been] folche Gegenstände ihrer Beschaffenhelt nach nicht für die Hauß— wirtsch ft, sond In fär den Verbrauch oder Gebrau d innerbaib einer ssewerblichen oder beruflichen Tätigkeit odr zur Errichtung eines Bauwerks bestimmt sind.
Bei der Ausarbeitung des Gesetzentwurfs, betreffend eine Umsatz⸗ steuer, sind. soweit der Ausbau der Laxussteuer in Frage kommt, zwei wichtige Momente in den Vordergrund gerückt worden: 1) aus der Lux missteuer einen ausgiebigen Ertrag zu erzielen, 2) die Unbequem ich— keiten für den Handeisvertehr möglichft einzuschränken. Der Krels der höchstbestererten Waren ist, dem ersten Erfordernis zu genügen, möglichst weit gezegen worden und zugunsten des zweiten Erforderniffes die E bebung der Steuer in die Fabrik zurückverlegt worden, das heißt die Steuer wird erhoben, wenn der Gegenstand die Fabrik verläßt. Um weiche Waren es sich bel dieser Luxussteuer (Aufgabe zu 3) 6 ergibt sich aus einet Sonderaufstellung, die ein Teil des
'setzes werden soll. In dieser Aufstellung findet man u. a. Hohl— gläser, Waren aus Tafelglas, Gegenstände aus Porzellan oder ander m Ton, Gegenstände aus Spinnstoffen, Gegenstände aus Leder, Gegenstände aus Kautschuk. Möbel, Uhren, Sxazierstöcke, Beleuch- turgzgegenstäͤnde, Sxielsechen uw. Diese G'genstände sind nicht etwa sämtlich unteischiedslos erhöht steuerpflichtig, sondern als Kenn— zeichen dienen äußere Merkmale, 3. B. bei Glas und bei Möbeln. Das Entscheidende aber spielt die Abgrenzung nach Prꝛeisen; mit der näheren Ausgestaltung nach Mendestpreisen muß vorläufig gewartet werden, bis einigermaßen geordnete Verhältnisse und damit eine ge— wisse Festigung der Peise gegeben ist. Nicht bei allen Wzren ist. die Rückperlegung der Steuer zum Her— steller möglich. Es hleibt ein kleiner Kieis von Gegen— ständen, u. a. Gegenstände des Juweliergewerbes in Ver— bindung mit Erelmetallen, Originalwerke der Plastik, Malerei und Graphik. Antiquitäten, Vergnügun, s. und Sportfahrjzeuge, Billard s, Reit- und Kutschpferde, bei denen die Besteuerung in der letzten Hand erfolgen muß. ( Aufgabe zu 4.) Es sind dies Gegen— staͤnde, bei denen der Hersteller selbst frei sein soll, wie bei Original⸗ werken der Kunst oder bei denen der Hersteller und der letzte Ver— käufer meist dieselbe Person ist wie bei Blumen und Feinkofs waren; Edelmetallwaren sind hier nicht untergebracht, weil der Juwelter aroße Kapitalien anlegen muß und diese Anlage ihm nicht schon von vornherein mit 19 vom Hundert belastet werden soll. Dazu kommt, daß der Edelmetallwert Kursschwankungen ausgesetzt ist und die Verluste, die den Juwelier hierdurch treffen können, nicht noch durch bie Steuer verschärft werden dürfen. Die erhöhte Umsatzseuer auf die 6 von Luxusgegensländen im Kleinhandel beträgt 15 voin
indert. ö Die bisher, ernähnten Vorbelaslungen beziehen fich nur auf Lieferungen. Die Listungen — soweit sie nicht als Werklieferungen den reinen Lieferungen gleichstehen — unterliegen grundsaͤtz lich nur
der Steuer von 4 Tem Hundert. Hiervon ist aber in dem vorliegen.
den Gesetzentwurf (Aufagbe zu 6) eine Reihe von Ausnahmen ' ge— macht, in dem gewisse Leistungen unter l1ęprozentige Steuer gestellt werden sosllen. Hierzu gehört die Uebernahme von Ankündigungen, wie die Gewährung eingerichteter Schlaf, und Wohnräume in Gast— böfen, Pensionen oder Privathäusern zu vorünergehendem Aufenthast, wenn das Entgelt fär den Tag oder die Uebernschturg 2 M oder mehr beträgt., und schließlich die Aufbewahrung von Geld, Wertsachen, PVelzwerk usw.
Sie kann nur für einen Beharrungszustand versucht werden, den dag deutsche Wirtschaftsleben hoffentlich in einiger Zeit errelchen wird, nicht aber für die unklaren und unsicheren Verhältnisse der Gegenwart. Dies vorausgeschickt, geht die Ertragsschätzung auf etwa 4 Milliarden Mark und wenn man ein Zehntel wegen der Gebietsabtretung absetzt, mit 4 Milliarden Mark.
Gesundheitsmesen, Tierkrarkheiten und Apsperrungs⸗ , man regeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Reichegesundheitsamls“, Nr. 30 vom 23. Juli 1919.) Pocken. r Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Juli wurden 32 Erkrankungen angezeigt, und zwar beim Grenzschutz Ost, Armeegruppe Noxd 2 in Abbau Rhein (Kreis Lötzen, Reg.- Bey. Allenstein J, in Cul m (Reg.-Bez. Marienwerder) 2. in Berlin L, in Sauenburg (Neg. Bez. Köslin) 1, in Bedra sKrei, Querfuit. Reg. Bez. Merseburg) 8, in Bochum, Brücher— O f, (Kreis Hörde) und in Wirten je 1, in Röbling hauen Kreis Gelsenkirchen) und in Hörde (Reg.-Bez. Arneberg) je 3, in Nürnberg (Reg⸗Bez. Mlttelfranken) 1, in Dresden 5, in Leipzig l, in Cöthen (Anhalt) 1. Nachträglich wurden gemeldet für die Woche vom 29. Juni bis 6. Zuli noch 7 Erkrankungen, nämlich in Lanenburg (Neg. Bez. Köslin i, in Calbe, Aten und Rajoch (Kreis Calbe, Reg. Bez. Magdeburg) je 1, in Weißen fels, Reg. Bez. Merse urg) 3; vom 6. bis 12. Jult 37 Erkrankungen, und zwar in Königsberg
JI. Pr. 2, im Reg.-Bez. Op deln 23 — vdabon in Friedens;
hütte (Stadikreis Beuthen) 1, in Deutsch Pie kar und Scharley (Candkreis Beuthen) je 2, in Gleiwitz und in Langendorf (Kesis Gleiwitz) je l, in Hindenburg 4 und in Ruda (Kreis Hindenburg) j. in Antonienhüätte 65, in Bogutschütz2?, in Do mb 3 in Michalkowitz, Friedrichs. dorf, Laurahütte, Siemianowitz und Zalen ze (reis Kattowitz) je l, in Stephansheim (Kreis Groß Strehltz) 1 —, in Grunau 6 und in Ostritz (Amtshauptmannschaft Zittau, Kreishauptinannschaft Bautzen) J1.
Deutschssterreich. In der Woche vom 29. Juni his 5. Juli 13 Erkrankungen in der Stelermark.
Frecfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Juli wu den in der Zivilbevölkerung 6 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Graudenz (Reg. Bez. Marienwerder) 1, in Berlin- Sch ö n e⸗ berg 2, in Berlin Wilmersdorf 1, in Kolberg (Reg. Bez. Közlin) 1, in Offenbach a. M. (Hessen) 1. Außerdem wurden 21 Erkrankungen hei deutschen Soldaten mitgeteilt, nämlich beim Grenzschutz Ost, Armeegruppe Nord 17, in Marienburg Meg. Bez. Danzig] 1, in Dam merste in (Kreis Schlochau, Neg. Bez. Marienwerder) é in Stettin !.
Nachträglich wurden angezeigt für die Woche vom 29. Juni bis 5. Juli noch 5 Erkrankungen, und zwar in Klausdorf (Kreis Frauzburg)4, in Pu Low (Kreis Greifswald, Reg⸗Bez. Stralsund) je 2, in Freienbelssingen (Kreis Lan ensalza, Reg. Bez. Eifurt) 1; bon 6. bis 15. Juli 3 Erkrankungen, nämlich in Schwaneberg (Kieis Prenzlau, Reg. Bez. Polsdam), in Ant onienhütte und Myslowitz Kreis Kattowitz. Reg.-Bez. Oppeln) je 1.
Deutschssterretch. In der Woche vom 29. Junt bis 5. Juli 4 Erkrankungen in Niederösterreich (Wien).
Ungarn. In der Zeit vom 2. bis 8. Juni wurden 18 Er— krankungen gemeldet, und zwar in den Städten Bu dape st und Stuhlweißenburg je 1, Kecskemet 2 und Mis kolcz 4, in den Komitaten Heves 4 und Jasz-⸗-Nagykun⸗ Szolnok 6.
Nachträglich wurden mitgeteilt für die Zeit vom 31. März bis 8. April 257 Erkranfunger, nämllch in den Städten Bud apest Gh, Debreczin 89, Miskolez 27, Kecskemet 9, Geoß—- wardein 4, Arad 2, Raab und Stuhlweißenburg je 1, in den Komitaten Pest⸗Pilis-Solt-⸗-Kiskun ld, Hajdu, Sümey und Szaholes je 5, Veszprem 4, Bor fod, Leves, Szatmar und Zemplen je 3, Ig 3 Nagyvkan⸗ Szolnot, Nograd und Tolna je 2, Arad, Bekes, Bereg, Raab, Szilagv,. Ugocsa, Eisenburg und Zalnʒ je 1; vom 5. bis 11. Mal 45 Erkrankungen, und zwar in den Städten Bu dapest 29), Miskolcz 1, Raab und Sdenburg je l, in den Komitaten Pest⸗ Pilis⸗Solt— Kiskun und Gran je 2?, Heves und Veszpzem je 1.
Genick starre.
Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juli wurden 11 Er⸗ krankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet in folgenden Regierungs— bezirken lund, Kreisen:; Landespolizeibezirk Berlin 3 ( Berlin Stadt 2 (1), Charlottenburg 1 (1), Reg. Bez. Allen“ ste in 1 Neidenbürg!, Arnsberg — (i) [Bochum Stat), Breslau 3 (Breslau Stadt, Gum btünen 1 Ragniij, Königsberg l! Ctönigsberg i. Pr. Stadt! Magdeburg 101 Magdeburg, Merseßb urg 1 Bitterfeldi, Potsdam — (63) (Angermünde — (I), Teltow — (3).
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juli gelangten 145 Erkrankungen (und 21 Todesfälle) zur Anzeige in folgenden JJ lund Kreisen: Landespolizeibezirk Berlin 2 (67 1Berlin Stadt 21 (9, Charlottenburg 3, Berlin⸗ Schöneberg 2, Berlin Lichtenberg J (Y), Jeg. Bez. Arnsberg 6s (3), Altena j, Bochum Stadt 2, Bochum Land 1, Dortmund Stadt — (I), Gelsenkirchen Stadt 1 (2). FIserlohn Land 14 Aurich z Emden Landl, Cassel4 [Marburg, Cöln 25 (6 165in Stadt 20, Töln Land 1, Wipperfürth 4 (l], Gum binnen 5 Niederung 1, Stallupönen 3, Goldap, Pillkallen je 1, Hildesheim 3 6 Northeim 1 (1), Zellerfeid , Köslin 3 (Köslinji Magde“ burg 201) ,,, l, Wolmirstedt 1 (1). Marienwerder 2, Schwetz, Strashurg je 1]. Merseturg 23 (2) Merseburg 1, Saalkreis 2, Weißenfels 19 (1), Halle a. S. I (11. Minden i Herford Stadt, Mün ster 2 Recksinghausen Land, Steinfurt Je 1], Oppeln 12 (2. Beuthen Stadt 1, Beuthen Land 5, Hinden« burg 3, Kattowitz Stadt 2 (1), Kattowltz Land 1 (l Porß dam 11 (I) Te tow, Potsdam je 4. Spandau 3 (U], Schleswig! Altona, Stade 3 (2) Achim 1, Stade. Verden je 1 (1), Stettin 11 (2) Naugard 1, Stettin 10 (2); fär die Woche vom 29. Juni bis 5. Juli nachträglich: Koblenz 3 Koblenz Stadt 2. Cochem 1, Düsseldorf 73 (2 (CGrefeld Stadt 1, Düsseldorf Stadt 5 (1), Düsseldorf Land 4, Duisburg 35, Elberfeld 5 (1), Wssen Stadt 2, M.⸗Gladbach Land, Grevenbroich je 1, Mörs 4, Neuß Stadt 1, Oberhausen 3, Remscheid 7 Rheydt 4, Lüneburg 1' Lxüng⸗ burg Land!, Trier 5 (I) Saarbrücken Tand 4 (1), Saarlouis 1].
acht 1. Slade, Verden . 1 (Mh, Stettin 11 C),
ꝛ Berde 11 (2), Naugard Stetten 10 (27; für die Woche vom 29. Juni bls S. Fun nein träglich; Koblenz 3 lKoblen. Siadt 2, Fochem 1], ü ss⸗ dorf 73 (27, GCrefeld Stadt 1, Düsseldorf Stadt 2 (I), Düs orf Land 4, Duisburg 35, Elberfeld 5 (1), Effen Stadt 2, Gladbach Land, Grevenbroich je , Mörs 4, Neuß Stadt 1. Ohr hausen 3. Remscheid 7, NRbeydt 4], Lüneburg 1 güneburg Qn Trier 5 ) (Saarbrücken Land 4 (1), Saarlouis IJ.
Rückfallfieber.
Pentiches Reich. In der Woche vom 6. bis 12. 3h 1 Erkrankung unter deutschen Soldaten in Oppeln.
Aus den im Gesundheits amt eingegangenen Mitteilungen sy ferner hervorzuheben: Pocken: Prag und Vororte 1 Todeg n Bud pest, Prag und Vororte je eine Erkrankung; V grizellen Budgpest 22, Kopenhagen, Prag und Vororte je 5, Wien 32 krankungen; Fleckfieber: Budapest 1 Todesfall, Budapest Wien 5 Erkrankungen; der dächtige Ttere: Reg.⸗Bezirke Frankfurt 1, Oppeln z Inf la enza; Berlin, Braunschweig je 1. Breslau 2 Regen burg 1, Reg. Ber Düsseldorf (Vorwoche) 3, Amsterdam 2, Bu dap Prag und Vororte je i, Wien 6 Todesfälle, Reg-⸗Bez. Düsseldn (Vorwoche) 26, Nürnberg h, Hessen 3, Budavest 1, Kopenhagen] Stockholm 2 Erkrankungen; Genickstarre: Amsterdam i, Bad pest 2, Kopenhagen 1, 3 niederländische Orte (239. Juni bis 5. Juli 1 Erkrankung; Malaßria: Re- Bezirke Aucich 94, Oppeln 18. Wh 125 Erkrankungen; Ruhr: Nürnberg 1, Budapest 2, Krakan 1 Veinberg 8, Wien 6 Toderfälle, Wien 18 Erkranzungen; Kräßz Kopenhagen 91, niederländische Orte (29. Juni bis 8. Jul Haag 44, Rotterdam 4 Erkrankungen; Nahrungsmittesde gäftung:; Neg. Bez. Bromberg 2 Todesfälle, Breslau Stadt Reg.⸗Bezirte Arnsberg 3, Bromberg 6, Düsseldorf (Vorwoche) Stral sund 2 Erkrankungen.
Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Diphthei und Krupp (Durchschnitt aller deutfchen Berichtsorte 139519) 1,62 0/0) gestorben in Rüstringen — Erkrankungen wurden gemel) im Landes polizeibezi ke Berlin 119 (Berlin Stadt 81), in den Re Bezirken Potsdam 113, Schleswig 101, in Hamburg 55, Amt . ö. Vudapestso, Christ ania 35, Kopenhagen 37, Stockholm
zien 20.
Nachweisnng über den Stand von Vieh seuchen in Deutsch⸗Oesterreich am 16. Juli 1919.
(Auszug aus den amtlichen Wochenaus weisen) ö Nanl.
und Klauen⸗ (Schweine⸗
seuche seuche) Zahl der Heisenchten
Schweine⸗ pe st
Rotz
Nr. des Sperrgebiet
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
* — —
3 Niederßsterrelch.
8
83
1 2 3 1 1 2
Salzburg w — Steiermark
h Kaͤrnlen . - 1 Tirol. 9
ce Ce S , n ee de ==.
1 1 1 2
6
k
,
e 0
JJ o 1
kö J 1
Die veriodische Nachweisung über den Stand von Viehsench st für Ungarn seit dem 23. Juli und für Kroatien⸗Slavonien sh dem 17. Juli 1918 in der bisherigen Ausfertigung — ungaxisch den — nicht eingegangen, ebenso fehlen die Angaben für die übrigen gsta reichischen Lander.
Susammen Gemeinden (Gehöfte): .
Rotz? (65), Maul- und Klauenseuche 216 (139), Schwenneyl (Schweine seuches 16 (20), YRtotlauf der Schweine 67 69).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiete Nr. b 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpfenn
sind nicht ayfgetreten.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. zerkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 8 Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
„Kommanditgesellschaften auf Aftien u. Aktiengesellschaften.
AUnsfterdem wird auf ven Anzeigenpreis ein Teiernn g s zn jchlag vun
2
Anzeigenpreis für den Naum etner . gespaltenen Einheits zei e 1Mk.
eiger.
( v. G. erhoben.
9 *
hir
5.
Ersatz te sevisten
veröffentlicht im Reichsa zelger Nr. 155 vom 3. Juli 1517. Bꝛil. 2, gegen den Feledrich Sruch dir 4 Komnp. Ren Inf.-Ngta. 40, eus Neu⸗ ted a. H, tit jurückgenommen,
und sein im Deutscken Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Siervitz, den 22 Jult 18919.
Bericht der 32. Kl. Retchswehr⸗rig. (II7. Inft · Dioision).
(41 138
den
Die Fahnenfluchtzerklärung unh Be⸗ i , ,, des Gerichts der I5. Ref. Dipkfon vom 20. Jurt 1917 gegen Londssurmm ann
124
3 Un gebote, Ven lust⸗ Ind Fund achen
Gmil Wübeln
Bißverletzungen durch tollwuh
14644135 Steck bri e].
Gegen ben unten beschriebenen Vijefeld. webt! Alols Fletcher von der Anw.“ Stelle Gren. YMegig. 11, geb. am 13.1. 9. in Greslau, von Beruf Arstreicher, vor⸗ bestraft, der aus der Haft entwöchen ist, ist di- Untersuchengehast wegen schweren Dlebstahls und Seltsbrfrekun angeordnet. Gz wird eisncht, ihn zu verhaften und in dag hlesig: Barnisengefännnis oder an die näch sie Militärbebördꝛ zum Weitertrang⸗ port hierher abzulis fein.
KBelchreiknna: Gestalt: untersetzt, Haar: blond, voll, gelcheitelt, Bart:
chnurr kart, engl. versckn., Sesicht: läng⸗ lich, biaß, Stirn: nlebrig, Augen: dunkel⸗ braur, Nase schmal, Shren, Mund: ge⸗ wöhnlich. Hesonrert Kennzeichen: keine.
Bres lar, den 26. Jult 1919.
Ge icht des kböh. Austös. Stabes 21
(Laadwehrlamwektin Beesleu).
1444341 Stent s i, fgerlebig ung.
Sttckbrtef agraen Ober gefreilen Emll CMWebr⸗, geb. 29. 10 1879 zu Bonndorf Baden), veröffentlich?! am 17. 10 1916 * 40775), ist duft eehen.
Hielefeé d, 13 7. 199.
Gericht Auflös. Siahtz 25 (14. Div.). 41h
Ter Stedbꝛiesf des Cratzbtl. Res⸗Inf. Ftegigz. 490 in Männhelm vom 28. VI. 17,
Karls rnht. 21. Full 1815. Gericht der 28. Diplsion,; (444327 Fahrzerfluchtaerksärng. Schutze Karl Friedrich Mex Selcham, 1. Ers. Ni asch. Gew. Komp. III. L. K., ach. 28. 6. 97 in Berltn.
Frankfurt, Oder. den 25. Zuli 1919. Gericht des hö. Aulösungestabrz 9 (Gericht 5. Diplsion), Abteilung III h Er. L g 701/18.
444307
In der Untersuchungssache geen den Landsturmpfl. Lou sg Fe ischmn are, Be⸗ ztikafgmmando l Bret den, wegen Fahnen flacht, wind auf Grund S5 690 ff. des Niliiarsteafbuchaesetz vuchs solote den SF 356, 360 der Militärstraigertchtgordnung der Beschul:igte hierdurch far sahne n flü tig erk är! un) sein in Deatschen Reicke he— findlicheg Vermögen mit Be chlag belegt.
Gerit der 1 Diviston Nr. 23.
44456) Besch luͤgnahme versüzung.
In der Uälersuchangssach? gegen den Jäder JYJaul Gittet, J. stomp. Res.- Inger ⸗Batle. 11, wegen Fahnen Aucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Milijäestraf⸗— gefetzhuich fomie der S5 3567 2360 der Möilttächrafeecichtrordnung ker Heschul⸗ digit Jierduich für fahnenflüchtig erilgd-t
*
Der Gerichte here: Hoefer, Generalmasor und Divisiengt ommandeur.
Dr. Orlob, Kriege gerichtzrat.
Dir am 12. Februar 19165 gegen Georg Edmund Clemeng stohlrufch, geb. am 17. 3. 1882 in Bein, Sch reiz, d. Be⸗ schlaß d. Gerichts d. siellv. „8. Inf - Bria. berfügie Fahnen fluchterrtlärung wird bier⸗ mlt aufgetzoben. (144437
Freiburg i. Br., d. 19. 7. 19.
Gericht d. Aufiösuagsstabs 56, 29. Div.
Die unierm 25. Dezember 1914 er— gangene Fahnenfluchtserklärung gegen den Reserb. Alb. Schorr, H. 169, geb, am 14. T. 1888 zu Füllern, wird hit rmst aufgehoben. 144433
BerrySsbach, dey 23. Jult 1919.
Gerlchl dez Aufl. Stabes 5;
(66. Juf. Brigade).
a4 ac .
Dir Fabrer flucht scrklärung und Be⸗ schlagaahmererfägung des Gerichtz der bb. Inf. Er gae vom 106. Jult 1919 gelen den Landsturmmann Kar! Theodor Richard Zeidler der 5. Komp. Eis. Btle. Res. Ins⸗NRegtz. 109 aus Cottbus ist zurückgenommen.
star ler he. 17. Jull 191.
Gericht Ler 26, Da ossion.
Kühne (Reich⸗anz. v. 28. 6. 17 Nr. 110 Beil. I) ist aufgehoben. J Faris ruße, 35. Juni 1912. Gericht der 28. Dwpision.
w
Zustellungen u. dergl
Swangovwersteigerung. 37. K. h.! Ii Wege der Jwangsbollsteeckung f am 23. Otte ber ELBA. Bots nmistu
Die am 4. Mal 1918 gegen din am I ur, an der Serich Sfse lle, Bern
23. Dezember 1871 in Genf gebotenen, in Zürich sich aufhaltenden Oetonomie— hanowerter Samuel Kaspcr Geßner vom Gerickt der Landwehrlnspekl ion hier erlassen: Fanenflachtzer klärung wird auf⸗ gehoben. 1 4439 AKnyrlsruhe, 17. Juli 191. Gentcht ber 28. Dipsßton.
a4 42 Rahncn fluch sert lãr ung ah Beichlag nah me ver fügung. In der Untersuchunge ache gegen den Untertablatister Edmund KRychtlcki, srüber 4. Gr satzmaschinengewehrkempagnie XVII. Armeekorps in Thorn, wegen Fahnenflucht und Landesverrat, wird auf Grund der S5 69 ff. bes Milttärstraf⸗ csetzbuchg so vie der 5§5 356, 360 der NMilitãrstrafgerichtgork nung ber Heschalbigte bitrdurch für fahnenslüchlig erklärt und sein im Deutschen Reiche hesindlies Vermögen mit Seschlag belegt. z Thann, den 21. Jult 1919. Gonudarnementgzerlctt. IIIb 33/19. Der Gericht: sherr:
Freyer, Fenerallrrinart. Risop, Kritgrg⸗michtzrat.
Neue Früledrichstr. 13,15, drittes Steh werk, Ilmmer Nr. 113— 115, versttiemn werden das in Berlln, Mende lg sohnstt. l belegene, in Grundbuche von Körigstadt Bard 91 Blatt Ne. 4617 len getragene Eigen ümer am 4. Okt obe: 19)! dem Tage der Eintragung des Vein slihh rungsvermeifd) die in ungeten ter Gent schaft besiabllcken Erben der Witwe Lu Kraweryt, geỹ. 5 g. Frau Bert Tischöckel, geb. . b. Frau Klin errmann, geb. Trichöckel, . Frau Hen chmelzer, geb. Kramejyk, d. Mustth Grich Kiamczol, . Frau Margagtth Krampe, geh. KFrawezyk, zu a, b, e, e! Berlin, zu d in Sin / igart) eingetranmn Grundftück, Horderwohnbaug mit richw̃ Seitenflügel, Voppe lque rwohn gebaͤud unterkellettem Hof und Garten, Hemꝑg) kung. Herlin Kartenblatt 40 Parnht 13853154, Hh a 57 4m groß, Grur dstenn au tzertolle At. 13063, Nutz ing 12720 M, (Gebluvesteuerrolle Nr. & Grundsftückzwert 219 900 . ee , e g, , dgl. slatzh Amt? gericht . Abt: ili
Ber Grzngapreln beträgt viertelsahrlich 12 M. Ake Nostanstalten urchmen Gtstellung an; für Berlin aner ben No stanstalten imd Beitungnvertrirbru für Selb stabholre
aach die Geschästastelle 8w. 15, sz ithelmstrasße 2a.
Anjelgenprels far den Raum ciner d gespastenes Fin c-
Einzeln Anm nurn ReRun v MI.
Reichsbankgirokonto.
* 120.
schãstsi eta
6 EL A, riner d atspalteurn Einheitzzeil! L, B A.
ußer n
em wird auf den Ameigenprein ein Ceuerra pn non O u. g. erhohtn. ,, nitru nit ann ke Reicht ⸗ nnd Ktaetaaaz⸗ ;
Terre 8 C. 6. Wilhelun Fraß Rr. 38.
Postschec konto: Berlin 41831. 91S.
Inhalt des amtlichen Teiles. Teutsches Reich. Grnennungen re.
Hekanntmachungen, betreffend Tarifverträne.
Bekanntmachungen des Reichs komm sssarg für Fischoersorgung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachungen über den Absatz von Zubereitungen von Iich über den Absatz von Krabben und Strandaustern, über bie Festsetzung van Preisen für Süßwasserfische, über ben Absatz von Seefischen an der Nordseeküste, an der Ostfriesischen und Jeverschen Küste sowie im Küstengebiet der Weser und Elbe.
Preuszen. Ernenmingen und sonstige Personalveränderungen. 1. Nachtrag zu den Bau, und Betriebs vorschiitten für neben⸗ 1 e gl cht Klelnbahnen mit Maschinenbetrieb vom I5. Januar Urkunde über die Errichtung einer 6. Pfarrstelle in der evan— gelischen Kapernaum⸗Kirchengemeinde in Berlin.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Bayerische Nolizeidirektor, Geheime Oberregierungt⸗ lat Freiherr von Welser ist zum vortragenden Rat im Reichzministerium des Innern ernannt worden.
Der bisherige Obermilitärintendantui selrelãr Poppen⸗ zieck aus Ulm ist zum Geheimen Rechnungtzrevisor bei dem Richnungshofe des Deuischen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung.
Unter dem 23. Jul 191g ist auf Blatt 40 des Tarif— registers eingetragen worden: ; Der zwischen dem Deuischen Trar sporlarbeiter⸗-Verband,
Orte verwaltung Frankfurt a. M., und dem Südwestdeutschen
AÄrbeilgeberverband der Transport, Handels- und Verfehrz— gewerbe E. V. am 24. April 1919 abgeschlossene Tarif⸗ sertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen ber im Speditions- und Fuhrgewen be tätigen Fuhrleute, Mit fahrer und sonstigen Arbeiter wird gemäß S 2 der Ver⸗ Kdnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) . bas Gebiet der Stadt Frankfurt a. M. für allgemein ver⸗ lndlich erklärt. Die allgemeine Verbinblichkeit beginnt mit dem 1. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
Daß Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33s34, Zimmer 70b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehben werden.
Arbeitgeber und Wbeltnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Grklärung des Reichzarbeilsministeriums verbindlich ist, können son den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifoertrags gegen Er— stattung der Koffen verlangen.
Berlin, den 29. Juli 1919.
Der Registerführer. Pfeisfer.
Bekanntmachung.
Unter dem 29. Juli 1919 ist auf Blatt 38 des Tarif— registers eingetragen worden: .
Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestelltenverbände in Leipzig und dem Verband Deutscher Fhirurgischer Hart⸗ und Weichgummiwarenfabriken E. V., Sltz Leipzig, am 8. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag jur Regelung der Gehalts- und. Anstellungs bedingungen der kaufmännischen und technischen Angefiellten in Gummi—⸗ warenfabriken wid gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs-Gesetzhl. S. 1456) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Leipzig sür allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1919.
Der Reichs arbeltsminister. Schlicke.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗
beitsministerlum, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 b, aͤhrend der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. .
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeinsministeriums verbindlich ist, können pon den Vertragsparteien einen Ahdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Koften verlangen. .
Berlin, den 29. Juli 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
—
Bekanntmachung.
Unter dem 29. Juli 1919 ist auf Blatt 39 des Tarif⸗ registers eingesragen worden:
Der zwischen der Ortsgruppe Berlin des Arbeitgeber⸗ verbandes des Eisen⸗, Eisenwaren⸗ Gußwaren⸗, Draht⸗ und Drahtstiftet, Stahl-, Röhren⸗ Werkzeug ⸗ und Werkzeug⸗ maschinenhandels und dem Deutschen Trane portarbeiter Ver⸗ band, Bezirk Groß Berlin, am 13. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung ber Lohn- und Arhestabedin⸗ gungen für die Arbeiter des Cisen⸗, Eisenwaren⸗ Gußwaren⸗, Draht- und Drahtstiften, Stahi⸗, Röhren-, Wer kzeug⸗ und Werkzeugmaschinenhandelz wird gemäß §z 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1919.
Der Reichsarbeits minister. Schlicke.
. Das Tarifregister und die Regislergsten lönnen im Reichsarbeite— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33134, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Tiensiflunden eingeschen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Eitlärung des Reichsarbe its minifteriumt verbindlich ist, können bon den Vertragkparteien einen Abdruck des Tarifvertregs gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 29. Juli 1919.
Der Registerführer.
— — *
Pfeiffer.
Bekanntmachung.,
Unter dem 29. Juli 1919 ist auf Blatt 37 des Tarif— registers eingetragen worden: .
Der zwischen dem Verband der Baugeschäfte von Groß— Berlin E. V., dem Bund der technisch industriellen Beamten, Gau Groß⸗Berlin, und dem , Tichniker⸗Verband am 3. März 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der technischen Angestellten im Hoch⸗ baugewerbe (Maurer⸗, Zimmerer⸗, Beton⸗, Eisenbetonbau mit Ausnahme der Volontäre und derjenigen techwischen Ange— stellten, die akademische Vorbildung besitzen oder eine Ver— gütung von mindestens 10 000 S6 jährlich erhalten, wird gemoß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichz⸗ Gesetzbl. S. 1456) für ollgemein verbindlich erklärt. Vile allgemeine Verbindlichkeit erstreckt sich auf Adlershof, Alt-⸗Glienicke, Baumschulenweg, Berlin, Biesdorf, Bohnsdorf, Boꝛsigwalde, Britz, Buckow, Charlotten burg, Cäpenick, Dahlem, Friedenau, Feiedrichsberg, Friedrichsfelde Friedrichshagen, Groß⸗Lichterfelde, Grünau, Grunemald, e n . Heinergdorf, Hohenschönhausen, Johannigthal, Jungfernheide, Karlshorst, wault dorf, Lankwitz, Lichtenberg, Lichtenrade, Mahlsdoif, Mariendorf, Marienfelde, Neufölln, Niederschöneweide, Nieder⸗ schönhausen, Nicolas see, Nordend, Oberschöneweide, Pankow, Plötzensee, Reinickendorf, Rosenthal, Rudow, Rummelsburg, Saalwinkel, Schlachtensee, Schmargendorf, Schöneberg, Schön⸗ holz, Steglitz, Stralau, Südende, Tegel, Tempelhof, Teltow, Treptow, Wannsee, Weißensee, Westend, Wilhelm sruh, Wilmers—⸗ dorf, Wittenau, Zehlendorf und die Ortschafien, die den auf⸗ geführten wirischastlich oder politisch zugehören. Sie beginnt mit dem 1. August 1919.
Der NReichsarbeitsminister. Sch icke.
.Das Tarifregister und die Negisterakten können im Reichs arbeitsministerium Berlin Xw. 6, Luisenstraße 33s34, Zimmer 70b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbe tgeber und Arbeitnehmer, für die der Tari vertrag infolge der Eiklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrages gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 29. Juli 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
— —
Bekanntmachung zur Aufhebung der nn,, Absatz von Zubereitungen von, F
17. September 1917. Vom 29. Juli 1919.
Die Bekannimachung über den Absatz von Zubereitungen von Fischen vom 17. September 1917 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 222 vom 18. Sepiember 1917) trüit mit dem 4 August 1919 außer Kraft. .
Berlin, den 29. Jull 1919.
Der Reichs kommissar für Fischversorgung. von Flügge.
über den schen vom
G
Bekanntma ch u mg
zur Aufhebung der Bekanntmachung über den Absatz von Krabben vom 7. März 1917.
Vom 29. Juli 1919.
Die Belanntmachung über den Absatz von Krabben vom 7. März 1917 (Deutscher Reichs anzeiger Nr. 57 vom 9. Marz 1917) tritt mit dem 4. August 1919 außer Kraft. Berlin, den 29. Juli 1919. Der Reichs kommissar für Fischversorgung. von Flügge.
Bekanntmachung
zur Aufhebung der Bekanntmachung über den Absatz von Strandaustern vom 13. Ott ober 1917.
Vom 29. Juli 1919.
Die Bekannimachung über den Absatz von Strandaustern vom 13. Oktoher 1917 (Deutscher Reichtzanzejger Nr. 245 vom 15. Oktober 1917) tritt mit dem 4. August 1919 außer Kraft.
Berlin, den 29. Juli 1919. . Der Reichs kommissar für Fischverlorgung. von Flügge,
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung üher die Fest⸗ setzung von Preisen für Süßwasserfische vom 7. Februar 1918 und 23. Februar 19138.
Vom 29. Juli 1919.
Die Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süßwasserfische vom 7. Februar 1918 (Deutscher Reichs anzeiger Nr. 34 vom 8. Februar 1918) und 23 Februar 1918 (Deutscher Neichsanzeiger * 48 vom 25. Februar 1918) tritt mit dem 4. Auaust 1919 außer Kraft. ;
Berlin, den 29. Juli 1919.
Der Reichs kommissar für Fischversorgung. von Flügge.
2
Vekanntmachung . zur Aufhebung der Bekanntmachung über den Absaz von Seefischen an der Nordseeküste vom
12. Dezember 1916.
Vom 29. Juli 1919. .
Die Bekanntmachung über den Ahsatz von Seefischen a der Nordseeküte vom 13. Dezember 1916 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 293 nom 13 Dezember 1916) trüt mit dem 4. August 1919 außer Kraft. . . . Berlin, den 29. Juli 1919. Der Reichskommissar sür Fischversorgung. von Flügge. —
—
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über den Absatz von Fischen an der Ostfriesischen und Jeverschen Küste vom 9. März 1917. ⸗ Vom 29. Juli 1919 Dle Bekanntmachung über den Absetz von Fischen an der Qüfriesischen und Jeverschen Küste vom 9. März 1917 (Deutscher Reichsanzelger Nr. 60 vom 10. März 1917) tritt mit dem 4. August 1919 außer Kraft. Berlin. ben 29. Juli 1919. Der Reichskommissar für Fischversorgung. von Flügge. —
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über den Absatz von Fischen im Küstengebiet der Weser vom 2. Februar 1917 und 9. Januar 1918.
Vom 29. Juli 1919.
Die Bekanntmachung über den Absatz von Fischen im Küstengeblet der Weser vom A. Februar 1917 (Deutscher Reichs anzeiger Nr. HJ vom 258. Februar 1917) in der Fassung vom 9. Januar 1918 (Deutscher Reichganzeiger Nr. Z vom
10. Januar 1918) tritt mit dem 4. August 1919 außer Kraft. Berlin, den 29. Juli 1919. Der Reichs kommissar für Fischversorgung. von Flügge.