1919 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Recht zanwalt Zellmer in Berlin, wird be⸗ ili der ihm gestohlenen 15 Atmen der Algemei len Versicherungt. Aktien G⸗se ll. schaft i Wůhrlaa zu Magdeburg Mr. 175 15 6183, 6465, 6446, 6465 , 83 3. 3899, 38 16, 1748, 3617, 265 214i, 2142, 2143, 2144 die Zahlurigasperre vor der Guleitung des Auigebolzoerfabrens ver ügt und an die Versichetun gogesellschaft Wübelma das Verbet erlassen, eine Leistung aun einen anderen Jababer der Attien als den Aa- tragsteller zu bewirken, ingbesondere neue Ilngscheine oder Ecneuerungtscheine aut= zugeben. Magdeburg, den 25. Jult 1919. Dat Amtsgericht A Abteilung 8.

(451511 ; Die Zahlunatzsperre vom 22. Januar 1918 über die 80/0 Reichgschuloverschreibungen von 1917 Lt. G Nrn. 11315 756 und 11315 757 über je 109 4 ist aufgehoben worden.

Gerlin, den 16. Jun 1919. x Amtegertchm Berlin elite. Abtellung 154.

157 39] Tie unter dem 8. März 1919 aus der ablungssperre entlassene 5 o/ Deutsche Reichs schuldyer schreibung von 1916 Lit. BH 2 2 O9 390 lautet über 2000 (nicht 200) art. Ger lia, den 24. Jill 1919. Amtsgerlcht Berlin Mitte. Abt. 154.

io45 i KRahlnug s8fnerre.

Auf Antrag des Taperierers Friedrich Henn in Heidelberg, Heumarkt, wird der Reichssche ldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden ge- kom menen Schaldoerschreibang der 5 peo= kentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nr. 10 985 330 über 5900 Æ er- boten, an einen anderen In haber alg den obengenannten Antragsteller elne Lei⸗: stung zu bewirken, insbesondere neue Zint scheine oder elnen Krneuerungsschein aug. zugeben. Die Sache ist zur Ferien fache erklart. 84. F. 732. 189.

Gerlin. den 25 Jul 1919. Amtggericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

Itõß 32] Sahlungssyerre. Auf Antrag des Sekonomterats Johann Baptist Bauer in Lende berg 9. S. wird bemüglich der diesem abhanden gekommenen 4 *loigen Pfan hbriese der Hayertich a Ver. einsbank in München, Serie 18 Lit. G Nr. 56 483 und 57 898 zu je 50) A an die Ausstellerin und a di⸗ m den Ui⸗ kunden bejeichneten Zahlstellen dag Verhot erlafsey, an die Inhaber der Paplere eine Letst ing zu bewirken, im besonderen neue a e erne oder Gratuerungtscheine auß sug ben. ; München, den 24. Juli 191. Amts aericht.

thb lᷣö] Velanntmachung. ⸗— Abhanden gekommen: Pt. o/ Reicht.

ö

anleihe Ne. 1737001 16523657, 25000 M½.3.

Berlin. 39. 19. Der Polijelprã ü. oent. Abt. IV. G. D. 6

* *

Ich 421 Bekanntinachung.

Gestohlen am 23. Jull d. Ja. Reich anleib⸗- IL Nr. 15979 zu 2000 16. VIL Nr. 3317055 zu 2000 S und Nr. 12141 201 zu 1900 . Dleselben werden für den Verkehr gespertt.

Bln. Schöneberg, den 30. Juli 1919

Der Polljelp tãsident.

(45546 Bekanntmachung ju K. J. I. U. 7099 / 192 In Verlust geraten sind seit 17. 7. 19 die Jinsicheinbogen zu: 5 o/ Deutsche Kriegtanlelhe m. Cps. ver 1. 7. 20 ff. ; von 1915 St. 1 u M Ho0 Nr. 150207, von 1916 St 1 ju M 500 Nr. 4815839, von 1917 t 7 u 4 I000 Nr. 10 988718 19 11715 4652/56, St. 18 zu M 500 Nr. 6 706905 b Ih9 211 6760213 676738648 6794599 6 954 030 6 g89 790/93 7228 348 72989112 7 697 393 7891795 7 896 416, St. 32 zu M 200 t- 6755 082333 6 706 584 6 756 674 6 757 868 6 758 462 6 757 0791860 67745353368 7114543 7 158 404 7547 106 7564 637 8 082 257 8 172 860 s 173013 8173020 8174 382/83 8176660 61 8178701 8179677 8202353 z lz s2i Ah, ; St. 43 zu A 1090 Nr. 8 580 709 15 8 581 520 21 8581736 8581737 8869014 9739 103 9744221 9779 309 1031972324 10 844 829 10 845744 10 572946 10 874 153 10 876156 10 8851 825 10 883 588 10 952 961 11010 284/85 1111282021 11153 450 54. Breslan, den 30. Juli 1919. Der Pol izr iprãsident. Keiminalpvoliirilnspektion. J. A.: Vogel.

ag et ar nimachun .

10907593

labs a3]

Gestohlen am 17. Juli igig Kriegt

anlelhe Lit. G Nr. 7929 278 über 10090 4 der 4. Anleihe und Lit. B Nr. 3517 291 über 2000 M der 6. Anleihe. Nacheicht zu 8438 LVa / 9 Kriminalpolizei Charlottenburg. Charlottenburg, den 26. Juli 1919. Der Pollzeipasident. ?

In Vertretung: (Unterschrift.)

45h44] Bersgnutmachung. . Abhanden gekommen seit 12. Jull 1919

Ver lich rungaschein

Heutiichun diesesß Aufgebeitz r

45641 Uus gebot. Unstte Sperrbekanntmachung vom 13. Juni d. Z. über der Frau Frida

Gritzka bier entwendete Kriegzanletbe wd

für die Nummein 1139 667 big 1139 670 aufg hoben. . Lit. Nr. 1 139 E66 über 1090 4A blelbt die Sperre besteben. Müͤünrdsse, den 30. Jul 1919. Die Poliieiverwaltung.

40497 t

Der von uns am 31. Dejember 1914 auf das Leben den Herrn Oskat Polugner, Ingenteur, früher in Guben, leyt in Wese am Rhein, Breiter Weg 5h, autzgestellte N.. 157791 über R 75000 ist abhanden gekommen.

Wie fordern hiermit auf, eiwaige An⸗ sprüche inerhalb zweier Monate bel ung geltend zu machen, andernfalls der Verstherungsscheln für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde aufgestellt wird.

Berlin, den 16. Mat 1919.

Deutsche Lebengversicherungg⸗ar k,

Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. Friedrich tz.

(454621 Policensusgebot.

Die auf den Namen des Herrn Friedrich Wilhelm Erich ster, Lehrer in Grund, lautende Verstcherunggzpallee Nr. 273 007 ist nech Aajelge den Ver⸗

].

sicherren in Verluft geraten. Dies wird gemäß

5 9 der Allg melnen Versicherun gobedin⸗ gungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von 8 Monaten nach dem Gischelnen dieseg Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben elne neue Polier: ausgefertigt werden wird. Berlin, den 25. Jult 1919. Friedrich Wilhelm Lebeng⸗Versicherungs⸗Attiengesellschaft. Vie Virektion. ;

45750) VPolicenanfg ebot. Die auf den Namen der Ann Maier

in Warthausen laufende Versicherungt⸗

vollee Nr. 319 09 ist nach Uuzelge den Baterz der Veisichmten in Varlast ge raten. Dies wird , § 10 der Al. wa sinn Versicherun gsberinquugen nt den ñ erlen bekanntgemacht, daß nach frucht. losen. Ablaufe einer Frift von dae Monaten nach dem Erscheiern dieses In. seretg die gaannte Follee für kraftioz erklärt und an Stills rerselben ele neue, Palle antgefratigt werden wird. . Berlin, 30. Jull 1919. Nriedrich Vilhelm ; Lebens · Versicherun gg Attlen⸗ Gesellschaft. Die Direttion.

45502] Nu fgebst. Der von unz unter dem 4 Oktober 1918

auf das Leben den Herrn Fan Hilne

Brand. Tischler in Halle, aus geste llt Ver⸗ . Nr. 30 092 ff abhanden · erf Wir foꝛdern den senigen, in dessen Besig dieser Versicherungtschein sich eiwa bestndet, hlerdurch auf, sich inkerd al 2 Mengten, vom Tage des Gesch inen dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei ung

iu melden, widrigen falls der Versicherungz⸗

schein gemäß § 20 der in hm ahgedrucklen

Bedingungen für kraftlos erklärt und durch

eine neue Urkunde ersetzt werden wird. Cöln, den 20. Juli 1919.

Goncordla j

Czlnische Le beng⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

(5751 Aufgebot.

Der von ung erteilte Versicherungsschein Nr. 188 142 Lu. A IL über urspinglich „S 5000, (E tzt Æ 329, pi eien frele) Versicherungtsumme, auf daz Leben

der Monika Marla Treutleitu in Graf n⸗ rbeinfeld lautend, ist angeblich abhanden

gekommen. Alle . wel he Ansprüche aut dieser Versicherung ju haben glauben, werden hiermit s ,, . sie inner hals 2 Monaten, vom Tage der Ver⸗ an ge echnet., unter Vorlage der Poller, be unt geltend zu wachen. Meldet sich nie⸗ mand, lo warden wir den Versicherungs. schein für keafilo! erklären.

Erfurt, den 29. Juli 1918.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringia,

Abteilung für Vebengbersicherung.

145463]

Mulfordernun, zwei verlorene Ver siherwngascheine betreffend. Dle von unserer Gesellschart auf dag Leben von Ectka Kech in Cö!n augge. fertigten Verstcherungoschelne Itr. 309 582 vom 28. Januar 1915 und Nr. 810372

10878591 vom 3. Junt 1916 sind angeblich auf

der Boh astreck: 11 ischen Cöln und Heidel

il iiz sis berg in Berinst geratn. Wir machen dieß hiermit brtannt, daß, wenn spätesle z

binnen 2 Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, die fraglichen

Dokumente für kraftlos erklart werden.

Halle a. G, den 25. Fult 1918.

; Iduna“, vebeng⸗, Pen stongz⸗ und Lelbrenten⸗

Versicherun gs gesellsch aft a. G. ju Halle a. S. G. Nord.

45133 Aufritf. ;

Der von ung autgestellte Versicherungt⸗ schein vom 21. Jult 1917 zur Lebengver⸗ sicͤerung Nr. 272 422 des Herrn Jos⸗f Drisch, Kaufmann in Gerolstein, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten.

Besttzer deg Versicherungascheins werden

aufgefordert, binnen 2 Monaten thre etwaigen Rechte bet uns anzumelden und

Held our g⸗Aktien Nr. 18 003 über 1000 S6 den Versicheruageschrin vorzulegen, widrigen

Nachricht zu 8439 1Va / l9 Kriminalpolizei Charlottenturg. Charlottenburg, den 25 Juli 1919.

falls dieser für kraftlos erklärt wird. starlsruhe, den 23. Juli 1919. Karlsruher Lebengversicherung auf Gegen⸗

Der Polliesp asident. In Vertretung: (Uateischtift.)

l

seltigkeit vormals Allgemelne Veirsorgungs⸗ Ann ialt.

lisa)

von heute ab bei unt zu melden. Meldet sich ntemand, so werden wir den Verstche spätesteng im Aufgebotgtermin dem Ge⸗

halb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungs schein gemäß

der Landwirten ruf geb ee r ul

und Prathilde geb. T ümmer, je ile benz

Friedt ch Diencz ja Remscheld, Gabelg.

tant ji Nemscheid, Rremenhollerstraße 42. 3) Frau Arele geborene üller, Ehefrau

Aufgebot.

Der vehengversiche runs scheln Nr. 23 514, * wir am n, . , 1mgun Kahn, er in Mãälhei a. . aurgefertigt haben, f abhanden ekommen sein. Wir fordern den eiwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung den Ver. siderungsscheing binaen zwei Mana ten

rung scheia für kraftlos erklären. Leipzig, den 31. Juli 1919. 2 Leutonia Versichegung akttengesellschaft

in zig. Dr. Bischoff. J B.: SSG mer.

(45469 Aufgebot.

Der von uns untrem 20. Januar 1914 auf das Leben des Lokomotjivheizers Emil Heimann Fischer in Güͤsten unten Nr. 183 578 ausgefertigt-: Versicherungtz schein über * 1000, ist abhanden ge⸗ tommen. Wir fordern denjrnigen, in dessen Gesitz dieser Versicherungssch in sic etwa besindet, hierdurch auf, sich iun er⸗

FS 18 ver in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch etne Neu aut fertigung ersetzt werden wird. Lnäneck, den 285. Juli 1919. Deuische nn,, nen,, n

Ful. GSöttch er. Kad en.

(45452

Der Lehrer Ernst Grabau in Garlipp hat das Aufgebot des auf den Namen Fiitz Schütze in Garlipp ausgestellten Abrechnunaggbuches Nr. 7866 der Stänti⸗ schen Sparkasse der Altmark zu Biemart mit einem Bestande von 797, 96 be. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeso dert, syätesteng in dem auf den 16. Februar LI92ZO,

erklärung der Utkande erfolgen wird. Bisanerk, den 15. Jul 1919. Das Amtagericht. ö.

(455331 3. Das Amiggeriäht Hass⸗Ifelde hat heute folgendes Aufgebot eMlassen. 3 Die Witwe de; Waldarbelterz Wil.

Klleode, kat dan 6 eg vrrleren nn , dupothelenbtleses vom 22. yz tl 1911 über rie für sie auf dem e,, od; (Grundbuch von All code Qand 1 Blatt 51 und Forstgemarkung von Alltode Hand 1 Blatt 43) an 19 bew. 3. Sta fle zur Clcheg . heit für eine Forderung von 1300 46 ein. getragene Hypolbek heantrggt. Der In- haher der Uikunde wird . y testens in dem auf den 6. März Roa rr, ,. A0 Utz, vor dem unt es. eichneten Gerl gt anberaumten Aufgebot.

Urkunde vormelegen, wirrlgen fall

n tt der Urkunde erfolgen

wird. Haffelfelde, den 18. Jull 1919. ; Der Gerichts chrelber des Amisgerlchtz.

45465 AVufge bst. .

Der Kaifmann Karl Bender zu Freng. burgermühle hat daz Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefeß über da für den Rentner Gustav Rrockhaus sen. in Ftensgburgermühle im Grundzuch van Kirchen Bd. 16 31. 332 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Da lcha von 4500 M beantragt. ; Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestent la dem auf den 8. Jrbrnar 1E 9Z20, Vormittage 9 Utze, vor derm unter zeichne ter Gerscht anberaumten Auf or botttermine seine Mechtt an zum Iden und de Urkunde vorzulegen, widrt enfallg di⸗ Kraftlozerklatung da Urkunde erfolgen wirr. F. 6 / l. 1. .

selrahen, den 25. Jull 1919.

Amt! gericht

(454661 Gusgebsi. Lie Eiben der Eheleute Heinrich Murer

in Remsch id, namlich: 1) Frau Allre arborene Mäller, Ehef au des Fabrikanten

hbergerftraße 2, 2) Ewald Müller, Tabel-

et Kaufmann Kerl Otto Arn, zu Nemscheid, Aleestraße 45, 4) Frau Ma thilte gebote Müller, Ezefrau des Taufmannt Adolf Repyel, zu Remscheld, Klpyv orfsteoße J, 5) Ernft Müller, Fa⸗ brilaat zu Remscheid, Kreemenholler⸗

thekenh riefs zu der für die Grbilasser im Hrundbuch Rrr scheib Band 106 Gait 4223 Abteil ang 111 Ne. J eingetragenen ype- thek von 15 500 M mlt Nedhenleistungen benutragt. Der Inhaber der Uitunde wird aufgefordert, spätenena in dem af den 1. Nov ander 1919 Wormitta II Unyr, vor dem unter jelchr ern Gerlcht anberaumten Aufgebotste rmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Krastloge klärung der Urkunde erfolgen wird.

Da Amtsgericht.

(456546091 Uusgebot. . Die Frau Wilhelmine Bloch in Klein Plehnendorf. Danziger Niederung, bei

gen Tischlermeister Fulius Glach, geboren am 1. Mal 1860 ig Sengburg O. Pu, zuletzt, 1906, wohnhaft in Herim,

WBVerlin, den 20. Zull 1919.

. geb.

termine zu melden, Todegerklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben o zer Tod der

,,. 110 uhr. dor dem unterielchneten Get , Zimmer 5, anberaumten Aufgerathtermint seine Rechle anzumelden und Die Urkunde vorzulegen, widr l en fall. vie ue, 6 , , ,

den Batbier Krledrsg HKabloff, wohnhast

27. Jult 1873 ju e , Krit. Bantzen,

elm 669 Jelanng gez. Fessel, ,

*. 21 42

kermin selne echte anzumelden und 4 . 8

über Leben und Tod det Verschollenen ju stens im Aufgebolztermine dem Gerichte

Der 9

boren am

Tberese Holland Merten, getoren am

straße 32, baben bas Aurgebot ds Lypo⸗

424 Iztemschtid, den 18. Juli 1919. .

6

Fentroß, hat beantragt, ihren Ehemann,

Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens j in dem auf den 286. Februar 1920, Vormitiags 10 Utz, vor dem unter⸗ leichneten Gericht, Neue Frledrlchstrasie 13/14, III. Stockwerk, Zita mer 106108, anbe⸗ raumten Aufgtbotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Augskunfl über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertetlen vermögen, ergebt die Aufforderung,

richt Anjelge ju machen. Ole Gache ist jur Ferlensache erklärt. 86. F. 724. 19. Amtgzger icht Berlin. Mitte. Abt. 84.

454506 mug ebot.

Der August Meidinger, Bauer und Weingärtner in Neipverg, hat beantragt, die verschollenen Geschwüser feinen verst Vaters nameng 1) Gattlieb Meidiager, 21. Janrar 1827, 2) Ghristine Ratharine Meir iger, g:b. 28 Hejem ber 1833, beide iuletzt wohnhaft in Neipperg, im Jahre 1853 nach Nordamerlka aug= gewandeit und seit über 25 Jahren ver= sch len, für tot zu erkläcen. Die be⸗ sieichneten Verschollenen werden aufge. foedert, fich jpätesteng in tem auf Ds anne ngteg, ken 11 Mär O00, Vrarwittagß LO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Au fgebote⸗ widrigenfallg die

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderunz, späestens im Aaf⸗ gebotttermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Würlt. Amtsgericht. Amtgrichter Meg.

4576571 x

Daz Amtegerlcht Bremen hat am 25. Jull 1915 folgendes Aufgebot er- assen: Auf Antrag der Unna Emklle Ww., geb. GSchwerdtner, wohn.

in Bremen, kl. Allee 23, wird der am

]

geborene und blarselbst julßt wohnhaft ge⸗ aufgefordert, spätesteng in dem hiermit auf Donnerstgg, den 1 Hebengan 1920, Vgrmittage 10 Ugzr, vor dem Amtagerichte, im Gericht ß aufe hlerselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Auf ehotg. termine sich zu melden, wiorigenftlls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellen Ermittlungen wird der Ver schollene auf der Reise von Penang nach Colombo seit dem 10. Junt 1609 ver, aikt Der Verschollene befand sich als

Fagier an Bold det Lloyd dampfen Prin CGltel Friedrich ugd ist nach dem

ruch dez Seremtg Hremirhahen v. 14. Jull 1909 in der Nagt ver dem Be⸗ Lanutwerden selneg Verschwin dens über Bord gegangen und wäh rscheln ich er. trun ken. Nachrichten von dem Leben des Verschollenen sind seitdem nicht eingegangen. ergeht daher an alle, welche Aukanft

ertellen vermögen, die Aufforderung, späte⸗

Anzeige ju machen. Bremen,. den 29. Juli 1919. Der Gerlchtsschrelber des Amtgzerk his: Beh reng.

45461] Auf abo.

Ver Prozeßagen? Huf ar in Steinba⸗ salltnberg, der zum Nachlaßpfleger für die Gihen deg verstor denen Otto Hof⸗ mann, Karl Auaustz Sohn in Lliersbach, beftellt ist, bean tragt, die Kinder der durch Aut fluß urteil des Amttgerichta Gotha vem 10. Mai 1919 für tot erklärten Taih arne Marte Holland⸗Merten, 1) Karl Bernhand Loui KoLand⸗ Merten, ge 20. Met 1359 in der Ent⸗ dindungtanstalt ju Gotha, 2) Emilie

10. Oltobtr 1861, für tot zu erklären. Bete stinder sollen kurz rach ihrer Ge— eurt wieder gestorben fein. Die beiden qenanntien Veischollenen werden aufge⸗ fn dert, sick spät st'nt in dem auf den 26. März 1 zo, V ermittags A IUuhr, dor dem unteceich aten Gericht anbe⸗ aumten Lu geholt fermin zu melden, widrigen fallz die Todegenklärung erfolgen wird. An alle, welche Aäagfunst über Leben und Tod der Verschollenen zu er= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Ar zeige zu machen.

Goiha, den 22. Tull 1919.

Dat Amiggericht. 7.

. Anfgebot. PF. 4 I9. 6

De Landwirt Wilhelm Heinrich Schlegel von Ravolihausen bat alz Vormund über den verschollrnen Fabrjfarbeiter Heinrich Schlegel E von Fabolihausen beantrag;, den votbejeichne ten Verschollenen für tot iu erklcren. Die Tzchter des Verschollenen: I) die Ghefrau Konrad Hamhurger voa Langenselrold, 2) die Cberrar des Philipp Schmidt von Langenselbold, sind dem An⸗ trage beigttreten. Der Vrrschollene wird aufgefordert, fich spatestenz dem vor

unterieichreten Gericht auf den Januar 192320. Vormittags 10 Uhr, angesttzten Termin zu melden, widrtlaenfallz seine Todezerklärung erfolgt. An alle, die Angaben über eben und Nod der , , . machen können, ergeht die Aufforderung, diese späͤtestenz bis zu dem bent ichneten Termin dem unter jelchneten Gericht mitzuteilen.

Barnimstr. 159 bet Voß, seit 1908 ver⸗ schollen, füt tot ju erklären. Der bezeichnete

Langeuselbad, den 23. Juli 1919. Anelggeꝛ icht. !

estens im Aufgqebotztermtnue dem

. uhr,

vertrrien durch hruar

gegangen ist.

45h28] Au Antrag des Gul sbesißerg Relnhos Mülltt in Piegel wird das Aufgeban verfahren jwecks Todegerklärung deg an 24. Ayril 1872 in Pizgel geborenen um daselbst julezt wohahast aewesenen FKellners Friedrich Erl gtirmse ein, geleitet und Aufgebotslermin auf den 20. Gtärs 1920, Vormittags 9 u bestimmt. Es werden aufgefordert a. zn Verschollene, sich sputesteng im Aus gebottztermin ju melden, wldrlgenfal die Todes erklärung erfolgen wird, h. asft welche Auskunft äber Leben oder Tod d BVerscko lenen u ertellen vermögen, sy, Ge Anietge iu machn. tc Begau, den 19. Jali 1919. Das Amthgericht.

45753 Nn sgehot.

Der Maurer Johann Porsch von lech bat ken Aunag gestellt, den verschollenn Jahann Georg Porsch, Maurer, gt boren 21. August 1843 zu Ploch, juletzt wohn, bast in Plech, de ss⸗n Chesrau Meraareihn Porsch, geborege Mever, geboren 13 Full 1848 zu Neudork, uad Sohn Weichal

Por ch, gehoren 2. Dezemder 1887 ju

Pleh, für tot zu e kläen. Tie Ver. schollenen werden daher aufgefordert, sic svätestens in dem auf Toanerstag., dn 28. Februar E9z20, Vo rmittagz vot dem unterfertigten Gericht Zimmer Ne. 3, anberaumten Anfgehon—

termlne zu melden, widrigenfalls vie Tode,

erklärung erfolgen wirn. Ferner erg ht die Aufforderung an alle, welche ugktun

Bracke heim, den 26. Juli 1919. über Leben oder Lod der Verschollen en ju

erteilen e, ,, . im Aufgebot termine dem Geric Anzeige zu ma Pegnitz, den 28. Juli 1919. Ame gericht.

145157 Anfgebot.

Der Kaufmann Friedrich Robert Jwickt in Velpelg hat beantragt, den am 17. Fe 1827 in Radeburg ge barenen Kärschner Friedrich Julius 3Zwicker, Soh⸗ beg ame 29. Juli 1897 versiorbenen Atiiseeinnehmerg Johann Augußst Zwick, trüher in wadeburg wohnhaft, und sesnn

weseng Kaufmann grledr ich zwald ern eich Chefrau, Christiane Henrjeit? geb. Rech,

für tot zu erklären, wril dieser mindesten; seit dem Jahre 1870 inz Ausland ge augen und über sein Leben oder seinen od selt dieser Zeil keine Nachricht eun— ͤ Der Verschollene, Friedyf Fulluß Zwicker, wird aufgefordert, so spätestengz in dem auf ben ZO, Februar Koz9, Borm 9 Ur, vor den Amtz. geticht Radeburg anberaumten Au fge bote. termine ju melden, wötrigenfallg er fü— lot ertlärt werden wird. Alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen. Nadeßurg. dea 6. Jun 1919. Das Amtẽgericht.

145014 Außfgebst.

Ver Landwirt und Mauler Contax) Hergenröder in Ulmbach hat als Pflezet des abwesenden Aloyg Hergentöder von Rebt dorf beantragt, den verscholltna

loyg Gergenurdbder, Johann Friedrich Sabn, geboren in Rebs dorf am 21. Jun 1854, zulttzt wohnhaft in Rehä dorf, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wi d aufgefordert, sich syätestenz in dea auf den LZ. März 1920, Vormittags EL K Utzn, vor dem unterzelchaeten Geric anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe oden Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesten⸗ imma Aufgebotstermin bem Gericht Anzeige a machen.

Salnünser, den 23. Juli 1919.

Das Amtsgericht. F 4a 1 189.

.

(45755 Anfae bot.

Die GEhesrau, Ärbeiterin Ellsabeth Schlmangti, ges. Smigelgti, in Grt Gorstel, Krelt Oldesloe, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friehrich Eduar Schimauakt, zuletzt wohnhaft in Krögk⸗ berg b. Segeberg, für tot zu erktlaͤren. Der beielchntte Verschollene wird aufar— forderf, sich spätesteng in dem auf dn 2. VUtärz 19zZ0, BRorm. II Uh, vor bem unterzeichneten Gericht, immmer anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschohenen zu erteilen vermögen, ergeht di: Aafforderung, spi⸗ testens im Aufqebotztermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Sigeberg, den 26. Juli 1919.

Das Amisgerlcht.

(467521 AUufgenhot.

Ver Restaurateur Frig Messidat Eydtfuhnen bat beantrant, den verscholleret Musiker Gottlieb Wtessi dat, zuletzt wodn⸗ bast in Stallupänen, für tot ju e, klären. Der bezeichnete V richollene witd aufgefordert, sich svätestens in dem an den E7Z. Feßruar E920. Var— mittags LO Uhr, vor dem unterzelchutten Gericht aaheraum ten Lusgebotgztermin M melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wid. An alle, welche Augkunst über Leben oder Tod veé5 Verschollenen in erteilen vermögen, ergeht die Auffonderunh⸗ , n. im Aufgebolztermine bem Gt⸗ icht Anzeige zu machen.

Am tagerichl Stallupß auen, 17. Jull 191

Der Srjnnnprein urtrunt nierteljahrti 12 A. Ake Bostaustalten uchmrn Gestellung au für nn

hen Nostunstalteu und zeitunnavertrirben ssr lb

each die Grschästa tell 8Vw. 48, Mittzetaustraßs Rz. Cinielnt Mn Mm nmz zn Re stan nn M.

Reichshankgirokonto.

am ——

Juhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.

Berordnung, betreffend Fuhrkosten der Reichs beamten. Helanntmachungen, betreffend Tarifnerträge. Ahsatzbestimmungen, betreffend Thomasphosphatmehl. llufhebungen von Handels verboten.

Pren en. kmnennungen und sonstige Personalveränderungen. helanntmachung, hetreffend Arbeiter⸗ und Angestelltenausschüs bei den Mripateisenbahnen und , m,. . lufhebungen von Handelsverboten. handels verhote.

Amtliches. Dentsches Reich.

Verordnung, betreffend Fuhrkosten der Reichsbeamten.

Vom 23. Juli 1919.

Auf Grund des 5 18 des Neichebeamtengesetzes vom . Mat 19097 (Reichs ⸗Gesetzhl. S. 245) wird im Ein—⸗ trnehmen mit dem Staatenaut schusse verordnet, was solgt:

§1.

Der 8 3 der Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhr— hsten und die Umzugskosten der Reichsbeamten, in der Fassung vom September 18910. (Meichs- Gesetzbl. S. ghz) und vom 31. Mär; ls (Reichs. Gesetzbl. S. 168) wird, wie folgt, geändert:

yhDie Ziffer 1 des Abs. 1 erhält folgende Fasfung: innerhalb außerhalb .J. für Wegestrecken, die auf Gisenbahnen des Reichsgebiets 1 Schiffen zurückgelegt werden Mark Mark önnen, a. die im 5 1 unter Ibis 1V be- * zeichneten Beamten, wenn der Fahrpreis für die erste Wagenklasse bezahlt ist

wenn der Fahriyreis für die . Schlffsklasse bezahlt ist on

b. die unter V bezeichneten Beamten wenn der Fahryreis inner )alb des. Reschagebiets för die zweite Wagenklasse, außer⸗ halb des Reichsgebiets für die erste Wagenklasse be⸗ , wenn der Fahrpreis für die . Schiffsklasse h ezahlt ist n

e,,

c. die unter VI bezeichneten Beamten, wenn der Fahrpreis für die zweite igenklasse oder innerhalb des Reichsgebiets

für die erste Schiffeklasse, außerhalb des Reichsgebiets

für die zweite Schiffsklasse

6 . 0, 10

w d. die Unterbeamten 0,07

ö 0, 0ö⸗ Außerdem werden die tatsächlich aufzuwendenden iischläge erfiattet.“ fich ich ann

oo 0, 0ũz

Schnellzugs⸗

II. Im Abs. 3 wird der letzte Teil des Satzes dahin geändert: ..., so erhält er für diesen 0, 7 Mark für das Kilometer.“

. § 2. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 1919 in kat. Bei Dienstrelsen, die vor dem 3. April 19519 angetreten hen sind, fallen Eisenbahn - und Schiffsfahrten, die ain J. April 9 oder späͤter zurückgelegt worden sinb, unter die Bestimmung

h § 1. Weimar, den 23. Juli 1919. 1 Der .

Ebert. Der Neichsminister der Finanzen. EGrzberger.

Bekanntmachung.

Der Verband von Arbeitgebern der sächsischen

Fertilinhustrie in Ehemnitz und der Deutsche Textil⸗ ˖mwbeiter erband haben beantragt, die nachstehend angeführten garifver räge für die dabei angegebenen Gebiete gemäß Eder Verhrdnung vom 25. Dezember 1918 (Gieichs. Gesetzbi. 8. 14656) für allgemein verbindlich zu erklären

L. B. R. 951 an das Reichs arbeitsministerium,

gemäß § 2

Amelgem rein nr hen Ramm ria

89

erdem mird auf den 83 13 zen Bo n. eschů ftꝛstr

i, m elta · einer 6 arspaltenen Einheit zeil. 1, M. Arzrigenprein rthn Teuterre es- 8. . Teig

de, rich nad Jtaat⸗

Gre ilu c W. i ¶hilhelenstra ze tr. 8M.

14.

Berlin. Freitag. den 1. Angust, Abends.

Poftscheckkonto: Berlin A 831. 1919.

1M den Tarifvertrag vom 6. Juni 1919, ab eschlossen zwischen dem Verband von Arbeitgebern der sächsischen 2 ö. Deutschen Textilarbelterverband und dem Verband der Hut⸗ und Filzwarenarbeiter und arbeiterinnen Deutschlands zur Regelung der Lohn, und Arheitsbedingungen für die fächfischen Fabriken, in denen Wollfilz, Wollhaarfilz, Haarfilze in Rollen, Tafeln und Scheiben, Futterschuhe und Walkschuhe hergestellt werden, für das Gebiet des 3 ö 4

M den Tarifvertrag vom 16. Juni 1919, abgeschlossen zwischen dem Verband von Arbeitgebern der sächsischen e e f. in. dem Deutschen Textilarbeiserverband zur Megelung der Lohn. und Arbeitsbedingungen in den Textil-Druckereien für das Gebiet des Freistaates Sachsen.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. August 1919 erhoben werden und sind unter Rummer Berlin Luisenstraße 33, zu richten. s

Berlin, den 26. Juli 1919.

Der Reichs arbeits minister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der deutsche Buchbinderverband Zahlstelle Berlin und die Vereinigung der Hersteller photo— graphischer Karten in Berlin haben heantragt, den zwischen ihnen am 8. Mai 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen in den Betrieben dec Hersteller photographischer Karten nebst ber am 26 Juni 1919 dazu getroffenen Vereinbarung üher die Aktardrnr . Schhittmachen au. photographischen Karten,

ber Verhsdnung vom X. De mnber 1918 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 1456) für das Gebiet der or velskammer Berlin einschließlich ded Vezürks der früheren Handelgkammer Potsdam für allgemein verbindlich zu erklären. .

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. August 1919 erhohen werden und sind unter Nummer J. B. R. 1141 an das Relchsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu rlchten.

Berlin, den 29. Juli 1919.

Der Reicharbeits minister. Schicke.

Bekanntmachnng.

Der Verband der Ledertreibriemen⸗-Fabrikanten Deutschlands e. V. in Berlin und der Verband der

Sattler und Portefeniller in Berlin haben beantragt, den zwischen ihnen am 21. Moi 1919 obgeschlossenen Tarif⸗

vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitshedingungen in der Ledertreibriemenindustrie gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbiatt Seite 1456) für das 9 des Deutschen Reiches für allgemein verbindlich zu er⸗ ären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. August 1919 erhoben werden und sind unter J. B. R. 99] 7 ö. Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 29. Juli 1919. Der Reiche ayhest?minister. Schlicke.

——

Bekanntmachung.

Der Brandenburger Fabrikanten-Verein in Braudenburg (Hapel) hat beantragt, den zwischen ihm und dem deutschen Metallarbeiterverband am 17. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Maschinen⸗, Fahrrad⸗ und Blechwarenindustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt— bezitk Brandenburg (Hapel) für allgemein verbindlich zu er— klären. . ;

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. August 1910 erhoben werden und sind unter Nummer J. B R. 1019 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 29. Juli 1919.

Der Reichsarbeitaminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Ortsausschuß der Vereinigten Kaufmänni— schen Verbände in Allenstein hat beantragt, den zwlschen ihm und dem Kaufmännischen Verein Allenstein am 18. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen der kaufmännischen

Angestellten gemäß 5 2 der Verordnung vom 268. Dezember 1918 (Reicha⸗Hesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Allenstein für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. E. 895 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383, zu richten.

Berlin, den 29. Juli 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

***

Bekanntmachung.

Der Deutsche Bauarbeiterverband Kattowitz, der Zentralverband der Zimmerer, , . Kattowitz, und der Zentralverband christlicher Bau⸗ arbeiter Deutschlands, Verwaltungsstelle Katto⸗ witz, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeit⸗ geberverband für das Baugewerbe im oberschlesischen Industrie⸗ bezirk in Kattowitz am 1. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arheitzbedingung⸗n im Hochbaugewerbe gemäß 8z 2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt⸗ und Landiresse Kattowitz, Königshütte, Peuthen, Gleiwitz, r rn Tarnowitz und Pleß für allgemein verbinolich zu erklären. u.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. E. S67 an das Reichsarheitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 30. Juli 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Absatzbestim mungen, betreffend Thomasphoszhatmehl.

Unter Aufhebung der bisher bestehenden Bestimmungen über die Vertellung von Thomasphosphatmehl wird für die Zeit vom 1. August 1919 ab auf Grund des 8 1 der Ver⸗ ordnung über phosphorsäurehaltige Düngemittel vom 3. Juni 1918 (NGöBl. S. 474), mit der Maßgabe, daß die Lieferungen aus Verkäufen für das Jahr 1918 noch nach den bisher gültigen Absatzbestimm ungen für Thomasmehl ausgeführt werden mässen, ö angeordnet:

I) Jedes Erzeugerwerk von Thom asphosphatmehl ist verpflichtet, seine gesamte Erzeugung nach Abzug von den für den r ab satz und den auf besonderen Antrag für den Selb stverFrhuch freigegebenen Mengen einschließlich der gemäß Ziffer 10 zurück; haltenden Reserde an alle seine Abnehmer des Jahres 1913. ö, . die Zufallsabnchmer anteil mäßtg gleichmäßig zu verteilen. ; 2) Jeder Weiter per käufer (Händler oder Genossenschaft) ist verpflichtet, das gemäß ier erhaltene Thomasmehl eben falls nur an diejenigen Händler oder Genossenschaften weiter zu liefern, die bereits im Jahre 1913 Thomasmehl oder andere phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel von ihm bezogen haben, und zwar hat auch hier die Belieserung anteil mäßig gleichmäßig zu erfolgen.

3). Soweit ein Weitervertäuer das gemäß Ziffer 1 oder Ziffer 2 erhaltene Thomasmehl unter Innehaltung des felben Weges, den das Thomasmehl bei ihm im Jahre 1913 gegangen ist, dem Verbrgucher zwecks. Verwendung in seiner eigenen Wittschaft verkauft, ist er nicht mehr verpflichtet, nur noch solche Verbraucher zu beliefern, die 1913 von ihm Thomasinehl bezogen haben, vielmehr kann er das Thomgsmehl an jeden Verbraucher abgeben, soweit dieser ihm die Versicherung abgibt, daß er es tat sächlich nur zum eigenen Verbrauch erwirbt.

Hierbei wird es den an den Verbraucher liefernden Händlern und Genossenschaften zur Pflicht gemacht, sich über den Umfang der Landwirtschast des Verbrauchers vor Abgabe des Thomasmehls zu unterrichten und alle an ihn berantretenden Verbraucher nur an⸗ teilig der ihm zur Verfügung stehenden Menge Thomasmehl möglichst gleichmäßig zu beltefern.

4 Zum Zwecke des Lan dab satze s, d. h. des Absatzes an Werks⸗ angehörige und an solche Abnehmer, die die Ware persönlich oder durch Gespann ohne Benutzung der Eisenbahn oder der Wasser⸗ wege vom Werk abholen, dürfen bis zu 5 vn der gesamten Erjeugung an Thomasmehl abgegeben werden. In keinem Falle darf dem Einzelnen dieser Verbraucher mehr als 1 Zentner Thomasmehl für den Morgen selbst bewirt schafteten Acker⸗(Garten andes geliefert erden. Voraussetzung für diese Abgabe des Thomasmehls im Lan dabsatz ist, daß der Verbraucher eine Bescheinigung des Gemeindevorstehers oder der Ortspolizeibehörde über die Größe des von ihm selbst bewirt⸗ schafteten Acker⸗(Garten⸗)Landes vorlegt. Diese Bescheinigung ist von dem betreffenden Werk in Empfang zu nehmen und nachdem die gelieferte Menge Thomasmehl sowie der Tag der Lieferung darauf vermerkt ist, aufzubewahren. Die Gemeindevorneher bezw. Ortz⸗ polizeibehörden sollen eine zweste Bescheinigung der vorst benden Ärt nur ausstellen, wenn der Verlust der ersten glaubhaft nach-

gewiesen wird.