— — — ——
8 insgesamt zu erwarten sind. Hält man die Verstaatlichung für nötig, so soll man die Sache auch nicht dilatorisch behandeln, man muß sich auch die finanziellen Konsequenzen vergegenwärtigen. Das Reich wirtschaftet immer noch ohne eine geordnete rechtliche Grund lage für seine Finanzgeharung; die Milliarden werden ihm in blanco bewilligt. Das kann so nicht weitergehen. (Lebhafte Zustimmung rechts Zu dieser Schwäche des Entwurfs tritt die andere, daß er über das Verhalten hesonders zu den Großstädten keine Klarheit schafft. So ist zum Beispiel über das so wichtige Wegerecht der Kemmunen in dem Entwurf nicht das geringste enthalten. Es ist festzulegen, daß Durchleitungen der Kraftanlagen durch das Gebiet der Kommunen nur unter Mitwirkung und Zustimmung der Ge— meindevertretungen erfolgen dürfen. Hoffentlich wird die Regierung im Ausschuß unsere Besorgnisse zerstreuen können, so daß wir die Vorlgge zum allgemeinen Wohle schließlich in die Tat umsetzen. 8. Koenen (I. Soz.): Eine Verstaatlichung ist noch keine Sozialisierung, auch bei diesem Gesetzentwurf werden die Begriffe Siaatskapitalismus? und „Sozialisierung“ wieder miteinander ver⸗— wechselt. Die Grundvoraustsetzungen für eine Sozialisierung: Aus— schluß der Ausnutzung von minderbemittelten Arbeitskräften und Eingliederung in die Gemeinwirtschaft fehlen in dem Entwurf. Er bringt lediglich ein Neichselektrizitätsmonopol und eine Ver— staatlichung von Großbetrieben; nur in der Ueberschrift ist dem Ent— wurf die Etikette ‚„Sozialisierung“ aufgekl bt. In der Begründung wird sogar ganz offen Cesagt: „Die Gituation ist eine ähnliche, wie sie bezüglich des deutschen Eisenbahnnetzes vor der Verstaat— lichungsaktion vorlag. Wie damals der Staat den Ausbau des Eien⸗ bahnnstzes im Allgemeininteresse übernommen hat, so muß jetzt Bau und Betrieb der elektrischen Höchstspannungsleitungen Meichssache werden. Das Neichsmonopol für Höchstspannungsleitungen ist also Vorbedingung für eine einheitliche und zweckmäßige deutsche Elektrizi⸗ tätswirtschaft. Hier handelt es sich also nicht um Sozialisierung, sondern um Verstgatlichung und Reichsmonopol genau so, wie es bei der Eisenbahn auch schon das gute alte Deutsche Reich gemacht hat. Selbst die Verstaatlichung ist nicht vollständig durchgeführt, sondern die Beteiligung der Privatwirtschaft bleibt erhalten und damit auch die Ausbeutung der Arbeiterschaft für privatkapitalistische In= teressen. Das ganze läuft auf eine indirekte Besteuerung hinaus, so wie sie das Reichsfinanzministerium zur Deckung des un⸗— geheuren Geldbedarfs des Reichs auch für andere Gebiete vorgesehen hat. Ebenso wenig wie das Kohlensozialisierungsgesetz eine Er— leichterung der Lage der Bergarbeiter gebracht hat, eiwachsen durch die ses et der Arbeiterklasse irgendwelche Vorteile. Der Privat- wirtschaft wird durch dieses Gesetz kein Tropfen kapitalistischen Blutes zugunsten der Sozialisierung abgezogen. Das Reich genügt sich mit der Verwaltungstätigkeit; selbst wo in dem Entwurf ein Anlauf zur Sozsalisierung vorliegt, wird er wieder verdorben. In der Be⸗ gründung wird heispielsweise der Gedanke der Zentralisierung ganz richtig erfaßt. Dennoch räumt aber der Entwurf mit den Material und Arbeit verzehrenden Kleinbetrieben nicht auf. Vom Standpunkt der Sozialisierung muß ferner alles Zusammengehörige vereint bleiben. Das Gesetz wendet sich aber ausdrücklich von der Uebernahme der mit den Betrieben bisher organisch verbundenen Unternehmungen ab. Die Befürchtung der bürgerlichen Parteien wegen der Höhe der durch das Gesetz notwendig werdenden Entschädigungen wären hinfällig, wenn man sie, wie wir es wollen, möglichst niedrig bemißt. (Zuruf: Wollen wir auch.“ Wir werden Ihnen entsprechende Anträge unterbreiten und dabei sehen, wie ihr gutes Herz für die Finanznot des Reichen in Wahrhetr! keschafsen ist. Von allen Grundsätzen der Sozialisierungekommission ist in diesem Gesetz aber auch rein gar nichls geblieben, deshalb waren die Bemerkungen des sozialdemokratischen Vorredner darüber, daß man nicht mit zu rauher Hand in das Wittschaftsleben eingreisen dürfe, völlig deplaciert. Das Gesetz geht mit einer Schonung gegen den Privatkapitaliemus vor, der nicht überboten werden kann. Wir werden im Ausschuß dahin zu wirken suchen, daß als erste Etappe zur wirklichen Sozialisierung wenigstens das Reichsmonopol gesichert wird. (C bhafter Beimall bei den U. Soz.) Ahg. Weid tm ann (D. V. Der größte Vorzug des Gesetzes wäre, daß es ein einheitlichés System der Hochspannungsbetriebe schafft. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die zahlreichen süd—⸗ deutschen Wasserkräste auszunutzen. Der Gedanke ist übrigens nicht neu, sondein teilweise bereits in die Tat umgesetzt und seit 20 Jahren in die öffentliche Debatte geworfen. Bedauerlicherweise soll der Plan nun in einer Zeit furchtbarster Teuerung durchgeführt werden, dabel ist es so spät bekannt geworden, daß kaum Zeit blieb, dazu Stellung zu nehmen. Seinem Grundgedanken stehen wir durchaus sympatisch gegenüber, dennoch müssen wir unsere Zu— stimmung von der Abänderung verschiedener Bestimmungen abhängig machen. Wenn z. B. Anlagen, die mit Clektrizitätswerken zusammen hängen, sozialisiert werden können, so schafft das eine unerträgliche geh ound wn Auch mit anderen ähnlichen Bestimmungen würde das Reich erreichen, was es will. Auch die Entschädigungen sind nach einstweilen recht unklaren Grundsätzen allzu kärglich bemessen. Ebenso scheint es, als ob diejenigen Unternehmungen, die solide gearbeitet haben, besonders benachteiligt werden. (Widerspruch bei den Soz.) Auch im Interesse der Gemeinden sind ergänzende Bestimmungen nötig. Alles in allem dürfen wir nicht vergessen: Wir leben in einer Zeit, wo das wirtschaftliche Leben rapide abwärts geht, und gehen einer noch nostloseren Zukunft ent— gegen. Zahlreiche Betriebe sind stillgelegt. Weitere Stellegungen un mit Sicherheit zu erwarten. So müssen wir alle Ausgaben für Anlagen vermeiden, die, wie die Begründung selbst sagt, erst in ferner Zeit rentieren. Der Ausbau der Wasserwerke und die Verbindung der Kabel sind in heutiger Zeit nur zu ungeheuersten Preisen zu ermöglichen. So kann die Erwerbstätigkeit, wenn die Preise he gehalten werden müssen, unterbunden, jedenfalls weitere Ent— ie e e nn abgeschnitten werden. (Sehr richtig.) Zu dem Minister habe ich das Vertrauen, daß er den rechten Weg gehen will, aber leider werden die Verhältnisse stärker sein. Mit größtem Be⸗ denken sehen wir dem in Aussicht gestellten Gesetz entgegen, in dem der sozialistische Gedanke sestgelegt werden soll. Einspruch werden wir dagegen nicht erheben, auf keinen Fall darf die freie Betätigung der freten Kräfte des einzelnen unmöglich gemacht werden. Licht und Kraft sollen jedem Deutschen zu billigsten Preisen zur Verfügung gestellt werden. Auch hier muß das Wort gelten, freie Bahn dem Tüchtigen, so nur kann das Gesetz zum Segen des Vaterlandes werden. (Beifall.)
Die Vorlage geht an einen Ausschuß von 28 Mit⸗ gliedern.
Nächste Sitzung Montag 10 Uhr, zweite Beratung der Grundwechselsteuer, Tabaksteuer, Zündwarensteuer, Spiel⸗ kartensteuer und erste Beratung des Reichsnotopfers, der Reichs abgabenordnung und des Gesetzentwurftz, betreffend die vor⸗ e Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse für 1919.
Schluß 61 Uhr.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 32 vom 6. August 1919.)
Pocken. Deutschegs Reich. In der Woche vom 27. Juli bis 2. August wunden 16 Grkignkungen gemeldet. und zwar in Muh!lack (Kreis Rastenburg, Reg.-Bez. Königeberg), Frankfurt g. O. je 1, in Görlitz (Reg. Bez. Liegnitz Dresden . 3, in Hof⸗ hainersdorf (Amfshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft
l ' ĩ = ; 9 ; ; 83 22 e ; h ö 2 2 = // / / / / / // /// 7 77
Dresden) l, in Hohenstein und Mülsen⸗ Sankt Jakob (Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Cheinnitz) je 3, in Nienburg (Anhalt) 1. ; . Nachträglich wurden noch angezeigt für die Woche vom 6. bis 12. Juli 4 Erkrankungen in Magdeburg; vom 13. bis 19. Juli 6 Erkrankungen, nämlich in Magdeburg 5 und in Du is burg- Meiderich (Neg. Bez. Düsseldorf) 1; vom 20. bis 26. Juli 5 Er⸗ krankungen, und jwar in Königsberg i Pr. Breslau, Bad Tauterberg (Kreis Osterode a. O., Reg. Bez. Hildesheim) je l, in Altersbach (Kreis Schmaltalden, Reg. Bez. Cassel) 2.
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 27. Juli bis 2. August wurden in der Zivilbevölkerung 3 Erkrankungen angezeigt, und zwar in Til sit (Reg.-Bez. Gumbinnen), Schönberg Gieis Königsberg i. Nm. Reg.-Bez. Frankfurt und Weiter Kreis Hagen, Reg.-Bez. Arnsberg) je 1. Außerdem wurden 8 Erkrankungen bei deutschen Soldaten mitgeteilt, nämlich beim Grenzã·schutz Ost, Armeegruppe Nord 5, in Lyck' (Reg.-Bez. Allenstein) 1 und in Hammerstein (Kreis Schlochau, Reg. Bez. Marienwerder) 2.
Nachträglich wurden noch für die Woche vom 6. bis 12. Juli 4 Erkrankungen bei polnischen Arbeitern in Rostersdorf (Greis Steinau, Reg.-Bez. Breslau) gemeldet.
Ungarn. In der Zeit vom 16. bis 22 Juni wurden 28 Er— krankungen gemeldet, und zwar in den Städten Bu dapest 8. Kaschau und Kecskemet je 2, Raab und Migkolcz je 1, in den Komitaten Heves 8, Fasz-Nagykun⸗Szolnok ? und Nograd 1; vom 23. bis 29. Juni 15 Erkrankungen, nämlich in den Städten Bu dapest 4, Kaschau 2, Stuhlweißen⸗ burg 1, in den Komitaten asz-Nagykun⸗Szolnok 3, Heves, Pest⸗Pilis⸗Solt⸗Kiskun je 2, Eßtergom!.
Nachträglich wurden mitgeteilt für die Zeit vom 17. bis 23. März 205 Erkrankungen, nämlich in den Städten Bu dapest 77, Debreczin 39, Sijegedin 17. Miskolcz 1g, Szat⸗ marnemeti 8, Groß wardein 2, Arad, Hodmezö⸗ vasarhely und Komorn je 1, in den Komitaten Eisen burg 7, Borsod 6, Beke s 5, Jas z⸗Nagykun⸗Szolnok und Zala je 4, Pest - Pilis-⸗Solt⸗Kiskun und Temes je 8, Bereg, Heves, Wie selburg, Nograd Vesz⸗ prem und Zemplen je 2, Csanad, Hajdu, Sümeg, Dedenburg und Szilagy je 1; vom 24. bis 30. März 176 Erkrankungen, und zwar in den Städten Budape st 57, Debreczin 47, Miskolez 22, Großwardein 5 und Szatmarnemeti 2, in den Ko⸗mitaten Szaboles und Zala je 6, Borsod 5, Fasz-Nagykun⸗Szolnok und Tolna je 4, Szatmar 3, Esanad, Heves, Komorn, Pest— Fikis? Sort Krskun und Smeg je 2, Bekes, Géreg, Eislenburg,‚, Veszprem und Zemplen jel.
Genickstarre:
Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. Juli gelangten 13 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) zur Anzeige in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisens: Landespolizeibezirk Berlin 4 Berlin Stadt], Reg. Bez. Allen ste in 3 (1) Lötzen 2, Rössel 1 (11, Breslau 1 Neurode,, Königsberg — ( Rastenburg!, Lüneburg! lUelzen,, Oppeln 1 Beuthen Stadt!, Potsdam 3 Niederbarnim, Osthavelland, Teltow je 1]; nach⸗ träglich für die Woche vom 13. bis 19. Juli: Düsseldorf 3 9h Solingen Stadt 3 (1), Solingen Land — (2), Trier 14 Trier Land].
Schweiz. In der Woche vom 13. bis 19. Juli 1 Erkrankung im Kanton Waadt. (Bull. d. Schweiz. Gesundheitsamts S. 308.)
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 20. bitz 26. Juli wurden 240 Erkrankungen (und 36 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re⸗ gierungsbezirken lund Kreisen: Landesvolizeibezirk Berlin 57 (7) [Berlin Stadt 22 (5), Charlottenburg 1 (PD, Neukölln 3 (1), Berlin⸗-Lichtenberg 1], Reg. Bez. Allenstein 2 Johannis⸗ burg, Osterode je 1. Arnsberg 32 [Arnsberg — (1), Bochum Stadt 1, Bochum Land 6, Dortmund Stadt 3 Dortmund Land 5, Gelsenktichen Stadt 9 (2, Gelsenktirchen Land 2, Hagen Land, Hattingen je 1, Herne 4], Breslau 8 (!) Breslau Stadt 4 (1), Brieg Land, Frankenstein je 1, Ohlau , Cöln 41 (Cöln Stadt 37, Mülheim a. Rh. 1, Wipperfürth I,. Danzig 1 [Danzig Stadt, Gumbinnen 13 63) Lilsit Land 1, Ragnit — (1), Pillkallen 4 (1). Stallupönen , Angerburg 2 (1), Goldap 5] Hannover 6 Hannover Stadt, Hildesheim 13 (1) Peine, Königsberg 1 Königsberg i. Pr. Stadt], Köslin — (2) Nöslins, Liegnitz 2 1Goldberg⸗Haynau, Maxien⸗ werder 8 (Graudenz Stadt 1, Graudenz Land 6, Stuhm 1], Merseburg 28 4) JlsSeitz Land 23 (2), Halle a. S. 5 (2), Minden 1 Bielefeld Land, Münster — (5) (Münster Land — (4, Recklinghausen Stadt — (I)], Oppeln 26 (6) (Beuthen Stadt 1 (1), Beuthen Land 3. Kattowitz Stadt 10 (3), Kattowitz Land 5 (I), Königshütte 2, Leobschütz, Rosenberg je 1, Tarnowitz 2), Potsdam 23 (2) IZauch⸗Belzig 1. Niederbarnim 3. Teltow 6, i 13 (2)], Schleswig 2 Kiel, Stade — () I1Aster⸗ oli, Stettin? (1) (Stettin (1), Usedom⸗Wollin 1]; nachträglich für die Woche vom 13. bis 19. Jull: Aachen 7 (1) Aachen Stadt 2 (I, Aachen Land 4, Düren IJ. Düsseldorf 40 (6) [Düsseldorf Stadt 5 (1). Duisburg 16 (1), Elberfeld 3, Essen Stadt 2, Essen Land, M.⸗Gladbach Stadt je 1, M.“ Gladbach Land 2 (), Mitt⸗ mann 2, Mörs — (1), Mülheim a. d. R. 2, Rheydt 3 (1), Sterk⸗ ade 3, Merseburg 2(Torgaul, Potsdam 2 Teltow Trier 5h Saarbrücken Stadt 3. Saarbrücken Land, Trier Stadt je 11, Wies baden — (I) [Wiesbaden Stadt].
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Budapest 1 Erkrankung; Varizellen: Buda⸗ pest 24s, Wien 23 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 3 Todesfälle, 1 Erkrankung, Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Beürke Danzig 1, Köslin 4, Oppeln 3; Influenza: Berlin 2, Reg. Bez. Düussel⸗ dorf (Vorwoche) 3, Budapest 2, CGhristiania, Prag und Vororte, Wien je 1 Todesfälle, Düsseldorf (Vorwoche) 7, Nürnberg 12, Kopenhagen 28 Erkrankungen; Genickstgrre: Kopenhagen 1ẽTodessall, Budapest, Kopenhagen, Harderwijk in den Niederlanden (13. bis 19. Juli)h je 1, Wien ?2 Erkrankungen; Spinale Kinder- lähmung: Kopenhagen 1 Erkrankung; Ruhr: Hessen, Budapest je 2, Krakau 36, Lemberg 8. Wien 12 Todesfälle, Budapest 6, Wien 17 Erkranlungen; Malaria: Reg.⸗Bez. Aurich 64, Oppeln 20, Wien 79 Erkrankungen; Krätze: Kopenhagen 10, Haag in den Niederlanden (13. bis 19. Juli) 25 Erkrankungen; Nahrungsmittelvergiftung: Reg.⸗Bej. Arnsberg 1 Todesfall, Reg. Be irke Arnsberg, Düsseldorf (Vorwoche) je 1, Schleswig 24 (Fische) Erkrankungen.
Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895.ñ1904: 1,04 0j) gestorben in Buer — Erkrankungen wurden an⸗ gejeigt in Hamburg 42, Amsterdam 22, Kopenhagen 20; an Diph⸗ therie und Krupp (1895/1904: 1,62 υί—‚5 gestorben in Berlin ⸗Reinickendorf — Erkrankungen wurden gemeldet im Landeepolizeibezirk Berlin 98 (Berlin Stadt 63), im Neg. ⸗Bez. ia e (Vorwoche) 107, in Hamburg 45, Amsterdam 23, Kristiania 35, Kopenhagen 24 Wien 22; an Keuchhusten ge storben in Solingen — Erkrankungen wurden mitgeteilt in Budapest 52, Kopenhagen 116.
Ferner wurden Erkrankungen angezeigt on: Masern und Röteln in Hambur 47; Typhus im Reg. Bei. Breslau 30, in Baden 34 (Bez. Pforzheim 24), Mecklenburg⸗Schwerin 31, Amsterdam 30.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Waßhington, 8. August. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbaubüros der Vereinigten Staaten ven Am erika betrug der durchschnittliche Stand von Frühjabrs we ien am J. August 53,5 vH gegen 809 vh am 1. Juli d. Ir und ö, vH am 1. August des Vorjahrs. Der Durchschnittsstand von Mais wird auf 8i,? vH angegeben gegen 86,? vD bezw. 73,5 vd, der von Hafer auf 76,5 vH gegen 57 vo bezw. 8238 vo, der von Gersne auf 765,86 v5 gegen 57,4 bezw. 82 vo und der von Leinsaat auf 52,7 vH gegen 735 vo bezw. 7066 vo. Das Bild gibt folgende Ernteschätzung enz Winter⸗ weizen 715 Millionen Bushels gegen S839 Millionen im Vormonat und gegen ein Ernteerträgnis von a8 Millionen Bushelt im Vorjahr; Frühjahrsweizen 225 Millionen Bushels gegen zz22 Millionen? bejw. 59 Millionen Busbels; Mais 27835 Mil- lionen Bushels gegen 2315 bezw. 2583 Millionen Bushels; Hafer 1266 Millionen Bushels gegen 1403 Millionen bezw. 1583 Millionen Bushels; Gerste 264 Millionen Busbels gegen 231 bezw. 2606 Mil- lionen Pufhels; Roggen S5. Millionen Bushels gegen 103 bezw. 89 Millionen Bushels, Leinsaat 10 Millionen Bushels gegen
3 Millionen bezw. 15 Millionen Busphels.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Reichswerft in Wilhelmshaven am 28. . Juni d. It. verdungenen Herstellung von, Schmiede und Schlosserarbeiten für die Unterhaltung der zur Werft ge⸗ hörigen Gleisanlagen ist der Firma H. Steinfart — Inh. H. Timmer— mann — Wilhelmshaven erteilt worden.
SHaundel und Gewerbe.
Infolge der von der Drahtkonvention 1915 (Düsseldorf, Rheinhof, Benrather Straße 29) vorgenommenen Erhöhungen der Herstellerpreise sind, wie W. T. B.“ meldet, von der Vereinigung der Draht- und Oraht⸗ stift⸗Großhändler Teutschlands (e. V., Berlin W. 8) mit sofortiger Wirkung folgende Netteaufschläge auf die Liste A 7 festgesetzt worden: 33 „ für blanke Drähte, 45 6 für verzinkte Drähte, 45 A6 für verzintte Stacheldrähte, 40 M für Drahtstifte, 35 S6 für blanke Schlaufen, 47 M für verzinkte Schlaufen, 45 υ für Springfedern. Weitere Auskünfte erteilt die Vereinigung der Draht- und Drahtstift⸗Großhändler Deutsch⸗ lands (e. V.), Berlin W. 8, Friedrichstraße 71.
Cöln, 8. August. (W. T. B.) Der Ausbau der Cölner Börse wird im Laufe der kommenden Woche nach Mitteilungen des Börsenvorstands der Handelskammer Cöln zur Tatsache werden, und jwar findet am Freitag, dem 15. August, Nachmittags 3 bis 5 Uhr, die eiste Warenbörse im Börsensaale des Gürzenich statt, während die Wertpapierbörse in demselben Raume von 4 bis 5 Uhr abgehalten wird.
Wien, 8. August. (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse“ betont, das neue Moratorium der tschecho⸗slowakischen Republik, nach dem die Einleger bei Banken und Sparkassen menatlich nicht mehr als 1000 Kronen abheben dürfen, beweise die Rückwirkung der Deutsch Oesterreich auferlegten unausführbgren Friedensbedingungen auf den tschecho slowakischen Staat, wo sich Mißtrauen verbreite, weil die Besitzer von Kriegsanleihe im tschechischen Staate schwere Ver— luste befürchteten.
London, 8. August. (W. T. B.) Im Juli betrug der Wert der Einfuhr 153 140 000 Pfd. Sterl., das entspricht einer Zunahme um 44 900 000 Pfd. Sterl. gegenüber dem gleichen Zeit- raum des Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr, der sich auf 65 315 000 Pfd. Sterl. belief, hat eine Zunahme von 21 617 000 Pfde aufzuweisen. z
Wien, 6. August. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 31. Juli 1919.) Alle Summen in Tausend Kronen. (In Klammern: Veränderungen seit dem Stande vom 23. Juli, 1919) Anlagen. Metallschatz; Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 262 240, Gold⸗ wechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 9280, Silber⸗ kurant, und Teilmünzen 56 580, zusammen 328 102 (Abn. 22), Kassenscheine der Kriegsdarlehenskasse 455 403 (Abn. 7), Eskont⸗ wechsel, Warrants und Effekten 2976 307 (Zun. 165 157), Darlehen gegen Handpfand 8 888 861 (Zun. 56 618), Schuld der K. K. öster⸗ reichischen Staatsverwaltung 60 000, Darlehensschuld der K. K. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 060, Darlehensschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10 920 000, Wertpapiere 54 185 (Zun. 177), Hypothekendarlehen 273 099 (Abn. 17), Kassenscheinforderung a. d. K. K. Staatsverwaltung 2 102 48 (Abn. 80 666), Rassenschein⸗ forderung a. d. K. ungarischen Staatsverwaltung 1 203 574 6 46 ö. Forderungen a. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 380 846 (Zun. 80 C646), Forderung a. d. K. ungarischen Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 1 388 894 (Zun. 46 156), andere Anlagen 1025 929 (3un. 178 584). — Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, Rücklagefonds 42000, Banknotenumlauf 42 3653777 (Zun. SlI9 243), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 6 467 030 (Abn. 293 475), Pfandbriefe im Umlaufe 261 327, Kassenscheinumlauf 3 306523 (Abn. 126 832), sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 1451 495 (Zun. 1 525). — Steuerfreie Banknoten⸗ reserve 1538963 (Abn. 556 515). — ) Infolge der besonderem Verhältnisse konnte der Stand einer großen Anzahl von Bank anstalten nur auf Grund älteter Ausweise aufgenommen werden.
London, 7. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 26 634 000 (gegen die Vorwoche Abn. 844 600) Pfd. Sterl., Notenumlauf 80 128 9000 (Zun. 7410 Pfd. Sterl., Barvorrat 88 312 000 (Abn. 103 000) Pfd. Steal. , Wechselbestand 80 493 000 (Abn. 1263 000) Pfd. Sterl., Guth abem der Privaten 99 845 000 (Abn. 16710 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 22 935 900 (Zun. 5 064 007) Pfd. Sterl., Noten« reserve 24 1472 000 (Abn. S222 000) Pfd. Sterl., Regierungtstcher⸗ helten 33 675 000 (Abn. 9 469 006 Pfd. Sterl. — Verhältnig der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 21,0 gegen 20, 00 vH in der Vor⸗ woche. Clegringhouseumsatz 519 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 155 Millionen.
Paris, 7. August. (W. T. B.) Bankausweigs: Gold in den Kassen 3 589 370 000 (gegen die Vorwoche Zun. 573 000) Fr., Gold im Ausland 1978 278 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 28 860 90 (Ahn. 1 020 0900) Fr., Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 777 000 009 (unverändert) Fr.,, Guthaben im Ausland 874 118 606 (Abn. 23 234 000) Fr., vom Moratorium nicht be⸗ troffene Wechsel 923 410 000 (Abn. 21 843 9000) Fr., gestundete Wechsel 741 621 000 (Abn. 8 996 000) Fr.. Vorschüsse auf Wertpapiere 1272 000 000 (Zun. 14 831 000) Fr. Vorschüsse an den Staat. 32 600 000 000 (Zun. 9 100 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3665 900 900 (Zun, 5 C00 000) Fr., Notenumlauf 35 258 465 009 (Sun. 233 730 000) Fr., Schatzguthaben 87 041 000 (Sun. 38 240 000) Fr., Privatguthaben 2 865 144 000 (3un. 54 742 000) Fr.
Madrid, 6. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 2. August 1919 in tausend Pesetas: Gold im Inland 2381 445 (gegen die Vorwoche Zun. 33 207), Gab im Ausland 86 658 (Abn. 2 560), Barvorrat in Silber usw. 653 626 (=), Wechselbestand 1 001 969 (Abn. 2717), Lombard 88 990 (Ahn. 5H 783). Wertpapiere 12274 (Abn. 123), Notenumlauf 3 594 490 (3Zun. 10713), freinde Gelder 1 384 236 (3un. 1 401).
Berichte don auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 8. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6)09 Ballen, Einfuhr 20 500 Ballen, davon 690 Ballen amer!⸗ tanische Baumwolle. — Für August 18.656, fär September 18, 838, für
Oktober 19.07.
Amerikanische 5, Brasillanische 51, Indische 25 Punkte niedriger. Manchester, 8. August. (W. T. B.) Im Hinblick auf das Fallen der Baumwollstoffpreise gab sich am Baumwoll markie
Berichte
Pennsylvania
große Zurückhaltung zu erkennen. Die Preise für Garne stellten sich Tinto 60,
etwas niedriger.
stew Jork, 9. August. (B. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 32,65, do. fur August 31,57, do. für September 3 t, 82, do. für Oktober 32,12, New Orleans loko middling 31,75, Petroleum refined (in Cases) 20,2), do. Stand. white in New Jork 17,26, do. in Tanks 9g, 25, do. Credit Balances at Dll City 4.00, Schmahl 32, 00, do. Rohe & Brothers 36,06, Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 2371, Niehl Spring ⸗Wheal elcarg g, 50 — 160,25, Getreidefracht nach Liverpocl nom.
prime Western
Jucke⸗
Untersuchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
( Ci GR, de **
„Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
,
7
London, 8. August. doo Argentinier von 1886 97, 4 60 Japaner von 1889 69, 3 60 PVortugiesen 52, von 1966 534, 40 / Russen von 1909 39, Baltimore and Ohio 50, Canadian Pacifie 130, Erie 214, National Railways of Mexico 101,
United States Steel Corporation 117,
von auswärtigen Weripapie
— — Southern Paelfie 112, Union
Chartered 221 — De Beers 2c,
7l,35, do. auf Washington 40400, vo. auf London 17,45, do. auf Paris 52,00, do. auf Brüssel b6, 50, do. auf Helsingfors 26,00.
(W. T. B.) 2100 Englische Konsols 51, 4 90 Brasilianer von 1889 63.
Anaconda Copper —, Rio o/ g Kriegsanleihe
rmärkten
d ose Muffen Lauflust einstellte.
recht fester Verfassung. Pactfie 144,
1925 —
, n, n, n D* 22 z 7 99 J ö: 9 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. — Enn 1 Er Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛe.
Anzeiger
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Giunheirszeile 1 Mt. Anerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag han 2 v. S. erhoben,
New Jork, 9. Aug 23 hluß . schaft des Präsidenten Wilson hat auf die Börsenkreise einen gůnstigen Eindruck gemacht, sodgß sich heute auf allen Umsatz gebieten rege Besonders lagen Schiffahrts. . Ausrüstun ge Leder-, Tertilwerte sowie Gisenbahnen fest. Die Börse. schloß. in Umgesetzt wurden 620 9909 Stück Aktien. Geld: Nominell. — Geld auf 24 Stunden Durchschnitts ate nom, Geld auf 24 .. . Darlehn . , auf . ö. j ö Wechsel auf London (60 Tage) 429 00, Cable Transfers *,32 *, n en, Tes n eng gig i g, ge, deni.
Zosg Northern Pacifie Bonds —, 400 Verrinigte Staaten⸗Bonds Atchison, Tope la u. Santa Fs 91 ore Ohio 40, Canadian Pacific 155. Chefapegke u. Ohio 54h, Chica Milwaukee u. St. Paul 415. Denver u. Rio Grande 96, Illingis Central 956., Louisville u. w Jork Central! Norfolk u. Western 1900, Pennsylvania 434, Reading ), Southern Pacifie 874, Union Paeisie 125, Anaconda Copper Mining 683, üntited States Stecl Corporation 1043, do. pref. 115.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ust. (W. T. B.). Schluß) Die Bot⸗
Ausrüstungs⸗,
Baltimore und
Nashville 111. New Jork Central 6.
s. Emwerbs. und Wirischaftsgenossenschaften. 1 7. Niederlessung ꝛc. von Mechlsanwäl ten. 2 z. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Bersicherung. 2
11. Privatanzeigen.
1) Unter uchungẽ⸗ sachen. as 35)
Di- am 14. 11. 1916 gegen den Ldstm. Niels Aggesen Krab, AInf.⸗Regt. 31, 6. Komp., geb. am 2. 3. 78 n Maag fnrup, Ke Hadersltben, vom. Gericht der 18. Div sinn im Felde am 14. XI. 16 er- lassrne Fabnrnfluchtserkläũung und Be⸗ schiganahmeverfügun? ist aufg hoben. (We öffentlicht in Nr. 274 des Reich:z⸗— anzeigerz vom 20. November 1916 uater Nr. 47013)
lensburg, din 2. 8, 1919. Gerscht der 18. Diviston.
(4836923
Die am 28. März 1918 vem Gericht ber Landwehr Inspektton Karlgrube gegen 1) Jostf Uebel, geb. 1. 6 1872 in Rhein selden (Schweiz), 2 Alois Rrtedrich Frank, geb. 16. 10 1875 in Schliengen, Baden, verfügte Fahnenflächisertlärung ofrn hien mit aufgehoben.
Freiburg i. Br, den 23. 7 19.
Gericht d. Auflösunge stabs 56, 29. Div.
— —
(48693 Pie am 5. Juli 1917 gegen Plus Schwander, geb. 19.7. 1873 in Saͤckingen,
und dle am 23. Junt 1918 gegen Bern⸗ hard Jacob, geb. 19. 9. 1879 in Iffen⸗ hem, verfügt Fahnenfluchtz erklärung und Vermögengbeschlagaahme werben hiermit aufgehohen. ; Freiburg i. Br, den 25. Juli 19319 Gericht d. Auflösungestabes b6, 29. Div.
47029 Die unterm 11. 6. 1919 ergangene ahn en fl ch erklärung gegen den Lynspfl. Max Weide, geb. am 5. 3. 1899 ju Melllngen, wird aufgehoben. ,, (Murgtal), den 3. Junk Gericht des Aufl. Stabes 53 (28. Divpistorn).
3) Ausgebote, Ber⸗ lust· und Fundsachen Zustellungen u. dergl.
41548 e,, dr,, ,,,
Im Wege der Zwangshollstreckung soll am 20. Ottober E949, Wor- mittags 0 Ur, an der Gerichtzstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden dag im Grundhuche von Berlin (Wedring) Band 73 Blatt 17289 seingenragener Eigen iner am 2 Junt 1915, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerungtszbermerks: Glektroiechntkter starl Rayser) ein getragene Grundstück in Berlin, Samoastraße 3: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel liaks und Quergebäude und Hof, Kartenblatt 19, Parzelle 1968168 20, z a 75 m groß, Grundsteuermutterrolle und Gehäudsteuerrolle Ne. 5427, Natzungt⸗ wert 11 200 .
Berlin, ben 28 Juni 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedbing.
(40119 , n,, ,,
Im Wege der Zwangöbollstreckung soll am 2 September E9IB, Vormittags Oz Uhr, an der Gerichte stelle, Herlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 0, 1 Treppe, verstelgert werden das im Grundbuche von Berlin-Relnlckendorf Band 29 Blatt 896 (eingetragener Eigentümer am 16. Mat 19195, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungs bermerkg: Schmied eme ster Ferdi. nand Pasch) eingetragene runbstũ Scharnweberstraße 116 in Berlin ⸗Reinicken˖ dorf, enthaltend a. Vorderwohnhaus mst Hofraum, b. Hinterwobnhaus, Karten . blatt 1 Parzelle 1515s36, 12 2 77 4m hre Grundstenermutterrolle Art. 7a, Nußtzunggwert 9053 M6, Gebäudesteugrrolle Nr. 1049. Der Termin am 22 Auguf 1919 ift aufgehoben.
Berlin XN. 20, Brunnenplatz, den 98 Jult 1918.
Amnttzgericht Berlln· Weddi. g.
1
47998 n , ,
Im Wege der Zwangsyvo lstreckung soll am 27. Ettobet 19I9, Vormittags aK Uhr, an ber Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, 1 Treppe, persteigert werden dag im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 75 Blatt 2264 (eingetragene Cigentümer am 22. Mär 1916, dem Tage der Gintragung des Rer⸗ steigerunggye rinerks Nen tier Robert Me vyrr in Berlin Reinickendorf, Witwe Therese Reihennein, geb. Meyer, in Xeirlin⸗ Friedenau, verehelichte Kaufmann Warne— bold, Ferdinandine geb. Meyer, in Char— lotten burg je zu einem ideellen Drittel) eingetragene Grundstück G markung Berlin ⸗ Reinickendorf Amendestr aße, Kartenblatt 3, Parzelle 3516/7 und 3817167 usw., 11 2 groß. Reinertrag O 77 Tlr., Gꝛundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2251.
Berlin, den 1. August 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
143748 Anfgebat.
Die Erben des verstorbenen Ockonomen Hermann Kützing in Schönfeld, als: A. Buchhalter Paul Ehrich in Hameln, h. verehel. Kaufmann Margarete Schä er, geb. Wölferg, in Gonderg hausen, C. ver⸗ ehel. Kaufmann Jenny Früger, geb. Mölfrg, in Lespzig, verttelen durch ihren SHevollmäctigt n, zufmann Max Gleß in Artern, dieser wi der vertreten durch den Rechtsanwalt und Nolar Justijirar Wirth in Artern, haben daz Aufgebot des Preivtleglenschelnß vom 23. September 1864, dez Pfandsceinz vom 20. Sep- tember 1578 und des Pfandschelnnachtrags vom g. Ok ober 1886 üper 40 M Dar- lehn und 240 „ Darlehn nebst 41 vH jährllchen Zusen, die sich gegen dat Grundstück Flurkartennum mer 80, 2 a 39 dm Hofreite und Hertgazgten, in der neuen Anlage, der Gzefrau Jobanne DVo—⸗ tothee Mare Friederike Berger, geb. Bär, in Kalbsrieth gehörlg, im Grundbuch für
Kalbgrieth Baad 1 Blalt Nr. 10 ein⸗ geitagen find n, beaatragt zum Zwecke der Krastlogertlärung dieser Urkunden, indem sie glaubhaft nachgerolesen haben, daß diese Urkunden verloren gegangen selen. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgeforbert, spätestens in dem auf den 7 November ERER9, Varm. O Uhr, vor dem unterzeich«eten Gericht aabe—⸗ raumten Aufgebototermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung dieser Urkunden erfolgen wrd.
Anftedt, den 22. Jult 1919.
Dag Amtagerkcht.
(48693 Zaßhlungssperre. .
Auf Aatrag der Frau Ela von Skerst in Riga wird der Reichtzschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5projeatigen Kröegtzanleihe des Deutschen Reichs Nrn. 5 288 210 und 5 499 291 über je 1000 M verboten, an einen anderen Inhaber al dir obengenann e Antrag⸗ stellersn eine Leistung zu bewirken, ins. besondere neue Zinsscheine oder elnen Er, neuerungsschein auszugeben. Vle Gache ist zur Ferlensache erkläct.
Berlin, den 2. August 1919. Amtsgerlcht Berlin⸗Meittt. Abteilung 154.
48700) Zahlnugs perre.
Auf Antrag des Schäakmacherz Johann Schlögel in Plattling in Bayern, Lin zauer Straße 103, wird der Reichsschulden verwal⸗ tung ia Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldvetschéeithungen der 5 prozentlgen Käiügganleihe des Vrutschen Reichs Nen. 8315 657 und 14598053 über ie 200 M und Nrn. 10349 932, 11535 468 und 11 536 46149 über je 100 4 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Aatragsteller eine Lelstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungschein auzjugeben. Die Sache ist zur Ferlensache
ck erllart.
Berlin, den 2. Auguft 1919. Amttzgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
(483695) Zahlungssperre. Auf Antrag der Veit reldeutschen Kredit- bank Filiale Nürnberg in Nüraherg, ver⸗
t täeten durch die Richtzanwälte Dr. Thor
wart und De. Ewinger in Nürnberg, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreff der angebllch abbanden gekommenen Schulkverschreibungen der
Hprojentigen Kriegsanleihe des Veutschen Hieschs m grr. 3 ö 065 * nber Joo ,
Nrn. 2 122 620 und 4190 353 über je 200 4A und Nr 7658 333 über 1060 verboten, an einen anderen Inhaber altz die obengenannte Antragstellerin eine Leistung iu hewirken, ing besondere neue Ilnaschelne oder einen Erneuerunggschein auszugeben. Vie Sache ist jur Ferien sache erklärt. Berlin, den 4 August 1919.
Amte gericht Beilg⸗HMitte. Abteilung 154.
(48689 Za nl unge sperre.
Auf Antrag des Gigentümerg Friedrlch Fricker in Bohlimzen, Amt Koustanz, wird der Reichs schultenverwaltung in Beil hesreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schale vaschteibung der fünf. prolentigen Auleihe des Deuischen Reichs Nr. 2035 775 über 5000 4A verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung ju bewhrken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Ernruerungtschein auszugeben. Dle Sache ist als Fertenfache erklärt.
Berlin, den 5. August 1919.
Am togericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
—
48684 Zahlungslpezre. 84. F. g64. 19 Auf Antrag des Sti eckenwärterg Augun Ludwig in Essen (Rut), Windmühlen siraße 73. wird der Reichs schuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs dr angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldoerschreibungen der Hprozentigen Frieghanleie des Deut⸗ schen Reichg Nr. 9 916954 ührr 500 4, Nrn. 2 644476 und 5 704 171 über je 200 S und Ne. 2 800 980 über 100 4 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannien Aatragsteller eine Leisfung ju bewirken, insbeson gere neue Zinsscheine oder etaen Grnenerun E schein auszugeben. Die Sache ist jur Ferkeasache erklärt.
Berlin, den 7. August 1919. Imtggericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 84 48697]
Vie Zahlungtsperre vom 19. 5. 1919 über die Sch iverschreibung der 5 pro- zenigen Anleihe des Deußsschen Reichs von 1914 Lit. GC Nr. 103 828 über 1000 M tst aufgehoben worden.
KHerlin, den 9. Juli 1919. Amtegerlcht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 154.
48696
Die Zahlungesperre vom 165. 4. 1918 üker die ho / Teutschen Meichs schuldder. schrelbe ngen von 19165 Lit. O Nin. 5 459 229 biß 5H 459 231 über je 1000 M und von 1916 Lit. GO Ni. 7 656 650 über 1000 ist aufgehoben worden.
Gerin. den 14. Juli 1919. Amtigerlcht Berlin. Mitte. Abteilung 164.
Bekanntimachnug.
lass Abhanden gekommen: Dt. Bo / Relchl⸗. anltihe 262 214 — 11000. Bärlin, den 9. 8. 19. Ver Polhieipräsident. Abteilung IV. Erkennunghdlenst. Wp 310/19.
48818] Vekanntachtang.
Auf Giund S 367 zes Handelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, daß folgende Wer spaptere in Veifust geraten sind:
4 o90 Hamburger Staattanltihe von 19660 Nr. 25 578 A A 500.
30/9 Hamburger Staatzanleihe von 1891 Nr. 19 687, 19758 3 M 1009.
38 o,o. Anl. der Provins Westfalen, II. Ausg. ven 18598, Buchstabe E Ne. 1863, 1864, 1865, 18656, 1867
Aà M 1000. 4 o. Aul. der MYrobin. Westfalen, III. A 6g. von 1899, Buchstabe B
Ne 1071, 1072 à M 1000. 40609 Tamhurger Hypothekenpfandbrief Serle 677 Löt. G Nr. 168 469 à M hoo.
4060 Pfandhrie der Frankfurter (a. Main) zu
Hypothek. Bank Serie XIV Lit. E Nr 36 048 à A hoo.
4060 Rheinisch⸗Westfäl. Bodeneredlt:
Serle ViII A Lit. O 1804 2. Abt. Nr. 0567, 0568 à M 1000.
Seile XI vit. G Nr. O3 791 1908 9. Abt. à M 1000.
Serie VIII A At. D 180 1. Abt. Nr. O41, Olaz à „ 500, 2. Abt. Nr. 01! à S 5h00, 3. Abt. Nr. O349 à M hH0).
Dede Vir List. B 1900 17. Abt. sind
Nr. 1648 R M 3000, Lit. O 1900 19. Abt. Nt. 4748 à * 1000, 21. Abt. Nr. 5305 à M 1000, 30. Abt. Nr. T740 à MM 1000.
Serte 1 Vit. B 1884 Nr. 19635, hi6, 6215 à Æ 1000.
Serie XII A 2st C 1911 9. Abt. Nr. O4 019 à 4 1000. .
40οJᷓMlaleihe der Stadt München 1801 Lt. D (goanteollnummer 1812 Ne. 01 1981 à M 500, (Rentrollnummer 1045) Nr. OL 192 3 ƽ bo.
4B oo Hamburger Staatganl. 1919 Serte 6 17 000, B 68 860 s65, 6scho, B 14860. 1 Stück à 4A 5000.
400 Schlerwig⸗ Volstem⸗ Renienbriefe Lit. A A (tc. 486, 457 à S 3000.
409 PVommersche Rentenbrtefe Lit. A Nr. 1526 à A 3000 (1000 Taler).
Keiegganteide. J. Anleibe 1914 Lit. G Nr. 423 427, 423 428, 423 429, 423 439), 423 431, 423 432, 423 433, 423 4534 423 435,
423 456, 10 à Æ 1000, Lit. O Nr. 560 206, 560 207, 560 208, 3 à M 1000, Lit D Nr. 336 097, 336 098, 336 099, 3356 100, 4 A ( 50.
III. 1915 2st. G0 Nr. 5 261 648, 5251 649. 5261 650, 5 2651 651, 4 A M½ 10009.
V. 1916 Lit. A Nr, 1 484 654, 1484 zh, 2 à2 S 000, Lit. B Nr. 2954318, 2954319 2 à M 20.
Fi gi, Lit, d Ni. 135 i 14161000.
1V. 1916 git, E Nr. 4 2341788, 4241759, 42141790, 4241791, 4241792, 5 a 4 200, Lit. G Ne. 4 747 9365, 47475365, 4747 537, 4747 538, 4 747 539, 4747 540, 4747 541, 4747 542, 4747 543, 4747 544, 10 à A 10.
VI. 1917 zit. B Nr. 3 440 030, 3440031, 2 à υ 2000.
VIII. 1918 Lit. G Nr. 14 198 282, 1541000, Lit C Nr. 15 536 627,
15 36 66, 15 556 S9, 15 556 636, 15 556 631, 15 535 53, 15 836 633, 15 536 554, i5 536 635, 185 536 636,
10 à S 1000, Lit. D Nr. 10 052 245, 1A Mũ 500, Lit. E Nr. 10 269 227, 1 A * 200.
2 Aktien der. Charlottenhütte Nr. 4241, 4242 à S 1000.
2 Arien der ‚Vꝛreinigte van der Typen C Witten“ Nr. 11 869, 11 870 à MA 1000
1ẽAttie Gagmotoren⸗ Fabr. Deutz Nr. 10312 à M 1200.
1è Sparkassenbuch der Kreltzsparsasse Altenkirchen (Westerwald) über M 40060 auf Dr. Ludwig Pauly.
Hamburg, den 8. August 1919.
Die Poltielbehörde.
48517] Betguntmachung.
In der diegf. Bekanntmachung vom 12. Jult 1919 im Reichsagzeiger vom 19. 7. 19 Nr. 157 erste Beilage muß eg heißen statt Lit. GC Nr. 1321 330 „Lit. K r. 1 321 330.
Hamburg., den 8. August 1913.
Vie Polizeibehörde.
488131 Belanntmachun g.
Die dies seitige Bekanntmachung vom 18. Jull 19189, betr. das Abhandenkommen von E 5b00 Veiorla Falls Debenture⸗ Coupons, in der Ersten Bellage jum Deutschen Reichzanzeiger Nr. 1629 vom 21. Jult 1919 ist erledigt.
FDamburg, den 5. August 1919.
Vie Polizeibehörde.
(4885581 Bekanntmachung.
Die dietzf⸗itige Bekanntinachung vom 26. Mat 1919 im Veutschen Reicha⸗ anzeiger Nr. 120, Giste Beilage v. 27. 5, betr. 1 Stück Deutsche Kolontal⸗Gesell⸗ schaft für Süd⸗Weft⸗Afrika, Antell über M 1000, Nr. 1312, ist erledtiet.
denen den 7. August 1919.
ie Polizeibehörde.
18820] Belauntmachnng. Abbanden gekommen ist unser Ih oso iger unverlosbarer Pfandbrief Llt. D Nr. 6070
e, den 8. Aga 1819 n en, en — U U . 2. Bayerische Handelsbank.
48842
Die in der 1. Beilage zum Reichs⸗ anzeiger Ne. 1283 vom 6. Jun ver⸗ offentlich'! diesseillge Bekanntmachung, betreffend den Diebstahl von Wertpapleren bei den Geschwistern Kersch in Stein hardterhof, wird hierdurch wieder auf⸗ geboben, da die Wertpapiere wiedererlangt
nd. Sobernheim, den 2 August 1919. Der Bürgermelster.
(45701 er von urs auggefertigte Pfandschein von 12 Jul 1912 über den ,, Leben
stud. ing. in Hannober, i t Dipl In⸗ genleur in Vanzig, ist uns als ab— banden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungz⸗ bedingungen werden wir für diesen Schein eine Ecfatzurkunde autzstellen, wenn sich innerhalb zweier Mongte eln Inhaber dleses Scheinz bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 11. Augqust 19139. Leipziger Leben ver sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Teipziger). Dr. Walther. Rledel.
48702
Der Settler und Landwirt Jeodor Möbus in Spi⸗gelberg bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangr nen Shar= kassenbude der ftädtischen Sparkafse in Zielenzig Nr. 8389 über do,? 6 „6, aut⸗ gestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Jubaber des Buches wird aufgefordert, spätessens in dem auf den R Novembre R919, Bormiitag s EI Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf iebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sxamik ssen buch por⸗ zulegen, widrtgenfalls dessen Keaftlogerklä⸗ rung erfolgen wird.
Zielenzig, den 23. Juli 1213.
Dag Amtegericht. Aot. Za.
487031 An gebt.
Ver Landwirt Albert Ruge aus Molsch- lehen hat das Aufgebot des Hypotheken- gläubigers gemäß § 982 3. P. O. der auf seinem Grundftück. Grundbuch von Molsch⸗ leben Band D Blatt 974 in Aht. III eingetragenen Hypothek über 1200 eheweiblich é Vermögen, eingetragen für Frau Ernestine Rockstuhl, geb. Kraft, in Molsch leben, beantragt. Der Hypotheken⸗ aläuki ger wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 27. Otftober E919, Vormittags EII Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anjumelden, widꝛrigenfalls die Ausschließung des Gläabigers mit seinem Recht erfolgen wird.
Goiha, den 5. Auzust 1919.
Vat Amtsgericht. J.
—
48576
Die Fleima Albert Nestler, offene Handelggesellschaft in Lahr, bat beantragt, den Andbreaz Walter Johann Sohn in Labr, zurzeit an unbekannten Orten as— wesend, welcher auf dem ihr gebörenden Grundstücke der Gemarkung Dinglingen, gb. Nr. 4248, 18 a 36 dm Wiese im Gewann Schmo zuatt laut Grundbuch Dinaglingen Rand 44 Heft 16 III. Ab. teilung 1d. Nr. 1 als Gläubiger einer Sicherungebvpothek für Kaufaelv im Ve⸗ trage von 274 SJ 29 8 eingetragen ist, mit seinem Rechte aussulchliz ßen. Der bezeichnete Hypothekengläubiger wird auf⸗ efordert, seine Ansprüche und Rechte ir in dem auf Dtenstag, den E 4. Oktober EL9E9, Vorm. 9 Uhr, vor den Bad. Amtsgerichte zu Lahr an⸗ beraumtin Aufatbotztermine anzumelden, widr!genfalls die Ausschließ ing des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfolgen wird.
Lahr, den 4. August 1919.
Bad. Amtsgerich .
3 735981 Aufgebot.
Vle Bauunt⸗ rnehmergebefrau Kash nine Auguse Vetter, gib. Keil, in Kotzschbar hat als Gläubigerin der auf Blatt 215 Giugadbüchs für Kötzschhar B in Ab- tellung II unter Nr. 18 und 19 für sie eingetragenen Hypotheken von 1000 (6 und 1500 4 mit der Behaupiung: die hierju ausgestellten Hypoihekenbriefe seien ihr abhanden gekommen, beantragt: dle beiden sächsischea Hyporhekenbriefe über die vorhezelchneten Hvpotheken im Wenge dez Ausgebotg für fraftloß zu erklärty. Wer auf diese Hypotheken als deren In⸗ habtr Anspruͤche erheben will, wird auf⸗ gefordert, spätestens im Auigebotstermln am 10. Jennar 1920, BWormittag s 10 Uhr, vor dem unterjelchneten Amtz⸗ gericht seine Rechte ayzumelden und die Urkunden vorijulegen, wöibrienfallz Lie beiden Hypothekenbriefe für krafilog er= klärt werden.
Zwenkau, den 3. Juli 1919.
Das Amtsgericht.
48466 Anfgebot.
Ver Zimmermann und Lan gebräucher Hermann Harmg Eckhoff in Müggenkrug, vertreten durch Rechnungesteller Philpy Wedekämper in Wittmund, bat dag Aur⸗ gebot des in der Gemarkung Leeckafe, Kartenblatt 53, Parzelle 8, belegenen
Serle X Lit. D 1805 9. Abt. Nr. ol 288 A M 00. ;
an Nr. 155 886, lautend auf d dez Herrn Georg Bernhard Franz Lutz,
= ö. *.
* *
J mm * 28 h ᷓ D z * .
Grundstückz. Sl Moor). Welde, 1.21. 05 ha
9
n, .
.