1919 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang Juli 1919. Zusammengestellt im Statlstischen Reichs amt.

*

2

Anfang Jull war der Stand der Saaten: Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering

. Winter Klee 86 64 Som Spern; Zucker⸗ agg nt wässe· Andere

mer (auch mit rüben mischung rungs⸗ Weizen 7

Beimischung y von Roggen rm Wiesen

oder Weizen)

Staaten und Landesteile

Win⸗ ter⸗

Som ⸗· mer⸗

Som mer⸗ Gerste

Kar⸗ toffeln

Hafer ö.

Roggen

Bemerkungen

Preußen Reg. Bez. Königsberg..

ö . 9 ö 2 2

12 Hm ßeen

Mecklen

Mecklenburz-Strelitz

Lübeck Ham bur Bremen

Oldenbur

Provinz

Oldenburg.

Schaum 58 ;

1.

os K K Oo e = RR R Rάloo NX R R Rñ1 de —s —— 2 COO O C C

Gumbinnen .. Allenstein.. ö, Marienwerder... Potsdam (mit Stadt ö Franlfnnt.⸗.. Stettin. 1 1 Köslin . . Stralsund . 6 Bromberg . Breslau. Liegnitz. . Oppeln.. Magdeburg Merseburg . Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück. Aurich. Münster Minden Arnsberg. Cassel . Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf . ,,, Aʒachen . Sigmaringen.

O O „TO d d O , D O o 2

R Rάᷣ O00 2M

p -sCíï“ßu D 0 . Ro άV

P N -sdd' D

11111 de & R d λά Er,, Po R ..

o 2 = 2 9 o o d W- Po ά nwo

de deo

e C g οά!/ O CO O 2 s Te C O0 OO Oc OQO =.

aber doch

2

De d, Q , D

2

RX

* do

güsse niedergingen, werden nach den

Ro os

=

=

e RR R P R r

ö 8

R R N RRM8& α m άσ ꝗe Do & b , Toto dee, -

P R & N rM&d

Po R

de R

O ; R & ⁊A NñtJ e Sa & & o 0

de d R R⸗pvnir & R λά&s D R -onOd Po

—⸗—

R Rσ0 go

. de pe Ne R άÇᷣ̊sN

de A 2 , O W d do

Regengüsse abgeholfen.

do K R R cd&&άύsòʒp 0 O9 · 2 O0 - O d be 8 C 2 Q 0 O ! Te e & o ee e &

D de &r po &r & & D 0 , , do -=- D.

vorgekommen, und auch solche durch Drahtwurm, finden nur hier und da

Ro do de & & & e po d Ws ee de XQ, & & X, Q . i & o Rs d r & Bo e o &

SR &r & ResMT́s-· N bQR .G õ01

po X XG de C S- do 0 S

&e geo. & 0 D , m m, 0 - , ,

ToC N N D

bo & N t —2— 0 σ⏑⏑ , e . . Do ,

C X - W , Q , .

2 2

Do b V O Odo Dre, , e o K C &, Q, =,

N Rό&M'·˖r

& & & &. do d = 0 S&S & &

De = O dr ee .

de do & R αά:άσπ e & & & R -oa

d & && do &

S de D

do po Ss & de - = . D.

F

&a & & & & R d& QL Ro se sr

, e = C

de & R

Entwicklung festzuste

OD WQ Q .

Re /

=*

80 O e

68

ß . 1 82 18! ee o Ge ge Ce ee, Oe er, gas

Se & es des & Vs d 0 ds do de && &, & & &

0 X DN Q d , O & & & &, &ùeo & &s

X Rά&ά

De R R 0 Oo C O O

weizen und Winterspelz erfa

e oe go e de d o Oo , . e, e.

& e & g & &u & e es W O- E.

2

de C d do bo

& & & &

R CO CO

D G =. * CX de

SR S & & po &

D do [0 e e e. es e Q ee de , D O. 0 0 R O dT d S J S de , g, -= d O o D,

D -= d L de -N „t G de- , O QO o

& &

dd - , - - , Q do Q -= , O do

.

O D R O R O

. D GC O do C N CQ O

CX s,

D O - D d , =

Co oe Ce gs Ce er se ee.

Sc G & & e oe ge ee 12

& R άͥwγ- de & R & &

de do

8 , , , 4 de o &c &, e Se &e . & & ts S Q & ee ee , Ge G e, Do oe d & & & & & & &. & φάmPswe'r Ss cs

&. de & &᷑ &üo &

e do o & D

D 0 =

Ss & S 0 O

& de ee e ee e

häufig als sehr gering bezeichnet. bei der Sommerung der Regen noch

r . ö

burg · Schwerin

de er e Ce ee ee se, ge Oe oe ee eo ere ge. O K Db Q W Q

O 0 08

de = = 8 do ex e' R 80026 de & de

&c & os &, & &

81

. 8 1

VC de = Do e, Q D.

c G &

do 0 Se e ee CR. CX b & NN

. . 8 0 0

9

r , r

e e er

del G doe O D O

2,9 (27) und für Haser 3,1 (2,9).

& S Ce & &e & s

Sd D d , = Ne C&œ & && t

E OOO Q

ee er ere er. D bd O

2

de e e x O C O—

& po & π . 2 0D , 00 O

Se & D Dre di

S do e do

W &/ Oo

. r . 0 O , ,

Idenburg . Lübeck .. Birkenfeld

Ro & Se R 8 Se ge, e. 6

0 80

1 e Se se R.. O, de do de ee es

o de

D D 8 I. & XR S 2d

R R 3

burg Lippe.

manchen Gegenden sind sie, Aufgehen geren Walt sich auch

& R & dogs

SG d = MM , Q QO

weig ..

de Ce e R& & R

&e E

D Tde

do & R D

WC » 0 = D 0

hie und da bemerkbar.

—=—

Do d = d R D do do Se Ge e, e ee

& K

. 1 D D , , &e & g Ro & &:⸗;¶ & & & & & & & & & de d d de D de

de do & po N . 8 ö.

O do dd O

Se Ne &

2 *

8

R & & & &] & & a O C

8 de 2 8

D

Sach sen

Kreishauptmannschaft Dresden

Sachsen. ..

sen sen sen sen

Sa Sa Sa Sa

.

Sch warzburg⸗ Sondershauf en warzburg⸗Rudolstadt .. ,

S 86 Reuß

etroffenen Niederschläge enn n Besserung. Bal J zumal für diese die eigentst Reichsnote für Kartoffeln ist

De

de D DW X

do

1

de d

O do xoxo

do D , O. Ros

dog =

do drr

Leipzig . . ö Zwickau. Bautzen .

1

R &άᷣ?

8 O0 0 & Ro Ro po

&us Ro &ꝶ Do g , Q Q.

& & de do

1 ——

o & Ro ο

e & o o . o OS 0 Oo

de do xo xo 8 n d D , .

ee = 0 de , o o.

R do

S So & O Q t Q N do O cx M D 2 de de o d R & R R λœσe C 2 O— OOo K Ne

Weimar ⸗Eisenach . Meiningen ng ö Coburg Gotha..

de o

2D

Se Ce Se

e ee, o o gr Oe ea, ez

de & K. G QX G Db do

& & s = d D Q, , d O

D To &

de er & d e do Fo E

K dd X de cer e Do e doe RR do No C deo e e C

do & 2 cMν—

Heuernte und der 1. Kleeschnitt schon beschafft.

8

wd - 2 M . O Db do o K- G , do

& ee & es

bo & -

2 . es

R R σ

—=—

é * 1

E DG O Do Do Tx O , .

Ne d R⸗,Vmr & Ado de —— —— 00

R άⅎaoẽ de do & Cs & &Bs p90

——

S0 . S er

de po &᷑ &F &: S Nĩi & & X.

.

d X

8 O D D823 * *

rer Linie

Hessen

Provinz Oberhessen.

Hessen

Bayern

Reg. Bez. Oberbayern

Baye

GBWürttemberg Neckarkreis .

Schwar Donaukt᷑

Württemberg.

Baden

Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.

Bade

Elsaß⸗Lothringen

Beztrk Unter⸗Elsaß .. Ober⸗Elsaß .. Lothringen

Reich

Nag tles. ;

e k 2 & r

O do

20 D

und andere Wiesen mit

do Ce e Gs

*

Starkenburg . Rheinhessen .

r K 1

8 8

e . k D . D. do, d o de, . 6 O d O 1

Se. & & o

2 6 89 * S* . 3 ö = do o dio de D ü

do D do do

de e o &, R&-sƷ ũ'Rᷣ' d O DN O O O Es

= 2 0 8

XD G do do o do

pe do e ee do ee

do de

de e

Niederbayern Oberpfalz. Oberfranken Mittelfranken . Unterfranken. Schwaben .. k ö

De dir ee de = do

do de po deo XC , O dd s,

o R

bo o .

bo R de po

& O O Mt., GO

Do de de &, do do R D, e . X S* deer

N & R œ œψ-rrarndé cs Cs ss

d de e e D , , = de de .

rere e R

D 2

die betreffende

—=—

=

& po po o us & &

s S* &

8e R do de QS 0

2 D 0

d & ro d R N άί“boð

o do

Do ee D do Wo , oo ———

= G - , D O DO = de do o R Q =

de & o do de &

d

do d 0

& wd, o = 2 D

2c . 2

& &*

D D do

zwaldkreis

& e Cr ex D S C—CO— . οσ

& & & 8 o . .

0 O0 c

C be s deo

R &

do R & & &, & &

K

Ce & & C α & de de do de

ß E = 2 . D

do oo Mb u Do .

do d R d&

do do Do , -

de d D do Ss de

Ddo

o do & & &

Deo D Se & & & cs

o do do

D V D . D doo S

8

S*

*

do de

2 2

ö reiburg. ( arlsruhe Mannheim .

de & &᷑ WD do

2

De e, = Ds, D De L

& & & αάϱXł & r , O.

n

.

de dẽe R R λδ A D X do do D R RR A W Do d - & e o & s de de Q, = de do o o xo Ce & & σ & R b c (& D 2 D Se & & & &

S ed 1 *

o R N Çslt bs S C M O,

1 1

sland lla Lothringen

Deutsches Reich

Juli 1919

Berlin, den 10. Jull 1919.

Dagegen im Juni 1919 Mai 1919 April 1919 Juli 1918

2 2

Statistisches Relchs amt.

*

beitragen wird. Als Reichsnote ergab sich f ö, gegen 2.9 Anfang Jun), für Sommerroggen 2, 9 (3, g, für Gerste lf

leiche gilt auch e Entwicklungs

Erwähnung.

Winterung.

Die Winterfrüchte werden im allgemelnen nicht un urteilt. Wo frühzeitig Regen eingetroffen, ist eine recht be ? en, die auch eine gute Strohernte erwarten läßt. Recht dünn ist der Stand der Winterfrücht des Roggens, dort, wo die erforderlichen zur Zeit der Berichterstattung noch nicht eingetroffen sind.

Wi ö mit 2.6 und 2,7 die gleiche Be. urteilung wie im Vormonat. Die Reichtznote des Winterroggen 3,7 ist etwas besser als die zu Anfang Juni (2, 9).

Sommerung. Durch die anhaltende trockene Witterung mit Auenahme in den östlichen P geblieben und oft stark verunkrautet. Gerfte un dünn bestanden und kurz im Stroh, auch der

rovin zen

Die Trockenheit der Vormonate hielt zunächst auch im Jun an, verbunden mit ziemlich, niedriger Tempergtur. Gegen die Ritte des Monats setzten dann die langersehnten Niederschläge ein, die an Er— giebigkeit zwar recht verschleden und meistens nicht ausreichend waren, im allgemeinen die Entwicklung der Feldfrüchte recht n förderten. Während im Osten des Reichs bald reichlichere Regen— . ; Berichten aus bieten weiter Niederschläge sehr erwartet. Die zuerst ziemst kühle Witterung wurde gegen Mitte des Berichtsmonats durch sonnige und warme Tage mnst z. T. sehr bedeutender Hitze abgelöst, die wiederum die Gefahr einer allzu großen Austrocknung des Bodens mit sich brachte; aber auch hier haben rechtzeitig niedergegangene

den übrigen

Schädigungen durch Gewitter⸗ und Hagelschauer sind nur selten tierische Schädlinge, namentlich

riedigende

e, und namentlich Ntederschläge verspätet oder Winter

3 die Sommeisaaten, reußens, sehr zurück d Hafer sind meistenz Sommerweizen wird

Immerhin hofft man, daß auch

viel zur ür

Hackfrücht e. Die Kartoffeln sind jafolge Regenmangels vielfach lückenhaft aufgegangen und in der Entwicklung teilweife noch sehr zurück, in namentlich die späten Sorten, erst im Blattroll krankheit und Schwarzbeinigkeit machen Unter der Einwirkung der ein. zeigen die Felder aber bereits vielfach eine von den Zuckerrühen, zeit erst beginnt. Die h . ie gleiche wie im Vormonat 2, „, für Zuckerrüben 3,0 (gegen 29 Anfang Juni). ;

, während die Mengen zu wünschen übrt

nterbringung der Ernte noch nicht beendet ist, 6 herrschenden feuchten Witterung auf große Schwierigkeiten. Der Regen wird, aber dem 2. Schniit und. der allgemetnen Welter, entwicklung sehr zum Vortell sein. Im Reichsmittel wurden Klee mit 3,0 G, 1), Luzerne mit 31 (3.2), Bewässerungswiefen mit 26 (2,8 do . d bewert(⸗

Delb rück.

Besserung des Standes ür Sommerweizen 3,

Futterpflanzen und Wiesen.

Im allgemeinen war das zumeist trockene und kalte Wetter für die Entwicklung der Futterpflanzen und Wiefen wenig günstig. Die sind im vollen Gange und vielfach Die Erträge sind der Güte nach ,, 2.

o die

lassen. sie bet der jetz

In der nehenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—, daß . rucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht find.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück sichtigung der Anbauflaͤche und des Ertrags berechnet worden.

Ge⸗ a

ünstig be⸗

Zweite Beilage n Deutschen Neichsanzeiger und

* Frankreich.

Rr Oberste Rat der Ajliierten empfing vorgestern richt der „Agence Havas“ die Generale, die mit der äüichung der Zwischenfälle in Fiume beauftragt sind. mmission sezt sich aus den Generalen Noöulens für rich, di Robilanti für Italien, Watts für England neralmajor Gunnerall für die Vereiniß ten Staaten In Beantwortung einer Interpellation legte Aeußern Pichon Man solle sich bewußt

en. Minister des sierten Kommission dar. daß die Wiederholung vermieden werden müsse.

hrtsabkom men.

. 2. Juli, ab aufzuheben.

1

tetium des Innern

enen der Vertreter Frankreichs

sekretär Dr. Lewald führte, üro“ zufolge, aus:

deutschen Reglerung sei bewußt,

ns, nachdem es gezeichnet und hr geändert werden könnte.

reichen Gebieten noch

J

suchungssachen.

ebote, Verluff⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze— q

bsung 2c. von Wertpapieren.

Dann hörte der Rat das Tardieus über die Grenzen Oesterreichs und ns an und beschäftigte sich hierauf mit dem Luft— Wie bereits bekannt, wurde eine ierte Spezialkommission ernannt, um ein Luftschiffahrts⸗ 1fzustellen. Die Prüfung des Gesetzes wurde auf einen nn Zeitpunkt verschoben, da einige Delegationen, wie die KRnische und die japanische, von ihren Regierungen noch ande Instruktionen einholen wollen. M seiner gestrigen Nachmittagssitzung beschloß der Oberste Alliierten die Blockade Deutschlands von heute,

Die alliierten und assoztierten Regierungen haben die ische Regierung aufgefordert, zum 25. Juli eine densdelegation nach Enghien⸗les-Bains zu enisenden. Gestern nachmittag fand im Trianon⸗-Palasthotel in s die erste Begegnung zwischen der deutschen ssion für die besetzten Rheinlande und den ttütern der Besatzungsmächte statt. Den Vorsitz uf deutscher Seite der Unterstaatesekretär im Reicha⸗ Dr. Lewald,

Ein genaues Siudlum und die der Vorgänge in den verschiedenen rheinijchen Landesteilen, ere in den verschi-denen Besatzungszonen, zeige aber, daß es besonderer Verstäudigungen gen bedürfe, um die knappen Bestimmungen detz Abkommens bigxis umzusetzen. Der Wortlaut des Abkommens lasse iedenen Auslegungen Raum und habe deshalb in ganz nd schwere Besorgnisse hervorgerufen. Es läge daher in kitigem Interesse, daß über die Auslegung volle Klarheit werde. Dr. Lewald betonte, daß den Bewohnern des be— einlandes in der Ausübung ihrer stagtsbürgerlichen Rechte nwiheit gewährt, daß der Personen⸗, Güter- und Nachrichten⸗ wohl innerhalb des besetzten Gebietes, als auch zwischen etzten Gebiet und dem übrigen Deutschland von allen Be— gen befreit werden müßte, sowie daß endlich eine möglichst nde Erleichterung der Einqugrtierungslaften einzutreten habe. dere gehe auch die deutsche Regierung davon aus, daß nun⸗ Zollgrenzen mit den Grenzen des Reiches zusammenfallen An der Hand des Abkommens ie wesentlichsten deutschen Wünsche.

. * .

Sffentlich

enpreis für ben RNanm einer 5 gespaltenen Einheits

anditgesellschaften auf Aktien u. lschaften⸗ , Attiengesellschaften An szerdem 6. auf den Anzeigenvreis ein Teierungszuschlag won

Rheinlandes

die Rolle der

derartiger Vorfälle in mission nach

auf seiten der Lo uch eur. Der Unter⸗ dem „Wolffschen Tele⸗

daß an dem Wortlaut des deutscherseits ratifiziert sei,

über

zögert.

entwickelte er bei jedem

—— * 8 R .

Anzei

rlin, Sonnabend, den 1

ausgearbeitet und könnte geleitet gewesen sei,

der östlichen und nördlichen Linien. bleibenden Reste wiesen Längen von 42 bis 164 km auf. Für diese Linien bestünden in Wien große Kopfstationen mit gewaltigen Anlage⸗ und Betriebskosten, die in keinem Verhältnis mehr zu dem erzielbaren

5

5 *

wm

2

.

daher versichern, daß so sehr wie möglich zu erleichtern.

/ iegender Art, daß nicht gegeben werden könnte.

einer deutschen und

Bahnnetzes durch die

7 .

er

Der Vertreter Frankreichs Loucheur erwiderte:

Die hier versammelte Kommission habe das Abkommen selbst dah— sichern, daß sie von dem Wunsche die Lasten für die Bevölkerung des besetzten ; ꝰseh chtern. Im übrigen seien die von dem Vorsitzenden der deutschen Kommission aufgeworfenen Fragen so vielseitig und so schwerw Antwort darauf Jierungen müßten vielmehr in Gemeinschaft mit den militäri Stellen in eine weitgehende Beratung eintieten erörternden Fragen Stellung zu nehmen. die Verhandlungen erst fortzusetzen, wen Besatzungsmächte abgeschloffen fei. 6

eine sofortige Die alliierten Re⸗

um zu jeder der zu Er schlage deshalb vor, un die Prüfung auf seiten der Er werde alsdann die Kom— Ablauf einiger Tage zu einer neuen Sitzung einladen.

Der deutsche Vertreter erklärte sich mit den Loucheurs einverstanden. Deutschland zurückkehren u nutzen, mit den aus den besetzten in Beratungen zu treten.

Gestern fand in Vers spre chung kom mission über die Aus und Lieferungen statt, Friedens vertra deutschen Vorsitzen französischen Vorsitzenden Loucheur Einverständnis darüber erzielt, daß über eine fragen, ingbesondere über die Frage von Kohlen⸗ lieferungen, schon in der nächsten Woche besondere Sach ver⸗ ständigenkommissionen in Versailles zus französischer Seile wurde das dringende Verlangen gestellt, daß zu den Arbeiten der Aufräumung der durch den Krieg zerstörten französischen Gebiete alabald freie deutsche Arbeits lräfte in erheblichem Umfange herangezogen wurden; Belgien wurde die Beteiligung deuts notwendig bezeichnet.

n Vorschlage Die deutsche Kommission wird nach nd die Verhandlungspause dazu be— Abgeordneten und sonstigen Sachverständigen Gebieten über die Einzelheiten des Abkommens

ailles eine vorbereitende Be⸗ . einer Entente⸗ führung der Leistungen ; welche Deutschland g übernommen hat. Es wurde zwischen dem den Unterstaatssekretär Schröder und dem obiger Quelle zufolge, Reihe von Einzel⸗ und Chemikalien⸗

ammenjtreten sollen. Von

cher Arbeiter als nicht Deutscherseits wurde die sofortige ein⸗ gehende Prüfung dieser Frage und die baldige Ueberreichung entsprechender Vorschläge zugesagt. Vertreter der Entente, daß sie für die Beteiligung Deutschlands an dem Wiederaufbau Nordfrankreichs und Belgiens zunächst schrlftliche Vorschläge Deutschlands über die Durchführung im einzelnen abwarten müßten.

Die Ueberreichung des Friedensvertrages an die österreichische Delegation hat sich wiederum ver— Wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, kann sie frühestens am kommenden Mittwoch erfolgen.

Der österreichische Staatskanzler Renner hat dem Ministerpräsidenten Clemenceau eine Note lassen, in der gegen die Verstümmelung des deutsch⸗ österreichischen bedingungen Einspruch erhoben wird.

Geradezu grotesk, heißt es in der Note, sei die Verstümmelung Die bei Deutsch⸗-Oesterreich ver⸗

Im übrigen erklärten die

F , ,

uli Erträgnis stünden.

pflichtungen auferlegt.

schen Weiter wendet

bedingungen der Schi Schiffahrtsgesells

Oesterreichs, sich Auch

Ferner h in dem

ihm alle im Inlan

Reiß und Kondensmil für

wird im August auch

erschöpft sein.

gegeben.

überreichen

Frieden⸗

mehr seinen

28 i = , ;

r ö *

; Das verstümmelte Bahnnelt einem trostlosen Zustande. Deutsch⸗O Mittel zu seinem Wiederaufbau. würden durch die Friedensbedingungen zum Teil unerfüllbare Ver⸗ lichtu uf Zu ganz unerträglichen und unmöglichen Ver— hältnissen müsse es führen, wenn den anderen aus der 8j ungarischen Monarchie hervorgegangenen Sta würden, die Deutsch⸗Oefterreich

.

Breußischen Staatsanzeiger.

2.

tz sei augenblicklich in

Desterreich verfüge nicht über die Diesem zerrütteten Eisenbahnwesen

terreichisch⸗ ; aten Rechte eingeräumt ihnen gegenüber verweigert würden.

sich die Note dagegen, daß nach den Friedeng⸗ ffpark der deutsch⸗österreichischen chaften und ihre Anlagen aufgeteilt und gegen Entschädigung abgelöst werden sollen. deute praktisch eine Beeinträchtigung des schaftlich die Entziehung einegz der wenigen Mittel Deutsch⸗ Nahrungsmittel und Rohstoffe zu beschaffen. bei den Verkehrsfragen werde die Regelung im Friedens⸗ vertrage nur gegenüber jenen möglich sein, mit denen Oester— reich sich im Kriege befunden habe biete der früheren Monarchie untereinander könnte dagegen nur durch einen Ausschuß unter Leitung der Großmächte rationell geordnet werden.

at, der Staatskanzler Renner an den Präsi⸗ denten des Obersten Wir! richtet, in dem es, obiger Quelle zufolge, u. a. heißt:

Da wir der Aufforderung des Obersten Wirtschaftsrats folgend ; de und in den neutralen Staaten befindlichen ausländischen Werte zur Verfügung gestellt haben, die in den alllierten und assozüerten Staaten vorhandenen augländischen Werte aber mit Beschlag belegt sind, sind wir gegenwärtig absolut nicht in der Lag, uns rechtzeitig von anderer Seite Kiedite für den Bezug von L-ens— mitteln zu verschaffen. Die uns vom Obersten Wutschaftsrat einm geräumten Kredite gehen rasch zu Ende. Schon gegenwärtig erhalten wir nur Getreide und Mehl, während die Zuschübe von Fleisch, Fit, ch aufgebört baben. Unsere Ernäbrungslage verschlechterte sich daher wieder außerordentlich und ist kritisch. Nun der Wenn die Zuschübe infolgedessen aufhören würden, wäre eine großer Teil unserer Bevölkerung, insbesondere die Be—= völkerung Wiens und der Industriebezirke, dem Verhungern preis⸗ Wenn die Sendungen der Alliierten aufhören, müßte die Hungersnot, die eine zeitlang durch diese Sendungen gemildert wurde, mit erneuter Wucht verheerend über uns hereinbrechen, und es wäre unmöglich, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten. realisierbaren Aktiven zur Verfügung des Obersten Wirtschaftsrates gestellt haben, müssen wir die dringende Bitte slellen, daß uns pro— Hisorisch weitere Kredite, wenigstens für die Monate August und September, gewährt werden. Am Schluß des Schreibens wird noch— mals darauf verwiesen, daß eine Unterbrechung' der Lebensmittel- sendungen eine Katastrophe herbeiführen würde.

Der Kam merausschuß Friedensvertrag es beschäftigte sich gestern mit den Klauseln, betreffend Marokko, Aegypten, Liberia, Siam und Schantung. Der Berichterstatter Long sprach seine Genug⸗ tuung darüber aus, daß Frankreich nunmehr volle Bewegungs⸗ freiheit in Marokko habe, und daß damit die Akte von Algeciras für null und nichtig erklärt werde. internationalen Charakter verloren. Schantungfrage könne Frankreich dem Vertrage zustimmen, da Amerika ihn gezeichnet habe.

Dies be⸗ Donauverkehrs, wirt⸗

Das Verhältnis der Ge⸗

schaftsrats ein Schreiben ge—

Kredit für Getreid⸗ und Mehl

Da wir alle

zur Prüfung des

Auch Tanger habe nun⸗ In der

r 2. r , , 2

er. . 1M. 9 v. O. erhohen.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

s. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

nter suchungs⸗ sachen.

ahnenfluchtserks'rung. Untersuchungssache gegen den Riurlch Midleja, geboren am 7, von der 3. M. G.. K. Inf. wegen Rahnenflucht, wird auf er 60 ff. detz M.. St.. G.. B. 556 356, 360 der M., St. G.-8. d fete hierdurch für fahnen⸗ itz, den 7. Juli 1919. der 117. Infanterle⸗Diylsion. Der Gerich s herr: r, Generalmajor u. Div. Fhr. Pu sch, Kriegsgertchtzrat.

ahnenfluchtserklärung und Be— meberfügung des Gerichts der Div. v. 21. 10. 17 gegen raw ski, Gustav, Mug ket ler, geb. zin Heélthausen bei Bochum, shehoben. nraburg (Harz). 8. 7. 19. Gericht 34. Bsplsion.

429.8. 1918 gegen den Ge—⸗ kkob Gchmide, 5. Battr. Feld⸗ 8. 8, erlafse ne Stecke zlef ist auf⸗

i, den 8. Juli 1919.

6 e höheren Aufl5sangastabez 84 Fehrinspektion Saarhtr scken.)

Di

Uujgebote, Ver and Fundsachen, Mllungen n. dergl.

Aufgebot. Geheime Regierungzrat geborene Neumann, zu

rau Wege,

Berlin Schöneberg, Luitvoldstraße 10, het das Aufgebot der Schuldverschrelbung der Stadtgemeinde Deutch Wilmergdorf, JI. Ausgabe, Buchstabe O0 Nr. 1369 über 1000 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1920, Mittags 2 Uhr, vor dem unterieich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KRraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ctzarlottenb urg, den 25. Junt 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 13.

ss bb Aufgendgt.

Der Vlizewachtmeister Carl Klar, 1. Batterie Feldarttllerleregimentz 47, Fulba, von Diemenrode b. Sontra, Kreis Rotenburg 9. F., hat das Aufgebot folgender, durch Diebstahl abhanden ge⸗ kommener Wertpapiere: Anleihe des Deut⸗ schen Reichs, Schuldyerschrei bungen (Krtegs⸗ anlelhe) 1 Lit. 9 Nr. 3 136 876 über 500 S, 2) Lit. G Nr. 3 002646 über 1060 M, 3) Lit. G Nr. 5 828 9427 über 100 MÆ, 4 Lit. F Nr. H 329 01l8 über 200 M nebst Zinsbogen vom 1. Juli 1919 und Zinzerneuerungtzschesnen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufqe— fordert, spätestens in dem auf den 12. Febhrnar 1920, Vormittag 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebottztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklürung der Urkunden erfolgen wird.

Fulda, den 1. Juli 1919

Das Amtzgericht. Abtellung b.

1389700 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 28. Ja⸗ nuar 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Blumenresch, vertreten durch den Nachlaß⸗ pfleger Jastizrat Fritz Ladewig in Berlin, haben das Aufgebot der Kurxe Nr. 851 bis 575 der Gewerkschast Siegfried 111 in Berlln⸗Wilmersdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestenß in dem auf den 28. April

E920, Vormirtags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunden erfolgen wird. Gotha, ben 2. Juli 1919. Dag Mmtsgericht. 7. Autzgefertigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber beg Amtggerichte.

(39046 Gera nutnmiachtiun g Dem Dr. Goerdeler⸗Fönigsberg Pe.

sind die 400 Osipreußischen Pfandhrsefe 3. p *

C 18767 über 1000 M und D 13043 über o) s in Elberfeld gestohlen worden. Dles wird unter Hinweis auf 5 367 des Handelsgesetzbuch und jweckz demnächstigen Aufgebolßz und Kraftloserklärung der Pfandbrlefe hierdurch bekannt, emacht.

Der unter dem 19. November 1914 (Reichzanzeiger Nr. 214 vom 21. No= vember 1914, 2. Beilage, Inserat Nr. 6514) als verloren gemeldete 40nͤ0 Osipreußlsche Pfandbrtlef CO 8887 über 1000 S6 ist wieder⸗ gefunden.

stäniasberg, den 8. Juli 1919.

Ostpreußische General ˖ Landschafti⸗ Direktion.

(39076 Bayerisch Vereinsbank in Munchen. Gemäß 5 367 des Hande ggesetzbuchz geben wir bekannt, daß der Verlust der 3h osolgen Pfandbriefe unseres Institutz Lit. B Nr. 125 817 und 134014 zu je „6 1090, bei uns angemeldet wurde. Die Anzeige üher den Verlust unserer 3 osoigen Pfandbriefe Lit. B Nr. 81 247 zu S 1000, und Lit. GO Nr. 15 452 zu S ho09, nehmen wir zurück. München, 9. Juli 1919. Die Direktion.

(38955

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 7. Juli 1919 folgende Zahlungssperre er⸗ lassen: Auf Antrag deg Rechtganwalts Wohbldo in Trier als Vertreter des Kauf⸗ nionns Josef Schiff in Trier, Thebäer straße 40, ordnet daz Amtagerlcht Nürn⸗ berg die Zahlungssperre über folgende

Wertyvaplere, deren Vazlust glaubhaft ge⸗ macht ist, an: M 2000, Ninnherger Vereinsbank Pfandbr. 4 0̃0 112050 Serie XXI git. E Nr. 11906 Coup. p. . X. 19 u. folg, Ms 20900, 4060 Ver- einzbant Nürnberg Pfandbr. 1/2000 Serte 40 Lit. D Nr. 27531 Coup. p, 1. Juli 1919 u. folz. Es wird sonach an die Augstellerin und an die sonstigen Zablungsstellen daz Verbot erlassen, an den Inhaber der Paptere eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zing⸗ oder Grneuerungzscheine auszugeben. 5 1020

; Der Jerich taschreiber dez Amtsgerichts Nürnberg.

I3 9037] Erledigung.

Im Reichzanzeiger Nr. 99 v. 2. 5. 19 unter 12235 gesperrten Wertpapiere (Beyr. Gis. Anl. usw.) sind ermittelt.

Berlin, den 11. 7. 19.

Ver Yolizeipräsident. Abteilung ITV.

Gttennungsdlenst. Wp. 169/19.

(3903831 Berau chnug. Abhanden gekommen: 6 5000 3 o! Neue Berliner Pfand⸗ briefe v. 1905 J. / Jn. Lit. B 37833 biz 37. Berlin, den 11. 7. 18. Der Pollieipräsident. Abteilung IV. Erkennungtdlenst. Wp. 266 / 19.

I390351 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Besttm—⸗ mungen im § 367 dez Handelggesetzbucht vom 19. Mat 1897 (R.. G. Bl. S. 219) wird hiermit jzur allgemelnea Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpaptere: Schul nverschreibungen der 5h oso igen Reichs⸗ anleihe (Mäntel und Zinsscheinbogen) ge—⸗ stohlen sind:

a von 1915 Januar / Jzult: Lit. G Nr. 964 034 über 100 A6,

b. von 1915 April / Oktober: Lit. Nr. 2978237 über 209 An, Lit. Nr. 3 357 819 über 109 ,

e. von 1916 Apris / Oktober: Lit. PE Ne. 5704947 bis 57040435 über je 200 FS, Lit. G Nr. 6981 382 und 7678 522 bi 7 678 524 über je 100 M,

d. von 1917 Januar / ZJult: Lit. E Nr. 7 159 928 über 200 46, Lit. 6 Nr. 8 682 225 üßer 100 M,

o. von 1918 Januar / Juli: Lit. R Nr 11007 930 üßer 200 S.

Ef en, den 9. Juli 1919.

Vol tieidlrett ion.

13903097 Gekanntmachung.

Am H. Jult d. Is. sind durch Betrug hier nachstehende Wertpapier? abhanden gekommen:

5 oo Krieg lanleibe ven 1916 (ok. 24) mit Zingschein Reihe 1 Nr. 6 zur Schuld⸗ verschreibung Lit. B Nr. 2211 273 und

5 oso Kriegsanleihe von 1916 (af. 24) mit Zinsschein Reibe J1 Ne. 6 zur Schuld- verschreibung Lit. B Nr. 2241 272, im Gesamtwerte von 4000 .

5 og Kriegsanleibe von 1918 (uk. 24) mit ZIintschein Reihe 1 Nr. 2 zur Schuld⸗ verschreibung Lit. GC Nr. 1 494 190 und

b oso Krtiegganleibe von 1918 (uk. 24) mit Zintschein Reihe 1 Nr. 2 zur Schuld⸗ verschreihung Lit. Nr. 14 942 191 und

5 oo Kriegzanleih⸗ von 1918 (uk. 24) mit Zinsschein Reihe 1 Nr. 2 jzur Schuld⸗ verschreibung Lit. O Nr. 14 942 192 und

5 os⸗ Kriegkanleihe von 1918 (uk. 24) mit Zintschein Reihe 1 Nr. 2 zur Schuld⸗ derschreibung Lit. B Nr. 4301 817, im Gesamtwerte von 5000 S.

Um Nachforschung und Mittellung zu dem Aktenzeichen K. J. 638,7 wird ersucht.

Stettin, den 9. Jull 1919.

Der Poltztipräsident.

39045 Bekanntmachneg.

Am 5. 5. 1919 siad hier folgende Wertpaptlere abbanden gekommen:

1) 1 Schuldperschrelbung der H olg An⸗ leihe (Rriegsanleibe) des Deutschen Reichez Lt. D Nr. 1 519 366 über 500 ; Zing= termin 1. Jan. u. 1. Juli.

9) 1 dto. Lit. D Nr. 1519 z07 über 500 MS; Zinztermin 1. Jan. u. 1. Juli.

8) 1 dt. Lit. E Mr. 38 I II ber 205 .

4) 1 dto. Lit. G Nr. 8 362951 über 1090 ; Zinstermin 1. April u. 1. Oktober.

5) 1 dto. Lit.? Nr. 4835 890 über o0o0 Æ mit Zinsscheinbogen ab ?.