1919 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

aelden, widrlgenfallg die Todegerkläru erfolgen wird. An alle, welche Auztunf über Leben und Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, er spltestenz im Aufge Anzeige zu machen. Barner, den 4. Juli 1919. Dat Autsgerlcht. Abt. 12.

ebt die Aufforderung, otsteimine dem Ge⸗

e eee, mr ,.

d e , ,.

gebot.

Agnes Wolff aut 1. Pos. hat beantragt, ihren

bemann, den verschollenen Webrwann Gmanutl Wolff, 3. Tompagnte Reserve⸗ infant riereglmentPz 227, 24. März 1882 zu Jankow bel Barowo am 23. Noyem und seitdem vermißt, wohnhaft in Kempen t. Pos. erklaren. Der bejeichnete aufgefordert, si

mla f

im Gefecht er 1914 ver⸗

für tot ju ckollene wiid spätesienz in dem auf Freiin. den 4. Oktober 1919, KWeittazd Ez Ußr, vor dem unter⸗ zeichneten Fericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ otgtermin ju malden, wöorigensellt vie Todegzerklärung er fol elche Auskunft üher Ke ollt nen zu trtellen ver⸗ en, ufforderung, spatesteng ne Rufgebotgtermin bem Gericht Anzeige u wachen.

Rrirapeu i. Bosen, den 29. Juli 1919.

ae ne n, , , d . . .

oder Cod detz erf raßgen, ergeht die

Aufgebot. 4 Z. A. 16/18.

Der Ahweser heitspfleger Recht janwalt Dr. H. Möckel in verschollenen Dienstknecht J aich, zuletzt wohnhaft auf dem Kirchkgarlshäuserhof bei Lampert

eich lete Verschollene würd aufgesordert, sich spätestens in dem auf *. März 1920 Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 114, e Stock, anberaumten Au gebotttermine ju melden, widrigenfallg d Todezerllürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht . spätesteng im zcbotetermine dem Gericht Anzeige ju

Mannheim, den 15. Juli 1919. Amttgericht. S 8.

Ntefgebat. Der Rechtzanwa

Johann Jakob S

reitag, den

Saal D II.

Aufforderung, des N

: Dr. Kollenscher in PVosen als Azwrsenheltipfliger hat be⸗ vorschollene Arbelterfrau geb. Kisiozek, Tochter der va wlt weten Maghalena eisiorek deg Ardelterg Thomas Woloßeyk, in Deutschland, zuletzt wohnhaft geweslen in Mar. Goglin und vor etwa 25 Jahten autzgewandert nas Amerlka, ür lot zu erkläzen. Die beielchnete Ver chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dein LG Dezemper E919, Bor mittazs REG Utzr, vor dem unter“ anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrige TLozedrrkiärusg erfolgen wird.

KFuskunft über Loben oder Tod der Verschallenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforter termine dem

K 7.

2

Vn oloß zk.

1

23 8

2

r.

ae,

.

ung, spitest

Jer ö

Koggase g, den 15. Mai 1919. Das Amtggericht.

meige zu machen.

Vas Amtsgericht Rothenbur endes Aufgebot:

Rothenburg 0. Tör. hat heantragt, ihren 20. Oktober 1895 in Rothenburg o. br. geborenen Sohn, den Schlosser⸗ gesellen Georg Karl Bötter aus Rothen⸗ purg o. Thr., fär tot zu ertlären. gehörte der 8. Fompagnte des 12. Bayer. ; 8. an und ist seit einem frißt vom 21. Mal 1916 bei Donau z Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Vtit woch. den 18. Ortobar A919, Vormittatztß O he, im Sltzungssaal des un erferligten Am iigericktt anberaumten Ausgebotgtermine zu melden, widrigenfalls dit Todezerklärung erfolgt. r die Aurforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholienen zu er⸗ kallen vermögen, spätestens in Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ro chenburg o. Thr.. den 28 Juli 1919.

Amn igdgerlcht Rother burg o. Thr.

AHufgedot. Die Ehefrau deg Kaufmanng Karl Eb. Rödenbeck, in Höb⸗ at beantragt, ibre ver⸗ schöͤllene, am 20. September 1864 in chwesler Dorolbee t zu erklären. hejeichnete Veischollene wird aufgefordert, n dem auf den AY. Gep- tember E919, Vormittags AO Uh, vor dem unterzeichneten Gericht 17, anberaumten zu melden,

Die Fabrik⸗

nsanterle⸗Regt

mont vmrmsßt.

Ferner ergtht

1889 dor d- Solingen

Stadthagen Nd ern k eci

widrigenfallg die Tobeserklürung erfolgen wird. An alle, welcke Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt ble Sufforderung, späteflens im terre lne dem Gericht

Etadthagen, den 21. Januar 1919.

Dag Amt gericht. III.

Handelsmann Jacoby Rlng in Groß Garde hat beantragt, seinen ver⸗ scholtnen Sohn Max Ring, geboren am 21. Deiember 1878 in Groß Garde, zu⸗ Itzt wohnhaft in Groß Gard Der beieichnete

wird aufgefordert, sich spätesteng in dem

Anzelgt zu machen. in Kleir

zu erklären.

auf ben 17. Februar 1820, Bor

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotttermine in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Laben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, reeht die Aufforderung, spälestens im Aafgebotttermlne vem Gericht Anzeige zu e. Gtolp, den 15. Juli 1915. Dag An lsgerlcht.

470491 Nufgebot.

Der Glgentümer Edua:d Mews in Wolgko hat beantragt, den kriegsver⸗ schollenen Bahnarbeiter Karl Mime. Mugketier der 8. FKamp. Inf. Reg. 43, eb. 25. 1. 1894, zuletzt wohnhaft in Woltko, für tot zu erklüren. Der be⸗ zeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den ER. Sap tem her 1919. Bermittagz II Uhr, vor bem unterzelchneten erlcht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, wldrigenfalltz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welge Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätzstens im Auf⸗ gebotztermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Wir sitz, den 8. Juli 1918.

Das Amtegerlcht.

c 7058 Am 1. Dezember 1918 verstarh im Kreis krankeußause in Gioß Wartenberg die verw. Stasio gborsseher Fellxa Julianne Tatzel, geb. Hoopt, 3. Gbe⸗ au deg am S. Okteber 1892 in Groß arte aber verstorhenen Eisenbahn⸗; e g, a. H. irn, Tatz il. Die am 21. Mai 1889 in Groß Warten berg geschlossene Ghe war kinderlos. Die Verstorbene ist am 15. Mal 1360 in Majrrhof, Kreiz Bog lewker in Rulsisch Polen, als Tochter des Kupferschmiedt⸗ meisters Gregor Hoppe und dessen Ghe⸗ frau Helene geborene Rychlewaka, beide verstorben, zulatzt in Kiew wohnhaft ge= wesen, geboren. Da ein gesetzlicher Eibe

. bigher nick ermittelt ist, werden dit senigen, welchen Eibrechte an dem Nachlaß zjusteben, aufgeforbert, hielt Rechte big jum 10. Ortezer 1919 bei vem unterieichneten Gericht zur An—= meldung zu brisagen, wibrlgenfalls die ststellung erfalgen mird, daß ein anderer the als der preußtsche Fie kus nicht vor⸗ handen ist. Der retge Nachlaß beträgt unt fn 24 00 6.

mtigerlckt Groß Wartenberg,

den 23. Juli 1919.

(Unterschtlft.) kee, . ien ,, gemäß § 2888 Aßbs. D Ge. SS. B

Am 7. Dejember 1918 ist zu Hamburg auline Marte Caeczlta . Arnemann, ohannes Carl Schmidt Witwe, gestorben. hr Sohn Carl Adolph Schmidt (geb. g. April 1862 ju Hamburg) oder dessen LIbtömrllnge werden n, n. zu N. 188/19 Grbrechte blf zum H. Ro- vember 19ND anzumelden. Soweit be- kannt, ist Carl Adolph Schmidt nach Amerika gegangen und bat . mindestens 1880 nichts von sich Hören . SGarmburg, den 15. Juli 1819. Das Amtegericht. Ahteilung LV für Testamengz und Nachlaßsachen.

47059

Alwla Wllhrlm Julius Büftner, unbe⸗ lannten Aufenthalte, ein Sohn dei am 3. Oktober 1352 in Lauban verstorbenen Tischlermeisterg Carl Abiaham Büttner, und seine Abkömmlinge werden als Mit⸗ erben der am 14. Januas 918 in Wein böhla verstorbenen Matte Oltilie verw. Tanber hein, geb. Büttner, aufgefordert, sich bis jum 2G. Septe nber 1848 ler anzumelden unter Angabe von Ge— urtgsort und zeit. Merssen, am 22. Jult 1919.

Das Amt gericht.

4790561 Deffentliche gerichtliche Anfforberung zür Numeldung von Gænrcht en. Am 1. Sevtember 1918 starb zu Münchberg der feühere Fabrikweber und zjulrtzt Ren tenempfä iger Jikob Gebtza-dt von Münchberg. Er war am 29. No⸗ vember 1350 in Schlegel geboren als ur⸗ ehelicher Sohn der am 8. Mai 1822 ju Schlegel eborenen und am 21. Oktober . verstortbenen ledlgen Tag⸗ löhnerin Anna Margareta ebha · vx Diese war das unehelich Kind der am 12. September 1833 verstorbenen ledigen Tochter des Webermeisteig Ändrras Seb hardt in Schlegel. Gin jwates Kind dieser Letzteren, namens Johann Adam Gebtarvt, ist am 23. November 1824 im Alter von 3 Monaten geßorden. Von weiteren Geschwistern erf oder von Abkömmlingen solcher ist nichtß bekannt. Der Grblasser war in seinerselig erfter Ehe verbehatet mit der verwitweten Jo hanng GElisabetha Käppel, geh. Meisser, von Kleiuschwarzenbach. Die Ghe, welche

Rinderlosz war, it am 22. Januar 1914

n ne, . worden; die jätzt hül bei Thurnau wohnende ge—⸗ schtedenre Frau führt auf Antrag det Mannes shren Märchennamen Melster. Der Name der Großmutter seiner Mutter ist nicht bekannt. Dtle Nachkommen bieser und ihre Ehemanneg Anbreas Gebhardt

kommen alg gesetz iche Echen in Frage, l

auch wenn sie unebelich geboren sind.

Alle Personen, die mit dem Fiblasser ver⸗ jwandt sind und Erbrechte zu haben

glauben, werden hiermit aufgefordert, sich

amtllchen oder stan det a ntlichen Zeug⸗ nissen über iöre Verwandtschaft zum Grblasser biz spuätestegs 1. Oftob er LEG beim Nachlaßpfleger, Prozeßagent Primug in Münchberg, oder beim Nach⸗ aßfgerichte zu melden. Müäüngberg, am 31. Juli 1919. Amtsgericht Nas laßgericht.

47052 Aussordernng.

Am 21. Auguft 1917 ist zu Stralsund, ibrem letzten Gehn, die Schlaͤchter⸗ meistarßfrau Ulrike CGhrtßigne Henriette Mallow, g: b. Plath, verstoꝛben. Ihr Sohn, der Arbelter Hermann Mallow autz Stralsund, hat die Erteilung einzs Gibscht ing als alleiniger gesetzlicher Ecbe beantragt, Der Ehernann der Veisiorbenen, der Schlächtermeister Johann Henrich Mallom, geb. am 14. Hpril 1834 zu Driesen, zulitzt unbelannten Aufenthaltt, und etwaige sonstige Erbberecktigte werben

* 6

aufgeforhert, sich pätesten3 am 7. Ok-

Gericht zu melden. Stralsfund, den 29. Jult 1919. Das Amtꝛagericht.

47960 Aufgebot.

Gs haben 1) das Fi4ulein Elli Sieben⸗ list in Berlin- Schöneberg, Grunewald straße 45, als Erbin, 2) der Rechtzanwalt Dr. Grunwald in Serlin, Bellealllance⸗ platz 6a, als Nachlaßpfleger, das Auf⸗ . zum Zwecke der Aus— chliehung von Nachlaßgaläͤubigern den am 2. Dejember 1918 gesiorbenen, zuletzt in Berlin, Woll mwerstraße 15, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Emil Sieben list be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen

zbenlist spãtesteng in dem auf den 5. No⸗ vender Eg, Nachmittags L Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Neut Jriedrichst· 13— 14, III. Stock- werk, gebotgstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Dle Anmeldung hat die Angabe des (Gegenstandes und des Grundes der ,,, ju enthalten. ö

eweitstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nahlaß⸗ gläubiger, welche nicht melden, Bwnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verhind⸗ . aut Pflichtteilzrechten, Vermlcht⸗; nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Be— friedigung verlangen, alg sich nach Be⸗ riebigung der nicht ausgeschlossenen Slãu ö. noch ein Neberschuß ergibt. Auch haftet ihnin leder Irbe nach der Teilung dez Nachlaseß nur für den seinem Erb= teil entspraßerden Teil der Verbindlichkeit.

ür die Gidubiger aus Pflichtteilgrechten,

ermlchtnissen und Auflagen sowie für dle Gldubiger, denen die Erben unbeschräunki haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der NRechtonachteli ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Tellung deß Nꝛchlasseg nn . den soinem Erbteil entsprechenden Teil er Verbindlichkeit haftet. Dle Sache ist zur Ferienseche erklärt.

Berlin, den 14. Juli 1919. Arnꝛtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 154.

47058

Durch ÄAußsschlußurtell vom 29. Mai 1919 find die Betelligten der hon der Ge— richtgfasse zu Obornit verwahrten Hinter⸗ legunganmassen 2. 10e. H M, Bierhundertacht Mark 50 Pfennig), welche von dem KHahnwärter Karl Fienzel und der Witwe Amalte Kasse in Luligöo, vertreten durch den Rechtscm⸗ walt . in Sbornik, am 10. Mai 1887 zwecks Löschung der auf den Giund⸗ stücken Lulinko Nr. 2 bez. Nr. 15 Ab⸗ . III, Vir. Zu. 3 bejw. Nr. 7a u. b, für dia Geschwister Lenz, a. Chrtftisn, b. Maßtin, c. Justina, eingetragenen Ab⸗ sindung von je 30 Talern, sowle des für Justina Leaz eingetragenen Anspruchs auf 1 Kuh im Werte von 20 Talern, auf ein Ferkel im Werte von 3 Talern und auf eine sans im Werte von 20 Gilber⸗ groschen hinterlagt worden sind, well der Aufentbalt der Gläubtger Seim. deren Erben unbekannt sind (6 H. L. 5H),

b. b7 2,32 α (in Worten, Süashundert⸗ zweiund siebzig Maik 32 Psennig), welche die Köntglich- Generalkommission für die Problazen Ost⸗ und Westpreußen und Dosen, zu Bromberg, am 7. August 1382 in der Brennholistenzenablösung der Ortschaft Tarnowko, im Königlichen Domilnengmte Polosewo, Kreis Oßorntk, zwecks Vermeidung von Streitlgleiten uad infolge undekannten Aufenthalts einer An—⸗ zahl bereHiigter Inter ssenten bezw. deren unbekannten Rechtsnachfolger hinterlegt hat (A. Z. 5 H L. 465 a),

mit ißrtn Äniprüchen gegen die Staats kasse ausgeschlassen worden.

Obornit, den 6. Junt 1919.

Am tagericht.

(47067 z Durch Ausschlußurteil bes unterzeich.

neten Gerichis vom heutigen Tag- ist der am 16. September 1880 in Neindorf ge⸗ borme frühere Leutaant Tedel Georg van ößnehsen für tot erklärt und als sein Todestag der 24. Zpril 1915, Mitter⸗ nacht 12 Ubr, festgestellt. Braunschweig, den 1. August 1919.

Der Gerichte schreiber

des Amtagerlchta, Abt. 18: J. V.: R. Reese.

47064

tot erklaͤrt worben. Als Todestag ist der 4. August 1915 festgestellt. Einbeck, den 28. Juli 1919. Amtẽ gericht.

unter Vorlaga von Nachwelsen pfarr⸗

Durch Außschlußurtell vom 4. Juli 1819 ist der am 7. Mär 1857 zu Kania ge⸗ borene Landwirt Karl Hermann Timm, iuletzt in Auqustowo wohnhaft, für tot Uls Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.

Lahischin. den 5. Jul 1919.

Das Amtggericht.

Darch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 9. Juli 1919 ist der

Schmled Hermann Lindenau für tot er—⸗ klärt. Als Toregfag ist der 31. Dezember 1912 festgestellt. Mehlsack, den 12. Jult 1919. Preuß. Amtggericht.

, Höss n hebel dent unternelchneten Hur Aus at ürtell vem 29. Mal

1913 ist der verschollege Sohn der Wilwe Vittoria Nomwicka aus Chrustowo, Mug⸗ tettet Kasimter Nowick!l aus Chrustawo, 114. Diviston, Infanterie⸗ Regiment 58, für tot erklärt Alt Zeiipunkt des Todes ist der , Nachmitiags 12 Uhr,

Obornik, den 6. Juni 1919. Amtagerlcht.

2. Kompagnie

7. August 1916

Durch Außschlußurtell vom 5. Juni 1919 ist der verschollene Arbeiter, Land⸗ sturmmann Kesimir Wonsowsti aus Roschnowo· Mühle 12. Fomp. Grenadier⸗ regiment 10, für tot erklärt worden. titpunkt des Tobes ist der 12. Juli 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt.

Obornik, den 5. Jun 1919. Amt?gericht.

en den JRiachlaß des verstorßenen Emil 3

j J 1 ö Zimmer 143 anberaumten Auf, Dunich Ausschlußurteil des unterzelchneten

25. Jult 1919 ist der Fahrikarhriter Fritz Richter aus Rohland, derbeiratet mit Klara Richter, geb. Jordan, ür tot erklart worden. Al der 22 August 1914 festgestellt. Ruhland, den 26. Juli 18919. Amtsgericht.

laza8 1] Deffenissche Zu sfenung. Martha Haase,

Berichts vo Mn

4 Altz Todeetag ist

gebotsne Rlische, in durch den Justizrat Blasckkauer tt: Berlin, klagt gegen ihren Ghemann Theohor Gaase, wegen bötz lichen Verlafseng, mit dem Antrage, die Ghe der artelen zu trennen und den Bellegten ür den schuldlgen Teil zu erklären. Klägerin laret den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlang des d . Zivilkammer des Lam gericht L in runerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 8, Dezember E99, Var— mittags 10 Uhr, mit ber Lufforderung, sich durch einen hen diesem Reilchte zuge⸗ enen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ tigten bertraten zu lässen.

erlin, den 31. Juli 1918. . Der Gerichtsschreiber deg Landgerichts J.

47307] Oeffentliche Suste nt: ug. Der Aybeiter Otte

echtsstreitz vor

Fender in Berlin ankow, Gorlchstrasse 21 bei Haberstrob, tore ßbevollinãchligerr: ͤ Böhme in Serlin W. 15, Ztetzenburger— stöeßs 5, klagt gegen feine Gheftau Frieda

früher in Berlin⸗ annten Aufenthalte,

Retz tganwalt

ender, geb. T ankow, fetzt unh auf Grund der Behauptung, daß s Gbefrau, alt er im Felde war, im Kugust 1917 verschwunden zurückgtlehrt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Ge⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtast reits vor des Landgerichtz II lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 1919, Bormittags mit der Auf⸗ forderung, einen bei dim gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwali ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt

Eézurg, den 31. Juli 1919. (Unte : schrtfi), Gerichtoschreiber des Landgerichta HI Berlin.

(47071 Oeffrntliche Zustel zzg. Vle berehelichte Anna Gum, geb. Kallgke, in Berlin, Veteragenstraße 11, Prozeß bevoll mach isgter: Ju siizrat Arthur Schindler in Berlin, Zimwmerstr. S2 / 83. kla Ghemann, den Schneider Reink früher in Rerlin, Schon enschesiraße 10 bei Wegner, jrtz unbekannten Aufen: halte, unter der Hehauptung, di der Hellagte zwar am 15. Dezember 1911 zur Wiederherstellung der ehellchen (Femolnschaft verurteilt, er aber trotz wiederholter Khfforderung zur Klägerin nicht zurückgelehrt sei, auf Ehe⸗ scheidung. Dle Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreiss vor die 3. Zivilkammer dez Landgerlchts III in Berlin zu Charlatten⸗ Wig 17 20, 8. November 19RD,

3. ZIidilkammer in Berlta, Char⸗

I obvember

EO Uhr, Saal 110,

zu bestellen.

Kharlotten

t gegen ihren old Gurz,

Vormittag d Sanl 110, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der öffenttlchen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt

Charlottenburg, den 1. August 1919. Gortetzkt, Gerichteschreiber des Landgerichts II.

EO Uhr,

Prozꝛeßbevollerlchtigter: Jaslr-t Lau in Dan ziz, klagt gegen ihren Ehr wann, den Schmild Thropbil Jenta nan Eiyinsk?, mlitzt in Danzig, jezt ur belannten Aufent- baltä, wegen Ghescheidang, mit dem An- trage: Ple Ehe der Partelen wird ge= schleden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Sheldung. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhen d⸗ lung des Rechtzftreits vor die dritte Zivil-

fam mer des Landgerichts zu Danzig. Neugarten 30364, Zlümer 201, II. Stock, auf den 8. Jazzar 1829, Vormittags

IO khr, wit der Rufforderung, einen

hei den gedachten Gerlchte zugzlassanen

Anwalt zu bestellon. Zum Zwece der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Juli 1919.

Boh sch e, Gerlchtzschreiher des Landgerichts. 46185] Deffentlicke Zußellzux. Die Gbefrau deg Zigarrenmacherg

Heinrich Mieses in Gaest, Drostengasse 1,

Broꝛenbebollmächtizter: Mtechtganwalt Dr.

gtuß in Voꝛrtmund, klagt gegen stren

hemann, den Zigarrenmacher Helnrich Miechges, früher in Socst wohnhaft, fetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund den § 1557 Abs. 2, mlt dem Antraga auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet

den Seklagten zur mündlicktn Verkand⸗

lung des Rechtistreitz vor die 4. Zivil- kammer des Landgerlchts in Dortnund

auf ben 12. Recbember 1812, Uhornmittags O Uhr,. Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Hertäzte zugelaffenen Rach tzanwalt 6 PYrozeßbevollmächtlgten vertreten zu afsen.

Dortrengd, den 25 Jul 1913. (Unterschrifh, Gerichts schrelber des vVandgerichtg.

Dte Ghesrau Georg Geub in Düssel⸗

(46485 e,, n. Su stellun g. ir

dorf, Industrlestraße 2, vertreten durch Rechtzaun alt Löwe in Düsseldorkt, klagt gegen ihren Ehemann Georg ruh, z. Zt. unh kannten Anfenthalttortes, auf Gꝛund

1565, 1568 B. GB.. mit dem An⸗

trag, hie Ghe ber, Parteien ju scheder und den Beklagten für den all in schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreils vor 2 8. Ziyllkammer des Landgerichts zu Düsseloorf auf der 0 De⸗ zemkrt E89. Vnrmittaßsg IG Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Zuwslt zu hätellen. Zim Zwecke der öffenti chen Zustellung wird dieser Auszug bez Klage

brkannt gemacht. Düffeldorf, din 24. Jull 1919.

Heinl in, Gericht schreiher des Landgerlcklz.

(47073) Oeffentliche Snstelsung. Die Ehefrau Matktbtsser Franz Freyer,

Hertruy) geborene Glaser, in Drehen,

riedrlckstraße 26 bei Flscher, Proꝛeß⸗

ö Rechtsanwalt Dr. Hin en⸗ kamp in Gssen, klazt gegen ihren Che⸗ mann, den Marktkelfer Franz Faaher,

früher in Essen, Plekeahrockstratze 25 bei Biockz, zurzeit unbekannten Aufenthalts,

auf Grund des § 1568 3. G.⸗B., mit dem Antrage auf Bcdcidung der Ehe. Dle Klägerin ladet den Beklagtan zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitg vor die 9. Zihlltammer des Land⸗ gerichts in ('rfsen auf ben Lg. AR n⸗ te niker R DEB, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugeläss ren Rechttzanmant altz Proresßbevollmächtlaten vertreten zu lassen.

Gfftu, den 23. Juli 1919. Nölke, Landgerichte serettär, Gerichtgschrelher des Landgertthig.

le lors] Oefferelich. Bake nrg.

Der Fran Unna Rernau, geh. BGister⸗

feld, in Starpel Grunewald, Kreis

Züůllichau⸗ Schwlebus, Droteßbe voll mäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Schwoche in huber, klogt gegen ihren Ehemann, hen früheren Ver sichtrunggagenten Hermann Bernau, früher in Starpel⸗Grinnewald, jetzt un⸗ belannten Tufenthelts, unter der Be— haup tung, daß der Beklagte, der einen leichten Lebend wandel führte und mit anderen Freuen Liebe ßyezhältnisse unter⸗ hielt, erklärte, niemals zu selger Ehefrau zurückkzhren werde, mit dem Antrag, die Ehe der Parttlen zu scheiden und den Beklagten für den allein schulbigen Tell zu erklären. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündllcken Verhandlung des Rechtastretts vor die Zibilkammer 26 des Landgerlchts in Guben auf den F. No⸗ vember 1919, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugtsassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zest⸗llung wird dieser Tugzug der Klage bekannigemacht. 2b. R. 169. 19.

Grben, den 2. August 1918. Güttner, als Gerichteschreiber des Landgericht.

——

[SN7076] Oeffentlicke Zustellnng.

Der Eisendreher Richard Yratsch in

i i. d, Promenade Nr. 6, Prozeß⸗

evo mächtigter: Rechtganwalt Salomon

in Gaben, klagt gegen seine Cbefrau Gwrea Uretsch. geb. Kreutz, früher in Berlin, Wolgastraße 1, jf tzt unhe kannten Aufentkaltg, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die seit 1916 von ihrem Ehemann getrennt lebt, einen liederlichen Lebenswandel führte, unter poltizellicher

dla Ehe der Yarlelen in schelden und di holl reck hat Vekla te für den alleiag schulbigen Teil Kläger ladet die Be⸗ legt: iur mündlichen Verhandlung des RechtgstreitJ vor die Zivilkammer 2d des Lanhaerlchtß in Guben auf den E22 NMa⸗ vꝛrnhber EL DE8g, Vorrtiitazz S Uhe, ͤ einen bel dem ge⸗ Gerichie zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke de: öffentlichen : ford dieser Auszug der Klage Bzennfgemtcht. 2b R. 167. 19. G abrnz, den 2 Au zust 1919. EGürtner, des Landgericht.

richts zagelassenen Mawest im hbeste Ten. I47 0] D- ffeitfiche gastegiann. Sim Zweck- der öffenilichoza Zasellung ieser Auszug der Klage bekann!

Riel, den 25. Jult 1919. Yer Gerlchtsschtelber des Landgerichts.

47084] Daffentliche Saeste Lung.

Der Matrosenartlllertften nagt Fabrlk- arhriter Rudolf August Böer, Matresen⸗ eisatzkompagut dig J. Matrosenartisserie, regtmentz in Friedrichzort, Hrojeßdrvoll⸗ mächtigter: Rechtzan walt Dr. Henninga in Kiel, klaat gegen seine Ehefenu Anna Martha Böker, geb. Wiesener, früher in Fire, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zhebruchz, wit dem Antrag auf Scheidung Der Kläger ladet vie Betlaate zur mündlichen Verhandlung detz Recht s⸗ strelt! vor die dritte Zivilkammer het Landgericktz in Kiel auf den Z. Ronan ber SES, Gar aitta as LG Uutzm. mit der ufforkerung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zästellung witd dieser Auszug der Klage bekannt⸗

Riel, den 26. Juli 1918. Der Serichtschreiber des Landgerlchitz.

7090] Oeffeatlicke Zustt lung. ö Garderobenfrau Else Friags, geb. Joick is Berlin N., Schlsemannsir. 5 bel Proꝛeßbhehollmãachtigter: anwalt T. Feldhus in Oldenburg, klagt thren Ehemann, beamten Trings, früher in Varel 4. D., Schulsir. ), jttzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund ber §§ 1565, 1568 B. . S., mit dem Antrage, die am 30. März 1917 zwiscken den Parteien geschlossene Ehe zu schelden, den Beklagten für den suldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Recht estreits aufruerlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtzstreits bor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den G. Nonemßer KR9R9, Vor ittags Oz Uhr, mit der Kufforbernng, einen bei dem gadachten Gericht zugelassenen Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug ant gemast. Olkenrkurg, den 23. Juli 1915. Mölöler, Gerichtsaktunrgeb., (Gerichts schrelber des Landgerichts.

(47097 Geffentliche 3ustellne g. Die Frau Alwine Wysemirski, st Wang, is Ruktertu bei Schwaan, Protek

de ooll och tigte: Rethtgazwalt De. Fisther in Roßock, klagt gegen ihren Khrmann, den Arbetter Ilsors Wytom ingtt, fenhrr in Rukieten, jeut uabekarnteng Au sentkalte, unter der Bizauyturg bötwilliger Ber“ lafsung seiteng dez litzleren, milt dem An⸗ trogt auf Scheldung de G he und Er⸗ des Beklagten für den allem Vie selägerin ladet den akiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtrstrelitz dor dis 3. Ilvilkam mier Landgericht Rostock auf den T gtopemkbty RLS. mit der Aufforde⸗ ten Gicht zu⸗

Johann Lang, Bergen ann in Ba lioriler, Kläger, vertr., durch den Rechts aawalt Jastizrat Hessert in Z velbrücken, bat gegen seine Ehefrau Katharinz Zang, geb. Hurt, It. ehne bekannten Wohn⸗ und Auf. enthalttorteß, Beklagte, zum Landgerich; Zweibrücken Klage wegen Ghesqhetdung mit dem Antrage erhoben: Standes haꝛamten ia lieg! istel an 20. Jant 1912 gischfofsene Ehr der Parteten zu die Beklagte für din allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Projeßkesten jur Last zu leger.“ mündlicken Veih imdlung des Rechtasire it? sst Tecmin in die öffentlicke Sitzung der J. Zilkarmmmer hes herichneten Gerichts hom Freitzß, den S Dezem zer A BIE. Vormittags O Utz, anberaumt, Beklagte wird zu dlesem Termin mit der Aufforderung, Proze sgerichte zugelzss⸗nen Rechfzan wal zum Anwalt zu best llen. E 339/19.

Zweitzrückex. den 28. Jul 1918.

Der Gerichtzschreiber des Landgerlchts.

Bonn auf den Vornmitta ss Or Uhr, mit forderung, siß dutch einn bel Heri te jugelassenen Richtsaawalt Peozeßbevolliazch igten vertreten zu lassen. Di Stecke ist zur Fertznsache erklärt. Zum Zwedle der 5ffentlichen Zultell ng wird bieser Aufzug der Klage bekannt-

Gonn, den B. Jull 1919. Zim mer, Gerlchtsschreiber des vandgerichis. effentlihe Zuftelitang.

hel Kötz schenhroda, Peg ßhero lmä hitzt: Rechta⸗ anrotlte Dr. Schirmer und Dr. Hoff mann in Dregden, klagt gegen den Müäßlen⸗ besitzer Oskar Den ler, früher in zu zeit unbekannten Aufenih lts, unter der Bebauptung, daß der Bellagte vom Ghe⸗ 1unnn der Flägezin und von dieser selbst wegen seiner Rusnrühr, far die ibm die im nachste ßenden Rlagantrage bez: ichnsten SlGerungs tdeellen Grundstack Blatt 3830 des chrundbuchs für da; vorm. stal. Stadlgertt Dresden, in Abterlusg 1 II unter Nr. 23 elngetrag-n worden sind, voll befriedigt worden sei, mit dem An⸗ der Seklagte wird ver ˖ urteilt, in Löschung der fär ihn auf bem ideellen Grundstückgfünftel der Flägerin, Blatt 3830 des Grundbuchs für daz vorm.“ Cal. Btadtgericht Vregden, in Abteilung 1I1 Nr. 23 unter dem 14. August 1903 ein getragenen Hypotheken, Sl6eruaggrhypolbek in Höhe von 2000 4A seiner Ansprüch? auz Kautione⸗ bestellang und einer Gicherungs hypothek in Höhe von (00 S6 nebst 4 v. S. Zinsen dom 15. Dezember 1914 ab für eine von der Klägerin burg schaftz weise übernommene Teilforderung det Stklagten an den ver⸗ storbener Ehemann der Klägerin zu willig m. Der Beklagte hät die Fosten diz Rechts- Viesesz Urtell ist gegen Bicheꝛheitelesstung vorlaufig dollstreckbar. Die Klägerin ladet den mündlich Verhandlung des Rechtzstreit? Zivilkam ner deg Landgericht ze Orgs den auf den S. Asve ber LSRS. Btzenmittagt S ütztz, mit der Aufforde⸗ zung, sitz darch einen bei diesem Gerichte tech t anwalt broe n wmächtigten vertretes zu lafsen.

Drag d ma. dea 1. August 1919.

Ver Serichtgschreiber des Landgericht.

47076] Oeffraist ae GrEzdnag.

tima Gute Ritt in Essen, Rütter scheiderstr⸗ ße 81 Demintey Bianchnt bedoll tigte: R chtgzauwälte Leyy und Dr. Stern in 6ssen, klagt gegen en Döster at. Beka, 3 3t. unbekannten Aufentdelstz, mit dem Antrag; auf Zahlung nebst 4 , Zissen 18. Juni 1919. Die Klägerin labs den HBaklagzten jut mündlich Ver dvandlusg des Rechtssteitz vor die 4 Zioilkam wer des Via dger cht in Gssen auf ben 6 Ditaß er 19 E, Sw or tit: ag O ihr, Zim mee 246. nit oe usfowerung, sich durch einen bei diefer Gerl te zugelefsenen Rechtsanwalt af Prozcs kevoll n th iigten vertreten zu

esffen, ben 31. Jull 1919. Kis re a, Sandsgerltasekreiär, Gerichts schenibꝛr zes Landgerichts. 47078) Oeffentliche Zustell ung. Die Hauburger Yrwithank von 1860 e. G. m H H, vertreten durch die Nor⸗

Berthold) Johannes Prozeß beboss⸗

R 1*3y* Auf or dezung,

als Gerlchissch

Defftutliche Zu tellung. helene Dorette Hermine Gattermann, ich danwalt G. J. Siev rz, Iltgt gegen ihren Ebemarmn, ven Arbeiter Johann Ferdinand Domlnicuß Schulte, aus 1568 B. G63⸗B., mit dem Antrege, hte Ehe ker PVarteitn ju scheiden und den Be⸗ kingten für allein schuldig an der Schi dung zu erkiäten. Klägerin ladet den e⸗ 3 Verhanhlung beg Rechttsstreits vor das Landgericht in Ilollkammer XI (Zivlljustiz- Gänze, Sieheringylatz), auf den A6. Ost- Es zer 1g. Bsrmittegs 8 Uhr. Aufforderung, elnen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu allen. Zum Zwecke ustellung wird dleser Auszug der Klage ckannigemacht.

harburg, den 31. Jul 1919. Gertlchisschreiher det Landgerlchttz,

*

)

8

vertreten dur

unbtrannzen Aufenthalts,

[67070] Oeffentliche Zastellung.

Die Gizefrau des An bauer Friedrich Mattick, deline geb. Meyer, in Mantfel), Proteßtevohm iGigter: Paul Deinen in Hova, kl Anbaurr Friedrii Rattich, Marifeld, btute ohne bekannten KÄufe baltgort, mit dem Antrage: 1) an Klägtrin für sich und als Berlreterin ihrer minderjKͤhrigen Kinder Yterie und Theodor Mättick einen Ugterhalt von monagtliq 100 υ vom 1. März 1919 an z wahren, 2) die Kosten des Nechtsstreiig zu tragen, 3) dies Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung det Rechttstreitz wird der Beklagte vor das Antsgericht in Brut⸗ hausen, Krels Hopa, auf Gonzg abend, TT. Gevptemter IgI9, Vor- zittaga AO zr, geladen. Bruchͤassen. den 25. Full 1913.

Haak, Amtsgerichtssekrefär,

Geritztischreiber hes Amiegerichts.

mündlichen

Rechts konsulent zfünftel der

öffentlichen

trage, zu erkennen:

( Zur mündlich: a [d 7089. Desfentliche Zustellung. Vie Ehr fiau Dorothea Susette Siegerler, eb. Möller, Hamburg, vertreten durch Rectzanwalt Dr. Welt- Raene, klagt ihren gbemann, Franz Davld Aufenthalt, EB. G. I., mit dem Antrage, die Ehr der Parteien ju scheiden und den Be klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ , ihm such die Kosten des Rechtg. Klägerin ladet den Ante mündlichen Verhandlung der Rechtzstreit vor das Landgericht in 1nburg, Zivilkammer TI (Ziviljustizge⸗ Fähde, Siederingplatz ,, auf den B.

Die Klägerin

Siege rlexy,

Rnwalt zu

zffeni ichen 470535 Oeffentliche Zuste lang.

Mideriheigen: Fiegler, ge. am 23. Mel 1913, 2) Fritz Fiegler, geb. am 28. Nugust 1914, 3) Gl am 22. Iriil 1918, Darrialleer, vert enten derh ideen Pfleger, den Landmann Hater Petersen ebendort, DYro e ze pollmqã Gig tit: Mt acht sa a walt & ü · Eicl, klegen gegen tres Vaeter, den Arbeiter Fitz Ziegler, früher in Till, Kaocye weg 1622, kärnten Nafentheltf, wegen Unterdalz, mlt dem Läattage, din Böiklaztm 4 ver⸗ urteilen, an die liger bis zur Voll⸗ endung deren 18. Lebensjahres eine am l. einst seden Manatß im vargutz zu ent⸗ vichtende monailich⸗ Us tarhbeltgzrerzte von je 25 6, om it v5 AM, beginnend wilt dein 1. Februar 1919 zu zal laa. Kläger laden den Bekleates zur münd⸗ lich'n Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die vierte Zioiltanmer des Tandaerchtg in Ktel auf ben S. FRakenker IgA. Vorn iltags O Uhr, mit der Auffor ve rang, einen hei dem gedachten Girtmhte zugelo ssenen Anwalt 11 besiellen. Zweck drr öffentliche Zaste lung wind dieler Lagzug der Clage bekannt gemacht. tel, den 25. Jult 1919.

Ver Gerichtsschreiber dez Landgerichts.

treltß ju tragen.

Kreitg aufzuerlegen. zeklagten zur

nge less ec! zurzett unbe

[47053] effentliche Zustelltmng

Vte Chefrau Eltse Kenger, verw. Brandt, ab. Tagerg, in Nrumü len. Dietrichs dorf, Projeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsaawalt Br. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren Ghenann, den Gerl egen hrtez arbeiter Wöhelhn frriüger, fruͤher in Kiel, jetzt mob elannten Räafenthalttz, auf Grund der 5 1333 cv. 1568 B. G. Bg, mit dem lnttag, ir Ehe der Harteien für nichtig zi erklären, ev. die Ehe der Partelen im Beklegten für allein schuldigen Teil ju erklär. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mund lichen Verhandlung des Rechtestreitz bor die erte JZivillammer des Landgerichtt in Kiel auf den 8. Novemher IB. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- edachten Gerichte

huldigen Teil.

S Iwentinestrage ; endurcisqh mm ven 1600 4 Heinrich Felebrick Vorrtitta as 9]

rung. einen bel Cem geda

Zwecke der öff nt ilden dleser Auszug der Klage bekanzt gemachi. den 18. Jall 1919.

Ver Gerlchteschteiher

des Mecklenburgtsaen Tandgerlchts.

47098) Oeffentliche Zustellung.

Die ffrau Gitgmann maria Theresia ebotene Käügltr, in Dittersbach bel Hles., Hau ptstraßze 119, HRechlzanwat

47100) Oeffentliche Zustellung.

Der Werknann Peter Koch in Kusch als Vormund der minder sährlgen Rosa Garhara Kreusch in Krsch, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: R. . J. It. Dr. Brüning in

tüeher, früher in Koblent, jest obne und Aufenthalt ort, auf rund der Gehauptung, daß er als Vater den Kinzes der standeslosen Rosa Rreusch, nämlich der Elägerty, in Aaspruch denoumin wir“, mil dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) dem K!lude bon seimer Gedurt an bis zur Vollendung des sechze buten Lebensjahrs alg Unierbalt rine im vorauz zu enttichtende Geldrente von vierteljährlich 79 S afundsiebenzig Atart), und zwar die rückstäadigen Be— träge sofart, die künftig fälllg werdenden erz 6. Februar, 6. Ita, tz. August uad 6. Nob nher eines jeden Fehres, zu zahlen, 2) die Kasten vez MMachtsstreltt zu tragen und dat Utctell für vorläuftg vollstrecköar

Die Kläzern ladet den zur mündlichen Verhonhlung daß Preußficht

Waldendurg i. S Pio; mßbevollmäckti ter:

Sch weidnltz, (bren Fhemenn, Bergmann Johann starl Vaul Felgss, früher in Dittersbach bri Waldenburg 1. Schles., jest unbekannten Aa fenihnliß, auf Grun der in der Klage⸗ Jult 1919 enthaltenen ͤ wit des Antrage, der Parteien zu schelden und den Se— klagten für den allein schuldiger Tell zu er⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. die 1.2. Zidilka: mer Schweidn lt

forderung, einen tugelassenen Anwalt zu h Zwecke der öffentlichen Zustellung wird azug der Klage bekanntgemacht. Alel, den 21. Jalt 1919.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichtt.

stan de mitglieder

zu Harbzrg, mach tate: Rt: a wälte Vreg. Fag ues, Dag ee, Watschty und Georg PVeterseg in Hamburg, klsgt gegen Adaif Bünz, früher Hamburg, Merlenthalerstr. 5 111, undekannten Aufentßslits, mit deim Antrage auf Zahlung von S6 576,85 nebst 60 Ziasen seit dem 2. Kehtenmber 1914 und S6 1242 Wechselunkosten, und zwar alt Resa nit ul dner ö zilieatbal, 2) Eeast Kobler, 3) Ald. M yn ; Der Anspruch ird geltend geraacht ans einem am 2. Sev-⸗ tembez 1914 fällig gwese gen Wechs l hom 2. Juni 1914, dessen Indossatar der ĩ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung bes Rechts. streits vor dag Amtsgericht in Hamburg, Ahteilung Y für Handelg achen, im glöt= justizzebäude, volstenplatz Erdgeschoß,

schrift vom 14

47081] Oeffrutliche Zustelltzng.

Ver Arhester August Witt in Rendtz⸗ burg, Mall ltraß: 156, Proeß bevollmächtigte: Rech anwälte Dr Henninag in Klel, klagt gegen seine Gefrau Ella Läaise Mäüt, geb. Reimann, in Kiel, Wall 32, ekannlen Aufenthalttz, wegen Ghescheihung, mit em Antrag, die jzwischen den Partelen bestechende Che zu scheiden und die Be— klagte für den schuldigen Tail zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Ilchen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts ia Kiel auf den S. Nenember 8919, Vhohrmittags HO Uhr, mit der Auf sordernag, einen hei dem gedachten Ge, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wirh hieser Auszug der Klage bekannt-

Tier, den 25. Juli 1919. Ver GHerlchtsschreiber dee Landgerichts.

Landgerlchks in Revdra ßer 9A, Ggnitta ga EO Uhr, mit der Cufforberung, sich durch einen bei diesem Sertäte zußelassenen Rechtgampalt als Prozeßbevollmaächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 265. Jull 1919. Der Gerichtzschreier des Landgericht. (4 7095] Oëffenzlicze u stellaang. Die Frau Gertrud Thi: ssenhnsen, Prort ßeboll mäc⸗ denen in Siolr,

zurteit un⸗

nu. 4) N. Claffsen.

in erkläcen. ö Be te än t. er , et rr it: 6 Amttgerickt in Trier auf den 7. OR. tober Rg, Bernt. O 'r, Zimmer 5. Zam Zwecke der öffennlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 3

Teier, den 26. Jall 1919. Pelle: ier, Aktuar, als Gertchtzschrether.

in Stoly,

tigtet: Rechtsanwalt . Ilagt gigen ihren Ehenianu, den Dekorateur Thie ff nhus ri, uz ter der Gehavpfung, daß Ehebruch getrieben hab, auch einen lei tstnnigen und une drenhaften Lebeng wandel fähre und dat hierju er— farderllche Geld selnta Asbrltgeber unter⸗ schlagen babe, mit dem Antrag, die Ehr der Parteien zu ichtiden und den Be— klogten für hen allein sckuldigen Tell zu erilären, ihm auch die Kosten des MNechts. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechis reits vor die III. Zioil- kammer des Landgerichttz in Stolp t. Pom mern auf den 209. Oktober E919. Bormittazs8 EO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dleser Auszug der Klage b Stolv, den 31. Jult 1919. Der Gerlchtaschreiber des Landgerichts.

8. . . un Zwecke 217. Rerzember 18919, Vormittags

1 Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamnrg, den 1. Auaust 1919. Der Gerlchtsschreiher des Amtsgerichts.

[7077] Oeffentliche Hustellung.

Firma Conrad Rehrhabn Nach'. Braudt, Altrahlsteyt, ttz⸗ 3, he: treten durch Rechtt⸗ anwalt Br. D. C. Brandt in Hamburg, iagt gegen den Heinrich Winter, unbe⸗ kannten Aufenthalts, forderung mit dem Antrage: 1) das Urteil, evtl. gegen Stcherhettelcistung in Höh von 110019 des jrwenig betzuir-ibnden Betrages, für vorläufig vollstreckdar zu eiklären; 2) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin S 1000 nebst o/ April 1917 sowie 1. Kägerin ladet des Beilagen zur mündlichen Verhandlung

unbetannten TFufenthalta der Beklag

17669] Oeffentlicke Jufte luna. Der Kaufmann Fritz Krulmann in Proꝝr ßbebollmachtigte: anwälte Justijrat Dr. hs, Krelsch und Dr. Ziämermann in Bonn, klogt. gegen den ftaufmaun Franz Hwitz, Küher in Gltorf, etzt unter der Behauptang, daß der Bellamte von den Kläger 22 000 A erhalten habe, um für Fläger im besetzten Gebiet Waren elnjukaufen, Geilagter an den Kläger aber keine Waren abgelielert hahe und nach d getroffenen Verelaharung zur Rückzablun der gesamten 22 000 ½ verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflictig ju verurtellen, an den Kläger 22 000 ½ nehst 40/9 Vertugtzinsen seit dem 15. Mal 1819 zu zahlen and bag Urteil gezen Sicherheltslzistung für vor⸗

167932 Orffentlich⸗ Zustellung.

Der Aiheiter M ( MWilbelm Ratbij⸗ in Dwschlag, Kläger, Yrozeßbevollmöchtigte: Rahilankälte Justirat Susemihl und Mällenhoff in Kiel. Fiagt gegen Ghefrau Helene Cafhari-g Rathjre, gez. Andresen, früher in Owschlag, zur eit un⸗ be fannten Aufenthalt, wegen Chesch · tdung, mit dem Antrag, die Ehe der zin schesden und die Beklagie ellein schuldigen Teil zu erklären. Der Tläger ladet die Beklagte Iichen Verhandlung deg Nechtsstreltz vor bie vierte Zioilkammer des Landgerichts E5. Nonenm ber XDID. Vaemittags L Uhr. mit der Ausfarderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Inhater F

unbekannten Aufenthalts, marckstraß=

tceitg aufzuerlegen,

zur münd⸗

Zinsen sest dem n 5 80 zu zahlen.

9 nigemacht.

Der dꝛs Nechtsstreits bor das Landgerlcht da Fihzer ladet den Beklagten zur münd, Hamburg, Kammer XIII fär Handl8= lichen Verhanbling des Rechtsstellz vor wollkammer des Laadgerichts in 2 Ottober 1849,

ache (Ilylllast z gebau de, Sie vekingyl ), auf den F. NMegemder 1819, Vor⸗ mittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luzzug der Klage beranntgemacht.

Hamburg, den 1. August 1919.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

47086 Oeffeztliche Zustellang. Der Bahuhofzaufseber Rl ander Funk

in Königsberg ü. Pr., Tragheimer Ausdau, Beydtltter Weg , Peoꝛeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt De. Molultky in Königz⸗ berg, klagt gegen die underebelichte groß jäbrige Marie Lauteit., unhe kannten Auf⸗ enthalte, früher in Tilsit, Sloßmühlen-⸗ straße 718, nter der Bebauptung, daß KBekla nie als Mutter und Erbin des am 20. Juni 19183 gestorbenen unehelichen Kindes Eltse Lunkeit ihm verauslagte Arjt⸗ und Gegräbnißtosten in Höhr von 685,50 M, abzüglich der von dem Vater dez Kinde; an dn Kläger gezablten 116,53 S, also noch 5790,97 6, schulde, mit dem Aatreége auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilang der Seklagten durch gegen Sicherheitzle istung vorläufig vo Lstreckbares Urtell ur Zahlung von 570,97 4 nebst 0/0 Zinsen jet FKlagemstellung. Zar

mündlich Verh mdliung des Rechtsstreits wird die Seklagte vor das Amtsgericht in Töatgs berg t. Pr., Abteilung 17, Zimmer 133, auf den A989, Vormittags

7 November

O Usr, geladen.

sstõ aigs berg i Br., den 23. Jull 1919. Srttow,

als Gerichts scheriber des Amtsgerichts.

(T7687 Oeffentliche Zuse ls g.

Die Einkaufagenossenschaft Dberschlesi⸗

scher Drogist⸗n E. G. m. b. B. in Tarno⸗ witz, Poze ßbevollmächtigter: Rechtas⸗ gawalt Arlt in Latlau, flagt gegen den DOroarrlebesitzer Josef Michalati in Lozlau, zurztit in Detrowltz (Polen), unter der Behauytung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren einen Rest⸗ betraz schalde, mit dern Antrag, 1) den Bekllsgten Foenpflichti⸗ zu verurteilen, aa Kläger 5 3,12 S nebst 5 vom Hun⸗ dert Ziasen eit 14. Juli 1919 zu zablen, 2) das Urteil gegen Sicherhestaleistung far vitläufig vollstreckhaar zu erklären.

Zur mündlicken Verbandlang des Rechtt⸗

streltz wird der Beklagte vor dis Amtt.«

geriht in Loztaug auf den 4. Rio vember

1919, Bsrmiitagz 8 Ut, geladen. Dir inlassangefcist wird auf 2 Wochen fengesczt. Zum Zwecke der öff nil ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he kan atgeꝛnacht.

Zo slat, den 30. Juli 19189. Franke Gerichts schꝛelder des Amtagerichig.

47088 Oeffentliche Zustellzza g.

ula Steta, Moden, Nurnhirg, Pro—

zm 5ßbedollmachtigte: Rechtzanwälse De. Diiselhörlnger und Vr. Marx in Nüärn⸗ berg, kat gegen Fil. Glen Cylingen, Barkellaerin, zuletzt in Mann bein i G. nnn un dekan nten Fufenthalig, Rage Tegen Wnenforderung zun Amtagericht Nürn⸗ berg etheber, mit dem Antrage, die Be.

klagte zur Zahlung von 166 S nebst 40,

Z3insen kie ia ng sett 1. November 1918 und zur Tragung der Kesten zu verurteilen uad his Urteil eorl. gegea Sicherhecg⸗ leistung vollstrcksat ju erkltren. Daß

Awmiggericht Mürnberg hat die öffentlich

Zustellung bewilligt und Termin zur münnlichen Verhandlung über den Rechte streit aaberaumt guf Sanzszas, den

27 Seytemher 8E orm inaas 9 Uurr, im Zimmer 191 des Juntz⸗

gebäude aa der Fartderstraße in Nürn- berg. Zu diescm Tꝛrmtu wird die Ge⸗ klagte Golins fly biermtt geladen.

Ver Rerichtsschrelber dis Amtsgericht Rürnderg.

d7091] Oeffennlithe Za stellnein.

Ver Fritz Hörlicke ia Dönabrück, Bischof⸗

' stroßr 41. Peozeßhenoll mächtigte: Rechte. anwälte Großkoyff J. und JI. iu Ogæeabrück, klagt gegen den Schgusteller August Atain⸗ bach, unbekannten Kufenthelts, früher in Dtnabrück, Hermannsttaße 14, mit dem Kntrage, den Beklagten durch vorläustg vollstreckhares Erkenntnis zur Zahlung von 780 ( nebst 40,0 Zinsen seit Klagezu⸗ stellung uid in die Kosten bes Rechta—⸗ sireltz zu ver nrteiler.

Der Kläger lacet den Geksagten zur

mündlthen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweit? Zioilkammer des Land⸗ gericktt in Ognahrück auf den TD. Otto- ber 19S, Gormittagg 93 Ugrn, mit der ARufforderung, sich dur einen bet dlesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmnächtigten vert: ten zu assen.

Osnabrück, den 26. Juli 1919. Ver Herichtzschrelber des Landgerlchte.

405] Oeffeztliche Zustesitng.

Der Karkmann Herrmann Adamek in

Osrowo, Yrozegbevoß mächtigte: Nechtz. ae wal te Justizrat Gotdsocmiit, Dr. Pürschel und Vr. St irm in Ostrowo, kiagt gegen dein Kaufmann G. Rosen klum in Kalisch, Nowa ul. 17, im Wechselvrozeß, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem mangels Zablung wroteffterten Weck sel vom 28. 11. 18 ber 8345.50 4A, zablbar am 25. 2. 19, nach Abzablung von 2500 S am 20. 4. 19 und unter Zu⸗ rechnung von 125,50 . Wechselunkosten noch den Betrag von 6551,92 K schulde, da er Kläger den Wechsel im

.

1

. ̃— 5 .