1919 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Cekan Untert allen. Industr ie G. nm. b. D.. bertreten urch ihren glleimigen Ceschaftęfübrer M e g zuletzt in Gbr tu nburg, Vietze abu eeistraße 27, jetzt unbetannten Aufen thaltg, uf Grund der Behauptung, deß er im Auft rage des Be= Fagten deren Bacher alz Rebisor geführt babe und ibm aut dleser Tätigkeit das berelnbarte Henorat Sn 1511 M gen die Beklagte juftehe, dess n Zahlung jedoch nicht erfolgt ei, nei dem Antire auf

ablung von 1811 Æ re ft 4b Ziasen

et 13. Jaauat 1918. Ver Fiäger ladet die Beklagte ur mündlichen Verbandlung des Rechssstreitß vor die 8. Zipikkarmmnter deg Landgerlchtt 111 Berlin in Ghar- lott nburo, Tegeler Weg 17 = 20, Sitzung. saol 102, auf den 39 to der 99, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zacke der öͤffer tlichen Z. st⸗llung wird dieser Autzug der Klaze bekannt- gemacht.

Chacloite nburg, den 10. Jull 1819.

Henckel, Gericht sschte ber deg Landgerichts 111 Be lla. lalL 176] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Yetzdoerffer in Cöln· Marienburg, Beyentalgürtel 27, Klägers, Drozeßbevollmächti ate: Rechttan wälte Justlirat Caben JI. und Dr. Same in Cöln, klaut gögen den Kauf⸗ mann Splvan Dervfuß zu Straßburg, Mäae dez Vong s 70, Beklagten, unter der Behauplung, daß Birsagter einen an Kläger am 15. April 1919 zu festen Be⸗ dingungen veikauften größeren Posten Waren nicht geliefert hake, mit dem An trage auf Verurtellung zur Zahlung von 68 So3, 05 M (Acbiundfechzsgtan sendacht⸗ hundert und dret Mark 5 Pfennig) nebst 5 o/o Zinsen vom Tage der Klaäezustellung an jomse zu den Kosten des R-chtsstreitz. Der Kläger laket den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssirerts vor die 1. Kammer für Handelesachen deg Landgerichtßz in Cöln auf den 28 Nanvember E919. Vormiitags A0 Uhr, mit der Aufforderung, ebnen bei dem gedachten Gerichte jugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 istellung wind bieser Aus zua der Klage bekanut gemacht.

Göln, den 13, Jul 1919.

Mangold, Gerichtaschrelber des Landgerichts.

141178 2

In Sachen des Faufmanng Max Adolph in Daung, Pfefferstadt 729, pertreien dutch dle. Justiträte Reimann und Ruhm in Daniig, Klägers, gegen 1) u. 2) die Franzschen Gheleute, 3) Herrn Jo⸗ hannes Zierke, 4) u. 5) Paul Zienke und Malt Zierke, 6) die ur vercgellcht⸗ H dig Zterte. 7) den Schlächler Rudolf Bierke, 8) Tie underebelichte Agnes Alma ö. Zierke. zu 3, 6 bis 8 unbekannten

ufenthutg, Be ilagte, und den Preußt⸗ schen Jastfeff kat, vertreten dur den ., Oberstaaiganwalt in Stettin, St eitverkündeten, werden die Bek agten zju 3, 6 tis 8 zur Fortsttzung der münd⸗ lichen Ve bandlung des Rechostreits auf den 24. Oktober 1919, Vormittags 9 Utzr, vor des Amtsgericht in Tanstg, Neugarten 30, 11 Stock, Zimmer 211. geladen. Kläzer beantragt, ihm die Voll streg unge llausel aus dem Urteil des Amte⸗ gerichlg in Danzig dom 19. und aut dem Koßsrenfestsetz ange heschluß desselben Ge—⸗ richts vom 25. Mat 1894 gegen die Be⸗ klacten als Grtzen des verstorbenen Fletschermeisters R dolf Jierke ju erteilen; den Beklagen dle Kost⸗n des Rechtsstreits aafjuerltgen und dag Urteil für vorläufig voll strecklar zu erklären.

Danzt., den 8. Juli 1919.

Gerichs schrriber des Amiggerichls.

1411171 I

In Sachen des Pferdehändlers Jacob, früber in Hamtuig, jetzt unhetannten Aufentbalta, gegen den Gemüschändler Wöihelm Brammann in Elmthorn, nwegen Herauggabe von Pferden oder Schadensersa ist Termin zur mündlichen Verhandlung über den Ginspruch kes Klägerg unh die Hauptsache anbraumt auf den ÆA September RE9gR9 Vorm v Uhr. Der Beflacte hat die Ver⸗ wersung des Einipruchs beantragt. Der Klöger wird dazu hiermlt öffentlich ge⸗ laden.

Eimshorn, din 11. Fall 1919.

Das Amtsgericht.

141170) Oeffentliche Sustellung.

Der Acker Ph. Piters in Gohr, Pro. jeßberollmèchtig e: Rechtsanwalt Dr. . in Neuß, klagt gegen den Tlschler Aagust Keunr, früher in Gohr Ne 756, jetzt unbrkäannten Fufem halts, un ter der öbauptung, daß Beklagter sich beim Klär Gegdensftänke im Werte von weit über 2500 M mittels un rlaubter Candlung angeeignet h be, mit dem Artrage auf Zihlung von 520,08 nebst 40,0 Zinsen seit dem 29. 1. 1919 und vorläufige Voll⸗ strů ckbarkettsers lärung, evtl. gegen Sicher⸗ beltzleistung Zur mündlichen Verhand⸗= lung deg Rechlsstreirß wird der Beklagte por daz Antggericht in Neuß, Kreite⸗ straße 45, auf ben 9. September 19A, Boarmitrags O Utzr. Saal 13, geladen.

gteusß, den 5. Inlt 1819.

Akirtr Goebbels, als Gerichtoschreiber deg Amtsgerichtz.

411731 O. ffentliche Zust lung. ; Vie g6*il Sbda Er ck in Tzutz, HSospitalstraße 3, Inhaber Kaufmann S. Bruc, vertrelen durch inen General-

bevollmächtigten Buchhalter G. George in Görlitz, Flagt gegen den Kellner Alfred Vavelel, frükher in Leipzig, jetzt un be f mnten Aufenthalt, unter der Be⸗ rauptung, doß der Beklagte von ö die in der Klegertchnung verzeichneten Waren zu den angegebenen Zeiten und verein- barten Pielsen gekauft und empfangen hade und dafsir noch an Restlaufgeld 69 verschuloe sowi⸗ daß Görlig als Gi⸗ füllungsort vetelnbart sei, mit dem An, male, den B klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 60 ju verurtessen und das Urteil für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Zur mündlichen Verbandiung * , a, .. . vor as Amtsgericht in litz, Postplatz 18, Pintergebäude 11. Stock, 9 103, inn . ieren, 337 . mittags 1 r, geladen. Die Sa

ist zur Fer iensache erklärt. ä nnn Görlftz den 11. Jull 1919

Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

40574] Oe ffemliche Zust. ung.

Die Firm Sienfried Fenscher in Qber. hausen, Rold., Marktstaeß 123. fjagt gigen den Frau Maron, jetzt unbe⸗ konnten Aufenthelts, früher in Hamborn⸗ Marxlob, Sandstraße 65 l, unter der Be hauptung, daß Beklagter laut Vertrag vom 23. 12. 1913 die im Klagearn trage aufg esühr ten Gegenstände zum Prelse von 367? A auf Abschlogniablüng käuflich arliefert erholten babe, daß 184,50 4 abschlgglich bezehlt sejen, 0 daß noch 182 50 M restieren. mit dem Antrage, den Feklagten k. stenz flichtig zur Zahlung von 183.50 1 näbfr 45,0 Jinfen seit dem l. Januar 1917 oder im Unvermögrnt⸗ tolle zur Herauzgabe von: 2 engJ. Bett- stellen, 2 Matratzen mit Keil, 1 Sofa— tisch poliert, 1 Toilette, 4 Bockhühle, Kletderschrank. I Waschtisch zu ver. uiteilen arch das Urxtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung kes Rechtestreits wird der Beklagte dor das Amtggerickt in Ober⸗ bausen. Rhlö., auf den 22. Ortoder 1919, Vormittags RE Uhr, at laden. Ober hauser. den 7. Jult 1919.

Wil lecke, Gerichts schieiber des Amtsgerichts.

[40573 Oeffentliche Zuste lung. .

Der Rentier Friedrich Wibelm Nernst in Schwedt a. D., n Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Schwedt, klagt gegen die Freu Bauunternehmer St phie Schultz, geb. Buß, autz Köntgg⸗ wusterbausen bi Helin, jurzest un= kekannten Ansenthalts, unter der Be häuptung, daß ihm die Berlagte 112 50 Hyvothekenzinsen füt eine auf dem Hrund—⸗ sück Schwer Band 10 Blatt 36 Ab. teilung 1II1 Nr. 1 eingetragene Hvpother von 3000 M nebst fünf Prozent Zinsen schulde, mit dem Artrtage, di: Betlagte kosenpflichtig zu verurtellen, an den Tläöger 112 59 . bet Vermeidung der Zwangsvollssteckung in des Grundstück

Schwert Bb. 0 Bl. 36 und in ihr sor⸗

stiges Vermögeg zu zahlen, und das Urteil für vorläufig volstreckbar zu erlfären. Die Sache ist zur Ferien sache eiklärt Zur mündlicken Verbar dlung bes Recht streit6s wird die Bekliate vor dos Anitg— gericht in Schwedt a D. auf den 4 Sey. tember E919, Voemittags 9z Uhr, geladen. Eæchwedt a O, den 10. Juli 1919.

Heimbert, Gerichts schetber des Amtsgerlchtz.

40571] Oeffentliche Zustelun g.

Der Getreidebändler Max Bloch in Völktingen, Prozeßbehollmächtigter: Rechte⸗ an*alt Abrabam zu Vötlltngen, flägt gegen den Fubrunternehmer Jakoh Bach,. J. Zt. unbekannten Aufenthaltz, fräher in Völtllngen, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in Jahre 1912 käuflich geliefert erhaltene Futteraztikel 1600, Æ nebst 400 Imstn selt dem 1. Januar 1913 verichulde, mit dem Ar⸗ trage, den Beklagten duich gegꝛn Sicher⸗ belteleistung vorlaufig pollstreckharts Urteil kosten faͤllig zu verurteilen, en den Kläger oder dessen zum Geldempfang kerechiigten Pꝛoit ßbrvoll mächtiaten 1600, Æ ein. lausendsichs hundert Mark nebst 4 0io0 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechté. streits wird der Beklagte vor das Amte⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den 7. November E9I9. Bormittags 8 Uhr. geladtn. 6 C 153/19.

BVölkliugen. den 27. Jun 1918. Noack, Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

i n Wertpapieren.

Tie Bekanntmachungen über ven GSerlust von Werthapieren befin⸗ veyn fich ausschliestlich in Unter

r abteilung *. 9

laos 300 8ekanntmachung.

Die Tilgung der Stralsunder Stadt anleihesceine vom Jahre 998 und 1912 (w. Auegabe und V. Ausgabe 2 Seile) für den I. Ottober d. Is ift durch Ae kauf ersolgt.

Etraisund, ben 1. Jul 1919.

Stab tische , e.

——— ——

38211 24 Auslosung von Anleihescheinen des Kreises . . ;

In Gemäßheit der Privilegien vom W Bun 18635 und 11. Juni 1800, de- treffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, sind in der Sitzung des Kreisausschusses vom 18. Juni 1919 die nachbenannten Kreisanleihen auegelost:

1. Kreisanleihe von 1883.

Lit. A 16 zu 19000 d Nr. 11 76 93 102 146 184 202 243 271 314 324 338 341 374 385 397.

Lit. B A zu 5090 S Nr. 416 423 434 453 455 459 49 491 73 618 623 628 618 654 663 736 768 772 783 798 db.

Tit. C 41 zu 200 M Nr 907 922 934 980 9890 16066 1013 10932 10966 1069 1675 1082 1091 119 1166 1218 1221 1227 1283 1313 1323 1352 1382 1481 1507 16235 1634 1650 1668 1662 1693 1722 1740 1741 1811 1822 1840 1844 1852 1870 1882.

IJ. Kreisanleihe von E890.

Lit. A 13 zu 10900 66 Nr. 41 79 94 99 111 129 ißs 189 204 246 273 275 25. .

Lit. B 14 zu 5090 e Nr. 333 337 366 357 355 40 442 468 474 522 598 den Hog H6z. ö

Lit. GC 8s zu 200 S Nr. 711 733 739 767 S803 808 89 870.

Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen sind zum 2. Januar 19h kei den Zahlstellen Kreis kommu⸗ nalkafse in Pinneberg, Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale) in Altona oder Kreditverein in Elms⸗ horn zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1919 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.

Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ schelnen sind noch nicht eingelöst:

1. Kreisanleihe von 18383. Ausgelost zum 2. Januar 1916.

Lit. C Nr. 1357 und 1873 zu je 200 . Ausgelost zum 2. Januar 1917.

Lit. A Nr. 317 und Ilg zu je 1000 .

Lit. C Nr. 1255 und 1875 zu je 206 .,.

Ausgelost zum. 2. Januar 1918:

1039 4. . Lit. B Nr. 609 und 8759 zu je 500 . Lit. C Nr. 913 1148 1578 1426 1432

1435 1512 1691 1144 1817 1829 1830

und 1863 zu je 200 St.

Ausgeloft zum 27. Januar 1918: J. Ausgabe Lit, B Nr. 452 zu 590 6. Lit. C Nr. 10065 10M 1123 1425 1557

1759 1766 1768 172 1778 1783. 1795

1841 1858 1862 zu je 200 .

II. Kreisanleihe von E899. Ausgelost zum 2. Januar 1917:

Lit. B Nr. 658 zu 500 (. Ausgelost zum 2. Januar 1919,

Lit. A Nr. 218 und 286 zu je 10900 . Lit. C Nr. 802 und 816 zu je 200 46. Ausgelost zum 2. Januar 1919:

II. Ausgabe Lit. A Nr. 186 zu 1000 6.

Lit. B Nr. 453 456 zu je 500 „.

Lit. C Nr. 797 817 818 zu je 200 (.

Pinneberg, den 19. Juni 1919.

Der Kreisausschuß des Kreises Pinneberg.

18515 Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Pirovinzen Sachsen und Hannover zum 1. Oktober 19819 sind folgende Nummern gezogen worden: L. von I x zin sen der Provinz Sachsen Buchst. A bis D.

2430 2454 3456 4017 5382 5621 6062 6149 7016 70809 97 S671 5151 Sal 851 S702 8879 8904 9360 9471 9700 9759 9919 996 100338 10049 10522 11023 11071 11099 11329 11423 11517 11523 11601 11885 11917 12062 12273 12335 12445 12489 12655 132535 13274 13309 13350 13661 13755 14055 14131 14225 14236 14297 14455 14789 15070 15471 15494 156093 15620 15859 15875 16192 16273 16323 16345 16367 16383 16393. Buchst. B an 1506 ½ (569 2Ir.) 34 Stück Nr. 89 129 356 646 1484 1549 1546 1939 2040 2137 2194 235ö8 2393 2316 2509 2543 2693 2814 2939 3097 3361 3548 3589 3630 3729 4291 4315 4429 4446 4610 4619 4680 4842 4935. Buchst. G zu 399 66 (199 Tr) 179 Stück Nr. S0 152 374 427 1384 1571 1645 1748 1813 1871 2179 2893 28513 3079 3560 3965 3914 3946 4025 4098 4201 414 4315 4415 4477 45790 4653 5685 5857 5910 5959 60944 6496 6489 6624 6655 6859 6927 6932 7035 7o56l 7109 7192 7483 S536 89021 91090 Mäh geßh 9432 9523 9698 787 10292 10607 10504 10612 10653 10951 11358 11363 11432 11546 11917 12291 12493 12564 12595 12727 12843 13024 13039 13173 13448 14160 14163 14165 14217 14434 14636 14 14858 15031 15135 15497 15601 157655 15878 16167 1629 16231 16301 16812 16997 17007 17303 173465 174139 17501 17669 17834 18418 18441 3 18655 18829 18845 19026 19047 1516 Hs 155 iss iges ids) Wos Wahl? 271185 Ass? 21475 el733 21845 31993 71915 Rist *i5?7 22250 22386 22405 22624 22689 22909

3153 5357 60h 72001 7652

3150 213 5959) 5915 A461

2969 * 4194 5851 56623 307

10007 11459 11918 1259) 13355

15553

23826 23932 23935 24009 240220 24109 24180 2etl 24271 24286 21497 24735 21755 24h? Biltz 2özl) 25311 25373 25391 25391 25400 25450 254659. Buchst. O zu 725 (25 Tlr.) 64 Stück Nr. 820 1308 1665 265 2471 2 3549 3895 3981 4234 4326 4493 4841 5312 5948 6129 6241 6346 6771 7106 7113 7190 7242 7243 7491 8287 8314 8626 9063 9322 M496 9511 9700 9718 9920 9969 9970 10106 106541 109545 10689 19716 11044 1381 11428 11718 11879 11983 12619 12899 12949 13015 13573 13554 13864 13878 140924 14076 14356 14511 159019 151835 15216 15472 15532 15634 15714 l5s19 16530 16608 16627 16644 16699 16736 165780 16904 16696 17315 17335 17342 17389 17400 17478 17578 17645 17679 17685 17819 17832 17833 17885 17936 18117 18147 18227 18341 185658 18578 18729 18981 19041 19089 19188 19407 19525 19629 1920 19937 19953 20135 20226 20292 20387 2575 20584 20986 21059 21201 21336 21380 21793 2032 22039 22059 22097 281 2345 22353 EQX457 2646 22678 22757 22784 23031 23060 23330 23348 23394 23423 23447 23470 23514 23563 23575 23598 23631 23645 23650 23711. II. von A 75 Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. AA bis EE. Buchst. AA zu 30600 S 11 Stück

21123 22064 22253 22584 22901 22953

21070 21851 22229 22581

Nr. 61 112 381 438 586 642 TR9 5810

365 874 904. . Buchst. BB zu 1560 „S 3 Stück Nr. 90 102 191. Buchft. G0 zu 300 M 8 Stück Nr. 189 217 261 310 344 399 479 481. Vuchst. EE zu 2320 M 2 Stück Nr. 16 73. ̃ ; III. von 3M 235 Rentenbriesen der Provinz Sachsen Buchst. L bis P. Buchst. I. zu Nr. 119 393 430. . Buchst. N zu 16500 S 3 Stüc Nr. 64 167 211. Buchst. O zu 25 ½ 1 Stück Nr. 5h. Buchst. P zu 20 M 1 Stück Nr. 60. IV. von A 75, Rentenbriefen der

Lit. A Nr. 265 216 und 400 zu je Provinz Hannover Buchst. A bis R.

Buchst. A zu 3000 M (160090 21r.)

16 Stück Nr. 29 2654 304 357 454 53

585 596 606 625 sißg 827 844 1072 1389 1395.

Buchst. B zu 1500 M (5090 Tlr.) 3 Stück Nr. 19 115 120 124 249 428.

Buchst. G zu 390 S (100 Tir.) 35 Stück Nr. 39 166 211 357 458 471 179 491 666 724 738 758 836 19581 111 1179 1188 1191 1281 1604 1701 1795 1826 1970 1979 2085 2113 2178 2181 2338 2436 2440 2448 2491 2509.

Buchst. O zu 75 ÆM (25 Tlr.) 30 Stück Nr. 182 278 562 574 631 647 31 787 818 914 969 991 1004 1965 1l0sg 1170 1232 1299 1343 1495 1542 1543 1640 1717 1915 2055 2134 2163 2193 2264.

Buchst. F zu 30 M (19 Tlr.) 26 Stück Nr. 114 291 542 795 846 995 1041 1075 1113 1118 1123 1129 1246

1269 1316 1440 1711 1732 1802 1821.

V. von 4A 38, Rentenbriefen der Pröo⸗ vinz Hannover Buchst. AA bis HR. BVuchst. WA zu 3690 ½ 1 Stück Nr. 135. Buchst. C0 zu 3090 2 Stück

Ni. 45 364. . 25 M 2 Stück

Buchst. DD zu Nr. 127 206.

Buchst. EE zu 30 M 1 Stück Nr. 89. VI. von 3e 3 Rentenbriefen der Provinz Hannover Buchst. L bis ER.

Buchst. L zu 30090 „S 17 Stück Nr. 130 213 219 237 297 315 368 417

444 507 520 546 587 629 6565 696 70.

20es Ezoss 231567 2355 23661 23735,

20543 205561

32060 Mn 3 Stück

Buchst. N zu 1500 M 6 Stüd Nr. 18 50 64 68 146 155. . Buchst. F zu 3090 M 30 Stück Nr. R 163 25 332 364 367 485 487 195 518 568 577 621 641 708 730 734 5819 8323 839 851 881 905 960 98986 1049 1059 10983 1097 1115. 3

Buchst. O zu 25 MM 14 Stüc Nr. 90 132 216 271 393 480 511 573 618 621 643 A2 762 777.

Buchst. P zu 30 M 4 Stück Nr. 145 256 335 599.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom L. Oktober ERS ab bei den Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin oder bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung) in Berlin W. 56, Mark⸗ grafenstrahe 38, an den Wochentagen von ö bis 12 Uhr Vormittags gegen Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu. ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein. .

Vom J1. Oktober 1919 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Ferner werden die Inhaber der folgen⸗ den, früher ausgelosten und bereits seii länger als 2 Jahren rückständigen

I 4 * Rentenbriefe der Provinz

Sachsen aus den Fälligkeitsterminen Oktober 1969 Buchst. D Nr. 283, April 1910 Buchst. D Nr. 27eö, April 1912 Buchst. C Nr. E1819, April 1913 Buchst. C Nr. 24667, April 1915 Buchst. A Nr. 2309 9133, Oktober 1915 Buchst. C Nr. 4463, Buchst. D Nr. 4077 14517 23153,

1. April 1916 Buchst. A. Nr. 3718, Buchst. B Nr. 20 18390 3896 43843, Buchst. C Nr. 4471 9139 9314 26449, Buchst. D Nr. 9303 1I543 13942 21595,

1. Oktober 1916 Buchst. A Nr. 9398

12002, Buchst. C Nr. 8919, Buchst. D Nr. HII4 18689, 1. April 1917 Buchst. A Nr. 492 3 Mö, Buchst. C Nr. I66ß3 7965 8573 9049 9371 21751 25167 25316, Buchst. D Nr. 1623 5882 18838 23464.

3) 2 * Rentenbriefe der Provinz Sannover 3 aus dem Fälligkeitstermine

1. Oktober 1912 Buchst. E Nr. 1033.

3) A Rentenbriefe der Provinz

Hannover ĩ J aus den Fälligkeits terminen

1. April 1914 Buchst. DD Nr. 16,

1. April 1917 Buchst. EE Nr. 17.

4 3 7 Rentenbriefe der Provinz . Sannover * aus den Fälligkeitsterminen

1. April 191 Buchst. N Nr. 59h

1. Oktober 1915 Buchst. N Nr. 972. 5) Schuldverschreibungen der Eichs⸗

fseld'schen Tilgungskasse

Aaus den Fälligkeitsterminen

1. Januar 1891 Nr. 2891 zu 300 4 (100 Nr.), Nr. 2119 zu 75 46 (25 Tir),

l. Januar 1892 Nr. 1093 zu 75 (S6 (25 Ilr.). hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den oben genannten Kassen einzulösen. ;

Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf Aleichem Wege übermittelt, werde. Die i e nnz des Geldes geschieht dann auf

efahr und Kosten des Empfängers,.

Die ausgelosten Rentenbtiefe verjähren nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 15. Mai 1919.

Die Direktion der Nentenbank für die Provinzen

Sachsen und Hannover.

z063

3856 980 g84 1005 1006 Lit.

aI61 . 2395 2396 2397 2398. 16.

bis 1627 1810 1879 2090 - 2099.

Lit. W zu je 3090 c: Kenne! vit. . 3 je 200 „M:

urkunden auß r pflich mäßige Verzinsung. Verfallt ige ab vergünstigungs veise, und

gebracht.

lt. A Nr. 183 zu 3000 , Llf. B Nr 1612 2323 2525 2525 LJ. 0 36. 94 1h78 ju je 500 M,

Nürnberg, den 5. Jul 1919

anderg beschließt, ein Hlatenlegungszins von 20/9 vergütet. feblend⸗ Zinzschein: werden mit den entsprechenden Belrägen am Kapital in Abiug

Gekanntmachung . tzerlosung des Zo // gigen Anulehens der Stadt Nürnberg von L878 - A888.

Bel der heute öffentlich vorgenommenen Bertosnng der in den Jahren 1881 is 1888 ausgfertigten Schuldverjschreihungen der Stadt Rürnberg, welche irsprünglich mit 40½ verzinst und vom 1. vurdeu, sind nachfolgende Stücke geiogen worden:

Et A zu j 39090 Æ: Nr. 14 32 50 1 112 113 158 237 275 312 342 413 416 428 458 5od 546 660 622 625 632 670 672 743 756 768 7835 S800 840

Januar 1895 an auf 3 0j abgestempelt

22 j 1900 Æ:. Nr. 30 31 70 71 103 104 188 189 233 234 235 236 327 328 492 493 570 5711 648 649 717 715 840 841 sag S859 871 872 891 S092 10950 1051 1118 1119 1224 1225 1267 1263 1268 1269 1284 1285 1353 1354 1357 1358 1497 1498 1226 1527 15149 1550 1585 1586 1615 16186 1714 1740 2017 2018 2027 2028 2063 2064 2065 2066 2157 2168 2159 2160

17093 1704

ni, , mä, je doo *, Nr. 118 —– 118 120 - 122 23-412 466 - 475 obr = bh3 bs 5 = 66g io = 055 1093 1095 - 110 1152 II63 ils, *1I172 1618

ir. 463—- 495 467 469 - 430 496-501 895 897 - 919 921 1746 1755 1757 - 1171 2739 —- 2758 2761.

Vi Geimmzahlurnkg der gezogenen Schult verschrrißurgen, welche mit Ilne⸗ schelnen Lom 1. Jarunr und 1. Juli veiseben sind, zum Nennwerte zuzüalich der Stückzinsen gegen Rückgabe der abquittierten Schuldurkunden, ber nicht vertallenen Zingichelne und der Erneuerungssckeine beginnt am I. November 1918 kofier⸗ and spesenfrei bet der Hann ikasse der Rtadt Rürnberg, feiner bet allen milt derselben ta Geschäfteverkehr stehenden Bantinstituten sciwie bel der fläpitschen Sparkasfe in Nürnberg. Vom 1. Nopember 1819 an treten

dle gerogenen Schuld

Für die nicht rechtjeilia zur Gialßsung gelangenden Schuldur kunden wird vom

lolange der unterferttgte Stadtrat nicht Nicht verfallene,

Aut der Verlolung vom 1. Juli 1918 sind nachberjelchnete 30 0 olge Schuld vn cht. ng n des 1878 1888er Anlehens noch rücktgändig und , .

zu je 1000 M, Lit. E Nr. 1878 1889 1928 1917 1952 zu je 200 4.

Der Ttadb trat. Dr. Geßler.

ö Deutscher Reichsanz riger Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Grjmmgaprrla beträgt vierteljährlich 12 . Alt Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin auger den Nostanstalten nud Zritungsnertritben far Selbstabholer

auch die Geschüftastelle 8W. 48, Wilhelmstraße 3x.

Ginjelne Anm mern hkosten vz N.

n *

cr

Reichsbankgirokonto.

M 1HGI.

Anzeigenpreia sar den Raum einer 5 gespaltenen Einhritn⸗

L , einer 3 gespoltenen Einhritzzeile 1, 50 . rdem mird auf den Ameigenpreig ein Crurrnngz-

lag non 20 v. g. erhobtn. Anzeigen nimmt an

Geschãftastelle der Reichs · nnd Staat Berlin 8 W. 18, Wilhelm straße Nr. 2.

J

Berlin, Sonnahend, den 19. Jnli, Abends.

1919.

ostscheckkonto: Berlin 41 821.

ge.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dent sches Reich.

Mitteilung über den Empfang des niederländischen Gesandien gh schwedischen bevollmächtigten Ministers in besonderer ission. Bekanntmachungen, betr. Tarifverträge.

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Auslosung 3 95 meim des Deutschen Reichs von 19.17 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 134 des 2. Gesetz hlatts. ö . Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend einstweilige Wahrnehmung der Ge⸗ a. des evangelischen Konsistorlums der Provinz Posen an nn von den Polen nicht besetzten Teil des Konsistorial⸗

Bekanntmachung, betreffend Auflösung stelle von startenwerken der Preu Danzig. e

Handels verbot.

der amtlichen Verkaufs⸗ schen Landesaufnahme in

Erste Beilage: Bekanntmachung der zu Wohlfahrtszwecken in der Woche

vom 6. big 12. Juli genehmigten öffentlichen Samml und Vertriebe von here g hen. ß l . .

rer 2 x 2 D 2 O O m ᷣ——— N ᷣNDNCV—p

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat gestern nachmittag den Königlich siederländischen Außerordentlichen Gesandten und Bevollmächtigten Minister Baron Gevers und den Könialich Schwedischen Bevollmächtigten Minister in besonderer Miffion Freiherrn von Essen zur Entgegennahme ihrer Beglaubigungtz⸗ shrelhen empfangen.

Als Vertreter des zurzeit von Berlin abwesenden Reiche⸗ ministers des Auswärtigen war der Unterstaatssekretär im Aut wärtigen Amt von Haniel bei dem Empfange zugegen.

Bekanntm achung.

Unter dem 16. Julk 1919 ist auf Blatt 31 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Katholischen Frauenbund, Zweigverein Königshütte, dem Eyvangelischen Frauenverein Königshütte, dem Israelitischen Frauenverein Königshütte, dem Berufe⸗ verband der katholischen weiblichen Hausangestellten Teutsch⸗ lands, Ortsgruppe Königshütte, und dem Eyangelischen Arbeiter. Verband. Sitz Bieslau, Gruppe der evangelischen erwerbstätigen Frauen und Mädchen in Königshütte, am 6. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelmng der Lohn⸗ und Arheite bedingungen der in die häusliche Ge⸗ meinschaft der Dienstherrschaft aufgenommenen weiblichen Hausangeflellten wird gemäß S2 der Verordnung vom. 23. De= zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Königahũtte O. S. für allgemein verbindlich erklärt. Die all⸗ gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeite⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33s 34, Zimmer 70 b, während der J Dienststunden eingesehen werden.

d Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge er Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können don den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarffvertrags gegen Er— stattung der Kossen verlangen. Berlin, den 16. Juli 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.

t

Bekanntmachung.

Unter dem 16. Juli 1919 ist auf Blatt 29 des Tarif— registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Zentralverein Deuischer Rheder in Ham⸗ burg, dem Deutschen Trangportarbeiterverband, Abtellung Ser ute und dem Verein Deutscher Schlffer auf leiner Fahrt, . V, Hamburg, am 28. März 1919 abge⸗ chlossne Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits bedingungen . die Besatzungen der deutschen Seeschlepper und See⸗ echter wird gemäß s 2 der Verordnung vom 23, Dezember h (Reiche Gefetzbl. S. L156) für allgemeln verbindlich er=

It. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. August

1. August 1919.

Anstellungsbedingungen der

1919. Der Reichaatbeits minister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeite ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33s564, Zimmer 70 , während der regelmäßigen Dienststunden 6 n werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für dle der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertrggeparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 16. Juli 1919.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 16. Juli 1919 ist auf Blatt 32 des Tarif⸗ reg isters eiggetragen worden:

Der zwischen der Bielefelder Kaufmannschaft des Einzel⸗ handels, dem Gewerkschaftsbund der kaufmännischen Ange⸗ stellten verbände, Orisausschuß Bielefeld, und dem Zentralver⸗ band der Handlungsgehilfen, Orte gruppe. Bielefeld, am 27. März 1919 abgeschlossen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen für. die kaufmännischen Angestellten nebst dem ugter dem 2. April 1910 vereinbarten Zusatz zu Ziffer 7 dieses Tarifvertrages wid gemäß § 2 der Ver— ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reicks Gesetzbl. S. 1456 für das Gebiet der Stadt Bielefeld für allgemein verbindli erkläyt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem

Der Reichgarbeits min er. Schktg en een

Daß Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministersum, Berlin NRW. , Luisenstraße 35/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des ,, m mbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck é Rrifvertrags gegen Er—⸗ stattung der * verlangen. k

Berlin, den 16. Juli 1919.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung..

Unter dem 16. Juli 1919 ist auf Blatt 33 des Tarif— registers eingetragen worden:

Der zwischen der Barbier⸗, Friseur⸗ und Perückenmacher⸗ Innung, der Perückenmacher⸗, Damen⸗ und Theater Friseur⸗ Innung, der Freien Vereinigung selbständiger Friseure, den Gehilfenausschüssen der beiden Janungen, dem Verband der Friseurgehilfen Teutschlands, ZIweigverein Breslau, und dem Kartell der Freien Gewerkschaften, sämtlich in Breslau, am 16. April 19159 abgeschlossene Tarif— vertrag zur Regelung der Arbeilsz bedingungen im Feiseur— gewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadibezirk Breslau 9. allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ eit beginnt mit dem 1. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. ö Sch icke.

Das Tarifregister und die Registeralten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 5, Luisenstraße 3 34, Zimmer 70, während der regelmäßigen Dienststunden . werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. 6

Berlin, den 16. Juli 1919.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 16. Juli 1919 ist auf Blatt 30 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: ; Der zwischen den in der Freiburger Arbeitsgem einschaft der Arbeitgeber und Angestellten von Handel und Industrie zusammengeschlossenen Verbänden am 25. April 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag r Regelttmn der Gehalts⸗ und aufmännischen Angestellten wird gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirt Freiburg im Breisgau 6 allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗

eit beginnt mit dem 1. August 1919.

Der Reichsarbeitsminisier. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können ün Reichsarbeits. ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmaͤßigen Dienststunden eingesehen werden.

rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Veriragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 16. Juli 1919.

im Einzelhandel

Bekanntmachung. g

Unter dem 17. Juli 1919 ist auf Blatt 34 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: ni , w.

Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischir Angestellten⸗Verbände (Landesausschuß Sachsen), dem Arbeitgeberverband des Leipziger Fuhr⸗ und Verkehrt⸗ gewerbes und dem Zentralausschuß Leipziger Arbeitgeber⸗ Verbände am 23. April 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedin⸗ gungen der kaufmännischen Angestellten im Speditiont⸗ Rollfuhr⸗ und Möbeltransportgewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S 1466) für das Gebiet der Stadt Leipzig und der ringemeindeten Vororte für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1919.

Der Reichzarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifiegister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 82, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Aibeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichs arbeitsminisfteriums verbindlich ist, können von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. .

Berlin, den 17. Juli 191.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Sekanntmachung.

Unter dem 17. Juli 1919 ist auf Blatt 35 des Tarif⸗ registets eingetragen worden:

Der zwischen dem Verein selbständiger Kaufleute e. V. Gelsenkirchen und dem Zentralverband der Handlungz⸗ gehilfen, Sitz Berlin, Octs gruppe Gelsenkirchen, am 28. März 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Re⸗ gelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kuf— männischen Angestellten wird gemäß S2 der Veiordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Gelsenkirchen für allgemein verbindlich erklärt. Die all⸗ gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 19139.

Der Reichsarbeilsminister. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs= arbeinsministerium, Berlin NW. tz, Luisenstraße 3334, Zimmer 70 b., während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden..

Arbeitgeber und Aibeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reid sarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. .

Berlin, den 17. Juli 1919.

Der Negister führer.

Pfeiffer.

Berichtigung.

In der in Nr. 156 d. B. (Erste Beilage) veröffentlichten Bekanntmachung, betreffend Auslosung 41 vH Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1917 und 1918, muß es

in Spalte 1 heißen: Gruppe 1497 statt 1437,

in Spalte 4, Buchstabe D zu 10000 S6, muß es ,, 301-379 321 statt 370 301 usw, und chlie . 8

in Spalte 6, Buchstabe G zu 2000 S, muß es heißen: 669 701 - 669 756 statt bis 668 756.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 134 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6942 eine Verordnung, betreffend die Aenderung der Veroldnung über die Bildung einer Preisausgleichstelle für Stickstoffdüngemittel vom 13. März 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 306), vom 12. Juli 1919, und unter ;.

Nr. 6943 eine Verordnung über die Preise für Stickstoff⸗ düngemittel vom 12. Juli 1919. .

Berlin, den 17. Juli 1919. Postzeitungsamt. Krüer. arne ,

*

777

Prensßen.

Der vortragende Rat im Minssterium für Landwirischaff⸗ Domänen und Forsten, Geheime Regierungsrat Dr. Bansi ist zum Geheimen Oberregierungsrat ernannt worden.

——

Der Registerführer. Pfeiffer.