1919 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

e .

Kw ///

Fichtig 6. Zenk. Bei diesen Färsorgemaß nahmen missen dle Krlegt⸗ beschaͤdigten und nie Hinterbliebenen selbst gehört werden. Vor allem muß ven Kriegsbeschädigten Arbeit beschafft und sie vor En tlassungen gus ver Arbeit geschüßt werden. Für diese Rentenempfänger zu sorgen, muß der erste Grundsatz unserer Sozialpolitik sein. Abg. Erkelenz (Dem.). Wünschenswert ist amtliche Aus. kunft über den Stand der Arbelterversicherungs kassen. Eine Er⸗ Möhung der Beiträge ist gusgeschloffen, dennoch müßen die Betrãge zrhöht werden. Die wichtigste Aufgabe ist die Beschaffung von Arbeit. die Vorbereitung passender Berufe für die Invaliden. Das Kayitalabfindungsgesetz . nicht bloß ausschließlich auf den Grundbesitz zugeschnitten bleiben, auch eine Entschädigung der Kriegs⸗ efangenen, ebenso eine Erhöhung der Entschädigung für die Ir. der früheren Kriege ist wünschenswert. Die Regierung ksß den ganzen Grust dieser Frage erfassen. : Abg. Behrens (D. Nat.) Die Entschädigungsfrage ist keine Varteisache; sie muß ein Bekenntnis der Nationalversammlung zu einer ausreichenden und angemessenen Versorgung der Krieg⸗ beschädigten werden. Das damit angeschnittene Gebiet ist aber so weit⸗ läufig, daß wir eigentlich nur eine grundsätzliche Zustimmung iu solchen Bestrebungen aussprechen können. Wir haben unsererseits eine Neuregelung der Entschädigungspflicht bereits vor langer Zeit, juletzt goch im Fehruar dieses Jahres, angeregt, allerdings ohne bei der Regierung Gegenliebe zu finden. Dic gute alte Zeit des alten Regimes, so darf man jetzt wohl sagen, versprach uns ein solches KResetz aber es ist bis heute ausgeblieben. Jedenfallg muß der Ju— nd durch Gesetz, darf nicht durch bloße Verordnung geregelt werden. m besten wäre freilich gewesen, das Gesetz noch vor Abschluß des Friedens vertrages fertig zu machen, damit unsere früheren Feinde nicht Ge⸗ enheit haben, sich in die Rentenfestsetzung unserer Krieger ein. mischen. Zeit genug wäre zwischen Ostern und Pfingsten gewesen. 3 die Revolutionsregierung sogar den Deserteuren die Löhnung nachgezahlt hat, ist es nicht zu viel verlangt, wenn die Kriegé⸗ an genen sie erhalten. ö bg. Winnefeld (D. Nat.: Die während des Krieges ein⸗ ekretenen Lohnverschiebungen machen auch eine Aenderung der ten erforderlich. Abg. Frau Zietz (U. Soz.): Die Schreckensgestalt des Leier⸗ easten drehenden Kriegsinvaliden ist uns nur erspark geblieben, weil Kriegsinvaliden nicht einmal Geld für einen Leierkasten auf— bringen können. Wir verlangen eine grundlegende Reform des ge— samten Versicherungswesens. . .

Abg. Frau Reitze (Soz.) bespricht vor allen Dingen die Lage zer Kriegshinterbliebenen, der Unfallverletzten und der Invaliden und einerkt: Es ist nicht zu bestreiten, daß Kriegerwitwen mit Kindern

ven ihren Renten nicht einmal die rationierten Waren kaufen können. (Sehr nicht h Das Vaterland hat die. Verpflichtung, gerade über die Hinterbliebenen unserer gefallenen Krieger seine schützende Hand zu breiten. Das gleiche gilt von den Kriegsbeschädigten. Was wir iönen ju geben vermögen, macht nur ein geringes dessen aus, was sie uns gegeben haben. (Lebh. Beifall.) Deutschland ist ein armen and geworden, aber dle Invaliden des Krieges und der Arbeit darf es nicht vergessen. (Beifall.) ö

Damit ist die Besprechung der Interpellation erledigt.

Präsident Fehrenbach bemerkt, daß der nächste Gegenstand der Tagesordnung sehr schnell erledigt fein werde, denn die Juristen

seien sich darüber einig. (Heiterkeit.]) ;

In erster, zweiter und dritter Beratung wird der von dem

Abg. Dr. Taucher (Zentr.) eingebrachte Gesetzentwurf, nach dem § 323 der Zivilprozeßordnung dahin er—

änzt merden soll, daß die Bestimmungen über die Erhöhung 69 im Urteil ausgesprochenen Betrages infolge wesentlicher Ver⸗ änderung der Verhaͤltnisse der Vertragschlie ßenden auch Anwendung

auf die vor einem deutschen Gerichte abgeschlossenen Vergleiche

Aber Leistungen und auf die Schuldtitel des 8 794 Nr. 1, 2, 5 Anwendung finden, angenommen, nachdem Abg. Dr. Cohn (U. Soz.) rückwirkende Kraft dafür gewünscht hat, aber der Mutragsteller Dr. Taucher und Geheimrat Zweigert als Vertreter der Reichsjustizverwaltung bemerkt haben, daß in der Fassung des Antrags die zückwirkende Kraft berelts liegze. == WAuf den Bericht des Ausschusses für Volkswirtschaft über die Lage im Kohlenbergbau und die Kohlen versorgung faßt das Haus eine längere Ent chließung, in welcher Voischläge zur rhöhung der Kahlenproduktion und der Kohlen⸗ belieferung gemacht und die Regierung ersucht wird, einen Arbeitsplan sür die baldige Ueberführung der Kriegs kohlen⸗ wirtschaft in die Friedenswirtschaft vorzulegen. Auf den Bericht des Aus schusses far Volkswirtschaft über Maßnahmen, betreffend Wirk- und Webwaren, beschließt das us, die Reichsregierung um Milderung der Verordnung bezüglich des Verbots einer besonderen Beschleunigung des Verkaufs von Strick-, Wir t- und Web waren zu

ersuchen.

Schluß 71 Uhr. ; . Nächste Sitzung: Dienstag, Vormittags / Uhr. (An⸗

fragen; Wahl eines Vizepräsidenten der Nationalversammlung;

Verfassunge entwurf.) .

2

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenausschuß der deutschen National⸗ versamm lung hat gestern, wle W. T. B.“ aus Weimar be⸗ richtet, wieder über die Geschäftslage und die Geschäfts⸗ einteilung beraten. · . .

Nach der getroffenen Vereinbarung soll heute die zweite Beratung des Verfassungsentwurfes bei den Grundrechten fortgesetzt werden. Es ist beabsichtigt, die zweite Lesung zu beenden, bevor der Minister⸗ vräsident das Programm der neuen Regierung, entwickelt. Man kofft, für diesen Plan die Zastimmung der Regierung zu erhalten. * endgültige Entscheidung darüber wird erst heute bei einer Zusaminen⸗ kunft der Parteiführer mit den Regierungsvertretern fallen. Sollte die Regierung darauf bestehen, ihr Programm unbedingt am Donnerstag zu entwickeln, so wird veisucht werden, durch. Vor⸗ und Nachmittagssitzungen die Verfassungsvorlage in zweiter Lesung bis dahin zu verabschteden.

Zwischen der sozialdemoktatischen und der Zentrumz— fraktion der deutschen Kationalversammlung ist ein Kompromiß auf dem Gebiete der Schulf ragen zustande gekommen, das sich auf die Artikel 143 bis 146 des Ver— fassungsentwurfs bezieht.

Im Artikel 143 wird zunächst bestimmt, daß der Wille der Er, ziehungsberechtigten darüber entscheiden soll, ob die Schulen innerhalb der Gemeinden für alle Bekeunnisse gemeinsam, nach Bekenntnissen ge⸗· trennt oder bekenntnisfrei (weltlich) fein sollen. Das Nähere soll ein halt igst zu erlassentes Reichsgesetz bestimmen; bis zu dessen Eilaß bleibt es kei den bestehenden Vorschriften. Ferner sollen für den Zugang Mindenyb emtttelter zu den mittleren und höheren Ichulen öffentliche Märtel, inzbesondere Erziehungsbeihilfen für die Eltern, bit zur Beendigung der Ausbildung bereitgestelit werden. Im Artikel 144 über die Privatschulen wird hin zu⸗

ügt, daß die Genehmigung zur Errichtung zu erteilen ist, wenn im 856 der Erhebung von Schulgeld die Schule durch Abstufüng auch hen minderbemittelten Velkeichich ten zugängig gemgcht wird. Ferner wird bestimmt, daß iramwollèschulen nur zuzulassen sind, wenn für eine Rinderheit von Eiziehungsbercchtigten eine öffenlliche Volks—

schule ihres Bekenntnisses in dar belreffenden Gemeinde nicht be⸗ Vorschulen sollen überhaupt unzulaässig r insofern eingetreten, als auch die und staais. auf deutsch⸗ volkstümlicher Grundlage im Geiste der Völkerversöhnung) als Aibeitsunterrich:

steht. Private Aitifel 45 ist eine Erweiterun Arbeit sfreudigteit (neben der

bürgerlichen Tüchtigkeit und der Bildung, d.

der Ferner

und

iel der Schule hingestellt 1 ist.

Lehrgegenstand aufgenommen

so

bildungswesen, einschließlich der Volkshochschule, gefördert werden. Erteilung des religiösen Dieser soll der Willenserklärung der Lehrer über⸗ lassen werden. Ebenso wird die Teilnahme an religiösen Unterrichts- und kirchlichen Feierlichkeiten und Handlungen nur der

Der Artikel 146 regelt die

Unterrichts.

fächern . . Willengerklärung der Erziehungsberechtigten überla

etzte Absatz des Artikels soll lauten: Daz Wort bestehenden“ ist neu hinzugefügt.)

versönlichen

sein. h.

5.

ll, das

ssen werden.

„Die hestehenden theo- 1é5gifchen Fakultäten an den Hochschulen bleiben erhalten.“

Im

als olftz⸗

Der

Nr. 6 des, Ministeriglblatts für die preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Ministerium des : All em ei ne

Innern, vom 30. Juni 1919 hat folgenden Inhalt Verwaltungs sachen: Verfügungen vom

14. Mat 1919, betr. Vorschriften äber den Anschluß von Dienst— gen der Beamten an das Fernsprechnetz ernsprechanschlüsse Kosten für Vordrucke

räumen und von Woh sowie über die private Verfügung vom 16. Mai zu Strafnachrichten zweckt

enutzung amtlicher 1919, betr.

Löschung von

polizeilichen Listen; Verfügung vom 10. Juni 1 Frage der weiteren Kontrolstärigkeit der Arbeiterräte bei den Ge⸗ meinden und Landkreisen; Verfügung vom 30. Mal 1919, betr. Fest⸗ setzung einer angemessenen Frist für die nachträgliche Bewerbung von Verfügungen vom 14. Dejember 1918 und 16. Mai 1919, betr. Zivildienstbezüge der in Freiwilligen⸗Truppentelle ein.

Demobilmachung im Heeresdienst Angelegenheiten der

Militäranwärtern;

tretenden und der nach der zurückbehaltenen Beamten. munalverbände: Verfügung betr. die Errichtung von fügung vom 22. Mai 1919, betr. Ergänzung vom 15. April 1919 Ziffer 9 Absatz 3 uͤber. . 21. M

vom 6.

schulen duich den Chef der Landgendarmerie;

24. März

Strafen in

1919

April

ürgerwehrversicherungen;

des under

Einwohneꝛwehren. Verfuͤgungen vom 28. April und

ai 1919, betr. die Bestellung von Hilfg. usw. Gendarmen zu Hilfebegmten der Staatzanwaltschaft; Verfügung vom 25. Mai 1919, betr. Ergänjung der Dienstporschrift für die preußische Land⸗ gendagrmerie; Verfügung vom 31. Mai 1919, betr. Grundsätze für die Bereisungen der Gendarmerlehrigadebezirke und der Gendarmerie

Verfügun

23. Mai 1919, betr. Erhöhung der Dienstpramien für die Be

oberwachtmeister, der staatlichen Verfügung vom

betr. Verfügung vom führung anweisung, vom über die S. 193). 1919, betr.

5. Juni 1919, betr.

eer und Flotte.

ujwandsentschädigung für die

in der Marine oder in den Schuüptruppen eingestellten nd sonstige Kriegs⸗ Verfügung vom 19. Mai 1919, betr. Freimechung von Arbeitgstellen wahrend der Zeit der wirischaftlichen Demæobil⸗

Familie. Krie güwirischaffliche und maßnahmen:

Pertehrzwesen: zur

machung. Bau und 12. Mai 1919, beir. Vorkehrungen eus Frankreich und Belgien gefangenen; Verfügung vom 13. legung der Vorschrift unter 1 6 stimmungen über die Gewährung

Mai der von

banken zur Förderung des Kleinwohnungsbaues;

Grundsaͤtze über Gewährung von Baukostenzuschuͤssen aus elten Bevölkerung; der Ersatzbauweisen un Interesse der Wohnungsfürsorge für . Hinweis auf die Zweck—

zehrkursen für Lehmbauweisen; Transportschwierigkeiten bei Be⸗ sparsamere Verwendung der B.ustoffe, an denen Mangel herrscht; Hinweis auf den Es twurj

und Staatsmitteln für Wohnungen der minderbemitt Hinweis auf die Nutzbarmachung

mäßigkeit der Vergnstaltung bon Hinweis auf die Beseitigung der sörderung von Baustoffen; Hinweis auf eine Landesbauordnung durchgreifenden

einer zur

Polijeiobeiwachtmeister und Polizeiwachtmeister Polizeiverwaltungen (einschl. der Grenzkommiffariate); 7. Juni 1919, betr. Erhshung der Dienstprämien für Oberwacht meister und Gendarmen; Verfügung vom 22. April 1919, betr. Aufhebung dor Filmzensur; Verfügung vom 78. P Vorprüfung der in Jugendvorstellungen vorzuführenden Filme; Abänderung 29. September 1911 Feuerbestattung vom 14. September 191 (6.8. Verfügung vom 17. Mai Reichsheer,

der

im Söhne

Verfügung

Unterbringung der ,, Kriegs⸗ B.esond ren Vauko zur Errichtung von Behelfsbauten und Notwohnungen“; vom 15. Mai 1919, hetr. Bereitstellung von Mitteln durch

betr.

Verbesserung

Wohnungswesens; Hinweis auf die Aufstellung von Vordrucke

Durchführung dis Wehnungonachweises.

betr.

Kom

tai 1919,

zum Gesetz S

enzuschüssen

Verfügung Sypotheken⸗ Hinweis auf die Reichs.

und

den die

1919, Ver⸗ lasses

vom zirks⸗

Aus⸗

einer

vom

Aus⸗ Be.

des n zur

X *

Land und Forstwirtschaft.

Der 13690 1 n deutsche Po mologenverein Eise⸗ in Erfurt seine Hauptversammlung ab, die aus allen deuischen Staaten von , . des Erwerbsobst⸗

ehörden Mofessor Kulisch, Stuttgart, sprach über die Bekämpfung von

nach hielt am 12. d. M.

baue sowie. vieler Regierungen. und

Schädlingen und Krankheiten, die jetzigen Aufgaben für den zeutschen Obstzüchter, Obsibauinspektor Schaal,

Feinobstdauerfrüchten zur Ein , Allr Redne sprechende

Verkehrõwejen. Past scheckverkehr.

der Bevölkerung. Im zweiten Viertel

ansässigen Postscheckkunden am Ende des auf 37 757 helief. Zahlungsverkehrs sind Formulace zu scheckamt erhältlich.

* * .

Deutsche Firmen wenden sich häufig

Schwedische Goar hichas⸗ in Berlin, baltön über di jenigen Waren,

besucht

Obstbauinspektor Wagner, Bonn, über deutschen Obstbau

Erfolg

Die Erkenntnis der Notwenbigkeit des barlosen Zahlungaverkährs dringt in immer weitete Kreise dieses Jahres sind allein aus Groß Beilln 200 Teilnehmer dem Postscheckver kehr neu beige treten, so daß sich die Zahl der in Berlin ur

an bie

Saßnitz⸗-Trelleborg befördert werden können.

Mitterlung der Königlich Schwedischen Gesandtschaft in Berlin von Gold, Silber, Wert⸗ pepieren oller Art und Kriegsmaterial ohne Zustimmung der

dürfen alle Waren mit Ausnahme

Entente befördert werden.

Von jetzt an können zur Beförherung auf den im Betr ie be befiadlichen oder noch einzurich tenden Flug strecken versuchsweise Flugposisendungen bei all en Reiche poftanstalien

angenommen werden.

Zur, Flugbeförderung sind zugelassen: gewöhnliche und eingeschriebere Postkarten und Briefe so

Zeitungen.

wie Pakete

und die Stuttgart, über Baumwänter, Obstbauinsper tor Pfeiffer, Darmstadt, über Obstgroß⸗ und „kleinhandel, Wilhelmine Bird über Herstellung von deutschen ränkung der Einfuhr kalifornischer wiesen zweckmäßige,

Wege jur Förderung des deutschen Obstbaueg.

1d Umgebung zweiten Viertelsahrtz Zur weiteren Förderung des barlosen Anträgen auf Eröffnun; eines Postschedkontos bei jeder Postanstalt sowie beim Posi⸗

Königlich um Auskunft . er⸗

die mit der Fähre

war.

ver⸗

Nach

und

im Reichs Gesetzblatt

ausgewiesenen

Schutzgebiet Südwe sst

Gebühren. 9 Anßer der gewöhnlichen Posigebühr ist zu entri Kften: sür Postkarten: eine Fluggebühr von 16 8, für Briefe: eine Fluggebühr von . bis 26 8 10 3, über 20-50 g 40 „50-100 g S0 . 100 - 250 g 120 „. 2 Wenn Eilbestellung gewünscht wird, wird die gewöhnliche Eilbenellungs gebühr fn besonders erhoben. *

Flug po stpakete. ; EGebi hren wie für ein dringendes Paket, außerdem ist eine Fluggebuhr von 5 S für jedes angefangene Kilogramm * entrichten. Meistgewicht 210 kg, größte Ausdehnung 60 em in jeder Richtung Freimachungszwang. Zur Entrichtung saͤmtlicher Gebühren sind bis zur Herausgabe besonderer Flugpostmar fen die gewöhnlichen Freimarken zu verwenden. 7

Flugpostzeitung en. .

21

Die Zeitung überwiesenen Ze

Zeitung richtet und bei den Postansialten erfrasi

werden kann.

* ö

Vom 29. Juli an wird der Verkaufspreis der Ant. wortschetne für das Ausland auf 70 Pl. sür das Stück erhoht.

Von jetzt an können Parakete ohne Wertangabe nach Schweden, . und Finnland wieder . 1 förderung über Saßnitz-Krälleborg angenommen werden. e Auskunft erteilen die Postanstalten. . *

Frachtverkehr mit dem Auland. Durch die Ver ordnung über den Nachnahme. und Frachtverkehr mit dem Ausland vom 16. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 176) war bestimmt worden, daß bei Cisenbahngütersendungen nach dem Augland ber Betrag der Frachtkosten in Ueberweisung gestellt werden muß. Eisenbahngũter⸗

sendungen aug dem Auland wurden nur übernommen, wenn die

Fracht im Ansland gejahlt wurde. Diese Bestimmung ist durch eine veröffentlicht- Bekanntmachung des Reichs. wi rtschaftsministers vom 10. Juli 1919 aufgehoben worden. .

Mannigfalti ges.

4

Mit dem aug Rumänien heimkehrenden Lazarettzu 3 treffn, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ gin , . 23 Offiziere vom Generalkommando 63, die in Temes bar

internlert waren, ein, darunter die Generale Koch und Schoch. Der Dampfer „Prinzeß Matoyka“ mit ewa ] 600 aus 2 ö eutschen an Bord ist gestern nachmittag

in Rotterdam eingetroffen. Die „Times“ meldet aus Kapstadt,

daß bisher 14180 Deutsche aus der südafrikanischen

Union nach Deutfchland zu rückgefandbt worden find. Die Heimsendung . . . Hi 1. .

aFrrita wurden 3259 Deutsche, haupt⸗ sächlich Soldaten und Beamte, na ̃ während 22659. Deutsche auf die Heim fehr warten, die erfvlgen wird, sobald die nötigen Schiffe dafür vorhanden sind.

rer ider, gt an m 2 ge ig ern ga. an lber Hann over⸗Linden i nit Wirkung vom 16. Juli, Mittags 12 Uhr, ab auf gehoben. . ‚.

London, 13 Juli. (Reuter.“ Das von Wynerika zurüũck⸗ kom mende Luft ich if . R 34 ist heute früs⸗ um 7 Uhr 2 Minuten in Pu Lham (N or folh elandet. Infolge starker günstiger Winde hat es zu seiner Heimfahrt nur 75 Stunden 3 Minuten ge⸗ braucht gegen 168 Stunden für die Fahrt nach Amerika. .

Bern, 14. Juli. (W. T. B.) Nachdem die letzten Schwierig. keiten, die der Entlassung der etwa 3000 er , der , befindlichen de ut schen Internierten im Wege standen, be⸗ seitigt sind, wird die Kriegsinternierung in der Schweiz in etwa Monatofrist beendet sein. ö. J

Bern, 14. Juli. (W. T. B. wurde in Luzern ö. dem Friedhof Gaul⸗ Berlin geschaffenes Denkmal Internierten feierlich eingeweiht.

W. T. B.) In Rom blieben am Samt tag wieder di⸗ messten Laden geschlossen. Die Apotheken waren ge⸗ nörtgt, Arzneimittel und Tolletiegegenstände zu halben Preisen ab⸗ zugeben, um Plünderungen zu vermelden. In Lu cer a Ahulien lam es zu blutigen na mg nst sen, die tz Tote und 2e Verwungete jorderten. Urber die Stadt wurde der Eeiagerungh⸗ zustand verhängt. Nitti richtet! an Tie Präfekten einen Erlaß, di energische Maßnahmen zum Schutz der Lädengeschäfte und Waren

21 ö.

Am Sonnabend vormit hey Friedensthal ein von Professon für die verstorbenen deutsch⸗

5

Bern, 14. Juli.

vorräte gegen die Gewalttätigkeiten der Menge verlangt.

Farisetzu—g dez Nichtamtlichen in der Ersten Beilage]

Zamiliennachrichten. .

Verlobt: Frl. Hertha Obly mit Hrn. Oberst und Biigade⸗ n , , nel. , bei dern n. rl. Jutta von Engelmann mi rn. Leutnant ; . ben Cn tz chr bse n it . r

Vergheltch t. Hr, Dr. Phil. C. Chr. Brühler nit Anita Grkfln

Solck (Freiburg i. Br). . Gestorben Frau Elisabeth Gräfin vo glingen, geb. von kettier Berti) J, .

.

* 2

Verantwortlicher Schriftleiter: Direltor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Ane genteil: Der Vyrzreher der Geschäf tastelle, Rechnungsrat Mengaerinng in Berlin. k. der Geschältzstelle ( Mengerinq in Berlin. 5 uck der Nordheurswen Föulbbrucke zj und Verlaz zeta, 1

. Selin. Wi lbelmstraße 4.

Fünf Beilagen 46

lelnschlleßich Börsenbellage und Warenieichenhellage Nr. 3 nd Giste und Zweite Zentral- Dandelt reaistut˖ ii laag 9

.

I ö

Deutschland jzurũckgesandt,

8

Hen

m 86

Pla-

*

udga' a2bsozuvps 2 1

G6. lbs G uzaag n

uag Jbaag 66

uiuoꝛg ua cspndinchsusg .

eG Ag Sunß

ch

2 *

681 216 66 jun

wg zalaned Gia evg zusg di 6161 Und TI uag unaag;

122pncqᷓ O vnuvgvhh scha z Sag jaäae)nthpnqᷓanv

ᷣvp (O Ig0 zol

D e ros d 88 r9gg 6

Amtliches.

nage j; (ꝗ hahuß 22gaM qu uocaan g ( 9

. unbpꝛdsnsofumw og; 6e

naßa

les jdk uaavai 2ahaog; (3

1 2umng

ñjapbjin wug

s—

JBsanqu 2hnasja

1

eutsches Reich.

n nagaach pada5ß qui

blöl lund wugzd ug

M

5 317

* ss Orts 397 9 (s oe mos Cre 9

O60 s8s8 29 bog 0

l Mol oSᷣbl gg

111111

,,

11111

*

du

nn

21 * zꝛuaaꝝꝭ

109 nn usgang

ua IugmꝗqI0

n er I86 Do9908geor odd gz

266 195 *

1

111111

. l 3

9 * '

W Re se se oenegsg

8

gam m 6

ble o0l gga gz

964 Sag st] 193 3 6

arm .

2 *

* 00 ger 164 90] [6 8a8 *

194 8811

= 1

um 9

n s ses 6g eo m, ses , s I 203

Srl OI io gr

106 68

16 67 e M g, gr Gee ses Fs SIe sg 3)

*

9688 ö

5 ö

00

2b

foo K* gs 81s os te Ss

a zpnmlmanm 29

ibjuu⸗ nung

9 *

ap

u at un m 22918

nu s ciazz uga uz s unßỹ ga. Ts

* 1

690m C0999 6rt oog .

6

ö

35

bun d

51

*

Ylrupaf gunlung

= 6rr 00σ

sg pr Iol 99 89

.

0086 F980 6

2

95 kinual cd

gag

m

.

* 90*

189 891

r e r gs

Q 60 3s e oss 3G fo ech ß

al Ib a8

1

]

gsnuea 2p

nu26ugnmj̃j2pIᷓ26

Q es L 16 83 2

e er g fen zz Or aIẽ co 88

O0, 668 8 IX

Pr run d ** ner

* es og Mg 19

) .

. 38 E698

00007 00009 9000 5 O3 TSS gl

urg

n2Iugnm uz jg

S161 jung 2 qu gig uazpltun i us nz nz r ern

S obß vis os s os gd

Q 269 663 88s g ze geg 6g I 9e t8s ZT Ilal gos 8)

ol iS

Doo 091 HI G00 058 H = ag 69 1 e gag g.

P00 l Or i 6s O00 811 0M 9g 191

ug

pn lt juna ld 2zpnubũ̃uuz]d uzts un m

ug

. WW 66e M

5186 36

C

6 168 77 . O8 9 gr s6 kb

**

151

ch

Kang

.

d asd gt f

d ssd cr . g rs g

55

6.

ananas.

1221433

u a2 1unM

1.

2

Pn gd une dujg

u 2Euꝶg m mnjnzmnjß

1112242

Kreuznach 1, Magdeburg 1 Halberstadt Land)],

Erste Beilage

Berlin,

ö Dienztag, den 15. Zul

ren hiischen Stn ata nan

iger. 6 218.

Nichtamtliches.

Gesundheitstefen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den Veröffentlichungen dez Reichsges undheitsamts“.)

Pocken.

De u tsches Reich. In der Woche vom 29. Juni bis

5. Juli wurden 33 Erkrankungen angezeigt, nämlich beim Grenz schutz Qst. Armeegruppe Nord 2, in Sch warpe!ln Kreis Pillkallen, Reg.-Bez. Gumbinnen) und in Berlin je 1, in Adolfsaus (Kreis Arnswalde) und in Pritzendorf (reis Kalau, Reg.⸗ Bez. Flankfurn) je l, in Groß T 6 irbsdorf 2, in G „r litz und Oberbielau (Kreig Goldberg · haynau, Reg. Bez. Liegnitz) je 1, in Aken, Ra joch und Großrosenburg Kreis Kalbe, Reg. Bei. Magdeburg) je 1 in Hars um (Rreis und Reg. Bei. Hildesheim) 1, in Minden !, in Düsfeldorf l, in Wargo s hauen Beꝛirksamt Neustadt, Reg. Ber Interfran fen) 3, in Dresden 6, in Zwickau, Gai ne dorf (Amtsbguptmannschaft Zwickau), in Großnaundorf (Amts haupt mannschaft Kamenz, Rreishaupt⸗ mannschaft Bautzen) und in Loh men (Amts hauptmanns daft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden) je 1, in Nienburg d. S. Kreis Bernburg, Anhalt) 2. in Arnst ad Schwarzburg⸗ Sonden shausen) ?. in B rem en 1. Außerdem sind noch in Schmiska (Amtshaupt⸗ mannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden) und in Erim«“ n ö. chau (Amtshauptmannschaft Zwickau) die Pocken festgestellt

orden. 9

Nachträglich wurden noch mitgeteilt für die Woche vom 15. bis

21. Juni 6 Erkrankungen in Kalbe (Reg. Bez. Magdeburg) und für die Woche vom 22. big 28. Juni 36 Erkrankungen, nämlich in Königsberg i. Pr. und Fuditten (Kreis Königsberg i. Pr.) je 1, in Neuhof (Kreis Dirschau, Reg.-Bez. Danzig) 1, in Frankfurt g. O. 1, in Breslau ?, in Beuthen 11, in Roßberg, Schom berg und Bobrec je J, in Godu la? hützte (Kreis Beuthen 4, in Pf a ar Kreis ini Gogolau Kreis Jiybnit), in riedrichswille, Plakowitz Greis Tarnowitz! und in Tarnowitz (Reg. · Bez. Oppeln) je], in Hildesheim und in Harfüm (Kreis Hildesheim) je 1, in Röhlingbausen 1 und in Wattenscheid (Kreis Gelsen⸗ lirchen, Reg. ez. Arnsberg) 2, in Diebzi 9 (Kreis Cöthen,

Anhalt) 2. Fleckfieber.

Deutsche Reich. In der Woche vom 29. Juni bis 5. Juli wurden in der Zivilbevölkerung 34 Erkrankungen gemeldet, und jwar in Berlin i, in st rin (Kreis Königöberg N. M.) 6 in 5 esen (Kreig Friedeberg N. M., Reg. Bez. Frank⸗

urt) je 1,

Bei. Stralsund) 2, in Gröditz berg (Kreis Goldberg, Reg. Bez. Liegnitz 1, in R eisewitz (Kreis Grottkau) 2, in Ober lubin sKreig Gleiwitz und in My slowitz (Kreis Kattowitz) je 1, in Birkenthal (Kreis Kattowitz, Reg.-Bez. Oppeln) 41, in Win⸗ ning en 2 und in We der ste Rt (Kreis Quedlinburg, Reg. Bez. , ä in. Allach (Kreis Erfurt) 7, in Malchin“ 1, in Ivenac ,, ,. Schwerin) 2 und in Klockow (Amt Stargard, Mecklenburg ö 1. Außerdem wurden 58 Er⸗ krankungen bei deutschen Soldalen und 2 bei Krie gefangener fest⸗ gestellt, nimlich beim Grenjfchutz Sst,“ r meegruppe Nord 37, in Königzberghi. Pr., in Ra stenburg je 1, in Preußisd Holländ (Neg. Bez. Königsberg) J Kriegsgefangener in In sterburg 1, in ulm 2, in Graude ni (Reg.-Bez. Marienwerder) 12, in Berlin, in Stargard i. Pomm. (Reg. Bej. Stettin 1 Kriegsgefangener —, in Dresden ;3. .

Nachträglich wurden noch gemeldet für die Woche vom 22 his 28. Juni 16 Erkrankungen, und jwar in Wittenhof Greis Prenzlau) 1, in Friedrichsfelde (Kreis Niederbarnim, Reg. Bej. Potsdam) 5, in Hohenkränig (Kreis Königsberg N. M., Reg. Bei. Frankfurt) 1, in Breslau i, in Sroblow itz (Kreis Lrobschütz, in Kostrow (Kreis Pleß) je 1. in Jerni Kreis Gleiwitz, Reg Bej. Oppeln) 2, in Benndo rf (Kreis Merseburg) 1 und in Halle a. S. (Reg. Bei. Merseburg) 2, in Frankfurt a. M. (Reg. Bez. Wiesbaden) 1.

Ungarn. In der Zeit vom 12. bis 13. Mai 50 Erkrankungen, davon in den Städten Bu dapest 1, Kerctzkemet, Kis; kolej, Sopron je 7. Györl, in den Komitaten Pest - Piliz⸗ Solt⸗Kiskun 3, Csongrad, Hevez und Somogy je!.

Genickstarre:

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Juni gelangten 11 Erkrankungen (und 5 Todes fälle) zur Anzeige in folgenden Re—= ge rungsbeiirken lund Kreisen): Landespolizeibezirk Berlins Berlin Stadt!, Reg. Beiirke Allen ste in ) [Jobannisburg], Arnsberg 1 Bochum Stadt!, Breslau 2 (1) IRrieg Siadi), Mageburg 1 Neuhaldengleben? Mer seburg 17 sHalles Minden () (Wiedenbrück, Dppeln 1 (1) (Königshütte oi Potsdam 11Brandenburg]!, Schleswig 1 ö (1) fUltona

ta

Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 25. Juni wurden 94 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re= gierung t bezirken lund Kreisen]: Landetpolizeibezirk Berlin 15 Berlin Stadt 11, Neukölln 3, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf 1, Reg. Beiirke Arnsberg 10 (Bochum Land 1. Vort- mund Stadt 3. Dortmund Land 1, Gelsenkirchen 3, Soest 2), Breilau g [Breslau Stadt 1, Neurode sJ, C5 1In zi (83 Com Stadt 28 (23), Czln Land 1, Wipperfürth 27, Danzig 1 Neunadt i. Westpr.], Hilde nheim 2 Jelltrfeld, Marien wer der7? h) Rosenberg J, Stubm 6 (l. Merseburg 2 Halle a. S], Mün ster 1 [Recklingahausen Land, Oppeln 6 (23 Hindenb rg, Kattowitz Land je 1, Lrobschütz, Oppeln Land je 1, Rvbnik 2 (2), Osnabrück [Hümmling!l. Pott dam! Teltow], Stettin Stettin]; ferner nachträglich für die Wache vom 8. bis 14. Juni: Wies daden 1 [ Wieebaden Stadt, vom 18. bis 21. Juni: Breslau 1' (Oels, Koblenz 6 [Abrweiler 1, Altenkirchen 4, dl, Posen 215 Trier 4 Merzig 1, Saarbrücken

Rawitsch , Meserttz 1 (1), Stadt 2, Trier Stadt 1].

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Prag und Vororte, Wien je 1 Erkrankung; Vari— zellen; Budapest 17, Prag und Vororte 1, Wien 34 Erkrankungen; Fleckfieber; Budapest 8, Wien 1 Todessälle, Budapest 29, Wien 5 Erkrankungen; Bißverletzungen durch tollwut“ verdächtige Ttere: Neg. Bezirke Bromberg (8. bis 14. Juni) 2,

rantfurt, Marienwerder je 1 Influenze : Berlin 4, Breglan 5, önigabütte 8, Nürnbttg 2. Sudapest s, Kopenhagen, Vororte ie z, Stockholm g Wien 7 Lodes fille, Rürnberg 1, ö 2. Kopenhagen 18, Stockholm 3 Erkrankungen; Genick starre: Hessen 1 Todesfall, . 1 Erkrankung; M alaria: Reg. Bezirke Breglau 1, Aurich 116, Osnabrück 1, Mecklenburg-

rag und essen 8,

in Hildebrandt bagen Kreis Grimmen, Reg.

Schwerin Wien 106 Erkrankungen. Lemberg je 4, Wien 85 Todes fälle, Stuttgart Budapest 11, Prag und Vororte 1, Wien 23 Erkrankungen; Krätze: Neg⸗Bez. Stralsund 2, Kopenhagen 107, niederländiche Orte (15. bis 21. Juni): Haag 49, Oss 10. Gouda 1 Erkrankungen; kahrungsmittelver giftung: Reg. Bezirke Magde burg Vorwoche), Oppeln je 1 Todesfall, Magdeburg (Vorwoche) 7 Oppeln 3, Potsdam 7 Erkrankungen. Mehr als ein Zebntei aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904. 157400) gestorben in Buer Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 26, Hamburg 26 (Vor⸗ woche) 46, Kopenhagen 32; deegl., an M aferk ur d' Fe z rein (Darchschnirt aller deutschen Berichts orte 1595 190: 410 oo) gestorben in Eisenach Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürnberg 37, Hamburg 24 (Vorwoche) 33, Stockholm 41; desgl. an Keuchhusten gestorben in Berlin⸗Weißensee, Bottrov Er⸗ krankungen wurden angezeigt n Burapest 25 Kopenhagen 35; desgl. an Typ hus (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1395 1904: O46 o) gestorben in Graudem. Ferner wurden Erkrankungen an—= geieigt an: Diphtherie und Krupp im Lant ee pol izʒeibeʒirłe Berlin 118 (Stadt Berlin 77), Hamburg 56 (Vorwoche) 67, Buda⸗ pest 22, Jopenhagen 78, Stockholm 59, Wien 25.

Ruhr: Krakau, 5, I,

Yessen

6 35,

Statistik und Bolkswirtschaft.

Arbeitsstreitigkeiten.

Zum Ausstand der Angestellten der Berliner Straßenbahnen und der Hoch⸗ und Untergrund⸗ bahn berichtet W. T. B., daß der Abbeitgeberverband den Transportarbeiterverband gestern hat wissen lassen, daß er sich an den am Freitag zustande gekommenen Vergleiche vorschlag nut halten wolle, wenn noch am Montag seitens der AÄrbeinmnehrner ein' ent- sprechender Beschluß gefaßt werde. Ein absehnenzer Beschluß und weiteres Sing ischieben der Angelegenheit würde zu sehr einschneidenden Maßnahmen für die Streikenden führen müssen. Wenn bis Donnerstag die Arbeit nicht wi der au f⸗ genommen werde, würden di Stieikenden entlassen werden. Daraufbin wurde in Versammlungen der Angestellten der Großen Berliner Straßenbahn, die gestern abend stattfanden, beschlossen, die Arbeit wieder aufzunehmen, was heute geschehen ist. Dagegen haben die Angestellten der Hoch⸗ und Untergrundhbahn sich gestern mittag mit der nach den Satzungen deg Trangportarbeiterverbandes erforwerlichen Zweidrittel · mehrbeit für die Weiterführung des Streiks ausgesprochen.

Die Angestellten ver Berliner Omnibusgesell- schaft haben gestern in einer Versammlung mit großer Anehrheit die Annahme des Schiedsspruchs, den das Einigungsamt des Berliner Gewerbegerichtß am Sonnabend gefällt hat, und die sofortig? Wiederaufnahme der Arbeit beschlossen. Demgemäß findet seit heute früh wieder der De, , . statt.

Der Verband der Berliner Bankleitungen teilt met, daß er wegen der gewichtigen Bevenken, die er schon während der Verbandlungen im Schlicht ingsperfahren gegen wesentliche Teile des Schiepsspruchs des Schlichtungsausschusses geäußert hat, fich nicht in der Lage sieht. den in Sachen des Tarifvertrages am 5. Juli gefällten Schiedzspruch anzanehmen. Der Verband bat an amtlicher Stelle die Ablehnang des Vertrages erklärt.

Aus Innshruck wird dem W. T. B.“ berichtet, daß die Mitglieder saͤmtlicher Gewerkschaften von Innsbruck, der deutschen Eisenvahrervereine, des Reichsbundes deutscher Postbeamten und, andere gestern auf zwei Stunden die Arbeit. niederlegten., um dadurch der Landesregierung den Entschluß jzu verkünden, dem Streik der Landwirte einen Streit der arbeitenden Bevölkerung der Städte entgegenzustellen, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Eine von den Arbettern und der Beamtenschaft zahlreich besuchte Protest⸗ versammlung nahm einstimmig eine Entschließung an, in der an die Landetregierung Forderungen bezüglich besserer Versorgung mir Fleisch, Milch fe. gestellt werden.

Nach einer Meldung von W. T. B.“ aus Zürich hat eine Telegiertenversammlung des Schweijzerischen Typograp enbundes be— schlossen, die vor wei Wochen wegen Nichtgewährung der 47 Stunden Wocze erfolgte Kündigung der Maschinensetzer aufrecht zu er— halten, die vorgestern abend in Kraft getreten ist. Die meisten schweizerischen Zeitungen erscheinen nicht. Vor— aussicht ich wd die Arbeit eist am Milt och oder Donnerstag wieder aufgenommen.

an

Nr. 57 deg Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 12. Juli 1919 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten· Nicht— . Betriebs pläne für größere Bahnhofsentwürfe. Ueher die Neugestaltung der bayerischen Staats bauverwaltung. Vermischtes: Verleihung der Würde eines Doktor⸗Ingenieurs ehrenhalber. Wett- bewerb für Entwürfe zu gemeinnützigen Wohnhausbauten in Dortmund. Ausstellung im Vent; Sch mn kel MNuseumn der Technischen Poch— schule Berlin. Sicherstellung der Beamten in den bedrohten Grenjgebieten. Neue Sammlung über das deutsche Wirtschasts⸗ leben. Wahl zum Landeghauptmann von Salzburg. Wasser⸗ staͤnde in den norddeutschen Stromgebieten im Juni 1919. Preußischer Beamtenverein in Hannover. Befuch der nicht⸗ preußischen Technischen Hochschulen im Winterhalbsakr 1918,19 und im Früh jahr 1919. Oelfreter Grundanstrich. Probebelastungen von Eisenbetondecken in Amerika. Bücherschau.

8

Handel und Gewerbe.

Zu der ven deutschen Ze tungen kürzlich Mitteilung, die englische Regierung habe gestattet, daß die in Gnglan befindlichen Filtaken deutscher Firmen wieder eröffnet werden und der Privattelegramm. und Handels⸗ verkehr jwiichen den deutschen! Händels häu en und ihren englischen Filialen ungehistert bor sich gehen solle, wird dem W. T; Bren von zustä-diger Se te iniigestilt: Das Board of Trade hat die Generallizen; wegen Post- und Teleg ammverkehr mit dem un zese xten Deut j chland für erlauste Geschä ne zugenant en; Ta aber direlte Postverbindung noch nicht besteht, müssen sich die Interessenten der Vermittlung eines neutralen Landes bedienen. Sie General. lizen; deckt anscheinend auch den Poft. und Telegrammverkebr zwischen deutschen Firmen und ihren englischen Filialen oder Vertretern. Derseibe unterliegt natürlich noch der englischen Zenfur. Weiter meldet Nieuwe van den Dag“ aus London, die britische Regierung hat Lizenzen auggegeben, durch die die Wie deraufn ahm? den Oanzelz mil Den tschland und deutschen Untertanen wieder ermöglicht wird. Verschiedene Artikel dürfen nicht aus Deutschland nach England eingeführt werden.

gel rachtn