24
Voꝛsteher oder seinen Stellvertreter. Vie
Y) die Herstellung und der Ahsatz der stellungen, enn,
Grieugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗
Ueberlassung an die Mitglieder. Die HGelanntmachungen ver Reno ssen cheft er⸗ folgen unter der Füuma derselben im Ralffelsenbolen dig NRevpistongderbandes in Nürnberg, gelelchuet von mindesteng drei Vor land amttgli. dern.
Genossenschaft ex folgt durch min destens brei Vorstandsmitglieder, darunter den
Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschtiften der Zelchnenden hinzugefügt werden.
Die Mitglieder deg Vorsiands sind:
1) Schiller, Johann (Verxeinsvorste her),
2 Küneih, August (Stellvertreter des
Vereint vorsteheng),
3) Heckel, Heinrich,
4 Truntner, Heintich,
b) Sommerer,
Weldenheng.
Dle Einsicht der 2Tiste der Genossen ist währtnd der Dienststunden des Gerichts jebem gestattet.
2) Darlehenskafsenverein Weiher, E. B. m u. SH. An Stelle ber autsge⸗ schiedenen Vorslandemitalieder 3staisel und Püätttrich wurden gewählt: Schatz, Pan. krößn in Weiher, Nicol, Zohang, in Weiher. Vereinzvorsteher ist nun Georg, Ozjwald, in Weiher.
3) Konsumperein für Peefseck und Umgegend, e. B. ra. b. Sv. An Stelle der autgeschiedentn Vorstands mitgliedtr Heinrich Frankenberger und Jakob Diechsel wurken gewählt: Schmitt, Jobann, in Vresseck Ka ssien), Dohner, Emtl, in Yressick (Schriftfübrer).
I Xarleheus k assenvereid Wonsez s, e. G. m. u. S5. In der Generalvrer⸗ sammlung vom 25. Mai 1919 wurde die Annahme eines neuen Staiutz bheschlossen.
J. Gegenstand det Unternehmens iß der Beteieb ein tz Spar⸗ und Darlebens⸗ geschäftz zu dem Zwecke, den Vereinsmlt— gliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts und Wirt⸗ schaftgbeirlebe nötigen Geldmittel ju be—⸗ schaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer lzndwoirtschaftlichtn⸗ EGizerugniffe und den Bejzug von sbhrer Natur nach ausschließlick fär den lend
zu bewiektn und
4) Maschtnen, (Geräte und ander Gegen. slärde dis landwirtschkoftlichen BRetrlebs zu beschaffen und zur Benützung zu üher—⸗ lassen.
II. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Milalleder Dritten g⸗genüber Hürg⸗ schast sil er gebmen, ferner Gülerzie le itauf- schulsagsresse) scwie Immobilien und Dtechte erwerhen und veräußern.
III. Behufs Beschaffung ausreichender Geldmittel zu Vereingtwecken (önnen Gin⸗ lagen auch von Nichtmitgliedern ange—⸗ nomnien werden
Nech seherblabliche Willmer klärung und Zeich jung süg die Gengss⸗nschaft eifolgt durch min desters drei Vorstands mitglieder; die Zelchaung geschieht in der Welle, daß die Jichnenden ju der Flema des Vereins ihre Namentunterlchrlft hinzufügen.
ie Bekanntmachungen der GSenossen⸗ schoft, mit Autßnahme der für die Be⸗ rufüng der Generalpersammlung erforker⸗ lichtn, werden unter der Fi ma der Ge— nosfenschafst mindesteng von dtei Vor⸗ Fandt mitgliedern unterzelchnet und im Bay r KGenessenschastz blatt (Verbandt⸗ kandgabe) in München veröffentlicht.
Bayreuth, den 4. Aegust 1912.
Amtsgericht. H orläin. 149561
In das Genossenschaftgreglster ist heute eingetragen bet Ne. 269 Maschlnenzentrale für Bezug landwirtschaftlscher Maschlnen eingetragene Genosseuschaft mit beschtänk⸗ ter Haftrflicht: Otto Freiberg ist nicht mehr Lig adator. TKtarl Zeitler ist zum Liquidator gewählt. Nach rollständiger Verteilung des Genossenschaftgzvermögeng ist die Vollmacht der Liquidäatoren er— leschen. Ballin, den 7. August 1919. Amttgerlcht Berlin⸗Mitte. Ablellung 88.
Botiugk d., 149202]
In unser Genosseaschufts eg ster ist unter Nr. 28 die Gengssensckaft Verband ver Lippischen Pfenzezüchter eiege⸗ trageue Henrffenschast mit he- schrünkter Haftpflicht mit dem Sttze in Detmo d heute eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung der Pserdejucht und des Ät— satzes ber Pferde der Mitglieder ber Eze⸗ nossenschaft. Es sollen jWwei echt. richtungen gepflegt werden: a. die er, nf ech und b. die Kaltblut⸗ zucht. Die Zuchtrichtung der Warm⸗ blutzucht soll sein: ein Pferd, das sich dem retnblütigen Holtlelner Marschpferd in Typ und Temperament mögllchst näbert beiw. ihn. glelchkommt. Die Zuchtrichtung der Kaltblutzucht fell seig: ein Pferd im Ardenner Typ. Die Ge— nossenschaft siellt sich weiter die Luf⸗ gaben: a. Berbe ss⸗ rung des Zucht. matertaltz, Ankauf hon Zuchttieren, Be⸗ lehrung der Züchter, Kürzung und Neyl— sion der männlichen uad nile ließen Liere und Führung cines gemesnschaftlichen Ge—= stütabuchs unter der Nufsicht der Oeffent⸗ lichkeit. b. Kerkanf der Zuchtprodukte
Nechta verblndllche
Michael, säntlich: im
prüfungen sowle
zucht zexeins in Lippe nahme und
d. Durchfübrung
Haftfumme heträgt
höbe, Dheramtmann errichtet. Die Se in der Lippischen
Dost. Der Vorstand daß die Zeichnen den Gens ssenscheft Ihre
rech ig prrbindlich
ite der Genossen DVienststunden des werden,
2 den 1.
ai ßhris hen s Lißpischez A
—
Pt. KEylan. Die IYt. aengssenschgft, e. Dt. Ehlan ist bur neralversammlung v aufgelöst.
Lorenj, beide in Dt.
wt. Ey lan. In da Geno ssin
werder, e. G. In.
DphbeÉn.
Sitz in Dö deln. richtet worden. gemelnsame Nebernaß
durch die Mitglieder.
39
mltaliedetn nud, wen
—
Drezden. aug anderen Gründen
zur HGestin: mung elne
schäftz anteil. Die h
schäftsantelle, auf dee
teillgen kann, beirägt
Mltqglieder des Vo
a. Schneldermeister Döbeln,
b. Schneidermeister Döbeln,
C. Schneider melster Döbeln,
d. Schueldermelster Vöbeln.
schaft Vorflandgmitzlieder klärungen abgeben.
schitht in der Welse, zu der Firma ver
jedem ge stattet.
Prengdemm. Auf Blatt 100 d
(a chsischꝛn getragen?
Ei len buax. 8. August 1919 unter
und Verkaufs germittlung, G welter ung des
Absatz gebiet, Veranstaltung von Aug kasse Pehritzsch und Umgegend, ein⸗
Ländliche Gp ar⸗
Betr eb schaften, die der Genossenscheft vom Land⸗ age kum Zwecke der Förderung der Pferde⸗ Willenserklärung und Zeiknung für die zucht in Lippe eima übe: wirsen werden. wꝛiterer Naßregeln, welche zur Förderung der voarste hend nannten Zwecke geeignet erscheinen. Hie 00 S6, die Höhe der Geschästjantelle 100. Vorsicahg sind: Gulshesiger Mey: in Döhicatrup, von Simpsen in Frichiichzs.]
holz. Die Satzung ist am 14 Juli 1919 Genossenschaft erkolgen u iter whrer Firma
Lippischen Tageneitung und der Lippischen
belfügen. Zwei Vor standamltalit der können für die Gengssenschaft zeichnen und Erklärungen abaeben. Die
Gy lauer ⸗ Schuß nischer
Liquide toren machermelster Gustah Deyke und Jultug
Ds. Ghlan, ben 4. August 19189. Des Annggtericht.
ist del dem Vor sch hd er enz zu iche g.
daß der Bierperszger Martin
auß dem Vorslande auggeschieden ist.
Dt. Elan, ben 5. Auaust 1819. Daß Km tggericht.
Auf lait 14 deß biesigen Gennssen⸗ schafttegistert ist Seute eingetragen worden die Gin alt fa. und liefert ug kig en s fsege- schaft für Res Eich a etzengetoer br zu Tö paeln, ein getra gee Gens ffenscherft mie beschränkter Basttflicht, mit dem
Daß Statut ist am 10. Jani 1919 er Gegenstand des Unternehmens ist die Schneldergewerbeg und deren Anführung
und Verkauf von Roßftoffen und N:darfs⸗ artikeln sowie ale Uaternebhrungen, die geeignet sind, die gewerblichen Jateressen der Mitglieder zu fördern.
Die Bekanntmachungen der 6 schaft erfolgen unter der Flrma ber letz geielchnet von itudesteng zwei Vocklandz⸗
audgther, ur ter Nen zeichnet vom Vorstzenden des Russichte rats.
Ihre Verßffenilichungen erfolgen in der Fachjeitung ‚GSachsens Schnildermeister“, Geht dleses Blast eln oder wirh
in demfelben unmöglich, so tritt an seine Stelle der ‚Deuische Reickgan zeiger“ bis
Die Hafisumme einte jeh en Genossen beträgt zweihundert Mark
Der Voerstand vertritt die Genossen⸗ gerichtllch und Willengerklärungen und Zeichnungen für itselbe sind röchtgverbindlich, wenn zwel
Namengsuntershrlft bir zufügen.
Die ECinsicht in hie Riste her Genoffen ifl während der Dicnsesiunden detz Berit Rirma oder zur Benennung des Vorstands für dle Genossenschaft zeichgen. Bekannt. machungen in gleicher Weise durck das Land wirtschaftllche Genossenschaftsblatt in
8
Döbeln, ben J. August 1919. Vag Amtigerscht.
registerß, betr. Sande sg en g ssenschat für Lirferung, Gin. nd Verkarmf des Schneider gewerbe s. ein. Geng ssen schaf⸗ schränkter afipflicht in Dresden, ist brtule eingetrsgen worden: Der Kaufmann Ernst Carl Gottlieb Schuboth in Dre den ist Mitglied bez Vorstandẽ. Amitzgericht Dresden, Aht. III.
— ——
In dag Genassenschaftfregister ist an
und Leistungt⸗ daran. und Nutzbarmachung
derjenlgen Liegen⸗
ge⸗
Mitzlleber des
Trebirannt in Varen⸗ kanntmachungen der Landes eilung, der zeichnet a ber Weise,
zu ber Fiemz der Namengunterschrift
kann wahrend der Serlchts einge sehen
August 1919. ntggericht. J.
loss) G. nn. b. G, in ch Beschluß: ke: Ge⸗ om 16. Juni 1919 ind die Schuh
Eylau.
. 49563) schaftt reglster Nr. 1
332. H. el getragen, wir ezor⸗t᷑
(49205
6.
me von Arbeiten heg
Göemelnsamer Gin⸗
Jen ossen 4 ttren,
* *
k
— 2 2
b, Gm Gicame,
— . , e nn gn r . Statut vom 23. Junt 1919. Die Be⸗ wer, g , , g, , . fanntimach ingen Here Gen fsensckaft er. aft art Fesch sn ztee Ear: pflicht mit
folgen schaft. gezeichnet von zwei mitgliedern, in der Bauern. Zeltung de
* Willen gerktlluag und Zeldnung für di mltalteder erfolgen.
*
e; Liste der Henossen ist während de
Vas Anizgericht zu Äilzaburg.
Fes dtem kHher gę,
—
( Eiutauft⸗ d4dzenvffenschaft Festen
1919 eingetragen worden:
Vorstand augeschleden. Vie Kaunfleut Karl Deutscher und Albert Pselfftt sin endgültig in den Vorstand gewäßlt.
Amtsgericht Zesenberg. Abt. II.
Freren.
zingetragene si . hesczvänukter Hafthsitcht in Schaper
tst sgch Czeendigung der Liquibatlon im!
Henossenschaflgreaister heute gelöscht. Freren, den 25. Jult 1919. Amtsgericht. G aHInom, ; 49h67 In unser Genossenschastzcsglster
7
getragen: . Wauerhofsbesttzer Hermann Bohnen stan de ausgeschieden und an seine Stell
der Landwiet Ulrich Bohaenstengel
Barfußdorf getreten.
Gollnow, ben 9. August 1919. Va Amte gericht.
ot ha. 48558
In daß Genossenschaflgregister ist hear bei dem har ard Fpräfenroda ein getragene Ben assen sehast mi usb iti rinkeer g afih flicht init hem Sitz ia Gräferrshbha eingeirage worden; An Stelle des Status 1513 tist da? umgefaßle Stetut von
n üe vom Aufsichtg:*ꝛ21 nung det selben, ge⸗
dle Bekanntmachung
8 anderen glattes.
6. April 19198 getre fen. Die Geuofsansckaft hat
vandelt.
un? Vor schis⸗KBerein za Grü fear 8b, ; ta getragene Gæ apffenfchajt nit .
lz rät ent ud.
bersretendeß
für j'den Ge⸗ öchsie Zahl der He— ich eln Genosse be⸗ zwanzig. rstands sind:
Ernst Thale in
Richard Ritter in heate unter Nr. 40 elngetragen: Gizein noffen ist während der Dtenststunden bes GRenussenschast Gerichtz jedem gestartet. Artur Teubner in elageliragt ne en ee cat url He⸗
Emil KBrelting in
Vor stan 6 ait glled
worden.
Gothe, den 6. August 1919. Daß Amttzgericht. Abt. 3.
M n i nn Ra.
In unser Genossenschaftszeglster wurde
Un ⸗ nd Verkaufs
Kräukter Haft sticht, mit dera Sitz in Glz. Siatut vom 15. Juni 1919. Gegen⸗
Beschaff ang van wirt schaftlich n Gebraucht.
außergerichtlich. gegenftänden im Czoßen und libre Abgabe an die Mitglieder im kleinen, sowle den
gemeinsamen Absatz bon Gezeugnissen der
zeichnen und Ge, eignen Wirtschist der Mitglieder. Willens Pie Zeichnung ge⸗ eikltturgen f‚r ble Genoffenschaft erfolgen daß die Zeicknenden durch msndestens zwei Vorstan bsmitgllebder, Genossenschaft ihre unter denen sich ber Borstebe: odtr seing
49564]
G n 7 16. * 9 ö. 3 e; Genossinschaftt. Zortzand: Johann Zim aer, ll ssschaffner.
Genossenscha ft zor steher: eter Schend Ill, Vortier, dessen Stellverreter, Wilbeln
; Som ner min Be. sicht 4
495651
Slellbertzeter befinden muß, die
durch
Beifügung ihrer Namengunterschtift zur
Neuwled. Haftsumme je 266 s; böchste Zabl der Geschäftganteilt eineg Genossen B.
Bäcker, alls ia Uli. Gin, der Liste der Genossen während
der Dienststundea des Gerschis jedem ge— staltet.
Herdanitee, den 4 August 1919. Dag Amtsgerickt.
—
Nr. 24 einget agen: ‚Terratngef⸗Ilichafißroß-Seusdborf“,
ned Darlehns⸗
tina ztzag ene Sen off erf chaft zit be-
ö. .
z . J 1 * . * 2. ö R ; . 3 z ö D. 5 — 224 z 9 2 e / „ ä r „ä/ kk
schräntkter Haftpflicht.
ef n des Urterathmer g sst der Be⸗ ell
Alfreꝰ Maschwitz, **
unter der Firma der Senosstn⸗ **
* ¶ neö mens ist die meln schaftlick⸗ e, Bauern vereins Delstzsch. Ost in Kile burg, * mens il dir gemeln chat tlich⸗ 3 zegebenenfals; i Beusshzn NMeichzans a i gegebenenfa] s in Deuischken Nelchzanzt get.
Gengssensckast muß durch zwei Vorstanda⸗ Age Die Zeichnung ge⸗ schleht in der Weise, daß die Zeichnen den ***, . iu der Firma der Genossenschaft ihre * Med 1. ö — Nane ufer chr 57 1 , 77 6éh0o⸗ 10 est Ist6ant ile 1st ge te 2 g. 2 Nanenzunterschrlft belügen. Vie Cin sicht . K- chästeant ilen ist el allet (hält tirit heschr üäntter Safthflicht in
Ditnstsiunden des Gerichts jeden. gestattet.
. (496594 Man n Xe. ) 1
In Genossenschaftareglster ist beir ir. 7 bam Vom sttzzanden des Aussihtzrets Cher nenn trim a m m e, 8
berger tolsniimwate n ünbler e. G. kann imtichungen des Aussich te rats bandelt,
n n, , tan „Hannoverschen Tagebleit“, oder wenn m. b. S. in Fekeusrrg) am 6. Jugust! , n ed, , aj h. ¶
Vie Rarfleute Moritz Hoffmann, Albert Schierse und Paul Peltz iind gus dem
. Kaasse] . er der Firma der Genossen schaft käre Die, lter gene ster schaft e em, zent ssen at ut e
16
e ist Hen in vaxR. beute unter Ne. 23 bei der Riektvrttäts dab Bin schinengennfenlchtst Bar rt heut? ur ter Nr. 145 die Genofsenschenst dos l, gin g erregen Bend sfsenschaft nt beschraäutter waftnfltcht, folgendez etn⸗ G att Seitet, ein g etzag zT,
stengel aus Haärfußdorf ist aug dem Vor- worden. KUegenstsnd des Uaternebmeng
in millen ozer Hassnen, sowel? dies⸗ ortr
unte? Rr. 106 eingetra jenen Haftfumme auf eden Geschäftsantast be, Vorschkuß . Verein zu telgt 300 6, Fine Rete sltaung wit mehr vom 10. Mirz vor 2 Vor tend emttglidern, im Hann oher⸗
; ; ilch zt sich in eine solck. mit beschrankter Hafthfliht umge⸗
Dee Fla lautet jutzt: Sar. Ptutschin Reil anzeiger“ so lange, bi ür bie Veröffentlich ang der Sekannt.
rr äakter Gafthflicht, mit dem Sitz in Gälch Fuchs in Gräfenroda ist als stel⸗ Heuer in Haungber, Maschinist Wilbeln
be ell Büker in
ĩ 492227 nuffenschaft ihre Namer zunterschrift hinzu⸗
and der Uaternehmeng: SGemelnschaftliche Kattin gem, Kuanx.
Vorstande ausgeschieden.
ö
Wirt dz besiellt worden. 2) ? ng der FTeldanlege An tzgerlcht in Sam da rg. unn Förderang baz Sparstuns. ⸗ Abteilung für daz Handel zregister. daf ts r “vat 260 85 — —— ie Gastsemm: deträrt 0 ö, die Ke anon. hö hsle Zabl der Geschäftganteile ein⸗ ,, 1 n,, hundert. Die Mitglieder des Vorstands! In naler eng ssn cart: zeg ter ift beute
unter N. 144 die Genossenschaft unter der Rim Fisch gend els. e' ge schæ fe Fan oer, eisgeiragtue Gex pfftn,
Sanz sher
* dem Sitz in 16 S
18919 festgestellt. Ge zenstand des Unter⸗
schaffung von Tischen und Fischweren aller lung an die Mitglieder der
ft zwecks peeiswerter Abgebr an den Verbraucher. Die Haftsummze be⸗ trägt 600 S6 euf den Geschäfttenteil. Vite Uchergabme von meßreren, höchstens
Beten imachungen erfolgen unter der Firme der Genofsenschast, un terzeicmet ven
2 Vorftanhg antgliebern vder ihren Stiell— vertreten, wenn eß sich um Bekannt- mechungen des Vorstz nds, unterzeichnet
stinem Slellvertreter, wenn as sich um He—
dies Slait unzugänglich wird, im Deut— schen Reichzsn zelda. Vorjtan d gmitglie her Tad; Flichkändler August Witt in Hannover, . Ftschhaͤndler Brrnbard Kaufmann in „ Dannober. Die Wihlengerklärungen des Vor sta mitgiieker; die Zeichnung geschleßzt, indem 2 Vorstan dsr nitglitder odet ißre Stellder⸗
d
n, ,,, heifũügen. Das Ge⸗
schafts lahr
en der int
ginnt mit dem 1. Juli und
(: 9 *
em 30. Funi, das eiste Ge⸗ ö
3 der Lite der Henofsen ist Hirnstftunden des Geilchtz
9 — 4 * 155 112
In, wn *.
wãä rend ijedem gestatt Hann sher, den 7. August 1919. Das Amtsgericht. Abt. 12.
49224 EIn unser Genossenscheftaregister ist unte der Firma Sie lung d genafsenn. gern, aft zit Rheickrärtter Hatz flich in dem (itz in Ka4tonez eingetragen
2 ist ausschlle ße ch, n inder hem bitelttn Fa=
die Famillenkortänbe Mitglied der Se— nosstnsckaft rd, gesunbe und zweckmaätzig elngericktete Wohnungen in eigenz erbauten Loder angekanten Säusern zu billtgen 1 PYreisen ju verschaffta. Die Satzungen e sind am 4. Zult 1919 errichtet. Die
„fals zehn Geschäftgantzilen ist nicht ge⸗ stattet. Die Bekannimechungꝛn ber Ge—= é nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet miahestent
1 schen „Dolkzwillen , und für den Fal, daß diests Ilstt eingehtz oder auz andertn Gründen die Be: Affen fin ng in dit sem Sila tt sollte, im
unmöglick werden
hage in Hannover, Betrit botechniker Paul
Hanunober. Die Willent⸗ erkiärungen des Vorftands erfolgen durch min destent zwel Vorstandsmitglieder; dit Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglleder des Vorstandns zu der Firma der (Ge—⸗
fügen. Vie Ciasicht der Liste der He— Hatensghey, ben 7. ÄAudust 1918.
Das Tits gerit. 12.
.
49226 In unser Genoffenschafizregister in ente unter Nr. 16 die „Wirttchaftzzze Atezaint gung selvsi tand iger dleischer⸗ meter ges ftreises Hätii⸗ gt und Umgegend, Ginaetzagene Senn ffen- schaft mit beichränttzr Safthflicht“ iu Hattingen⸗Rahr elagetragen worden. Das Statut ist am 24. Jun 1919 fest- gestelt. Cegenftand des Unternehmenz ist: 2. Die Uebernshme Fron Lit ferungen aller dar Flelschergewerbe betreffenden Objerte, ihre Vertellung an gäelgaete Be— triche der Mitglieder. Der Geschästs⸗ betrleb kann durch dle Generalversam: n- lung iu Zwecken der Förderung der Wirtsckaft der Mitglieder ausgedehnt werden, b. die Unterstützurg der Mitglieder beim Vleh⸗ und Materiale nkanf und hei Berbesserung ihrer technischen Betrie bä—= einrichtungen, . die gentelnfame Verwertung von Ab. fällen und Nebenprobukten deg Fleischer⸗ ge wen bes, 4 die Unterstũtzung ber Mitglieder bei ihtem Selb, und Tieditverkehr, e. dier Schaffung oder Unterftützung von gemeirnützigen Wohlfahrtseinrschiungen nach Bescklß der Hengralversammllung. Die Höhe der Hastsumme beträgt 50d *; die Hächstiabl der. Geschäftt.
O. C. BDiencke, F. J. T. Wolf sowle der zun Siellpertreter deg letzteren be⸗ J. G. L. Krüger siab aus dem
1 961 Mar Jehennzi Gail Dar cker, zu
lasers] C Di
eingetragen
Vyrstan hz. wor en, Die Sahung ist am 2. Jul
nettz erfolgen durch 2 Vorstand?⸗
Häftätahr endet mit hem 30. Jun 1920.
I) Metzgermelst?r Helnilch Potthoff in Hatilngen,
2) n , . Vaul Schulte in Hat⸗ agen, . ö
3) Metzgermelsler Helnrich Rrihmann in Vahlhausen,
zu Farmsen, find zu Vor⸗ 4 NMetzaeraeister Karl Bodemühl ir
Wette in
erfolgen in
o) Metzgermeister Hugo
Blenken stein.
Die Bekanntmachungen Teeigblatt. Die Willengerklärungen des Vor tand erfolgen durch mindestens 2 Mitglleder. Die Zelchnung geschieht in der Welse, daß 2 Vosstandgmitglieder . ber Firma der Genossenschaft ihre ig ncnenntenschrift BHrmufügen,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Grrichtz jedermann gestattei.
Hattiugen, den 1. August 1919.
Das Amtsgericht.
re=
Ir gez d. 149252
In Fenossenschaftgregister des Gericht? unter Nr. 3 ist heute die Landkanu⸗ gun ssunfchaft zitigziragenc ennfsen-⸗
Il len,. Süh hg eg etngetragen.
Zrworck der Fene ssenschaft ist:
1 Erwerb von Grund und Boden durch Kauf, Pacht oder auf andere Weise zur Verpacktung an die Mitglieder der GSenossensckaft,
2) der An, und Verkauf landwirlschaft⸗ licher Bꝛdarfgstoffe,
3) 5. Ahsaz landwirtschaftlicher Er⸗ zeuanifse,
4 bie HYetelllaung an gleichen oder ähnlichen Unt⸗rnthmngen,
5) „te Augführung von Geschäften, die mitt; lbar ober unmittelbar mit dem Gegen⸗ stand dez Unternehmens in Zusammen— hang stehen, auf gem elnschaftliche Recknung und Gtfahr zwecks Förderung des Gr⸗ wezbt und der Wirtschast der Genossen.
Vie Haftsumrmie beträgt 10 4A für eden Geschäfttzaa teil; die höchste Zahl der Ge⸗ sch ft antesse ist J6.
Vorstandßmitglteder sind:
Wegewärter Karl Otte,
Taufmann Johgrmes Men,! in
Buchdrucker hesitzer Hermann Ilfeld. najer y
Statut ist bom 12. Juli 1919.
Vie Bekaantmachungen erfolgen unter der Firma der ,,. im Il⸗ felder Krelgenzeiger ', bei etwelgem Gfn⸗ Jehen desstlben biz zur näckstꝛn General- versammlung in Deutschen Reicht anzeiger.
Vie Willenzerktürunger deg Vorstandz erfolgen duch mindestenz 2 Vorstandgz⸗ initglie ber; die Zeichnung geschleht, indem zwei Vorltenzgnisgtitder ver Fiema ihte Na nen sunterschrift beifsigen.
Die Winsicht der Lille der Genossen ist in ben Hienststunden des Autegezlchtz lk dem gestat: et. Ilfeld, den 28. Zul 191.
Val Ame ggericht.
——
Han zx. 48570 In unser Gene ssen chafzgregister ist heute bel Nummer 15 (Reterrzitz!e⸗ SSbar- ane Yar lt hasa fan veretu, e. G. m. Aa. S. zu ert rtr z) eingetragen worden: An Sta lle des verssorkenen Vorflandemjt⸗= glied: Milbt lm Jensch aus Rolbnitz ist Stellen besstzer Herrmann Thierse in Kolb⸗ aitz in den Vorsiand gewählt. Jauer, ven 5. August 1919. Junggericht.
nal e R. 49571] In un ser Gzenofsen scheflerrgister ist heute bei ber unter Nr. 20 eingetragenen Se nossen schast Karte ffel flocken fadꝛ ik Ja ur, e. G. m. H. P. zu Ser mel-⸗ witz, tingetragtn warden, daß die Ver⸗ tretungshbrfugniz der Liquidatoten beendigt ftr. Ble Firm: ist demzufolge un Ge⸗ nossznschefter c eifter gelöscht worden. Zauer, den 5. August 19195. Das Amitgericht.
Senan. 49251] Auf Nr. 43 unferrß Genossenschafte⸗ registert ist heate eingetragen: auver⸗ einigung Darndaet und Un gelk nag. els ger ag eue ö et- n ssen schet mit be— Gt ünttrr Haftpflicht in Dor donf. Has Statut ist am 25. Jur / 30. Jult 1919 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ athwiens ist Erbauung von (ln famillen- käusern zur Hekämpsung der Wohnungsnot und Nertauf an ihre Mitglieder. Sle stellt die Hypotheken, die fur jedet Haut gefen dert einge tragen werden.
Bekanntmachungen werden in der
enger Volteblatt und ln der Weimarkschen
Volkazeitung durch einmalige Cinrückurng
heröffentlicht. Sie erfolgen unter der
Firma der Genossenschaft, der, je nachdem
sie vem Vorstand ober vom Aufsfichtsrat
erlassen werden, der Zusatz Der Vorstand⸗ obez . Der Aufsichtgzat“ hinujufügen ist.
Die Haflsumme beträgt 300 46, b öh ste
Zah; der Gesckäfttan telle 2. Mitglieder
des Vorstands sind:
2. Konsteucteur Heinrlch Wedemever la Jens, 1. Vorßand,
b. echt. Hüroangestellter Rrledrich Elg⸗ mann in Jeua, Schriftführer und Fassierer.
Mündlte und schriftliche Willeng⸗
erklärungen detz Vorftands find für die
Bengssenschaft verbindlich, wenn sie durch
belde Vorstandsmltglie der er fol en. Schrfsft⸗
lch. Willenzerzlärungen geschehen in der
Welst, daß die Zeichnenden zu der Firma
der Genessenschast oder zu der Be⸗
nennung ben Vorstanbtz ihre Namens⸗ anterschtift beifügen.
Die Finsicht der Siste der Genossen ist reährend der Tienstftunden kedem g stattet.
Jega, am 6. Uugust 1919.
——— — —
anteile ist 19. Vorstandsmitglteder sind:
Axritagerlcht. IIb.
*
J ö ) * 2 J -. J z I * . r . z 2 r * P 28 2 ' . * ü ääää// ää / 1 t
6
1 9
ö Ber Bezugspreis beträgt uierteljährlich 2 4.
Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer
den Piostaustalten und Zeitungs nertrieben für Selbstahholer auch die Geschästastelle 8W. 46, Wilhelnmstraße 2.
Einzelne Aummern kosten 25 *f.
3. — *
T — * 1 ⸗ * ** . 4 2* 1 1. 2 r * 22 8 2 * ö 1. * 1. 8 6 — 7183 * — k ——
Auzeigenpreis für den Nunm einer 5 gespaltenen Einheits zeile L „, einer 3 gespaltenen Einheitszeile L, 50 . Außerdem mird auf den Anzeige schlag non 20 v. . erhoben. Geschäftsstelle des Reicha⸗ und Ktaatasanzetgern, Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
reis tin Tenerungs⸗- nzeigen nimmt an:
Reichsbankgirohonts.
Mn se.
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Verordnung über die Vereidigung der öffentllchen Beamten und Angehörigen der Wehrmacht.
Bekanntmachung, monopolamts.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Bekanntmachung über Hächstyreise für Zement.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsrerbot.
setzblatts.
; 2 betreffend die Ausgabe ber Nummer 1651 des Reicht
Pren ßen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Aus führungsganweisung zum Gesetz, betreffend die Neuwahl der Provinziallandtage, vom 16. Juli 1919.
Aufhebung elnes Hanbelsverbhols. — Handelsgerbote.
Nnttliches.
Deutsches Reich.
Auf Grund deg § 8 des Geletzes über die Wieder⸗ herstellung der deuischen Handelsflotte vom 7. November 1917 . der Staatenausschuß an Stelle des Admiralltätsrats r. Warns⸗Pichlmair den Geheimen Oherregierungarat und voltragenden Rat im Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe Roemhild zum ordentlichen Mitglied des Reichs⸗ ausschusses für den Wiederaufbau der Handelsfloite sowie an Gielle des Oberingenieurs Teucher den Marinebaurat 3 und an Stelle des Regierungsrats Dr. von Haebler den Regierungsrat Canitz zu stellsertretenden Mit— gliedern des Reichtzauaschusses für den Wiederaufbau der Hanbelsflotte ernannt.
Auf Grund des Artikels 176 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1383) wird verordnet: .
til.
Alle öffentlichen Beamten und Angehörigen der Wehrmacht sind unverzüglich auf die Verfassung des Deutschen Reichs zu vereidigen, und zwar leisten; .
1. Die Reichsbeamten den Eid: ; . „Ich schwöre Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen urd gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten.“
2. Ale übrigen öffentlichen Beamten den Eid: „Ich schwöre Tieue der Reichsverfassung.“
3. Die Angebörigen der Wehrmacht den Eid: Ich schwöre Treue der Reichsverfassung und gelobe, daß sch als tapferer Soldat das Deutsche each und seine gesetz⸗ mäßigen Einrichtungen jederzeit schützen, dem Reichs präsidenten und meinen Vorgesetzten Gehorsam leisten will.“
ö
Die Landesregierungen können an Stelle der Eidesleistung nach Artikel 1 Ziffer R anordnen, daß in den QWensteid, den die Beamten ngch Landesrecht zu leisten haben, die Worte eingesetzt werden: Treue der Reicheperfassung.“
Artikel 3.
In glelcher Weise sind künftig alle neuernannten öffentlichen Beaniten und alle Angehörigen der Wehrmacht vor dem Dienstantritt
zu vereidigen. Artikel 4.
Die von den Beamten und den Angehörigen der Wehrmacht unterzeichneten Nachweise über die Eidesleistung sind zu verwahren.
Schwarzburg, den 11. August 1919.
Der Reichsprãäsident. Ebert.
Der Reichsminister des Innern. David.
r
Bekanntmachung, betreffend Errichtung des Branntweinmonopolamts.
Vom 11. August 1919.
Auf Grund der Vorschrift in 5 264 dez Gesetz-s, be— ireffend das Branntweinmonspol, vom 26. Jull 1918 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 887) werden das Branmweinmonopolamt und die Verwertungsstelle der Branntweinmonopolverwaltung zum II. August 1919 errichtet Sitz des Branntwein mongpolamts und der Verwertungsstelle ist Berlin W. 9. Schelllugstraße 14/15.
Das Branntweinmonopolamt und sein Leiter sowie die Verwertungsstelle haben von dem in Abs. 1 genannten Zelt⸗
. . ö * ' 35 I . ö .
*
* *
betreffend Errichtung des Branntwein⸗
Berlin, Donnerstag, den 14. Auguft, Abends.
r
punkt an sämtliche Befugnisse, die lhüen nach dem Gesetz, bi⸗ reffend das Branntwein äonopol, für die Zeit nach dessen Inkrafttreten zustehen. Berlin, den 11. August 1919. Der Reichsminister der Finanzen. Erzberger.
—
Bekanntmachung.
Der Angestellten-Verbhand der Putz- und Mode⸗ Indu strie (. V.), Sitz Berlin, und die Arbeitsgemenn⸗ schaft des Einzelhandels Cottbus E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen am 4. Jun! 1919 abgeschlossenen Tarif⸗— vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arveitsbedingungen der gewerblichen Arbeitnehmer der Putz und Modeindustrie im Einzelhandel gemäß § 2 der Verordnung vam 23. Dezember 1918 (Neichs⸗GHesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Cotibus für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zurn 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. E. 1104 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lulsenstraße 33, zu richten. .
Berlin, den 9. August 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
Bekanntmachung.
Der Verein zur Wahrung geschäftlicher Inter— essen E. V zu Forst Lausitz) und der Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestellten⸗Verbände, Sitz Berlin, Ortsgruppe Forst Eausitz, haben beantragt, den zwischen ihnen am 21. Juni 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestelltön in den offenen Verkaufs⸗— geschäften des Ziegelhandels gemäß 3 2 der Verordaung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 1456) für den ö Forst (Lausitz; für allgemein verbindlicha zu er⸗ lären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nr. J. B. R. 1175 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lulsenstraße 33, zu richten. ; Berlin, den 9. August 1919.
Der Neichs arbeite minister.
Schlicke.
— —
Bekanntmachung.
Der Zentral-Verband deutscher Arbeitgeber in den Transport-, Handels- und Verkehrs-Gewerben in Berlin hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Transportarbeiter⸗ Verband, Gau 3, am 11. Mat 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeilsbedingungen im Spedltions⸗ und Fuhr⸗ gewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Branden⸗ burg (Havel) und der Gemeinde Dom-Brandenburg für allge⸗ mein verhindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und nd unter Num mer J. B. R. 1084 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 9. August 1919.
Dir Reich sarbeita minsster. Schliche.
— —
Bekanntmachung.
Der Verein für Handel und Gewerbe Eberswalde hat beantragt, den zwischen ihm und dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestellten⸗Verbände, Orts⸗ ausschuß Eberswalde, am AN. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der faufmaͤnnischen Angestellten in Handel und Gewerbe gemäß 82 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Eberswalde für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer 1 B. R. 1086 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 9. August 1919.
Der Reich arbeitsminlstzr. Schliche.
r —
1815.
Vo nscheckasntg: Berlin 41821.
Belanntmachung.
Der im Deutschen Neiche anzeiger Nr. 141 vom 26. Juni 1919 veröffentlichte Antrag, das am 14. April 1919 abge⸗ schlossene Tarifabkom men und die am 11. April 1919 in Glauchau für den Meerane⸗Glauchauer Buntwaren—⸗ tarif getroffene Sonderbestimm ung zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Textil⸗ industrie in dem Gebiete der Stadt Greiz und Vor⸗ orte usw. für allgemein verbindlich zu erklären, ist zurück⸗ gezogen worden.
Berlin, den 9. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
Bekanntmachung.
Dir Zentralverband der Forst⸗ Land⸗ und Wein⸗ bergsarbeiter Deutschlands in Bielefeld hat bean⸗ tragt, den zwischin ihm und dem Landwirtschaftlichen Arbeitgeber-Verband für den Landkrels Hildesheim am 22. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Nege⸗ lung der Lohn- und Arbeits bedingungen der laudwirtschaftlichen Arbeiter gemäß 3 2 der Verordnung vom 2. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für das Gebiet des Landkreises Hildesheim für allgemein vertindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 1237 an das Reichtzarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ sirgße 33 / 84, zu richten.
Berlin, den 11. August 1919.
Der Reichsarbeils minister. Sch icke.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.
Auf Grund des 5 1 der Bundes ratsvzrordnung vom 25. Januar 1917 (RGEl. S. 74) wird bestimmi:
Die durch Bekanntmachung der Reicht kommissars für Zement vom 8. Juli 1919 (vergl. . Reichs⸗ und Preußischer Staatz—⸗ anzeiger Nr. 152 vom 9. Juli 1919) bis zum 31. Juli 1919 fest⸗ gesetzten Preise werden vom 1. August 1919 ah bis auf weiteres in nachstehend angegebener Weise erhöht; die Preise gelten für 1 00 kg Zement ab Werk ohne Verpackung: z A. Für Lieferungen an die Heeres verwaltung zu Bauten an der Front
und an die Staatsverwaltungen für Staats bauten im Gebete
sämtlicher deutscher Zementverbände: .
Grundpieiss?. . 1460 1,
bisherige Kriegsteuerungszuschläge. . 765 „,
neun nnen,
Höchstpreis vom 1. August 1919 ab.. 1485 6. B. Für Lieferungen an alle sonstigen Zementabnehmer:
Bisherige Söchst.
Grund⸗ Krlegs⸗ Neuer — 2 .
9 teuerungs⸗ f Augu
preis zuschlãge Zuschlag jg ab
ö b 6 M s6⸗
a. Im Gebiet des Nord⸗ deutschen Zement⸗
Verbandes 465 770 Go 1535 b. Im Gebiet des Rhei⸗ nisch ⸗ westfälischen Ze ment ⸗Veibandes einschl. der Verkaufs⸗ vereinigung Rbeini—⸗ scher Hochofenzement⸗
n,, . 430 760 320 1610 C. Im Gebiete des Süd⸗ deutschen Zement⸗
Verbandes.... 470 765 300 1635
. Nach dem 39. Juni 1919 erfolgende Kohlenpreiserhöhungen be⸗ dingen eine weitere Erhöhung der Zementhöchstpreise derart, daß jede Kohlenpreiserhöhung für 19600 kg Kohle mit 63 vh in Anrechnung zu bringen und den Zementpreisen zuzuschlagen ist; hierbei . die bom NReichswirtschafiszmintsterlum für das. Rheinisch⸗Westfaͤlische Kohlensyndikat für Steinkohle festgesetzten Höchstpreise (einschl. Kohlen ituer) zugrunde zu legen.
Zu B wird bemerkt: *
Die , r setzen für ihre Privatkundschaft in den elnzelnen Verkaufsstellen Stationsfrankopreise fest, die nach den tatsächlichen oder den Durchschnittsfrachten bemessen sind. Von der Reichsstelle für Zement werden diese Stationsfrankopreisberechnungen vor ihrem Inkrafttreten auf die Zulässigkeit der angewandten Be— rech nungsart geprüft.
Berlin, den 13. August 1919.
Der Neichskommissar für Zement. J. Vm Lorenz⸗Meyer.
*
5
1 . ö
ĩ * ; J = . . 1. ß 32 ? ł— 2 * . ' ö ö Q 7 7 777 7 77 7 7 7 7 77 7 Q
2
k /