1919 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1919 18:00:01 GMT) scan diff

M ziehen sowie Richtu ö 265 z l err ö [i e,, . . Handeln 1 : erg gg, Abänderkng der Ausführzngebestunmungen zu der Bekanntmachung, ] Stadt 2. Insterburg Land 1 (4), Föoldap 11. Königsberg! ; . mit dem Manne eingeräumt, d 9 Fiau oleiche Rechte kelzeffend Ginschräntung der Trinkbrannsweiner zeugung, vom 15. Aprsl Mohrungen, Liegnitz 2 (Hieschberg, Mag de burg 21M i . Urbeit der Frauer in 6 ar dier teh gg n . i ö n,, e, . ie , gn . ö 3 g ;. ö . wenig beachtet. Es icß bs vor 26 oder 30 6 96 ton Her R Weerberg, n, ne, (hn . 22 der Mensch, sei erst Jäger, dann Hirte und zuletzt . ö Nr. 29 der Verölfent lichungen des Reichs gesande Stadi 6 (II Sppęeln 19 C) Beuthen Stadt 2. Sindenbu . ; nn 34 4 worden, wobei man gar nicht bedachte, daß er durch er d e . heitsam ts“ vom 16 Juli 1919 hat ohe ben Fnhalt: Gefiin heits, Karton Land 1 4 Elf Pöoöst dem 4 Niederbarnim, Po 4. *. ei en und re i e, Feber ch. stand und Gang de Volekrankb ien. Gesetzgeßung ufw. (Preußen). je A Stettin 2 (15 Stetlin, Wies baden 1 (1) Wien J a ze g ö

nahrung längst an Skorbut zugrunde ge äre; die Ro ; J . Frauen beit' neben der 26 , b, , , de Relle der Mijcherhitzer. Diohtheriebeilsertm. = Shlachtuerbor für iegen. Fand]; Jsachträglich fir die Zeit vom 15. bis 21. Fun: Sp pe Jägertät igkeit des Mannes für die Erhaltu z i i i der Menschheit ist kaum erwähnt? worden, denn die . mutter und Schaflämmer. Slatistik des tierärztlicken Personals⸗— Hinçenburg, Kattowitz Land 11 je 1, Leobschütz 3]; desgl. Kinder erhielten in, der Regel nichls bon der Jandbenme. ng Oldenburg). Gebührenordnung für Hebammen. (Deutschbfterreich). W bis 28. Jun; Aachen g lachen Landl, Ko len l nig; , ,, e Sta

Berlin, Mittwoch, den 23. Zuli 1919.

——— ——

Nahrung aber hat eine Geschich 9 adrung aber hat Heschichte. Wir haben keinen Fehler, der ; ir fehr . j an! ö . machen kennten, im Krsege verinieden un . der ö 5 9. k n , Ve, en rer, e en led . imm 5 gig v 31 ;. * 9 2 ö 8 , 3 * 4 i . össe ͤ S5 ,, arg vernachlässigt. in ã. K a e ben , , . . r m ; ge mere gad e een e, 3 Deutsche Nationalnersa lung Stellung bekommen, die ihrer politischen und kulturellen Leistungs, daß wir ein Fundament darauf legen können. In den zwei Jahren sol . bom ethnologi chen Stant punkte anz. ; Hie 4 . nn Sterbefälle in deutschen Orlen mit 40 900 und mehr Ginwohnern. ,, j, Rheydt 3, Lüneburg 2 Soltaus, Trier 41 in Weimar. sähigkeit zutspricht. Nehmen Sie den Antrag an, er dient zur Stär- er sich erst mal setzen, und dann Können wir überlegen, ob wir an eine . bei fast, allen Nat npölkemn um die Zeit K 1 n n in ,. Städten des Auslandeg. Erkrankungen brücken Stadt, Trier Stadt je 21. kl 63. Sitzung vom 22. Juli 191g. , . . 5 J . . , ,,, . arfritẽfest: die jungen Männer ei anacderigeö! Sönnn, in Krankenhäusern denticher Großliädte. Desglelchen in deutschen . 3 . ö. ; ; . ĩ 8 gesamten Vaterlandes. (Lebhafter Beifall) blick genug Probleme, die der Lösung harren. Wir wissen nicht, wo mechen haben, durch n der J 9 Stadt und Landbezi ken. Witterung. leich sch . Verschiedene Krankheiten (Bericht von Wolffs Telegraphenbüro). „Abg. FalFt (Dem.): Der Artikel 18 hat eine besondere Bedeutung wir, Essen und Kleidung hernehmen, wobon wir unsere Schulden be= Kräftigung nach Ver Voltganschaunngt gerinnt und Feen ne in der Woche vom 29. Juni bis 5. Juli 1919. BPräsident Fehrenb . di. Sitz . für daz ganze Verfassungswerk. Er ist die Krönung des Gebäudes. zahlen sollen. Da sollten wir uns doch die Arbeit nicht noch dadurch sie Hermit eiwes ichs due, vinnt, ielleicht haben ; ; ; Fehrenbach eröffnet die Sitzung um Vie Nevolutton Kat! wahl Throns géstütt, aber E, Herspsitfern. erschweren, daß wir das, was da ist und was brauchbar if äspiermit einge Richtiges getroffen. Ba nun auch bei alfen Natun—, a Pocken; Prag und. Vgrorts 1 Erkrankung; Vartzell 16 Uhr 10 Minuten Deutschlan de , nn, mmitterung Eeirhnere e, w, nee, was da at ug, was brauchbar i den völkern . in der Hand der Frauen liegt und die Männer . 9 agen d. Wien ol grtrantungfi; Fleck Die zweite 8 eratung des Verfass 8 ö fir , , . . 4 nuch * . J . . er e ,,, eine eigne Küche auf der Jagd führen ) so Budapest 9 ien 4 Todeefälle, Budapest 14. Wi ,,,, e erf a Jung s⸗ kinn, Ferlchelte,. Heute marschiert, aber bereits der Gedanke des Mannern, die an einer Spibe stehen, über den Haufen werfen. nr fire , ö 4 ö J Gefunbheitswe fen, Tierłkrantheiten und Absperrungs⸗ , K . Syrer en 15. . ent wur 8. wird mit dem Art iel J sterritoriale Gliede⸗ ,, f Rußerhalb der Welt der Neon zwingt uns aber auch gauze; daher, der Artikel 18 entspricht in seiner jet 34 denrgch sind wiarche wichtige Renntnisse über Tie Nahrungsber elt ng na srregeln. 1L Todesfali, 1 Erkrankung; Biß verletzungen durch h rung des Reiches) fortgesetzt zu dem der Kompromißantrag , . 2 n ,, , be, weng ö , . . 6 ö r men n h rr nn, . Hechne⸗ 5 Löbe (Sos , Trimborst Centre), Heile (Deni, rorliegt muss, Bir ürfen aher alte Klammern erst lockern, wenn wir Neues bestehenden O , . e u ge r z 9 at: Der ) un ang der W ollskrankheiten. ö. j 1 9 6 J . 3 ö d Stelle des Alt k 1 9* ö. * 9 i des en, was sch war hann Mann brat; die Frau fecht,. Die Jagd espicil für dis Rahrtng (Nach den ‚Veröffenthi 23, . w , Stad) 1, Koblenz (Vorwoche) i, Köslln (Vorwoche) 2, M Nach dicsem Antrag bedürfen Käbielzindetkngertß oder rei. lden hs, des alten cen Kennen, gon n Standbcstigteit i. delle argon beorhant J , . Veröffen fz , Nr. 29 Hirg J, VBppeln fon IS. biz. 21. Juni) 1. Kr: er (orm bildungen von Ländern innerhalb des Reiches der Zustimmung ,, ,, ö, tn ,, ,,,, J 6 J ils r e Jul J Influenza: Berlin g, 2 ö 3. J . 8. n Ut ieser Zeit würden wir für ganz besonders schädlich und unheilvoll konnen, wenn alle Beteiligten einie itlich selbstverständ . J k . r , , ,, der beteiligten Läünder mit der Bestätigung durch HRieichsgeseht. Polten. Ich bin? Gegner der eteinl cen Re lt and nent, nr, lich. Worm? , H . teilt wird, die vielfach sebr streng sind, aber der Be— Pocken. Düsseldof (Vorwoche) 2, Budgpest 4, Christiania 2. Stockhej Stimmen die Länder nicht zu, so k ine Neubilbang dürch Bemme a nen Gand sen . JJ nn d, e, , grage: Was soll geschehen, . restung der Pflanzennghrung, die das wichtigste ist, hat Deutsches Reich. In d ja 19 Gul; Wien 4 Todesfälle. Reg. Bez. Düsseldorf (Vorwoche) 19, Rürnh 27 ht zu, so kann eine Neubildung burch wegung unter meinen Landsleuten wesentlich anders, als das meist Wenn ein Gliedstaat sich gegn die Aenderung seines Gebietes fträubtz . erft. seit Ctuark Hahns e Forsch ,, nen Höacsmtkern ecke bam g. bis 13 Juli Häfen. Butapeft . Kopenhagen ee GS ctholm 1 Ert Fieichsgesetz (Ausschußbeschluß), verfassungsänderndes Reichs- Feschieht. Ich glaube, daß es sich bei der Selbständigkeitßbewegung im Tas sist as politische. Problem unserer. Museinandersetzngen, und . sam keit zugem en det. Ole ald en . gene r. . 36 , ö hn , n, 6 . 1schuß Häni cstarre: Stockholm] odesfall 836 e n, gesetz erfolgen, wenn die Bevölkerung sie will und ein über— Grunde um echtes, kerniges, deutsches Natlonalgefühl handelt, das nur Dies Problem gestaltet sich zu einer preußischen Frage. Ich ftehe als . kaben sich darüber gewundert, wic dic. Australier 16. ,, rin a enn her aht eoe * ö . 1 Wr at, Hoi je Frkrankung. Ma Lark; Fen- Heine rich lob, hp viegsndes Allgemeininteresse sie erhelscht. Die AÄbstimmung Kreheleitet worten ist. Man hat verkannt, daß, den Rhein anden Sachle zer pre ßschen Frage vollkomnin söjktb gzenüiber, aber ge; Liftigen Eflanzen für die Nahrung gewinngn,. Pieses Crzebnis wir ln, Ta u enzin und in J e nnen . b n B 5h is cd, from 5. is 31. Juni Zi, Hesfen 3. Win 5 Crkran kungen *; der Bevölkerung erfolgt, wenn ein Drittel der Wahlberechtigten Rultzt innewohnt, Tie Manchen Stürmen gefroßzt hat, ung, die, das are deshalß bedaure ich um so tiefer die, Abeigung, die sich vielfach . fer fer Cält e Bete ne gönn flanzen under, B, Köslin s., mn ges sn (än n, , inne, särnkarg ü, Kratz 4; . nm, nn, e slutennenzn, Kebert ee erlangt. Kise huß, än che silent, b, en, dns, , ne amen, nil, n, ellung von Vquernahrung aus ihnen errricht; denn in“ döes b üb el (Krels Hirschberg), n fress Gol z Braunschweig je 1, Stuttgart 6, Hessen, Mecklenburg⸗S ein Viertel der Wahlberechtigten ober die politischen koᷣder die ürhren en gdichen d tn sürde W s, eickbeentend san nit 'egner ist zi. Zertrümmerung. Preußens gewesen. Wenn man den Arbeit erweist fich Ter, Wilde durch a: , Dirsckberg., in Sa rn au (Kreis Goldberg-Harnau) E. 3. Bun sn 4 VJ 955 ; gien aner dre poltz chen ö. Ihrer. Lossösung, von Deuischland. Dezhalh erscheinz uns der Preußischen Stat vernichtet, so trifft man Deutschland, ins Herz . st fich „Wilde. durckaus nicht als ein Kind Les j. 1. und in Gbr witz chieg⸗ Bes, Liegnitz 2. in Ei 9 je 3, Budapest 4, Prag und Vororte 1, Wien 11 Erkrankih kommunalen Vertretungen eines Viertels der beteiligten Be⸗ Artikel 165 icht il er eine Klärungsze i nd macht den Wiederaufbau Deutschlands Rel ich, (Beif Augenblicks, biglniehr veisteht er es sehr wohl, für die Zukunft fich A di An ö a nnn, ,, iin mer reid Krätze: Kopenh 146, niederländische Orte (22. bis z . 56 , . gten. Ne Urtikel 164 a besonders wichtig, weil er eine Klärungszeit von zwei Und macht den Wicceraufbau Deutschlands unmöglich. (Beifall rechts) enblicks, vie lnieh . zr wohl, fer die Zutunft fich Awfeld) und in Sz. Andre gs berg (KreiJz Jellerfeld, Reg Be. Kildc' n ah e mn, n, e, n,, völkerung es verlangen) Zum Beschluß einer Gebietsände⸗ Jahren schafft. In dieler Jet wird unser Volksktrper w fund wißt em dralsscke Gebert zu machen, ist Preußen Tieifach n Nabrungemittel zu bereiten. So wird bei Au stra⸗ beim) f , , ,, Haag 27, Kloer Middelb E z . ö. ; gen.. Zur einer Gebietsände⸗, Jahren schafft. In dieser Jeit wird unser Volkskörper wieder gefund ä mbiße m moraltsche Croberungen zu machen, ist Preußen vielfach nicht 2 n ei den Austrainegern die eim) je 1, in Gelsenkirchen 1, in Röhlinghau en und ! 9 J. Det inge, Middelburg je 2 Frkrankungen; Nahxrun run sind mindestens drei ft J der Sti - ler W hl⸗ worden s ind die Mensch r 3 . imstande gewesen Aber P eußen is w , ,, Zamia fark geröftet, kann wiedertolt gewaschen ebenso wer di Wattenicheid Kreis Gelsenkich 86e 3, 1 e mittelvergiftung: Reg. ezirke Arnt berg Magdebut . 9 h m 3. tel Fün el der Stimmen al er ahl⸗ 8 „rden sein, und die Menschen werden wieder arbeiten wollen; dann falls a ,,, zreußen ist nun einmal ein harter Staat, . 6 w unss; nenden die 4 die id. s Gelsenkijchen) je 5, in Hörde und in Tod czsal. Breslau. Stadt, Meg Bert 9 ebunj Berechtigten erforderlich. Bei Abtrennung von Bezirksteilen ber wird die gesunde, mannhefte und kernige Denkungsart der Rhein! Ils harte Ntotwendigkeiten erwachsen, und vielfach liegt Tie Schuld ( ius geba ; gerieben, bis die Masse zu⸗ nnen (Kreis Hörde, Neg. Bez. Arnsberg) je 2, in Duisburg . eslau ad t, g.⸗Bezirke Arn erg, Gumhi 2 6 3 37.3 . 3. lände llen indlich Verführungskü . 9 ö Ualich nicht bei Preußen sondern auf de Far, ,, . anmenklebt und eßbar wird. An dert P ; ich al Melde ri 3 * 573 . Magdeburg, Oppeln, Schleswig je J Cikrank Mehr ift der Volkswille des ganzen Bezirks festzustellen. Ein Streit Fhter allen, feindlichen Lerführungslünsten Tizenstehen. Noch ein ,,, n n ene, . h —ᷣ ar wird. d Pflanzen, die gleichfalls el derich (Reg. Bez. Düsseldor Il, in Wgargolshausen 9 g. . eswig ] trantung. ehr alf . za x. ; w. ats Wort an die vom Feind bedrohten Gebi Di . ob ohne ein starkes Preußen ein Wiederaufbau Dentschla ö H Gifte enthalten, wercen gewässert, gehämmert, geröstet ; in Junk h 4 Zehntel aller Gestorbenen ist S Über die Vermögensauseinandersetzung wird durch den Staats. Wért au die dom Feind begrohten Gebiete. Die Unannehmbar-Rede t, mne ssen un then euben gn, enn bau s eutschlands möglich . enth , 8 * t. ) ; ; geröstet und wie ber in unkerhausen und Hol stadt Bezirksamt Nu tadt, 5 ö e 0 r* en i an charlach (D ; 2 . 2 . ö. 1 8 Scheidemanns enthielt das Wort von dem Verd rre er Hand“ 236 ist, mussen wir verneinen. Wenn Preußen zerschlagen wird T⸗ zien msettzs und. ars, er, Kiten zienten. eebt die Leite He e sinierstrfen ie 1. n wresdene , n ö sbn ge eher galt erich lande sörnnöö, , es- fir Ks Peutsche Rcich fntschicben, beslketnom Ln We kene e en rs, e n, n e, hin,, , , ,, ; . Dir kennen 27 flanzen, die bei. den Auftralnegern eine (Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dregden), in * uer . erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 26, vromißantrag will ferner in die Uebergangsbestimmungen dem gewaltigen Psalm: „An den Wassern Babylons aßen wir und das gesunde Staatsgefühl, fehlt. (Sehr richtig! Im neuen . . cb, ebent ln frsahten; zen Fötzinfutzngn is Cknitthet Ven esd fe sälnchantüangfgft sbar,, Krrßteupttanz, arts Cant dann Mach hegen , Steockkalmme, en tel e ihn nge ie tn, denen den h, ee hben. , ,. äs erschein 'n, Dia ss ücbn Cin, Ster amd, Re eib, zu enhwickein. Bee n,, ö Neunn und auf Ponghe. wird die Brotbaumfrucht schaft Bautzen) und in Cgins dorf (ümtshauptmannfchaft Zwickau) 6. . iges an: Masern und Röteln mungen des Axrtikels 18, die für den Fall Elten, daß die en dem wir sagen müßten? An den fern zes Rheins stehen wir Heu fi cen. Probinzen, als Lander fonst tusert, werben nur dem . m erz , . Gehunt gines Mädchens egehen sich dessen ie 1, in Arn stadt (Schwarzhurg Sondershausen) 6. 5 g ho ig h ir ht her ie ld Krupp im Landet polizeib Länder nicht zustimmen, erst zwei Jahre nach Verkündung der und beweinen unsere verlorene Freiheit. Gebh. Beifall) saxtikularismus leben, sckon um ihre Loslöfung vom Staate zu recht⸗ eüblicke Ver andte in den Wald, wo ste in ein! rule, bie r Nachträglich wurden rech mngetenlt *r dir Weche vom erlin (Stadt Berlin 78) Hamburg 47, Amsterdan gteichsverfassung in Kraft treten. Durch den Kompromiß Abg D . 6 . . fertigen. Die Mittelstaaten widerstreben der Einheit, wie bas . SBananenblättein ausgelegt wird, Brotfruch j ; 22. bis 28. unt n,, . Kristiania 21, Kopenhagen 33, Stockholm 435, Wien 34; K nn. ö ; ) a ,, bg. Dr. Phillippe (d. Nat): Den Streit, der hier zum Verkalten Sachsen unb Bayern ift. Dagegen Kb . , in, Pisgelegt wird, Brotfrucht tun, die dert bis zur is 28. Juni 11 Grfrantungen, namlich in Grunau * 9 39 ; , h . n antrag sind die meisten zur Ausschußfassung gestellten Anträge Austrag gebracht werden soll, hat das alte Reich Bi cks b stälten Sastfens unde Bmaherng beweist, Dagegen, hat. Prenhen . Verheiraturg des Mätcheng, cin 15 Jahre, gesäuert wird. Auch hu sten in Nürnberg 23, Budapest 356, Kopenhagen 96; Ty nrg ; d 89 g ca bracht werden, oll chat, das lt etch, Bismarck besser mit einen Schöaten die Reichceinhe t wiezer herstellt. Mütestz me ge J ; n hinfällig geworden. gelöst. als . vorgeschlagenen Artikel 13 der neuen Neicks⸗ misssen Prehßen die vollkommensten? Jäächisbi ischaften ue, 95M z * ö x . j . 19* 9 s 366 , . 7. 33. 3. c ö 4 ha J 8 berfassung möglich sein wird. Keine Partei hat er ganz befriedigt. werden gäögen eine Zerstückelung. Wer für den Bestand Preußens

Kreit Seneburg, Reg.. Bez. Allenstein) 7. in' Treffurt 3, in. Baden 3s (Bez. Pforzbein. 2) (Votwochez 45 (Ber)

Ein Antrag Abgg. Dr. : s ; z . 9 g tr der bh. Tr, raf vo n,. Ke gh ms 6 Zeugnis af ib enn gig mnhhfteigen Alßerk erun aan fel abe b, sent nen , fe inn rh, Zukunft eu sschlands

. sonst werden die Frückte des Bistbaum es etwa 16 T Schu elm ann shanuse [.. . Ma . ö. dann ewässert ö 4 . . . . , ö je ö. ö. 3 ö . e, m (D. Nat.) 6 ll die Bes . üssen geressen, ein Gericht, das alle Reisenden als vortreff— rkrantungen, und zwar in Schömberg 35, in Ditters⸗ . 564 (D. Nat) uf Gen. will die Bestimmungen, die sich auf die Run 'zker drei Fünst Bebi ine is zrovinz essischer Justizminis . . m Geschmack rühmen,; In demselben Gebet bereitet man a che Blasdorf. Albendorf und Görtel dorf (Greis Nachweisung üher den Stand von Viehfeuche mangelnde Zustimmung der Länder , ganz streichen. die ö 9 , . 5. D . r m ö ,, . . gn Pardants, auf ähnliche Weise zu. Man kratzt das Landeshut) je 1 in Jänkendorf ? und in Mühl'rose Greis ö ichen Die A D t D z , , , . aeerdis mr. ilipp ist, zisslich, une en stk iiber rie . ark mit Muscheln aus, trocknet es kann über dem Feuer, Rothenguig i. O. , Reg. Bez. Liegnitz J, im Reg. Bez. O in Deutsch⸗Osterr ich am 9. Juli 1913. Die Abgg. Dr. Heinze (D. V.) U. Gen. beantragen, ahren? Bir . alle Kräfte in Bewegung etz n. um die Teilung hältnisse im Süden, wie es seiner Partei oft pasfiert, und wie es . icgt es auf Bananenkbläͤtter' und rollt co in diese ein. Solmitt' ene 16d = dabon in eu th en d, inn Fig ir , eg far (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen, daß be; mangelnder Züstimmung der Länder eine Neubildung Preußens zu dsrhindernt denn sie Sttzänmsing brerßens st das für E. Pspcke Ter Norddeutschem charakterist ich . Sie ersteh . Dauernahrun wonnen, di ee ein. o wird eine Beuth . en 9, in rie den shüttz (Stadtkreis 1 42 e en) oder Gebietsänderung nur durch ein verfa sun sänderndes letzte Kriegsziel des Feindes. Und diesen Liebesdienst kann ihm es nicht, bie AÄnschau ungen, das Inner , ,, e. *r; . . . Ce ie man auf die Jagd oder auf Reisen en . 3, in. S Homberg, Godullab ütte; Bismark⸗ r. r gieichs gef * l 3 ) da 3 1 . . g Artikel 13 nur erleichtern. Die quietistische Zeit haßt Preußen. Sie der Völker zi n n, kJ . un K . nur ö gi rid. ö vuptk . , . ö 8 . , . . ö. ; . , . Rot ö etz erfolgen kann, wenn das Reichsinteresse es beruft sich auf die Stammeseigentümlichkeiten, die gefch on werden getreten ft werden wir 5 ihn nde irh, 6. . 3. 1 , erstekung sch u gewinnender 2X ne e in n denburg. n e erh ö - ; ; ; ; müßten, d. h. den Erbfeind der de en Geschicht: artikularis⸗ haben sogar bochgestellte Beamte dttonsurssti6e , 3. ö Nehrungsmittel zu rns gekemmch. Der Reiz wird nicht je zn. Bisgkupitz 8, in Kunten dorf 2, in . ö Rotz gle en / c , wen In Verbindung mit Artikel 18 werden die Artikels? 1 ih . . ö Ce gte . e ede sesten, mne gn mne f,, ö ö . ö . , . / ; ĩ l h der Machthunger gewisser Parteien glaubte guf den Uns gegenüber wird man direkt beleidigend. G3 ird? vp J e , , we eee m,, , . effen. Nei mitiel gem annen. an kocht man die Spsa⸗ cch gow 4, in Biftkoöw! 5, in ndonten, ö. 763 rat) beraten. Ra rtikel 82 hat im Reichsrat jedes estand juerft nur in den Köpfen einiger Phantesten. Jett gresft fie zische abgerriebene Gul wieber berbongern gen? 8 De? S 2 . 3 ö 3arr d ; j estand zuerst nur in den Köpfen einiger Phantasten. Jetzt greift sie rische abgetriebene Gaul wi her gen. Der St wir . . Den ü . sie Cnießbar zu nchen i n, 9. ö. . je ö in Eichenau, Stemianowitz, h Länder * en r dn, Land mindestens eine Stimme, bei den größeren Ländern ent- hinüber bis zum Oberrhein und bis, hr . . . ihn ehe , , würde ö W 1 H . . s 9. . 'on kur h td ö. n . . fu lr gn K 1 . ö ö 635 5 7 fällt auf eine Million Einwohner eine Stimme. Kein Land i fh. 6 in n ere, wird, lebt sie wieder auf. Eins der Lein, als ö. andere Ilsa en mit hakatift scher ärbung gewesen find ; . . ö z . 11 3 ir . . ö ; ö ö 9 s 9 58. ven ts hicht j ; 3 7 s D Re ; . j . bbaft (SR n, J 4. mmeritas kacken aus dem Yöehl der Mandioka Pfannluchen oder ihre witz; Trockenberg und Ra dz konka ü. (Kreis Tarno— * 6 2 . . n. hr ö. , ö,, . . ö. U. 5e wei 3. d, ne , mn er . , nr, r mi m . , das ind Fieken, die sich lange alten. Koch Ginnberg berichtet witz) 8 1 in. St. Andreasberg (Kreis Zellerfeld, 8 55 5 S5 8 1I* Deutsch Gesternei erhält nach seinem Anschluß Sitz un zu jener Zeit nur 9 Ger e in? fl un me . e . Abg. V. Ha af. . He, rm, ,, . , dee e li, . g ne fi uch . 7 w , 6 in . a. M. (Reg⸗ S8 S S ,, m. ö, 365 ö i 14 ö. werden die ,,,, , 6h, 8 , n . klaren Entscheidang aus, die n ln ick ing ö. n ei g u, n, . ,, 3. Wiesbaden) 1, in Ehem niz 2, in? Grun nau 8g änder im Reichsrat durch Mitglieder ihrer Regierung ver— 3. iich Ti, rg 6 fenllick irh Fe CGrinäart knn sftaat hinaus. Preußen muß in de a ,, Sinh J 9. ö . . sonst ber Seft aus der Rflause ausgeprefft wird. 8 ri und. Rus dor (Ämtsbauptmannschaft Firtau, Kreis. 1 2 15 41515 1718 J75 treten, i wird die Hälfte der preußischen Stimmen nach , J , n n, aber uch die e,, , es k . . 36 um tine Dauer nas ng zu ef in, in hrer Heimat * f schelt Bautzen) je 1, in Biendorf (Kreis Cöthen, Maßgabe eines Landesgesetzes von den Verwaltungen der Brück des Feindes beruft, liegt darin nicht eine gewifse Drohung? Da Ein Schlußantrag Grocher (entr.), Löbe (Soz.), Blunck ? ] I ingen rojeß unterwoꝛf n. Man läßt ie bis zu 16 Tagen nha . ( 1 1 Nicderẽsterrelch 2 1 1 1 11 9 preußischen Provinzen estellt. muß es heißen: Landgra 12d hart! Und di t J 65 (Dem.) wird mit ĩ M soj ö 9 . frieren und nimmt sie dann auß. Ven Mais Deutsch⸗Oest R 5. B ; ü zen g es heif Landgraf werde hart! Und die Grafschaft Mark, von geringer Mehrheit angenommen ᷓ. sche Indi t e dann auf. Ven Mais kocht der nordameri— »Oesterreich. In der Woche vom 15. bis 21. Juni 3322 . —— 2 8 4 ü 2 ie Sozi jeh t preußi innt, wird si Föln nicht regi Abg. Heile (Der edauert zur Geschäftsordnung, daß durch Haniiche Indianer mit Kalk. dann wid er gewässert. Die Kartoffeln, 6 Erkranlungen, und zwar in Steie nntark 5 und im Bezirk 313 145 1 10 4 h 19 i . . 9 , 3. J 9 ö . enn ze n nl er. J . ö n. 2 , * . . . . . . . eF Mais, Tie Tematen, lle Beh' engrien (nit Aue ngk me der Eau. Sglz burg. 4. Vom 2. bis 38. Zuni 7 Erkrenk: ami 4 ö K raten Auer u. Gen. die Abänderung, daß Länder en. Nur das Rheinland wird wieder gespglten werden, In den Velchluß den Freunden des Kompromißantrages, inshesondere / „elle Bohn en Sal, 14. Vom 22. 3 rkrankungen, näm * J ̃ f ĩ illi l . ; ; nir . e. . ö . . . wir . , . 1 Pflanien wissen in Niederssterreich 1 und in Steiermark 6. . 5 I Obersflerrelch ..... 1 1 i . . 1 . , . . . k ,, e n n . lee, V ingedorenen Furch Kochen, Tuiccknen, dünch Versctzung mit 5 2 . 1 11 ꝛõoẽo stimmherechtigt sind, wenn durch Reichsgesetz anerkannt wird, recht die groß fang. Gefahr ae,, , me,, Abg. Dr. Ludewig (De bedau d i de , , f, , ö J hn... 3 [* . albern ne üüirischaflche Grüne cine bescnzere Ver. ,, e ma ö . ird 2 Stunden Free Ceröst r; wo Selz fehlt Hir 64 s Reich., 8 i 6. . Jul aliburg. .. ...... 14 91 tretung erfordern. . über erscheint uns der Einheitsstaat mit dem Unitarism . . die Pflanze „wisch— zstrer ö , , wurden in der Zivilbevölkerung 6 E ? * ö ; na; j . , . : . ĩ . ö. ö ,, ü J gest It „d, dann gersstet, zwar in! G* ö. ö ö angeteigh, und 8 1 Stelermartt 1 34 Fu Artikel 64 beantragen die Unabhängigen Sozial⸗ kleinere Uebel. Bis zuletzt werden wir den preußischen Staal als ein . AbacMä(t te 1m ann W Nat). bedauert, daß ex verhindert sei, . den Ginge borenen in Amerika . in Aae fer ig . ssow 1Kreis Pyrit Jeg. ej. Et nh Hern n . . g wd demokraten 9 rau Agnes u. Gen., daß die preußischen Kanses verteidigen. Bes fall rechts) In Politik und Geschichte git (. Jen Mnschluß wen Drutsch Hesterr eich zu sprechen. Gbenso dauern den Menschen genießbar zu machen. Arch in r n Vir (Kreis. Querfurt, Ren. Bez. Yee urg) und in Glauchau 13 1 Karnten , Stimmen nicht von den Proyinzialverwaltungen, , Dan . Abe zie erstückg lun Preußens wäe n hmah sichst Ibach r , n ung, . is ,, keen, . w ele e hard le e fia l g gen Tersh hehe n J 2 ö. 1 1 3 den Provinziallandtagen, und zwar auf Grund des Reichs— Undank, zen die. Weltgschichte kennt. Preußen hat, bisher territorial Franksur , raunschweig (D. Nat.) und Dr. Luppe⸗ onferden sielen die Inzianer Mehitoß und. Sätdaintieg' sich dert kranker gen kei denischen Soldäten und 7 bei Kriegsgefangenen mit, is 1 Tir... .:::: ö. tagswahlrechts, zu bestellen sind. n, , een nn,, rem, mh gnlah ne e mni .- ker, daß fie das frische Fleisch in Känne Sch ss sich derart Lerelit, nämlich? beinen Gren, d, Lsötrie . Die Ab gg Dr. Hei D. V) u. Ge n. beantragen Doha bung für Cie Aufrechter tuns e, men weiches. Wir K, . . srische Fleisch in dünne Scheiben ichneiden, es dan Fön gz gaht, ö . . 37 6. run e „gruppe 1 ie gg. Dr. Heinze (D. V.) u. Gen. ö ntrag in Leipzig woissen gut, was es heißt, elnen slarken Nachbar zu haben, Ludewig (Dem.) beantragten geringen Aenderungen wird der H t . g , n,, . . Talg gelegt, hält es sich Wartenwirde ; And! ö 6 hig ii ch, 8m ö. ö ů 36 Vorarlberg. ...... —— 7 4 4 den Zusatz, daß die Stimmen einheitlich für jedes Land abzu⸗ sonft fäßen wir unter der Herrschaft der Dynastit Geyer. Wie 1813 Kompromißantrag Löbe-Trimborn-Heile zu Artikel 18 in . . . . . ö . . . ker . nn k ö o, . ren ig ir, . ö 3 . . ö . K . . nl nee nf 6 n , . Und . J ö mit 169 gegen 71 Stimmen bei . ,, 14 . ö , 3 w bg. Sollmann (Soz): Wir stimmen dem Kompromiß für das deuische Volk die politische Gene ung wiederkommt, dann wird Stimmenenthaltungen angenommen. . , , n , , e, r, , ,, ,,, ,, , , e de, , , , , , , mein ber H . 65 , . ͤ in j ; ; J ö * i ding. is ei inde ichs⸗ ei den Sozig n; Drert dah ) Wer sol ßer . . 1 ö , , , , ,, , d, ö Cleese, hee, t län een se ,,,, , m, en gl e e, ieee. H wraben YVigndiola mehrere Tage lang, um sie dann zu R ĩ 9 tiei imptsch, Reg. ⸗Bez. ; 6 ö. ,,. sin ; nannte solcke öl ie eine Sünde Und di Jertri⸗ amäräng Freien? man,, wonach, daz, Stimmwerhältnis im Reichzrgt . ö e n ö n n . . ,,, . ch-Oester reich. In der Woche vom 15. bis 21. Juni ) Zulammen Gemeinden (Hehöste ö J , 36. ö. Ir in ö ö en en fr, , en, ,. jeweil⸗ entsprechend der Vollszähl ung neu geregelt . soll. . ltzen gute Nachrichten, wonach , . erf n e 14 Erkrankungen in Niederösterre ich (d ie n). Vom 32 . (Ca ce n 66 uind Eluens he e, fs g, Schweh ungungen für die Boltszhstinmüng wesentsich Ffcmwerk. Denn nicht Ktte gent , n ,, en t . 1 ö. 4 . nn, . zeäbszel und gh che number gers b, denne! 25. . 5 i,, in demselben Orte. ö . , ö , 6 8 (69). . die einfache Mehrheit, fondern drei Fünftel der Stimmen sollen J links) Preußen und Sie morden sich selbst. Sehr richtig! . giti! ö angenommen. Ebenso ä n e. . ö. ö. . , 9 ; e enseuche der afe im ebi en W Bevölkerun pr Die V riften rechts. ; ö. ö. ö . 164 a genehmigt. , d, n,, re een, geh sishl g:. e se, db öl ir Crrerdrnnnn,,, , , d, e , mn e re d e d e d, ner en ga le . Pflanzen abftammen, bie ursteünglich bitter nüren wid kt rern Feri Keime, 6, Mäss kolez 12 Stu hüiweißgn burg ä, in den Lungenseuche des Rindviehs und Beschäͤlseuche der Zuchtz Tänzer scllen erst zwei Jahre nach Verkündung der Reichsverfassung . , , ö , ne Ab stn nme m Kn mib een l isl, is G äteart eh . für, he , f, g, ge, d, hes, r i, Rh en, ie i, core iin späst fd iich aijaäzeterã . , . önnte. Aus dem Gegensatze, den Mann und Frau hinsichtlich der ö Nagytunszolnot ?. . . auf die Verhältnisse im Westen unseres Vaterlandes eingeführt * h ö i, Wwöhterung bis auf den Antrag Delius, der im Reichswirtschaftsrat . ; ö , 3 66 ö . e felöost, geführt haben. Aber das Preußen, das wir aufbauen wollen, ist Und i , r, n , , ,,, ö erhetens wer Rig an hen in bet ernen Sunn . , . 2 ß e ; un, ? Gäste zum Preußen. In der Woche vom 29. Juni bis H. J 3. n,, ö K , n, . o tun wir es, um es stark und kräftig zu machen für die Aufgaben des ö. 9 it fessr 9 ö. n m n,, . Veriehren der. Jagdbente zu leden vflegt, während de 7 Erkrank For efz Juni bis 5. Juli kamen . irgendwelche Loslösungsexperimente im Rheinland nicht vorgenommen Da. itari ö . freten sehen will. Mit dieser A . . Tr ; . . legt, d ; ; i —— -- 14 che Xosl . . ö Reickes. Das Wort Ünitarizmus gehört zu den häufig gebrauchten kreten segen will. Mit dieser Aenderung wird der Artikel 162 Frau auch., für Tie Girährung, der Kinder Sorge tragen Ken nn gen in A4 Todesfälle) zur Anzeige in folgenden i 2 werden. dürfen, daß es vielmehr für alle Parteien ohne Ausnahme gilt, ö kae gens gelen, n der. usschn gung e ö 3 . muß, hat sich die Möglichkeit ergeben, daß die Frau dem Manne B ö e zirken lund Kieisen; Landespolizeibejirk * eine Einheitsfront gegen die Franzosen herzustellen. Hoffentlich wird lag orten bei nen . , gane, e mil se fich dabei doch ledi Artit. i . . ö. ö ö Nahrung abzugeben vermag. Daher ko s) die Si enlin z (2. Berlin Stadt!, Reg.⸗ezü'ke Krantfurk i , n n, ü, 6 „wit? anch was denken laffen (fehr guth, und bei, dem Leshalb jeder etwaz ledigten Artikel 152 (Bodennutzung) ist noch rückständig die . 6. , . ; diese Absicht in den Landesteilen, in denen Loslösungsbestrebungen sich n Cerég fich Kent Fin Nuttorismus, der dam e t nament Abstir ü n Ant luer (S , en es . ö zahn Fnigkeg, ö Sh eln 201 Familie icht geltend machen, nicht mißverstanden und nicht mißdeutet werden. Es ,, , n ni, 3 nn. daß ö . über den Antrag Auer (Soz.), der . / ö . Krisges zu geben haben, da sie wissen, ob für ein Wiesbaden K ö d. nnachrichten. handelt ich leviglich darum; solange Cie Reglerung innerhalß Pentst⸗ Fonkener h ö. , 3. 33 . . . kö. hr it ö ö 6 , ; ,,,, . . ] ie Weche vam Verlobt: Frl. Hild 3. ; lands nicht zu eine iffen Abschl k en ist, neue Zerfalls kommen gedankenlos, und auf dem de es nicht vorwärts gt. Sie ergi ie Annahme des Antrages mit 132 gegen . , . ese T „bls 21. Juni wirken nachträglich gemeldei: O 5 Frl. Hildegard Schweitzer mit Hrn. Privatde nicht zu einem gemwissen Abschluß gekommen ist, neus Zerfalls, gehen, fondern rückwärts. (Sehr richtig Preußen it nicht abge. 118 Stimm . eigzeben, für uns das Gebot, daß wir die Frauen nicht hindern sollen, sKönt schütte Stadt, Gr. S ä d m n, . . —. . . . ö ö . ö. 3569 g. ] n nicht h len, ) ö . ; R. Di. med. Walter Riestad? Breg lau) erscheinungen und Zerfallsmöglichkeiten hintanzuhalten. (Beifall bei eigt Interesse der Vereinheitlichung auch pr che Gebietsteil ; . JJ . . 5 adt, Gr. Strehlißz je 1 (1); dergl. vem 22. bit Gestorben: ꝰle] ( au). den Sozialdemokrat neigt, im Interesse der Vereinheitlichung auch preußische Gebietsteile Die Sitzu R . ĩ J 24 4 rn ̃ o blen; 1 Meuwied 23 n: Hr. Major a. D. Heinrich von Willert n Sozialdemokraten.) e h eb es verhandelt über solche Ab ereits mit den ie Ke eum gawird n beg bet ache n, Weiterberatuß . . ien, e, 8 . , Vortragende, alles Ge⸗ sSolinäaen Landl. ; Düssedorf (6) dorf. = Frau Geheime Regierungsrat Louise Bötticher, Abg. Kaas entr.): Wir verzichten auf die Wiederbelebung ß ö den i, gs. 6 . t 4 Uhr. ÜUebergangs, und Schlußbestimmüngen. . Een den gönn üöfckrerl t anteheesen nn ges Hatz ch En '. In der Weche bem 18. bis 21. Zuni 1 kin blanc east nme, ker Cchensttzz die je Lei, änkerftzge bestzchen rel wr in en wer, f fire n dh, n, G,, e, ml Hes 8 . ö , Priofessor Mielke und Freu Professer Seler ergänzten im Käntbn War ö. s 21. Juni 1 Erkrankung liegenden Kompromißantrage den Vorwurf einer ehrlichen Verständi . . ö f ö . . ᷣᷓ 39. r ii ö ö die Darlegungen. Zum Schlusse besprach vom Standpunkte der ver . 3 2 ö senden Kor dor r ehrli i‘ abtretungen helfen, dem Wunsche nach Vexeinheitlichung der Ver— ; ; ; . ö . . . Lung gefunden zu haben glauben. Der 9. November bedeutet auch in waltung Rechnung tragen. Aber so etwas macht man nicht bom grünen Die Sitzung wird um 420 Uh äsi y, . . . ,,, Preußen w r Lähbmun 9. . ; dieser Frage einen Wendepunkt, doch sind damals daraus nicht die Tisch das, . don unten her, aus den edürfisse⸗ die ö. ben Fehrenbach wieder ers fỹn et. ,,,, gr en e JJ narben e d,, re, ws uh 6ä. Zernez Stehe dener oe orel Cöah G Biz. B . ö er: V Tyrol, ischen Tatsacken, die für eine Aenderung der bunt⸗ ikel 13 meiner Meinung nach gar nich übergroß = . i ö J . J . n, gnteil: Der Vorsteher der Gescha checkigen . Deutschlands sprechen, nicht elbe n, . ö . , ö . *in] * gin nend chu 6 nn hien 9 ah 1 . ire hen: In der Woche vom 29. Juni his 5. Juli gelangt BVerlas d ö. na enge ri na in Berlin. erechtigten Wünschen nach Neubildungen muß der Weg geöffnet Reiche ein unbezwinglicher Drang des Volkes gestend machte, aus den glieder der Familien von ö . . 6 e tre ken were n, stg 5. s angten ag der eschiftsstelle (Men gering in Berlin. werden, ebenso nachdrücklich sind aber wilde Staatengründungen zu alten Formen herauszustrehen, dann würde es keinen großen Unter— land iert hab icht . . . . ] z nzeige in folgenden Druck der Norddeu ĩ berhindern. Die Bewegung nach Selbständigkeit der Rheinlande ist schied machen, ob das auf Grunz eines verfassungsändernden oder ein— reglert, haben, nicht zum Föeichtpräsidenten, gewählt , ö en Buchdruckerei und Verlaaganstall J gung 9 ) sch . . V sungsändernden oder ein d * ö Tandespolizeibezirt Berlin, Milkelnrstraße 3 da, es bleibt nur pie Wahl, eniweder die Hand zut legalen Verwirk- fachen Reichsgesttzes geschähe. Aber es ist notwendig, daß folche Dinge Werden können. Je ein Antrag, Arn stadt (D. Nat) und nicht aus der Stimmung, vielleicht aus der Verärgerung und aus den Ir Heinze (d. V) wollen Tie Bestimmung streichen; ein

lichung der rheinischen Wünsche zu reichen oder die Gefahr eines ex— 26 64 Antrag Frau Agnes (U. Soz. und Gen; will, daß die

Rr. 24 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, Berlin 21 (2) Berlin S 6 berausgegeben im Reichsministerium des Innern am 18. Suli 1919, Wilmersdor 2.3 . . 96 Renken s. Derltn i i

hat ol scnden Inhalt: Schul, und Ünierrichtzmefen: Bekanntmachung, i er er , l ,, . 2 . . Vier Beilagen plosiven Ausbruchs des Volkswillens herbeizuführen. Der Kompro⸗ Schmerzen einer Zeit heraus geschehen, die, sagen wir es mal offen, traf 2 ,,, rn, n, e ö, hin Ml 3 Lad 11), r [ =. leinschließlich Börsenbeilage , Rißantrag, der nach schwierigen, oftmals fast aussichtslos erscheinenden nicht mehr in jeder Beziehung völlig zurechnungsfähig ist. Nach dem Mitglieder solcher Familien, die in Deutschland regiert haben 1eägn sses einer Süerrealschtse kei der Zulgssng' zu ben Prüfungen Siart, Hern e . Witten 9 . ö. 2 Hagen a , : ö Berßandlungen zustande gekommen ist, mutet Freunden und Gegnern Fürchtericken, was win erlebt haben, könden wir nicht gesund sein, überhaupt nicht zum Reichspräsidenten gewählt werden können. für LAente, zahnärzte und Apothcker. Verstcherungswesen:; Ver— Stadt,, Cöln za (2 Cöln Stad Danzig ‚. 6 . Aweite u itte Zentral. Handels reaister⸗Wei lat Selbständigkeitsbestrebungen harte Opfer M Sie mußten ge- wir sind krank. Deshalb hat auch die preußische Regierung besonderen Abg. Gröber (Gentr): Merkwürdig, daß in der freiest Ver⸗ äkderungsnachmels über Ortslöhne. Handelt, und Gewerbewesen:! Franffurt 1 Landeherg; Gu ö 3 ö ar . sowie das Verzeichnis gezahhher Prioꝛitatsos ligatios racht werden, um den Bestand des Reicketz ncht zu gefährden. In Wert darauf gelegt, daß durch den ,, eine gewisse Sperr⸗ fassung die Freiheit der Wahl in einem warn g n err fe n 35. ? : erg., n 4 (17 IInsterburg der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. 6 . Frage 3 n. de , , ,. der ö . 9. 6 353 . , h J 1 . i nn. . 6. . eins Ärt Ausnahmiegesetz. Ein pra lf cb een dl m , * hen Regierung nunmehr aufhören. Die Rheinländer werden sich n ein Erdbeben erschüttert hat. Noch grollt und krack ort⸗ liegt nicht Lor. Die Bestimmung sleht aus wie ein ganz Unmpttwiert , unauflössich mit den Reich verbunden fühlen, wenn sie in ihm eine ! während und noch ist der Boden nicht soweit zur Ruhe gekommen, ! Angstprodukt. .