1919 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. t 8 . e r

wor kon n erden,

Wir

von dem Auch wir wünschen

Kirche auf die Schule.

die Kirche 9 hört d

4 2 * von * va)

Zufall der Wahl abhängt. eine weitere ungeschmälerte Einflußnahme der Jede religiöse Gemeinschaft muß die Mög⸗ lichkeit haben, sich der Jugenderziehung in der Schule zu widmen. Elternbaus und Schule allein reichen für die Erziehung nicht aus, Sehr richtig! rech

wenn

dingungen

Aktien u. Aktiengesellschaften

Die Schule ij Reform

daß dann auch an

94 5 mR ngegangen wird. Wir durchsetzen, so daß lbst der en ) * 11 as Zentrum af! der

ei 3

wellen nicht, daß die )” Harsch⸗

1 b ; obwobl deren Zu⸗ d 9 der gefährdett dem

Vo isschale. g s pa

ts und im Zentrum.) Die der Geistliche der De⸗

re / 2 1 st s . 7e g . Dffentlicher

5

teumann-⸗Königsberg (S.):

Absicht bestande, di—

e ber droht einen neuen Kulturkampf schwarze Abg. Dr. Friedberg (Dem.):

meinen Freund Otto ohne Grund angegriffen. Ott ausgeführt, er würde es für besser halten, wenn der Vorsitzende der

. 281 14 halten, weil di

Bestätigungsparagraphen

üundstoff und b

er der star

wird die Volkschullehrrerschaft

8 371I =. 2 Geistlicken aus us w. hinauszu werfen, so

nr . 111 X in El

nid

s ine die zu zwingen. Di r Geistlichen befreit ei und

werden. sogar

*

2 . Man

en n Lundesteil- an. M a Freiheit für

n Marn. alle,

9

2 z

wäre sie durch

Volkeschullehrer wollen ron Tas zar die Abisplitterung soll sich nicht fürchten vor Freiheit auch für die

Herr Adolph Hoffmann hat Verr Adolph Hoffmann ha f Herr Otto hat nur

/ /

2 5

keinen Boden.

90r Abg. *

t Spielball der Parteien zu Der Gesetzentwurf

Ser trum überwieser.

n 2 Anzeiger gnzeigenvreis für der Rarra einer 5 gespaltener Ginheitszeile 1 Me. . Rersckiedene Bekanntmachunge Mn kerdem wird anf den Mnzeigennreis etn Tenerungäznfehlag unn 2iß S. E 10 rschtedene * ckanntmachu gen.

9 6 —— Eiwerb 52 . 1 LEbLELEd

9g. Bankausweise.

erhaben, Be

Nächste Sitzung: Donnerstag, 1 Uhr. für das Ministerium des Innern.) Schluß gegen 7 Uhr.

konnte

in

h 3 Mn. 118 j9s a6 23 rund bDieses B

nie, ,, , ,. z die Demokratie innerhal ie TD 3 ßigkeitsrücksichten verfahren önne. Rätesrstem, al

1 * ö J emotratt

das

. 8 für ihn die

weren 5 ß ve m1 indnisse n

9516 2er We . ikenswerter Weise diese

1. Roraanm tere Uebergang z andes versammlung aber . 1

Mehrheit findet

* w. 17 . warnt davor, die Schule zum

Zentr.)

. * Hen mawen.

wird darauf dem Unterrichts ausschuß

(Haushaltsplan

. x. 211 8 * schaftsgennnsse 1 Und Wirtsc aftsgenossenschaften.

ssenschaft?

ö ö ,, Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

„Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

ersuchungs⸗ XL.

57 uehen. 376891 Ttectbrief.

Der unten beschriebene Freiwillig Karl Sedzik, welcher flichtig ist, ist in Unter⸗ suTungshaft wegen Fahnen flacht und Unter⸗ schlagung zu nehmen. Es wir) ersucht, ihn zu verbaften und an Militärscher B fedls haber Düsse dotf oder an die nächte Militärbebörde oder Marine bebörde (Truprentetl, Marineteil oder Bezirks komma do, in größeren Standorten an pie Kommandantur oder das Garnison— kommande) zum Wettertranzpott hierher abzultesern.

Tüsseldort, den 7. Jelt 1919.

Milttärtschtr Befsehlgbabe Dösseldorf.

Er. B Ib. Jr., bi 5g Gericht, Platboff, Leutn. d. R. u. Gerichtgoffi.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre, 6 1m75 em, Statur kräftig, Haare: dunkel, Nafse; gew., Mund: gew., Bart: gestutzter Schnurrbart oder glatt rastert, Gesicht: voll, G sichtsfarbe: braun, Sprache: norh⸗ deutscke Aunspr.

————

(37888 Fo huenfluchte erklärung.

Ja der MUatersuchungssach! gegen den Landsturmmann Jultug Falke von Be⸗— zirkskommando AUrolsen (Landwehrbezirt Urolsen), wenen Rahnenflurt, wird aaf Grund der 85 69ff des M. St ⸗G. Be. sowie ker S5 356, 360 der M St. .O der Beschutdizte hierdurh fär fahnen flůchtia erklãet.

Caffel. ben 15. Mat 17219.

Gericht ber 22. Didssion. 1378871

Die am 20. Juli 1916 gegen Friedrich Lirhherr, 14. 12. 1878 in Lahr, versügt · Vermögenabeschlagnahme s. wie Haftbefehl sinꝰ aufgehoben.

Freibyrg i. Rr. 25. 6. 1917

Gericht ve Auflösungsstabg 56. z9. Dipision.

967. 96

w

2) Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen, Gustellungen u. dergl.

133825) Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am 21. Oftober E919, Wor⸗ mittag EO Uhr, Neue Irledrich⸗ st'aße 13 14, 111. (drititf. Stockwerk), Zimmer Nr. 1135115, versteigert weren das in Hwerlin, Alte Fakorst«“ 135, be— legene, im Grundbuche von der Luisenstabt Band 12 Blatt Nr. 807 leingeirdgener Gidgentüner om 30. Janugr 1915, dm Tage der Gintragung des Versteigerungs« vermerkg: der Vreckslermetster Robert

cledrich in Berlin) eingetragene Grund⸗ fin Vorderwohnhaug mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und abgefonderlem Kloseit. Nutzungswert 9440 S, Gebäud steuerrolle Nr. 1080, in der Grundsleuermutterrolle nicht nachge⸗ wlesen, Grundstückgzwerr 182 090 „K.

erlin, ben 19. uni 1919. 85 K 37. 15. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 865.

1381544 Zwang verstrigzernng. Im Wege der Zwangevollstreckung soll am HO. rtuber LE9LRg, Vormittags 10 Uhr, Nene Friredrichstr. 13/15, dri g as sockwerk, Zimmer Rr. 113 —115, ver steigert weiden das in KHerltn, Kolrberger Siraße 23, helegene, im Grundhuche vom Oꝛanlenbu gertorbesirke Band 21 Bialt

Nr. 618 (eingetragener Eigentümer am 23. Ryril 19195, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Otto Stutz zu Charlottenbarg⸗Westend) eingetragent Grundstück: a. Vorderwobnhaus mit Anbau reckts und links und teils unterkellertfm Fof, b. Seiten wohn bau? rechts, c. Seiten⸗ wohnhtutz links, d. Rtstaurations⸗ und Saslgehlude ier, Gemarkung Berlin, Karterblatt 25, Parzelle 706147, 10 78 dm greß, Grunhst uermutterrolle Art 504, JRutzungswert 17 110 A6, Ge— häubesteuerrolle Nr. 604, Grundsiũdawert 240 000 . 85. K. Z6. 19. Berlin, den 30. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 85.

37925

Rufgebot ad Zahluzassperre.

Die Ahgemeine Deuische Credit⸗Anstalt in Lelpi] bat bas dufgebot der beiden Aktien her Attiengesellichaft für as und Glekteizitéat Cöln Nr. 999 und 6449 über e 100) 6 beantragt. Der Srybaßer ter Urkunde wird aufgeforhert, spätesfens iu dm cuf den 241. Btärz E920 Eo cmittargd RI Ugg. vaYr dem unter⸗ feickneten Kerlcht, Reichen gpergerplan, Zimmer 2465, anberaunurnn Aufgebets⸗ termine seine Rechte enzumelden und bie Urkunde vorzulegen, wihrigenfalls bie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wrd. Gleickjellig wind gemäß §§ 1013, 1020 Z. P. O. der Ausstellerin der gen. Uckund⸗n, der ÄAktiengesellschast für Gas und Elcktriität Cöln, Geschäftöstelle zurieit in Dortmund, auf dem Berg 32, sewie den Zablstellen der g⸗nannten Aut; stellntin: 1) der Heutschen Bank, Berlin, Giberfeld un Cöln, 2) ker Berliner Handelzgesellschaft Berlin verboten, an die Jahaber der genanuten Aktien eve Leistung zu bewirken, insßbesondete neue Gewinnantailscheine oder Eineuerun g scheine aus ugeben. Das Veihot findet auf bie obenbezeichnete Antrag stellerin kene Anwendung.

Cöln, den 30 Junt 1919.

1

136966 A afgehot.

Her Wachtmeister Carl Wiegand der 65. Batt. Feldart. Regis. 47 Fulda, wohn⸗ aft zu Falkenberg, Kreltz Homberg, Hez. Eassel, bat das Aufgehot der duich Dieh— stahl abhanden gekommenen Anleihen de Deutschen Reichg (8. Kriegzanleihe) I) Lit. D Net. 10 390 692 über 500 „, 2) Lt. E Nr. 101 585512 über 200 , 3) Lit. F Nr. 101 5385 514 über 200 M, 4) Lit. R Nr. 101 5595515 über 200 , 5) Lit G Nr. 14 560031 über 100 M. nebit Zausscheinen vom 2. Januar 1919 bis 1. Fult 1928 und Erneuerungsschetnen beontragt. Der Inhaber dir Urkunden wird vufgefordert, spötesteng in dem auf ben EZ. Februas L920, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Bufzebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalls die Kiaftlosertlärung der Urkanden erfolgen wird.

Fulba, den 1. Juli 1919.

Vas Amtsgericht. Abteilung ö.

37934 Mufgebot.

Der Reichsbankvorstand Schule, früher zu Giengen, jetzt zu Ftankenberg ä. Sa., bat dag Aufgevot des angeblich verloren⸗ gegangenen Deyotschtias Nr. 114 der Reickshanknrbenstelle Siegen übtr ein der Relcht bank übergebeneg Weripaket be⸗ antragJ. Der Besitzer dieses Sckeim g wird aufgefordert, seine Rechte spätestenz bis zu dem vor em hiesigen Gerichie, Immer 12, Poststraße 33, anberaumten Aufgebotst⸗tmin vom 4. Februar R920, Vormiitans KEH Uhr, an⸗

zumelden und ben Dpetschein vorzulegen,

widrigenfalls de ssen Kraftiogerklärung er= folgt. Amtsgericht Siegen, der 28. Junt 1918.

lz7938

1) Georg Schlegel in Schweinfurt, Bauschstraße 5, 2) Fit: drich Fleischbut in Eassel, 3) Postse kreitär Otte Zenker in Oberhausen, I Marktsiraße 117, 4) Haus, mann Olto Stlebritz in Apolta, vertraten hurch den Rechtsanwalt Sedlacet daselbst, 5) berwitwete Frau Geh. Oterregi rundè— rat Geiltr in Farlsruze, 6) G. PVeiff r in Berlig W. 15, Düsseldon ferstt. 14, haben beantragt, folkende Wertyapiere: ju J: die Mantel zu Pfandbriesen ter Deutschen Hypothtkenbank in Meiningen: zu 1: Em. IX E 2238 ib 300 Æυ zu 4 Oc, ju 2: A 1612 über 3000 s zu 4 o C, 1 . . 68 13920, 14349, 24715, 28768, 29913, je über h eM zu 33 o/o, konergert, II, iu 4: die Mänttl zu den 4 υtees Sachsen— Meininaisch enn Landes kreoitobllaationen ron 1908: R. 2957, 2358 und 28960, je über 500 S½, 11J, die Sachsen-Metninai⸗ schen Sie ber aultenlose: iu 5: Serie 9057 Ne. 27, zu 6: Serie 9092 Nr. 23 für kraf log zu ey kläten. ir Inhaher ber Wer spoptere werden aufgefordert, srätesteng in dem auf den 24 Januar Rz Voruitiags 97 Uhr, vor dem unter zeichneten Geri nr auheraum en Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und dle Wertypaplere vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserklä ung derselben erfolgen wird.

Mteinin gez, den 25. Kuni 1919.

Dag Ani tsgectcht. Abt. 1. 379241

Auf Antrag der Bank Cocmmandlse KRebr. Oprler, Fillale Berlin, Inh aber Bräauno Galenski, zu Berlin W. 15, Kur— sürten amm 167/68, vertreten durch den Rechtsanwalt Feblo vie in Herlin, Rosen. tbolerstraße 4. wird bezüglich ber ihr an— geblich gessoblenen 3000 M Giesel Port⸗ land⸗Zement⸗ Att. Nr. 342, 1237, 686 und Div. p. 18 ff. Tie Zablungesperre vor Kinliifung des Aufgevotsvrrfahrentz ver— fügt und an die Gissel⸗Portland⸗Zement⸗. obrit, Akfiengesellschast in Oppeln, das Verbot erlässen, tine Leistung an einen anderen Inhaber der Aftien als an die Antragstellerin zu hewir ken.

Cphyeln, den 2 Jali 1919.

Das Amiszgericht. 1379211 Jahlun gasßerre.

Auf Antrag des Fräultins E wine Notre in Northeim (Dannover)l Garde- Kürassierstraße 4, vertreten durch Rechts, anwalt Yr. Eckels in Göttingen, wird der Reichs schulenverwaltung in Berlin heir⸗ffs der angebllch abhanden gekommenen Schuldperschrelbungen der H prozentigen Anlelhe ves Dentschen Reichs von 1915 dit. D Nr. J 455 gꝛ0 über H00 A4 und Lit. E Nr. 3 244 559 und 3 244 560 her 200 ς, von 1916 Lit. R Nr. H 009 240 und 5006 241 üher je 200 M, von 1917 Lit. ) Nr. 7 851 320 über ho0 ½ und von 1918 Lit. D Nr. S776 397 üher 500 berbolen, an einen anderen Inhaber alt bie oben genannte Antragstelle in ein Leisturg zu hewhken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen CLrneuerungeschemn auszugeben.

Berlin. den 2. Sult 1919.

Amt gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1654

(37822 Zahlnngslnerre.

Auf Artrag der Oberpostdirertion in Disseldorf wird der M eiche schuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der an— geblich abhenden gekommenen Schu dver— schrelbung der H proientigen Anleibe des Deufschen Reichß von 1917 Lt. G Nr. 12798 181 üer 100 S verhoten, an einen anderen Inhaber alg die oben

aenonnte Aatragssellerin eine Leißung iu bewi:ken, inshesonzer: venue Zinsscheine ober einen Ernenerunegschein auszug ben.

Berlin, den 2. uli 1919. Amtsgericht Ber lin⸗Mitte. Abteilung 164. 37923

Die Zahlung sparre vom 13. Dezimker 1918, betr. die 5H o Rrichzschuldverschrei⸗ bung von 1917 Nr. 1 693 051 uber 5000 4, ist auf Antrag aufgehoben. 84. F. 888/18.

Berta, den 5. Tuli 1918.

Amtegericht Berlin⸗Mutte. Aht. 84. 38340) Rekanntmachung.

Dem Kaufmann Painl Scheeren in Aachen, Morellerweg 62 wobnend, siad am 28. Mal 1919 nachstiheade Sahaber⸗ papiere gestohlen worden:

& Wissener über je 1000 n Nr. 2218, 74h, 7 ih, 16 918.

10 Aktien der Deutsch-⸗Lurmhurger Hütten⸗ (Gesellschaft über j 10900 s Nr; 32 374 32 75 , 49, 837 532. 87 523, 114 901, 114 902, 117 110, 123 057.

8 Astien der Humboldtwerke, dap nn 4 Stck über je 600 Ne. 934, 985, 5356, 957,

4 Stack üßer ho95, 12 056,

je 1200 Nr. 8302, 2 878.

1 Stück 7. Vrutsehe Krücgsarleihe Sh0 M. Nr. 8 425726 1 Siück 8. Vent che Kriegzanlelhe 00 Ne. 9 573171. Machen, den 350. Funn 1919. Ver Polhrelpraäͤsident.

38286] KRekarntuin chung.

Die in Nr. 116 des Reichzanzeigers vom 22. Maß d. Is. unttr Nr. 20385 als verloren gemeldeten Wertpapiere hahen sich wiedergefunden.

Dle Sperre wird dahrr mit Ausnabme der Siücke Ser. VI Nt. 342 5/1000 aufge hohen.

KRreslau, den 4. Juli 1919.

Der Polsziipräsident. V. B. B. 46,19.

J. V.: (Unterschrift)

38255) Berannimachung.

Abhanben gekommen:

Mäntel der Dt. o/ Reichsanleihe Nr. 7 385 635 11500, 6 610133 —= 11200, 3319 226, 3 466 31, 13 077 1413) 100.

Kerl in, ben 9. 7. 135.

Ver Poltieipräͤsident. Abteilung TT.

Erkennung dlenst. Wp. 263 / 18.

38331 Berichtigung.

te in dem Ausschreihen vom 30. April d. J. namhast gemachten beiden Schund— derschreibungen sind falsch augegeben und werden daher hiermit berichttat:

2 Stücke zu je 10600 4 50,½ Deuische Erltggar leibe vom Jahre 1917, und zwar Nr. 12 705 451 und 12 705 432.

Hannoven. ben 8. Juli 1919.

Polije ipräsidlum. 38283

Bet ker Beförderung buich die Post sind verloren gegangen:

„S 100.— 5 0690 Dentsche Relchsanleihe Lit. G Ne. 16134 342.

keck, den 8. Juli 1919.

Neichzbankstelle. 382841

Zvischen 23. und 30 6. 19 erfolgte ein Etabruch oi buaht zum Scho den des Bauern ratz des Volksttaates Bayern im Betrage bon 50 909 . Unter den gestohlenen Werten befinden sich:

1000

Tie 5 o Reichs inleihe zu Nr. L569 254 vonn Jahre 1915,

ferner die 5 / g Rrichz an l ihen à 200 : Nr 7779 726 dis a3, 7 779 375, 7 77 779, 79 447, 7 773 göi, 1 20 iz, 4 463 1 i6, 4 165 930, 4 465 4901 und

4 Aktien der Gesellschaft van der Zyven I 7326]

die 5 o Reichganleihe zu 100 M Ne 11 os 70. Belohnung bs zu 3090 sich it. Müucher, 5. Juli 1919. Polizei diz ettinn.

J. A.: Graf 5. Soden.

138318) KHBetkanut mach nn.

Unter Beztguahme auf unsere in der 1. Brilaze jum Reichsaazelzer Nr. 13) vom 10. b. Mis. veröffentlichten Bekannt. machung vom 3. v. Mtgz. machen wir darauf aufmerksam, daß die darin aun— geführie Schuldveischteibung nicht die Litera „N“, son dern die Lira „Gn“ trägt.

Weißen h sen, den 7. Jult 1913.

Stadtmagisttat: Schneider. Auges ot.

Der von uns unterm 15. Inll 1913 ausge sertigle Unfallversicherungs chein Nr. 320004 deg Herin Otto Rößer in Solin zen, geboten am 241. November 18387, tst abhanden gekommen. Der gegen wärtlde Inhaber bes Snetnes wird auf

693 5 . gefordert, sich 2

ist juge⸗

tingen z Mäanaten bei uns zu melden, widrigen fallg der Sch in für kraftloß ertlärt und etne neur Ausfertigung erte wind.

Berlin, den 4. Jult 1919.

j Eh me r g e t Gn

Der Gläubiger der Hvpothtk Blatt 164, Schlegel, Abt. 1II1 N. 12 von 405 Ss für Ignatz Attig in Schlegel, und die Inhaber der Hriese über die folgenden Posten:

2) Blatt 297 Königs valde Ast. III Ne. 1 von 560 „n fäc pie Stadisparkasse in Neurode,

3) Ritt 171 Kralnsdorf Abt. III Nr. 2 von 450 ½Æ für di: kath. Pfarrkürhe in Al bendorf,

4) Blatt 6 Kraintdorf Abt. III Nr. h von 300 M für Amand Franz in Kraink—

dorf, . Volpersdorf Aht. III

5j Blatt 146 . N8. 3 von 624 S für Anna und Josef Abt. III

Bittner in Vaixeradoif,

6) Blatt 49 Mittel stiine Nr. 1 von 120 M für di: Pfarrkirche in Ye itteineine, ,

7) Blatt 63 Neurode Abt. III Nr. 4 1500 MS Grundschulz für Wilhelm Obst

werden hlemit aufgefordert, spätestens im Jufgzebetster mine 9m 23. De zember R9I9, Vozmittages RI Uhr, bei dem umtrzrichneten Gerit (3nnmer Nr. 9) ihre Rechte amjumeiden und die Urkunden vorzulegen, senst werden dlese für kraftlos erklärt und jene ausgeschlossen werden. Antragsttller zin d: Zu 1 der Sch hnmachermeister Benedir Hausdorff in Schlegel,

zu 2 der Mäller Karl Kinzel in Königk— walde,

zu 3 der Stellenbesitzer Paul Franz in Krainsnorf,

zu 4 er Bergmann Paul Herden in Rol. Flucht,

ju H der Bergmann Paul Weniger in Volpergdorf,

ju 6 der Rangierer Heinrich Bittntr in Vitiersbach, dte Bergmangtzsrau Emma Maier, ger. Biitner, mit ihrem Ehemann in Tittersbach, die miaderjährtgen Ge— schwister Alsons, Hedwig und Wlllbild Bittner und ihre sie vertretende Mutter, Witwe Anna Bittner, geb. Werner, in Mitte siclue, .

zu ?7 der Photograph Wilhelm Obst in Neurode, in 1, 2, 4, 5 und 6 vertreten duch den RMechtßzanwalt Junfziat Ferche in Neurode. Amtegericht Neur ode, am 25. Juni 1919.

. Ernennungen 2C.

.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend

ö .

Aer Eezugspreis brträgt nierteljährlich 12 . Alle Rostanstalten nehmen Kestellung au; für Kerlin außer den Nostunstalten und Zeitungs nertrieben für Kelbstahh oler

auth die Geschäftastelle 8Ww. 43, Wilhelmstraße 82.

Einzelne Rummern kosten 2 Vf.

Reichsbaukgirokonto.

n 154.

nhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Neich.

Erlaß über die Abgrenzung der Zuständigkeit des Reichs— ernährungs ministeriums und des Reichswirischafts⸗ ministerium s.

eine Anleihe der Bayeri Handelsbank in München. h ayerischen

ö Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Berufung von Mitgliedern des Senats der Akademie der Künste in Berlin.

Handels verbote. .

. z

Erste Beilage:

Husem menstelsn der bis zum 1. Apil 1919 durch dle Renten⸗ banken erzielten Ergebnisse.

.

Unmtliches. Deutsches Reich. Bei der Reichsbank sind mit Wirkung vom 1. Juli

b. J. ab ernannt:

der bisherige Assistent des Direktors des Kontors der eichsöhauptbank für Wertpapiere, Rechnunggrat Frasz Sch ulz Berlin zum Ständigen Vertreter des Direliors des ge⸗ annten Kontors; der bisherige Vorsteher der Effektenbuchhalterei des Kontors r Reichshauptbank für Wert opiere, Rechnungsr at Robert üdhaus in Berlin zum Assistenten des Direktors des Kontors der Reichshauptbank für Wertpapiere;

der bisherige Oberbuchhalter Fiebelkorn in Berlin zum

orsteher, der Effektenbuchha lterei des Kontors der Reichs— auptbank für Wertpapiere.

Erlaß

nner die Abgrenzung der Zuständigkeit des Reichs— rnährungsministeriums und des Reich swirtschafts⸗

ministeriums.

Die dem Reichsernährungsministerium zustehenden Be— hignisse werden in den nachbenannten Gegenständen auf das eichswirtschaftsministerium übertragen: 1) fe lich Düngemittel und deren Hilfs- und Roh⸗ offe, Y Klee⸗ und Grass ämereien, 3) Oelfrüchte und daraus gewonnene Produkte,

c Ein Aus⸗ und Durchfuhr von Kraftfutt ermitteln Hestimmungen zur Ausführung der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23), vom 31. Januar 1918 Zentralblatt für das Deu tiche Reich S. 98 5 1B FI] mit Ausnahme von Kleie sowie Herstellung von Ersatzfuttermitteln, soweit sie durch den Kriegsausschuß fuͤr Ersatzfutter G. m. b. H. und die Gesellschaft für deutsches Wilch⸗ kraftfutter m. b. H. oder in deren Auftrag erfolgt.

Die Befugnisse, die die Verteilung der Futtermittel und

der , . zu Speise⸗ und Futterzwecken betreffen,

rbleiben bei dem Reichzernährung sministerium. Weimar, den 7. Juli 1919. Der Reichsprãsident. Ebert.

Der Präsident des Reichsministeriums. Bauer.

Bekanntmachung.

Der Landesverband anhaltischer ige gewerblicher Vereine, der Gewerkschaftsbund

au fmännische Angestelltenverbände und die Ar— hitsgemeischaft freier Angestelltenverbände, sämt⸗

lich in Deff au, haben beantiagt, den zwischen ihnien am

ꝛ6. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung

ir Arbeinsbedingungen der Angestellten im Einzel⸗ und Groß⸗

landel S8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918

gemäß

Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für dos Gebiet des Freistaats Anhalt fur allgemein verbindlich zu erklären.

Anzeigenprein für den Raum einrr 5 gespaltenen Einheitzs= zeile L , einer 3 gespalteuen Einheitszeile 1,56 . Anßerdem mird auf den Anzeigenpreig ein Teuerung inn non 20 u. g. erhoben.

Geschãftastele des Reichz - und

1 nimmt an

Berlin, Freitag, den 11. Juli, Abends.

Bertin 8wW. 48, Wilhelm straße *. 22

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

1989.

er

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. N72 . Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 1. Juli 1919.

Der Reichsarbeitsminist er. Schlicke.

nl

Bekanntmachung.

Der Verband der Friseurgehilfen Deutschlands, Zweigverein Frankfurt a. M, die Perücken macher—⸗ und Friseur-Fnnung in Frankfurt a. M. und die Barbier⸗, Friseur⸗ und Fer dE nmacher Innung 1879 in Frankfurt a. M. haben beantragt, den zwischen ihnen am 2. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen im Friseurgewerbe einschließlich der unter dem 4. Juni 1919 vereinbarten Abänderung des 8 1 dieses Tarifvertrags gemaͤß 82 der Verordnung vom 23. Deze mher 1918 (Reich s⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Frankfurt (Main) für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 415 J ö. Reichs aibeitsministerium, Ber lin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 1. Juli 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Die Kaufmännische Arbeitgebergemeinschaft für den Einzelhandel in Hannover⸗Linden E. V. hat beantragt, den zwischen ihr und der Arbeits gemeinschaft der kaufmännischen und technischen AÄngestellten— verbände von Hannover und Linden, der Arbeits— gemeinschaft der freien Angestellten-Verbände, Hannoper, und dem Gewerkschaftsbund der kauf— männischen Angestelltenverbände, Orts ausschuß Han⸗ noyer am 14 April 1919 abgeschlossenen Nachtragsvertrag zu dem allgemein verbindlichen nr feen über die Regelung der Arbeitsbedinaungen der kaufmännischen An⸗ gestellten im Einzelhandel gleichfalls gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Hannover und Linden für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 374 . Reichs arbeits ministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 3. Juli 1919.

Der Reichs arbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestelltenverbände, Orts artell Barmen-Elberfeld, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verband von Arbeitgebern im bergischen Industriebezirk am 3. April 1919 abgeschlossenen Tarif vertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in der gesamten Industrie gemäß 8 2 der 3 vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Barmen und Elberfeld für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 1 9 6 Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 3. Juli 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlick e.

1

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund kgufmännischer Ange⸗ stelltenver bände, Ortsausschuß Wismar, hat beantragt den zwischen ihm, der Kaufmannskompagnie zu Wismar, dem Handelsverein zu Wis mar E. V., dem Materia⸗ listenverein gegr. 19812 zu Wismar und dem Ver— bande Deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, Ortsgruppe Wismar E. V. am 2. Juni 1919 abgeschlossenen

Tarifvertrag zur Negelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen Angestellten gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Wismar für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 399 . Reichsarbeits ministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 3. Juli 1919.

Der Reichsarbeitaminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Die Arbeitsgemeinschaft der Verbände kauf⸗— männischer Angestellten in Schneidemühl hat beantragt, den zwischen dem Kauf männischen Verein E. V. zu Schneidemühl, dem Oeutschen Ban kbeamten⸗ verein, Ortsgruppe Schneidemühl, dem Kauf—⸗ männischen Verein von 1858, Orts gruppe Schneide⸗ mühl, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗ verband, OrtsLgruppe Schneidemühl, dem Kauf⸗ männischen Verein für weibliche An gestellte, Sitz Berlin, Ortsgruppe Schneidemühl, am 4. April 1919 abgeschlossenen Tarifv . zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten in offenen Verkaufsstellen gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 19818 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Schneidemühl für allgemein verbind- lich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 396 2 . Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu r en.

Berlin, den 3. Juli 1919.

Der Reichsarbeitaminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Zentralverband der Handlungsgehilfen, Bezirk Groß Berlin, Berlin C. 25, Münzstraße 20 IJ, hat beantragt, den zwischen ihm und der Geseilschaft der Chirurgiemechanik am I7. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ bedingungen der in der Chirurgiemechanit beschäftigten kauf⸗ männischen Angestellten gemäß 58 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckoerbands Groß Berlin für allgemein verbindlich zu ertlären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 446 an das Reicht arbeitsministerium, Berlin, Luisenstr. 33, zu richten.

Berlin, den 3. Juli 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Verband der Gastwirtsgehilfen, der Reichs⸗

verband der Gasthausangestellten, der Deutsche Kellner-Bund, der Genfer Verband der Gasthaus— angestellten, der Nordwestdeutsche Hotelbesitzer⸗ Verein E. V., der Verband der Gast⸗ und Schank⸗ wirte, der Verband der Kaffeehausbesitzer Hannover und Umgegend, der Verein Hannoverscher Wirte, E. Vr der Wirte⸗Verein Hannover und Umgegend, der Verein Lindener Wirte und der Verein der Saalbesitzer, Waldwirtschaften⸗ und Konzertlofal⸗ Inhaber haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Wirtsgewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (RReichs-⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt⸗ und Landkreise Hannover und Linden für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Juli 1919 erhoben werden und sind unter Nr. IB. R. 622 an . Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 35, zu richten.

Weimar, den 5. Juli 1919.

Der . e.