohnun des Generalfeldmarschalls lelt rung des Staatsschuldenv . ,. . 5 . schtk in ihre eigenen Hände, zu nehmen, um in Deutschland Zustände Kunst und Wiffenschaft. dieser eine Ansprache, in ! der , waer, ch danke ; der über Aenderung des preußische Gerichttzlosen⸗ u schaffen, für die das Dichterwort gilt: Verprassen darf nicht der ö. ö. J / . Studentenschaft für den herzlichen Willkomniengruß in meinen neuen gesetzes. kl, was fleißige Hände erwarhen. ö mie Preußische Akademie der Wis senschaften Heim. Der Geist der deutschen Jugend zeigt init, daß Deutschland

Zur ersten Beratung steht dann ein Gesetzentw ur f Abg. Dr: Faßbender, Zentr.) berichtet über den Anttag des hielt am onnerstag, dem 8. Jult, statutengemãß ihre öffentliche wieder aufblühen wird zu alter Größe. Verzagen Sie nicht, und

5 län figen Regeln ng verschiede ner Punkte des Ausschusses für Bevölkerungspolitik, die Regierung zu ersuchen, die Sitzung zur Feier des Andenkens ihres Stifters Leibniz. helfen Sie mt, daß unsere Feinde uns nicht verachten, sondern . . gesetzes Danach soll bitz zum Peltzeibehörden anzuweisen, den Straßenbandel mi Süßigkeiten, ins! Den VPorsitz fübrte der beständige Sekretar der physikalisch⸗ mathe⸗ achten lernen. Dann wird Deutschland erstehen zu alter Blüte, jo He 8 889 J uU! J 236

besondere mit Speiseeis, zu verbieten, und empfiehlt deffen Annahme. matischen Klasse Geheime Regierungerat Professor Dr. Planck, der die währ ein Gott lebt. Nochmals meinen heizlichen Sanf, vo w er unbesoldeten Gemeindevorstands⸗ n. ; ? . . 8 , , e ,, z n bt. ochmalg meinen herzlichen Dank, vor 31. August die Neuwahl der unbesoldeten Gemeindevorstands Hierauf wird gegen 5. Uhr die Fortsetzung der Beratung Sitzu g mit einer kurzen Ansprache eröffnete. Darauf hielten die seit allem auch den Kommilitonen, die ich hier nicht pe ich be—

italje der und Greisdennutier 7 ; zense ich die der Lei sitz xi ; Mital Gepe z 5 n ö lieder und Kreisdeputierten erfolgen, ebenso auch die d j der Leihn zsitzung 1918 neu eingetretenen Mitglieder Geheimer Re— ißen kann.

, . , e. Kom missionen in den auf Viens tan, 1 Uhr, vertagt (vorher Anfragen, kleine Vor⸗ d 6). , g ig lieder G grüßen kann

18 UV / . 81 z z

ersönlich

j ü i isteri gierungsrat rofessor Dr. Heider, Professor Dr. Erhard Schm idt, ö Gemeinden und Kreisen, des Provinzialrats und des Bezirts⸗ 638d Anträge, nachher Etat für das Ministerium des Re heimer, Ne erüngsrat Profestor Tr. Güustad Müler, Geheimer Königshütte, 4. Juli. (W. T. B.) Wie der „Oberschlesiscke ausschusses. z ; j Medizinalrat Proteffor Dr. Dich Prgfessor Dr. Earath . Kurier“ meldet, wurden in der Reeichsbanké eben stell in Königshütie Die Vorlage wird ohne Aussprache dem Gemeindeausschuß , , ö. J ihre . Pot ba m te, die beau jtragt waren, zob hc 6 dorthin zu iragen. ee, . , ,,, , , ü ge e,, , ,. Darauf wird die Aus sprache über den Haushgltsplan 3a ; zun gsrat Frofeffor Dr. Planck beantzkottet wurden. Sat n schloß ö J ö ., w für die Handels- und Gewerbeverwaltung fortgesetzt. Statistik und Volkswirtschaft. sich einz Gedächtnigredze auf den am 25. Mai. d. 3. ber terkenz, Peanten m gestserfe eds en Finne en dehsbant— Unterstaatssekretär Neuhaus teilt mit, daß der Handels⸗ Die deutschen Sparkassen im Monat Mai 1919. Hot an ter Simon Schwendener ben dem Hebeimen Regierungsrat kamen mit dem Raube unerkannt im Kraftwagen. minister noch in Weimar heschäftigt sei, aber in der nächsten Sitzung Nach der, neuesten Monatsstatistik, die der Landesbankdtrektor , fn 9e ä, a nt. Weiter wurde über Preisangelegen— erscheinen werde. Die Hausangestelltenfrage werde reichsgesetz lich Ruch (Münsfer i W.) - Geschästefübrer des Deutschen Spar— . ,, h ö scewzkvschen Legat gestellte Preis— Her, 4 Rl (, , , g, RPotkz ben egung geregelt werden. ; D . kassenperbandes, in dessen Organ Svarkasse ! veröffentlicht, . gern. , n h,! 3. 6. gegen die Lebensmittelteüerung in Italien greist Abg. Fra bm (Dngt. Vp): Ginge sofortige und Ellis Auf— Par der, Monat Mai fur die, Sparlassen nicht besonders günflig, Aufgabe, Gef ichte des theoretischen Kaufalpro⸗ ems eit Oeegartes und immer welter un fich In Forli tam es am leßten Montäg zu hebung der Zwangswirtschaft ist natürlich unmöglich. Eine Ucher⸗ Die Rückgänge, die fich im April wur bel einzelnen Sparkassen? gezeigt 6 hat Bearbeitungen gefunden. Den Preis erhielt Frau schweren Auskch're ru“ gen, bei denen viele Gefchästt aun ganzeßeit ist nötig. Aber was jetzt kommen soll, was uns als Plan— aben, nahmen im Mai einen größeren ÜUmfang an.“‘ Die E eg J in Bonn am Rhein. J ö. geraubt wurden. Obwohl die städtischen Behörden sofort den Ver— wirtschaft angepriesen wird, wäre noch schlimmer alt der hie her ige Ursachen sind erklärlich; sie liegen wohl hauptsächlich in der volitischen 1 , k . dem. . (piter gtd eg Joel lauf der Waren zu balben Preisen angeordnet hatten. dehnte Zustand. Wie denkt das Handelsministerium über die Wissellsch n bage und nur zum kleineren Teil in der Arbeits losigkeit. Immerhiu ö , de . ei der reuhischen Akademie der Pissen schaften sich die Bewegung rasch im Beziik aus und ergriff vor allem anch Pläng? Dernburg hat in seiner kurzen Ministerberrlichteit wenigstens ann der Zuwachs an Einlagen bei den keutschen Sparkassch für den . Preisstiftung soll alle fünf Jahre durch die . ein dic Stadt Faenza,“ Forstmbopoli, Bertin ro! und lehr, den Versuch zu einem bescheidenen Abbau des Zwanes gemacht. Monat Mai noch auf 105 Millionen Mark angenommen werden. Preis von sh). an diejenige gedruckte Schrift aus dem, Gebiete Der fn Forli angerichtete Schaden wird auf Millionen berechnet. Kaum wurde das bekannt, und sofort wurde die Wissellsche Denk— in

; ß . = 8 ö F * 36 ö. j jssjschen Sti di 2 t; 8 39 9 91 ö Daran sind die Sparkassen in ungleichem Maße beteiligt. Die der amerikanistischen Studien erteilt werden, die unter den der Akademie

. . e De. / ö ,. J ö . . ; Der Verkuf rnuht jetzt völlig. Waren im Werte von 8 Mllbnen schrist veröffentlicht. Diese Denkschrist hat J n. adtische Sarfasse n Bersin verzeichet einen Ueberschuß der Gin n , . JJ ,, kite, wurden nach dem eethch mel erbt cht. * de en lie legen barung herhorgg rufen, eden diese Pläne in die 1 ö ahlungen über gie Rückzahlungen in Höhe von l l3 90 A6 (gegen Hreleten n bug , . 3 . n en , n völkerung zu niedrigeren Preisen abgegeben wer ren. Alle Strohn wird Wissells Planwirtschaft der Danerzustand, dann e . wir 8 Oh C0 Mehreinzahlungen im Mai des Vorjabres), die in lbolumbijche , . 1 ö. Amerttan: Ti- welle begreift die und. Plätze werden von Milttär und Polizei besetzt gehalten. Alle niemals wieder ein starkes Wirtschaftsleben, dann leb wohl, freier ener , . [27 000 , die in Cöln , . . ae, . ö währ end? der Kmußen m Puontag Vethaste ib rä, wie? Handel. agen einen Uleberschuß der Rückzahlungen über die Einzahlungen Geschi ö / h ia , e, entlassen werden. In Ancona und' Floren; wurde ker General— 8 . . . 6 , ,. 5 9 94 31 ) * J ern . y; 9 . . g ( 2 3 Vl ! . Senne ra Abg. Dr. Kalle (D V.: 4. Wir müssen Grundlagen suchen, n Höhe von 6 k 009 (gegen 2 936 900 6 Mehrrückzahlungen J . ö. . J V . ö. streik erklärt. Die Provinzen Romagng und Emilia sowie die um eres Winlschalt wieder ausbauen zu Können; ähles andere ist n t Tes Porjahreg), die in Potsdam (inen solchen r e ent aaf di e r . een e, in . Marken sind von der Bewegung, ergriffen, die enen rolttischen nebensächlich. Es b sstehen nun die schwersten Vedenten, ob. wir 1123 O60 . Für den Juni muß leider mit einem weiterem. Rück⸗ . be, lee r , ahr ere e ö. find Als Schr isp ach ist Charakter hat. In fast allen größeren Städten dieser Provinzen wirtschaftlich auf dem richtigen Wege sind. Wir erkennen die lang gerechnet werden. Doch darf man annehmen, daß der Friedens⸗ , e gn tisch ? 1 je Die 9j H 1, wurde der Generalstreit erklärt unter der Drohung, sosort zu gewalt Tüchtigkzit der Arbfiter und J. Beamten durchaus an. Aber n chluß eine Beruhigung der Sparer mit sich bringt. ,. . . 15 , . ö Sani h n . sanen litten zu greifen, wenn die dorderung auf Hergbsezung der Teicher Bedeutung ist doch auch die Führung. Die Führung in ollen Sg . 3 ; / *. 9 . . ‚— ; ö. ; na! * . gin ern, il hefth e m e, fats. gin sein, um rasche e . 66. . hre ., ö gi . 6 2. Altertumgkunde eines bestimmten Gebietes im nordwestlichen Mexiko. k , . 161 i . 6 Intschlüͤsse fassen zu können, um den Mut zu haben zu einem großen zuf die Kriegsanleihen): . h, ö rn ngen nächste reit erteihung muß demnach im Jahre 1921 erfolgen; sischen Sol pate n. Die Franzo en flüchteten schließklich in esnen Risiko. Handel und Industrie liegen danieder. Der Außenhandel . 2 1919 1918 1917 e r ren hn. 6 , 2 16 1. . 6 Versamm lunge raum Amerstan iscter* EE enelehi- er bern, st zusam Fs is lich zieder auf erde . ur Ge ; le Dewerd 6 j ö a ,,, 6 . ist zusammengebrochen. Es il fragslch, ob er n eder ir geg it werden im Hhiüttonen Mir! fl. an nn, Ha . , 6 schriften hemertt dazu, daß dies innerhalb weniger Tage der zweite derartige ö ö . ö ö V 1 ö. . Schließlich wurde derkündigt daß die Akademie die im Jahre Zwischenfall in Genua sei— 8 6 in einer solchen jrecklichen Zeit ratsam und zi i j i vurde verkündigt, d ; ; 4 . , ö. JJ Rebruar 800 obo 500 1Dob gestiftete Leibniz Medaille in Gold an den Gouperneur von . . . ö erantwaorten, perimente z achen, 3 i, ,, 1 6895 400 160 Deutschostafrika Dr. S in Berli d dieselbe Medaille Brunsbüttelkoog, 4. Juli. (W. T. B.) Unter Glocken— zufzuwälzen, Sozialisierung zu betreiben?. Die Masse verschließt 1 666 300 ö . ö be . ichen gn geläut lief Kent abendt Ce früh l Banner Ehristian Nebe . und sich jetzt den Warnungen der Gewerkschaftsführer, zu lange hat man 1 456 366 ilber dem Professor E. Debes in Leipzig, dem deutschen Privat.

1 f ̃ f der bulgaris fer ‚Constantin“ mi Saloniki ihr dig Sozialisierung versprochen, jetzt will und muß sie sie haben. elehrten Pröfesser Dr. C. Dor ng in Wabos, dem Professor Dr. der bulgazische DJ mpfer Constantin. mit 4566 au Saoniki

hör zird. Di ese Grund 49 für ? i ban seres j -. ö. ö, . l b 3 w a ö . Bank 390. . y,, ö , [am miung der Eifenbahnkbeamten und nh nifsz? e e n m g . ö oo, r k 890 Selbfthilfe und Selbst verantwortung. Die Miß n be, . er ge⸗ beamten faßte gestern nach einer Meldung von . W. T. B. eine Im Wissenschaftlichen Theater der „nrania“ rager Eisen 2520 06, Rima Muranyer Sd 5 00, Skodawerke 5h O0, werbsmäßigen Stellenvermitilung müffen bekimpft werden Das Fort⸗ Entschließung, in der der dort ausgebrochene Teilstreik verurteilt gelangt am Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend der 35 o⸗Kohlen 820, 00, Brüxer Kohlen Galizia 1636 66, kisdungsschalwesen ist? segent Iich ullend'esehilel n, zgebaut were, wird weil er den Gewerkschaftsgrundsätzen widerspreche und bei der mit plastischen Bildern der schönsten Gebirgespartien Ober- R = Lloyd. Aktsen 3815. 05. Poldi Hütte 740, 00, Vaimler Allerdings, wirkt der Berlin' Foribtfdun goschulstiesffö atze an. . en Notlage nicht als das geeignete Mittel angesehen werde, die baverns autgestattete Vortrag „Von der Zugspitze zum Watz— 494 60, DOesterreichlsche Goldrente 113,30, Defterreichische Kronen-

erhält, so hat eine zweite Wahl stattzufinden. Bei dieser ist ge. ! find wir für Aufhebung der Verordnung.

2 3 6. ( . , echtigten Forderungen der Eifenbahner zu unterstützen. Es wird mann“ zur Darstellung. Am Montag und Freitag wird der Vortrag . *, . ai Lö.

8 ) Anhs S 9. . h J ö f . ö h '; ren 4 . (. . * . a n n,, die sosortige Durchführung des Mitbestimmungsrechts und die De. „Die JInsel Rügen“ wiederholt und am Mitwoch wird noch einmal ö. J . . für den Schüler. (Hört, hört wund Heiterkeit.) Unser einzer Rꝛeich⸗ uh ratisiernng der Cisenbkäa hnverhaitung gefordert, Ferner werden der Vortrag Von Koh nhagen bis Sigchbolm, gehalten werten. Wien, 4. Juli. (W. TX. B;) Amtliche Notierungen der , Arb dra slü. W gg iterl. , , nn, sosortiger Preisahbau, Maßnahmen zur Bekämpfung des Wuchers Außerdem finden Nachmittags 4 Uhr Vorstellungen zu kleinen Preisen Deutsch · Desterreichijchen Pepisenzentrale. Berlin I7 8 G. 213 30 X. wenn wir arbeiten. Das' stimmt die Gegenwart ö ,. des Echleichhandels, saferiiger Eintunitt in Verhandlungen zur stait, und zwar wird am Sonntag der Vortrag ,Die Insel Rügen! Amsterdam 3 go G., 1120.06 B. Zürich 684, 00 G., 665 0 RB.) trübe. Aber wir hoffen. daß wir durch diese böser gelten , . Regelung der Gehälter der Eisenbahner und Hilfsbeamten und schließ. gehalten und, an allen übrigen Tagen bis auf Sonnabend der Vor— Kopenhagen 823 00 G., S24 b5 B., Stockhosm Ss 50 G“ 8879 HG. kommen. Deutsche Arbeit und deutsche Tatkraft werden sich butch⸗ lich das volle Koalitionsrecht für alle Eisenbahner verlangt. trag ‚Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“. Christianka 777,59 G.. 779 090 B. Marknofen 2183, 065 G. 216 565 setzen. Die alte Pflichttreue von Arbeitern und Beamsen wird.? Im Eisenhahndirektions bezirk Gg ssel ist, nachdem die dortigen w . Lon den 3. Juli (W. T. B. Privatdiskont 25 Silber wiederkehren. Steinig ift der Weg, der zur Höhe führt?“ Aber mn Eisenbahner einstimmig die von Frankfurt her angeregte Be⸗ (Hannover, C Juli. C. T. B.) Hrente traf der General, 53. Wechses anf Amsterdarr 3 Menate Wechsel auf werken den Weg beschreiten, und dann wird sich ach wieder die aft teiligung am Eifenbahn er st r eile abgelehnt. hatten, feldmarschall von Hinden dmr g auf dem hiesigen Bahnhof (in. Ainsterdam kurz 1694, Wechsel auf Paris 3 Monate 29, So, Wechsei deutsche Arbeitslust einfinden. (Beifall) die unbeschränkte Aufrechterhaltung des Cisenbahnverkehrs gesichert. Zu seinem Empfang waren Vertreter des Magistratz und der Be. J auf Paris tutz' 30 36.

1.

X