Xik o:. al. 148791
en unf rem Geaosseasch utsregtner ist bel der unter Nr. 17 eingeiragenen Spar- und Dar- hnetesfe. etrgetr Genu. m. u. Dastyfl. in Sdagath⸗Jbam: iche heute fosg⸗nteg in emagen worden: Räasmund Flekuß kt Tuch Vulust der Mitgtirdschest auß dern WVorstand aug⸗ 54 zelle
in ne Stelle ist der * 2 8 * 31712 2 Franz Lanzer al; Vor⸗ E J 2. 1 d gewählt worden.
Vo * aan ibm. 43614 In das Genessenschafitregister ist ber den unter Nr 13 verzeichzeten Bon schußz⸗ verein zu Rorbhanien einnetrenene Gen assen schaft mit Heickränk ler Halt vflecht bent; eingerragen werben: Für deu ausgesch edenen Otto Thielo ist Tauf⸗ mann (Guslay Herzberg hirr, als Vor— stan z 8mit lied eingen eren. Norkhansen,. ven 2 Yugust 1918. Am tg gericht. Mi gn Ker z. (48615. G en o fsenf Haf ieren sterciutrügr. Am H. August 1919 wurre ein getragen: 1I) Einen nk Berkaufe ver bard süb- din scher Miner alölhändler in Nürn⸗ her g. ein getz ug ene nasseuschat mit hesckränkter Satt flittzt, mit em Sitz“ in Mürnerr Vie Satzung ist errichtet om 24. Juli 1919. Gegtustand dee Unter nehmens ist der Gi kauf von Olen. uad Fetten sowse per Aösatz ron Velen und Fetten an staalllt be Or mnniattonen, beides zum Zweck- der För nr ing ds Ecwerhes der Ges osensch-f⸗gmit lieder. Die Haft— sumwme beträgt 500 MS für wen Geschäfts, ! 1osse kann sich mit böchstens zen schäftsan tellen brteiltgen. Di⸗ Willenter?lä eu ngen den Vorffaade erfolgen durch minbestenz zwel Ran st iademttalieder;
sie zrich en in zer Welse, daß sie der — 2 . * 94 * 1 Firma Fer Gene ss nuschase ite Namen ⸗
*
unterschrift belfüg-r. Vie Bekannkt⸗ machungen ber Geuoss-nschaf! ertol in in der für dle Firmen seunng vo rgeschtre⸗ benen Fo⸗m fia Frä kischen Kurier zu Nürnberg. Veist Kaufleute Josepy giihinenn, Hans Durkan und Joschh Verenz Zoeller in Nürnberg. Die Ensicht der iste der Gen ssen ist während der Dienststunden det Gerichig jedem g stat et
2) Ki ech Ftte bacher Epar⸗ und Durli hen kassen. Verein tiaßetra⸗ Cenr cen essens ches mit 1Inbrꝛ⸗ schräunkter Satz flicht, in Sr in cht ten. hach. Da Borslendtmilglled Leonhard Wendler ist versiorben, füt ihn wurde in
tn gmifali der sind die
Ta- dwitt Johann
6 u nr Nürnbe ng, den 6 Auguß
Amtsgerit — Megiiter,
Hex og d ü6nm. ö 43616
In unser Genessenschalisregister it heute einget · agen Nr. 14: Tändliche Sh ar⸗ wrd Dart t hu sk affe Nenn dorf⸗-G e h un ein getragene chennfsenschaft itt bt chris rter Haftuslicht, zu Naundorf (Fret] Torgau).
Gegreristanr de Uakr Eẽhmenga ist Bätrieb emen 2 Hark bngtassengt l chäfte um 3Zwae: a ber Gewährung don Dar—⸗ L'hnen an die Genoss n für ihren Geschäfie«
ud Wi fitzhetrieb. H. der Erlt icht r ung Fer Gelbe und Förderung des Spaxr—
sinntz. Haftjsu mme 20h S6, Föchste Zahl der Geschästzantet e 5. Vorstand: Land wirt Gustas Krüger, Lebrer (6mil Jödecke in Naundorf, Lalddiirt Eaisl Zscheyge in Meth zu. Staint vom 14. Jul i919. Die Bekanntmechungenn erfolgen unter der Firina der Genossenschest, geielchnet von 2 Vor standtmitgli bern, in dim Elbe und Elsterboten unh, fas dieser elngebt, bie zur nächksten Gereralversammlung duch den Deutschen Rei santelger. CGeschäfte. janr läuft vom 1. Juli bis 39. Jund. Vie Willengerklärang und Zeichauypg des Vor. standg erfolgt dulch 2 Mitglieder, die Zelchnung iü der Welse, daß die Zeich⸗ renden ji der Firma der Genossenschaft ihre Na nengunterschtift heifügnn.
Die Glasicht der Liste der Genossen ist in der Dienststunden des Geilcht; jedem gestatte/.
Amtggerlcht Pꝛret in. 4. August 1919. ta c l li r RM. 4 8617 Bet rey Dampf n lten, i Aßr ster- heusen cingetragz e Genn ssenfgaft mit hesazränukter Haftpslscdt ist heute eingetragen Der Landiirt Hermann HKRolle in Westerhausen it aus dem Vor- stand ausgeschteden. Der Landwirt Heinich Köntg und der Landwirt Robert Koggel in Westerhausen siab in den Vorsland einge tteten.
Qxedl uburg, den 1. August 1919. Das Ann ggerlcht.
Se Mme peer. (4386128 In daß Genossenschaftsregister wurde beute bel ber Spgrn nnd Darlehndbdaffe e. 683. m. U. S. zu Ralnrod einge⸗ tregen: In den Vorsland wurde an Stelle des dirck Tod ausaeschi⸗ denen Verftandt⸗ mitglt dz Georg Carle der Bahnar beiter Oro Garle von Rainrod gewöhlt. Schotten. ben 24. Juli 1019. s ten chte]. (48620 In unser Genossenschaflsregister is unter Nr. 54, betreffend Liefert un gögendssen⸗ jchast des ischlerge wen ben, ein ge⸗
ir 9g* ne Gennssenscaft mit ke schrinzten Göfipflicht in Stendal, soltzlnde Slatnienänderung eingetragen worden. De Ginlédung zur General.
verlam n lung kaun euch duich besondete Zuschrift an die Miägtieder erfolgen. ät Rb ni, den 29. Jon 1918. Datz Amtegenscht.
e .
ö —
& Rang berꝶ. 4 6211
In uns er Gent ssenschastztegister Ne. 5 (stonsumvercin 6? Siraus berg und Umgegend rinngztrageue Gennffer- schaft m. 5. H. Ft renaberg) ist h ute ein zetragen:
Nr. 44 Abs. 1 wird vbahin abgeändert: Der Geschäftganteil j diz Mitglieds mid auf 40 . erhöht,
Ne. 46 Abs. 1 Saz 1 wid dahin ab⸗ geände t: Die Haftsumme wird auf 40 t festaesetzt.
Strausberg, den 11 Juri 1919.
Amte gericht.
dul trz en 4862
In tas hie sige Gꝛnossenschaftaregtner ist unter Nr. 14 31 der Elek n izitäfs⸗ gengssenschk aft Stolen e. H. m B. G6. nst dem Sitz in Echolea haute folgendes eingetragen: Der Meler Wilbelm Lam wehr in Scholen ist aus dein Vor— stande augeschieren und an seiner Stelle der Kötner Heinrich Schröder in Scholen gewählt.
Saliegen, den 23. Jul 1919.
Dag Amtagtricht. Sn Leg orn. 48623
In dag hitsigze Senossenchaftgregister ist unter Nr. 3 zu der Viehyerwertun g— gen ossenschast e den KRueis Sitling en umd angrenzenze Oetschaft n e. G. X. B. S. mit dem Sitz in Sling eu heute folgendes eingetragen:
Der Hofbꝛsitzer L. Uottmann in Molliag—⸗ hansen und rer Kaufmann W. Winkel— mann in Blockwinkel sind aus dem Vor⸗ stand auggeschteren und an ihrer Sielle bie Hofbesttzer wc org Meyer in Sullngen ind Wilhelm Riedemann in Blockwinkel benelit.
Sulingen, den 31. Srlt 1919.
Das Amtogeri Gt.
— —
Leon] ee E6ecit, 18524 In unser Genossenschastt register ist bei
der Dertn p frnnnlferret am Korn, 2. T ni. 5 F. in Hates ißnmmeyn heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle beg verstorbenen Vorstanda⸗ mifglieds Reinhold Weiß ist der Landwirt Dtkar Hubert ia den Rorstand g⸗wähl worden.
Te austebt, den 16. Jull 181.
Dag Ami gericht. UrB e. 48525
In Sand J deg Ganossenschafigregisters ift zu O. 3. 49, betr. die Ränerl iche Me zu gd. td W fang ern o fen ich nft Ne usrarhz E. G. m. B. BP. in NReus ranch eingetragen worhen, baß die Firma ge— ändert ist in: „Bezugs mn d Whserz= ne nB ssenschaft bed gane nner eins Rr ur ach ein getragene Kenn ssensihaf⸗ nit e schriarter Fafrpflicht“.
U⸗berlintzen, den 4. August 19165.
Bad. A atagericht.
Ci rKRCMtEν . [148626 Vurch Beschluß ber Crenerelversammlung der Molkerei Keness⸗vschasft Groß Reldk, e. G. ra. ni. SS., zu Gro Felda vom 24. Mai 1919 sst an Stell tg auggeschledenen Vorstandsmltgliers Juruß Muasch von Ermenrod Heinrich Fölsing von Ermenrod in ben Borstand cengäßpst wo den. Ginttag im Genossen. schrlgregister ist erfolgt. Ulrzichste it, 6. Auqust 1919. Hessischeg Amtsgericht.
H. nn em. 418627 In unser Genossenschasteregister sst
ente ijur Waren er Pi ock nur gs. fahrik, eingetragene Geuoss⸗nschaft mit beichränrter Faftpflicht, esnge= trägen werden, daß die bisherigen Vor— standsmltalleder Dittmer, Habemann und Never aus dem Vorstand auggeschi⸗den und an ibrer Stell, der Guts besitzer Arthur von dowgew euf Kluber, der Gutspächter MWilßelin Gau in Penkow und der Mühlenbesttzer Wilbelm Köhn in Waren in den Vorstand gewäblt sind. Baren., den 7 August 1919. Mecklb.⸗ Schwer. Amtsgericht.
M ol dl rt. [1486283 In das Genossenschaftsreglster wurde eingetragen: „Dari: hnẽ ka fszunertin Waldan, eingetragen Geudofsenfchaft imit un- beschräakter Sa ft h sl int.“ Sitz: Walden. Mit Seneralb rsammlu ng beschluß vom 27. Frli 1919 wurde an Stelle des cutgeschiedenen Vorsfandẽ⸗ ital. dez Adam Gitl naugewählt: Toester, Jostf, Oekonom und Keämer in Waldau. Welpen i. Opf. den 6. August 1918. Amit gerlch! — Registerger ich t.
V on lxMn. ; (68679 Ih unser Genoffenschafitzreginer it brim Vorschust⸗ und ætzartafseznerein zu Ctnras e. G. m. B. G urter Nr. 6 folgendti eingetragen worden: Der Mauren meister Wilhelin Heinrth ist aus dem Vaꝛstande aufgeschleden und an selne St lle der Hauptlebrer Max Bösang in Anras in den Vorfland gewählt. Amtsgericht Wehlan, 10. Mei 1919.
48505
— — — —
M ongrovitx.
In unser Genossenschaftgregißer ist beute bei der Genossenschaft Leknoer Dar⸗ lehntztassenverrit, G. G. m. 31. S. in Lekno (Nr. 7 des Reg.) eincetregen worden: Der Landwirt Frledrich Blase sen. auß Brüderhausrn ist aus dem Vorstend ausgeschieden und an seine Stelle der Land⸗ wht Friedrich Blase jun. in Brüderbausen gelreten.
T sag roimitz, den 8. Jult 1813.
. Vas Amtsgericht.
Monz rm II. 485011 In unser Genossensckaftsreglster ist am 3. Jult 1919 bei der Genoffenschaft Dentscher Syar⸗ und Darltehus⸗ kassenverein Ron? schir, G. G. in u. O. in stawmbscdie (Nr. 214 dez Reg.) eingetragsn werzen: delleit, Zohan Shmalenberger und Adam Gerlieb, fam tlich an
61
; 1er
39
D
' 5netr beim ö.
Petrich betw. Wil lm Pen
Adolf Frank, der Erstgenannte aus Neu⸗ dorf.
Friedrich (. Fritz) Meichert ist erkosche a. Wongrowitz, den 19. Jull 18918. Das Anmfagericht. tr ü ck . — Th ag ener Darlehens? afs uv eing teagene Genossenschast mit un⸗ he schr nn kter Saft) flitht. Eltz Thůngen Durch Generalversemmlunasbeschluß vom J. Jun 1919 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vereinsstatutäß das nur Norrinl⸗ Fatut des Bayer kichen Lande ßzverbandz land⸗ wirtschaftllcher Darlshengkassen⸗ Vereine ta München ongenommen und die Firma der Genossenschist ia Darlehens faffen⸗ veretr Thärger, ding egg e ke e⸗ noffensckeft mit un z teschränkten aft⸗ hflickt. iz Toänzrn, geündent. egenstand dez Unternebmeng ist nun— ehr ber BErtrieb eines Sper⸗ und Var⸗ schäst? zu dera Zwecke, den Verelng⸗
ig, . zu ihrem Gesckäfig⸗
l ĩ 15 82 21 J . . 1 Gelder zu eiletichtern, 3) den 1 ! 1
Warten ju kewicken und ind andere edegen⸗
̃ di ichen Betr!e bs . ö. K zu besaffen unb zu: Benützung zu übe⸗⸗ T
. en, unt
ö Sener 29 Ben ere], 121 Men eral⸗
verse⸗mm lung, werden unter der Firma deß Velsesntz wmintestenz von drei Vor— dern unterzeichnet und in der
2 F Rey .J ndgähe“ in München ver⸗
nahme ber
gzerblndlißze Zeichnung dez Ver=
einz geschicht in der Welse, daß min⸗
desteng dret Vorstandß mitglieder zu der
Firma dei Rercing ihre Namensunter⸗ e
schrift hinzufüg
ä, mne, 29 n 19g MW nür j hug, 29. Jäali 1919. 9 ö 12 3 Amte ge riet — Reaistergeribßzt. . 4136313
y. Tpar⸗ vnd Daslehen Sl ass ettuen ein Br g fltun. ein Re ttagene ieren fen cHaft uilt zit che üntiee Hagfzhflächt, Sitz Surg in. Durch General ver⸗ sammlurngsbeschluß vom 25, Mai 1912 wunden an Sizell
gsiüBerg Caf -S it berg Joses ?
steberstellvertrettr (Georg Wilhel mann als Vorstebtr, an dassen Sielle der seitberkae Wmelsitzer Hubert Rützel als
Stellrertreter und der Ba ner Johann Derning ag Belsitzir — jämtliche in Burgsian — gewählt.
Dun Gene aloersanun fun sb sqhsuß vom 25. Mai 19198 wurde an Sielle deg bte. herigen Vereins statuts daß neut Nermal— latut der Lanhwirtschaftiichen Reobisiong verbankz daß Bayerischen Bauernvareing (e. V) in Regengburg angenommen und die frühere Feng der Gerossenschast, wie in der Uebꝛrschrift ersichttich, geänhert.
Geagenstand des Unter nedmeng ist der Belrleh eines Spar⸗ und Vai le hen igeschäfta, um den Verelugmitglledern 1) die Aalage Ihrer Gelder zu erleise lern, 2) vie in ihrem cheschäftt⸗ und Wirtsckaftsbetri-b nötigen Geldmittel zu heschn fftn, 3) den RBerkauf jhrer landwirischaftlichen Etzeugnisse und den Sezug von solcken Warmn zu bewh ken, dle ihrer Natur nach augschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt stnd, und 4) Maschtaen, Geräte und andere BDegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebe zu besch ffen und zur Benktzung zu überlassen.
§z 22 3. 1 Abs. 2, werdtn unter der Flrma des Verrins mindesttus ven brei Vorstands⸗ mite ltebern unterzeichnet und im Geno ssen⸗ schafter in Regent burg veröffentlicht. Pie geichn ung geschieht rechts verbindlich in der Wesse, daß mindesieng drei Bor⸗ standsmitglieder zu- dtr Firma des Vereins lhre glarwengunterschrift hinzuzufügen. Wÿrzdur g, 30. Jul 1919.
22 9 9 Ri 41628 — Krater ißt — Reglsterget icht.
getragene Ger rirnscheft mit urbe⸗ schräuktzr Haftpflicht. Aenderungen in den Personen des Vorstandgz; Aut ge⸗ schleben sind der Vorfteherfte ler ter er Peter Müller und her Betsstzer Tohnnn Glzenbeck. Ala Nor steher stellverireter wurhe her bimberide Bälsitzer Franz Küber und als Beißtzer die Baur Heßmer, Joset, und Krusch, Anton, samtlich in Rieneck, neugemäblt Generalrers. Beschluß vom 20. Ayꝛil 1919.
Cäanrzturg, 31. Jult 1919. Amttzger: cht = Registergeꝛicht. .
Darlehens za uperetla. ita ct. heit. cin getragene Kenn ssenschett amn wr beschrät ter Gasihsicht. Nenderungen in dea Personea des Vorstandg: Augge⸗ schleren sind ber Boritehrr Michael Hatt. mann urd der Vorfteh rste lter tret r Lorenz Stystuhl.
aus Rombschin,
291
5630 eren,
as 935
An deren Stelle wurde!
. *
ö ö 4
* 35
.
nötigen Geld⸗ R Ca. in
822 f * 3 7 die Anlaar irttr s Mustern
( .
* . *
J Pt. ö 3 . 4 bes au zqeschse denen Nor. 30 . . 9
a der seltherige Vor. 15
2 1
.
— **
;
3 * 5 ; 115 Minuten Alle Bekanntmachungen, außer det im 19. Hinte.
—
Darlehrnskassen wer- in Rient ck. ein ⸗ Sangerfeid 2 Bandausler für Rlachen-
/
— 2
c renz han asm.
* .
54
Chrisizm Pepp zum Vor—
sithe⸗ und der Bäckerme ster Andreas
*
ber,. (e sst It. Genrralzer. 4 Gr 11. 82 26 181 21 ö J
M Invri L 1819
— 1 L 1 Juli 1919 Registergericht.
V ü rk br. s4 8633
8 2—1— * 237857 * . Darlehens ais e veren ei ggetreaege Ge asssenschaft mit un⸗ 23 2 8 11. deich rü ker Safin icht. den Personen des Vorstands: Ausge-
1 — ᷓ 264 ; schie den st dear Beistser Geo Heller. die ande / en aus Rornbschin, getreien. ; hier ne ist der eist , .
Die Vertretunggbefugnig des Lasdwirt?
n dessen Stelle wurde der Bauer Ladẃig Förster in Estenfeld altz Be siger den Vorstand gewählt. General vers. Belschluß vom 1. Imi 1919 HBürcazynrg. 1. August 1919.
2mlegericht — Registergenlcht.
—
Mun sterregiste
(Die aus ländischen Mufter werden
anter Leipzig heröffen: licht.
Riera d. 1463176 In dag Musterreglster ist eingetragen: Ne. 2935. Flima: Mrtz un Huppert? ⸗
btra in Elber feid, Umnschlag mit
1Multer für Decelttik⸗tt für Schnür⸗ riemenkart ev, offen, Rlächenmuster. Fahrik⸗ zunmer 1919, Schutzftist 3 Jahre, anae⸗ meldet am 18. Jul 1919, Vormittags
9 Ur 48 Minuten.
Nr. 2836. Firma: L. En Dreden Gihßze n feld. Umschlag mit christhand, versienelt,
Tahriknumimern g9I365,
rer lan-wirlschasllichen Erieuan se und 91865. 903, 9204 9g222, gz23. gz26, 8227,
Schutz rist 3 Jahre, enge neldet am
2. Juli 1819, Nackmittags 12 Uhr
5 Minuten.
Ei ber fi lo, den 1. August 1919. Amtagericht.
148177
Im hiesig⸗- Masterreg!str warhe fol⸗ gendes tingttragen,
Nr. 430, Fabrikant Ribert Kach, Irnuamecher., in Bun m bath, 1 Valet und 1 Umschlag mit 2 Mußstern für ein zlindrisches Steinze n egefäß mit Schrauben⸗ verschluß und Zeicknung zur Herstellung don Feminden an Steinzeuggefäßen, var.
ö . sirgelt, Master für plastische Erzeugnifse, n e ,, , . itü'num rn 560 und 501, Schutz frijt
hre, angenmeldit an 25. Jul 1919, Ur 45 Minnt⸗n.
22
ui regz
ersckie dener Farbe und Ceztsße, ge⸗ .J. H. unter solaendtu Nammern: 2 . , l 2) eine Form zur Fertigung abg—⸗
Muster für . nummer D?7, ahre, angemeldet am
Vormittags 10 Uhr
1
R, den 31. unt 1919. Ce õ ar re hnn mn. Min rie r, (48545
In das Munterregiffer ist eingetragen:
Rr. 3953. Fazrtkaut Rebert Wil- Belm Gerdes in Rambneg, für ein offents Funert, er ttaltand 1 Muster von elner Etikett⸗, Flächenmuster, Faßrik. nummer 30, Schutzfrist dret Jahre, ange⸗ meldet am 4. Jult 1919, Nachmittags 12 User 40 Minuten.
Rr. 3954. Frau Margarete Minhk⸗ wruüller, geo. Simon, in Han bar n, für 1 bernegel
elteg Paket, eutbaltenz 140 Muster 9am *
fänden und Handtaschen, latische Erieug
3 * ahr if 1 *. Fed 214
i n 101 bis 140, Schutz rtft dret Jähre, angemeldet am 5H. Juli 1919, Miitans 13 Uzr.
Y e g, . Resorg Mdolf Jehanres Sehsen lun Hambitztg, für ein offenes Kuvert, enihältend 3 Muster von KRufsklebemarken zit Rufdruck für Ge⸗ schäftzpapiere, Pakete und dergl., Flächen muster, Fabriknummern 1 2, 3, 4, 5, 6,
7, 8, Swutzfrijt drei Jahre, angemelnet am 19. Jult 1919, Nachmittag: 1 Uhr
Gtzm bung, den 2. August 1919. Das Amtlgericht in Hamburg,
Abteilung für dai Hand
Ge M Tr e ran. 48179) In das Musterregister ist elngeteagen: Rr. 1177. Firma MiB. q G. Dent᷑ Is
und 1533, Schutzsrist 3 Jahre, an⸗
ven e ner — 9 Cx. I 1919 er rn? ** 6 3 . Cz. 37 9a 606 gemeldet rn z. Ful J, — 211 ttt agg
3 ——— 19 Lhr i rzburꝶ. 1486327 Ne. 1178 Firma Emil FKituth in
röengntsse, Geck ästt nummer Art. 308 3081, Sschytzirist 3 Jahre, angemeldet am 18. Jalt 1819, Vormittags 10,905 Uhr.
30
. Schwelm. den 9. Zul 1918. Das Amt aerlcht.
Gt tt gart & 1a, 143178
In daz Measterregister wurde heute ln getragen: Die Firma CGiltzelm Jullus Teufel, hier, hat bezüglich
a. dez unter Nr. 24832 des Mustr⸗ registeis geschützien Massers die Ver⸗ längerung ber Schuätzfiist um weitere 5 Jahre,
h. d 5
1. F 8 * regtiters gesch
unter Nr. 2496 bes Master⸗ ützten Musterg, 1 Monatz. binde. Fadrik.- Nr. 55g, die Veilingerung der Schutzfrist um welter? 5 Sahre, j am 198. Jult 1919 heanfragt. Der 3 August 1918. Aunsgericht Stuttg ant Zesdt. Landgerichtzat Schoffer.
Näc J. jum Vorste berftellperfrefer, beide
2 * 5
Cite n? Id.
K
Aenderungen
cer 1m. 428551 M ber den Nechlaß des am 6. tlyril 1917 erstarbenen, zuletzt in Ber lir, Til fiter stiatze 70 wohnhaft geweseren Kaufma ans ünrt e doyich Miegel, i6ß heute Vormttt 6
91 Uhr, von dem Königl. Amtäger i hi Rerln - Mitte das Konkurs oerfahren er
öffaci. Gi. N. I /I9I9 2.) Verwalter: Rau-
ktichstr. 25. Fꝛist zur Tnmeldung der Konkurs forderungen bis 14. September 1919. Erfte Gläubigerversammlung am 4. September H91 , Worm ita 107 Uhr. Prüfungstermin am AA. Ot- tober 1915, Bu rmiitag 105 Uhr in Gerlchtsgeszude, tene Friedrich- straße 1314, TiJ. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. September 1918.
Berlin, den 6. August 1913.
Der Berichttschreiber des Fönial. Amte⸗ grrich id Berlin ⸗Mltte. Abteilung 84.
LRrn bz. 455465
Ueber das Vermögen der Frau Gmma Nttfchte in Heidersbsrf (früher ia Dresden) ist am 6. August 1919, Vorm. 10 Uhr, daz Konkursgor'fahren eiöffntt worden. Verwaller: Kaufmann Adolr Streit in Laudan. Anmeldefrist bit 27. August 1319. Erste Gläubfgerver⸗ semmilung und PYVrüfungstermin am S. Szprenb: r EgHER Bot. EGz Uhr, ver dem unterzt ichteten Gericht, Zmmtr str
j
tr. 10. Offener Arrest mit anzelge⸗ pflicht is 22. Aigust 1919. TZziuban, den 6. Augujt 1919.
Das Amtsgericht.
ö
Hb res ad n. 43549
In dem Konkarghperfahren über den Nach⸗ laß deß am 19. Mat 1919 verstobenen Bank dige ktorz Gustar Alfred VWaigt, zuletzt in Dresden, Polenzifr. 20, wird an Selle dez Rechtranwalts Or Stide JI. ig Dresden der Rechtganwalt Martin Hauffe in Dresden, Marschall sir. 43, zum Konkurgperwalter ernannt.
Amte gericht Der sben, Abt. J. am 7. August 1915.
Högl ĩ rn. 45552
In dem Konkurgperfahren üher das Az r⸗ mögen der Renen Eemmers chen Be'= wertungägen offenschaft für 1anSimtut- sck aft iche ukd gürtneris che Genenn⸗ ute zu Köglta, e B. in. Bb. B., im iquizatign in t Jäalin ist zur Deüfurg der nachträglich argemeldesen For derungen Termin auf den ER Freptember HꝑgRE9, Tagrtiittag s EO Uhr, vor tem Amig⸗ ge icht in Kötlir, Zimmer Nr. 4z an⸗ hbergumt.
stö lit, den 5. Jugust 1919.
Vas Amtt gericht.
Kl it ne nem. 48530 Ii Kogakurse über ben Nachlaß des KRünhauers Michert Raærafer autz
—
richtis ten Forderungen zu intgesamt 88856 M 11 5 zur Verfügung 1406 4 19 J. Das Schlußherzeichalz ist auf der Gerichts ich reiht tel deg Amtsgericht München, Abte lang für bürgerlich: Rꝛch s⸗ streitigtelten, hinter legt.
Mähen, ben 7. Jugufl 1919.
= Der Konkarsverwalter:
Franz Kurländer, Rechtt anwalt. R OL hkt ere ti KkzJI. HII R-. (48517 Das Amtsgericht Rothenbura v. hr. Bat durch Beschluß vom Heutigen das Konkurznerfabren üher dag Azerzmögen der ver. Ghz zereihändlerin Margeazeta Hesninger in Rotheaburg v. Thr. nach Abhaltung des Schlußrerm:ng altz durch Schlußbartellung beendet aurge⸗ hoben.
Nothendön vg n. . en 5. Aug ut 1919.
Gerichtaichrerhertt
deß Amltggerichtz Rothenburg v. T. r ikẽhekrashavom. 43518 In Sachen bitt. dal Konlu seen sabren über das Vermögen det ftawfime ns Fahann Veper in Wiltzelmshihen hat der Rech ęanwalt Schröder in Wil⸗ belmshaben die Geschäfte des Konkurtz verwalters wieder übernomwien. CMGilgzeim s tzanen, den 4. August 1919.
Das Amts gerlcht.
ö
w m
12) Tarif inn
Fahrplanbekann⸗ machungen der Ei en = bahnen.
48579
Geweitz run der AbEf-rtigtngsbefug-
nifse dea Baäanntßzofs Haznenfe üb. Dir Bahahof Hannover Süd, der vom
1. Mat 1818 ab unter bem Verbhehalt
j derztitigen Widerrufs und längstens für
die Dauer bes Krieges für den Versand
und Empfang von Eilgutwagenladungen
frelgeckben war, mird mit sofo:tiger
Gültigkeit dasernd für diesen Verkehr
frilgegeken.
Sa ur nher, in AÄuznst 1919.
Gi en da had ixettivꝛ.
223
. 4
. ' 2
ö
*. *
* *
.
ö Rer Erzen in betrgz siertenldzritd Rz AM.
j Re sastanstalten neh nien Grstelkuzgd au; fär Lezlka agen
1 Ran gostaufalt en au Beitr gzunartrtebru far gde, arch bin Erschäntzsteun we. Lz, gg te- steaß́e K-.
Giazzlaz Anz SzSG RGFBug EB H.
Reichsbank girokonto.
4 184.
Berlin, Dienstag, den 12. August, Abends.
1819.
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
Zuhalt des amtlichen Tell z: Dent sches Reich. Ernennungen ꝛc.
Kleingarten⸗ und Kleinpachtlandordnung.
KHelauntmachungen, betreffend Tarifoerträge.
Bekanntmachungen, betreffend Nufhehung der Verfügungen, hetreffend Heschlagnähme und Meldepflicht von Rohweinstein, Weinstein oder Weinsäure, sowie, betreffend Beschlagnahme von Borax, Borsäure und borhaltigen Mineralien.
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über die Fischversorgung von Groß Berlin vom 5. Juli 1917.
Beranntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Betrieh der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1819 und in der Zeit vom 1. September 1918 bis 30. Juni 1919. see.
Rübenvararbeitung und Inlande verkehr mit Zucker im Junl 1919.
Preußen.
Krnenuungen und sonstige Personalveränderungen.
Gelaß, betreffend daz bei den Katasterämtern beschäftigte Hilfspersonal.
Bttannt machung, betreffend Abänderung der Bedingungen für . des Peopinzialverbandes der Provinz West—⸗ preußen.
Befanntmachung, betreffend den kom munalabgabenpflichtigen Reinertrag dir preußischen Staatseisenbahnen.
Grlaß, beneffend die Zeugnisse der realgymnasialen Studien⸗ anstalt in Schwerin in Mecklenburg.
Werordnung, betreffend Schroimühlen.
kuthebungen von Handelsverboten.
Umtliches. Dentsches Reich.
Der Regierungsrat Dr. Vocke ist zum Geheimen Finanz— rat und Mitglied des Reichs bantdirekloriums ernannt worden.
——
Bei der Reichsbank sind ernannt:
hie bisherigen Bankvorstände Wingerath in Mainz, Kuntz in Görlitz Ram beau in Allenstein, Dageter in Siegen, Gitner in Kreuznach, Renneberg in Tilsit, Hegemann in Flensburg, Filez ewski in Aachen, Wilhelm in Würz— kurg und Dreyse in Zwickau zu Bankassessoren und Zweiten Vorstandsbeamlen bei den betreffenden Reichsbankstellen;
die bisherigen Hankkassiere Baumhauer in Detmold, Grothe in Melßen, Friedrichs in Einbeck, Horning in Sommerfeld, die bisherigen Bankbuchhalter Dr. Bürger in Weinheim und Dr. Dittmer in Düren zu Bankoorständen; die bisherigen Bankbuchhalter Nerlich in Dresden, SHaueka in Schweidnitz und Heinau in Magdeburg zu Bankkassieren;
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Greiner in Cottbus, Bort in Hamburg, Wolter in Düsseldorf. Kropp in Lissa, Kuhn in Malnz und Köllmann in Elberfeld zu Bank— buchhaltern.
Kleingarten- und J Vbm 31. Juli 1919.
Die verfassunggebende Deutsche Natlonalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:
§1.
Zum Zwecke nichtgewerbsmaäͤßiger gärtnerischer Nutzung dürfen Grundstücke nicht zu hoöͤheten als den von der unteren Verwaltungs⸗ behörde festgesetzten Preisen verpachtet werden. .
Die Festsetzung der Peeise erfolgt unter Berückschtigung der irtlichen Verhältnisse und des Ertragswerts der Grundstücke nach Anhörung von landwirtschaftlichen, gärtnerischen oder kleingärtnerischen Sachversländigen.
S 2.
Die Vorschriften degs 5 1“ finden auf die künftig zu zahlenden YPreise bei Verträgen, de vor Inkrafttreten dieses Gesetzeg ab⸗ Leschlossen sind, derart Anwendung, daß der Pachtpeeis sich für die ö dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Maßgabe des § 1 ermäßigt.
§ 3.
. Pöchtverttäge der im 5 1 bezeichneten Art dürfen vom Ver—⸗ pächter nicht gekändigt werden. Das gleiche gilt für Leihverträge mit der Maßgabe, daß diese Verträge auf Verlangen des Verleihers ia Pachtpertraͤge umzuwandeln sind. Sind die Pacht, oder Leihber— träge auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen, so ist nach Ablauf dieser Zeit auf Verlangen des Pächters oger Entleihers das Pacht oder Leihe ältnig zu erneuern. Dgs Leihverhältnis ist im Falle der Er⸗ 66 3 auf Verlangen des Verleiheis in ein Pachtverhältnis um— zuwandeln. ö
Die Vorschriften im Abs. J finden keine Anwendung, wenn ein wichtiger Grund für die Kündigung oder die Nichterneuerung des
Pacht oder Leihverhältnisses vorltegt.
§ 4.
Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Vorschriften der
FsS§ JL bis 3 ergeben, werden unter Ausschluß des Rechtswegs durch die untere Verwaltungsbehörde eatschieden. Sie kann kestimmen, daß, wer entgegen den Vorschriften der ss 1 und 2 zu hohe Pachtpreife erhebt, den zuviel erhobenen Betrag bis zur zehnfachen Höhe an die Kasse des Drizarmenverbandes des belegenen Grundstücks zu entrichten hat. Den zu entrichtenden Berrag setzt die untere Verwaltungsbehörde sest. Die Beitrcibung . nach den Vorschriften über die Beitreibung öffentlicher Ab— gabe . . Gegen die Entscheidung der unteren Verwaltungsbehörd' ist binnen zwei Wochen Beschwerde an die höhere Verwaltungsbehörde zulässig. Dit se entscheidet endgültig.
Grundstücke dürfen zum Zwecke der Weiterverpachtung als Klein— gärten G 1 Abs. I) nur durch Körperschaflen oder Anstalten des offentlichen Rechts oder ein als gemeinnützig anerkanntes Unter— nehmen zur Förder ing des Kleingartenwesens gepachtet und nur an . veipachtet werden. Enlgegenstehende Vereinbarungen sind nichtig.
Werden Grundstücke entgegen der Vorschrift des Abs. 1 zum Zwecke der Weiterperpachtung überlassen oder kann eine Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Nechts oder ein als gemeinnützig aner— kannte Unternehmen zur Förderung des Kleingartenwesens (Abs. I) zur Kleing irtengutzunz geeignete Geäandstücke nicht in dem von der höhe cen Verwaltungsbehörd- für erforderlich erachteten Umfang be— schaffen, so kann die untere Verwaltungsbehörde nach- näherer An⸗ weisung der Landeszentralbehörde die 6 n oder Nutzungs⸗ berechtigten solcher Grundstücke auffordern, sie einer Körpeischaft, einer Anstalt oder einem Unternehmen der im Abs. 1, bezeichneien Art bis zur Dauer von jehn Jahren gegen Zahlung eines auge— messenen jährlichen Pachtzinses (5 1 Abf. 23 jur 3 durch Kleingärtner zu überlassen. Berechtigte Kulturinteressen sollen jedoch dabei nicht verletzt werden.
Kemmt auf Grund der Aufforderung eine Einigung zwischen den Beteiligten nicht zustande, so setzt die Untere Verwaltungsbebörde die Bedingungen des Pachtverhältnisses fest. Sie kann das Pacht— verhältniß, wenn es auf eine bestimmte Zeit festgesetzt ist, as wich— tigen Gründen bereits zu einem früheren Zeitpunkt ö
Gegen die Verfügungen der unteren Verwaltungsbehörde ist binnen zwei Wychen die Beschwerde bei der höheren Verwaltungsbehörde zulässig. Die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde ist endgültig.
§ 6. Ist im Bezirk einer Gemeinde ein Einigungsant errichtet (5 1 der Verordnung, betreffend Einigungsämter, vom 15. Dezember 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 51 I), so kann die Landeszentralbehörde das Eini—⸗ gungsamt zu den in §§ 1 bis “ der unteren Verwaltungsbehörde übertragenen Entscheidungen ermächtigen. Das Einigunge amt kann ferner ermächtigt werden, I) auf Anrufen eines Pächters oder Entleiherg a. über die Wirtsamkeit einer Kündigung des Verpächters oder Verleihers und über die Fortsetzung des gekündigten Pacht- oder Leihverhältnisses jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren zu bestimmen, b. ein ohne Kündigung ablaufendes Pacht⸗ oder Leihverhältnis jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren zu verlängern; 2) auf Anrufen eines Verpächters oder Verleihers a. in den Fällen der Nr. 1 das Pacht⸗ oder Leihverhältnis vor . der festgesetzten Frist aus wichtigen Gründen aufzuheben, b. inen mit einem neuen Pächter oder Entleiher abgeschlossenen Pacht⸗ oder Leihvertrag, dessen Erfüllung von einer Ent— scheidung gemäß Nr. oder von einem vor dem Einigungs⸗ amt K Vergleiche getroffen wird, mit rück⸗ wirkender Kraft aufzuheben; 3) auf Anrufen eines Verleiherg in den Fällen der Nr. 1 das Leihverhältnis in ein Pachtverhältnis umzuwandeln. Die Vorschrifien des 5 1 Abs. 2, 5 2 Abs. 2, 3, 88 7 bis 9, 13, 14 der Bekanntmachung zum Schutze der Mieter vom 23. Sep⸗ tember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1140 sowie die Bestimmungen der Anordnung für daz Verfahren vor den Einigungsämtern vom 23. Sep- tember 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1146) finden entsprechende An—= wendung.
. 87 Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungs⸗ bestinmungen. Sie könneg bestimnien, daß die Befugnisse nach 5 s Abs. 2 in Gemeinden, in deren Bezirk kein Einigungsamt errichtet ist, von der unteren Verwallungsbehörde ausgeübt werden.
38. Im Wege der Landesgesetzgebung können Vorschriften ene 5 L bis 7 dieses Gesetzeg auch für die Verpachtung von Grundstücken
iz zu einem halben Hektar Größe zur landwirtschaftlichen Nutzung erlassen werden.
9.
Vor dem Inkrafttreten . Gesetzes getroffene Verein. barungen, die der Vorschrift des 5 5 Abs. 1 Satz 1 entgegen stehen, verlieren mit dem 30. September 1919 ihre Wirksamkeit. §z 1398 des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet entsprechende Anwendung.
Zwischenpächter, die durch diese Vorschrift betroffen werden, können, sofern ihre durch die Herrichtung der Pachtländereien ge⸗ machten Aufwendungen noch nicht wieder eingebracht sein sollten, von dem Verpächter eine angemessene Entschädigung verlangen.
Werden Grundstlücke entgegen der Vorschrift des Abs. 1 Über den 30. September 1919 hmaus zum Zwecke der weiteren Ver⸗ pacht ang überlassen, so finden die Vorschriften des 5 5 Abs. 2 bis 4 Anwendung.
§ 10.
Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über dis Festsetzung von Pöchtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916 (Reichs. Gesetzbl. 9. ö. bezw. 12. Oktober 1917 (Neichs. Gesetzbl. S. 897) außer kraft.
Weimar, den 31. Juli 1919.
Der Neichspräsident. Ebert.
Der Reichsernãhrungaminister. Schmidt. Bekanntmachung.
Die Arbeitsgemeinschaft der Angestelltenver bände Magdeburgs hat beantragt, den zwischen der In⸗ dustrie tam mission der Handelskammer Magdeburg, der Großhandels kommission der ö der Kleinhandelskommission der Handelskammer, der Vereinigung der Banken und Bankiers zu Mag—⸗ deburg, dem Arveitgeberverband des Maurer- und Zim mergewerbes zu Magdeburg, dem Arbeitgeber⸗ verband der Haljbeardeitungs branche, dem Verband der Großkauftente zu Magdeburg E. V., dem Inter⸗ essenderband. Magdeburger Textilwarengeschäfte, dem Verband mitteldeutscher Konsumvereine, dem Arbeitgeberverband für die Provinz Sachsen, Sitz Magdeburg, dem Arbeit geberverband Magdeburg, dem Arbeitgeberverband der chemischen Industrie Mittel⸗ deutschlandzs einerseils, däm Deutschnationalen Han d⸗ lungsgehilkenverband, Ortsgruppe Magdeburg, dem Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Kreisverein Magdeburg, dem Deutschen Bank⸗ deamten⸗Verein, Zweigverein Magdeburg, dem Katholischen Kaufmännischen Verein Magdeburg. dem Kaufmännischen Verein von 1858, Begzitk Magdeburg, dem Verhand reisender Kaufleute Deutschlan ds, Sektion Magdeburg, dem Verein der Dentschen Kaufleute, Ortsverein Magdeburg, dem Kaufmännischen Verband für weibliche Angestellte E. V., Ortsgruppe Magdeburg, dem Deutschen Privatbeamtenverein, Zweigverein Magdeburg, dem Deutschen Techniker -Verband, Zweigverwaltung Magdeburg, dem Werkmeister-Bezirks-Verein Magdeburg, dem Zentralverband der Handlungs⸗— gehil fen, Sezirk Magdeburg, dem Verband der Büro⸗ angestellten Deutschlands, Orts gruppe Magdeburg, und dem Bunde der technisch-in dastriellen Be⸗ amten, Ortsgruppe Magdeburg, andererseits am
16. Jannar 1919 abgeschlossenen Tarifoertrag zur Regelung.
des Arbeitsverhältaisses der kaufmännischen und technischen Angestellten (einschl. der Weckmeiste)h nebst dem dazu am 13. Mai 1919 vereinbarten Nachtrag für den Stadtkreis Magdeburg für allgemein verbindlich zu erklären. *
Einweadungen gegen diesen Antcag können bis zum 20. August 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. k 1145 an das Reich zarbeiigm inisterium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. .
Berlin, den 7. August 1919.
Der Reichsarbeits minister. Schlicke.
Bekanntmachung.
Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textil-Industrie in Chemnitz und der Gewerkfchafts⸗ bund kaufmaäͤnnischer Angestelltenverbände haben be⸗ antragt, den zwischen ihnen am 17. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kaufmännischen Angestellten in der Textilindustrie gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauplmannschaft Kamenz für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. E. 1080 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lulsen⸗ straße 33, zu richten. .
Berlin, den 8. August 1919.
Der Reichsarbeilsminister. Schlicke.
Bekanntmachung. e , , g.
Der Deutsche Ban kbeamten-Verein E. V., Zw eig⸗ verein Kiel, und die Vereinigung von Kieler Banken . beantragt, den zwischen ihnen am 3. /5. Mai 1919 abge⸗ chlossenen Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsoerhält⸗ nisses der Bankbeamten gemäß 8 2 der Verordnung dom
;
8
—
—
. ]. ĩ
. 1 .