schen Hwrsthekenkank in Sondershausen Serie 11 Lit. D Nr. 2120 üer 1000 beantre gt. Der Tubaßker der Urkande wird ausgef rdeit, spätesteng in, dem auf den d giernar RE89z0 Vormittags EO Uhr, vor dem unter elchne ter 36 anberaum ten Aufgebotztermĩine fene Rechle auzumilden und die Urkunde vorzulegen, widrizenfalll die Kraftlozerklürung der Urkunde erfolgen wird.
Sorders aufen, den 14. Juli 1919.
Schwan jb. Am ltgertht. Azt. J.
142719 Z ihglungs fherre.
Auf Antrag der Oberpoftdirellian in Magdeburg wird gemäß 5 1019 3.P. 8. an den Aut teller und bie in kem unten bezeichntttn Papier bezeichneten Zablstelltn das Verbot erlassen, an den Inhaber der 1000 4 , Atonaer Sladtanlelbe mit ginzschiner, fällig 1. 4. 19, 26 05230 — 1 St., eine Leistung zu bewirlen, ing⸗ bestndete rege Zlatschefne oder elnen Er= reuerungssch in aus ugeben. U ber bie ses Papier nebst Zim gichelnen ist dag Auf— gedor iwed3 Käeafiloser klärung eir geleitet.
Misona, den 16. Juli 1918.
Das Amttgerichi 3a. 32 F 4218.
14 47 Zahlung ofperre,
Auf Anlrag der . Johanra Wieder in Lohrbach, mt Megtack, Baden, wird der Rel sschulken verwaltung in Berlin betreffs der aageblich abbanden
ckommenen H proentlgen Deusschin
ein schuldversckreiungen Nrn. 471 710, Sz 697 611 und 10617318 über 1e 200 M verboten, an elntn anderen Inhaber alt Die, obengenanate Antragssellerin ein; Lelstung u brwirken, insbtfondere nine Sinischeine oder eigen Erncuerungtschein ank ugeben.
Berlin. den 7. Jull 1919.
Lutter icht Benin. Mitie. Abteilung 15.
lier 45] Zahlnng Sperre.
Auf Aatcag dez Serrn Otto Reichmulh zu Neutölln, Ma)ujersireße 38, III., ber- Hieser: duick die Ftechltanwälit Juftizrat Trier und han vf. 16. Berlin, Wilhefm. Kraße 7 ü 8, wi. d der Prenßischen Central. Bozerkre dit, Akitengesellschast in Berlin brtzeff dee von ibr auge enfell ten, angeblich ab handen gekommenen 33 ½! Pfanßbries vom Jahre 1894 Lit. C Ni. 37 240 üder 1000 A verboten, an einen anderen
elle ein: Leistung ju bewirken, lag. zesgndere neue 3inzscheine oder Gry euerun g schein aus jugeben. Berlin, den 15. Fuli 1919. An lzgericht Berlin ⸗ Mlite. Abteilurg 154.
M43] JZahinugsfperrz. uf Antrag dez Generalfommandes den M. Uemeek rp3 ia Magdeburg wird der Rein schulden ber waltung in Berlin beteeffz ber an gehlich abhanden gekommenen Gchuld. vars . der 5 prozentigen Kriegt, aulele des Deutschen Reicht Rin. 333 753 na 2358 723 über je 5000 S, Nrn. 778 9538 und 4 204 851 über je 7606 Mt, Ara. 1313315, 1 318 531, 2 5230 692 und 16075 303 über j. 1000 M6, Nrn. 1395 993 nnd 1355 894 üler je 260 AÆ verboten, an ginen anderen In aber alt den ober eugnnten zAntre g eller elne Leiftung ju wirken, In besondere neue Zintzschelne sder einen CGrnνusrnnqtschein aur zuge ben. Berlin, der 16 uli 1919. Amtggericht Berlta⸗ Mitte. Thiellung 164.
li3oos] 8c i
. als den oben genannzen Aatrag⸗ 191
——
43098] Bekanntmachung. Abhanden gero men:
1 Deutich- Back Alti: in 1200 M!
Rr. 183 39s, 2 Aatente der Commerz und Dinforto— Dank zu je 1200 S Ne. 173 473s74 2.
178 475/76, desal. zu 600 M Nr. 180609. Berlin, den 22. 7. 19.
43007
Die Bekannimachung Ne. 33 760 bom 28. Juni 1919, hetreffend den Verlun den nachbrzeschneien Inhaber rpaplerg, ist erledigt. 1 Schulbversckzeikung der 5 oH Kriegfanlelh de; Veutschen Reicht Lit. B Rr. 114 454 über 2000 M.
Giuttaart, den 19. Juli 1919.
Poltzeit irekiton. Aht. II.
147113 Zahlun gesprrre.
Vie Dressner Hant in Frankfurt a. M., pertrzten durch ißrten Vorstand, Prozeß— bevollmächttgttr: Richtgzanwalt Br. M. Pb. Hertz hier, hat die Zahlunggsperre folgen der, augeblich verloren gegangener Werty⸗ pere beantragt:
1) 5000 (iünftauserd) Mark Voriugk⸗ ektien der Spinnerei und Weberel Hütten- heim Ben feld Nr. 1054 bis mit ioss (fürf Aftlen zu je 1000 6) mit Yspi— dendenscheinen für 1913 bis einschlteßlich 1922 und Gintuerungzscheinen,
2) 5 (fünf) Stück Genußscheine der Gyianerel und Wedertt Hüttenheim- Ben- feld Nr 3288 bis mit 3292 mit Vivi. dendenschtinen Nr. 4 his ein schlicßlich Nr. 10 und Erneuerungsscheln en.
Ver Aft engesellschaft Spinnerei und Webere! Hüttenhemm. Benfeld sewie ihren Zahlstellen Dectzdner Bank in Berlin und in Frankfurt, C. Schlesinger Trier u. Cr. in Serlin, Sürdeun sche Di konto⸗ gesellsckaft in Mannbeiæmm wied verboten, an den Inhaber der Paplere eine Lelsturg zu hewirker.
Frankfurt a. M. den d. Jalil 1918.
Amts tricht.
cinen
Abt. I8. ö
142050] Zahlung sperre. -
Auf Antrag des er Aura Kast, Prlvatterstechler in Welßenbern be Neu Um, Bapern, 3. Zt. Amberg, Steinaut⸗ sabtik, Straße F bo, wid der Firma Benz C Cte., Rheinische Automr bl und Motoren ⸗ Fabr. Atriengesellschaft in Mannheim Waldhof und deren Zablungt— stellen; Rbeinische Creditbank, Mannheim, Pfaälnisch: Bark, Ludn ige hafen g. Rb. und deren beider Zwelganstalten, ferntr der Vtutschen Verein gbank, Fran kfurt 4. M. und der Schwelzerischen Kredltansialt, Zärlch und Basel, verboten, an den In haber der Tellschult verschrelbung der Firma Benz & Cie., Rheiniscke Autemobll. und Mosoren Fadrif, Afliengesellschaft in Mannheim, Nr. 1803, 4z os iz üher 1000 , elne Leistung zu bewirken, in besondere neue Zing., Renten odtt Ge winnanteilscheine oder einen Erneuerungs— schein aufzugeben. Daz Aufgebott ve fahrtn ist eingel ttet. Mann hein, den 7. Jul 1818. Antegericht, 3 9.
43031 Bayer is che Verein d bank in Manch: n.
Gemäß § 367 dit . geben wir bekannt, daß der Varlust des 4 oo igen Pfandbrit feö unseres Instltutz Lit. x Nr. 50 258 ju AM 2006, — bei uns angemeldet wurde.
Die Arnige über den Verlust unserer 3 0/oigen Pfandbrlese Lit. B Nr. 125817 und 134014 zu je M 1000, — nt hmen vir zurück.
Mänchen, 21. Juli 1919.
Die Direktion.
1427441. Aufruf.
Dle von uns geußggestellten Versiche⸗ rungsschelne des Herrn Arend Scheffel, Kaufmana in Kltpe, Nr. 205 720 über S 400900, — und Nr. 205 640 über i 600900, — Vꝛersicherungt summe werden hel unt all vꝛrleren gegsngen angemeldet. Dit Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, insethalß zæ cken Monate vom Tage dtr Veröffentlichung dit seg Auftufs (b lble Rechte bei unt anzumelden und die Versicherungtscheine vorzulegen, widrigenfalls nach Maßgabe der Allge⸗ meinen Versicherungt bedlagungen die Fak= lung der Ver sicherung sammen an den Ver⸗ lit rer der Scheine . wird.
J Frledrichkraß⸗ 31, den 21. Jult
Basler Lebenz⸗Versicherungz⸗Gesellschast. Der Hauytbevollmachtigte für daß Deatsche Deich:
W. Stein.
427421 AMusgebot. Der von unt unter dem 10. Mal 1909 auf daz Leben da Derra Geust Grana, Bürghtamter in Bork i. W, ausgestellte ,, , ,,. Nr. 235 322 ist aß anben ekommen. Wir fordern 1 in dessen
esitz dieser Verficherungaschesn sich eiwa bestndet, hierdurch auf, sich ian eyhalb 2 Mongten, vom Tage des Grscheiner die ser Bekanntmachung an gerechret, bel ung zu melden, widrigenfallg der ö schein gemäß 8 26 der in ihm abgedrucklen Bedingungen für kraflloz erklärt und durch etne neue Utkande ersetzt warden wird. Cöln, den 19. Jul 1919.
ö Concordia
Cöͤlnische Lebens Vieo⸗ sicherungt⸗Gsellschaft
42743 Die Verstcherungsschenmn? Nr. 1231, 15599, 26 624, 28 664, 31 191, 57 490, 53 67, 69 316. 82 805, 98 335. 101 203, 16713, 142 655 A, 70 532, 82 686 B u. 1775 EE sind angeblich abdanden ge= klemmen. Sofern innerhalb eiwnes Ttongts, vom Tage dleseß Aufrafz ab gerechnet, Aasprücht bei ung nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß z 19 der Allgemeinen Versicherunge= bedinaungen Eisatzurkunden aus.
Han gan den 17. Jult 1919. Sch lesische Leben versicherungts. Gesellschast
a. G. zu Haynan.
40191
Der Versi herungsschein A 301 846 üer 6 3000 PBerstherunzesumme, auf dat deben des Wirtschaf gbeamten Heren Victor Kieltaffa in Tich u lautend, ist an= geblich ebhanden ekom men. Alle Perioutn, welch; Ansptüch: aus dieser Bersicherung zu haben gionen, werden blerdurch aufgefordert, sie incerhalt 2 Wongate bon beute ab bet Ber melt ung ihtes Verlusteß bel unt geltend zu mochen.
Magdeburg, den 27. Jun 1919.
Magdeburger Lebens- Versicherungs⸗
Gefellschaft.
(42753) mufgebot.
Die Ehefrau Gerirud Martens, geb. Speeker, in Harnover, vertreten durch Richtsanwalt Ericksen in Hab ergleben, hai das Aufgebot des Hypothekenbriefgs über die im Grundbuche von Haberaleßen Band XVI Blast 39 in Abseilung III unter Nr. 3 eingetragenen 5 290 — Fünftausenb⸗ zweihundert — Mark heantragt. Der In⸗ baber der Mikande wird au sartarbert, spaͤ. testeng in dem auf den R G6 Seztember 19189, Bern tttaga RO Utzr, vor dem unterzeichneten Gerickt anberaumten Auf⸗ gebetstermine setue Rechte anzumt loen und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfallg die . nnn der Urkunde erfolgen wird.
Had ersleben, ben 4. Juli 1919.
Das Aratsgrr icht.
(42460 Das Amttgerlckt Heimsiedt hat heute folgend eg Aufgebot erlassen: Die Gitwe
des Kreismaurermeistert Wilhelm Helm.
hold, Marle geb. He kr, von bier, Poßt⸗= straße 6, als Bevollmächtigte ihrer Lochter, der Ghrftau des Forfisekecetärs Jaliusz Rojahn, Elisabeth geh. Helmheld, in Grund i. H, bat das Aufgebot des am 3 Feberar 1906 vom hlesigen Grundbuch- amt gutgestellien Hypothesenbr iefes über die im Grundbucke von Helmslent
Band XIX Blatt 55 Seite 523 unter M
Nr. 4 für die vorgenannte Ghefrau Ro- jnhn eingetragene Hypo hek von 8000, — — achttausend Mart — brantragt. Der Inhaber der Uikunde werd aufgefordert, svätekens in dem aaf den 23. Ciprii E929, Vormittags EO Uhr, vor dem Amtsgericht Hekmssedt anberaumten Aufgebotgtermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorntlegen, widrigenfall de nf, nn, der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 16. Jull 1919.
Der Gerichlzschreißer des Amtsgerichts:
(L. S) J. B.: Striepe,
Gerichte schr. ⸗ Asplrant.
142483 e, nn,.
Es haben has Aufgebot beantragt:
A. der verloren gegzngenen Sypotherenhtiese:
1) bie. Besftzer Eduard Reuterschen Ehelrute in Blloen über die Forderungen von 1200 46, 1800 ½½ und 3800 4 auf . Blatt 12 Abt. III Nr. 3, 5 und 6,
2) der Bůürovorsteher Hermann Schattn er ln Plllkallen als Pfleger des Gn bara Wienbergerschen Nachlasses über bie Forderung von 1500 46 auf Jod jahlen Blatt 8 Abt. III Jr. 2g, .
3) der Rentaer Franz Rubnle in Pillkallen alt Pfleger des Nachlasseß bes verstoz henen Fräulcigz Auguste Wahl in Schirwintt über die Foerderung von 900 M auf Gr. Röntgebruch Blat; 21 Abt. III Nr. 3,
) Frau Emile Wiesberger und Frau Emma Graatz in Sch lewin dt als Eiben des Yarstorbenen Fräulein Berta Kurschet über die Forderung von 2400 S auf Schirwindt Blatt 117 Abt. II Rr. 9,
d) der Besttzer Friedrich Boersch in Waiupönen üter dle Forderung von 300 M gef Eiub schken Blatt 7, 331 und 48 Abt. III Nr. 3 bezw. 2 ke w. 1,
8) die Gutebrsftz zr witwe Helene Seydler, geb. Kramzr, in Warupbnen als Gibin des Gutibesitzirß August Seydler in Worupöagen über die Forderung von 3000 ½ auf Kermuschlenen Blatt 29 Abt. 1II Nr. 1,
N der Kaufmann Wllhalm Käll jun. in Schirwindt üker bie Forderung bon . 4 auf Jodiahlen Blatt 13 Abt. 111
r. Ta
8) der , . Aꝛolf Scheꝛulkat is Matjusken alt Vormund der minder⸗ jäbrtgen Geschwister Hidwig, Ckarlott⸗ und Bruno Kiämzr über die Forderung ban 1200 4 auf Breinig k hmen Blatt 33 KEht. 1II Nr. 8,
9) der Gutg. und Ziegelelpäcter Albert Paulat in Irsterkurg, Pätsch Abkan, üͤber die Forderung bon 7205 MS auf Plampen Glett 4 Abt 111 Nr. 18,
10) der B sitzersobn Frenz Kosch bat in cor, Wertzmeninakin üke- nie Forderung bn 3040 * uf Gr. Wergmeningken Blatt 15 Abt. III Nr. 7.
1I) die Guttzbesitzerwit ve Helene Seyd⸗ ler, tb. K: gmer, in Walurönen als Eirsn des Gustsbesttzer: Carl Sevoler bezw. des Gatgdesitzerz August Siybler über die Forderung von kog be auf Jodzahlen Blatt 28 Abt. 1III NM. 3.
B. Zum Zwecke der AuFschlie ßung der un- bekannten Hypothek ngläublger und Ge— . techtigten:
1) der Bestger RKadtte in Mallwisckken beig“ ker im Brundbuche hon Mallw schren Blatt 75 be. 1II Rr. 6 für die Ge— schwtster August und Hen tete Jchanna Maeder eingetragen en Vabinklid kest, di- letzteren wen der Nachlaßschuld en nach dem Tode threr Matter anz der Schuld- verb 'udlicktest zu setzen.
2) ke, Besttzer August Brurner cus Zwirballen hezgl. der im Grundbuch: von Zvickallen Blit! 4 Abt 11I unter Nr] keiw. 2 für Lie Geschwister Anna Marta und Heinrich Brunnert eingetrae entn bäterlichen heiw. brurerlichen Eibteilg im Betrage von j 33 Thlr. 5 Sar. 9 Pf.
3) „ter Bessßer Joseyß J. supeit in Su llen beigl⸗ der im Grun dbuche von Spullen Blait 13 in Att. 1II
a. Nr. 13, er ngetragenen 120, 12 Thlr. elterlichzs Erbteil beg Jungig Wosstlarls, welches ver Daniel Wosstkat ablusahlen und bis dahin, näml ch bis zu 5 Jihren, mit 5 und von dort mit 40,0 jährlich zu ve zinsen versprockeg ht. Gir getre gen auf Grund dis Er! verglelchs rem 28. Januar 1809 und der Veirkandiurg vom . Üürd J0. Januar 1816 b. Nr. 14, eingetragenzn 46,8? 2 Th)r. flteiliche; Ert tell der Angehle Wossllatis jährlick mit og belt tlich und nach vierte llã hꝛlicheꝛ gintztqung rückahlbar; einge tagen uf Cörund des Eibrez sses 33 in Juli 1331 e nf. deer. 25. Jun.
4) der Besitzer Leoxold Rieder in in en,, im Grundbuche von Piimballen Blatt 8 Abt. III Nr. 7 für die Witwe Anke Ka sch nk, geb. Naumilkat, ta Mall wii ken ern getragenen Hypothri von 300 Thlr. (909 A).
Vie Inhaber der echingenannten U kunden und vie unt⸗r B ger aunten Miau, biger und Berecktse ten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ALI. Dez rnit
KE9EG. 9 ur Varm., vor dem unter, 47765]
zelchneten Gericht anberaumten Aufgebot.
term ine ihre Rechte anzumelden und die anstalt
Urkunben vorzuleger, widtigenfalls die Kraftlozerklüruug der Urtanden urd die Ausschlizßung der Glärblger und Fe recktitten zu E wit ihren Recht: n er⸗ folgen wird. Pillallen. den 1. Jull 1919. Das Amtenerichi.
142475 Un sfgrbzt. Die Frau Amal Zirner Witwe in arburg, vertreten durch Räochtsanwalt Geb. Justinrat Metz in Siren, hat be antragt. den verscholle nen Ernst Zwirner, geb. am 5. September 1889 zu Ascher⸗ berg, zuletzt wohr haft in Sir ßen, für tot ju erklären. Der hezelchnete Verschollere wird aufge forbert, sich spätestenz in dem auf Montag, der 29. März A920. Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, immer 6, enbt⸗ raumten Aufgt botstermine zu melden, widrigensalls i. Tobe ger ki drung erfolgen wird. An alle, welche Antkäanft über Leiben oꝛer Tod des Veischelltnen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzelge zu maqhin.
ie ssen, hen 12. Jult 1919. U Hessisches Amiggericht.
42752 HNusgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlofsen; Auf Antag der Schwester des veischollenen Zollaussebers Marr Pꝛterz, nämlich der Ehefrau Anna Mar? guardsen, geb. Peters, Hamburg, Ellfe Arerdieck. Straße 12, I, wird ein Aufgebor dahin erlassen: 1) Es wid der am 6. Mal 1861 in Breihol; bel Jedenstedt (Schltgwig) als Sohn des Infsen Marx PDeterg urd dessen Ehefrau, Kathon ing geb. Eramer, geborene Zolleuffeher Max Veter s, welcher am 9. Mal 1885 von Vamburg nach Ren deburg zur hrneldung gelangte, dort j dech mat wieder 94 meldet worden ist, vielmehr angeblich noch im selben Jahte nach Amerika auß— gewandert sein soll, zexenfals aber scit 1869 verschollen ist, hiermit aufge— fordert, sich bei ber . reiberel des Amtggerlchlz in Fanburg, Ahtellurg für Aufgehots achen. Dammiho: wall 37,
J. Slo, Zim mer Rr. 131, spätesteng aber
in dem auf Freltag, ber G. pft E920, Vormittags ELI Uhr, anbe- raumten Aurgebotetermin, Stalhof, Kaiser. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 70, 1. Steck (2 Treppen), Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls feine Todeterklärung erfolgen wird. ö Es werden alle, welche Nugkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem Amtegerichte in Hamburg sputessenz im Rufgebotz termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 5. Juli 19159 Der Gerichtaschrelber des Auatggerichtz.
42152 AUnfge kot.
Ver Johann eledaich Heisel, Schlosser in Heidelberg, Mäh talstr. Nr. I6ß, bat beantragt. den verschollenen Sohann Thliipp Keisel, Maurer, geb. am 12. Sep⸗ tember 15374 in Handschubghein, zcletzt wohnhaft in Hendschuhgheim, fär ot zu erklären. Der beieichnete Verschollne wird aufgefordert, sich sräresteng in dem auf den Q. März 1926, Vor niitta a ðdᷣ 9 Uhr, nor dem unterzelchne ten Gericht, Zimmer Nr. 15 anberaumten Kufgeßols, termme zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wiid. An alle, weiche Auskun fi über Leben oder Tod detäz Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aulforderung, spätestens im Aufgebolt.⸗ termlne dem Gericht Anzeige zu racchen.
Stlzelberg. den 30. Jan 1918.
Der Gerichtt sch eiber des Amiggerlchtg. V.
142476 Aufgebot. .
Die Matgarethe Oßtrald, geb. Leher, Eberau deg Küsermelsters Arbrecs Oß- wald in Heitenbeim a. Brz.,, hat bean, tragt, bien Bruker, den am 12. Fe— hrrar 1863 in Klein e'lingen geboreßen Gravur Johann Geo ge Leber, zul-tzt wobnhast in Heiden heim, wescher im Jahre 1895 nech Mex ko aus wenberfe und selt 1969 versche llen ist, sür tot za erklären. Ver hezticknete Verschollene wird arfgeforderz,
sich spätester s in dem auf Mitt wach, den
2E. März E920, Vorutittags 9 uhr, dor dem un lirreschn / ien Gericht anberaumten Au fgehr töter mine zu melten, widrigenfolls di Todeserkläcung erfolgen wird. Un all, welche Austunst über Leben oder Ted des Verschollenen zu erteilen ber, wögen, ergeht die Aufforderung, spätesterz irn Kufaedort te mine dem Gericht Anzeige tu mochen.
Eeidenheim a. Erz, den 15. Juli 1919.
; Amtagericht. Hilss:ichter Häuserm ann.
(42750 Kufgekb at.
Die verebelichte Schahmacher Anng Jensch, aeb. Pirske, in Nenfasz (Oder) bat bean tregt. ibren Bruder, den ver— schollenen Schiffer und Aib iter Kail wuttav Haul. Pirfle. ab. am 8. Fal 1864 zu Frankfurt g. Oder, zuletzt wohn. kaft in Neusal; (Oder), für tot zu er. klären. Der heieichatt⸗ Verschrllene wied aufgefor ert, sich spätesteng in em cu den E. April R920, Gormittaas 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerlcht, Zinner Nr. II, crheraumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Tophegerk är ng
*.
.
erfolgen wied. An alle, welche Ausfurst über Leben eder Tod des Veischossen n iu ertellen veimögen, ergeht die ufforderung, sätef ens im Aufgebolgtermne dem Gerichi Anzeige ju macht n. Amtegtricht Neu salz ¶ Oper), den 1. 7. 1919.
Tur ge baz. Am 1. Juli 1913 ift in dir Bezh ke— Seidau der Fab. ilarbtiser Juliut
Gustarv Gelder aus Mauenwalde bit torbea. Sehne hler unbekannten Gern Pirzen aufgefordert, lhre Eibrechte i längteng am I. Dezember ont, Vormittags AKN Uhr, Hei dem urfen jelchkneten Amtsgericht geltend ju machn Erfolgt innerhalb ieser Frist keint u, meldung von Erbanspꝛüchen, so wird fe, gistellt werden, daß eln and 1e: Gibe a er Fiskuz nicht rorbanden ist. Naveberg. am 18. Jull 1919. Das Amtegerlcht.
(4 2465 Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Or. Eagtl Berlia W. 57, Sroßgoischenstꝛ. 1. aj Nachlaßpfleger,
2) der s⸗ Ihe als 6 fleger,
3) Terselbe als Nac laßperwalter,
2) er Rechtsanwalt Hundhaufen i Berlin- Sthön: berg, Haup: straß: 1, a ech laßpfleger,
5 ber Rechtzanwalt Paul Fuheman in Berlin W. 57, Pots damerstraß: 6h als Nachlaß fleger,
6) der Fon kart verwalter Schubert n Varl in- Haler see, Born imer straße 16, n Nachlaßpfleger,
7) der Rechltzanwalt an n Berlin- Sckör eherg, Hauptflraße 1, aj Nachlaßpfleger,
8) der Rechtsanwalt Paul Fubrmem in Ber ia W. 57, Potsdam erstraß: 6h als Nachle hr fleger,
9) der Paul Ruppolt in Rerlĩin · tegls Mommenstraße 16, als Nachlahberwalln
19) der Rechtganwalt Dr. Mar Jaeco in Berlin, Potgdamerstr. 34, alt Nech laßpfleger,
1I) der Konkui gherwalter Schubert i Ker in Salenser, Boꝛnimerstraße 19, aj Nachla ppflcger,
12) Fer Pirektor Crich Bobnstedt Berlia O. 27, Blankenfeldestraße 9, a Nachlaß yeꝛwaler,
15) der Rechiganwalt Dr. Engel n Herlin V. 57, Großgöischenstr. J, i
Nachle ßpfligtr,
zu 1' bis am 8. Oftober 1918 in Bir Bülgwstre ße 63, tet gufgefundenen Ku marnz Ozkar S Hanwecker,
zu 2 der am 11. Januar 1919 in Bul ö, 4, ihrem letzten Wohestz berstorbenen verwitweten Anna Dln
ju 3 des am 11. September 1918 Iüterbog verstorbenen Kaufmannz Pal e chaumecker, zu 4 des am 10. März 1919 in Berllu Schöneberg, Grnewaltstr. 87, feine . Wohnssttze, verstorbenen Kaufmann Maximilian Xgalden,
zu 5 des am 17. März 1919 re⸗ storbenen Arxotheters Deintich ftühn tagn, letzte Wohnsitz, in Berl Könlggrätzerstr. S, und Ber lin ⸗ Sd n. berg, Motzstraße 24.
zu 6 des am 17. November 1918 von
storbenen Eisenbahbnschlosse s Sein Weise, juletzt wohnhaft in Be ly, Schöne berg, Kriemhildstraße 6,
zu 7 deg am 1. Aprll 1919 Friedengu, Wlelandstraße 33, selnih letzien Wohnsitze, verstorbenen Prokursste Dito Nolda,
zu 8 der am 10. August 1917 vom storbenen, jul'tzt in Berlir, Kunfürssen, siraße 23, wohnhaft gewesen:n Schneidern Ottilie Rhode,
ju 9 dez am 16. Dezember 1918 per storbenen, zuletzt in Bersin“ Stegllt, Mommesenstraße 16, wohnhaft gewefenen Installateurs Eduard Radtke,
zu 19 des am 4. Mal 1919 in Heilln, Körnerftraße 15, selntin letzten Wohnsst, verstorbenen Schlossermeisters Karl KWöech, mann,
zu 11 digz am 17. Januar 1919 wen= starbenen shedaktzurz Mr v. Lo je wöl, zrlezt in Berlin, Läͤtzownraße g3 ,
ju 12 ber am 21. Februar 1519 h Filed nau veist benen Frau Mathist Vratenus, geb. Friede, in Berlin W. , Magdt burgerstr. 23,
zu 13 deg am 4. Apiil 1919 pfht= steihenen, zuletzt in Berlin- Schzaebrn, Motzstraße 73, webnhaft gewesenen Innen architekten Mar Köhler. ;
haben das Aufgebot ve fahren zum Zwelh ber . don Niachlaßglãubigen beantragt. Vie Nachlastgläubiger werdn daher aufgefordert, ihre Forberungen gegen den Nachlaß der vorgenannten Verstorbenm Pätesteng in dem auf den R 7. Nouembn E9E, Mittags Ez uhr, vor den . Gericht, Zimmer 58, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem 5 richt Zxnzumelden. Pit Anmeldung hat he Angabe des Gegenstandes und detz Grun der Foꝛ derung zu entbalten. Urkundli Bewersstücke sind in Urschrift oder in Mh schrift beizufügen. Vie Rachlaßglaublget, welche sich nicht melden, können, um hes badet des Rechtz, vor den Venbinh⸗ lichteiten aus Pfl chttelzrechten. In mächtnissen und Auflagen berücich ju werden, von den Eiben nur insow Befrtedigung verlangen, als fich nach Be friedigung der nicht auggeschloffenen Glu blger noch ein Üeberschuß ergibt. Awg haftet ibnen leder Erbe nach ber Tell! des Nachlasses nur für den feinem Etkh teil entsprechenden Teil der Verbindsichlett Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten Vermichtaifsen und Auflagen sowle sin bie Gläubtger, denen die Erben unbe, schräntt haften, tritt, wenn sie sich nich melden, nur, der Nachtell ein, Köder Erbe ihnen nach der Teilung ig Nacklosses nur für den seinem Erh entfrrechenden Tell der Verbindliche hoflet. 9 Gon. VII 10. 3
Berlin, Ech hneberg, den h. Jul lol
Vas Amltgericht. Abtellurg 9.
z M 165.
De
tscher ge
G,.
, —— ) ) . . . 4
Preußischer
chsanzeiger
Arr Gezugnprrtn beträgt vierteljährlich 12 . Ale Rostanstalten nehmen Kestellung au; für Berlin aufer Nen Nostanstalten nud Zeitunganertrirben für Krlbstabheler
auch die Geschäftastelle 8. 48, Withelmstraße 82.
Einzeln Anmmern hosttu SB RI.
zeile
. Ameigenpreln für den Ranm einer 5 gespaltenen Einhrit=
L M, einer 8 gespaltenen Einheitzzeilt 1, 56 A.
Außerdem mird auf den Anjcigenpreins kin Cenerunugꝝn-⸗· ö non 2zCO v. g. erhoben. i , . nimmt ent
Geschäftastrl. dey Reichz· und taatzanxigem, Berlin s W. 48, ile lu str aße Mr. BX.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Donnerstag
Postscheckkonto: Berlin 41821.
mr
1919
— ,
24. Juli, Abends.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in Dänemark.
Vtrordnung über Preise für Margarine.
hekanntmachung über die Ausgestaltung der Fleischkarte u. die Fest⸗ setzung der Verbrauchs höchstmenge an Flelsch und Fleischwaren.
hbekanntmachung, beireffend Abänderung der im 8 1 der Be⸗ lanntmachung über die Verwendung von Chlorzinn zur Be⸗ schwerung von Seidenwaren vom 238. November 1916 vor—⸗
eschriebenen Beschwerungssätze.
K betreffend Aufhebung der Verfügung, betr. Beschlagnahme und Meldepflicht von Retortengraphit.
hetanntmachung zur Abänderung der Höchstpreise für Kunst⸗ wolle aller Art vom 27. Juni 1919.
helanntm., betr. eine Anleihe der Kreditanstalt sächsischer Gemeinden. andel verbot.
nzeige, betreffend Ausgabe der Nr. 137 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Preuszen.
srnennungen und sonstige Personalveränderungen. bekanntmachung, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Dyhernfurth.
Mitteilung, betreffend Verleihung der Berechtigung zur Ausz. bildung von Gärtnerinnen, die einer staagtlichen Äbgangs— prüfung unterzogen werden, an die rheinische Gärtnerinnen⸗ schule „Haus Gandersheim“ in Kaiserswerth.
lufhebung von Handelsverboten. — Handelsverbote.
rr i
Amtliches.
Deuntsches Reich.
Der Präsident des Reichsministeriums hat den h in der Reichskanzlei Rudolf Ostertag zum Bürodirektor in der heichs kanzlei ernannt.
Bekanntmachung
hetreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in Dänemark.
Vom 2. Juli 1919.
Auf Grund des 81 Abs. 2 der Verordnung des Bundes ats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revidierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums rom 2 Juni 1911 vorgesehenen Pribritätefristen, vom 7. Mai lol (Reichs⸗Gesetzbl. S. 272) und im Anschluß an die Bekannt⸗ machung vom 24. Oktober 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1260) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Dänemark die Pxioritätsfristen sigunsten der deutschen Reichsangehörigen weiter bis zum 1. Januar 1920 verlängert sind.
Berlin, den 21. Juli 1919. Der Reichsminister der Justiz. J. A.: Dronke.
Verord nung, über die Preise für Margarine. Vom 21. Juli 1919. ö. Auf Grund der S8 25ff. der Verordnung über Speisefette vom 20. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7555 wird bestimmt:
Artikel l.
Die Verordnung über dis Preise für Margarine vom 11. Sep—⸗ er 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1109) wird wie folgt ergänzt: Hinter 5 1 wird eingefügt als S La: ‚ .
Der Herstellerpreis für Margarine beträgt 300 M je Zentner.
Artikel 2. ö Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in
graf Berlin, den 21. Juli 1919. Der Reichsernãhrungsminister. Schmidt.
lemb
—
i Bekanntmachung ö
er die Ausgestaltung der Fleischkarte und e
Festsetzung der nn ,, an Fleisch und Fleischwaren.
Vom 20. Juli 1919.
Auf Grund des g 6 der Verorbnung über die Regelung
bes Fleischverbrauchs und den Handel mit Schweinen in der
e ln bam 19. Gtteber 191 / Meichs⸗Gefeßbl. S. Sig) wird ordnet:
Artikel l.
S2 Abs. 2. der Bekanntmachung über die Ausgestaltung der Fleischkarte und die Festsetzung der Verbrauchshöchstmenge an Fleisch und Fleiichwaren vom 21. August 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. M5) in der Fassung des Artikel 1 der B. (Reichs Gesetzbl. S. 6) erhält folgende Faffung:
An Stelle von je 30 Gramm Schlachfsbiehfleisch mit ein— gewachsenen Knochen können entnommen werden 24 Gramm Schlacht⸗ biehfleisch ohne Knochen, Schinken, Dauerwurst, Zunge, Speck, Roh— fett, Fleischkonserven ohne Dose oder 30 Gramm Fleischkonserven ein schließlich des Dosengewichis oder 60 Gramm Wildbret, Frischwurst, Eingeweide.
Artikel 2.
Diese Bekanntmachung t eit mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 20. Juli 1919. . Der Rerchternährungsminister. V.: von Eynern.
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der im § 1 der Bekannt—
machung über die Verwendung von Chlorzinn zur
Beschwerung von Seidenwaren vom 23. November 1516
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1291 vorgeschriebenen Be— schwerun gssätze.
Vom 22. Juli 1919.
Auf Grund des § 3 der Verordnung des Bundesrat s über die Verwendung von Chlorzinn zur Beschwerung von Seider— waren vom 25. November 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1291) in Verbindung mit 8 5 des Uebergangsgesetzes vom 4. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbi. S. 286) wird folgendes bestimmt:
2 Arti ke l.
Der § 1 der Verordnung des Bundesrats über die Verwendung von Chlorzinn zur Beschwerung von Seidenwaren vom 23. November 1916 wird wie folgt abgeändert:
Die Verwendung von Chlorzinn zur Beschwerung von seidenen Garnen oder seidenen Web,, Wirk⸗ und Strickwaren ist nur insoweit gestattet, daß durch die Beschwerung das Gewicht der Rohseide vor dem Abkochen (Parigewicht) höchstens überschritten werden darf
1. bei schwarzen Garnen für die Band- und Stoffweberei
a. Organzin. J bis 199 vom Hundert b. Trame . bis 160 vom Hundert.
2 bei farbigen Kektigarnen und Schußgarnen für die Band—
und Stoffwebereien a. Organzin. bis 60h vom Hundert bl, uin Hundert. 3. bei allen im Stück zu beschwerenden Web, Wirk, und Strick—⸗ h n, bis 60 vom Hundert. rin Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 22. Juli 1919.
Der Reichs wirischaftz minister. J. A.: Pilger.
Berannt machung. Nr. F. R. N70 -/7. 19. KRA.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die würsschaftliche Demobilmachung vom 7. November 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1992), auf Grund des Erlasses des Rates der Volksbeguftragten über die Errichtung des Reichs amts für die wirtschaftliche Demobilmachung vom 13. November 1918 (Neichs⸗ Gesetzbl. S. 1304) und auf Grund des Erlasses der Reichs⸗ regierung, betreffend Auflösung des Neichsministeriums für wirtschastliche Demobilmachung vom 26. April 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 438) wird folgendes angeordnei:
artikel 1,
Die von den Kriegsministerien und den Militärbefehlshabern er—
lassene, den Betroffenen namentlich zugestellte Verfügung Nr. Ch. J.
20b/8. 16. KRA, betreffend Beschlagnahme und Melde⸗ pflicht von Retortengraphit, vom September 1916 wird
iermit aufgehoben. ö fa Artikel II.
Diese Bekanntmachung tritt am 21. Juli 1919 in Kraft. Berlin, den 21. Juli 1919.
Der Reichswehrminister. J. A.: He dler.
Bekanntmachung Nr. K. 60. (Nachtragsbekannimachung K. 30 v. 1. 3. 19)
über Abänderung der Höchstpreise für Kunstwolle aller Art vom 27. Juni 1919.
Auf Grund des 5 2 der Belanntmachung des Ssaats— sekretärs des Reichswirtschaftsamts über ö . der Reichs⸗ stelle sür Textilwirtschaft und der Reichswirtschaftsstellen auf dem Textilgebiet vom 1. Februar 1919 (GBl. Seite 175) in Verbindung mit 5 1 der Verordnungen über wirtschaftliche Maßnahmen uuf dem Textilgebiet vom gleichen Tage (RGöGl. S. 174) wird hiermit unter Zustimmung der Reichgstelle für Textilwirtschaft folgendes angeordnet:
kanntmachung vom 24. Januar 1919
81. .
Die in der Bekanntmachung Nr. K. 30 über Hächsspreise
für Kunstwolle aller Art vom 1. März 1919 in der Ueber—⸗
sichtsiafel zur Bekanntmachung K. 30 sestgesetzten Hächstpreise
für Kunstwolle werden abgeändert. Die neu festgesetzten Höchst⸗ preise ergeben sich aus der nachfolgenden Preistafel:
Uebersichtstafel zur Bekauntmachung . SO.
Bezeichnung
Mark für
1kg beste Sorte?
A8. Kunstwollen aus altem Woll— gestrickten, Zephir und Trikot. Kunnwolle aus buntem Wollgestrickten (Shoddr,
l,, Kunstwolle aus weißem Wollgestrickten (Shoddy, n Wasser gerissen) ö Kunstwolle aus buntem Zephir (Shoddy, in Wasser gitffen) gan nn,, Kunstwolle aus weißem Zephir (Shoddy, in Wasser JI . Kunstwolle aus sonstigen wollenen Gestrickt⸗, Zephir⸗ und Trikotlumpen. k
Stricklumpen. Kunstwolle aus buntem Halbwollgestrickten, Westen, ecken und G nt, Kunstwolle aus weißem Halbwollg'strickten, Westen, Jacken und Sweater.
Trikotlum pen JJ Kunstwolle aus weißen und natursarbigen halb- wollenen Zephir⸗ und Trikotlumpen einschließlich Eiderdaunen und Lam mfelltrikotlumpen . Kunstwolle aus sonstigen alten halbwollenen Strick⸗ w,,
Ac. Kunstwollen aus neuen wollenen Strick⸗ und Wirkwarenabfällen. Kunstwolle aus neuen weißen Zephir⸗- und Kamm—
ü ,,,, Kunstwolle aus neuen normalfarbigen Zephir⸗ und Kammgarnwolltrlkotabfällen ..... Kunstwolle aus neuen bunten Zephir-, Kammgarn⸗ und Streichgarnwollirikotabfällen (auch Golfer) Kunstwolle aus sonstigen neuen wollenen Strick— und Wirkwarenabfällen ... ĩ⸗
Ad. Kunst wollen aus neuen halbwollenen Strick- und Wirkwarenabfällen.
Kunstwolle aus neuen weißen halbwollenen Strick⸗ und Wir kwarenah fällen 1
Kunstwolle aus neuen bunten halbwollenen Strick he , ren b füllen
Ba. Kunstwollen aus alten wollenen Tibetlumpen. Kunstwolle aus alten bunten wollenen Tibetlumnpen Kunstwolle aus alten weiß nn wollenen Tibetlumpen Kunstwolle aus sonstigen alten wollenen Tibet- und f ln pen Kunstwolle aus sonstigen alten wollenen Tibet und Musselinlumpen in Oel oder Wasser gerissen a., Kunstwolle aus sonstigen alten wollenen Tibet⸗ und Masselinlumpen in Oel oder Wasser gerissen gut sortiert oder halb geschnitten). .. Kunstwoll: aus altem bunten Zephir, halb ge⸗ schnitten, in Oel gerissen . Kunstwolle aus weißem alten Zephir, halb geschnitten Kunstwolle aus bunten wollenen Tibetlumper!, halb geschnitten. J Bb. Kunst wollen aus neuen wollenen Tibetlumpen. Kunstwolle aus neuen bunten wollenen Tibrtlumpen Kunstwolle aus neuen weißen wollenen Tibetlumpen Kunstwolle aus sonstigen neuen wollenen Tibet⸗ w fett ulun kenn
C. Kunstwollen aus wollenen Flanell, Lama- und Weichwollumpen. Kunstwolle aus bunten wollenen Flanell⸗, Lama—
m ollunm er Kunstwolle aus alten weißen wollenen Flanell⸗ Lama⸗ und Weichwollumpen ..... Kunstwolle aus neuen weißen wollenen Flanell⸗, Lama⸗ und Weichwollumpen .... Kunstwolle aus sonstigen alten und neuen wollenen Flanell⸗, Lama und Weichwollumpen .
D. Kunstwollen aus alten und neuen wollenen und halbwollenen Decken, Fries und Filzlumpen. Kunstwolle aus alten und neuen bunten wollenen
Decken, Fries. und Filzlumpen .. ö
WSGeringere Sorten entsyrechend billiger.
Ab. Kunstwollen aus alten halbwollenen
Kunstwolle aus bunten halbwollenen Zephir⸗ und