bh Möäckzazlang erfolgen srh, zffen tli akeannt geracht. Tiese Beiann t achunz folgt deri Menate bor dem Zahlange— derral in dert Deu nchen Reichs. und Prrußischen Rragtecnteiger*, in din Re— attrungs Am ighlürtern fer Brortrz Han. nrvr, dem Yauncberschen Runter, den ,. Nachrichten und lin der Weser; Zeit angꝰ.
9 Ist die Tirgung der Schuld durch Axen von Schul eberschreibungen bern inkz, so wd dises in den (leichen Blättern baannt geweckt. Gebt eirez der por— Däazeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Sperkassen. Ilroderband⸗ Dannober ela anderes Hiatt bestimmt.
5) Biß za dem Tage, an weichem bier nach das RKopitel zurückzuzahlen lst, wird eä in balßjibiltken Terminen aut 2. Ja—⸗ nnar und 1. Jult, vom 1. Juli 1919 an gerechnet, mit 40/0 lährllh Sarinst. Die arste Zingjahlung ist fällig am 2. Januar 1920.
6) Die Auszahlung der Zinsen und des
Kapitels erfolgt gegen Rückzase der fälttg
gewordenen Jia schtine bezro. der Schuld. ven schreibung: a bei dT Girozentrale
sunorer oder bei den in eben genannten
Zlüättern befanntasgebenen Ginlösnnas- Rellen. Mi der Schult varschreibung sind dit Tarn gehörizen Zinssckeine der späteren FR Liglcite term irie zursickjullefern. Für feölzade 3ingscheizge wird der Betrag vom Kite] ab gezogen.
f) Dar Tnuspruch auß der Schuldvmer⸗ Ichreißang erliczt int der Ablauf von 230 Jehren nach den Rcktablurgstermine, enn nicht die Schul zherschreibung vor dem Ablauf der die ßig Jahre bei der Giro. zevtrali Hannober zur Rinlösung horgelegt
d. Erfolgt die Vorltgung, so versihrt der rspr uch in zwet Jahren von dem Ende der Vorsegungafrist ar. Der Vorlegung Keb din gericht icke Geltendmachung de? Anl'pnichz auß der Urkunde gleich.
8) Bet den Jiußlckeinen beträgt dle Vor⸗ legunggfrist Far Jahre. Sie beginnt für Flrgschekne mit dem Schlusse dea Jahres, tn welchem die für die Zahlung beslimmtt Seit eint: i:t.
99 Das Kusgebot und die Kraftlog⸗ ee klärung aächanden gekommener oder ber⸗ nichteer Schuldvershreihnngen erfolgt nich Vorschrist der 5 1004 ff. der Ilbil⸗ pra: eñ ordnung.
10) Zinsscheine können weder aufgeboten noch für fraftlog eikliit werden. Doch rsd dem kFirhrrtgen Jubeber von Zink sche men, welcher den Verlust vor dem hlauf der viersährigen VBorlegungsfrist bet der Girozentrale Sanncvyn anzeigt, Ka dem Abltuf der Frist der Setrag Der ange elbeten. Zins scheine groen Quittung ausgezablt werd. Der An, fvruch iß arsgt schlossen, wer der ab. Vanden gekornmeime Schein zur Einlösung dDorgslegt oder der Rn prus aug dim
Lächeln ge izlich geltend gemacht worder
lst, ez sei dern, doyß vie Varlgurg oder erich icht Geltendmachung nech dem Ab. auf der Frist erfolgt ist. Der Ansprund vera szt in hier Jahren.
11) Mit ie ser Shulrversreibung sind 20 halbiährliche Zlaßsckesne füö'‚ bie erften 10 Jahre, d. i. biz zum 1. Jull 1929,
zenttele Hannuner oder bei den in oben genannten Släitein bekanntgegebenen welter Steken der den
? ö. 4 * . J . c Ti
gehündigt, wenn er dir Schuldverschrelbung dor r egi.
12) Ordentlicher Tilgungsplan für dle Anlitße 1 Ahrefiung A: Sschulzkapita!: 26 000 00 „nc. E; sind zu tllaen am:
1. Janugr ) 22: 200 660 S 1. 193 39s hg
1. 1
1. 1. 1. 1.
1
1. 1. 1. 1. 1
1. 1. 1
1 1 1. J
1
1
1
1
1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1
sanst wetteren
1 1
Ot. bei ber sHeinbogen zn entrichtende Steuer frägt der Sparkafsengiroverkand Hannover.
Fannonersche nalanlei e 400. Anleihe 1 — Abteilung A Zina schein: Reihe 1 Nr. I zur Schuld⸗ berschreibung Nr. . .. über 1000 46. Halbjährlge Zinsen ichlben am 2. Januar 1920 mit zwamig Mark bei der Dar k ˖ anstalt des Sparkassen⸗ Giro verbandes Hannober: Firozentrale Haundher oder den umseit l bezeichneten oder bekannt
Jin rar 1925; 1926: 1927: 1978: 1929: 1930: 1931: 1932: 1533: 1934: 1935: 19335: 1937:
1933: 1939: 1940: 1941: 1912: 1913: 1912: 1945: 1346: 1947: 1948: 1949: 1950: 1951: 1957: 1953: 1954: 1955: 1956: 1957: 1958: 1999: 1960: 1961:
1962: 1963: Ausgah
gegeh Elnlhsunge ste
Hannover, den ...... Spar kassen⸗ tro verhand
Hannoher.
Unten schrist. Giramentrale Hannover. Unter schriften. (Trockenste mel.) gin nf ttg mit Ablauf des 31. Dejemnber Zahl stellen: Hannober und säratlibe übrigen deuschen Cirrezzitralen, ferner die deuiscken öffer⸗ lichen Sparkassen.
Fa nnr terscht tom mung laule iße 40/0 Anletha 1 — Abteilung A.
Erneuerun
für bie Zinsschelne Reihe 11 zur Schuld— dersckrelburg Nr. ... Der Inhaber dit ses Geneuerungs chene? empfängt gegen dessen Rückzabe nach dem 1. Juli 1923 die zweite Reike der Ziutz⸗ scheine fär di zehn Jahre von 1. Juli 1929 hig 30. Jiri 1939 nebst Erneuerung? scheln, sofern alcht det Inhaher der Schald⸗ berschreiung brei Sp make ssen Giro ht rhandes Hann ober: Fer Firozentrale ba; in diesem Falle werden die neuen Zingschein⸗ nebst Erneuerungaschein Fem Inbaber der Schuldberschreibung ausge. händigt, wenn er die Schuldversckreibung borleat. Hannovtr, den. Syrn kafsen⸗Gizoherband Hannover. AMAaeeischrift. Girozmntrale Hann oytt.
Unter sch (Trockenst
Romm n⸗
der
Hannover
225 070 . 232 000 213 300 253 100 263 200 273700 284 1090 296 000 307 900 320 200 333000 346 300 360 200 374 600 389 600 4105 200 4271 4900 4138200 455700 474 000 292900 512700 5332900 554 500 576 700 539709 623 700 648 709 674 600 701 600 729 700 758 900 789 200 S290 800 So 3 s00 887 700 923 300 950 200
31700 . e von neue
Zings⸗
Zinsschemn: Relhe J Nr. 1. Mart 20 fällig am 2. 1. 1929.
der
men
len.
!
Die Girozentrale
ae schein 1661 über 1600 Sb.
Banlanstalt detz
witersprochen
ꝑriftin. impl.)
452061
dne ro ng bon chm werctrtibtzr gen der Stat &aarßrsicken tomte der ehr ra. Tüdte z sar'rbrätkee nd St. In hann für vas Rechnun ge jilahr 128. Bet bir ar 25. Jun? 19319 vorgenommenen uslnsung sind folgende Stäcke
gezogen wyrhen:
Ir leihe der vormaligen Stadt St. Joharn vom HS. Jantear ISS6
2 —
nber T Gcho O86 .
Fus gaße 1896 non R GGG 0090 ς zu Bo zur Rückzahlung Is nu ar I 82G
ning X.
T gtz dj tc 6E A zu Gch „ Nr. 9g3 99 106 136.
Krich tee kk zu SHl⸗d c Nen 345 3793 4053 437 463 478 495 544. är th stgze d; zu BODO M Nr. 925 934 957 995 1011 1038 10147 1083 1313 1314 1366.
1207 1218 1249 1262 1308
Br ch ster'g EH zu TOGO 6 Nr. 1939 1940 1994 2038.
EI. Anieihe ber voz nmaligem Stadt t. ohang vom Ed Januar 18S
üker Zz BGO 0090 4A.
Arsctzabe Egon von J 0009 Ob. M zu Ao zur Nückzahlnma g
am . Jaunar HELLO Teach staße A zu 280 S Rr. 186 221 270 291.
Welter Schunidnerlchrei ungen im Nennwert von 28 660 os sind jur plan
Staht Caurba icke vam L. Juni A896 9600060 M zur Rägz⸗hlung am J. Aveil R820.
Knleiheschrtney' 3 EOGo0 A N. 212 224 231 342 364 376 3729 388 467 475 572 573 594 620 627 635 639 652 665 668 775 903 912 919 941
mögen Tilgung Frelkäudig angekauft. FER, J anicihe her vormeli gen
— —
.
407
949 956 go9 961 954 1011 104 1114 1138 1196.
Lrnleth esttßzeine zu SC M Nr. 13 61 77 90 92 106 180 200. HEV. ArLteihe ker nzrmaeligaz Finzt dt Jobkana von 11. Juli 1902
her 2B Gh G0 .
21
Aar? uke ASBCT von z Ge O00 υ za Roo zur Rückzahli: ng
am Z. Jattuan L8G. Bitckitazüär Ke zu KGG „M Nr. 1078 12253.
r u Ce ftakr
2298 2107 2121 2160 2179.
d n 2090 4A Nr. 1831 1839 1849 1953 1950 1962 19588
Gn nsghe B ju 380608 MS Nr. 2402 2404.
352 376. 235 219 250 311 349 432 457 535 558 586
2287 2312 2447 2455 2524 2645 2664 2680 2634 2706 29651 2951 2974
417 419 488 581 652 901 829 990 g95 1168 1191 1298 1233 1262 1352 1371
434 544 571 598 538 662 689 937 941 996 1166 116 1194 1314 1326 1350 1433 1455.
bei der Stadthauptkasse Saarbrücken, oder
scheine wird hei Einlöß lung der Anleihescheine gekärzt.
über 50) K.
21655 2188 über je 2000 „.
Welter? Schaltvesbrelban gen im Nennwe t von 37 500 M sind zur plan mäßtgen Tilgung freihändig angelaust. ; V. Rnistihe ver Stadt Saarträcker vom LS. Februar 18EG der 177 Miügiarrzn Mart. . Nachzahlung
E. MNuszabe L9EIO vor G GC OO M 3 4 0lo zur am HE. Hpri 1A92O Bu staßr A zu 6900 A Nr. 24 45 58 73 281 284 3068 314 318 339
ibhuch state E zu 1000 4M Nr. 2 24 57 92 127 172 191 206 215 232 19014 10919 1072 1174 1208 1401 2087 2148 2162 2173 2228 2241 2256 2809 2896 2898 2913
Hu cnahe C zu 600 - Nr 6 10 38 65 111 113 176 179 184 301 336
1452 1511 1635 1701 1876 1886 19816
Enchftabe D zi Tho M Nr. 70 107 125 127 220 298 344 402 422 425
Weitere Schul dtzeischteibargen im Nennwert von 16 500 M siad zur plan mäßigen Tilgung frelhändig angekauft. ö ; Die Stadtanlelheschelae werden vom Räck,ahlungẽtage ah entweder eingelsst
dle zu L beieichneten in Berlin bei dem Bankause Delbrück Saäcker h Cos, in Gaar de ütckten bei der Deutichrn Bark, Filiale Gagrba ücken; bie zu IL bezeichneten in Berlin, Hamburg, Haunsver unh Kiel bei ben Nie derla ffungen der Can merz ˖ und Diskuntoban?. in Frank frrt a. Er. bei dem Bankzause J. Dre hund C Cs ;) rie zu IL bezeichneten in Berlin bei der Pren ß. Staat sha (keehand lun g), in Sarr brücke bel dem Bankhause G. F. Broß Bentich EC Co ; die ju 1 bejelchneten in Berlin bei ber Preußtschen Zeut'al⸗Feunffezschaftskasse und der Band jür Hanzel und Itdustrle, . in TQaarbrkicken bei der Dem schen Gant, Filiale Gaarbrũcken, in Metz bet der Banque de Metz; die zu V bezeichneten
Bankhause Delbeück S ickler Ch. Es. , in Lugembnrg und Metz bei den Niederl assung en der Internatioaalen Bank Luxe mhnr g, . in Saar brsicktü bisspem Bankhäause Gebr. Röchting. 5 Mlt dem Versalltage hRt die Verzinsung auf, der Betrag fehlender Zing⸗
Aut frähecen Verlosungen sind noch zückdär dingt
59 schaften anf Aktien
Verlust von Wertpapieren hes den sich
Sie F Nr. 25 106 265 775 in, Serse G Nr. 33 125 über je 10) Serke H Nr. 152 über 1006
Serle K Nt. 191 308 über 26)
500 K,
verꝛost zur Rückzahlung kur 2. Janun ]
Weimar, den 14. Jul 1919. Der Gemeind enmon fand. Kloß, II. Sürgermeister.
**
K ; — 8 8—
. s 7 I kl
oma n ditt Akltienge sellicha fte
Sekannutmachungen über
aus schlieszlich
in Um abteilung 2X. ;
45192
Hanse atische Plantagen. Gest schaft Gugtemala Humburg Au ffer gm dert icke Gene ralnersan
lug der Aktionäre am Mittwoch. 6G. AUugtzst 1919, Nachming 3 Uhr, in Büro der Gesensch Bergstraße 28.
Tag eto: braun: . zum Uussichtt rat. ie Herren Aktionäre wollen ihre d
nahme an der Generalversammlunz in Werlig kei der Brel. igt kant (Gechandiung) oder dem , Aug ust, Nachmittegs 41
e Back rstraße 13, in ambu rg, armen
Herrn Notar Dr. Sartels, &
Stimmken ten können doit gegen eizung der Altien in Empfang genom
werden.
Ham Surg, ben 30. Juli 1919. Der Worstaud. Der Nu fst chin
Ausgelost jum 2. Jan. 1916: B Nr. 70 571 über j. 00 4. Ausgtlost zum 2. Jan. 1919: A Nr. 14 93 über je 200 Æ; B Nr. 330 333
1657 1158 11753 1174 1222 1232 1235 1257 1354 1337 über je 1000 6; D Nr. 1911 über 2000 . .
A 0/0 St. Johanner NHaleiBße E8ↄX. Autgelost zum 2. Jan. 1917: A Nr. 160 171 über je 200 S6; B Nr. 645
Antgelost zum 1918: A Ir. 223 über 200 ; B Nr. 610
über 500 s. 3. C Uit Saarhrücker Anleihe A896. Ausgeloft zum 1. Apr l 1917: Ne. 933 über 1900 .
9 *
cn.
dir eln off abr i? Röalkhdaf keine richten bei uns eingegangen sind, h wir, wie in den einen der Höhe ber fäl er tsprech nden Betrag hinterlegt.
8 oo Et. Ish aure r Tia leihe 83G. Ibo]
Da über die ver 1. Tugust 19191
. 9 * h * 9 zer Al s 4 , sf zz de fe hö , O, äh il les ige l' fsb g' b nun ent,
of aug der w o/o bezw. A “/ 9 Kr len Rn r ss zen fl riet: Gefelljt
bergaager en Jah . Auslos⸗
Mannheim ⸗Baldh of, im Kult lj
Zellftofffahr ik Waldht
Auggelost jum 1. Apil 1919: Nr. 232 303 309 383 389 637 643 653 666 671 704 711 726 739 7688 735 793 825 839 936 1001 1008 1045 les! 1075 1092 1094 über je 1000 M*; Je. 55 66 71 82 125 127 141 184 über ie ́o00 H.
I Yo Gt Johanner Anleike KESO. Aucgelcst zum 2 Jan. 19195: A Nr. 485 509 520 529 544 über je 50) 4; B Nr. 12231 1242 14132 1472 1273 über le 1000 M; C Ne. 19653 2095 2096 2116
Rojo Saarbriicker Anleißze ASIO Autgelost zum 1. Apr 1813: R Ne. 537 über 1000 . Aesgelost zum 1. pril 1914: O Nr. 80 über 500 . Auge lost zum 1. Aptil 1917: B Nr. 2380 über 1000 „½6; C Nr. 299 426 übꝛr je 500 66; D Ne. 125 1036 1349 üer je 200 6. Autgelnst zum 1. „pril 19189: A Nr. 112 üzer 5000 SH; B Nr. 34 98 339 397 452 681 840 1149 1255 1318 1325 15340 13535 1422 1457 1463 1623 1537 16917 1687 1745 17829 1277 2081 2129 2199 2273 2327 2116 2497 2541 2629 2576 2914 über je 1900 4; 9 N. 11 911 100 129 221 246 251 320 406 664 873 941 9g983 1027 1130 1157 1237 1354 1362 über j⸗ 500 M: D Nr. 1 74 93 110 124 152 135 140 205 229 239 260 347 352 358 5371 372 391 395 396 531 532 hz 553 6713 697 902 931 1090 1186 1190 1323 1347 über je 200. . Saarbrückt n, den 2435. Jun 1919.
Di r , Vürgermzister:
J. B.: Dü. Bautz.
zur Anmeldung und gegeben enfallz zur käuflichen Ueber ssung es Pesitzes an dag Yteich verpflichtet sind, a igesch losser ist Die EGinreiche- von Angeboten müssen eine schrlftliche Erkicktung abgehen, daß und aus welchem Grunde die eng⸗hotenen Sincke von der durch di oblge Bekannt wachung verfügten BGeschlagnabme nlcht betroffen weihen; die Aunahmestelle ißt berechtigt, zu verlangen, daß der Nach weit dafür erbracht wird. Berlin, ben 28. Juli 1919.
(44996 Diplematiscke 3z o/o ichn Hen Ver. e ini tzten inte. von Vene zus lg. CGmifsten von L8G.
DS. Tilaung.
Zur Bewirkung ber Tilgung der oblgen Anleihe çemäß den Bestimmungen deg Vertragß dont 7. Juni 1965 wirs hier mit zur Cinreichung von Submissing⸗ angt boten (tenders) tufgesoꝛdert.
Angebotr sind in einer verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift. Submissior . angebot Tiplomatischt 30 ½ Schuld der
(45193
Harkartsche Hergmerht und Chemisthe Fabriken Attiengesellschast.
Laut Beschluß rer Geveralversamm
vom 14. Nobember 1918 ist die big Firma Harfget'sche Wergwerle chen ᷓ Barkarten Metten⸗Geselschaft Struüchng der Worte und Harkorten“ wie obꝛusfehenb geünhert roorhen.
SGabrttenn zu Schrem
vu Sch pi
Wir er sucken unsere Aktlonäte,
Aktien zur Absßiempelung mit Numm derte ichnt⸗ zurelchen:
ohne Dipl endenhbogen
in w ntha bei dem Hofb:nkhaus Muener, in Gerig bei dam Bar köaut 6 Gheltug (W. 5b), Jãä gerstraßt Gotba, ben 23. Juli 18913. Der Verstand. VB ölm icke.
db zd]
Kapiersabtik Bajenfutt
Die Herren Aftisnäre werden hie
tur Teilnahme an der Maniag, k. September, Gastdof Kaiserbof in Naventt burg fin der: hen fäanzmlitag erg⸗denst eingeladen.
rde tlichtn energl Xa gzt arde nun g ! Bllanz.
Der Vor stan h. Paul K 3Bnig.
Tirrtzten her Dizconto⸗Ge sells aft.
44080 Bei der Zirhung Welmarisch⸗r t abt cdu iwer fchrei bungen am 5. d. Mts. sind elgend? Stuck au gelost worden: serer ie K Nꝛ. 71 75 86 gs 111 176184, ürric E Nr. 73 117 118 144 153 15 255 268 269 273 276 296 300 310 528 536 560 561 569 578 604 664 686 602 695 793, Gente G Nr. 23 25 102 175 199 283 332 333 442 447 448 453 466 476, Heri Eh Nr. S0 16 123 234 240 296 326 362 363 408 461 524 542 54 635 641 714 725 777 793 871 896 967 970 983 9387 991 993 994, Serie J Nr. 8 31 37 67 73 88 92 174 175 309 376 406 411 441 487 502 538 604 690 755 784 795, Serie R Nr. 38 131 164 187 207 269 295 296 4338 454 478. Die Rücksablung bieser Stadtschuld⸗ ditschtelbungen ersolgt am 2. Iagunar LC8zO burch die Gtartkän merz gegen NückKgabe der Schult ver schreizun gen, deren Zins leisten und der über den 2. Jannar EGA hinaus laufenden Sin d chemin e. Bis jetzt ist unerhohen geblleben der Betrag der ausgelosten bezw. gekündigten Schuldverschreibungen: Serie D Ne, 646 über 100 „, gekün⸗ dig! für 1. April 1389, Strte J Nr. 409 Hog über je 500 S6. heꝛlost zur Růckio blung für 2 Sa nua 1917, Scrle E vir. 30 übrt 1000 S, Serie F Rc. 514 726 über je 00 „, Serie G Nr 491 ührr 1060 ,
Vereinigten Staaten von Benezutla, Gmwisston von 1905, an dir Disrrrinn tier Disesnutn, Ke fellschaft, Rerlin“ shäteft exe: anz Faeitag, dem 8. Mu⸗ ge st EDE, ztittags EUS Uhr, ein- zurcichtn: .
in KGerlin bet der Direction ber
Vid cut & eselñl schast, in Pamturg dei der RSSordvent chen Batik in Hamburg. ;
Vordrucke für die Ginreichung von An- geboten, cus denen alleg Nähere ersict.« ich ist, sind bei diefen Stellen kostenfre erhãlilich.
ngebote sind franko Stückzinsen in Pfand Steciliag und in Prolsenten ju raachen. Die angebotenen Obligationen müssen ralt Sintzscheinen per 1. Januar 1920 ff. versehrn sein und den deutschen Reichtzjten pel tragen.
Dle inge laufe nen Ela grhote werden am RR. Kdugaust 18319 in Gerin in Gegenwart eine Notars g33ffaet. Ueber die Annatme der angebotenen Stück: wird den Einreichern balymöglichst weit re Mlt. teilung zußehen. Die Bejahlung der an- genon menen Stück, kann alsdann sofort erfolgen. Das Hsund Sterling wird hitrött zun feen Kurse von 26,45 M uꝛngerechret. Va Recht, alle oder einen Teil der Ange bote zurückzuweisen, bleibt vor ehalten. ̃
Es vird im Elnbernchmen mit dem Reiche finanzministerilum, dem die Prüfung der Vorgänge vorbehalten bleib, aug: rück⸗= lich darauf bingewlesen, baß zine Veruct⸗ sichtigung bon Ang boten iche⸗ Cie en
8
1
tärter, bie auf Grand rer n ,
dom 2z6. März 1919 (R. GBI. S. 833j I perl oft r zt lchahlun für 2. Januar 1918,
vrm J
(45325) KBetanutnma ckung.
Halver Bredg Alt ⸗Gts Fo / gige Tei ischul dvr r schreibnn hz R B HB
Vi plan nnßige Tilgung für 1920p
durch den nkan und die Vernlhf der folgenden Nummern bewirkt.
Zu n ROTO Nr 98
ä e, S Nr. 146 147 189 16
Ehnarlattenkatrg, im Juli 191 Der Verstanb.
212
aa gg . Bei der heute erfolgten notai Anxöloasurg unserer I oũo, wit rück ah lharen Teil ichn (lber schrtibun wurden folgende Nummern Allo 19 Stück zu Me 1h09, =, Ron 566 5a 131 175 193 256 331 36? bo 522 531 578 591 595. . Vie se gejo jenen Teilschul dryer hie ln treten mit 1. Neyember 1919 auß zinsung und werden gegen i oe den dazu gehörteen nach nicht Iintscheinen und Erneue run göscheinzh in Rrannha im:; uh
bꝛi her C zddherzz chen Bank, Pfüölaltgzen Rank, l. ö. 5. Std dent chen Dis er not aft, . in Gm ün stadt : kei Bantfier J. Schiffer und kel bar Fe ff? der Gefell schatt
ven . Sl ovenrber ak einge Kar n ftadt. den 25. Jull ĩ9lo⸗
Pfüzisthe Chnmofte. n. Thonmt (Gchiffer und Kircher A. h
Per Armngaprein beträgt vterteljährlich 12 A.
Ale Nystanstalten nehmrn estallnun au; für Gert aneas
Nen Nostanstalten nud Zeitungnuertrirben ssür Seh
aach dir Geschäͤstast(ln 8 v7. is, gif cimstrae an.
Sinzeine Aumwm ern Rokr A .
Reichsbank girokonto.
. Fuhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Aufhebung der Kaution spflicht der Reicht bankbeamten. 3
Bekanntmachung, betreffend die in neutralen Häfen be ndlichen Ig r ben Eigentum stehenden iel fn üer fü ,
Verordnuna, betreffend Abänderung der Verordnung über Ge⸗ müse, Obst und Südfrüchte 3 83. April — 1 ö
Bekanntmachungen, betreffend Tarifoerträge.
Anordnung der Reichs getreidestelle über den Sactgutverkehr gemäß § 10 Abs. 1 der Verordnung über den Saatgut⸗ verkehr mit Brotgetreide und Gerste.
. betreffend gwiebeln aus der Ernte 1919.
e
Berordnung über die
handels ver hot
Anzeige, belreffend die Ausgabe der 114: et e f usgabe der Nummer 143 des Reicht⸗
Preußen. Ernennungen und sonslige Personalveränderungen. ,,, 9 , . 2. Klasse der BPreußisch⸗Südheusschen (240. Preußischen) Klassenlotterie. lufhebung von Handelanerboten. — e e gin J
Autliches. Deutsches Re ich.
Verordnung
über die Aufhebung der Kautionspflicht der Reichs bankbeamten.
Vom 25. Juli 1919.
Auf Grund des 8 40 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 , ,,. S. 177) wird nach Einvernehmen mit dem . im Namen des Deutschen Reichs folgendes
rdnet:
§ 1.
Die Verpflichtung der Reichsbankbeamten zur Kautionsleistung nach Maßgabe der Verordnungen vom 25. Dezember 1875 (Reichs Gesetzbl. S. 3806) und bom 31. März 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) wird aufgehoben.
3 2.
Die Rückgabe der Kautionen erfolzt nach näherer Bestimmun des Präsidenten des Reichsbankdirektoriums innerhalb eines ihn nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung.
„Für etwaige vor der Rückgabe bekanntgewordene Ersatzansprüche bleiben die Kautionen verhaftet. Ihre Rückgabe wird in Höhe der Anspruͤche ausgesetzt, bis über dig e en dam ti entschieden ist.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Weimar, den 25. Juli 1919. Der 3 nt.
Ebert. Der Präsident des Reichsminister iums. Bauer.
Bekanntmachung, betreffend die in neutralen Häfen befindlichen, in deutschem Gigen tum stehenden Nothafenlabungen deutscher Schiffe. Vom 25. Juli 1919.
Auf Grund des 3 3 der Verordnung, betreffend die in Heu alen, Hafen befindlichen, in deutschem Gigentum stehenden gothafenladungen deutscher Schiffe, vom 15. Juli 1919 wird lermit verordnet:
Die im 8. 1 der Verordnung bezeichneten Ladungen werden, soweit sie nicht dem Reiche bis zum 31. Juli 1919 angeboten worden sind, für das Relch enteignet.
Berlin, den 25. Juli 1919. Der Reichsschatz minister. J. A.: Köhler.
—
Verordnung,
6 betreffend Abänderung der Verordnung über Gemüse, Obst und Südfrüchte vom 3. April 1917.
Vom 28. Juli 1919. Auf Grund der Verordnung übe, Kriegs moßnahmen zur Sicherung der Vollsernãhrung vom K.
. 8. August 1917 (Reichs⸗ esetzbl. S. 401 . e =, . wird verordnet:
e ///
12 . . trhoben.
Berlin, Donnerstag, den 31. Juli, Ahends.
fir ben Naum rin gejpalten- Gin itz. einer gespoltenen er,, 1.56 *. ri ans den n,, n ein g
zeigen Rane en . an — 2 Bickel free e ag.
E918.
Postsche c àtzonto: Serlia 41821.
1.
In der Verordnung über . Obst und Südfrü 53. April 1917 (Reichs, Gesetzbl. S. 3067) sind folgende . vorzunehmen:
. e wms eh vie gorsch
2. Im ö “U ist die Vorschrift in Ziffer 3
3. Im 5 16 Abs. 2 ist die Zahl . zu ö
̃ 8 2.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 28. Juli 1919. Der Reichs ernährung minister. Schmidt.
zu streichen.
= —
Bekanntmachung.
Die Stoffhandschuhabtellung des Vereins deut scher Wirterelen in Limbach-Oherfrohna in Sach sen hat beantragt, den zwischen ihr und dem Deutschen Textilarbeiterverband am 28. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedin⸗ gungen in der H gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Be ember 1918 (Reichs⸗Gesetzihl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen für allgemein ver⸗ 6 zu , . .
Finwendungen gegen diesen Antrag können bitäz zum J . . ö. sind unter . ; aun das Reichsarbeitg ministeriu erli Luisenstraße 33, zu richten. kN
Berlin, den 26. Juli 1919.
Der Reichs arbeits minister. 8 ch lick ta ö
Bekanntm achung.
Der Verband der Lithographen, Steindrucker und verwandten Berufe, Mitgliedschaft München, und der Süddeutsche Photogrgphenverein E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen am 28. April 1919 abgeschloffenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits— bedingungen im Photographiegemerbe gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich- Gesetzbl. S. 1456) für ö Städte München und Pasing fir allgemein verbindlich zu erklären.
Elnwendungen gegen diefen Antrag können his zum 20. August 1919 erhöhen werden und find unter Nummer . B. R. 1225 an das Reichsarbeitsministerlum, Berlin, uisen⸗ straße 33, zu richten. ;
Verlin, den 29. Juli 1919.
Der Reichsarbeilsminlster. Schlicke.
—
1
Anordnungen.
der Reichsgetreidestelle über den Saatgutverkehr
gemäß § 10 Abs. J der Verordnung über den
Saatgutverkehr mit Brotgetreide und Gerste vom 20. Juni 1919 — Reichs Gesetzbl S. 566 —.
Vorbemerkungen. :
Nachstehende Anordnungen entsprechen im allgemeinen denen des Vorjahrez. Wesentliche Aenderungen sind nur für die Zulgssung zum Saatguthandel getroffen worden. Für die Zulassung ist jetzt grundsätzlich die höhere Verwaltungtbehörde zustandig. Das Verbot des Zwischenhandels von Händler zu Händler somie die Beschränkung der Zulassung auf ein örtlich be— grenztes Absatzgebiet und auf eine bestimmte Saatgut⸗ menge sind weggefallen. Jeder zugelassene. Händler darf infolgedessen jede beliebige Menge Sagtgut innerhalb des ganzen Deutschen Reiches kaufen und verkaufen.
Der Wegfall dieser Beschränkungen für den Handel macht es notwendig, in anderer Weise Sicherungen gegen Ueber⸗ tretung der bestehenden Bestimmungen zu schaffen. Deshalb ist einerseits die Vertragsstrafe auf 200 S für den Doppelzentner erhöht, anderseits ist mit der Deutschen Landwirtschaftlichen Handels bank G. m. b. H. zu Berlin SW 11, Dessauer Straße 7, der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H. zu Berlin W 35, Pots⸗ damer Straße 30, und der inn em mne Zentral⸗ Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin W 9. Köthener Straße 40, vereinbart worden, daß diese Gesellschaften der Reichsgetreidestelle,. Geschäftgabteilung. unmüiitel⸗ bar haften für die durch etwaige Verstöße von zugelassenen Händlern verfallenen Vertragsstrafen. Die genannten Gesellschaften haben sich ihrerseits gegen eine auf Grund dieser Bestimmung eintretende Haftpflicht ver⸗ sichert. Die für den Erwerb der Zulassung zum Saathandel nach wie vor zu stellende Sicherheit ist fortan nicht mehr
genannten Gesellschaften nach näherer Maßgabe des Vertragsmusters in Anlage L zu leiste n. Nach Maß gabe dieses Vertragsmusters wird auch die Prämie für die erwähnten Versicherungen auf die einzelnen Händler verteilt.
Der Saatgutoertehr mit Hafer und Hülsenfrüchten ist jttzt ganz freigegeben und unterliegt keinerlei einengenden Voischriften mehr. Die Aenderungen und Zusätze gegenüber dem entsprechenhen Rundschreiben des Vorjahres sind im übrigen durch gesperrten Druck kenntlich gemacht.
L. Zulassung von Händlern zum Handel mit Saatgut.
. Bedingungen.
Jeder, der im Gigenhaudel oder als Kommifsionär oder Ver⸗ mittler sich am Umsatz bon Saatgut in Brotgetreide oder Gerste be. teiligen will, hedarf der Zulassung.
Die Zulassung von Händlern — darunter fallen auch Genossen⸗ schaften und andere Vereinigungen — wird an folgende Bedingungen geknüpft:
1. Der Händler muß bereits in den Jabren 1913 und 1914 Saat guthandel mit Biotgetreide oder Gerste getrkeben dahen oder am 3. Juli 1914 Angestellter einer Firma, einer Genossen⸗ schaft oder einer anderen Vereintgung'gewefen fein, auf die diese Voraussetzung zutrifft.
X. Der Händler muß zuperlässig sein. Für seine Zulassung muß ein Bedürfnis bestehen.
3. Der Händler darf Saatgut an Kommunal- verbände, Kreiskornstellen, Kreisfuttermittei st ellen und ähnliche Einrichtungen der Kom— munalverbände sowie an Gemeinden nur mit Zu stim mung der Reichsgetreidestelle verãußern
oder vermitteln.
4. Der Dändler muß die von den Interessentenverbäͤnden unter Zustimmung der maßgebenden. Bebörden für befondere Sorten , namentlich für Original saatgut, festgesetzten Richtpreife einhalten.
5. Der Händler muß sich verpflichten, alle für den Saatgut verkehr gegebenen Vorschriften sorgfältig zu beachten und für — en Fall, daß die thm erteilte Zulassung zurückgenommen wird, jeden weiteren Handel in Saatgut von Brot“ getrei de und Gerste zu unter lassen.
6. Der Händler muß sich verpflichten, für jeden Fall der Zu—⸗ widerbandlung gegen die vorstehenden Bedingungen sowie gegen die jonstigen den Saatgutverkehr regelnden Bestimmungen eine ertrags⸗ straig von 209 4 für den Doppelzentner der in Betracht kommenden Früchte zu jahlen. Der Händler muß für die Erfüllung feiner Vei⸗ pflichtungen Sicherheit leisten, U
„ Der Händler muß durch Vorlage einer Quittung nachweisen, daß er und zwar eine Genossenfchaft, mit der Bezugsvereinigung der deut schen Landwirte G. m. b. S., Berlin W. 35, Potsdamer Straße 30, oder mit der Land? wirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Seutsch= land, Berlin W. 9, Köthener Straße 40, andere Handess— firmen mit der Deutschen Landwirtschaftlichen Handels. bank G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Desfauer Straße 39 4a, ginen Vertrag nach dem als Anlage 19) . ten Muster abgeschlossen und die darin vereinbarte Sicher heit hinterlegt hat.
gi einen zugelafsenen Händler ist der Einkauf und der Verkauf des Sgatgutes im ganzen Deutschen Reiche zu—⸗ lässig. Gine Veschränkung auf bestimmte Mengen fink nicht statt.
B. Zuständigkeit für die Zulaffung. Ueber die Zulalssungsgesuche von solchen Händlern, die gleichzeitijg. Kommißfionäre der Reichsgetreide⸗ stelle oder selbstliefernder Kommuuglverbände find oder eine Mühle betreiben, entscheidet die Reichs⸗ getreidestelle. Sie spricht die Zulaffung nur auß, wenn ein dringendes Bedürfnis vorliegt. Das Recht zur Zulassung der übrigen Händler überträgt die Reichsgetreidestelle den höheren Ver⸗— waltungsbehörden der einzelnen Freistaate n. Lehnt eine höhere Verwaltungsbehsrde das Zu— lassungs gesuch eines Händlers ab, so behält sich die Reichsgetreidestelle vor, auf begründete Beschwerde des abgewiesenen Antragstellers hin die Zulassung auszusprechen.
C. Verfahren bei der Zulassung. Der Antrag auf Zulassung zum Saatguthandel ist bei dem
Kommunglverband, in dessen Bezirk der Händler seine gew Niederlassung hat, nach dem Muster in Anlage II) zu e,
Vordruck ist genau auszufüllen.
Der Kommunalverband hat die in dem Muster vor⸗ k . zu beantworten und den Äntrag 1 mit einer gutachtlichen Aeuß erung an die höhere Verwaltungsbehorde weiterzu reichen. Diese hat
ann der Reichs-
den bei ihr besteilten Vertrauensm über den Antrag zu hören, falls die
h . Er n Ang f ben na sch ni ifser 7 vorgeschrie
Quittung noch nicht beigebracht ist, der Ser f 1 wirtschaftlichen Handelsbank und, foweit eine Ge nossenschaft oder eine andere Vereinigung in Frage kommt, der Bezugsvereinigung deutscher' Landwirte und der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse
für Deutschland von dem Zulas ungsantrage und dem
den Kommunalverhänden, sondern jeweils einer der
Die Muster sind hier nicht abgedruckt